Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 2010-2014  (5)
  • 1960-1964
  • [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
  • London : Routledge
  • Germanistik  (5)
Datenlieferant
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Darmstadt : WBG | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9783534727667
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Einführung Germanistik
    Paralleltitel: Erscheint auch als Vogel, Ralf, 1965- Einführung in die Morphologie des Deutschen
    DDC: 302.2
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutsch ; Morphologie ; Lehrbuch ; Einführung ; Lehrbuch
    Kurzfassung: Ein solides Grundlagenwissen über die Morphologie des Deutschen ist für Studienanfänger im Fach Germanistik unerlässlich. Diese Einführung vermittelt gut verständlich und didaktisch angemessen aufbereitet die wichtigsten Kenntnisse für Seminar und Prüfung. Flexion und Wortbildung werden gleichermaßen berücksichtigt. Im Zentrum stehen die gängigen Methoden und Probleme der morphologischen Analyse sowie die geläufigen Begriffe, Konzepte und Theorien. Neben systematisch-synchronen Fragen werden auch der reale Gebrauch im Gegenwartsdeutschen und die damit zusammenhängende Variation sowie sprachhistorisch-diachrone Aspekte behandelt. Die variationslinguistische und sprachhistorische Betrachtung erfolgt exemplarisch und dient dazu, synchrone Zustände im Gegenwartsdeutschen anschaulicher zu machen. Mit zahlreichen Beispielen, Übungen und Lösungsvorschlägen!   Biographische Informationen Ralf Vogel ist Professor für Germanistische Sprachwissenschaft an der Universität Bielefeld. Said Sahel, Dr., ist Studienrat im Hochschuldienst an der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft an der Universität Bielefeld.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Literaturverzeichnis
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt am Main : Peter Lang GmbH | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9783653023084
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (226 pages)
    Serie: Berliner Slawistische Arbeiten v.40
    DDC: 302.346
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Russisch ; Deutsch ; Gruß ; Sprachverhalten ; Sprechakt ; Kontrastive Linguistik
    Kurzfassung: Diese Arbeit analysiert den Einfluss von verschiedenen Faktoren auf die Grussformelwahl der Deutschen und der Russen und ermittelt via Fragebogenerhebung und mithilfe von kontrastiv-pragmatischen und deskriptiv-inferenzstatistischen Methoden - t-Test und Binomialtest - die kritischen Situationen mit einem hohen interkulturellen Konfliktpotential. Die Faktoren Distanz und Hierarchie scheinen den groessten Einfluss auf das deutsche und russische Grussverhalten zu haben. Situationen mit einem konvergierenden Bekanntheitsgrad- und Hierarchieverhaeltnis zwischen den Interaktanten stellen sich als kritisch heraus: Es kann eine Nicht-Adaequatheit zwischen den deutschen Grussformeln 'Hallo' und 'Tschuess' und den russischen 'Privet' und 'Poka' trotz ihrer Aequivalenz festgestellt werden.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bern : Peter Lang AG | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9783035104745
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (510 pages)
    Serie: Sprichwörterforschung v.28
    DDC: 398.9
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutsch ; Sprichwort ; Argumentation
    Kurzfassung: Die Verwendung von Sprichwoertern in der argumentativen Rede gilt heute vielfach als Phrasendrescherei. Dennoch spiegelt der Sprichwortschatz einer Sprachgemeinschaft zentrale argumentative Denkstrukturen wider, die im alltaeglichen Sprachgebrauch Anwendung finden und nicht wegzudenken sind. Doch welche Argumentationsmuster sind in deutschsprachigen Sprichwoertern tatsaechlich anzutreffen? Und welche spielen dabei eine uebergeordnete Rolle? Diese Arbeit analysiert argumentative Strukturen von 319 deutschsprachigen Sprichwoertern und liefert eine fundierte Darstellung der repraesentierten Argumentationsmuster. Ausgehend von diesen Analysen wird auch der kritische Umgang mit sprichwoertlicher Argumentation anhand realer Verwendungsbeispiele erprobt. Zudem wird der wichtigen Frage nach dem Zusammenhang zwischen argumentativer Struktur und pragmatischer Funktion der Sprichwoerter am Beispiel von Verwendungen in Zeitungstexten nachgegangen.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Buch
    Buch
    London : Routledge
    ISBN: 041555814X , 0415558158 , 9780415558143 , 9780415558150
    Sprache: Englisch
    Seiten: XI, 146 S. , 22 cm
    Serie: Thinkers for architects 06
    Serie: Thinkers for architects
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Architecture ; Philosophy ; Benjamin, Walter, 1892-1940 ; Benjamin, Walter 1892-1940 ; Architekturtheorie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9783839416259
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (153 pages)
    Serie: Masse und Medium 9
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Bedienungsanleitung ; Actor-Network-Theory ; Medientheorie
    Kurzfassung: Mehrdeutige Zeichnungen, unverständliche Fachbegriffe und mangelhafte Übersetzungen - die Bedienungsanleitung ist Gegenstand von Klagen, Spott und Aggression. Sie ist das Medium, das stört. Sie operiert an der Kontaktstelle von Mensch und Maschine und hat viel darüber zu berichten: von der wechselseitigen Konditionierung, von Verantwortung und phantasievollen (Miss-)Bräuchen. Diese Studie zur Theorie und Geschichte der Bedienungsanleitung zeigt auf, wie Relationen gestiftet, Informationen über- und Interessen vermittelt werden. Sie untersucht, wie wir den Umgang mit der Welt der Dinge erlernen und uns dabei gleichzeitig selbst programmieren.   Rezension »Sympathischere Bedienungsanleitungen könnten sich als echte Marktlücke erweisen.« Manuela Lenzen, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.05.2011 »Das Büchlein ist originell aufgemacht, manchmal amüsant, manchmal instruktiv zu lesen.« Rudolf Stöber, Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte (2011) Besprochen in: GMK-Newsletter, 5 (2011) www.tgm-online.de, 29.10.2011, Rudolf Paulus Gorbach stylepark.com, 13.01.2012, Knuth Hornbogen Technik in Bayern, 3 (2012), Silvia Stettmayer   Reihe Masse und Medium - Band 9.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...