Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • MPI Ethno. Forsch.  (136)
  • Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
  • 1
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen ; 1.2007 -
    ISSN: 1864-2128 , 2512-6849
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 24 cm
    Erscheinungsverlauf: 1.2007 -
    Paralleltitel: Online-Ausg. Göttinger juristische Schriften
    DDC: 340
    Schlagwort(e): Monografische Reihe
    Anmerkung: Ersch. unregelmäßig
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen ; 1.2009 -
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: 24 cm
    Erscheinungsverlauf: 1.2009 -
    Serie: Universitätsdrucke Göttingen
    Paralleltitel: Online-Ausg. Series interKULTUR, European-Chinese intercultural studies
    DDC: 400
    Schlagwort(e): Monografische Reihe
    Anmerkung: Ersch. unregelmäßig
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen ; 1.2010 -
    ISSN: 2190-8672 , 2512-6342
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: 24 cm
    Erscheinungsverlauf: 1.2010 -
    Paralleltitel: Online-Ausg. Göttinger Studien zu Cultural Property
    DDC: 300
    Schlagwort(e): Monografische Reihe
    Anmerkung: Ersch. unregelmäßig
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen ; 1.2010 -
    ISSN: 2190-8672 , 2512-6342
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: 24 cm
    Erscheinungsverlauf: 1.2010 -
    Paralleltitel: Online-Ausg. Göttinger Studien zu Cultural Property
    DDC: 300
    Schlagwort(e): Monografische Reihe
    Anmerkung: Ersch. unregelmäßig
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen ; 1.2007 -
    ISSN: 1864-2136 , 2512-7047 , 2512-7047
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 24 cm
    Erscheinungsverlauf: 1.2007 -
    Paralleltitel: Online-Ausg. Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften
    Vorheriger Titel: Göttingen studies in criminal law and justice
    Vorheriger Titel: Göttingen studies in criminal law and criminal justice
    DDC: 360
    Schlagwort(e): Monografische Reihe
    Anmerkung: Ersch. unregelmäßig
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    ISBN: 9783863951696
    Sprache: Englisch
    Seiten: 337 S. , Ill., Kt.
    Serie: Göttingen series in social and cultural anthropology 7
    Serie: Göttingen series in social and cultural anthropology
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2014
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Acholi ; Stadt ; Jugend ; Uganda ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Uganda Nord ; Jugend ; Kulturwandel ; Nachkriegszeit
    Anmerkung: Literaturverz. S. [289] - 320
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (PDF-Datei: 105 S., 2 MB) , Ill
    Kurzfassung: Überall auf der Welt träumen Menschen von der großen Liebe. Wie sie ihre Gefühle ausleben, ist von Kultur zu Kultur verschieden. Vorstellungen von Liebe und romantische Ideen werden vor allem durch Kunst, Literatur und Musik überliefert. Schönheitsideale und Liebessymbole prägen unsere Wahrnehmung, und auch Gegenständliches beeinfl usst unser Verhalten im Alltag. Anhand von ausgewählten Exponaten aus Asien, Afrika und Ozeanien, die aus der Ethnologischen Sammlung der Universität Göttingen stammen, wird versucht, folgenden Fragen nachzugehen: Wie verhält es sich mit romantischer Liebe in Gesellschaften, in denen die Anbahnung von Beziehungen und schließlich Ehen arrangiert werden? Wie drückt sich diese Liebe aus? Und welchem Wandel unterliegt sie?
    Kurzfassung: Überall auf der Welt träumen Menschen von der großen Liebe. Wie sie ihre Gefühle ausleben, ist von Kultur zu Kultur verschieden. Vorstellungen von Liebe und romantische Ideen werden vor allem durch Kunst, Literatur und Musik überliefert. Schönheitsideale und Liebessymbole prägen unsere Wahrnehmung, und auch Gegenständliches beeinflusst unser Verhalten im Alltag. Anhand von ausgewählten Exponaten aus Asien, Afrika und Ozeanien, die aus der Ethnologischen Sammlung der Universität Göttingen stammen, wird versucht, folgenden Fragen nachzugehen: Wie verhält es sich mit romantischer Liebe in Gesellschaften, in denen die Anbahnung von Beziehungen und schließlich Ehen arrangiert werden? Wie drückt sich diese Liebe aus? Und welchem Wandel unterliegt sie?
    Kurzfassung: „Arranged Love“ deals with cross-cultural differences in understanding romantic love. All over the world we can find ideas of romantic love expressed by arts, poetry or material objects. The present publication attempts to show the varieties of romantic love exemplified by artifacts of Ethnographical collection of the Göttingen University’s Institute for Cultural and Social Anthropology
    Anmerkung: Literaturangaben , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (PDF-Datei: 312 S., 4 MB) , Ill., graph. Darst.
    Paralleltitel: Druckausg. Rudolph, Sabrina "Fit im Forst"
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss. 2013
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Forstarbeit ; Arbeitssicherheit
    Kurzfassung: Die Waldarbeit ist eine körperlich anspruchsvolle Tätigkeit und geht mit intensiven Belastungen des Stütz- und Bewegungsapparates einher. Die Berufsgruppe der Forstwirte ist somit nicht vom, in der heutigen Gesellschaft weit verbreiteten, Risikofaktor Bewegungsmangel betroffen. Vielmehr sind stereotype Bewegungsmuster verantwortlich für die Ausprägung muskulärer Dysbalancen, die wiederum ätiologisch für Rückenbeschwerden sein können. Im Rahmen der vorliegenden Studie wurden zunächst die Bedingungen und Arbeitstätigkeiten bei der Waldarbeit analysiert. Auf der Grundlage eines biopsychosozialen Ansatzes wurde darauf aufbauend eine bewegungsbezogene Intervention für Forstwirte konzipiert. Die Zielsetzung bestand darin, die berufsbedingten Belastungen im Sinne eines sportlichen Ausgleichstrainings zu reduzieren sowie spezifi sche Gesundheitsressourcen zu stärken. Die Intervention wurde im betrieblichen Kontext für einen Zeitraum von drei Jahren implementiert. Die Evaluation erfolgte anhand ausgewählter motorischer und psychosozialer Parameter sowie einer Analyse des Krankenstandes. Die Ergebnisse verdeutlichen die Notwendigkeit einer bewegungsbezogenen Intervention bei einem Berufsbild mit vergleichsweise hoher körperlicher Belastung und es wurde aufgezeigt, wie eine solche Maßnahme im betrieblichen Kontext langfristig implementiert werden kann.
    Kurzfassung: Die Waldarbeit ist eine körperlich anspruchsvolle Tätigkeit und geht mit intensiven Belastungen des Stütz- und Bewegungsapparates einher. Die Berufsgruppe der Forstwirte ist somit nicht vom, in der heutigen Gesellschaft weit verbreiteten, Risikofaktor Bewegungsmangel betroffen. Vielmehr sind stereotype Bewegungsmuster verantwortlich für die Ausprägung muskulärer Dysbalancen, die wiederum ätiologisch für Rückenbeschwerden sein können. Im Rahmen der vorliegenden Studie wurden zunächst die Bedingungen und Arbeitstätigkeiten bei der Waldarbeit analysiert. Auf der Grundlage eines biopsychosozialen Ansatzes wurde darauf aufbauend eine bewegungsbezogene Intervention für Forstwirte konzipiert. Die Zielsetzung bestand darin, die berufsbedingten Belastungen im Sinne eines sportlichen Ausgleichstrainings zu reduzieren sowie spezifische Gesundheitsressourcen zu stärken. Die Intervention wurde im betrieblichen Kontext für einen Zeitraum von drei Jahren implementiert. Die Evaluation erfolgte anhand ausgewählter motorischer und psychosozialer Parameter sowie einer Analyse des Krankenstandes. Die Ergebnisse verdeutlichen die Notwendigkeit einer bewegungsbezogenen Intervention bei einem Berufsbild mit vergleichsweise hoher körperlicher Belastung und es wurde aufgezeigt, wie eine solche Maßnahme im betrieblichen Kontext langfristig implementiert werden kann
    Kurzfassung: not yet available
    Anmerkung: Literaturverz. S. 237 - 285 , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    ISBN: 9783863950774
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 102 S. , Ill. , 20 cm
    DDC: 300
    Schlagwort(e): Ausstellungskatalog 2013 ; Aufsatzsammlung ; Ausstellungskatalog 2013 ; Aufsatzsammlung ; Ausstellungskatalog 2013 ; Aufsatzsammlung ; Ausstellungskatalog 2013 ; Aufsatzsammlung ; Ehe ; Zwangsheirat ; Liebe
    Kurzfassung: Überall auf der Welt träumen Menschen von der großen Liebe. Wie sie ihre Gefühle ausleben, ist von Kultur zu Kultur verschieden. Vorstellungen von Liebe und romantische Ideen werden vor allem durch Kunst, Literatur und Musik überliefert. Schönheitsideale und Liebessymbole prägen unsere Wahrnehmung, und auch Gegenständliches beeinfl usst unser Verhalten im Alltag. Anhand von ausgewählten Exponaten aus Asien, Afrika und Ozeanien, die aus der Ethnologischen Sammlung der Universität Göttingen stammen, wird versucht, folgenden Fragen nachzugehen: Wie verhält es sich mit romantischer Liebe in Gesellschaften, in denen die Anbahnung von Beziehungen und schließlich Ehen arrangiert werden? Wie drückt sich diese Liebe aus? Und welchem Wandel unterliegt sie?
    Anmerkung: Literaturangaben. - Zusätzliches Online-Angebot unter http://www.sub.uni-goettingen.de
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    ISBN: 9783863951320
    Sprache: Englisch
    Seiten: 240 S. , Ill.
    Serie: Göttingen studies in cultural property vol. 7
    Serie: Göttinger Studien zu Cultural Property
    Paralleltitel: Online-Ausg. Adat and indigeneity in Indonesia
    DDC: 390
    RVK:
    Schlagwort(e): Cultural property ; Ethnische Gruppe ; Nationalitätenpolitik ; Rassendiskriminierung ; Internationale Organisation ; Durchsetzungsvermögen ; Entscheidung ; Minderheitenrecht ; Indonesien ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Indonesien ; Indigenismus ; Kultur
    Kurzfassung: A number of UN conventions and declarations (on the Rights of Indigenous Peoples, the Protection and Promotion of the Diversity of Cultural Expressions and the World Heritage Conventions) can be understood as instruments of international governance to promote democracy and social justice worldwide. In Indonesia (as in many other countries), these international agreements have encouraged the self-assertion of communities that had been oppressed and deprived of their land, especially during the New Order regime (1966-1998). More than 2,000 communities in Indonesia who define themselves as masyarakat adat or "indigenous peoples" had already joined the "Indigenous Peoples ́Alliance of the Archipelagoʺ (AMAN) by 2013. In their efforts to gain recognition and selfdetermination, these communities are supported by international donors and international as well as national NGOs by means of development programmes. In the definition of masyarakat adat, cultureʺ or adat plays an important role in the communities’ self-definition. Based on particular characteristics of their adat, the asset of their culture, they try to distinguish themselves from others in order to substantiate their claims for the restitution of their traditional rights and property (namely land and other natural resources) from the state. The authors of this volume investigate how differently structured communities - socially, politically and religiously - and associations reposition themselves vis-à-vis others, especially the state, not only by drawing on adat for achieving particular goals, but also dignity and a better future.
    Anmerkung: Literaturverz. S. 201-230
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    ISBN: 9783863951061
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XXIV, 520 S.)
    Serie: Göttinger Schriften zum Öffentlichen Recht 3
    Serie: Göttinger Schriften zum öffentlichen Recht
    Paralleltitel: Druckausg. u.d.T. Immer, Daniel Rechtsprobleme der Akkreditierung von Studiengängen
    Paralleltitel: Druckausg. Immer, Daniel Rechtsprobleme der Akkreditierung von Studiengängen
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2012
    DDC: 340
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Deutschland ; Hochschule ; Studiengang ; Akkreditierung ; Verwaltungsrecht ; Verfassungsrecht
    Kurzfassung: Die Akkreditierung von Studiengängen bietet auch fast 15 Jahre nach ihrer Einführung politisch wie juristisch beträchtlichen Anlass zur Diskussion. Die stetige Fortentwicklung des Akkreditierungsverfahrens, die zunehmende Bedeutung von Qualitätssicherung sowie die immer wieder aufflammende Debatte um den Bologna-Prozess sorgen dafür, dass das Thema aktuell und lebendig bleibt. Die vorliegende Dissertation widmet sich neben der hochschulpolitischen Entwicklung den vielfältigen verwaltungs- und verfassungsrechtlichen Problemen des Akkreditierungswesens an deutschen Hochschulen. Dabei kommen zum einen altbekannte Fragen zur Rechtsnatur der Akkreditierung oder dem Grundrechtseingriff durch die Akkreditierungspflicht zur Sprache. Des Weiteren geht es aber auch um neue Herausforderungen wie die Systemakkreditierung und um bisher nur wenig erörterte Themen wie die Vertragsverhältnisse der Beteiligten, die demokratische Legitimation der Akkreditierungsverwaltung sowie die Rechtsnatur ihrer Beschlüsse. Außerdem zieht die Arbeit systematische Vergleiche zu Rechtsgebieten mit ähnlichen Strukturen; dabei nimmt sie u.a. Stellung zu weiteren Fragen der Hochschulmodernisierung, der Privatisierungsdebatte und des Verwaltungsorganisationsrechts.
    Kurzfassung: Die Akkreditierung von Studiengängen bietet auch fast 15 Jahre nach ihrer Einführung politisch wie juristisch beträchtlichen Anlass zur Diskussion. Die stetige Fortentwicklung des Akkreditierungsverfahrens, die zunehmende Bedeutung von Qualitätssicherung sowie die immer wieder auffl ammende Debatte um den Bologna-Prozess sorgen dafür, dass das Thema aktuell und lebendig bleibt. Die vorliegende Dissertation widmet sich neben der hochschulpolitischen Entwicklung den vielfältigen verwaltungs- und verfassungsrechtlichen Problemen des Akkreditierungswesens an deutschen Hochschulen. Dabei kommen zum einen altbekannte Fragen zur Rechtsnatur der Akkreditierung oder dem Grundrechtseingriff durch die Akkreditierungspflicht zur Sprache. Des Weiteren geht es aber auch um neue Herausforderungen wie die Systemakkreditierung und um bisher nur wenig erörterte Themen wie die Vertragsverhältnisse der Beteiligten, die demokratische Legitimation der Akkreditierungsverwaltung sowie die Rechtsnatur ihrer Beschlüsse. Außerdem zieht die Arbeit systematische Vergleiche zu Rechtsgebieten mit ähnlichen Strukturen; dabei nimmt sie u.a. Stellung zu weiteren Fragen der Hochschulmodernisierung,der Privatisierungsdebatte und des Verwaltungsorganisationsrechts
    Kurzfassung: The present dissertation addresses the manifold legal aspects of the administrative and constitutional problems of accreditation in german institutions of higher education. Issues are raised in respect to well-known questions concerning the legal nature of accreditation, as well as to the related encroachment upon fundamental rights. Furthermore, new challenges such as system accreditation and the seldom debated issues concerning the contractual relationships of the involved parties, or the democratic legitimation of the accreditation administration and the legal nature of its decisions are discussed. The study also draws comparisons to similarly structured areas of law - in so doing, further questions of modernisation in higher education, the debate surrounding privatisation and legal aspects of the administrative organisation are commented on
    Anmerkung: Literaturverz. S. 483 - 514 , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    ISBN: 978-3-86395-064-4
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 188 S. , graph. Darst.
    Serie: Göttinger Studien zu Cultural Property 5
    DDC: 306
    Schlagwort(e): kulturelles Eigentum Schutzrecht ; Tradition ; Kultur ; Tanz ; Ritual ; Geschichte ; Mythos und Legende ; Eigentum ; Völkerrecht ; Bürgerrecht ; Ethnologie ; Wirtschaft ; geistiges Eigentum ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    ISBN: 9783863950712
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (249 S.)
    Serie: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften 23
    Serie: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften
    Paralleltitel: Druckausg. Blozik, Michael Subsidiaritätsklauseln im Strafverfahren
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2011
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Deutschland ; Strafverfahren ; Subsidiaritätsklausel ; Deutschland Strafprozessordnung ; Subsidiaritätsklausel
    Kurzfassung: Die Arbeit befasst sich mit dem bislang sehr wenig untersuchten System von Subsidiaritätsklauseln in strafprozessualen Eingriffsermächtigungen. Sie schildert die sukzessive Entstehung des Systems, nimmt eine aktuelle Bestandsaufnahme vor und geht dem Verhältnis der Subsidiaritätsklauseln zum Grundsatz der Verhältnismäßigkeit nach. Die Arbeit untersucht weiterhin den Bedeutungsgehalt der verschiedenen Subsidiaritätsklauseln sowie ihre Kollision bei Anwendung mehrerer subsidiärer Ermittlungsmaßnahmen. Am Ende fragt die Arbeit nach der Konsistenz des Systems und setzt sich in den Schlussfolgerungen mit der Praktikabilität und der Frage, ob das System seinem Anspruch gerecht geworden ist, kritisch auseinander.
    Anmerkung: Literaturverz. S. 239 - 249 , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    ISBN: 9783863950378
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (PDF-Datei: 586 S., ca. 2,5 MB)
    Serie: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften 21
    Serie: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften
    Paralleltitel: Druckausg. Alten, Klaus Amtsmißbrauch
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2009
    DDC: 340
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Italien ; Amtsmissbrauch ; Strafrecht ; Deutschland ; Rechtsvergleich
    Kurzfassung: Das Phänomen des Mißbrauchs von Amtsbefugnissen ist in sämtlichen Gesellschaften verbreitet. Im Gegensatz zum deutschen hat der italienische Gesetzgeber den Amtsmißbrauch in Artikel 323 codice penale unter Strafe gestellt. Das Delikt hat durch die Anklage hochgestellter Politiker in Italien aktuell auch in Deutschland Bekanntheit erlangt. Die Bestimmung weist eine bewegte Geschichte auf und war in Italien Gegenstand heftiger wissenschaftlicher Auseinandersetzungen. Darauf geht die vorliegende Abhandlung anhand der Erläuterung der Tatbestandsmerkmale ein. Darüber hinaus wird untersucht, worin die Gründe für das Fehlen einer entsprechenden Norm im deutschen Recht zu sehen sind und inwiefern eine Inkriminierung der Zweckentfremdung von Amtskompetenzen hierzulande unter den Gesichtspunkten der Strafwürdigkeit und Strafbedürftigkeit in Betracht käme.
    Anmerkung: Literaturverz. S. 513 - 559 , Acrobat reader. , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    ISBN: 9783863950996
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VI, 168 S.) , graph. Darst.
    Serie: Göttinger Schriften zum Medizinrecht 13
    Serie: Göttinger Schriften zum Medizinrecht
    Paralleltitel: Druckausg. Genetische Individualität im Recht
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Medical & healthcare law ; Medical genetics ; Konferenzschrift 2012 ; Humangenetik ; Recht ; Genom ; Dechiffrierung ; Individualität
    Kurzfassung: Die Entzifferung des Genoms und zuletzt die Entwicklung moderner Sequenzierungsverfahren lassen viele Menschen befürchten, dass dadurch ihre Individualität verlorengehen könnte. Was damit genau gemeint ist, welches Selbstverständnis des Individuums dem zugrunde liegt und inwieweit die Sorge berechtigt ist, untersucht der vorliegende Band im interdisziplinären Diskurs zwischen Humangenetik und Recht. Die Beiträge resultieren aus einem interdisziplinären Workshop des Göttinger Instituts für Humangenetik in Kooperation mit dem Zentrum für Medizinrecht im Januar 2012. Ergänzende Beiträge sowohl aus humangenetischer als auch juristischer Perspektive verbreitern die Faktenbasis und geben einen vertieften Einblick in den aktuellen Sachstand.
    Kurzfassung: Die Entzifferung des Genoms und zuletzt die Entwicklung moderner Sequenzierungsverfahren lassen viele Menschen befürchten, dass dadurch ihre „Individualität“ verlorengehen könnte. Was damit genau gemeint ist, welches Selbstverständnis des Individuums dem zugrunde liegt und inwieweit die Sorge berechtigt ist, untersucht der vorliegende Band im interdisziplinären Diskurs zwischen Humangenetik und Recht. Die Beiträge resultieren aus einem interdisziplinären Workshop des Göttinger Instituts für Humangenetik in Kooperation mit dem Zentrum für Medizinrecht im Januar 2012. Ergänzende Beiträge sowohl aus humangenetischer als auch juristischer Perspektive verbreitern die Faktenbasis und geben einen vertieften Einblick in den aktuellen Sachstand
    Anmerkung: Literaturangaben , Beiträge stammen zum Teil aus einem interdisziplinären Workshop des Göttinger Instituts für Humangenetik in Kooperation mit dem Zentrum für Medizinrecht im Januar 2012 , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (PDF-Datei: 252 S., 3,2 MB) , Ill., graph. Darst., Kt.
