Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    München : Institut für Ethnologie
    ISBN: 978-398-09131-9-5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (152 Seiten) , Illustrationen
    Edition: forschungsjournal2013.pdf
    Keywords: Ethnologie Feldforschung ; Aufsatzsammlung
    Description / Table of Contents: Martin Sökefeld und Miriam Ince: Einleitung -- Teil I: Erfahrungsberichte. Kyrill Hirner: Real existierende Verwirrung im surrealen Sozialismus -- Hanna Frey: I´m sorry, I don´t speak Orange. Fragen, Antworten und andere Schwierigkeiten. Eine Forschung im Londoner Chinatown -- Claus Gutknecht: Die gesunden Patienten von Lakhsman Jhula -- Julia Baumann: Eindringlinge im Heiligen Land - Vom Leben afrikanischer, nichtjüdischer Flüchtlinge in Israel -- Mariel Müller, Felizitas Hoffmann, Marieluisa Lenglachner: Istanbul - Ist Art cool? - Teil II: Methoden und Reflexionen. Veronika Reiser: Kleiderwelten in Moshi, Tansania -- Nikolaus Heinzer: Wie man Jäger wird und was das bedeutet - Von der etwas anderen "Fünften Jahreszeit" in einem Schweizer Bergdorf -- Anna Polz und Miriam Ince: Wohnst du noch oder lebst du schon? Die lokale (Wohn-)Kultur der Studentenstadt Freimann in München -- Gulnaz Jamalzahie: Lang leben die Revolutionärinnen - Ein Forschungsprojekt der visuellen Anthropologie -- Andrea Dey: Notizen aus meiner Berghütte - Reflexionen einer Forschung -- Cristiana Gheorghiu: Deochiul - Eine Feldforschung über den bösen Blick in Rumänien -- Teil III: Einblicke in Forschungsthemen. Christina Stark: Arrangierte Ehe = Zwangsheirat? Eheschließungen in Pakistan differenzierter betrachtet -- Marina Schreck: Marcha por la educación - Die Studentenproteste in Chile 2013 -- Christina Sedlmair: Tradition und Tutu in Oman - Sinnliche Körperwahrnehmung der Ballettbesucherinnen -- Tanja Kornberger: Roadmap to Seoul - Ethnologie, Privatsphäre und mobile Technologien -- Matthias Schmidt: Grenz- und Migrationspolitik in Marokko - Die Bedeutung des Menschenrechtsdiskurses -- Teil IV: Gemeinsam forschen. Juliane Müller und Natalie Göltenboth: Lehrforschung in Sevilla (Spanien) -- Marlen Elders: Künstler in Zeiten der Wirtschaftskrise - Die Frage nach einer gesellschaftlichen Funktion von Kunst -- Verena Neumair: Ist Humor eine Reserve in Krisenzeiten? -- Naema Götz und Luis Stängl: Ehre, Sozialer Raum und die Krise -- Sigrid Stauderer: Mobilität und Arbeitsmigration als Strategie des Krisenmanagements - Auswirkung struktureller Bedingungen auf die Umsetzung individueller Lebensmodelle -- Katharina Lundt und Juliane Maier: Raumtheorie, Kreativität und die sich daraus ergebenden Reserven in Zeiten der Krise -- Miriam Ghobrial und Anja Waibel: Interkulturelle Beziehungen im heutigen Andalusien - Das Zusammenleben marokkanischer Migranten und der spanischen Gesellschaft in Sevilla -- Juliane Müller und Natalie Göltenboth: Schlussbetrachtungen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...