Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISBN: 3-496-00984-5 , 978-3-496-00984-9
    Language: German
    Pages: 280 Seiten , Karten
    Series Statement: Collectanea Instituti Anthropos Vol. 38
    Keywords: Aymara Südamerika ; Orale Geschichte ; Orale Tradition ; Symbolik
    Abstract: Der Autor untersucht Kontinuität und Wandel in der oralen Tradition der Aymaras (Südamerika). 52 Erzählungen werden kritisch analysiert und in dem ihnen gemäß kulturellen Kontext kommentiert. Sie spiegeln Anpassung und Widerstand der andinen Indianer - die Kontinuität ihres Lebens - in ihrer kosmologischen Weltanschauung angesichts gesellschaftlicher und politischer Veränderungen. In den Erzählungen (Cuentos) der Aymaras ist der Fuchs die herausragende Figur. Durch sein Verhalten stört er immer wieder die Harmonie des Zusammenlebens und gefährdet damit das Gleichgewicht der kosmischen Räume und Zeiteinheiten. Die Analyse der Erzählungen aus der oralen Tradition der Aymaras und benachbarter andiner Ethnien deckt deren innere Struktur auf und deutet sie als Übergangsmodell. Dabei wird auf die panandine Konzeption des Pachakuti - die chaotische Übergangsphase zwischen zwei Epochen - zurückgegriffen. Weitere Cuentos lassen schließlich eine genauere Positions- und Funktionsbestimmung des Fuches zu; seine Neigung zur Instabilität wurzelt offenbar in seiner Verwandtschaft mit verschiedenen Wesen aus der Manqha Pacha (die Welt 'innen' bzw. 'unten', das Erdinnere). In diesem Rahmen tritt der Fuchs als eine Figur auf, die die Kontinuitat des Lebens gefahrdet; die Cuentos setzen jedoch dem fuchsischen Handeln eine agrarische ldeologie entgegen, die den Vierbeiner immer wieder in seine Schranken weist. Der zweite Teil, der Impulse fur weiterfuhrende Analysen geben will, verfolgt einige Spuren von den andinen Cuentos zu Erzahltraditionen von Ethnien des Chaco. Praktiken der Schamanen werden beleuch­tet, Etappen der Geschichte andiner Ethnien, vor allem deren Kon­frontation mit christlicher Mission, werden gedeutet. Stets bleibt der Fuchs Ausgangspunkt der Fragestellung und der Vergleiche. (Umschlagtext)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite [265]-280 , Dissertation, Universität Regensburg, 1987
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...