ISBN:
978-3-8394-5341-4
Language:
German
Pages:
1 Online-Ressource (261 Seiten).
Series Statement:
Pädagogik
Parallel Title:
Erscheint auch als
DDC:
362.897
Keywords:
Bildung
;
Diversität
;
Gender Studies
;
Heteronormativität
;
Intergeschlechtlichkeit
;
Kinder- und Jugendhilfe
;
Personenstandsgesetz
;
Praxis
;
Präventionsarbeit
;
Pädagogik
;
Queer Theory
;
Recht
;
Sozialarbeit
;
Soziale Arbeit
;
Soziale Bewegung
;
Sozialpädagogik
;
Theorie
;
Transgeschlechtlichkeit
;
Vielfalt
;
EDUCATION / General
;
Intergeschlechtlichkeit.
;
Personenstandsrecht.
;
Drittes Geschlecht.
;
Sozialarbeit.
;
Deutschland.
;
Aufsatzsammlung
;
Aufsatzsammlung
;
Aufsatzsammlung
;
Intergeschlechtlichkeit
;
Personenstandsrecht
;
Drittes Geschlecht
;
Sozialarbeit
Abstract:
Die »Dritte Option«, der nicht-binäre Geschlechtseintrag beim Standesamt, ist mit der Novellierung des Personenstandsgesetzes von Dezember 2018 möglich. Doch damit sind längst nicht alle erforderlichen rechtlichen Bedingungen zur Anerkennung geschlechtlicher Vielfalt umgesetzt. Die Anerkennung der Geschlechtskategorie »divers« führt aber bereits zu notwendigen fachlichen Reflexionen und institutionellen Umgestaltungen in der Sozialen Arbeit. Die Beiträger*innen des Bandes leisten eine kritische Analyse des gesellschaftlichen und fachlichen Diskurses zur Gender Diversity insgesamt und tragen zu einer theoretischen, konzeptionellen und institutionellen Weiterentwicklungen innerhalb der Sozialen Arbeit bei.
DOI:
10.14361/9783839453414
DOI:
10.5555/9783839453414
DOI:
10.1515/9783839453414
URL:
Volltext
(URL des Erstveröffentlichers)
URL:
Volltext
(URL des Erstveröffentlichers)