ISBN:
9783658292041
Language:
German
Pages:
1 Online-Ressource(XXVIII, 275 S. 46 Abb. in Farbe.)
Edition:
3rd ed. 2020.
Series Statement:
Basiswissen Soziale Arbeit 9
Series Statement:
Springer eBook Collection
Parallel Title:
Erscheint auch als
Parallel Title:
Erscheint auch als Widulle, Wolfgang Gesprächsführung in der Sozialen Arbeit
DDC:
361
Keywords:
Social service .
;
Communication.
;
Education.
;
Sozialarbeit
;
Gesprächsführung
Abstract:
Grundlagen der Gesprächsführung: Grundbegriffe -- Menschenbild, Handlungstheorie und Grundhaltungen -- Gespräche vorbereiten, moderieren, evaluieren -- Die Gesprächsstruktur: Situationsbedingungen und Anforderungen analysieren -- Der Gesprächsprozess: Gesprächsphasen gestalten -- Vor- und Nachbereitung von Gesprächen -- Methodische Ansätze zur Gesprächsführung -- Gespräche in Klientenarbeit und Organisation: Gespräche im Hilfeprozess -- Gespräche im Kontext der Organisation -- Herausfordernde Gesprächsformen in Klientenarbeit und Organisation -- Besondere Settings und Methoden.
Abstract:
Das Buch begründet professionelle Gesprächsarbeit als Kernmethode der Sozialen Arbeit. Es führt theoretisch und methodisch – spezifisch für die Soziale Arbeit – in die Grundlagen der professionellen Gesprächsführung ein. Es beschreibt die bedeutendsten Gesprächsformen der Praxis Sozialer Arbeit und gibt konkrete Hilfen zur Analyse, Planung und Gestaltung von Gesprächen. So macht es professionelle, adressaten- und anlassgerechte Gesprächsführung lehr- und lernbar. Der Inhalt Grundbegriffe ● Menschenbild, Handlungstheorie und Grundhaltungen ● Gesprächsstruktur – Situationsbedingungen und Anforderungen von Gesprächen verstehen ● Der Gesprächsprozess – Gesprächsphasen gestalten ● Die Vor- und Nachbereitung von Gesprächen ● Methodische Ansätze zur Gesprächsführung ● Gespräche im Hilfeprozess ● Gespräche im Kontext der Organisation ● Herausfordernde Gesprächsformen Die Zielgruppen Studierende, Dozierende und Fachkräfte in der Sozialen Arbeit Der Autor Dr. Wolfgang Widulle ist Dozent für Soziale Arbeit und lehrt im Bachelor-Studiengang und der Weiterbildung in Sozialer Arbeit sowie der Hochschuldidaktik an der Fachhochschule Nordwestschweiz Olten.
DOI:
10.1007/978-3-658-29204-1