    Paralleltitel: Druckausg. Handeln in Hungerkrisen
    DDC: 363.8072
    RVK:
    Kurzfassung: In der Hungerforschung zeichnet sich ein neues Forschungsnarrativ ab, das naturale Umwelt und menschliches Handeln als eng miteinander verflochten versteht. Das Konzept der Vulnerabilität menschlicher Gesellschaften spielt in diesem Zusammenhang eine zentrale Rolle. Dieser Zugang sucht die postkoloniale Frontstellung von klima- und sozialdeterministischen Hungermodellen zugunsten einer integrativen Perspektive auf das Zusammenspiel von Mensch und Natur zu überwinden. Die Praktiken der Akteure, ihr Handeln in Hungerkrisen, stehen dabei im Zentrum. Ziel des Bandes ist es, den Vulnerabilitätsansatz als mögliches Brückenkonzept der multidisziplinär organisierten Hungerforschung vorzustellen. Das Buch vereint zu diesem Zweck Autorinnen und Autoren aus den Bereichen der Anthropologie, der Soziologie, der Geographie, der Geschichtswissenschaft und der Entwicklungsforschung. Die Beiträge analysieren aus historisierender, umweltgeschichtlicher Perspektive, wie das konstitutive Wechselspiel klimatischer und kultureller Faktoren den Betroffenen Handlungsspielräume eröffnet. Damit ermöglicht der Band nicht nur einen neuen Blick auf ein Feld, das mit dem globalen Klimawandel wieder zu einem Gegenwartsproblem geworden ist. Er weist auch darüber hinaus und illustriert die vielfältigen Formen der Sozialisierung klimatischer Impulse.
    Anmerkung: Literaturangaben , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (PDF-Datei: 179 S., ca. 5 MB) , Ill., graph. Darst.
    Paralleltitel: Druckausg. Landnutzungswandel in Mitteleuropa
    Schlagwort(e): Landnutzung ; Landschaftsanalyse ; Konferenzschrift 2011 ; Landnutzung ; Landschaftsanalyse
    Kurzfassung: Annäherung an die historische Landschaftsanalyse lautete das Thema eines Workshops, der am 16. und 17. Februar 2011 im Rahmen des Graduiertenkollegs Interdisziplinäre Umweltgeschichtein Göttingen stattfand und dessen Beiträge nun in diesem Sammelband erscheinen. In acht Beiträgen wird die Vielschichtigkeit des Themenkomplexes und die Bedeutung für den Natur- und Landschaftsschutz deutlich.
    Anmerkung: Literaturangaben , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (PDF-Datei: 51 S., ca. 11 MB) , Ill.
    Paralleltitel: Druckausg. Rotermund, Meike Metamorphosen in inneren Räumen
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Göttingen, Univers., Diss., 2011
    DDC: 778.59
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Rosenbach, Ulrike 1943-
    Kurzfassung: Das Ouevre der international renommierten Künstlerin Ulrike Rosenbach ist facettenreich. Sie arbeitet hauptsächlich mit dem Medium Video, hat während der vergangenen vier Jahrzehnte ihres Schaffens zahlreiche Performances aufgeführt. Bereits Anfang der 1970er Jahre entwickelte sie ihre spezifische Form der Videoperformance. Auch gehören Fotografien und Zeichnungen zum weiterhin wachsenden Werkkonvolut. Die vorliegende Untersuchung zu ihrem künstlerischen Wirken fokussiert auf ikonographische Fragestellungen. Dabei werden besonders die Videound Performancearbeiten der Künstlerin in den Blick genommen, die an der Düsseldorfer Akademie studierte und bei Joseph Beuys Meisterschülerin war. Wenn Ulrike Rosenbach bisher hauptsächlich als feministische Künstlerin rezipiert wurde, so sind ihre frühen Arbeiten sicherlich durch feministische Fragestellungen und Motive bestimmt, doch verändern sich ihre Themen im Folgenden sukzessive. Zunehmend treten allgemeinmenschliche Fragestellungen in den Mittelpunkt ihres Schaffens und ihr Werk ist geprägt durch eine spezifische Bildsprache, die in eine Semantisierung der Materialien mündet. Zu dieser künstlerischen Welt bietet diese Analyse einen fundierten Zugang.
    Anmerkung: Literaturverz. S. 479 - 494 , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (PDF-Datei: 566 S., 3,2 MB)
    Paralleltitel: Druckausg. Hasse, Helmut, 1898 - 1979 Die mathematischen Tagebücher von Helmut Hasse 1923 - 1935
    Schlagwort(e): Mathematik
    Kurzfassung: This book contains the full text of the mathematical notebooks of Helmut Hasse (1898-1979), who was one of the leading mathematicians of the 20th century. The originals have been preserved in the Handschriftenabteilung at the Göttingen University Library. There are a total of seven volumes which contain 98 entries all together; these span the time period from July 1923 to February 1935. Each of the entries is preceded by a short comment. An extensive bibliography is provided. Compared to the other documents and papers from Hasse Nachlass at Göttingen, these papers are quite different. They detail Hasseś mathematical background, interests and his way of approaching problems. Many of the entries are inspired by Hasseś discussions with other mathematicians (for example, Emil Artin is often mentioned). One of the notable highlights in the entries is the fi rst documentation of Artinś conjecture on primitive roots (1927), which Hasse noted down after a discussion with Artin. Another example is the fi rst proof of the Riemann hypothesis for an extended class of function fi elds of high genus, namely those of the generalised Fermat fi elds with a fi nite fi eld of constants (1932), after corresponding with Harold Davenport.
    Anmerkung: Literaturverz. S. 555 - 563 , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    ISBN: 9783863950354
    Sprache: Deutsch
    Ausgabe: Online-Ausg. Online-Ressource (PDF-Datei: 326 S., 2 MB)
    Serie: Göttinger Schriften zum Medizinrecht 12
    Serie: Göttinger Schriften zum Medizinrecht
    Paralleltitel: Druckausg. Wernscheid, Verena Tissue engineering - rechtliche Grenzen und Voraussetzungen
    Paralleltitel: Druckausg. Wernscheid, Verena Tissue engineering - rechtliche Grenzen und Voraussetzungen
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2011
    DDC: 340
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Tissue Engineering
    Kurzfassung: Das Tissue Engineering, die biotechnologische Heranzüchtung menschlichen Gewebes aus einzelnen Zellen im Labor, stellt eine neuere medizinische Behandlungsmöglichkeit dar. Das Herstellungsverfahren von Tissue Engineering-Produkten unterliegt einer Vielzahl rechtlicher Vorschriften, wobei es sich um ein Zusammenspiel von nationalen und europarechtlichen Normen handelt. Trotz zahlreicher Änderungen im Laufe der letzten Jahre sind manche Rechtsfragen nicht eindeutig geklärt, was auch der Besonderheit der Produkte ihrer Herstellung aus lebenden menschlichen Zellen geschuldet ist. Diese Arbeit zeigt die Schwierigkeiten auf, die durch das Ineinandergreifen verschiedener nationaler und europarechtlicher Rechtsvorschriften entstehen und gibt einen Überblick über die rechtliche Einordnung einzelner Schritte des Verarbeitungsprozesses sowie über Fragen bzgl. der Anwendung und Kommerzialisierung von Tissue Engineering- Produkten.
    Kurzfassung: Das Tissue Engineering, die biotechnologische Heranzüchtung menschlichen Gewebes im Labor aus zuvor entnommenen Zellen, unterliegt einer Vielzahl rechtlicher Vorschriften, bei denen es sich um ein Zusammenspiel verschiedener nationaler und europarechtlicher Regelungen handelt. Trotz zahlreicher Änderungen im Laufe der letzten Jahre sind noch nicht alle Rechtsfragen im Zusammenhang mit dem Tissue Engineering und den hergestellten Produkten eindeutig geklärt, was auch der Besonderheit der Produkte – ihrer Herstellung aus lebenden menschlichen Zellen – geschuldet ist. Diese Arbeit zeigt die Schwierigkeiten auf, die durch das Ineinandergreifen verschiedener nationaler und europarechtlicher Rechtsvorschriften entstehen können und gibt einen Überblick über die rechtliche Bewertung einzelner Schritte des Herstellungsverfahrens sowie über bestehende Fragen bei der Anwendung und Kommerzialisierung von Tissue Engineering-Produkten
    Kurzfassung: Tissue engineering, the creation of human tissue in the laboratory by the use and propagation of human cells to develop commercial products, faces many problems concerning its legal regulation. There have been numerous alterations to the laws governing biotechnology –derived medicinal products. However, difficulties remain regarding their legal classification. This work shall give a legal survey of the whole procedure of tissue engineering concerning German and European law
    Anmerkung: Literaturverz. S. [285] - 313 , Acrobat reader. , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (PDF-Datei: 179 S., ca. 2 MB) , graph. Darst.
    Paralleltitel: Druckausg. Schmidt, Birgit Implementing open access mandates in Europe
    DDC: 300
    Kurzfassung: The implementation of open access policies in Europe is a socio-technical undertaking whereby a wide range of stakeholders work together to bring out the benefits of open access for European and global research. This work provides a unique overview of national awareness of open access in 32 European countries involving all EU member states and in addition, Norway, Iceland, Croatia, Switzerland and Turkey. It describes funder and institutional open access mandates in Europe and national strategies to introduce and implement them. An overview of the current European repository infrastructures is given, including institutional and disciplinary repositories, national repository networks, information portals and support networks. This work also outlines OpenAIREplus, a continuation project which aims to widen the scope of OpenAIRE by connecting publications to contextual information, such as research data and funding information. Opportunities for collaboration in order to achieve European and global synergies are also highlighted. The OpenAIRE project, a joint collaboration among 38 partners from 27 European countries, has built up a network of open repositories providing free online access to knowledge produced by researchers receiving grants from the European Commission or the European Research Council. It provides support structures for researchers, operates an electronic infrastructure and a portal to access all user-level services and works with several subject communities. Birgit Schmidt is affi liated with Goettingen State and University Library. Iryna Kuchma is affi liated with EIFL.
    Anmerkung: Literaturverz. S. 125 - 133 , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    ISBN: 9783863950880
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (PDF-Datei: 90 S., ca. 1,3 MB) , graph. Darst.
    Serie: Göttinger Juristische Schriften 13
    Serie: Göttinger juristische Schriften
    Paralleltitel: Druckausg. Reformbedarf im nichtehelichen Eltern-Kind-Verhältnis
    Paralleltitel: Druckausg. Reformbedarf im nichtehelichen Eltern-Kind-Verhältnis
    RVK:
    Schlagwort(e): Konferenzschrift 2011 ; Deutschland ; Familienrecht ; Elterliche Sorge ; Eheähnliche Gemeinschaft ; Adoption ; Internationaler Vergleich
    Kurzfassung: Der vorliegende Band vereinigt die Referate des am 25. November 2011 veranstalteten 10. Göttinger Workshops zum Familienrecht, der die anstehende Reform des nichtehelichen Eltern-Kind-Verhältnisses zum Gegenstand hatte. Die Beiträge beschäftigen sich mit den derzeit diskutierten Lösungsmodellen zur Ausgestaltung der elterlichen Sorge nicht miteinander verheirateter Eltern und beleuchten das nichteheliche Eltern-Kind-Verhältnis auch aus rechtsvergleichender und interdisziplinärer Perspektive. Darüber hinaus werden mögliche Auswirkungen einer Reform des Sorgerechts auf das Adoptionsrecht sowie der durch die Rechtsprechung veranlasste Reformbedarf im Abstammungsrecht diskutiert. Im Hinblick auf den inzwischen vorliegenden Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Reform der elterlichen Sorge nicht miteinander verheirateter Eltern haben die in diesem Band enthaltenen rechtspolitischen Forderungen zusätzlich an Aktualität gewonnen. Band 13 der Reihe Göttinger Juristische Schriften Die Reihe wird von der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität herausgegeben und macht Veranstaltungen an der Fakultät einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich.
    Anmerkung: Literaturangaben , Acrobat reader. , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (PDF-Datei: 354 S., 3 MB) , Ill
    Serie: Quellen zur Geschichte der Stadt Göttingen 2
    Paralleltitel: Druckausg. Waehner, Andreas Georg, 1693 - 1762 Tagebuch aus dem Siebenjährigen Krieg
    DDC: 943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Tagebuch ; Siebenjähriger Krieg
    Kurzfassung: In abgewichener Nacht frühe gegen 5 Uhr haben die Franz[osen] von Göttingen Besitz genommen. Es sollen 250 Mann seyn, welche d[en] H[err]n Major van der Märsch, ein feiner Mann, zum commandanten haben. In dem gestrigen Scharmützel ist d[em] H[err]n Maj[or] Friedrichs das Pferd todt geschossen, und er gefangen. Abends gegen 7 Uhr sind die Herren Grafen von Schwerin und v[on] Münch, desg[leichen] verschiedene andere Bursche, unter welchen d[er] H[err] von Biederitz, von dem Jacobithurm durch Franz[osen] herunter geholet, jedoch nach Ankunft des Commandanten auf dem Jacobi-Kirchhofe sogleich wieder loßgelassen worden. Der Commandant hat zu d[em] H[err]n S[yndicus] Willig gesagt, uns sey zur Besatzung ein regiment Croaten und Panduren bestimmet. Andreas Georg Wähner, Tagebuch vom 4. August 1760 Das lange Zeit als verschollen gegoltene Tagebuch des Göttinger Professors Andreas Georg Wähner ist die umfangreichste Göttinger Quelle dieses Genres aus der Zeit des Siebenjährigen Krieges, die sich erhalten hat und im Stadtarchiv (wieder) verfügbar ist. Meist nüchtern, gelegentlich mit einem bissigen Kommentar versehen, protokolliert Wähner alle Ereignisse, von denen er erfährt, und nennt jedes Mal seine Quelle. Die Bedeutung des Tagebuchs zeigt sich gerade in den wiedergegebenen und bisher nicht beachteten Gerüchten, Briefen und Zeitungsartikeln, die den Blick weit über Göttingen hinaus auf die Weltgeschichte lenken. Dem heutigen Forscher wird hier Gelegenheit gegeben, sich über die Göttinger Stadt- und Universitätsgeschichte und die Geschichte des Siebenjährigen Krieges, besonders aber auch über die Kommunikationsgeschichte und Militärgeschichte dieser Zeit zu informieren. Die Hintergründe der geschilderten Ereignisse werden in den zahlreichen Anmerkungen erläutert und ein umfangreiches Register, im Fall des Personenregisters mit kurzen biographischen Angaben angereichert, rundet die Edition ab. Das Werk ist eine Fundgrube für die Forschung zum 18. Jahrhundert, vor allem aber bietet es für jeden Interessierten einen schnellen Zugang zu einer Fülle von Informationen.
    Anmerkung: Literaturverz. S. 309 - 326 , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (PDF-Datei: 407 S., ca. 8 MB) , Ill., graph. Darst.
    Paralleltitel: Druckausg. Global health
    DDC: 362.1
    Schlagwort(e): Umweltveränderung ; Gesundheitsgefährdung
    Kurzfassung: Human, animal and plant health is a fi eld of work which offers opportunities for inter- and trans-disciplinary research. The whole topic bridges the natural and social sciences. Today, in a world of global environmental change it is widely recognized that human societies and their wellbeing depend on a sustainable equilibrium of ecosystem services and the possibility of cultural adaptation to global environmental change. The need to identify and quantify health risks related to global environmental change is now one of the most important challenges of humankind. Describing spatial (geographic, intra/inter-population) and temporal differences in health risks is an urgent task to understand societies` vulnerabilities and priorities for interventions better. The Göttingen International Health Network (GIHN) is a research and teaching network in relation to this cross-cutting topic. The book provides a collection of articles which contribute to this issue of overriding importance and presents an overview of the GIHN launch event.
    Kurzfassung: Human, animal and plant health is a field of work which offers opportunities for inter- and trans-disciplinary research. The whole topic bridges the natural and social sciences. Today, in a world of global environmental change it is widely recognized that human socities and their wellbeing depend on a sustainable equilibrium of ecosystem services and the possibility of cultural adaption to global environmental change. The need to identify and quantify health risks related to global environmental change is now one of the most important challenges of humankind.Describing spatial (geographic, intra/inter-population) and temporal differences in health risks is an urgent task to understand societies' vulnerabilities and pritorities for interventions better. The Göttingen International Health Network (GIHN) is a research and teaching network in relation to this cross-cutting topic. The book provides a collection of articles which contribute to this issue of overriding importance and presents an overview of the GIHN launch event
    Anmerkung: Literaturangaben , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (PDF-Datei: 200 S., ca. 2 MB) , Ill.
    Paralleltitel: Druckausg. Hamberger, Georg Albrecht, 1662 - 1716 Die Kalenderbriefe des Georg Albrecht Hamberger
    Schlagwort(e): Kalenderreform
    Kurzfassung: Mit der päpstlichen Bulle Inter Gravissimas wurde 1582 der nach Papst Gregor XIII. benannte Gregorianische Kalender eingeführt. In Deutschland wurde dieser Kalender anfangs nur von katholisch regierten Ländern übernommen. Die protestantischen lehnten ihn grundsätzlich - weil vom Papst angeordnet - ab. Das führte zum Paradoxon einer doppelten Kalenderführung in Deutschland während des gesamten 17. Jahrhunderts. Nachdem die Spaltung der Zeitrechnung und des Kalenderwesens in Deutschland über ein Jahrhundert angedauert hatte, wurde von den evangelischen Reichständen auf dem Immerwährenden Reichstag in Regensburg im September 1699 eine Kalenderreform beschlossen und im Jahr 1700 umgesetzt. Die in dieser Edition anlässlich seines 350. Geburtstages veröffentlichten Briefe und Manuskripte des Mathematikers Georg Albrecht Hamberger stammen aus den Jahren 1699 und 1700 und stehen im Zusammenhang mit seinen Aktivitäten im Zuge der Kalenderreform von 1700.
    Kurzfassung: Mit der päpstlichen Bulle „Inter Gravissimas“ wurde 1582 der nach Papst Gregor XIII. benannte Gregorianische Kalender eingeführt. In Deutschland wurde dieser Kalender anfangs nur von katholisch regierten Ländern übernommen. Die protestantischen lehnten ihn grundsätzlich - weil vom Papst angeordnet - ab. Das führte zum Paradoxon einer doppelten Kalenderführung in Deutschland während des gesamten 17. Jahrhunderts. Nachdem die Spaltung der Zeitrechnung und des Kalenderwesens in Deutschland über ein Jahrhundert angedauert hatte, wurde von den evangelischen Reichständen auf dem Immerwährenden Reichstag in Regensburg im September 1699 eine Kalenderreform beschlossen und im Jahr 1700 umgesetzt. Die in dieser Edition anlässlich seines 350. Geburtstages veröffentlichten Briefe und Manuskripte des Mathematikers Georg Albrecht Hamberger stammen aus den Jahren 1699 und 1700 und stehen im Zusammenhang mit seinen Aktivitäten im Zuge der Kalenderreform von 1700
    Kurzfassung: not yet available
    Anmerkung: Literaturverz. S. 169 - 187 , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen ; 1.2008 - 6.2012
    ISSN: 1866-0711 , 2512-6814
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 24 cm
    Erscheinungsverlauf: 1.2008 - 6.2012
    Paralleltitel: Online-Ausg. Göttinger Beiträge zur Ethnologie
    Vorheriger Titel: Vorg. Göttinger Studien zur Ethnologie
    Nachfolgender Titel: Forts. Göttingen series in social and cultural anthropology
    DDC: 300
    Schlagwort(e): Monografische Reihe
    Anmerkung: Ersch. unregelmäßig
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    ISBN: 9783863950781
    Sprache: Englisch , Französisch
    Seiten: Online-Ressource (PDF-Datei: 209 S., 1,3 MB)
    Serie: Göttingen Studies in Criminal Law and Justice 24
    Serie: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften
    Paralleltitel: Druckausg. Power and prosecution
    DDC: 340
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Konferenzschrift 2011 ; Aufsatzsammlung ; Subsaharisches Afrika ; Strafverfolgung ; Rome Statute of the International Criminal Court 1998 Juli 17 ; Südafrika ; Internationales Strafrecht ; Internationaler Strafgerichtshof ; Internationaler Strafgerichtshof für Ruanda
    Kurzfassung: This latter group was originally founded as an expert group to monitor the implementation of the Rome Statute of the International Criminal Court (`ICC)́ in Latin America within the framework of cooperation between KAS ́regional Rule of Law Programme and the Department for Foreign and International Law of the Institute for Criminal Law and Criminal Justice of the Georg-August-Universität Göttingen in 2002. The newly formed African group consists of judicial experts with both academic and practical background from various parts of Sub-Saharan Africa. The importance of such a group for the African continent cannot be overestimated. Africa plays a vital role in international criminal law and justice, both as an active player at the ICC and at the regional and national level. This book contains some of the papers that were presented at the first meeting of the newly formed African Expert Study Group on International Criminal Law/ Groupe des Experts Africaines en Droit Pénal International held in September 2011 in Brussels, Belgium. The group was established under the auspices of the Multinational Development Policy Dialogue (hereinafter ‘MDPD’) and the Rule of Law programme of the German Konrad-Adenauer-Stiftung (‘KAS’) in 2010 modeled on the successful sister group in Latin America. This latter group was originally founded as an expert group to monitor the implementation of the Rome Statute of the International Criminal Court (‘ICC’) in Latin America within the framework of cooperation between KAS’ regional Rule of Law Programme and the Department for Foreign and International Law of the Institute for Criminal Law and Criminal Justice of the Georg-August-Universität Göttingen in 2002. The newly formed African group consists of judicial experts with both academic and practical background from various parts of Sub-Saharan Africa. The importance of such a group for the African continent cannot be overestimated. Africa plays a vital role in international criminal law and justice, both as an active player at the ICC and at the regional and national level. As for the group’s composition and outreach, the aim is to broaden regional representation and further consolidate membership. In 2012, the group will meet in Nairobi, Kenya to deal with topics surrounding the ‘Potential for the domestic prosecution of international crimes in Africa.’ Topics for future meetings abound given the multi-faceted African legal and political practice regarding international criminal justice in general and the ICC in particular. The group should in particular monitor the recent international or transnational criminal justice developments at the regional African level as well as relevant national developments. (Excerpt from the introduction by Kai Ambos)
    Anmerkung: Beitr. teilw. engl., teilw. franz , Acrobat reader. , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , English, French
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    ISBN: 9783863950576
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (PDF-Datei: 431 S., ca. 2,5 MB)
    Serie: Göttinger Schriften zur Internetforschung 10
    Serie: Göttinger Schriften zur Internetforschung
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Heliosch, Alexandra Verfassungsrechtliche Anforderungen an Sperrmaßnahmen von kinderpornographischen Inhalten im Internet
    Paralleltitel: Druckausg. Heliosch, Alexandra Verfassungsrechtliche Anforderungen an Sperrmaßnahmen von kinderpornographischen Inhalten im Internet
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Göttingen, Univ. Diss., 2011
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    Kurzfassung: Die Art und Weise wie dem Missbrauch des Internets als Verbreitungsmedium für Kinderpornographie Einhalt geboten werden kann, wird auf nationaler wie auch europäischer Ebene stark diskutiert. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob auch unmittelbare Eingriffe in die Internetstruktur zwecks Unterbindung des Zugriffs auf kinderpornographische Webinhalte gerechtfertigt sind. Damit sind in erster Linie die Internetsperren von Access-Providern angesprochen und die Problematik, ob diese tatsächlich eine effektive Maßnahme in der Bekämpfung von Kinderpornographie verheißen. Die Autorin untersucht dieses Thema primär anhand einer verfassungsrechtlichen Würdigung eines legislatorischen Sperransatzes zur Verhinderung des Zugriffs auf diese kinderpornographischen Webinhalte, bezieht aber auch die europäische Entwicklung mit ein. Neben der Herleitung allgemeiner verfassungsrechtlicher Anforderungen wird auch ein Überblick über das Zugangserschwerungsgesetz gegeben, das in den Jahren 2009/2010 als erster ernstzunehmender gesetzlicher Ansatz zur Inhaltsregulierung galt, letztlich jedoch praktisch nicht angewandt wurde.
