ISBN:
978-3-8474-2549-6
Sprache:
Deutsch
Seiten:
447 Seiten :
,
Illustrationen.
Serie:
Qualitative Fall- und Prozessanalysen Band 20
Serie:
Qualitative Fall- und Prozessanalysen
Paralleltitel:
Erscheint auch als
DDC:
306.4846
Schlagwort(e):
Leiblichkeit.
;
Körpererfahrung.
;
Tänzer.
;
Tänzerin.
;
Ballett.
;
Narratives Interview.
;
Biografieforschung.
;
affect
;
affective methodologies
;
Affekt
;
affektive Methodologien
;
Biografieforschung
;
biographical research
;
body phenomenology
;
body
;
dance
;
Körperwissen
;
Leibheuristik
;
Leibphänomenologie
;
lived body heuristics
;
method modification
;
Methodenmodifikation
;
social-scientific process analysis
;
sozialwissenschaftliche Prozessanalyse
;
Tanz
;
Hochschulschrift
;
Hochschulschrift
;
Hochschulschrift
;
Leiblichkeit
;
Körpererfahrung
;
Tänzer
;
Tänzerin
;
Ballett
;
Narratives Interview
;
Biografieforschung
Kurzfassung:
Wie bilden sich Erlebens- und Deutungsweisen des eigenen Körpers heraus? In welchem Zusammenhang stehen sie mit Erfahrungen? Das Buch bietet einen Ordnungsversuch der Relationen von biografischem Verlaufs- und Körpererleben sowie ihrer Erforschbarkeit. Dafür wurden narrative Interviews mit Berufstanzenden mit einer modifizierten, leibphänomenologisch angereicherten sozialwissenschaftlichen Prozessanalyse ausgewertet. Mit dieser ‚Leibheuristik‘, die Körper als Erfahrungselemente auch mit spürenden Qualitäten berücksichtigt, liegt nicht zuletzt ein Empirisierungsvorschlag für Körper vor, der grundlegende forschungspraktische Anschlüsse eröffnet.
URL:
Volltext
(kostenfrei)
URL:
Volltext
(kostenfrei)
URL:
Volltext
(kostenfrei)
URL:
Volltext
(kostenfrei)
URL:
Volltext
(kostenfrei)
URL:
Volltext
(kostenfrei)