Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • GRASSI Mus. Leipzig  (3)
  • FID-SKA-Lizenzen
  • Online-Ressource  (3)
  • 2015-2019  (3)
  • Allgemeines  (3)
Datenlieferant
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Erfurt : Museumsverband Thüringen ; 22. Jahr, 1. Heft (2013) [?]-
    Dazugehörige Bände/Artikel
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Erscheinungsverlauf: 22. Jahr, 1. Heft (2013) [?]-
    Paralleltitel: Erscheint auch als Thüringer Museumshefte
    DDC: 060
    RVK:
    Schlagwort(e): Zeitschrift ; Zeitschrift
    Anmerkung: Gesehen am 30.09.2022
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISBN: 9783839442326
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (423 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Edition Museum Band 30
    Serie: Edition Museum
    Originaltitel: Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Niewerth, Dennis, 1985 - Dinge - Nutzer - Netze
    Dissertationsvermerk: Dissertation Ruhr-Universität Bochum 2016
    DDC: 700‡DNB
    RVK:
    Schlagwort(e): Museums Philosophy ; Museums Social aspects ; Virtual museums ; ART / Museum Studies ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Museum ; Digitalisierung ; Wirklichkeit ; Museum ; Neue Medien ; Museumskunde ; Virtualisierung ; Museum ; Digitalisierung ; Wirklichkeit
    Kurzfassung: Museums have always been virtual places - so why do these institutions find it so difficult to use digital media? And what does a museum have to offer to a knowledge-based society whose act of remembering increasingly takes place in the digital domain?
    Kurzfassung: Museen sind stets auch virtuelle Räume: Als Einrichtungen des gemeinsamen Erinnerns schlagen sie Brücken zwischen dem An- und Abwesenden, der Materialität ihrer Exponate und einer Vergangenheit, die nur in ihren Hinterlassenschaften ihr Wirklichsein zu behaupten vermag. Dennoch sind in einer Gesellschaft, für die Virtualität Normalität geworden ist, die Institution Museum und ihr Umgang mit den längst nicht mehr 'neuen' Medien nach wie vor Austragungsorte erhitzter Debatten über das 'Echte', das 'Authentische' und die Erfahrbarkeit des Wirklichen. Dennis Niewerth geht der Frage nach, worin die »Virtualisierung des Musealen« besteht. Und er zeigt, was das Museum als Bollwerk der Kulturpädagogik im Sinne einer »Musealisierung des Virtuellen« einer Gesellschaft anzubieten hat, die unter der Fülle ihrer Erinnerungen begraben zu werden droht
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Frontmatter -- -- Inhalt -- -- Danksagungen -- -- Einleitung -- -- 1. Das Museum: Ein Umriss -- -- 1.1 Das Museum: Begriff und Institution -- -- 1.2 »Wilde Semiosen« und »epistemische Dinge«: Die Sperrigkeit des Materials -- -- 1.3 Räume im Museum: Physikalisch, semantisch, transitiv -- -- 1.4 Statt einer Definition: Das Museum als Dispositiv -- -- 2. Netz und Virtualität -- -- 2.1 ›Virtualität‹ zwischen Ontologie und Technologie -- -- 2.2 Zum Begriff des ›Netzwerks‹ -- -- 2.3 Hypertext -- -- 2.4 Zurechtfindung und Navigation in vernetzten Texten -- -- 3. ›Virtuelle Museen‹: Medienwechsel und Kontinuität -- -- 3.1 Zum Begriff des ›virtuellen Museums‹ -- -- 3.2 Museen ohne Dinge -- -- 3.3 Museen ohne Raum -- -- 4. Das Museum von Babel? -- -- 4.1 Virtuelle Texte: Die Eigendynamik des Codes -- -- 4.2 Nahes und fernes Wissen -- -- 4.3 André Malraux: Das imaginäre Museum -- -- 4.4 Pfade durch das Weltmuseum -- -- 5. Gelenkte Rhizome: Kulturelles Erbe und kulturelle Kybernetik -- -- 5.1 Verwurzelte und verteilte Texte -- -- 5.2 Partizipation als rhizomatisches Phänomen -- -- 5.3 Das vermessene Publikum -- -- 5.4 