ISBN:
9783658453411
Language:
German
Pages:
Online-Ressource, IX, 494 S. 11 Abb., 8 Abb. in Farbe.
,
online resource.
Edition:
1st ed. 2025
Parallel Title:
Erscheint auch als Handbuch Umweltethnologie
DDC:
394.1
Keywords:
Humanökologie
;
Ethnologie
;
Sozialanthropologie
;
Evidenz-basierte Medizin
;
Deutschland
;
(lcsh)Ethnology.
;
(lcsh)Human ecology.
;
(lcsh)Environmental sciences--Social aspects.
;
Sociocultural Anthropology.
;
Environmental Anthropology.
;
Ethnology.
;
Environmental Social Sciences.
;
(BISAC Subject Heading)SOC002010
;
(BISAC Subject Heading)JHMC
;
(BISAC Subject Heading)SOC002000
;
(BISAC Subject Heading)SCI026000
;
(BISAC Subject Heading)SOC026000
;
(BIC subject category)JHM
;
(BIC subject category)RN
;
(BIC subject category)JHB
;
Umweltforschung
;
Politische Ökologie
;
Plurale Ökologie
;
Disaster Studies
;
Postkoloniale Ökologie
;
Komparative Ethnologie
;
Comparative Sociology
;
Multispecies Ethnographie
;
Ökotourismus
;
(Springer Nature Taxonomy)3373: Sociocultural Anthropology
;
(Springer Nature Taxonomy)3369: Environmental Anthropology
;
(Springer Nature Taxonomy)7469: Ethnology
;
(Springer Nature Taxonomy)3536: Environmental Social Sciences
;
Lehrbuch
;
Humanökologie
;
Ethnologie
Abstract:
Zusammenfassung: Das „Handbuch Umweltethnologie“ bildet den Stand der Forschung der Umweltethnologie ab und beleuchtet die komplexen Mensch-Umwelt-Beziehungen. Es untersucht, wie kulturelle und soziale Wechselwirkungen diese Verhältnisse gestalten und verändern und legt besonderes Augenmerk auf die unterschiedlichen Konstruktionen und Verständnisse von Naturen und Kulturen sowie auf die Dynamik zwischen Mensch, Kultur und Umwelt. Der Inhalt Grundlagen Methoden und experimentelle Ansätze Forschungsfelder Themenbereiche Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Sozial- und Kulturanthropologie, Ethnologie, Europäischen Ethnologie, Empirischen Kulturwissenschaften und Sozialwissenschaften Die Herausgebenden Dr. Kathrin Eitel ist Postdoktorandin am Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaften der Universität Zürich PD Dr. Carsten Wergin lehrt und forscht am Heidelberg Centre for Transcultural Studies (HCTS) der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Description / Table of Contents:
Grundlagen -- Methoden und experimentelle Ansätze -- Forschungsfelder -- Themenbereiche
DOI:
10.1007/978-3-658-45341-1
URN:
urn:nbn:de:101:1-2504240411510.546357979744
URL:
https://doi.org/10.1007/978-3-658-45341-1
URL:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2504240411510.546357979744
URL:
https://d-nb.info/136387554X/34
URL:
https://doi.org/10.1007/978-3-658-45341-1
URL:
Volltext
(URL des Erstveröffentlichers)