ISBN:
978-3-593-45649-2
,
978-3-593-45648-5
Language:
German
Pages:
1 Online-Ressource (243 Seiten).
Edition:
1. Aufl.
Series Statement:
Religion und Moderne Band 30
Series Statement:
Religion und Moderne
Parallel Title:
Erscheint auch als
Keywords:
Charles Taylor
;
20. Jahrhundert
;
Soziologie
;
Philosophie
;
Religionswissenschaft
;
Jürgen Habermas
;
Religion
;
Walter Benjamin
;
Moderne
;
Theologie
;
Säkularisierung
;
Max Weber
;
Carl Schmitt
;
Metapher
;
Entzauberung
;
Säkularismus
;
Giorgio Agamben
;
Ernst Troeltsch
;
Karl Barth
;
Allegorie
;
Politische Theologie
;
Metaphorologie
;
Talal Asad
;
Friedrich Gogarten
;
Religion und Moderne
;
Hans Blumenberg
;
Verschwinden der Religion in der Moderne
;
Entmythologisierung
;
Karl Löwith
;
Max Scheler
;
Rudolf Bultmann
;
Säkularisierung.
;
Begriff.
;
Rhetorik.
;
Religion.
;
Moderne.
;
Säkularisierung
;
Säkularisierung
;
Begriff
;
Rhetorik
;
Säkularisierung
;
Religion
;
Moderne
Abstract:
Biographical note: Daniel Weidner ist Professor für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Halle-Wittenberg.
Abstract:
»Säkularisierung« ist ein so wichtiger wie umstrittener Begriff zur Selbstverständigung westlicher Gesellschaften – er meint sowohl das Verschwinden der Religion in der Moderne als auch deren Verwandlung. Daniel Weidner zeigt, wie im 20. Jahrhundert von Säkularisierung gesprochen wurde und wie zentral diese Überlegungen für das philosophische, theologische, soziologische und kulturelle Selbstverständnis waren. Dabei erweist sich Säkularisierung weniger als klares Konzept denn als Denkfigur, die gerade durch ihre Rhetorik – durch Metaphern und Mehrdeutigkeiten – in der Lage ist, das ambivalente Verhältnis der Moderne zur Religion zum Ausdruck zu bringen.
URL:
Volltext
(URL des Erstveröffentlichers)
URL:
Volltext
(URL des Erstveröffentlichers)