ISBN:
9783830992660
,
9783830942665
Language:
German
Pages:
1 Online-Ressource (408 p.)
Keywords:
Bildungsprozess
;
Schulpraxis
;
Schulleitungshandeln
;
Soziale Eingebundenheit
;
Schulpraktikum
;
Lehrerbildung
;
soziale Beziehungen
;
Unterricht
;
Classroom Management
;
Kompetenzunterstützung
;
Beziehungswahrnehmung
;
Kommunikation
;
Interaktion
Abstract:
Der Schul- und Unterrichtsalltag wird maßgeblich durch soziale Interaktionen geprägt. Sowohl Beziehungen mit Lehrer*innen als auch mit Schülern und Schülerinnen (Peers) tragen zentral zu Lehr-/Lernprozessen und persönlicher Entwicklung der Heranwachsenden bei. Bei Lehrkräften entscheiden sie über Erfolg und Misserfolg beruflichen Handelns und finden dementsprechend zunehmend auch in der Lehrer*innenbildung Berücksichtigung. Was lange Zeit als „Kuschelpädagogik“ belächelt wurde, entpuppt sich – auch durch aktuelle Befunde aus der Hirnforschung – als einer der wichtigsten Bausteine für erfolgreiche Lehr-Lernprozesse: die Qualität der sozialen Beziehungen – subsumiert unter dem Begriff der sozialen Eingebundenheit. In diesem Band werden sowohl theoretische Beiträge als auch aktuelle empirische Befunde zu Lehrer*innen-Schüler*innen-Beziehungen, Schüler*innen-Schüler*innen-Beziehungen und Beziehungen in der Lehrer*innenbildung vereint
Note:
German