ISBN:
978-3-8394-4369-9
Sprache:
Deutsch
Seiten:
1 Online-Ressource (327 Seiten) :
,
Illustrationen.
Serie:
Urban Studies
Paralleltitel:
Erscheint auch als
DDC:
390
Schlagwort(e):
Berlin
;
City
;
Cultural Anthropology
;
Ethnografie
;
Ethnography
;
Gender Studies
;
Gender
;
Geschlecht
;
Hexen
;
Kulturanthropologie
;
Religionssoziologie
;
Sociology of Religion
;
Stadt
;
Urban Studies
;
Witches
;
SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural & Social
;
Hexe.
;
Religionsausübung.
;
Berlin.
;
Hochschulschrift
;
Hexe
;
Religionsausübung
Kurzfassung:
Berlin claims to be the city with the highest witch density in Central Europe. Victoria Hegner accompanied the city's witches for over two years. Now she shows what role the urban context plays in the formation of the witch religion
Kurzfassung:
Die Religion der Hexen hat Konjunktur - und dies vor allem in Großstädten. Wer sind diese Hexen? Welche religiösen Vorstellungen vertreten sie? Und warum erweist sich der urbane Kontext als derart entscheidend für die Tradierung ihrer Religion? Diesen Fragen geht Victoria Hegner am Beispiel des Ortes nach, der die größte Hexendichte Mitteleuropas für sich deklariert: Berlin. Dabei wird deutlich, wie die Stadt zur diskurssetzenden Arena neuer Religionen avanciert und es ihnen ermöglicht, eine politische Öffentlichkeit für sich herzustellen und zugleich privatisiert zu bleiben. Die Hexenreligion ist für dieses Phänomen emblematisch - und gleichzeitig ein Sonderfall
DOI:
10.14361/9783839443699
DOI:
10.1515/9783839443699
URL:
Volltext
(URL des Erstveröffentlichers)
URL:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2019061604561316294341
URL:
http://d-nb.info/1188547100/34
URL:
http://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-4369-5
URL:
https://doi.org/10.1515/9783839443699
URL:
Volltext
(URL des Erstveröffentlichers)
URL:
https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839443699
URL:
Volltext
(URL des Erstveröffentlichers)
URL:
Volltext
(URL des Erstveröffentlichers)
URL:
https://doi.org/10.1515/9783839443699
URL:
Volltext
(URL des Erstveröffentlichers)
URL:
Volltext
(URL des Erstveröffentlichers)
URL:
https://doi.org/10.1515/9783839443699?locatt=mode:legacy