    Anmerkung: Acrobat reader. , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (PDF-Datei: 195 S., 11 MB)
    Paralleltitel: Druckausg. Hirsch, Philipp-Alexander Kants Einleitung in die Rechtslehre von 1784
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Göttingen, Univ., Magisterarbeit, 2010
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Kant, Immanuel 1724-1804 ; Rechtsphilosophie ; Rechtslehre ; Rechtsbegriff
    Kurzfassung: 1797 erscheint mit den Metaphysischen Anfangsgründen der Rechtslehre Immanuel Kants rechtsphilosophisches Hauptwerk. Nicht selten begegnet man daher der Auffassung, Kants Rechtsphilosophie entstamme im Wesentlichen seiner Spätphase und sei überdies nur schwer mit der kritischen Moralphilosophie der 1780er Jahre in Einklang zu bringen. Vor diesem Hintergrund widmet sich die vorliegende Untersuchung dem Vergleich des kantischen Rechtsbegriffs, wie er 1797 in der Einleitung in die Rechtslehre vorgestellt wird, mit Kants Ausführungen in den Vorlesungsnachschriften Moral-Mrongovius II und Naturrecht-Feyerabend aus dem Jahre 1784. Dabei kann nachgewiesen werden, dass der Rechtsbegriff von 1797 bereits 1784 ausgearbeitet war. Mehr noch: Es zeigt sich, dass Kants Rechtsbegriff nicht nur bereits in der Phase seiner kritischen Moralphilosophie vorlag, sondern vielmehr in einem Guss mit ihr konzipiert wurde und wie diese auf dem kritischen Freiheitsbegriff basiert.
    Anmerkung: Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Paralleltitel: Druckausg. Vor den Gemälden
    DDC: 700
    RVK:
    Schlagwort(e): Katalog ; Werkverzeichnis ; Georg-August-Universität Göttingen ; Sammlung ; Bendemann, Eduard Julius Friedrich 1811-1889 ; Zeichnung ; Skizzenbuch
    Kurzfassung: Zu den besonderen Schätzen der Göttinger Universitätskunstsammlung gehören 129 Zeichnungen auf 92 Blatt sowie drei Skizzenbücher von Eduard Bendemann (1811-1889). Kulturell vielseitig vernetzt, war dieser Künstler einer der bedeutendsten Vertreter der Düsseldorfer Malerschule und sorgte gerade in den 1830er und 40er Jahren mit seinen Gemälden europaweit für großes Aufsehen. Der umfangreiche Göttinger Bendemann-Bestand wird hier erstmals vollständig in einem Katalog vorgestellt, der zugleich als Begleitband zu einer Ausstellung dieser Werke fungiert. Einen Großteil der hier präsentierten Zeichnungen schuf Bendemann als vorbereitende Studien zu komplexen Historienbildern. Vor den Gemälden: Eduard Bendemann zeichnet unter diesem Motto gewähren Katalog und Ausstellung Einblicke in die faszinierende Welt akademischer Komponierpraxis des 19. Jahrhunderts und führen zugleich in deren historische und (kunst-)politische Grundlagen ein. Sie widmen sich einer Zeit, die von fundamentalen Umbrüchen, aber auch einem nahezu unerschütterlichen Vertrauen in die Wirkung von Kunst geprägt wurde.
    Anmerkung: Literaturverz. S. 335 - 348 , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    ISBN: 9783863950668
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XXVI, 226 S.)
    Serie: Göttinger Schriften zur Internetforschung 8
    Serie: Göttinger Schriften zur Internetforschung
    Paralleltitel: Druckausg. u.d.T. Hillegeist, Tobias Rechtliche Probleme der elektronischen Langzeitarchivierung wissenschaftlicher Primärdaten
    Paralleltitel: Druckausg. Hillegeist, Tobias Rechtliche Probleme der elektronischen Langzeitarchivierung wissenschaftlicher Primärdaten
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss, 2011
    DDC: 300
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Elektronische Publikation ; Langzeitarchivierung
    Kurzfassung: Das Zeitalter der immer weiter fortschreitenden Digitalisierung und die stetige Verbesserung der technischen Rahmenbedingungen bieten Forschungseinrichtung neue Mittel und Wege, ihre gewonnenen Daten zu archivieren und öffentlich zugänglich zu machen. Nicht selten gehen damit rechtliche Problematiken einher. Angefangen bei der Frage, wem denn diese Daten gehören bis hin zu der Problematik, ob bestimmte Daten überhaupt archiviert werden dürfen und wer für einen eventuellen Datenverlust haften muss. Das vorliegende Werk legt dabei besonderes Augenmerk auf die urheberrechtlichen, datenschutzrechtlichen sowie haftungsrechtlichen Problematiken, welche eine digitale Archivierung mit sich bringen kann. Des Weiteren wird beleuchtet, welche Überlegungen im Vorfeld einer Archivierung angestellt werden müssen und welche Maßnahmen getroffen werden sollten, um rechtlichen Schwierigkeiten vorzubeugen. Die Arbeit soll daher auch als rechtlicher Leitfaden für Archivierungsprojekte dienen, weshalb unter anderem auch Vorschläge für die Formulierung entsprechender Vertragsklauseln enthalten sind. Aus diesem Grund wird außerdem ausführlich auf die rechtlichen Konsequenzen von Verstößen gegen urheber- und datenschutzrechtliche Vorschriften eingegangen.
    Anmerkung: Literaturangaben , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (PDF-Datei: 239 S., 6 MB) , Ill,, Kt.
    Serie: Göttinger Beiträge zur Ethnologie 6
    Serie: Göttinger Beiträge zur Ethnologie
    Paralleltitel: Druckausg. Steinebach, Stefanie Der Regenwald ist unser Haus
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2012
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kubu ; Sumatra ; Industrie ; Verschiebung ; Konflikt
    Kurzfassung: Für die Orang Rimba auf Sumatra ist der Regenwald eine Welt, die nicht nur von Tieren, sondern auch von Göttern und Geistern bevölkert ist und ihre eigenen Gesetze besitzt. Er bildet die Lebenswelt der Orang Rimba, die durch Abholzung und Plantagenwirtschaft bedroht ist. Das Buch basiert auf einer 15 monatigen ethnologischen Feldforschung (zwischen 2003 und 2005) der Autorin bei diesen Waldbewohnern. Sie untersucht, wie durch Interaktionen mit verschiedenen Akteuren, vor allem dem indonesischen Staat und Nicht-Regierungsorganisationen - sie alle haben Interesse am Wald als wirtschaftliche Ressource oder Schutzgebiet -, verschiedene Identitäten der Orang Rimba hervorgebracht werden. Die Arbeit setzt sich detailliert mit der Selbstdarstellung der Orang Rimba auseinander und vergleicht sie mit verschiedenen Fremdperspektiven externer Akteure auf diese nicht sesshafte Gruppe. Diskurse über Wald als gefährliche Wildnis oder Schutzgebiet bestimmen auch die Zukunft und die Handlungsfähigkeit der Orang Rimba, sei es als marginalisierte Minderheit oder selbstbestimmte Regenwaldbewohner.
    Kurzfassung: Für die Orang Rimba auf Sumatra ist der Regenwald eine Welt, die nicht nur von Tieren, sondern auch von Göttern und Geistern bevölkert ist und ihre eigenen Gesetzen besitzt. Er bildet die Lebenswelt der Orang Rimba, die durch Abholzung und Plantagenwirtschaft bedroht ist. Das Buch basiert auf einer 15 monatigen ethnologischen Feldforschung (zwischen 2003 und 2005) der Autorin bei diesen Waldbewohnern.Sie untersucht, wie durch Interaktionen mit verschiedenen Akteuren, vor allem dem indonesischen Staat und Nicht-Regierungsorganisationen – sie alle haben Interesse am Wald als wirtschaftliche Ressource oder Schutzgebiet –, verschiedene Identitäten der Orang Rimba hervorgebracht werden. Die Arbeit setzt sich detailliert mit der Selbstdarstellung der Orang Rimba auseinander und vergleicht sie mit verschiedenen Fremdperspektiven externer Akteure auf diese nicht sesshafte Gruppe. Diskurse über Wald als gefährliche Wildnis oder Schutzgebiet bestimmen auch die Zukunft und die Handlungsfähigkeit der Orang Rimba, sei es als marginalisierte Minderheit oder selbstbestimmte Regenwaldbewohner
    Kurzfassung: not yet available
    Anmerkung: Literaturverz. S. 225-234 , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    ISBN: 9783863950750
    Sprache: Englisch , Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (PDF-Datei: 422 S., 6,25 MB)
    Serie: Göttingen Studies in Cultural Property 6
    Serie: Göttinger Studien zu Cultural Property
    Paralleltitel: Druckausg. Heritage regimes and the state
    DDC: 363.6/9
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; UNESCO ; Vereinbarung ; Ratifikation ; Europa ; Afrika ; Karibik ; China
    Kurzfassung: What happens when UNESCO heritage conventions are ratified by a state? How do UNESCO’s global efforts interact with preexisting local, regional and state efforts to conserve or promote culture? What new institutions emerge to address the mandate? The contributors to this volume focus on the work of translation and interpretation that ensues once heritage conventions are ratified and implemented. With seventeen case studies from Europe, Africa, the Caribbean and China, the volume provides comparative evidence for the divergent heritage regimes generated in states that differ in history and political organization. The cases illustrate how UNESCO’s aspiration to honor and celebrate cultural diversity diversifies itself. The very effort to adopt a global heritage regime forces myriad adaptations to particular state and interstate modalities of building and managing heritage.
    Anmerkung: Acrobat reader. , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , English
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
  • 35
    ISBN: 978-386-39508-1-1
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 234 S. , Ill,, Kt.
    Serie: Göttinger Beiträge zur Ethnologie 6
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sumatra Kubu ; Regenwald ; Selbstbestimmung ; Identität ; Umwelt ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Anmerkung: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2012
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen ; 1.2008 - 6.2012
    ISSN: 1866-0711 , 2512-6814
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 24 cm
    Erscheinungsverlauf: 1.2008 - 6.2012
    Paralleltitel: Online-Ausg. Göttinger Beiträge zur Ethnologie
    Vorheriger Titel: Vorg. Göttinger Studien zur Ethnologie
    Nachfolgender Titel: Forts. Göttingen series in social and cultural anthropology
    DDC: 300
    Schlagwort(e): Monografische Reihe
    Anmerkung: Ersch. unregelmäßig
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    ISBN: 9783863950781
    Sprache: Englisch , Französisch
    Seiten: 202 Seiten
    Serie: Göttingen studies in criminal law and justice 24
    Serie: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften
    Paralleltitel: Online-Ausg. Power and Prosecution
    DDC: 340
    Schlagwort(e): Afrikanische Union ; Rome Statute of the International Criminal Court ; Internationales Recht ; Strafverfolgung ; Implementation ; Gewalt ; Frau ; Internationale Organisation ; Entscheidung ; Subsaharisches Afrika ; Konferenzschrift 2011 ; Subsaharisches Afrika ; Strafverfolgung ; Rome Statute of the International Criminal Court 1998 Juli 17
    Kurzfassung: This book contains some of the papers that were presented at the fi rst meeting of the newly formed African Expert Study Group on International Criminal Law / Groupe des Experts Africaines en Droit Pénal International held in September 2011 in Brussels, Belgium. The group was established under the auspices of the Multinational Development Policy Dialogue (hereinafter `MDPD)́ and the Rule of Law programme of the German Konrad-Adenauer-Stiftung (`KAS)́ in 2010 modeled on the successful sister group in Latin America. This latter group was originally founded as an expert group to monitor the implementation of the Rome Statute of the International Criminal Court (`ICC)́ in Latin America within the framework of cooperation between KAS ́regional Rule of Law Programme and the Department for Foreign and International Law of the Institute for Criminal Law and Criminal Justice of the Georg-August-Universität Göttingen in 2002. The newly formed African group consists of judicial experts with both academic and practical background from various parts of Sub-Saharan Africa. The importance of such a group for the African continent cannot be overestimated. Africa plays a vital role in international criminal law and justice, both as an active player at the ICC and at the regional and national level. As for the groupś composition and outreach, the aim is to broaden regional representation and further consolidate membership. In 2012, the group will meet in Nairobi, Kenya to deal with topics surrounding the "Potential for the domestic prosecution of international crimes in Africa" ́Topics for future meetings abound given the multi-faceted African legal and political practice regarding international criminal justice in general and the ICC in particular. The group should in particular monitor the recent international or transnational criminal justice developments at the regional African level as well as relevant national developments. (Excerpt from the introduction by Kai Ambos)
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Introduction [English and French versions] / Kai Ambos --. - South Africa's implementation of the Rome Statute / Max du Plessis --. - Implementing at national level the amendments to the Rome Statue of the International Criminal Court with respect to the crime of aggression : a South African perspective / Gerhard Kemp --. - Rwanda and the ICC : a need for the ratification of the Rome Statute / Christian Nsabimana Garuka --. - L'impact de la peine de mort dans le processus de l'adoption de la loi de mise en oeuvre du Statut de Rome en République Démocratique du Congo / Lievin Ngondji Ongombe --. - Immunity and the implementation legislation in South Africa, Kenya and Uganda / Christopher Gevers --. - The International Criminal Court factor on transitional justice in Kenya / Evelyne Owiye Asaala --. - Implementing the Rome Statute in Africa : potential and problems of the prosecution of gender crimes in Africa in accordance with the Rome Statute / Bonita Meyersfeld --. - The African Union's decisions
    Anmerkung: Beitr. teilw. engl., teilw. franz , Beitr. teilw. engl., teilw. franz.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    ISBN: 9783863950187
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (PDF-Datei: 321 S., 5 MB)
    Serie: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften 13
    Serie: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften
    Paralleltitel: Druckausg. Peters, Julia Urteilsabsprachen im Strafprozess
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2009 u.d.T. Peters, Julia "Die gesetzliche Normierung von Absprachen im Strafprozess - Deutsche Gesetzgebung im Spiegel europäischer Entwicklungen am Beispiel von England & Wales, Frankreich und Polen"
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Deutschland ; England ; Wales ; Frankreich ; Polen ; Strafurteil ; Verständigung ; Rechtsvergleich
    Kurzfassung: Absprachen im Strafprozess werden seit vielen Jahren in Politik, Rechtsprechung und Rechtswissenschaft umfassend und kontrovers diskutiert. Auch das Gesetz zur Regelung der Verständigung im Strafverfahren hat die Diskussion nicht verstummen lassen. Die vorliegende Untersuchung würdigt dieses Gesetz unter Her-anziehung ausgewählter, alternativer Lösungsmodelle aus dem In- und Ausland. Berücksichtigung finden die Rechtsordnungen von England & Wales, Frankreich und Polen. Grundlage für den rechtsvergleichenden Teil ist ein an der Abteilung für Kriminologie, Jugendstrafrecht und Strafvollzug der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Georg-August-Universität in Göttingen durchgeführtes internationales Forschungsprojekt.
    Anmerkung: Literaturverz. S. 267-287 , Acrobat reader. , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    ISBN: 9783863950255
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (PDF-Datei: 191 S., 1,9 MB)
    Serie: Göttinger Schriften zum Medizinrecht 11
    Serie: Göttinger Schriften zum Medizinrecht
    Paralleltitel: Druckausg. Das Gendiagnostikgesetz im Spannungsfeld von Humangenetik und Recht
    Paralleltitel: Druckausg. Das Gendiagnostikgesetz im Spannungsfeld von Humangenetik und Recht
    DDC: 344.4304196
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Paperback / softback ; Konferenzschrift 2010 ; Deutschland Gendiagnostikgesetz ; Humangenetik ; Medizinische Ethik
    Kurzfassung: Das neue Gendiagnostikgesetz vom 31. Juli 2009 wirft im Spannungsfeld divergierender Perspektiven, insbesondere im Zwiegespräch von Humangenetik und Rechtswissenschaften bedeutsame Fragen u.a. über die Ausgestaltung der genetischen Beratung, die Aufgaben der neu geschaffenen Gendiagnostikkommission oder hinsichtlich der vorgeburtlichen genetischen Diagnostik auf. Zugleich stehen auch die klassischen arztrechtlichen Aspekte der ärztlichen Aufklärung und Einwilligung sowie solche aus dem Bereich des Datenschutzes im Mittelpunkt des Interesses. Dieses facettenreiche Spektrum an Fragestellungen war im November 2010 Gegenstand eines Göttinger Workshops zum Medizinrecht, gemeinsam veranstaltet vom Institut für Humangenetik (Medizinische Fakultät) und vom Zentrum für Medizinrecht (Juristische Fakultät). Die Beiträge und Ergebnisse dieser Fachtagung werden im vorliegenden Band der interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht
    Kurzfassung: to be completed
    Anmerkung: In der Online-Version ist der Gastbeitrag von R. Damm und S. König (S. 91-112 Druckvers.) nicht enthalten , Acrobat reader. , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    ISBN: 9783863950095
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XXXV, 210 S.)
    Serie: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften 19
    Serie: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften
    Paralleltitel: Druckausg. Feiler, Harald Subjektive Zurechnung im Markenstrafrecht
    Paralleltitel: Druckausg. Feiler, Harald Subjektive Zurechnung im Markenstrafrecht
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2011
    DDC: 340
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Deutschland ; Markenpiraterie ; Subjektiver Tatbestand ; Zurechnung
    Kurzfassung: Markenrechtsverletzungen beeinträchtigen die mit Markenrechten einhergehenden sozioökonomischen Vorteile für Produzenten, Händler, Verbraucher und die Allgemeinheit. Die vorliegende Untersuchung setzt sich mit Fragen der subjektiven Tatseite im Markenstrafrecht auseinander. Dazu entwickelt der Verfasser zunächst ein grundlegendes allgemeines System der strafrechtlichen subjektiven Zurechnung. Dieses wird sodann zur Lösung der Probleme der subjektiven Tatseite bei Markenstraftaten ausgearbeitet. Dabei werden die Einflüsse nicht nur der spezifischen markenstrafrechtlichen Besonderheiten eingehend durchleuchtet, sondern auch diejenigen der rechtstatsächlichen Aspekte des Markenstrafrechts wie etwa dessen Zugehörigkeit zur organisierten internationalen Wirtschaftskriminalität und die im Markenstrafrecht begegnenden Tätergruppen. Schließlich erörtert der Verfasser die relevanten Gesichtspunkte einer Inkriminierung von fahrlässigen Markenrechtsverletzungen de lege ferenda.
