Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    ISBN: 978-3-86216-417-2
    Sprache: Deutsch
    Seiten: IX, 150 Seiten : , Illustrationen, Diagramme.
    Serie: Gesundheitswesen in der Praxis
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Palliativmedizin. ; Medizinische Versorgung. ; Sterben. ; Palliative Care ; Terminal Care ; Deutschland. ; Germany ; Presse, Gesundheitspolitik, Führungskräfte in Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern, Ambulante Pflegedienste, Selbstverwaltung, Verbände, Institutionen, Hochschulen, Hospizarbeit ; Caring Communities ; Hausärzte ; Hospiz- und Palliativgesetz ; Hospizarbeit ; Medizin ; Palliative Care ; Pflege ; Versorgung Sterbender ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Palliativmedizin ; Medizinische Versorgung ; Sterben
    Kurzfassung: Zuhause sterben oder im Krankenhaus? Immer noch herrscht in Deutschland ein deutliches Auseinanderklaffen zwischen dem Wunsch nach einem Sterben im Kreis der Familie und der tatsächlichen Realität, nämlich im Krankenhaus zu sterben. In diesem Buch werden neueste empirische Daten über die Versorgungs- und Sorgepräferenzen in der Bevölkerung präsentiert und brisante Daten der gesetzlichen Krankenversicherung aufbereitet, die die Finanzströme in den letzten Lebensmonaten abbilden. Verbunden werden diese empirischen Daten mit Einblicken in die Wirklichkeit des Sterbens in Haushalten und einer Good Practice, aus der für hoffentlich viele Next Practice wird, wenn sie die Ideen aufgreifen: Kommunen, Pflegedienste, Hausärzte und Krankenkassen. Quelle: Klappentext.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...