Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISBN: 9783658247584
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 185 Seiten)
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Bioethics
    Abstract: Ethikkommissionen im rechtlichen und ethischen Diskurs -- Rechtliche Rahmenbedingungen von Ethikkommissionen in der Schweiz und organisatorische und prozedurale Qualitätskriterien -- Forschungs-Ethikkommissionen in der Schweiz: Qualitätsbewertung aus ethischer Sicht -- Ethikkommissionen als Patientenschutzkommissionen -- Die ethische Aufgabe von Ethikkommissionen angesichts normativer Divergenz von Therapie und Forschung -- Ethische Theorien und die Bewertung von Forschungsvorhaben -- Kriterien für die ethische Qualität des Begutachtungsprozesses -- Schutz der Versuchsperson: Forderungen aus ethischer Sicht zur Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität
    Abstract: Die Unverzichtbarkeit der Beratung bzw. Prüfung einer medizinischen Studie durch eine Ethikkommission ist weithin anerkannt. Dennoch sind Forschungsethikkommissionen immer wieder der Kritik, z.B. nach mehr Effizienz, Transparenz oder Konsistenz ausgesetzt. Evaluationsinstrumente für Ethikkommissionen beinhalten oft implizite Vorstellungen „guter“ Qualität. Aus ethischer Sicht sind vor allem der Schutz der Versuchsperson und eine vertretbare Schaden-Nutzen-Bewertung wichtig. Der interdisziplinäre Sammelband geht der Frage auf den Grund, wie sich eine Qualitätsverbesserung aus ethischer Sicht gewährleisten und umsetzen lässt. Der Inhalt Ethikkommissionen im rechtlichen und ethischen Diskurs Rechtliche Rahmenbedingungen von Ethikkommissionen in der Schweiz und organisatorische und prozedurale Qualitätskriterien Forschungs-Ethikkommissionen in der Schweiz: Qualitätsbewertung aus ethischer Sicht Ethikkommissionen als Patientenschutzkommissionen Die ethische Aufgabe von Ethikkommissionen angesichts normativer Divergenz von Therapie und Forschung Ethische Theorien und die Bewertung von Forschungsvorhaben Kriterien für die ethische Qualität des Begutachtungsprozesses Schutz der Versuchsperson: Forderungen aus ethischer Sicht zur Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität Die Herausgeber Prof. Dr. Monika Bobbert lehrt und forscht zur Moraltheologie und Medizinethik an der Universität Münster. Dr. Gregor Scherzinger ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialethik der Universität Luzern
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...