    Kurzfassung: Infringements of trademark rights detrimentally affect the socioeconomic benefits arising from trademarks for producers, merchants, consumers and the general public. The present analysis examines issues of the mental state of criminal offences against trademark rights. For this purpose the author develops a fundamental and universal system of imputation regarding the mental state of actions relevant for a crime. Such system is thereafter used and developed further to solve the problems of the mental state of criminal offences against trademark rights
    Anmerkung: Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , german
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (PDF-Datei: 196 S.,10 MB)
    Paralleltitel: Erscheint auch als New forms of collaborative innovation and production on the internet
    RVK:
    Schlagwort(e): Social Web ; Produktentwicklung
    Kurzfassung: The Internet has enabled new forms of large-scale collaboration. Voluntary contributions by large numbers of users and co-producers lead to new forms of production and innovation, as seen in Wikipedia, open source software development, in social networks or on user-generated content platforms as well as in many firm-driven Web 2.0 services. Large-scale collaboration on the Internet is an intriguing phenomenon for scholarly debate because it challenges well established insights into the governance of economic action, the sources of innovation, the possibilities of collective action and the social, legal and technical preconditions for successful collaboration. Although contributions to the debate from various disciplines and fine-grained empirical studies already exist, there still is a lack of an interdisciplinary approach.
    Anmerkung: Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (PDF-Datei: 285 S., 10 MB)
    Paralleltitel: Druckausg. Beiträge zum Göttinger umwelthistorischen Kolloquium 2010 - 2011
    Schlagwort(e): Konferenzschrift
    Kurzfassung: Seit seiner Gründung vor annähernd 25 Jahren hat sich das Göttinger Umwelthistorische Kolloquium zu einer Einrichtung entwickelt, welche die vielfältigen, thematisch einschlägigen Aktivitäten des Standortes wie auch des deutschsprachigen Raumes durch Austausch von Forschungsergebnissen und Sichtweisen bündelt. Von hier haben auch einige Unternehmungen ihren Ausgang genommen, welche zum heutigen Profil der Umweltgeschichte spürbar beitrugen. Der Band vereinigt Beiträge zum Kolloquium des Sommersemesters 2010 und des Wintersemesters 2010/11.
    Kurzfassung: This annual yearbook presents essays in environmental history based on lectures given at the Göttingen study group “Environmental History” by external authors. As previous yearbooks it is dedicated to the plurality of approaches in environmental history and serves as a valuable source for information about current research in that realm
    Anmerkung: Beiträge teilw. in engl. Sprache , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    ISBN: 9783863950217
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: Online-Ressource (PDF-Datei: 149 S., 1,4 MB)
    Serie: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften 14
    Serie: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften
    Paralleltitel: Druckausg. Europäisches Strafrecht post-Lissabon
    Paralleltitel: Druckausg. Europäisches Strafrecht post-Lissabon
    DDC: 345.24
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Konferenzschrift 2010 ; Deutschland ; Internationales Strafrecht ; Europäische Union ; Strafrecht ; Harmonisierung ; Traité de Lisbonne : 2007
    Kurzfassung: Das Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon hat auch für das europäische Strafrecht erhebliche Änderungen mit sich gebracht: Der Grundsatz der gegenseitigen Anerkennung wurde zum zentralen Strukturprinzip erhoben und die Kompetenzen der EU zur Strafrechtsharmonisierung erheblich erweitert. Zudem soll nach überwiegender Ansicht die EU nunmehr auch erstmals zur Schaffung echten supranationalen Strafrechts ermächtigt sein. Den Gegenpol zu dieser zunehmenden Supranationalisierung des Strafrechts bildet zumindest aus deutscher Sicht die Rechtsprechung das BVerfG, das in seinem Lissabon-Urteil versucht, diesem deutlich erweiterten Handlungsspielraum der EU Grenzen zu ziehen. Der vorliegende Band will Wege aufzeigen, wie dieses Spannungsfeld zwischen Europäisierung und Bewahrung einzelstaatlicher Souveränität in dem besonders sensiblen Bereich des Strafrechts gelöst oder zumindest entschärft werden kann. Ziel muss es sein, die mit der Erweiterung der strafrechtlichen Kompetenzen der EU verbundenen Risiken zu bewältigen und die sich eröffnenden Chancen zu nutzen. Die Beiträge sind überwiegend aus dem IV. Kolloquium des Instituts für Kriminalwissenschaften der Georg-August-Universität Göttingen (2. Juli 2010) hervorgegangen, wurden z.T. aber auch exklusiv für diesen Band erstellt.
    Kurzfassung: This volume deals with the future of European criminal law under the Lisbon Treaty. The contributions assess the risks and prospects of the progressing European integration with a special focus on the enlarged competences of the EU in the field of criminal law
    Anmerkung: Acrobat reader. , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    ISBN: 9783863950286
    Sprache: Deutsch
    Ausgabe: Online-Ressource (PDF-Datei: 139 S., 1 MB)
    Serie: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften 20
    Serie: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften
    Paralleltitel: Druckausg. Tatort Gesundheitsmarkt
    Paralleltitel: Druckausg. Tatort Gesundheitsmarkt
    DDC: 345.4302323
    RVK:
    Schlagwort(e): Konferenzschrift 2011
    Kurzfassung: In Zeiten knapper werdender finanzieller Ressourcen innerhalb des sozialversicherten Gesundheitssystems und der Sorge vor immer weiter um sich greifender Rationierungwecken Berichte über ärztliche Abrechnungsbetrügereien, Fangprämien von Krankenhäusern (für die Überweisung von Patienten) sowie das Pharmamarketingverstärkte Aufmerksamkeit. Mit Rücksicht auf die z.T. außerordentlich hohen Schadenssummen liegt der Ruf nach harter Bestrafung nahe, doch kommt das Strafrecht stets zu spät und vermag vor allem den immateriellen Vertrauensverlust nicht zu kompensieren. Die Suche nach Instrumenten einer effektiven Korruptionsprävention verdient daher weit größere Beachtung, infolgedessen aber ebenso die Frage nach dem tatsächlichen Kriminalitätsgeschehen und nach möglichen Stellschrauben für präventiv wirkende Interventionen. Die Beiträge dieses Bandes, hervorgegangen aus der jüngsten (am 8. Juli 2011 veranstalteten) Jahrestagung des Göttinger Instituts für Kriminalwissenschaften, präsentieren die hierzu bisher vorliegenden Erkenntnisse auf aktuellstem Stand. Sie mögen der interessierten Öffentlichkeit einen seriösen, nicht vom Antrieb massenmedialer Skandalisierung getrübten Einblick in das Ausmaß und die Erscheinungsformen korruptiven Verhaltens im Gesundheitswesen geben und den Experten Anregungen für fruchtbare weiterführende Diskussionen und innovative Problemlösungen.
    Kurzfassung: Reports on medical billing frauds, “premiums” of hospitals (for the referral of a patient) as well as the “medical marketing” arouse increasing attention in times of dwindling financial resources within the socially insured healthcare system and the worry for spreading “rationing”. Out of consideration for the partly remarkably high financial damages the call for a harsh punishment suggests itself, but the criminal law is always late and, above all, isn't capable of compensating the intangible loss of trust. Therefore, the search for instruments of an effective prevention of corruption deserves far more notice, but consequently the question of the real criminal events and of the possible “adjusting screws” for preventive interventions as well. The articles in this volume, which come from the recent (organized on 8 July 2011) annual conference of the Institute of Criminal Law and Justice in Göttingen, present the latest findings available so far. They may provide the interested public with an insight, that is respectably and not clouded by the drive of mass-media scandalisation, into the extent and appearances of corrupt behaviour in the healthcare system and may give the experts suggestions for productive further discussions and innovative problem solvings
    Anmerkung: Acrobat reader. , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Paralleltitel: Druckausg. Ertel, Suitbert Komplexität modellieren
    DDC: 150
    Schlagwort(e): Faktorenanalyse ; Psychometrie
    Kurzfassung: Ein fataler Fehler der konventionellen Psychometrie wird in dieser Monographie aufgedeckt. Das Prinzip der Einfachstruktur, an dem sich seit den Anfängen der Faktorenanalyse alle Varianten der Rotation extrahierter Faktoren ausgerichtet haben, geht an der empirischen Realität vorbei. Das Simple Structure-Prinzip zwingt die Variablen einer multivariaten Untersuchung in ein monokausales Korsett und hindert sie daran, die tatsächlich vorliegende Komplexität latenter Komponenten zu entfalten. Dies ist der Grund, warum faktorenanalytische Ergebnisse durchweg theoretisch fruchtlos blieben und eher Unbehagen als Zufriedenheit mit sich brachten. Mit den später entwickelten konfirmatorischen Verfahren, die am realitätsfremden Ideal der Einfachstruktur festhielten, wurde keine Wende erzielt. Eine Wende aber stellt sich ein, sobald man sich dazu entschließt, bei der Rotation von Faktoren das scheinbar unverzichtbare Prinzip der Einfachstruktur aufzugeben und mehrfaktorielle Komplexität der Variablen unbeschränkt zuzulassen. Dazu dient in der statistischen Praxis das vom Verfasser entwickelte Rotationsverfahren Varimin. Die Ergebnisse von Varimin-Analysen, die in diesem Buch beschrieben werden, übertreffen die Ergebnisse von Einfachstruktur-Analysen (Varimax) an Deutbarkeit, Stabilität, und - scheinbar paradoxerweise sogar auch an Einfachheit.
    Kurzfassung: The present study aims at disclosing a methodological prejudice which has misled factor analysis since its beginning. Simple structure, the guiding principle for factor rotation (Thurstone, 1935/1947), is regarded as a questionable dogma. The Thurstone principle impedes the discovery of latent sources of variance on which manifest empirical variables are based. This criticism is elucidated by theoretical considerations and by verbatim quotations of critical authors. The present calamity of factorial research is deemed to be due to general flaws of methodical reasoning. One-sided mathematical formalization in the discipline has lost its objectives by ignoring ordinary sources of knowledge and linguistic processing. The problem of simple structure cannot be solved by circumplex- and structural equation procedures which suffer from the same flaws as simple structure modelling. A paradigm change is overdue. An alternative factor transformation modeling complex structures is demanded, it will be delineated in chapter 2. This chapter is a sequel of chapter 1 (Ertel, 2009) in which varimax, the procedure of factor rotation commonly used to generate simple structure, is replaced with varimin. Varimin aims at manifesting interacting aspects of latent structural components. The model of complexity which is outlined by initial factor extractions is optimized. The new method raises a number of issues of which five are discussed at length. Are varimin factors interpretable Can latent sources of covariance, being complex already by initial solutions, be rendered more complex? Have simple structure solutions in common practice not been tolerable, to say the least? Varimin factor loadings are often bipolar. How to interpret the bipolarity of varimin factors? Does varimin reveal contributions of variance originating from methodical sources? Ten empirical applications of varimin transformation serve as examples. Particular features of transformation to complex structure, revealing latent sources of covariance (by varimin), are compared with pertinent results obtained from transformations to simple structure (by varimax). Varimax will remain useful merely for clustering objectives. Attention is also drawn to limitations of the methodical innovation. Eighteen matrices with intercorrelations of eight subtest variables of the intelligence test I-S-T, widely used in Germany, were subjected to principal component analysis, the resulting factors were rotated by varimin towards opt ...
    Anmerkung: Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (PDF-Datei: 363 S., 1,9 MB)
    Serie: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften 15
    Serie: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften
    Paralleltitel: Druckausg. Böhm, María Laura Der Gefährder und das Gefährdungsrecht
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2010
    DDC: 345.4307730264
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Paperback / softback ; Hochschulschrift ; Deutschland Bundesverfassungsgericht ; Rechtsprechung ; Sicherungsverwahrung ; Verdeckte Ermittlung ; Lauschangriff ; Unverletzlichkeit ; Deutschland ; Sicherungsverwahrung ; Überwachung
    Kurzfassung: Die vorliegende Untersuchung setzt sich mit neuen Adressaten des Strafrechts auseinander, deren Konstruktion im Strafrechtsdiskurs zunächst an Transformationen des Rechtsstaatskonzeptes denken lassen könnte. Eine genauere Betrachtung enthüllt jedoch alt bekannte Komponenten des Strafrechtes, die diesen neuen Figuren, den `Gefährdern,́ innewohnen. Eine Analyse von Urteilen des Bundesverfassungsgerichts zur nachträglichen Sicherungsverwahrung und zur akustischen Wohnraumüberwachung verdeutlicht, dass rechtsstaatliche Prinzipien und Mechanismen nicht etwa obsolet, sondern vielmehr umformuliert und praktiziert werden. Das Strafrecht agiert - rechtsstaatskonform - immer aggressiver und immer zerstreuter. Diesen Manifestationen des gegenwärtigen Strafrechts, das sich gegen jegliche Gefährdung der Sicherheit richtet und welches hier als `Gefährdungsrecht ́bezeichnet wird, ist dezidiert entgegenzutreten.
    Kurzfassung: Endanger law ('Gefährdungsrecht') is a criminal law which is seeking security – and thereafter fighting ‘risks’ and ‘dangers’ – as its main objective and which is acting on the basis of risk patterns developed by this law itself. Individuals who fit these characteristics are being fought against as endangerers, that means, as high risky figures – and not as offenders. In this work it is presented this figure which has been constructed by the criminal policies and system in Germany during recent years, and has been co-constructed by the Constitutional Court in at least two cases: in the case of the acoustic home surveillance and in the case of the subsequent incapacitation order. Here is (critically) explained the internal logic and rationality which is leading this endanger law
    Anmerkung: Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (PDF-Datei: 329 S., 19 MB)
    Paralleltitel: Druckausg. Hoke, Sarah Fritz von Uhdes "Kinderstube"
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2010
    DDC: 759.3
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Uhde, Fritz von 1848-1911 ; Kind ; Kinderspiel ; Kinderzimmer ; Kindersoziologie
    Kurzfassung: Im Jahr 1889 malte Fritz von Uhde die Kinderstube, die seine drei Töchter in ihrem Spiel- und Schlafraum zeigt. Wie selbstverständlich mutet dem heutigen Betrachter diese detailreiche und lebendige Szene an und doch gibt es nur wenige vergleichbare Darstellungen. Gemälde und Grafiken vom späten Mittelalter bis zum ausgehenden 19. Jahrhundert zeigen die Ikonografie des spielenden Kindes sowie gängige Spiel- und Wohnmilieus und machen deutlich, dass erst seit gut 200 Jahren vermehrt Räume mit der Funktionszuschreibung eines Kinderzimmers versehen wurden. Dies hängt eng mit einer sich wandelnden Beurteilung der Kindheitsphase und des Kinderspiels zusammen, was wahrnehmbare Auswirkungen auf die Darstellungsmodi und -kontexte hat. Inwieweit Uhdes Kinderstube mit der alltäglichen Lebenswelt bürgerlicher Kinder in Verbindung gebracht werden kann, veranschaulichen sachkulturelle und schriftlichen Überlieferungen. Sie eröffnen Einblicke in die Verbreitung und Einrichtung von Kinderstuben, in gängige Spiele und Spielzeuge sowie zu Kinderkleidung im 19. Jahrhundert. Durch diesen interdisziplinären Forschungsansatz zeichnet die Untersuchung ein umfassendes und lebendiges Bild vergangener kindlicher Lebenswelten.
    Anmerkung: Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    ISBN: 9783863950019
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (109 S.)
    Serie: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften 16
    Serie: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften
    Paralleltitel: Druckausg. Recht ohne Regeln?
    Paralleltitel: Druckausg. Recht ohne Regeln?
    DDC: 340
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Strafrecht
    Kurzfassung: Die Verteilung von Kompetenzen, also auch das Verhältnis von Festlegung und Spielraum, von Gebundenheit und Entscheidungsfreiheit, ist von elementarer Bedeutung für Macht und Ohnmacht der am Strafrecht Beteiligten. Und Beteiligte sind hier, auf die eine oder andere Art, alle: Der Bürger als Souverän und Rechtsunterworfener ebenso wie die Akteure im konkreten Strafverfahren. Kompetenzverlagerungen weg vom Souverän hin zu den anderen Beteiligten werfen schwierige Legitimationsfragen auf und betreffen das Verständnis von Recht und Strafe in seinem Kern. Die anlässlich eines Kolloquiums des Instituts für Kriminalwissenschaften der Juristischen Fakultät der Universität Göttingen entstandenen Beiträge nehmen sich der Aufgabe an, den gegenwärtigen Stand des Strafrechts in Hinblick auf Gesetzesbindung und Verfahrensförmlichkeit zu analysieren und zu bewerten.
    Anmerkung: Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (PDF-Datei: 502 S., 6,75 MB)
    Paralleltitel: Druckausg. Herrmann, Bernd, 1946 - "... mein Acker ist die Zeit"
    DDC: 333.7
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Historische Umweltforschung ; Geschichte
    Kurzfassung: Die hier zusammengestellten Aufsätze verdanken sich letztlich sämtlich der langjährigen Bemühung des Autors, der Umweltgeschichte im Wissenschaftsbetrieb ihren Platz als fächerübergreifendes Gespräch zu sichern. Als Querschnitt durch seine umwelthistorischen Arbeiten der letzten Jahre dokumentieren sie einen Teil der Publikationstätigkeit des Autors. Sie hat naturgemäß ihren Schwerpunkt in biologischer Thematik, von hier aus thematisiert sie aber immer auch eine allgemein umwelthistorische Perspektive.
    Kurzfassung: A collection of papers, articles, and essays written in the past decade by the well-known German environmental historian
    Anmerkung: Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (PDF-Datei: 329 S., 16,3 MB)
    Serie: Göttinger Beiträge zur Ethnologie 4
    Serie: Göttinger Beiträge zur Ethnologie
    Paralleltitel: Druckausg. Voirol, Beatrice Sich windende Wege
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2010
    RVK:
    Schlagwort(e): Paperback / softback ; Hochschulschrift ; Papua ; Meeresschnecken ; Sachkultur ; Ethnologie
    Kurzfassung: Das Buch schildert die verschlungenen Wege der Meeresschnecke Melo im Westteil der Insel Neuguinea, in der indonesischen Provinz Papua. Zahlreiche Etappen dieser Wege durch die zerklüfteten und schwer zugänglichen Bergtäler und an der Südküste der Insel, aber auch in Museumssammlungen in Europa hat die Autorin selbst verfolgt und erforscht. Die Meeresschnecke Melo ist in den Küstengewässern Neuguineas beheimatet. Die kulturellen Erscheinungsformen ihrer Schale wurden aber, wie Museumsobjekte in europäischen Sammlungen belegen, auch in weit abgelegenen Tälern des Hochlandes im Innern der Insel gefunden. Auf den Spuren der Melo-Schnecke hat die Autorin Verbindungen hergestellt zwischen immobilen Museumsobjekten im Hier und dynamischen kulturellen Aneignungs- und Umdeutungsprozessen im Dort. So war es ihr möglich, frühkoloniale Verhältnisse, Handelswege, Tauschaktionen, Verwendungs- und Bearbeitungsformen in Neuguinea nachzuzeichnen und mit aktuellen Erscheinungsformen der Schale, etwa im katholischen oder touristischen Kontext, zu kontrastieren. In einer Reihe von Essays beschreibt sie Etappen von Wegen der Melo- Schnecke, die räumlich und zeitlich an unterschiedlichen Punkten einsetzen und enden. Literarisch gefärbte Passagen wechseln sich dabei mit unterschiedlichen theoretischen Ansätzen ab. So ist es gerade das Fragmentarische dieser Ethnografie, welches das Thema immer wieder neu und auf spannende Art zu beleuchten vermag.
    Anmerkung: Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (PDF-Datei: 135 S., 1,5 MB)
    Schlagwort(e): Rosten, Leo 1908-1997 ; MacLeish, Archibald 1892-1982
    Kurzfassung: The inclusion of works in a canonical list creates a large body of exclusions. But among these neglected works there are not a few that nevertheless are worth reading. Literary worth is not necessarily aesthetic impeccability. A literary work recommends itself by a high degree of artistic achievement with elbowroom for historical importance. The present study focuses on Leo Rostenś immigration novel The Education of Hyman Kaplan (1937) and Archibald MacLeishś radio play Air Raid (1938). The first is more than the apparent compendium of language-based jokes. Read in the context of immigration policy from Presidents Theodore Roosevelt to F. D. Roosevelt and of Jewish-American humor, it displays Kaplanś moral and intellectual growth, which extant commentary denies, and exhibits the "interior internationality" of an immigration country. Air Raid is one of the few achieved American radio plays to take a stand on foreign affairs in a context that does not only consist of broadcasting and Picassoś collage-painting Guernica "the screaming picture" which MacLeish transposed into the acoustic medium but also of the historical saturation bombing of the Basque town.
