ISBN:
978-3-86962-128-9
,
978-3-86962-366-5
Language:
German
Pages:
1 Online-Ressource (588 Seiten) :
,
Illustrationen, Diagramme.
Series Statement:
Neue Schriften zur Online-Forschung 12
Series Statement:
Neue Schriften zur Online-Forschung
Parallel Title:
Erscheint auch als
DDC:
300.723
Keywords:
Digital electronics
;
Digital networks
;
Empirische Sozialforschung.
;
Internet.
;
Datenerhebung.
;
Online-Umfrage.
;
Methode.
;
Aufsatzsammlung
;
Aufsatzsammlung
;
Empirische Sozialforschung
;
Internet
;
Datenerhebung
;
Online-Umfrage
;
Methode
Abstract:
Die Online-Forschung ist eine besondere Disziplin: Das Internet ist sowohl Gegenstand als auch hauptsächliches Medium der Forschungen. Durch technische Entwicklungen befindet sich die Online-Forschung zudem im dynamischen Wandel: Die Weiterentwicklung der Analysemethoden, neue Auswertungsinstrumente und die wissenschaftliche Untersuchung des Social Web haben das Forschungsfeld verändert. Das Handbuch Online-Forschung bietet einen gut verständlichen Überblick über die sozialwissenschaftlich motivierte, internetgestützte Datengewinnung und deren Auswertung. In einer kompakten Darstellungsweise wird die gesamte Breite des Feldes sowohl theorie- als auch praxisbezogen bearbeitet und erlaubt einen akademischen und praktischen Überblick. Die Bandbreite der Themen reicht von den Grundlagen der Online-Forschung über Forschung im Social Web - auch im Zusammenhang mit dem Thema Forschungsethik - bis zu Praxisthemen wie Online-Mitarbeiterbefragungen oder die Umsetzung von Befragungen von Kindern. Wesentlich sind die Online-Inhaltsanalyse sowie mobile, standardisierte und repräsentative Online-Befragungen. Der Band beinhaltet aktuelle Themen und Entwicklungen, so z.B. Aspekte des Datenschutzes und Potenziale durch das Social Web, andererseits resümiert das Handbuch die Erträge, die über die Jahre erarbeitet wurden - wie Fragen der Repräsentativität, Panel-Forschung oder den Umgang mit schwierigen Befragtengruppen.
DOI:
10.1453/9783869623665