Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    ISBN: 978-3-8376-5913-9 , 3-8376-5913-5
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 325 Seiten.
    Serie: Materialitäten Band 31
    Serie: Materialitäten
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Hamburg 2020
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Asien ; Cultural Studies ; Ideal ; Kampfkunst ; Kampfsport ; Kultur ; Körper ; Normen ; Performativität ; Praxis ; Soziologie ; Sport ; Südkorea ; Theater ; Theaterwissenschaft ; Theatralität ; Werte ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Taekwondo. ; Soziale Norm. ; Wert. ; Ideal. ; Theatralität. ; Praxeologie. ; Theaterwissenschaft. ; Wertorientierung. ; Performance ; Ästhetik. ; Südkorea. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Taekwondo ; Soziale Norm ; Wert ; Ideal ; Theatralität ; Praxeologie ; Theaterwissenschaft ; Taekwondo ; Soziale Norm ; Wertorientierung ; Theatralität ; Performance ; Ästhetik
    Kurzfassung: Sport fördert nicht nur die Gesundheit, sondern vermittelt auch konkrete Normen und Werte. Gerade Kampfkünste und Kampfsportarten sehen in diesem pädagogischen Anspruch ihre primäre gesellschaftliche Legitimation. Wie also werden Normen, Werte und Ideale in deren Praxis hervorgebracht? Wie kann die Untersuchung dessen theoretisch gefasst und methodisch umgesetzt werden? Und welche Rolle kann Theatralität in diesen Verkörperungsprozessen spielen? Martin Minarik untersucht diese Fragen anhand einer Fallstudie zur Trainingspraxis des Taekwondo in Südkorea, indem er praxeologische und theaterwissenschaftliche Theorie und Methodik verbindet
    Anmerkung: Quellenverzeichnis: Seite 307-325
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...