    Anmerkung: Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , English
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (PDF-Datei: 373 S., 6,1 MB)
    Serie: Göttinger Beiträge zur Ethnologie 5
    Serie: Göttinger Beiträge zur Ethnologie
    Paralleltitel: Druckausg. Klenke, Karin Consuming beauty
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2010
    DDC: 390
    RVK:
    Schlagwort(e): Paperback / softback ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Karo Batak ; Schönheit ; Weiblichkeit ; Soziale Funktion ; Crossdressing
    Kurzfassung: Die vorliegende Arbeit widmet sich der Frage nach den sozialen Praxen und gesellschaftlichen Bedeutungen von Schönheit bei den Karo Batak in Sumatra, Indonesien. In Tanah Karo, einer agrarisch geprägten Hochebene, säumen Aerobic- Studios und Schönheitssalon die Straßen der zwei Kleinstädte Berastagi und Kabanjahe. Weibliche Schönheit in Form von Femininität gilt als modern. Moderne Weiblichkeit, die ihren Ausdruck in einem schönen Körper findet, wird durch ein komplexes Bündel von Diskursen und Praxen lokaler, nationaler und globaler Provenienz konstituiert. Ausgehend vom Körper, der als die vermittelnde Instanz zwischen Diskursen und Praxen verstanden wird, analysiert die Verfasserin die Komplexität des Themas Schönheit und Modernität aus Perspektive der Akteurinnen. Welche Ziele verfolgen sie mit der strategischen Aneignung des Ideals der modernen Weiblichkeit? Wie strukturieren soziale Positionen die jeweiligen Aneignungsprozesse? Die Verfasserin zeigt, wie die zunehmende Bedeutung von Schönheit mit Transformationen im Bereich der Geschlechterverhältnisse, des Konsums und der sozialen Differenzierung verknüpft ist. Moderne Weiblichkeit konstituiert sich an der Schnittstelle ästhetischer, aber vor allem auch sozialer, ökonomischer, kultureller, religiöser und moralischer Diskurse. Das zentrale Motiv der Akteurinnen für die Aneignung von als modern erachteten Schönheitsidealen stellt die Erweiterung der eigenen Handlungsfähigkeit in der patrilinearen Gesellschaft der Karo Batak dar. Die jeweiligen sozialen Positionen führen zu unterschiedlichen Formen der Aneignung, die in verschiedenen Formen moderner Weiblichkeit resultieren. Am Beispiel von Frauen der städtischen Mittelschicht, jungen Frauen vom Land und waria, Menschen mit weiblicher transgender-Identität, werden diese Aneignungsprozesse und ihre gesellschaftlichen Bedeutungen vergleichend diskutiert. Die Globalisierung von Schönheit, so lässt sich resümieren, bringt- selbst auf begrenzter lokaler Ebene - verschiedene moderne Weiblichkeiten hervor.
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    ISBN: 9783941875937
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XIV, 170 S. , graph. Darst.
    Serie: Göttinger Studien zu Cultural Property 3
    Serie: Göttinger Studien zu Cultural Property
    Paralleltitel: Online-Ausg. Ochoa Jiménez, Maria Julia Der Schutz materieller Kulturgüter in Lateinamerika
    Paralleltitel: Online-Ausg. Ochoa Jiménez, Maria Julia Der Schutz materieller Kulturgüter in Lateinamerika
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2010
    DDC: 340
    RVK:
    Schlagwort(e): Kulturgut ; Kulturgüterschutz ; Sachkultur ; Eigentum ; Besitz ; Indigenes Volk ; Recht ; Stammesgesellschaft ; Rechtsstellung ; Internationales Recht ; Bilateraler Staatsvertrag ; Innerstaatliches Recht ; Lateinamerika ; Hochschulschrift ; Lateinamerika ; Kulturgüterschutz
    Kurzfassung: Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage: Wie ist der Schutz von Kulturgütern in Lateinamerika rechtlich geregelt, und in welcher Weise werden indigene Kulturgüter innerhalb solcher Regelungen berücksichtigt? Die Frage besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil betrifft eine vergleichende Analyse der geltenden Regelungen über den Schutz materieller Kulturgüter Lateinamerikas. Unterstrichen wird dabei ein Aspekt des Rechtsschutzes von Kulturgütern, nämlich die Regelung des Eigentums. Der zweite Teil der Frage, der sich auf die Berücksichtigung der materiellen Kulturgüter der indigenen Völker bezieht , wird bei der Untersuchung der verschiedenen Rechtsinstrumente beachtet. Dabei geht die Arbeit von der Annahme aus, dass die indigenen Völker ein Interesse an der Kontrolle der mit ihrer Kultur verbundenen Güter haben, welches von den Rechtsnormen in der Regel nicht in Betracht gezogen wird.
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    Buch
    Buch
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    Dazugehörige Bände/Artikel
    ISBN: 9783941875333
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 179 S. , Ill., graph. Darst., Kt. , 24 cm
    Serie: ZELTForum 5
    Serie: Reihe der Universitätsdrucke
    Paralleltitel: Onlineausg. Kulturlandschaft verstehen
    DDC: 910.07
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Konferenzschrift ; Kulturlandschaft
    Kurzfassung: Für alle Regionen, die auf den Tourismus als ökonomisches Standbein setzen, ist ein marktfähiges Alleinstellungsmerkmal wichtig. Die Kulturlandschaft in ihrer jeweils besonderen Eigenart bietet hierfür ein endogenes Potenzial, das es zu erschließen, aber gleichermaßen auch zu schützen gilt. Doch viele kulturlandschaftliche Charakteristika und Besonderheiten eröffnen sich nicht unmittelbar, sondern müssen erst herausgearbeitet und interpretiert werden. Darin liegt die grundlegende Herausforderung. Der vorliegende Band beinhaltet zum einen theoretische Auseinandersetzungen mit dem Thema Kulturlandschaftsforschung aus der Perspektive verschiedener wissenschaftlicher Fachrichtungen, zum anderen praxisbezogene Fallbeispiele, die aufzeigen, wie die Forschungsergebnisse einem Freizeitpublikum auf interessante Art und Weise vermittelt werden können. Denn die Kulturlandschaft ist beides wissenschaftliches Forschungsobjekt und Vermittlungsraum im Kontext touristischer Freizeitgestaltung.
    Anmerkung: Literaturangaben. - Zusätzliches Online-Angebot unter http://www.sub.uni-goettingen.de
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    ISBN: 9783941875722
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Serie: Göttinger Schriften zum Medizinrecht 10
    Serie: Göttinger Schriften zum Medizinrecht
    Paralleltitel: Druckausg. Sexuelle Identität und gesellschaftliche Norm
    DDC: 345.430253
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Kurzfassung: Die sexuelle Identität des Menschen ist keineswegs nur biologisch, sondern in erheblichem Maße auch neurologisch, psychologisch sowie durch Umweltbedingungen determiniert und infolgedessen gradualisiert. Die Gesellschaft und ihr Recht ignorieren diese Variabilitäten jenseits der natürlichen Geschlechtlichkeit jedoch mit Blick auf Orientierungsbedürfnisse weitgehend: Familien- und personenstandsrechtliche Zuschreibungen müssen eindeutig sein, Veränderungen des biologischen Geschlechts kommen nur in seltenen Ausnahmefällen in Betracht, die gesellschaftlichen Vorstellungen über den Freiraum an sexueller Selbstbestimmung werden an den Grenzen strafrechtlich abgesichert und jene, die sich nicht daran halten, gelten in der Rechtspraxis entweder als schuldfähig oder haben mit u.U. langjährigem Freiheitsentzug im Rahmen der Sicherungsverwahrung zu rechnen. Dieses Spannungsfeld zwischen individueller Disposition und gesellschaftlicher Erwartung war Gegenstand eines Workshops, der am 20. November 2009 gemeinsam vom Institut für Humangenetik der Universitätsmedizin Göttingen und dem Zentrum für Medizinrecht der Juristischen Fakultät veranstaltet wurde. Der vorliegende Band enthält die Resultate eines interdisziplinären Dialogs von Experten/Innen aus der Humangenetik, der Sexualforschung, der Soziologie, des Medizinrechts und der forensischen Psychiatrie.
    Anmerkung: Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource
    Serie: Göttingen studies in criminal law and justice 10
    Serie: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften
    Paralleltitel: Druckausg. Defining and registering criminal offences and measures
    DDC: 360
    RVK:
    Kurzfassung: The study presented in this book is a direct response to the needs for defining and registering criminal and judicial data on the European level. Based upon work done in creating the European Sourcebook of Crime and Criminal Justice Statistics (ESB), the project results will improve and complement the standards developed so far for definitions and statistical registration in four fields (police, prosecution, courts, prison), in order to contribute to the picture of criminal justice in Europe. Possibilities to optimize the offence definitions used so far in the ESB context were explored. Also, further crime types, especially those subject to EU-harmonized definition, were tested and introduced. Apart from this, the prosecution chapter of the ESB questionnaire was changed and expanded. Data collection possibilities regarding compulsory measures in the investigatory stage were tested, and a more sophisticated approach for recording sanctions and measures as well as prison data was developed. The study explored how far national statistics can provide such data and developed a concept for collation on European level. It was funded by the European Commission under the AGIS 2006 program.
    Anmerkung: http://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/de , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , English
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (PDF-Datei: 229 S., 6 MB)
    DDC: 330
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Umweltforschung ; Geschichte
    Kurzfassung: Seit seiner Gründung vor annähernd 25 Jahren hat sich das Göttinger Umwelthistorische Kolloquium zu einer Einrichtung entwickelt, welche die vielfältigen, thematisch einschlägigen Aktivitäten des Standortes wie auch des deutschsprachigen Raumes durch Austausch von Forschungsergebnissen und Sichtweisen bündelt. Von hier haben auch einige Unternehmungen ihren Ausgang genommen, welche zum heutigen Profil der Umweltgeschichte spürbar beitrugen. Der Band vereinigt Beiträge zum Kolloquium des Sommersemesters 2009 und des Wintersemesters 2009/10.
    Kurzfassung: This annual yearbook presents essays in environmental history based on lectures given at the Göttingen study group “Environmental History” by external authors. As previous yearbooks it is dedicated to the plurality of approaches in environmental history and serves as a valuable source for information about current research in that realm
    Anmerkung: Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (PDF-Datei: S., MB)
    Serie: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften 8
    Serie: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften
    Paralleltitel: Druckausg. Goedelt, Katja Vergewaltigung und sexuelle Nötigung
    Paralleltitel: Druckausg. Goedelt, Katja Vergewaltigung und sexuelle Nötigung
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2009
    DDC: 340
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Deutschland ; Sexualdelikt ; Ermittlung ; Ermittlungsverfahren
    Kurzfassung: Sexuelle Gewalt kann einer hohen öffentlichen Aufmerksamkeit gewiss sein; fast täglich wird in den Medien darüber berichtet. Auch für die Kriminal- und Rechtspolitik war sie immer wieder Anlass, Strafschärfungen vorzunehmen und das Maßregelrecht auszubauen. Um so erstaunlicher ist es, dass kaum jemand untersucht hat, wieso relativ viele Personen wegen sexuellen Gewalthandlungen verdächtigt, aber nur ein kleiner Prozentsatz deswegen verurteilt wird. Die vorliegende Arbeit soll hierzu neue Erkenntnisse liefern, indem sie einerseits die ermittelten Sachverhalte beschreibt und andererseits Ermittlungsvorgänge, Selektionsprozesse und Strafzumessung analysiert. Dies erfolgt anhand einer Vollerhebung von Ermittlungsverfahren eines Jahrgangs in zwei niedersächsischen Landgerichtsbezirken.
    Kurzfassung: Sexual violence attains a high level of public attention, almost daily the media report about it. Also for the crime and justice policy, it was always a reason to discuss the sharpening and expansion of sentences. More astonishing is that hardly anyone has examined why relatively many persons is suspected of sexual violence, but only a small percentage is ever sentenced. This volume is intended to provide new insights by describing on the one hand the identified issues, and on the other hand analysing identification processes, selection processes and sentencing. This will be based on a census of investigations in two court districts in Lower Saxony
    Anmerkung: http://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/de , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 59
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (PDF-Datei: 341 S., 222 MB)
    Paralleltitel: Druckausg. Schaller, Berndt, 1930 - 2020 Im Steilhang
    DDC: 929.50899240435972
    Schlagwort(e): Judentum Friedhofsanlage ; Niedersachsen ; Adelebsen ; Verzeichnis ; Adelebsen ; Jüdischer Friedhof ; Geschichte ; Adelebsen ; Jüdischer Friedhof ; Grab
    Kurzfassung: Der Flecken Adelebsen - am Rande des Solling im südlichen Niedersachsen gelegen - kann auf eine mehr als 300 Jahre dauernde Geschichte jüdischen Lebens zurückblicken. Im 19. Jahrhundert wurde er wegen des hohen Anteils jüdischer Einwohner sogar als Klein Jerusalem bezeichnet. Heute erinnern daran im Ortsbild nur noch ganz wenige Spuren. Sichtbar überlebt hat wie die meisten Totenäcker der vernichteten jüdischen Gemeinden in Deutschland (230 allein in Niedersachsen) nur der Friedhof. Dieses nach jüdischem Brauch so genannte Haus des Lebens als historische Quelle zu erschließen und als Stätte der Erinnerung zugänglich zu machen, ist das Ziel der vorliegenden Dokumentation, ein Stück unerledigter und notwendiger Trauerarbeit.
    Anmerkung: http://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/de , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    ISBN: 9783941875463
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Paralleltitel: Druckausg. Kulturelle Vielfalt deutscher Literatur, Sprache und Medien
    Paralleltitel: Druckausg. Kulturelle Vielfalt deutscher Literatur, Sprache und Medien
    DDC: 830
    Schlagwort(e): Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift ; Germanistik ; Interkulturalität
    Kurzfassung: Für die Georg-August-Universität Göttingen sind ihre ehemaligen Studierenden, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wichtige Partner auf dem Weg hin zu einer der führenden Forschungsuniversitäten in Europa, an der begabte junge Menschen für die großen Herausforderungen der Zukunft gerüstet werden. Mit Förderung durch den Deutschen Akademischen Austausch Dienst (DAAD) bietet die Georgia Augusta ihren ausländischen Ehemaligen in Sommerschulen und Expertenseminaren regelmäßig die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Fortbildung und zum akademischen Austausch mit Kolleginnen und Kollegen an ihrem ehemaligen Studienort. Der vorliegende Band ist eine Dokumentation der Alumni-Sommerschule Kulturelle Vielfalt deutscher Literatur, Sprache und Medien, zu der die Interkulturelle Germanistik der Georg-August-Universität eingeladen hatte. Veränderungen durch Migration und mehrfach kulturell geprägte Gesellschaften sind längst ein europäisches Phänomen geworden, was die wissenschaftliche Analyse und Erforschung aber auch die bildungspolitische Praxis und die Umsetzung gewonnener Erkenntnisse notwendig macht. Die versammelten Beiträge sind Dokumentationen dieser Auseinandersetzungen, wenn sie Interkulturalität in unterschiedlichen Texten und Medien nachspüren oder aber Einblicke in interkulturelle Didaktikkonzepte geben.
    Kurzfassung: This book is a documentation of the alumni summer school„Kulturelle Vielfalt deutscher Literatur, Sprache und Medien“. The collected articles explain the discussion about education in multi-cultural societies in providing an insight into intercultural didactics and intercultur in different texts and media
    Anmerkung: http://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/de , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 61
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (PDF-Datei: 131 S., 1,7 MB)
    Paralleltitel: Druckausg. Sex and gender in biomedicine
    DDC: 610.7243
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Biomedizin ; Geschlechterforschung
    Kurzfassung: Sex and gender in biomedicine are innovative research concepts of theoretical and clinical medicine that enable a better understanding of health and disease, evidence-based knowledge, effective therapies, and better health outcomes for women and men. Gender Medicine stimulates new ways of doing research: that is to consider sex and gender at all levels of research, from basic research into gene polymorphisms to health behaviour. New research questions have been put forward that focus not on differences per se but on the development of differences. In this book, contributions from the field of neuroscience, addiction research, and organ transplantation exemplify concepts, approaches, methods and results in the field.
    Anmerkung: All rights reserved , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , English
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 62
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    ISBN: 9783941875302
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (116 S.)
    Serie: Göttinger Schriften zum Medizinrecht 8
    Serie: Göttinger Schriften zum Medizinrecht
    Paralleltitel: Druckausg. u.d.T. Heterologe Insemination
    Paralleltitel: Druckausg. Heterologe Insemination
    DDC: 344.430412
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Konferenzschrift 2009 ; Reproduktionsmedizin ; Samenspender ; Recht ; Humangenetik ; Psychosoziologie
    Kurzfassung: Die heterologe bzw. donogene Insemination meint die künstliche Befruchtung einer Eizelle zu Fortpflanzungszwecken mit dem Samen eines Fremdspenders, um den betroffenen Paaren eine ungewollte Kinderlosigkeit zu ersparen. Diese von der modernen Reproduktionsmedizin schon seit längerem angebotene und auch tatsächlich in Anspruch genommene Methode wirft jedoch eine Reihe von rechtlichen, humangenetischen und psychologischen Fragen auf, die auch im Kreise der Experten bisher als nicht hinreichend geklärt betrachtet werden. Der vorliegende Band unternimmt es, diese Fragen aufzugreifen und im interdisziplinären Gespräch denkbare Antworten und Lösungen auszuloten. Die hier versammelten Beiträge gehen auf einen Workshop zurück, den in Kooperation das Zentrum für Medizinrecht und das Göttinger Institut für Humangenetik gemeinsam veranstaltet haben. Mit den hieraus hervorgegangenen Empfehlungen hoffen die Herausgeber, wichtige Impulse und Hilfestellungen für die in diesem Bereich Verantwortlichen, aber auch für Gesetzgebung und Rechtsprechung geben zu können.
    Kurzfassung: The heterologous or donogenous insemination is the artificial fertilization of an ovum for reproductive purposes with the sperm of an outside donor to save the affected couples a infertility. This method is long been offered and used by the modern reproductive medicine but, however raises a number of legal, human genetic and psychological issues that are not at sufficiently resolved in the circle of experts. The present volume addresses these questions and possible answers in an interdisciplinary discussion and explores solutions. The articles go back to a workshop, which was jointly organized in cooperation of the Centre for Medical Law and the Göttingen Institute of Human Genetics. The editors hope that the recommendations resulting from this will be able to provide important impetus and support to the leaders in this field, but also to legislation and case law
    Anmerkung: http://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/de , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 63
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    ISBN: 9783941875296
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (LVIII, 281 S.)
    Serie: Göttinger Schriften zur Internetforschung 6
    Serie: Göttinger Schriften zur Internetforschung
    Paralleltitel: Druckausg. Nink, Judith Rechtliche Rahmenbedingungen von Serviceorientierten Architekturen mit Web Services
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2008
    DDC: 340
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    Kurzfassung: Der Einsatz von Serviceorientierten Architekturen (SOA) mit Web Services ermöglicht Unternehmen, zahlreiche (externe) Dienste flexibel und kostengünstig ohne Systemanpassungen an ihr eigenes Angebot zu koppeln. Die noch junge Technik erlangt daher sowohl in der unternehmensinternen Organisation als auch im E-Commerce zunehmend an Bedeutung. Judith Nink befasst sich mit den rechtlichen Anforderungen, die an den Einsatz von SOAs mit den Softwarekomponenten Web Services zu stellen sind. Die Untersuchung ist in drei größere Komplexe gegliedert, die sich mit Problemen beim Einsatz von SOAs mit Web Services im vertraglichen Bereich, Fragen der außervertraglichen Haftung der Beteiligten sowie datenschutzrechtlichen Anforderungen befassen.
    Kurzfassung: Service-oriented architectures (SOA) with the interoperable software components Web Services employs a loose coupling between the participants. This provides economic and greater flexibility for companies. The young technology becomes more and more important, e.g. for companies organization and E-Commerce. Judith Nink writes about the legal requirements for SOAs used with Web Services. The dissertation is organized in three complexes, engaged with contracting questions, non-contracting liability and requirements for data protection in the scope of SOAs with Web Services
    Anmerkung: http://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/de , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 64
    ISBN: 9783940344762
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Serie: Materialien Deutsch als Fremdsprache 80
    Serie: Universitätsdrucke
    Serie: Materialien Deutsch als Fremdsprache
    Paralleltitel: Druckausg. Kaleidoskop der jungen DaF-/DaZ-Forschung
    Paralleltitel: Druckausg. Kaleidoskop der jungen DaF-/DaZ-Forschung
    DDC: 430.7122gerDNB
    RVK:
    Schlagwort(e): Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Deutsch ; Fremdsprachenlernen
    Kurzfassung: Die Beiträge des Sammelbands bieten einen kaleidoskopischen Blick auf innovative Forschungsfragen und -instrumentarien laufender oder abgeschlossener Qualifikationsprojekte im Wissenschaftsbereich Deutsch als Fremd-/Zweitsprache. Unter anderem werden Studien aus der Textverstehensforschung, der critical needs analysis, der sozialwissenschaftlichen Diskursanalyse, der empirischen Didaktik und der kulturbezogenen Lernprozessforschung zur Diskussion gestellt. Dem Prinzip der lebendig-bunten Bilderfolge eines Kaleidoskops entsprechend, verzichten die Herausgeber auf eine fachsystematische Einordnung der Beiträge und erheben keinen Anspruch auf eine "Kartografie" des derzeitigen Stands junger DaF-/DaZ-Forschung. Vielmehr betont das Bild des Kaleidoskops das Fragmentarische der Dokumentation, ermuntert aber auch dazu, die Funktionsweise eines solchen optischen Spielzeugs als Leseperspektive anzunehmen. Im Sinne des "Schönbildschauers" (kalós: schön; eidos: Gestalt, Bild; skopein: schauen) eröffnet der Band einen optimistischen Blick auf die Entwicklung der jungen DaF-/DaZ-Forschung und regt dazu an, den Dialog über Struktur und Instrumente der DaF-/DaZ-Nachwuchsförderung zu intensivieren.
