Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISBN: 9783658133672
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 251 S. 26 Abb, online resource)
    Series Statement: Stadtforschung aktuell
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Direktdemokratische Hochburgen in Deutschland
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Political theory ; Comparative politics ; Germany Politics and government ; Political science ; Political theory ; Comparative politics ; Germany Politics and government ; Deutschland ; Kommunalpolitik ; Direkte Demokratie
    Abstract: Direkte Demokratie: Theoretische Einordnung, empirischer Forschungsstand und Hypothesen -- Direkte Demokratie in konkordanz- und konkurrenzdemokratischen kommunalen Akteurskonstellationen – Ein quantitativer Vergleich -- Direktdemokratische Hochburgen in Deutschland: Acht Fallstudien auf lokaler Ebene -- Zum Zusammenspiel von Konkurrenz- und Direktdemokratie – ein Fazit.
    Abstract: Durch qualitative und quantitative Analysen wird mit diesem Buch die bisher umfassendste Untersuchung von direktdemokratischen Verfahren in Deutschland vorgelegt. Im Bundesländervergleich wird geprüft, welchen Einfluss rechtliche Hürden sowie konkordanz- und konkurrenzdemokratische Entscheidungsstrukturen auf die Nutzung direktdemokratischer Elemente haben. Zudem werden die Wirkungen direktdemokratischer Verfahren in Kommunen mit hoher Anwendungspraxis kritisch analysiert. Der Inhalt · Direkte Demokratie: Theoretische Einordnung, empirischer Forschungsstand und Hypothesen · Direkte Demokratie in konkordanz- und konkurrenzdemokratischen kommunalen Akteurskonstellationen – ein quantitativer Vergleich · Direktdemokratische Hochburgen in Deutschland: Acht Fallstudien auf lokaler Ebene · Zum Zusammenspiel von Konkurrenz- und Direktdemokratie – ein Fazit Die Zielgruppen · Studierende und Dozierende der Politikwissenschaft · An Politikwissenschaft interessierte kommunale Entscheidungsträger Der Herausgeber Dr. Lars Holtkamp ist Professor für Politik und Verwaltung an der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften der FernUniversität Hagen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...