Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISBN: 978-3-8375-2269-3
    Language: German
    Pages: 224 Seiten : , Illustrationen ; , 22 x 22 cm.
    DDC: 591.5
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1800-2015 ; Ruhrgebiet ; Industrie ; Alltag ; Haustier ; Grubenpferd ; Brieftaube ; Industrialisierung ; Westfalen ; Tierschutz ; Mensch. ; Tiere. ; Tierhaltung. ; Westfalen. ; Ruhrgebiet. ; Gesellschaft & Tiere ; Mentalitäts- und Sozialgeschichte ; Hardcover, Softcover / Geschichte/Regionalgeschichte, Ländergeschichte ; Aufsatzsammlung ; Ausstellungskatalog Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur Zeche Hannover 18.06.2020-31-10.2020 ; Ausstellungskatalog 18.10.2020-31.10.2020 ; Mensch ; Tiere ; Tierhaltung ; Geschichte 1800-2015
    Abstract: Das Industriezeitalter hat nicht nur die Arbeit und den Alltag der Menschen grundlegend beeinflusst, sondern auch die Beziehungen von Mensch und Tier. Bis vor wenigen Jahrzehnten ergänzten sich Menschen, Arbeitstiere und Maschinen. Heute dominiert in der Arbeitswelt die Technik, während in der Freizeit Tiere oft eine besondere Bedeutung erhalten. Gewandelte Ernährungsgewohnheiten spiegeln ebenfalls die Veränderungen der Beziehungen zu den Tieren wider. Das Buch beleuchtet den Wandel der Beziehungen von Mensch und Tier in Westfalen und dem Ruhrgebiet von der Industrialisierung bis heute anhand ausgewählter Beispiele. Es spannt einen Bogen von westfälischen Wildpferden über die Grubenpferde, die Brieftaubenzucht und Hausschweinehaltung im Ruhrgebiet bis zu gegenwärtigen Trends wie Urban Bee Keeping, Pferdemädchen und Tierschutzdebatten. Die Beiträge folgen den Spuren der Tiere im geteilten Lebensraum und blicken auf den Wandel der Einstellungen zu Wildtieren und Nutztieren. Sie thematisieren die Interaktionen und Praktiken des Zusammenlebens sowie die Reflexionen in der Populärkultur in der Geschichte und in der Gegenwart. Als Begleitband zu gleichnamigen Ausstellung des Westfälischen Landesmuseums für Industriekultur vereint das Buch acht Expertenbeiträge und 50 vertiefende Exponatgeschichten.
    Note: Erscheint anlässlich der Ausstellung des LWL-Industriemuseums Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur Zeche Hannover in Bochum, 18. Juni bis 31. Oktober 2020
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...