    Kurzfassung: The articles in this anthology display the diversity of innovative approaches chosen in ongoing or concluded PhD and professorial dissertations in the field of German as a Foreign or Second language. They include studies in text comprehension research, critical needs analysis, discourse analysis, empirical didactics and analyses of the learning process in its cultural context. In line with the characteristics of the kaleidoscope, the editors do without any systematic classification of the contributions and do not claim to establish some kind of carthography of the current state of young GFL/GSL reaearch. They would rather invite the reader to look optimistically on the development of young GFL/GSL research and reflect upon the structure and the instruments of support to young GFL/GSL researchers
    Anmerkung: Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 65
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (PDF-Datei: 218 S., 1,3 MB)
    Serie: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften 12
    Serie: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften
    Paralleltitel: Druckausg. Grundfragen des Strafrechts, Rechtsphilosophie und die Reform der Juristenausbildung
    DDC: 340
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Paperback / softback ; Strafrecht ; Rechtsphilosophie ; Juristenausbildung
    Kurzfassung: Der vorliegende Band enthält die auf dem Kolloquium am 25. April 2009 von Klaus Geppert, Ralf Krack und Günter Jakobs gehaltenen Vorträge und wird ergänzt durch Beiträge, die frühere und jetzige Göttinger Kollegen von Fritz Loos zu seinen Ehren verfasst haben. Die einzelnen Aufsätze versuchen mit den Generalthemen Grundfragen des Strafrechts, Rechtsphilosophie und der (unendlichen) Reform der Juristenausbildung einen Teil der Arbeitsschwerpunkte des Jubilars abzudecken. Mit dem Tagungsband verfolgen die Herausgeber das Anliegen, den Lehrer und Wissenschaftler Fritz Loos in möglichst vielen Facetten seiner Person zu würdigen und als seine akademischen Schüler Dank zu sagen für die Förderung, die er uns hat zukommen lassen.
    Anmerkung: Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 66
    ISBN: 9783941875586
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XVIII, 321 S.)
    Paralleltitel: Druckausg. Kaiser, Anne Friederike Haftung für Gefahrguttransporte in Europa
    Paralleltitel: Druckausg. Kaiser, Anne Friederike Haftung für Gefahrguttransporte in Europa
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2010
    DDC: 340
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Europäische Union ; Gefahrgut ; Transport
    Kurzfassung: Die zunehmende Verwirklichung des europäischen Binnenmarktes führt zu einem konstanten Anstieg des grenzüberschreitenden Güterverkehrs, insbesondere auch der Gefahrguttransporte innerhalb der Europäischen Union. Mit den längeren grenzüberschreitenden Transportwegen steigt die Gefahr von Unfällen, welche bei Gefahrguttransporten aufgrund des erhöhten Gefahrenpotenzials in der Regel schwerwiegendere Folgen als bei gewöhnlichen Gütertransporten nach sich ziehen. Die daran anknüpfenden, praktisch wichtigen Haftungsfragen für entstandene Schäden Dritter, also der Personen, die nicht am Transportrechtsverhältnis zwischen Absender, Transporteur und Empfänger beteiligt sind, sind Gegenstand der vorliegenden Untersuchung. Behandelt werden alle fünf Verkehrszweige: Straßengüterverkehr, Schienengüterverkehr, Binnenschiffahrt, Seeschiffahrt sowie Luftfrachtverkehr. Dabei konzentriert sich die Darstellung auf bereits bestehende völkerrechtliche Übereinkommen (CRTD, HNS-Übereinkommen, CRDNI-Entwurf, Zweites Römer Haftungsabkommen, Ölhaftungs- und Fondsübereinkommen, Pariser und Wiener Übereinkommen), auch wenn diese größtenteils noch nicht in Kraft und daher in der Praxis nicht anwendbar sind. Die daraus resultierenden Haftungslücken müssen derzeit noch durch das vom nationalen Internationalen Privatrecht berufene nationale Recht geschlossen werden. Wie dies nach geltendem Recht geschieht und welche haftungsrechtlichen Unterschiede sich hierbei hinsichtlich der Haftung für Gefahrguttransporte ergeben, wird exemplarisch am Beispiel der deutschen, französischen und englischen Rechtsordnung dargestellt. Auf der Grundlage der Ergebnisse dieser eingehenden Analyse entwickelt die Verfasserin Vorschläge für die überfällige Rechtsvereinheitlichung auf europäischer Ebene.
    Anmerkung: Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 67
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (PDF-Datei: 243 S., 3,8 MB)
    Paralleltitel: Druckausg. Ökologische Transformationen und literarische Repräsentationen
    DDC: 800
    Schlagwort(e): Konferenzschrift
    Kurzfassung: Seit den 1990er Jahren werden Fragen nach dem Verhältnis zwischen Veränderungen in der naturalen Umwelt und deren literarischen Repräsentationen im Bereich der Literaturwissenschaft unter dem Begriff Ecocriticism subsumiert und diskutiert. In diesem Band werden umwelthistorische Perspektiven ebenfalls in die Diskussion eingebunden. Dabei ist einerseits zu fragen, wie der Wandel im menschlichen Verhältnis zur αNatur± (und den sich wandelnden Bedeutungsnuancen dieses Begriffs) zu unterschiedlichen Zeiten in literarischen Texten verhandelt wird und welche neuen literarischen Ausdrucksformen er womöglich provoziert. Andererseits ist auch zu fragen, wie sich literarische und kulturelle Muster auf die Gestaltung der naturalen Umwelt auswirken können. Inwiefern korrespondieren dabei literarische Modellierungen des Wandels diachron und synchron mit Veränderungsprozessen in der Natur? Diese doppelte Fragestellung schließt auch die Möglichkeit einer wechselseitigen Kritik umwelthistorischer und literarischer Perspektiven ein.
    Anmerkung: Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 68
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (PDF-Datei: 326 S., 3 MB)
    Serie: Materialien Deutsch als Fremdsprache 82
    Serie: Universitätsdrucke
    Serie: Materialien Deutsch als Fremdsprache
    Paralleltitel: Erscheint auch als Literatur - Universalie und Kulturenspezifikum
    DDC: 430
    RVK:
    Schlagwort(e): Konferenzschrift ; Literatur ; Literaturunterricht
    Kurzfassung: Die Kultur- und Geisteswissenschaften haben in jüngster Zeit die Debatte um sogenannte Universalien neu angeregt: Betrachten wir auch Literatur als Universalie, die in jeder Kultur anzutreffen ist, so können wir uns fragen: a) was zeichnet Literatur als anthropologische Konstante aus; b) welche spezifischen Prägungen von Literatur sind in den verschiedenen Sprach-, Zeit- und Kulturräumen anzutreffen und wie lassen sie sich vergleichen; c) wie ist es der Literatur im Verlauf der Kontaktgeschichte menschlicher Kulturen gelungen, zwischen verschiedenen, oft divergierenden Auffassungen zu vermitteln? Dabei wird auch das weite Feld literarischer Grenzenüberschreitungen und Brückengänge angeschnitten: Übersetzungen, polyglotte oder interkulturelle Literaturen, Reise- und ethnographische Berichte. Der Hauptteil des Bandes widmet sich dem Wechselspiel von kultureller Geprägtheit und universalem literarischen Ausdruckswillen theoretisch fundiert; in Beispielanalysen mit Blick von außen auf die deutschsprachige Literatur sowie in der Frage nach der Repräsentation von Welt in Texten der deutschsprachigen Literatur. Das Schlusskapitel Interkulturelle Textwerkstatt gibt Einblick in einen zunehmend zentral werdenden Aspekt der Gegenwartsliteratur: Vorgestellt werden Gedichte und Erzählungen von Autorinnen und Autoren, die sich bewusst für Deutsch als ihre Schreibsprache entschieden haben - Marica Bodroiæ, Tzveta Sofronieva, Yoko Tawada, José F.A. Oliver und Ilija Trojanow.
    Kurzfassung: The debate on universals has been stimulated by advances in cultural studies and the humanities in general. Considering literature as a universal feature that can be found in any culture, the question is: a) what are the characteristics of literature as an anthropological constant? b) which specific occurrences of literature can be found in different times, cultures and languages – and how is it possible to compare them? c) How has literature been able to mediate over time between different cultures and their often opposing concepts? The wide field of literature transgressing and bridging borders comes into play here, e.g. translations, multilingual and “intercultural” literatures, travel journals and ethnographic interpretations. The main part of the anthology highlights the interplay of cultural impregnation and a universal motivation to express oneself by means of literature – by theoretical approaches as well as by studies with a view on German literature from the outside and/or a focus on the representation of the world in German literary texts. The closing chapter, “intercultural text workshop” enables the reader to gain insight into an ever more important feature of present-day literature: texts from authors who deliberately opted for German as their literary language - Marica Bodrožić, Tzveta Sofronieva, Yoko Tawada, José F.A. Oliver and Ilija Trojanow
    Anmerkung: Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 69
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    ISBN: 9783941875692
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Paralleltitel: Druckausg. u.d.T. Kommunikation über Grenzen
    Paralleltitel: Druckausg. Kommunikation über Grenzen
    DDC: 400
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Indien ; Deutschland ; Kulturkontakt
    Kurzfassung: Kommunikation über kulturelle Grenzen hinweg ist das ideologisch-politische Programm des indischen Staates seit seiner Gründung (Unity in Diversity), jedoch hat die Öffnung der indischen Ökonomie und Märkte vor anderthalb Jahrzehnten zu einer Konfrontation der indischen Gesellschaft mit anderen Gesellschaften und Kulturen geführt wie nie zuvor. Die technischen Errungenschaften der neuen Medien haben zudem die Kommunikation erheblich erleichtert. Die Fremdsprachen-Abteilungen der Universitäten im Lande haben infolgedessen eine qualitative Verschiebung in ihrer Zielsetzung erlebt: nicht nur das Verständnis von gedruckten Texten in Fremdsprachen ist heute von Relevanz sondern zunehmend auch die Gesellschaften und Kulturen, in denen diese Sprachen gesprochen werden. Vor diesem Hintergrund organisierte die German Section of the Department of Foreign Languages, University of Pune, eine internationale interdisziplinäre Konferenz in Pune (7.-9. Januar 2008), bei der verschiedene praktische sowie theoretische Ansätze vorgestellt wurden, die den Prozess und die Mechanismen der interkulturellen Verständigung analysieren.Diese Publikation ist eine Sammlung von Beiträgen, die im Rahmen dieser Konferenz entstanden sind; sie stellen gegenwärtige theoretische Positionen, Forschungsmethoden sowie die Praxis der interkulturellen Kommunikation vor.
    Kurzfassung: This volumes deals with the question of communication over boundaries especially when it comes to German-Indian relationships in academic, economic and cultural contexts
    Anmerkung: Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German; English
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 70
    ISBN: 9783941875784
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Serie: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften 11
    Serie: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften
    Paralleltitel: Druckausg. Winzer, Stephanie Der Vollzug der Untersuchungshaft nach dem Niedersächsischen Justizvollzugsgesetz
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2010
    DDC: 340
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Paperback / softback ; Hochschulschrift ; Niedersachsen ; Untersuchungshaft ; Niedersachsen ; Untersuchungshaft
    Kurzfassung: Die Untersuchung befasst sich mit den Regelungen des Niedersächsischen Justizvollzugsgesetzes über den Vollzug der Untersuchungshaft. Mit dem Niedersächsischen Justizvollzugsgesetz, das zum 01.01.2008 in Kraft getreten ist, hat der niedersächsische Gesetzgeber den grundrechtssensiblen Bereich des Untersuchungshaftvollzuges erstmalig in der deutschen Rechtsgeschichte auf eine detaillierte gesetzliche Grundlage gestellt. Ausgewählte Regelungen des niedersächsischen Gesetzes über den Vollzug der Untersuchungshaft werden sowohl einer verfassungsrechtlichen als auch einer verfahrensrechtlichen Analyse unterzogen. Verfassungsrechtliche Vorgaben, verfahrensrechtliche Bedürfnisse und tatsächliche Gegebenheiten werden berücksichtigt, um die bislang überwiegend abstrakten Vorgaben der Verfassung an die gesetzliche Normierung des Untersuchungshaftvollzuges zu konkretisieren und die Regelungen des Niedersächsischen Justizvollzugsgesetzes über den Vollzug der Untersuchungshaft einer ersten Bewertung zuzuführen. Hierbei wird insbesondere überprüft, inwieweit es dem niedersächsischen Gesetzgeber gelungen ist, das Spannungsverhältnis zwischen den Bedürfnissen einer funktionsfähigen Strafrechtpflege und den Freiheitsrechten des Untersuchungsgefangenen auszugleichen.
    Anmerkung: Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 71
    ISBN: 9783941875173
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (309 S.)
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2008
    Schlagwort(e): Gewalt ; Lebensweisen ; Rechtswissenschaft ; Law ; Criminal law & procedure
    Kurzfassung: Die Untersuchung befasst sich mit einer empirischen Analyse der Strafrechtspraxis und des Erfolges von Verurteilungen zu ausgesetzten Freiheits- und Jugendstrafen, den sog. Bewährungsstrafen. Sie widmet sich damit einem Kernstück des modernen Strafrechts. Auf der Grundlage von Datensätzen aus dem Bundeszentral- und Erziehungsregister werden rund 120.000 zu aussetzungsfähigen Freiheits- oder Jugendstrafen Verurteilte aus dem gesamten Bundesgebiet hinsichtlich ihrer konkreten Sanktionierung im Bezugsjahr und einer etwaigen erneuten Straffälligkeit in einem vierjährigen Folgezeitraum untersucht. Besonderheiten hinsichtlich des Alters, des Geschlechts, der Nationalität und der im Register abgebildeten strafrechtlichen Vorgeschichte der Täter werden analysiert, ebenso eine etwaige Unterstellung unter Bewährungshilfe. Vortaten, Bezugstaten und Rückfalltaten werden delikts- und sanktionsspezifisch ausgewertet. Auch nach etwaigen Zusammenhängen zwischen Rückfall und Widerruf der Strafaussetzun
    Kurzfassung: This research/analysis focuses on an empirical analysis of the practical criminal law and the success of suspended sentence. The foundation of the research form data sets from the Bundeszentralregister and the Erziehungsregister. About 120.000 German data sets of stayed prison sentences and stayed young offender sentences are analyzed under the following aspects: the sentence received and if the delinquent reoffends in a period of four years after their sanction. Characteristics of age, gender, nationality and perhaps an existing penal background as well as possible probation service are part of the analysis. Also discussed are connections between relapse and the revocation of the parole. Another chapter deals with the success of the suspended sentences compared to other penalties, i.e. fines and prison sentences up to two years
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 72
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (PDF-Datei: 517 S., 7,2 MB)
    Serie: Göttinger Beiträge zum alten Orient 4
    Serie: Göttinger Beiträge zum Alten Orient
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2004
    DDC: 892
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Mesopotamien ; Akkad ; Literatur
    Kurzfassung: Überlieferte Originalstelen mit Inschriften der großen Könige Sargon und Nara-m-Sîn von Akkade, die im 23. Jahrhundert v. Chr. als erste ein Weltreich eroberten, sowie mündlich tradierte Sagen haben diesen beiden Königen einen herausragenden Stellenwert in der historischen Erinnerung der Babylonier und Assyrer verschafft. Dies führte zu einer Reihe erzählender Werke, die zum Teil wie echte Heldenlieder gestaltet sind, zum Teil sich aber auch als authentische Königsinschriften gebärden. Das Verständnis dieser heterogenen Textgruppe in verschiedenen Fragerichtungen zu erhellen, ist das Ziel vorliegender Studie. Zu den Fragestellungen gehören die Bestimmung der Gattungen, denen die Texte angehören, und ihre Scheidung von den authentischen Königsinschriften, die durch das Merkmal der Fiktionalität gekennzeichnet ist. Des Weiteren soll die zum Teil hohe literarische Qualität dieser Werke herausgearbeitet werden. Schließlich wird untersucht, inwiefern sich an diesen Werken die Mechanismen und Bedingungen ihrer Überlieferung ablesen lassen, ob sie Spuren eines mündlichen Sargon- und Nara-m-Sîn-Sagenschatzes aufweisen und welche literarischen Funktionen sie erfüllten. Die Reihe Göttinger Beiträge zun Alten Orientʺ setzt die erfolgreichen Göttinger Arbeitshefte zur Altorientalischen Literaturʺ fort. Die Reihe wird vom Seminar für Altorientalistik der Georg-August-Universität Göttingen herausgegeben und behandelt die Erschließung und Deutung der reichhaltigen Schriftdenkmäler in akkadischer oder sumerischer Sprache aus der Zeit von ca. 3100 - 500 v. Chr.
    Anmerkung: Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , german
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 73
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (PDF-Datei: 183 S., 5,1 MB)
    Paralleltitel: Druckausg. Felsch-Klotz, Annamarie Frühe Reisende in Phokis und Lokris
    DDC: 914.9515
    Schlagwort(e): Reisebericht 1100-1900 ; Phokis ; Lokris
    Kurzfassung: Alte Reiseberichte vermitteln dem Leser häufig einen völlig neuen Blick auf wohlbekannte Gegenden. Gerade in Griechenland verlief die Wiederentdeckung der klassischen Landschaften im Zuge der Renaissance sehr langsam und zögerlich, denn das Land war als Teil des Osmanischen Reiches recht schwer zugänglich. Selbst in das berühmte Delphi wagten sich nur relativ wenige Reisende, und die Rahmenbedingungen,unter denen diese Reisen dann stattfanden, waren sehr bemerkenswert. Ausführliche Berichte von bildungsbewußten Reisenden, abenteuerlustigen Händlern und unter anderem militärisch interessierten Diplomaten sind daher auch heute noch eine interessante und häufig sehr vergnügliche Quelle für die regionalen Zustände in Mittelgriechenland. Diese Zusammenstellung zeigt einerseits, wie sehr sich die beiden Landschaften Phokis und Lokris im Mittelalter und während der Zugehörigkeit zum Osmanischen Reich verändert haben, andererseits aber auch, wie groß der Schritt vom Königreich Griechenland bis in die heutige Zeit ist.
    Kurzfassung: Today, detailed reports of travellers, traders and diplomats are interesting and often pleasurable sources for the conditions in Central Greece. This book shows how the landscapes of Phokis and Lokris changed in the medieval age and during the Ottoman regency. It also pictures how Greece changed from the time of the Kingdom to the present-days.
    Anmerkung: All rights reserved , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 74
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen | Göttingen : Niedersächsische Staats-und Universitätsbibliothek
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (PDF-Datei: 282 Seiten, 4,4 MB) , Illustrationen, Diagramme
    Paralleltitel: Erscheint auch als Umweltgeschichte und Umweltzukunft
    DDC: 333.7
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2008 ; Historische Umweltforschung ; Umwelt ; Zukunftserwartung
    Kurzfassung: Klimawandel, Artensterben, Viehseuchen und Naturkatastrophen bestimmen vielerorts die Debatten um die globale Zukunft. Hierbei erscheint es oft, als seien diese Phänomene völlig neuartige Entwicklungen, die erst jetzt unsere Aufmerksamkeit geweckt haben. Dabei sind die meisten gegenwärtigen Probleme durchaus nicht neu. Frühere Generationen haben sich sehr wohl Gedanken um ihre Umwelt gemacht und viele der gegenwärtigen Diskussionen sind historisch bedingt. Daher erfordert die Bewältigung unserer Probleme nicht nur zukunftsorientiertes Denken, sondern auch ein historisches Verständnis der politischen, ökonomischen, sozialen und ökologischen Hintergründe unserer gegenwärtigen Situation. Unter den Themenkomplexen "Spektrum der Umweltgeschichte", "Aus der Geschichte lernen", "Fast vergessene Debatten der Umweltgeschichte" und "Umweltgeschichte im Bildungssystem"erörtern die Autoren die Bedeutung der Umweltgeschichte für die Lösung zukünftiger Probleme. Der vorliegende Band ist das Ergebnis eines Workshops, den das DFG-Graduiertenkolleg Interdisziplinäre Umweltgeschichte. Naturale Umwelt und gesellschaftliches Handeln in Mitteleuropa am 16. und 17. Juli 2008 in Göttingen unter dem Titel "Umweltgeschichte und Umweltzukunft - Zur gesellschaftlichen Relevanz einer jungen Disziplin" veranstaltet hat.
    Kurzfassung: Global climate change, the extinction of species, animal pests and natural catastrophes dominate debates on the future of the earth. Often these phenomena are considered as something new, which they are not, and many of today's discussions have their roots in the past. Therefore, to cope with our problems, forward-looking thinking has to be combined with understanding for the political, economic, social, and ecological background of our present situation. In their various contributions the authors discuss the importance of the history of ecology. The book comprises the results of a workshop on "History of Ecology and the Future of Ecology" held at the DFG Graduate College in Göttingen in July, 2008.
    Anmerkung: Literaturangaben , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 75
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen | [Göttingen] : [Niedersächs. Staats- und Univ.-Bibliothek] [Vertrieb]
    ISBN: 9783940344687
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (PDF-Datei: 199 S., 800 KB)
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Paralleltitel: Druckausg. Silberer, Günter, 1944 - Verhaltensforschung am Point of Sale
    DDC: 658.8342
    RVK:
    Schlagwort(e): Ladengeschäft ; Konsumentenverhalten ; Verkaufspersonal ; Verhalten ; Kaufverhalten
    Kurzfassung: Many buying decisions are made at the Point of Sale. This fact underlines the outstanding importance of behaviourism, its methods and its efficiency. Therefore this work deals with the classical as well as with recent research methods into buying habits, etc. Validity aspects receive special attention. To demonstrate how much information can be gathered with relatively little effort an adapted form of research at the POS is described. Also suggestions are given to look into the behaviour of the staff at the POS
    Anmerkung: http://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/de , German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 76
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (PDF-Datei: 295 S., 11,5 MB)
    DDC: 333.70722
    Schlagwort(e): Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Umweltforschung ; Geschichte
    Kurzfassung: Seit seiner Gründung vor annähernd 25 Jahren hat sich das Göttinger Umwelthistorische Kolloquium zu einer Einrichtung entwickelt, welche die vielfältigen, thematisch einschlägigen Aktivitäten des Standortes wie auch des deutschsprachigen Raumes durch Austausch von Forschungsergebnissen und Sichtweisen bündelt. Von hier haben auch einige Unternehmungen ihren Ausgang genommen, welche zum heutigen Profil der Umweltgeschichte spürbar beitrugen. Der Band vereinigt Beiträge zum Kolloquium des Sommersemesters 2008 und des Wintersemesters 2008/09.
