Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISBN: 978-3-8394-4499-3
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (340 Seiten) : , Illustrationen.
    Series Statement: Historische Geschlechterforschung 1
    Series Statement: Historische Geschlechterforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Fakultät der Human- und Sozialwissenschaften der Bergischen Universität Wuppertal 2018
    DDC: 305.2350943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1900-2015 ; Bildung ; Bildungsforschung ; Bildungsgeschichte ; Cultural History ; Education ; Educational Research ; Feminist Theory ; Feministische Theorie ; Gender History ; Gender Studies ; Gender ; Geschichtswissenschaft ; Geschlecht ; Geschlechtergeschichte ; Heimerziehung ; History of Education ; History ; Kulturgeschichte ; Methodology ; Qualitative Social Research ; Qualitative Sozialforschung ; Residential Child Care ; Social Pedagogy ; Sozialpädagogik ; Wissenschaftstheorie ; Heimerziehung. ; Mädchenbild. ; Jungenbild. ; Geschlechterpolitik. ; Jugend. ; Geschlechtsunterschied. ; Soziale Konstruktion. ; Feminismus. ; Deutschland. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Heimerziehung ; Mädchenbild ; Jungenbild ; Geschlechterpolitik ; Geschichte 1900-2015 ; Jugend ; Heimerziehung ; Geschlechtsunterschied ; Soziale Konstruktion ; Feminismus
    Abstract: Jeannette Windheusers Studie zur Bedeutung von Geschlecht in der Heimerziehung nimmt eine ungewöhnliche erkenntnistheoretische und methodologische Perspektive ein: Zunächst von einer qualitativen Fotografiebefragung ausgehend werden die sozialwissenschaftlich-empirisch orientierte Erziehungswissenschaft und die gendertheoretische Geschlechterforschung selbst zum Objekt der Forschung.Mit Bezug auf Luce Irigaray, Jacques Derrida und Heide Schlüpmann wird ein differenztheoretischer, feministisch-genealogischer und ästhetischer Perspektivwechsel vorgenommen, der die Geschlechtlichkeit nicht nur des Gegenstandes Heimerziehung, sondern auch von Theorie und Empirie hervortreten lässt
    Abstract: Situated between education theory, social pedagogy and historical gender studies, this study contributes decisively to feminist theory formation, to the deconstruction of existing home education research and to qualitative social research with an epistemological foundation
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...