Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Baden-Baden :Nomos,
    ISBN: 978-3-7489-2489-0
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (299 Seiten).
    Ausgabe: 1st Edition
    Serie: International politics volume 4
    Serie: International politics
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 304.82
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): European Union ; Solidarität ; human rights ; Flucht ; Migrant ; Refugee ; Asylum ; moral rights ; Social Cohesion ; post-migration societies ; right-wing movements ; Politische Stabilität ; Migrationsethik ; liberal values ; global solidarity ; Einwanderung. ; Politische Stabilität. ; Solidarität. ; Konferenzschrift 2019 ; Konferenzschrift 2019 ; Konferenzschrift Ruhr-Universität Bochum 2019 ; Einwanderung ; Politische Stabilität ; Solidarität
    Kurzfassung: Der Band befasst sich mit zwei in der Migrationsethik weitgehend unerforschten Konzepten: politische Stabilität und Solidarität. In seinem einleitenden Artikel argumentiert Michael Blake, dass der Rawls'sche Begriff der öffentlichen Vernunft den von autoritären Bewegungen ausgehenden Bedrohungen der Stabilität nicht gerecht werden kann. In ihren Beiträgen untersuchen Raissa Whiby Ventura, Bodi Wang, Susanne Mantel, Wolfram Cremer, Dimitris Efthymiou, Esma Baycan Herzog, Gottfried Schweiger, Alberto Prini, Costanza Porro, Christine Straehle, Corinna Mieth und Thorben Knobloch das Thema Migration auf neuartige Weise. Sie erörtern das Verhältnis von Stabilität zu Identität und Zusammenhalt, die Frage, wie Pflichten gegenüber Migranten und Mitbürgern zu definieren sind und die Konzeptualisierung einwanderungsfeindlicher Gegenreaktionen. Der Band schließt mit einer Antwort von Michael Blake
    Kurzfassung: The volume addresses two concepts underexplored in migration ethics: political stability and solidarity. In his introductory article, Michael Blake argues that the Rawlsian notion of public reason cannot address threats to stability arising from authoritarian movements. In their contributions, Raissa Wihby Ventura, Bodi Wang, Susanne Mantel, Wolfram Cremer, Dimitrios Efthymiou, Esma Baycan Herzog, Gottfried Schweiger, Alberto Pirni, Costanza Porro, Christine Straehle, Corinna Mieth and Thorben Knobloch explore the issue of migration in novel ways. They discuss the relation of stability to identity and cohesion, how to define duties towards migrants and fellowcitizens and the conceptualization of anti-immigration backlashes. The volume concludes with a reply by Michael Blake
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...