    Kurzfassung: This annual yearbook presents essays in environmental history based on lectures given at the Göttingen study group “Environmental History” by external authors. As previous yearbooks it is dedicated to the plurality of approaches in environmental history and serves as a valuable source for information about current research in that realm
    Anmerkung: Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 77
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: Online-Ressource (PDF-Datei: 247 S., 6,5 MB)
    Paralleltitel: Druckausg. Mittelalterliche Eliten und Kulturtransfer östlich der Elbe
    DDC: 940
    RVK:
    Schlagwort(e): Konferenzschrift ; Ostmitteleuropa ; Elite ; Kulturvermittlung ; Geschichte 500-1500
    Kurzfassung: So unterschiedlich Schriftquellen und Bodenfunde des östlichen Mitteleuropas auch Zeugnis ablegen, so stimmen sie darin überein, ein sehr heterogenes Bild von der inneren gesellschaftlichen und religiösen Struktur der gentes zu liefern. Die gegenwärtige Entwicklung in der Archäologie und Geschichtswissenschaft zeigt neue Betrachtungsweisen in der Untersuchung von Eliten. In jeder Gesellschaft existiert eine Reichtum und Prestige auf sich ziehende führende Minderheit: Sie wird durch eine hohe soziale Position gekennzeichnet, aber auch durch Ansehen und Anerkennung. Als äußeres Kennzeichen der Eliten zeichnet sich dabei besonders der überregionale Transfer einzelner Güter und ihrer kulturell kodierten Wertsysteme ab. Doch eignet sich die eigentlich an neuzeitlichen Verhältnissen entwickelte Vorstellung des Kulturtransfers auch zur Untersuchung wechselseitiger Beeinflussungen der Eliten des westlichen und östlichen Mitteleuropas im Mittelalter? Ist es gleichermaßen für die Untersuchung schriftlicher wie materieller Quellen geeignet? Öffnet es einen neuen Blick auf die reiche, überbordende und zugleich noch vielfach verschlossene Geschichte des Raumes östlich der Elbe?
    Kurzfassung: The different written and archaeological sources give a very heterogeneous picture of the social and religious structures in Eastern Middle Europe. Recent developments in modern archaeological and historical research have shown new approaches to the analysis of elites. In every society there is a leading minority, who cumulates both wealth and prestige and is characterized by an elevated social rank, reputation and acceptance. An external marker of these elites is especially the superregional transfer of certain items, but also of the culturally encoded value systems. The present study asks whether this notion of cultural transfer, developed in the context of modern history, can be applied as well to the study of mutual influences between the elites of medieval Western and Eastern Middle Europe. It also raises the question if this terminology is equally useful for the analysis of written and material sources, and to what extent it might open a new perspective on the rich but as yet often unexplored history of the lands east of the Elbe river
    Anmerkung: http://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/de , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 78
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen | Beijing : Foreign Language Teaching and Research Press (FLTRP)
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (PDF-Datei: 256 S., 3,4 MB)
    Kurzfassung: Der kürzlich verstorbene chinesische Gelehrte Ji Xianlin hat das Deutschlandbild von Generationen von Chinesen bis heute maßgeblich beeinflusst. Über seine Zeit in Göttingen von 1935 1945 schrieb er in den 80er Jahren ein Buch, in dem er, trotz negativer Erfahrungen während der nationalsozialistischen Diktatur, ein differenziertes Bild von Deutschland und der Göttinger Wissenschaft zeichnet. Dies führte zu einem starken Anstieg der Zahl der Studierenden aus China in Göttingen, die im Jahr 2008 bei 400 lag. In seinen Erinnerungen, die im Oktober zur Frankfurter Buchmesse erstmals in deutscher Übersetzung erschienen sind, bezeichnet Prof. Dr. Ji Göttingen und seine Universität als zweite Heimat.
    Kurzfassung: The late Chinese scholar Ji Xianlin has influenced the image of Germany for generations of Chinese relevant until today. About his time in Göttingen from 1935 1945 he wrote in the 80's a book in which he draws, in spite of negative experiences during the Nazi dictatorship, a differentiated picture of Germany and the Gottingen science. This led to a sharp increase in the number of Chinese students in Göttingen up to 400 in 2008
    Anmerkung: All rights reserved , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 79
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Göttingen] : [Niedersächs. Staats- und Univ.-Bibliothek] [Vertrieb] | Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    ISBN: 9783940344786
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Serie: Göttinger Schriften zum Medizinrecht 5
    Serie: Göttinger Schriften zum Medizinrecht
    Paralleltitel: Druckausg. Diekmann, Andrea, 1962 - Stellvertretung in Gesundheitsangelegenheiten
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2008
    DDC: 346.43018
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Deutschland ; Patient ; Selbstbestimmungsrecht ; Stellvertretung
    Kurzfassung: A medical measure influences the physical and mental integrity of the affected people. The right of determination is also part of a person’s personality. The individual can exercise his right of self determination only when its decision conditions and justifies medical practice. Is an adolescent due to an illness or disability not able to excersise decisions, these have to be made by a representative of legal transactions - an agent - or taken by a legal representative - a supervisor. In this study, the different representation schemes on health matters are presented
    Anmerkung: http://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/de , German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 80
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (PDF-Datei: 313 S., 4,6 MB)
    Paralleltitel: Druckausg. Natur als Grenzerfahrung
    DDC: 333.7
    Schlagwort(e): Konferenzschrift
    Kurzfassung: Der vorliegende Band ist das Ergebnis einer Tagung, die vom 2.12.-4.12.2008 im DFG Graduiertenkolleg 1024 Interdisziplinäre Umweltgeschichte. Naturale Umwelt und gesellschaftliches Handeln in Mitteleuropa unter dem Titel Natur als Grenz(E)rfahrung veranstaltet wurde. Natur begrenzte stets menschliche Lebensräume. Sie beeinflusste die Art und Weise individueller und gesellschaftlicher Entwicklung. Menschen, die diese Grenzen in historisch unterschiedlicher Weise als Beschränkungen erfuhren, versuchten, sie zu überschreiten und zu verschieben. So dehnten sie ihre Lebens- und Erfahrungsräume aus. Doch blieb menschliches Leben in der Erfahrung von Naturkatastrophen, der eigenen physischen und psychischen Belastbarkeit sowie der Endlichkeit von Ressourcen letztlich an Natur gebunden. Der Sammelband umfasst natur- und kulturwissenschaftliche Beiträge zu Mittelalter und Neuzeit, die aus unterschiedlichen Perspektiven den Gegenstand Natur als Grenzerfahrung beleuchten. So wird in den Rubriken zu Ressourcen, Entdeckungen und Katastrophen in einem breiten Spektrum gezeigt, wie sich Deutungsmuster von und Umgangsweisen mit Natur als Grenze entwickelten.
    Kurzfassung: The book presents the results of a conference at the DFG Graduate College on "Interdiscipline History of Ecology" held in December, 2008. Nature has always been a definite factor for man as well as for societies, and in spite of many attempts to expand his sphere man has had to submit to nature in the face of catastrophies or the limitations of resources. The book comprises scientific and cultural history articles on mediaeval and modern ages, reflecting in a broad spectrum the topic nature as a borderland
    Anmerkung: http://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/de , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 81
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (PDF-Datei: 451 S., 35 MB)
    Paralleltitel: Druckausg. Schoch, Karen Die doppelte Aphrodite - alt und neu bei griechischen Kultbildern
    Dissertationsvermerk: Zugl.:Göttingen, Univ., Diss., 2008
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    Kurzfassung: Ein altes Rätsel in den Diskussionen um die Gestaltungsmöglichkeiten klassischer Götterbilder ist die Frage nach dem Sinn der archaistischen Figuren, die seit dem späteren 5. Jahrhundert v. Chr. v. a. Aphrodite und später in geringerer Zahl auch anderen Göttern als Stützen dienten sowie die Deutung dieses Bildmotivs insgesamt. Die Bilder fügen sich in die klassische Darstellungsweise der Götter ein, bei der ihre Wirkungsweise und ihr Charakter durch ihr Körperbild und ihre Körperhaltung zum Ausdruck gebracht wurden. Aphroditewurde dementsprechend als möglichst lässig und sinnlich mit betont weiblichen Körperformen gezeigt. Die starke Veränderung des Körperbildes der Göttin in der klassischen Kunst legt die Möglichkeit nahe, in ihren Bildern darauf hinzuweisen, dass sie zugleich auch eine altehrwürdige Göttin mit langer Kulttradition war. Dies wurde symbolisch durch die Verbindung der zeitgenössischen Darstellung mit einem alten Bild in Gestalt eines archaistischen Stützidols ausgedrückt. Auch in der Realität lassen sich zahlreiche griechische Heiligtümer nachweisen, für die mehre mögliche Kultbilder aus unterschiedlichen Zeiten überliefert sind, die zugleich verschiedenen Bedürfnissen des Kultes gerecht wurden.
    Kurzfassung: Since the 5th century b. c., archaistic figures were used as a pillar for the statues of Aphrodite and later sometimes also for other gods. The question of design and interpretation is topic of this work. The characteristics of gods were always shown in their body image and posture. To that effect Aphrodite was pictured in a casual and sensual way with a very feminine body shape. The archaistic pillar could be a way to show that nevertheless Aphrodite was a venerable goddess
    Anmerkung: http://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/de , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 82
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XXV, 309 S.) , graph. Darst.
    Serie: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften 6
    Serie: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften
    Paralleltitel: Druckausg. Weigelt, Enrico Bewähren sich Bewährungsstrafen?
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2008
    DDC: 345.43077
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Deutschland ; Strafaussetzung ; Jugendstrafe ; Freiheitsstrafe ; Deutschland ; Strafrecht ; Freiheitsstrafe ; Jugendstrafe ; Strafaussetzung
    Kurzfassung: Die Untersuchung befasst sich mit einer empirischen Analyse der Strafrechtspraxis und des Erfolges von Verurteilungen zu ausgesetzten Freiheits- und Jugendstrafen, den sog. Bewährungsstrafen. Sie widmet sich damit einem Kernstück des modernen Strafrechts. Auf der Grundlage von Datensätzen aus dem Bundeszentral- und Erziehungsregister werden rund 120.000 zu aussetzungsfähigen Freiheits- oder Jugendstrafen Verurteilte aus dem gesamten Bundesgebiet hinsichtlich ihrer konkreten Sanktionierung im Bezugsjahr und einer etwaigen erneuten Straffälligkeit in einem vierjährigen Folgezeitraum untersucht. Besonderheiten hinsichtlich des Alters, des Geschlechts, der Nationalität und der im Register abgebildeten strafrechtlichen Vorgeschichte der Täter werden analysiert, ebenso eine etwaige Unterstellung unter Bewährungshilfe. Vortaten, Bezugstaten und Rückfalltaten werden delikts- und sanktionsspezifisch ausgewertet. Auch nach etwaigen Zusammenhängen zwischen Rückfall und Widerruf der Strafaussetzung wird gefragt. Überblicksartig werden Ergebnisse für einzelne Bundesländer mitgeteilt. Ein weiteres Kapitel befasst sich mit dem Erfolg der Bewährungsstrafen im Vergleich zu anderen, alternativ verhängbaren Sanktionen: den Geldstrafen und nicht ausgesetzten Freiheits- und Jugendstrafen bis zu zwei Jahren. Dabei wird auch problematisiert, ob ein derartiger Vergleich unter alleiniger Heranziehung von Bundeszentralregisterdaten sinnvoll ist.
    Kurzfassung: This research/analysis focuses on an empirical analysis of the practical criminal law and the success of suspended sentence. The foundation of the research form data sets from the Bundeszentralregister and the Erziehungsregister. About 120.000 German data sets of stayed prison sentences and stayed young offender sentences are analyzed under the following aspects: the sentence received and if the delinquent reoffends in a period of four years after their sanction. Characteristics of age, gender, nationality and perhaps an existing penal background as well as possible probation service are part of the analysis. Also discussed are connections between relapse and the revocation of the parole. Another chapter deals with the success of the suspended sentences compared to other penalties, i.e. fines and prison sentences up to two years
    Anmerkung: Enthält zusätzlich Tabellenanhang (ausschließlich online), PDF (0,9 MB) , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 83
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (PDF-Datei: 238 S., 9,1 MB)
    Paralleltitel: Druckausg. Schauplätze und Themen der Umweltgeschichte
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Historische Umweltforschung
    Kurzfassung: Schauplätze und Themen der Umweltgeschichte ist der dritte Werkstattbericht, in dem exemplarische Orte umwelthistorischer Bedeutung vorgestellt und als Ausflugs- oder Reiseziele empfohlen werden. Manche Themen können nicht oder nur sehr bemüht verortet werden und bei anderen ist der heutige Ort kaum mehr physisch, sondern nur noch ideengeschichtlich mit dem umwelthistorischen Gegenstand verbunden. Deshalb wurden in diesen Werkstattbericht auch Essays und Aufsätze mit aufgenommen, die dem Ortsprinzip nicht im strengen Sinne verpflichtet sind. Der Band setzt die Berichterstattung über Arbeitserträge aus der gleichnamigen Seminarveranstaltung des Graduiertenkollegs fort. Die Beiträge möchten auch Außenstehenden ein stärkeres Bewusstsein für zeit- und ortsübergreifende Umweltthemen vermitteln und zielen damit zugleich auf die Stärkung der ökologischen Grundbildung. Sie können unseres Erachtens auch als Vorlage oder Arbeitsmittel für ähnliche Seminarveranstaltungen dienen.
    Kurzfassung: "Scenes and Topics of the History of Ecology" is the third workshop report presenting selected places of importance for the history of ecology, that can be recommended as travel destinations. Some topics could be attributed to a certain location only with great difficulties - if at all. For others there may be imaginary associations only. Therefore some essays and papers do not strictly adhere to the original intention. The volume continues the reports from the seminars, which are also intended to give outside observers a chance to stress their ecological consciousness. The reports may also serve as discussion material for similar seminars
    Anmerkung: http://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/de , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 84
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (PDF-Datei: 320 S., 5 MB)
    Paralleltitel: Druckausg. Internationales Lateinamerika-Kolloquium (21 : 2009 : Göttingen) International Lateinamerika-Kolloquium 2009
    Schlagwort(e): Konferenzschrift ; Lateinamerika ; Geologie
    Kurzfassung: The International Lateinamerika-Kolloquium, held in April 2009 at the Geosciences Centre of the Georg-August-Universität Göttingen, brings together researchers from all fields of earth sciences. The abstracts contained in this volume cover a wide range of topics on the geological evolution of the South American continent and its margins, such as processes of mountain building, uplift and erosion as well as interaction between tectonic and climatic parameters. Topics of the Lateinamerika-Kolloquium also cover landscape evolution, ecology, natural resources, geo-hazards and economic geology.
    Kurzfassung: The International Lateinamerika-Kolloquium, held in April 2009 at the Geosciences Centre of the Georg-August-Universität Göttingen, brings together researchers from all fields of earth sciences. The abstracts contained in this volume cover a wide range of topics on the geological evolution of the South American continent and its margins, such as processes of mountain building, uplift and erosion as well as interaction between tectonic and climatic parameters. Topics of the Lateinamerika-Kolloquium also cover landscape evolution, ecology, natural resources, geo-hazards and economic geology
    Anmerkung: http://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/de , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 85
    ISBN: 9783941875012
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (157 S.)
    Suppl.: Rezension Laufs, Adolf, 1935 - 2014 [Rezension von: Gunnar Duttge (Hrsg.), Das Ich und sein Gehirn] 2011
    Serie: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften 7
    Serie: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften
    Paralleltitel: Druckausg. Das Ich und sein Gehirn
    DDC: 345.4304
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Konferenzschrift 2007 ; Neurobiologie ; Forschungsfreiheit ; Recht
    Kurzfassung: In den letzten Jahren hat die Debatte um den freien Willen an Intensität gewonnen und nicht nur in den Feuilletons ihren Niederschlag gefunden. Die Phase der hitzigen Auseinandersetzung ist inzwischen einem stärker sachbezogenen, vom Bemühen um Verstehen und Vermittlung geprägten interdisziplinären Diskurs gewichen. Doch noch immer bestehen Missverständnisse, Fehlannahmen oder Unklarheiten,die zuweilen flankiert sind von einer Haltung der Diskursverweigerung. Der vorliegende Band trägt dazu bei, die Selbstverständnisse und Sichtweisen der betroffenen Disziplinen klar herauszustellen, um auf diese Weise das Verbindende ebenso wie das Trennende besser erkennen zu können: Philosophie und Neurowissenschaften, Strafrechtswissenschaft und Strafrechtspraxis, und nicht zuletzt die Forensische Psychiatrie treten in das nötige Zwiegespräch ein. Der Band nimmt nicht in Anspruch, endgültige Antworten zu präsentieren, sondern liefert Klärungen, die es dem interessierten Leser erlauben, sich eine reflektierte Meinung zu bilden. Die Beiträge sind aus dem ersten Workshop des Instituts für Kriminalwissenschaften der Georg-August-Universität Göttingen im Jahr 2007 hervorgegangen.
    Kurzfassung: In recent years, the debate about the free will has gained intensity. The phase of the heated debate has become a more pertinent and interdisciplinary. But still there are misunderstandings, misconceptions or ambiguities, which are sometimes accompanied by an attitude of denial discourse. This volume helps to highlight the self-perceptions and views of the concerned disciplines: Philosophy and Neuroscience, criminal science and criminal law practice, and not least the Forensic Psychiatry. The book does not claim to present definitive answers but provides clarifications that allow the interested reader to form an reflected opinion. The contributions have come from the first workshop of the Institute of Criminal Sciences at the Georg-August-Universität Göttingen in 2007
    Anmerkung: Online nur in Auszügen vorhanden , http://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/de , German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 86
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (PDF-Datei: 498 S., 2,7 MB)
    Serie: Göttinger Beiträge zum Alten Orient 3
    Serie: Göttinger Beiträge zum Alten Orient
    Paralleltitel: Druckausg. Shehata, Dahlia, 1974 - Musiker und ihr vokales Repertoire
    Dissertationsvermerk: Teilw. zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2004: Shehata, Dahlia: u.d.T.: Musiker und ihr vokales Repertoire im babylonischen Raum des zweiten Jahrtausends (aBZeit)
    DDC: 780
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Musik ; Babylonien ; Geschichte 1900 v. Chr.-1600 v. Chr.
    Kurzfassung: Musik ist ein wesentlicher Bestandteil geistig-kulturellen Erbes moderner wie antiker Hochkulturen. Die Musik Mesopotamiens und benachbarter Gebiete ist gerade im letzten Jahrzehnt immer mehr in den Fokus wissenschaftlichen Interesses gerückt worden. Es faszinieren in gleicher Weise klanglich-schöpferische Spezifika wie auch inhaltlich-funktionale und strukturelle Hintergründe zur Ausführung von Musik. Die Tätigkeitsfelder von Musikern, ihr Einflussbereich an Tempel oder Palast aber auch ihr öffentliches Ansehen sind in Hunderten von Briefen, Urkunden sowie literarischen Texten dokumentiert. Zudem ist uns auch der Wortlaut von Liedern und Gesängen erhalten geblieben, die professionelle Sänger zu unterschiedlichen Anlässen zu Gehör brachten. Zum Genuss ihrer hoch spezialisierten Vortragskunst kamen vor allem Götter und Könige, deren Wohlwollen sie mit ihrem süßen Gesang zu sichern wussten. Die vorliegende Studie setzt den Schwerpunkt in ebendiesem Bereich an, wobei der zeitliche und geographische Rahmen durch das Babylonien des 19. bis 16. Jahrhunderts v.Chr., der altbabylonischen Zeit gebildet wird. Die überwiegend aus schriftlichen Quellen gewonnenen Daten zeichnen ein genaues Bild von der institutionellen wie auch privaten Organisation von Musik. Auch wenn die originalen Musikklänge der Babylonier für immer verklungen sind, so werden doch bedeutende Details zur vokalen Aufführungspraxis bekannt, die eine Annäherung an den Ursprung möglich machen. Die Reihe Göttinger Beiträge zun Alten Orientʺ setzt die erfolgreichen Göttinger Arbeitshefte zur Altorientalischen Literaturʺ fort. Die Reihe wird vom Seminar für Altorientalistik der Georg-August-Universität Göttingen herausgegeben und behandelt die Erschließung und Deutung der reichhaltigen Schriftdenkmäler in akkadischer oder sumerischer Sprache aus der Zeit von ca. 3100 - 500 v. Chr.