Cybertext: Emanzipation und Fremdbestimmung im gerankten Web -- -- 5.5 Algorithmische Autorschaften -- -- 5.6 Cultural Analytics: Die Quantifizierung kultureller Phänomene -- -- 6. Virtualisierung und Musealisierung: Skizze eines Spannungsfeldes -- -- 6.1 Museum und Web: Zwei abduktive Paradigmen -- -- 6.2 ›Kurzer Kopf‹ und ›langer Schwanz‹ des kulturellen Bewusstseins -- -- 6.3 Datenbank und Netzwerk: Architekturen des virtuellen Museums -- -- 6.4 Digitale Authentizität -- -- 6.5 Die Dispositive des virtuellen Museums -- -- 7. Fallstudien -- -- 7.1 Virtuelle Museen als Verlängerungen der physischen Ausstellung -- -- 7.2 Virtuelle Ausstellungen, distribuierte Sammlungen -- -- 7.3 Virtuelle Museen als Amateurprojekte -- -- 7.4 Das Virtuelle als Ausstellungsobjekt -- -- 7.5 Grenzgebiete des Musealen und Virtuellen -- -- Schluss und Ausblick -- -- Literatur
    Anmerkung: Dissertation erschienen unter dem Titel: Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen , Open Access , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    URL: Volltext  (OALIzenz$mX:DEGRUYTER$$xH)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    New York, NY : Berghahn Books
    ISBN: 9781782388470
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (236 p)
    Serie: Studies in Public and Applied Anthropology v.9
    Paralleltitel: Print version Pink, Sarah Media, Anthropology and Public Engagement
    DDC: 301
    RVK:
    Schlagwort(e): Applied anthropology ; Philosophy ; Mass media and anthropology ; Applied anthropology ; Methodology ; Electronic books ; Electronic books ; Neue Medien ; Massenmedien ; Ethnologie
    Kurzfassung: Contemporary anthropology is done in a world where social and digital media are playing an increasingly significant role, where anthropological and arts practices are often intertwined in museum and public intervention contexts, and where anthropologists are encouraged to engage with mass media. Because anthropologists are often expected and inspired to ensure their work engages with public issues, these opportunities to disseminate work in new ways and to new publics simultaneously create challenges as anthropologists move their practice into unfamiliar collaborative domains and expose their research to new forms of scrutiny. In this volume, contributors question whether a fresh public anthropology is emerging through these new practices.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Contents -- Figures -- Acknowledgements -- Introduction: Mediating Publics and Anthropology -- Part I - Anthropology in the Public Media Sphere -- Chapter 1 - Doing Anthropology in Public: Examples from the Basque Country -- Chapter 2 - The Perils of Public Anthropology? Quiescent Anthropology in Neo-Nationalist Scandinavia -- Chapter 3 - For a Creative Anthropological Image-Making: Reflections on Aesthetics, Relationality, Spectatorship and Knowledge in the Context of Visual Ethnographic Work in New Delhi, India -- Chapter 4 - A Language for Re-Generation: Boundary Crossing and Re-Formation at the Intersection of Media Ethnography and Theatre -- Chapter 5 - Social Movements and Video Indígena in Latin America: Key Challenges for 'Anthropological Otherwise' -- Part II - Public Anthropology and Social Media -- Chapter 6 - Anthropology by the Wire -- Chapter 7 - Public Anthropology in Times of Media Hybridity and Global Upheaval -- Chapter 8 - Anthropological Publics and their Onlookers: The Dynamics of Multiple Audiences in the Blog 'Savage Minds' -- Chapter 9 - The Open Anthropology Cooperative: Towards an Online Public Anthropology -- Index
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...