Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISBN: 9783161580383
    Language: German
    Pages: XXXV, 695 Seiten
    Edition: Tübingen Mohr Siebeck 2019 1 Online-Ressource
    Series Statement: Jus Publicum 137
    Series Statement: Ius publicum
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Schmidt, Thorsten Ingo, 1972 - Kommunale Kooperation
    Dissertation note: Habilitationsschrift Georg-August-Universität Göttingen 2004/2005
    RVK:
    Keywords: Jus Publicum ; Kommunale Zusammenarbeit ; Kommunalverfassungsrecht ; Zweckverband ; Verfassungsrecht und Staatslehre ; Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Kommunale Zusammenarbeit ; Kommunales Unternehmen ; Rechtsform ; Deutschland ; Zweckverband ; Kommunale Zusammenarbeit
    Abstract: Das öffentliche Recht, vormals lediglich von Kategorien der Über- bzw. Unterordnung gekennzeichnet, entwickelt sich im Zuge der Europäisierung zu einem umfassenden Recht der Hoheitsträger weiter und umschließt zunehmend auch Gleichordnungsverhältnisse. Dieses veränderte Leitbild betrifft nicht nur das Verhältnis der Bürger zum Staat, sondern auch die Beziehung verschiedener Hoheitsträger untereinander. Deren wechselseitiges Verhältnis kann nicht mehr adäquat mit den Kategorien des traditionellen, hierarchisch konzipierten Verwaltungsorganisationsrechts erfasst werden. Es bedarf der Öffnung hin zu einem modernen öffentlich-rechtlichen Gesellschaftsrecht. Am Beispiel des Rechts der kommunalen Zusammenarbeit nimmt Thorsten Ingo Schmidt eine handbuchartige dogmatische Grundlegung des öffentlich-rechtlichen Gesellschaftsrechts einschließlich seiner europa- und völkerrechtlichen Bezüge vor. Er zeigt, dass öffentlich-rechtliche Kooperationstypen wie der Zweckverband nicht nur erhebliche praktische Vorzüge aufweisen, sondern auch verfassungsrechtlichen Vorgaben besser genügen als privatrechtliche Formen der Zusammenarbeit. Dies widerspricht der These von der Formenwahlfreiheit der Verwaltung.InhaltsübersichtGrundlagen kommunaler KooperationBildung des Zweckverbandes und Hinzutreten weiterer MitgliederMitglieder, Angehörige und VerbandsgerechtigkeitAusscheiden von Mitgliedern, Veränderungen des Zweckverbandes und besondere OrganisationsformenInterne Organisation des Zweckverbandes, Handlungsformen, Haftung und VollstreckungFinanz- und Wirtschaftsrecht des ZweckverbandesKontrolle des Zweckverbandes und prozessuale StellungGrenzüberschreitende ZusammenarbeitErgebnisse und Anhänge
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...