    Anmerkung: Literaturverz. S. 397-435 , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 87
    Buch
    Buch
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    ISBN: 9783940344854
    Sprache: Englisch
    Seiten: 246 S. , Ill.
    Serie: Series interKULTUR 1
    Serie: Series interKULTUR
    DDC: 302.4
    RVK:
    Schlagwort(e): Interkulturelle Kompetenz ; Geschlechtsidentität ; Soziale Identität ; China ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Übungssammlung ; Aufsatzsammlung ; Übungssammlung ; Aufsatzsammlung ; Übungssammlung ; China ; Soziale Identität ; Interkulturelle Kompetenz ; China ; Geschlechtsidentität ; Interkulturelle Kompetenz
    Kurzfassung: The question of the Other is related to a number of issues, among which ethnicity, gender and environment are most frequently discussed. Based upon the theories of postcolonial studies, gender studies and ecocriticism, and covering a number of literary texts from different periods and cultures, this textbook contributes to our interdisciplinary knowledge of the Other as a key literary and cultural term and to our intercultural approach to the Otherness. The goal of the book is to help readers reach a deeper understanding of ourselves, transcending the binary notion of Self and Other, East and West, man and woman, culture and nature, and so on. In the end we shall accept the Other and are ready to be in his place. This book opens the series interKULTUR EuropeanChinese Intercultural Studies which consists of teaching material for intercultural studies in higher education and research results of such studies.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 88
    ISBN: 9783940344809
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: 406 S. , Ill., graph. Darst., Kt.
    Paralleltitel: Onlineausg. Form, Macht, Differenz
    Paralleltitel: Online-Ausg. Form, Macht, Differenz
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Bibliografie ; Aufsatzsammlung ; Bibliographie ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie ; Ethnologie ; Feldforschung ; Hauser-Schäublin, Brigitta 1944-
    Kurzfassung: Kulturelle Formen inmitten von Machtverhältnissen mit Blick auf Differenz zu untersuchen ist ein häufiges Ziel ethnologischen Forschens von Genderstudien zu den kulturellen Dimensionen der Körperlichkeit, von der materiellen Kultur zum musealen Objekt, von der Architektur zur kulturellen Räumlichkeit, vom Ritual zur Staatskultur, von der Dorfstudie zu den Verflechtungen der globalisierten Welt. In all diesen Feldern tauchen Form, Macht und kulturelle Differenz als Motiv immer wieder auf, doch sie tun dies nicht in einer klar bestimmbaren Konfiguration. Vielmehr gehen Form, verstanden als innere Fügung und äußere Gestalt, Macht, verstanden als äußerliches restriktives Instrument und innerliches produktives Strukturierungsprinzip, und kulturelle Differenz, verstanden als identitätsstiftendes Moment und als identitätspolitische Ressource, in und durch ihre Polyvalenzen immer wieder neue Verbindungen miteinander ein. Die Texte dieses Bandes stammen aus verschiedenen Feldern ethnologischen Forschens, in denen sich die genannten Fragen zum Zusammenhang von Form, Macht und Differenz stellen. In den einzelnen Kapiteln wird je ein Begriff in seinem Verhältnis zu den beiden anderen in den Mittelpunkt gestellt. Entsprechend nähern sich die Beiträge in diesem Buch der Komplexität dieser Relationen aus verschiedenen regionalen und thematischen Perspektiven. Dieses Vorgehen spiegelt eine besondere ethnologische Perspektive wider, die weniger durch Begriffe wie Form, Macht und Differenz an und für sich ausgedrückt wird, als vielmehr durch die besondere Art, wie diese Begriffe in ihrer Relation zueinander beleuchtet werden. Dies beinhaltet die Anerkennung der Diversität kultureller und gesellschaftlicher Formen als Ausgangspunkt des verstehenden Erklärens menschlicher Praxis ebenso wie die empirische Begründung in der Feldforschung im Modus der teilnehmenden Beobachtung, die kulturvergleichende Betrachtung und die methodische Nutzung der Fremdheitserfahrung. Deshalb bildet Feldforschung als Praxis von Form, Macht und Differenz einen besonderen Schwerpunkt dieses Bandes. Sie ist seit über 35 Jahren die große Leidenschaft von Brigitta Hauser-Schäublin, der dieser Band gewidmet ist.
    Anmerkung: Literaturangaben , Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 89
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (PDF-Datei: 217 S., 1,2 MB) , Ill.
    Paralleltitel: Druckausg. Papke, Renate Poems at the edge of differences
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2007
    DDC: 820
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Das Andere ; Differenz ; Geschlechtsidentität ; Ethnische Identität ; Rasse ; Mutterschaft ; Englisch ; Indien ; Karibik ; Afrika ; Frauenlyrik ; Mutterschaft
    Kurzfassung: This study consists of two parts. The first part offers an overview of feminism´s theory of differences. The second part deals with the textual analysis of poems about "mothering" by women from India, the Caribbean and Africa. Literary criticism has dealt with the representation of "mothering" in prose texts. The exploration of lyrical texts has not yet come. Since the late 1970s, the acknowledgement of and the commitment to difference has been foundational for feminist theory and activism. This investigation promotes a differentiated, "locational" feminism (Friedman). The comprehensive theoretical discussion of feminism´s different concepts of "gender", "race", "ethnicity" and "mothering" builds the foundation for the main part: the presentation and analysis of the poems. The issue of "mothering" foregrounds the communicative aspect of women´s experience and wants to bridge the gap between theory and practice. This study, however, does not intend to specify "mothering" as a universal and unique feminine characteristic. It underlines a metaphorical use and discusses the concepts of "nurturing", "maternal practice" and "social parenthood". Regarding the extensive material, this study understands itself as an explorative not concluding investigation placed at the intersections of gender studies, postcolonial and classical literary studies. Most of all, it aims at initiating a dialogue and interchange between scholars and students in the Western and the "Third World
    Anmerkung: http://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/de , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , English
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 90
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Göttingen] : [Niedersächs. Staats- und Univ.-Bibliothek] [Vertrieb] | Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    ISBN: 9783940344595
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (300 S.)
    Serie: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften Bd. 5
    Serie: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften
    Paralleltitel: Druckausg. Elsner, Beatrix Entlastung der Staatsanwaltschaft durch mehr Kompetenzen für die Polizei?
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2008
    DDC: 340
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Staatsanwaltschaft ; Kompetenzdelegation ; Polizei ; Staatsanwaltschaft ; Kompetenzdelegation ; Polizei
    Kurzfassung: Die Untersuchung setzt bei dem Problem der Folgenbewältigung justizieller Überlastung im deutschen Strafverfahren an. Als Ausweg aus der bestehenden Arbeitsüberlastung der Gerichte und Staatsanwaltschaften durch die steigende Zahl aburteilungsfähiger Strafverfahren bietet sich an, Kompetenzen der Staatsanwaltschaft im Kleinkriminalitätsbereich auf die Polizei zu übertragen. Dadurch könnten für die Staatsanwaltschaften mehr Arbeitskapazitäten im Bereich schwerer Kriminalität entstehen. So befasst sich die Arbeit mit dem Zusammenspiel zwischen Staatsanwaltschaft und Polizei im Bereich der Straftatenermittlung wie auch der verfahrensbeendenden Entscheidungen im deutschen und niederländischen Strafverfahren. Sie mündet in einen am niederländischen Strafverfahren orientierten Gesetzesvorschlag, der es im Bereich von Bagatellkriminalität erlaubt, der Polizei die Befugnis zur Verfahrensbeendigung mit einer Geldauflage zu übertragen. Die Autorin ist wiss. Mitarbeiterin am Institut für Kriminalwissenschaften - Abteilung für Kriminologie, Jugendstrafrecht und Strafvollzug - der Georg-August-Universität Göttingen.
    Kurzfassung: A German-Dutch comparative analysis in criminology on law, state-law and police-law aspects
    Anmerkung: Literaturverz. S. 284-300 , http://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/de , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 91
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen | [Göttingen] : [Niedersächs. Staats- und Univ.-Bibliothek] [Vertrieb]
    ISBN: 9783940344199
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource
    Serie: Göttinger Beiträge zur Ethnologie Vol. 2
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss, 2007
    DDC: 330
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    Kurzfassung: How are biological diversity, protected areas, indigenous knowledge and religious worldviews related? From an anthropological perspective, this book provides an introduction into the complex subject of conservation policies that cannot be addressed without recognising the encompassing relationship between discursive, political, economic, social and ecological facets. By facing these interdependencies across global, national and local dynamics, it draws on an ethnographic case study among Maya-Q'eqchi' communities living in the margins of protected areas in Guatemala. In documenting the cultural aspects of landscape, the study explores the coherence of diverse expressions of indigenous knowledge. It intends to remind of cultural values and beliefs closely tied to subsistence activities and ritual practices that define local perceptions of the natural environment. The basic idea is to illustrate that there are different ways of knowing and reasoning, seeing and endowing the world with meaning, which include visible material and invisible interpretative understandings. These tend to be underestimated issues in international debates and may provide an alternative approach upon which conservation initiatives responsive to the needs of the humans involved should be based on
    Anmerkung: http://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/de , English
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 92
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen | [Göttingen] : [Niedersächs. Staats- und Univ.-Bibliothek] [Vertrieb]
    ISBN: 9783940344489
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Paralleltitel: Papierausg. Martin, Marc-Oliver Publizistische Freiheit und Persönlichkeitsschutz
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2007
    DDC: 342.43085822gerDNB
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Pressefreiheit ; Persönlichkeitsrecht ; Grundrechtsschutz
    Kurzfassung: Publishing of diaries and biographies is a lucrative business, fictional texts are always looking close to real people and events that a market for the "sale" of life stories has become established. The development of law against this practice is fallen behind. The present study focuses on two questions circles. The first focus is on the systematization of the decision parameters and the derivation of concrete responses from the basics of intellectual property law
    Anmerkung: http://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/de , German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 93
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    DDC: 340
    RVK:
    RVK:
    Kurzfassung: The increased detection of doping in professional sports has led to a strengthening of the discussion on the legal aspects of doping. So far criminal and/ or verbandsrechtliche questions were the focus. For example the question of whether and how sponsorship contracts may be terminated in cases of misconduct of the sponsored. First, it examines how appropriate cancellation clauses could be like. Second, consider the conditions under which, even without explicit rules for doping a termination in accordance with general principles of contract law is concerned. It also discusses the legal consequences of termination, and in particular its relationship to other contractual consequences of doping, such as claims for damages or penalties
    Anmerkung: http://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/de , German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 94
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen | [Göttingen] : [Niedersächs. Staats- und Univ.-Bibliothek] [Vertrieb]
    ISBN: 9783940344465
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Serie: Göttinger Schriften zum Medizinrecht Bd. 3
    DDC: 344.430419
    RVK:
    Kurzfassung: Even 30 years after the birth of the first "artificially produced baby Louise Brown in 1978, the desire for a child remains unfulfilled for many couples. Their hopes are to modern techniques of assisted reproduction. Reproductive medicine has since made enormous progress and opens up new opportunities. With these opportunities, however, are also linked new challenges, their moral and legal implications are considerable
    Anmerkung: http://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/de , German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 95
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Paralleltitel: Druckausg. Hagenhoff, Svenja, 1971 - Innovationsmanagement für Kooperationen
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Göttingen, Univ., Habil.-Schr., 2007
    DDC: 650
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Innovationsmanagement ; Erfolgsfaktor ; Unternehmensnetzwerk ; Unternehmenskooperation ; Hochschulschrift ; Innovationsmanagement ; Unternehmenskooperation
    Kurzfassung: This publication deals with the management of cooperative innovation activities. The author identifies individual management tasks and designs concrete supporting instruments and methods. The system to be designed by management activities can be understood as an information system which provides the partners of innovation cooperation actionable information. The book is aimed at teachers and students of business administration with a focus on innovation and collaboration management. Practitioners receive a basic insight into the latest management concepts
    Anmerkung: http://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/de , German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 96
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (IV, 191 S.)
    Serie: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften 4
    Serie: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften
    Paralleltitel: Druckausg. Kubatta, Ziva Zur Reformbedürftigkeit der Verkehrsunfallflucht (§ 142 StGB)
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2007
    DDC: 345.430247
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Deutschland ; Unfallflucht ; Tatbestand ; Reform
    Kurzfassung: Die Untersuchung befasst sich mit dem Unfallfluchtparagraph § 142 StGB. Untersucht werden die Fragen nach dem "Ob" und dem "Wie" einer Reform, also der praktischen Ausgestaltung im Einzelnen. Dazu gehört der geltende Unfallfluchtparagraph im Grundsätzlichen auf den Prüfstand gestellt. Im Sinne einer Grundlegung sind die historischen Wurzeln der Verkehrsunfallflucht aufzuarbeiten. Sodann bedarf es einer Auseinandersetzung mit dem Schutzzweck des Tatbestandes, um schließlich die Frage nach der Verfassungsmäßigkeit der Vorschrift im Hinblick auf das Prinzip des "nemo tenetur se ipsum accusare" zu klären, wobei an dieser Stelle eine Einordnung der in § 142 StGB normierten Pflichten vorzunehmen ist. Von besonderem Interesse ist darüber hinaus die vorzunehmende Darstellung der seit Jahren kontrovers diskutierten Reformvorschläge, der kriminologischen Aspekte und ein rechtsvergleichender Blick ins europäische Ausland. Vor diesem Hintergrund gilt es die vom Gesetzgeber mit dem 6. Strafrechtsreformgesetz in Abs. 4 des § 142 StGB eingefügte "Tätige Reue" hinsichtlich der zu erfüllenden Anwendungsvoraussetzungen und Rechtsfolge näher zu betrachten, um sodann die Praktibilität und Effizienz der "Tätigen Reue" im Wege einer eigenen Studie und Auswertung zu prüfen. Sämtliche Aspekte führen dann zu eigenen Vorschlägen hinsichtlich Rahmenbedingungen und Möglichkeiten einer Reform der Vorschrift des § 142 StGB.
    Kurzfassung: The investigation deals with the accident flight Paragraph § 142 of the German StGB (criminal code). It examines the questions of "if" and the "how" of reform, this means the practical embodiment in detail
    Anmerkung: http://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/de , Literaturverz. S. [175] - 191 , German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 97
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen | [Göttingen] : [Niedersächs. Staats- und Univ.-Bibliothek] [Vertrieb]
    ISBN: 9783938616864
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (getr. Zählung)
    Serie: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften 3
    Serie: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften
    Paralleltitel: Druckausg. Busse, Ulrike Frühe Strafverteidigung und Untersuchungshaft
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss. 2006 u.d.T.: Busse, Ulrike: "Der Einfluss früher Strafverteidigung auf den Verlauf der Untersuchungshaft - Ergebnisse des in der JVA Hannover durchgeführten Projekts, Verkürzung und Vermeidung von Untersuchungshaft durch frühzeitige Strafverteidigung"
    DDC: 340
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    Kurzfassung: Can early criminal defense helping to avoid or shorten detention? When early criminal defense means to avoid unnecessary detention which burdens both the involved parties, the enforcement and detention and in terms of costs, the state in unnecessary ways? These questions are discussed in the present investigation. It represents the concept and the results of the accompanying scientific research from a 1998 pilot project carried out in the JVA Hannover. It relies on the analysis of over 1,300 criminal acts and the Federal Central Register's (Bundeszentralregister) statements, the evaluation of the detention list of the local court of Hanover and on extensive interviews with people involved in the project (defence lawyers, prosecutors, judges, court clerks and remand prisoners). The empirical findings of the accompanying be embedded in a legal framework and criminological conclusions are presented
    Anmerkung: Tabellenanhang ausschließlich online verfügbar , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 98
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen | [Göttingen] : [Niedersächs. Staats- und Univ.-Bibliothek] [Vertrieb]
    ISBN: 9783940344472
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (137 S.)
    Serie: Göttinger Schriften zum Medizinrecht Bd. 4
    Serie: Göttinger Schriften zum Medizinrecht
    Paralleltitel: Druckausg. u.d.T. Verantwortungsbewusste Konfliktlösungen bei embryopathischem Befund
    DDC: 340
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Konferenzschrift 2008 ; Deutschland ; Schwangerschaftsabbruch ; Pränatale Diagnostik ; Medizinische Ethik ; Strafrecht
    Kurzfassung: Although the discussion of the ethical, legal and medical problems of (late) abortion, prenatal diagnosis and embryopathic findings continues since the reform of the Pregnant Women and Family Welfare Amendment Act of 1995 and the related elimination of embryopathic indication for almost fifteen years, convincing solutions are still missing. This volume contains the contributions of the 3rd Workshop on Medical Law conducted on February 26 2008. They remind of the urgent need for reform and offer suggestions for the legal policy debate. In the focus of the contributions stand the (criminal) legal and medico-ethical "evaluation" of human life before birth and the question of how the involved professionals can handle their responsibility with the issue of a embryopathic findings, to ensure that the pregnant patient receives help and support during her emotionally stressful decision-making process, but also consider the right to life of the unborn child (especially in cases of extra-uterine viable)
    Anmerkung: Referate und Beiträge des 3. Göttinger Workshops zum Medizinrecht vom 26. Februar 2008 , German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 99
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    Sprache: Deutsch , Sumerisch
    Seiten: Online-Ressource (PDF-Datei: 366 S., 7,3 MB)
    Serie: Göttinger Beiträge zum Alten Orient 2
    Serie: Göttinger Beiträge zum Alten Orient
    Paralleltitel: Druckausg. Schramm, Wolfgang Ein Compendium sumerisch-akkadischer Beschwörungen
    DDC: 290
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Quelle ; Sumerisch ; Beschwörung ; Akkadisch
    Kurzfassung: Magisches Denken und Handeln gehört zu den augenfälligsten Charakteristika der altorientalischen Kultur: Bedrohungen des Menschen, insbesondere durch Krankheiten, werden durch das Auftreten und Agieren von Dämonen verursacht. Diese können aber mit Hilfe des Gottes Enki (Ea) und seines Sohnes Asalluhi (Marduk) abgewehrt werden. Die hier rekonstruierte Sammlung von 21 sumerischen und sumerisch-akkadischen Beschwörungen bildet einen Querschnitt durch die Ritualpraktiken zur Reinigung und Heilung von Kranken, die diesem Götterkreis zuzuordnen ist. Die Textherstellung basiert im wesentlichen auf Manuskripten aus der Bibliothek Assurbanipals in Ninive (7. Jahrhundert v. Chr.), die Beschwörungen gehen jedoch zum Teil auf frühere Niederschriften aus dem 2. Jahrtausend v. Chr. zurück. Die Ausgabe enthält in beträchtlichem Umfang erstmals publiziertes Material und leistet so einen Beitrag zur Rekonstruktion der religiösen Literatur des Alten Orients.
    Kurzfassung: The magic way of thinking and acting belongs to the conspicuous characteristics of the old oriental culture. Threats to mankind, especially diseases, are induced by demons. But these diseases can be avert with the help of the god Enki (Ea) and his son Asalluhi (Marduk). The present collection of 21 spells is a profile through the ritual practice of the cleaning of ill people. The texts are based primarily on manuscripts from the library of Assurbanipal in Ninive (7th century b.c.) . But the some spells are from earlier transcriptions of the 2nd century b.c. A lot of the material in this book is published for the first time. So, this book contributes for the reconstruction of religious literature of the Old Orient
    Anmerkung: http://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/de , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 100
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (107 S., 1,1 MB)
    Serie: Göttinger juristische Schriften Bd. 4
    Serie: Göttinger juristische Schriften
    Paralleltitel: Druckausg. Kindesschutz bei Kindeswohlgefährdung - neue Mittel und Wege?
    DDC: 346.43017
    RVK:
    Schlagwort(e): Konferenzschrift 2007 ; Kinderschutz ; Jugendhilfe ; Deutschland Sozialgesetzbuch 8
    Kurzfassung: Dieser Band enthält eine Sammlung von Referaten des am 19. Oktober 2007 veranstalteten 6. Göttinger Workshops zum Familienrecht, der die anstehenden Änderungen des staatlichen Kindesschutzes vor dem Hintergrund des Gesetzentwurfs der Bundesregierung zur Erleichterung familiengerichtlicher Maßnahmen bei Gefährdung des Kindeswohls thematisierte. Neben einer Betrachtung staatlichen Kindesschutzes aus verfassungsrechtlicher Perspektive (Matthias Jestaedt), einem Beitrag über Inhalt und Funktion des Begriffs der Kindeswohlgefährdung (Michael Coester) sowie einer Darstellung der Jugendhilfe in ihrer Entwicklung zwischen Hilfe und Kontrolle (Helga Oberloskamp), finden sich in diesem Band Beiträge zu zwei zentralen Regelungskomplexen der anstehenden Reform, namentlich zur Reichweite der familiengerichtlichen Anordnungskompetenz im Verhältnis zum Jugendamt (Barbara Fellenberg, Thomas Meysen) sowie zu dem vom Gesetzgeber geplanten sog. Erziehungsgespräch am Familiengericht (Barbara Fellenberg). Band 4 der Reihe "Göttinger Juristische Schriften". Die Reihe wird von der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität herausgegeben und macht Veranstaltungen an der Fakultät einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich.
    Kurzfassung: This volume contains a collection of papers of a October 2007 Göttingen workshop on family law, the upcoming changes of child’s welfare by the state in the context of the draft law of the Federal Government to "Facilitate Family Court measures in case of endangered child’s welfare
    Anmerkung: http://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/de , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...