Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    ISBN: 9783476049438
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XI, 370 Seiten)
    Serie: Exil-Kulturen Band 2
    Serie: Springer eBooks
    Serie: J.B. Metzler Humanities
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Schlagwort(e): Translation Studies ; Literature—Translations ; Translation and interpretation ; Comparative literature ; Literature—History and criticism
    Kurzfassung: 1 Vom „Sprach-Problem“ im Exil zu mehrsprachigen Textphänomenen: Einführung in die Thematik und Vorgehen der Arbeit -- 2 „Lost and found in translation“: Forschung und Kontexte zu Übersetzung im Exil ab 1933 -- 3 Sprachphilosophische und kulturwissenschaftliche Übersetzungstheorien im Kontext von Exil -- 4 Linguistische Mehrsprachigkeitsforschung und Analysekategorien für mehrsprachige Literatur -- 5 Schreiben im Bewusstsein anderer Sprachen: Einflüsse durch Mehrsprachigkeit und Übersetzung bei Hilde Domin -- 6 Mehrsprachige Sprachsatire: Nachahmung gesprochener Fremdsprache und dynamische Kulturenkonstellationen bei Mascha Kaléko -- 7 Mehrsprachige Sprachlosigkeit und übersetzendes Erzählen bei Werner Lansburgh -- 8 Resümee und Ausblick: Exilliteratur als translingualer und translationaler Reflexionsraum -- Anhang
    Kurzfassung: Die Monografie untersucht Sprachkonstellationen in der Literatur des Exils aus NS-Deutschland seit 1933. Die Kombination eines kulturwissenschaftlich geprägten Übersetzungsbegriffs mit Ergebnissen linguistischer Mehrsprachigkeitsforschung macht zwei aktuelle Wissenschaftsdiskurse für die Analyse von literarischen Textphänomenen produktiv. Im Fokus stehen mehrsprachige Texte von Hilde Domin, Mascha Kaléko und Werner Lansburgh. Die Untersuchung erweist, wie die Exiltexte durch Sprachreflexion, Code-Switchings und Sprachmischungen bestimmt sind. Traditionelle Vorstellungen von Sprachbewahrung und Sprachverlust im Exil sind daher durch alternative Entwürfe von Exilliteratur als translingualem und translationalem Reflexionsraum zu ergänzen
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...