ISBN:
978-3-8394-5990-4
Language:
German
Pages:
1 Online-Ressource (422 Seiten) :
,
Illustrationen.
Series Statement:
Pädagogik
Parallel Title:
Erscheint auch als
Parallel Title:
Erscheint auch als
Dissertation note:
Dissertation Pädagogische Hochschule Karlsruhe 2019
Keywords:
Orientierungskurse; Politik; Bildungspolitik; Gesprächsanalyse; Video-Interaktionsanalyse; Migrationsbiografien; Migration; Deutschland; Grundgesetz; Demokratie; Bildung; Bildungssoziologie; Medienpädagogik; Bildungsforschung; Pädagogik; Orientation Courses; Politics; Educational Policy; Conversational Analysis; Germany; Basic Law; Democracy; Education; Sociology of Education; Media Education; Educational Research; Pedagogy
;
Politische Bildung.
;
Einwanderer.
;
Verfassungsorgan.
;
Demokratie.
;
Kurs.
;
Deutschunterricht.
;
Sprachverstehen.
;
Unterrichtsgespräch.
;
Interaktion.
;
Deutschland.
;
Hochschulschrift
;
Hochschulschrift
;
Politische Bildung
;
Einwanderer
;
Verfassungsorgan
;
Demokratie
;
Einwanderer
;
Politische Bildung
;
Kurs
;
Deutschunterricht
;
Sprachverstehen
;
Unterrichtsgespräch
;
Interaktion
Abstract:
Wer nach Deutschland einwandert, sollte sich an den Werten des Grundgesetzes orientieren, lautet das Credo der Bildungspolitik. Doch welche Werte erachten Migrant*innen als relevant und inwieweit schließen diese an die Leitideen der deutschen Verfassung an? Wie bearbeitet eine multiethnisch zusammengesetzte Kleingruppe Aufgaben zum Thema Verfassungsorgane in der Demokratie? Isabel Lindingers Gesprächspartner*innen bieten eine enorme Stimmenvielfalt und zugleich diverse Interpretationsperspektiven. Diese subjektiven Deutungen laden dazu ein, das Potential der Migrant*innen bildungspolitisch zu nutzen
DOI:
10.1515/9783839459904
URL:
Volltext
(URL des Erstveröffentlichers)
URL:
Volltext
(URL des Erstveröffentlichers)