Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • MPI Ethno. Forsch.  (370)
  • DNB
  • Social Sciences  (370)
  • Soziologie  (370)
Datenlieferant
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
Schlagwörter
  • 1
    Buch
    Buch
    München [u.a.] : Psychologie-Verl.-Union
    Dazugehörige Bände/Artikel
    ISBN: 3621271945 , 3621271775
    Sprache: Deutsch
    Ausgabe: [1. -3. Aufl.]
    RVK:
    Schlagwort(e): Methods ; Social Sciences ; Empirische Sozialforschung ; Qualitative Methode ; Empirische Sozialforschung ; Qualitative Methode
    Kurzfassung: Literaturangaben
    Anmerkung: Ab 4. Aufl. einbd.erschienen , Erschienen: 1 - 2
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISBN: 9783531188959
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VII, 289 Seiten)
    Serie: Aktuelle und klassische Sozial- und KulturwissenschaftlerInnen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Gertenbach, Lars, 1979 - Zur Aktualität von Bruno Latour
    DDC: 300.1
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Political theory ; Cultural studies ; Sociology ; Soziologe ; Wissenschaftssoziologie ; Actor-Network-Theory ; Einführung
    Kurzfassung: Bruno Latour ist in den letzten Jahren zu einem der meistdiskutierten und einflussreichsten Autoren der Sozial- und Kulturwissenschaften aufgestiegen. Er wird nicht nur rege gelesen und zitiert, mittlerweile schließen auch unzählige Forschungen an seine Schriften an und auch in der Lehre besitzt er bereits einen festen Platz in vielen Grundkursen und Überblicksvorlesungen. Weil zugleich aber kaum zu übersehen ist, dass die Vorbehalte gegenüber Latour immer noch groß sind, zielt die vorliegende Einführung darauf, zunächst die zentralen Motive und Konzepte dieses auf den ersten Blick immens heterogenen Werkes zu erschließen. Sie möchte den Weg in ein Denken bahnen, das dem eigenen Anspruch nach eine grundsätzliche Alternative zu eingespielten Ansätzen der Sozial- und Kulturwissenschaften formuliert. Vor diesem Hintergrund muss man sich Latour - so die These des Buches - als einen überaus systematischen und kohärenten Denker vorstellen. Um dies aufzuzeigen, folgt die Einführung dem Werdegang seines Werkes und versucht die Kernannahmen herauszuarbeiten, die im Anschluss an die noch kaum erschlossenen Schriften aus der Dissertationszeit in den Wissenschafts- und Technikstudien sichtbar werden und die schließlich zur Entwicklung der Akteur-Netzwerk-Theorie und zahlreichen allgemeinen philosophischen und soziologischen Beiträgen führen. Aufbauend hierauf werden schließlich die jüngeren Werke von Latour diskutiert, die sich in gesellschaftstheoretischer Absicht mit den Existenzweisen der Modernen oder wie in Kampf um Gaia mit der ökologischen Krise und den Möglichkeiten einer neuen Politik der Natur befassen. Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Soziologie, Philosophie, Kultur- und Sozialwissenschaften. Die Autoren Dr. Lars Gertenbach vertritt seit Oktober 2017 die Professur für Politische Soziologie an der Universität Bielefeld und ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Kassel. Dr. Henning Laux vertritt seit Oktober 2017 die Professur für Allgemeine Soziologie an der Universität Hamburg
    Kurzfassung: Differenz, Wiederholung und die fehlende Anthropologie der Moderne -- In der Gesellschaft des Labors -- Empirische Philosophie und materielle Kultur -- Die Akteur-Netzwerk-Theorie als Entwurf einer neuen Soziologie -- Existenzweisen: Latours Anthropologie der Modernen -- Eine Politik der Natur - Latours politische Soziologie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658221201
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (V, 161 S. 1 Abb, online resource)
    Serie: Klassiker der Sozialwissenschaften
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 300.1
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Sociology ; Sociology ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: Der Band enthält erstmals deutsche Übersetzungen sowie Neuauflagen zentraler Texte von Karl Mannheim zur Soziologie, in denen er bereits die Idee einer „öffentlichen Soziologie“ entwickelt, die in der Gegenwart wieder verstärkt diskutiert wird und die u. a. Bildungsaufgaben für eine demokratische Öffentlichkeit übernehmen will. Er eröffnet zudem einen Zugang zu Mannheims Schriften aus der Exilzeit, die in Deutschland häufig vernachlässigt werden, und ergänzt damit den Band mit Mannheims Schriften zur Wirtschafts- und Kultursoziologie. Der Inhalt • Zur Problematik der Soziologie in Deutschland • Die Gegenwartsaufgaben der Soziologie. Ihre Lehrgestalt • Amerikanische Soziologie [Besprechung von „Methods in Social Science“ von Stuart A. Rice] • Deutsche Soziologie (1918-1933) • Der Ort der Soziologie Die Zielgruppen • Soziologiehistoriker und -historikerinnen • Kultursoziologen und -soziologinnen • Kulturhistoriker und -historikerinnen Der Autor Karl Mannheim (1893-1947) lehrte u. a. in Frankfurt am Main und London. Der Herausgeber Dr . Oliver Neun ist Privatdozent für Soziologie an der Universität Kassel
    Kurzfassung: Einleitung -- Zur Problematik der Soziologie in Deutschland -- Die Gegenwartsaufgaben der Soziologie. Ihre Lehrgestalt -- Amerikanische Soziologie [Besprechung von „Methods in Social Science“ von Stuart A. Rice] -- Deutsche Soziologie (1918-1933) -- Der Ort der Soziologie -- Drucknachweise
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658223762
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VI, 130 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Serie: Aktuelle und klassische Sozial- und KulturwissenschaftlerInnen
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 300.1
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Sociology ; Sociology ; Einführung
    Kurzfassung: C. Wright Mills gilt als einer der wichtigsten amerikanischen „public intellectual“ der 1940er bzw. 1950er Jahre und nimmt eine zentrale Stellung in der amerikanischen Soziologie ein. Seit der Jahrhundertwende wird dort auch von einem „Mills“-Revival gesprochen. Der starken Stellung von Mills in der englischsprachigen Soziologie steht jedoch die bisher schwache Rezeption in Deutschland gegenüber. Dieser Band führt kenntnisreich in das Werk von C. Wright Mills ein und arbeitet die Aktualität der Ansätze für die heutige Soziologie heraus. Der Inhalt Zur Biographie von C. Wright Mills • Mills’ Schriften zur Wissenssoziologie und zur Massenkommunikation • Mills und die „New York Intellectuals“ (NYI) • Mills’ und Hans Gerths Weber-Interpretation und Sozialpsychologie • Mills’ Gesellschaftstrilogie • Mills’ Soziologie der Soziologie • Mills’ Klassikerinterpretationen • Mills’ politische Schriften • Mills’ Fragmente • Zur Wirkung und Aktualität von Mills Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Soziologie, Philosophie, Kultur- und Sozialwissenschaften. Der Autor Dr. Oliver Neun ist als Privatdozent in der Fachgruppe Soziologie der Universität Kassel tätig
    Kurzfassung: Zur Biographie von C. Wright Mills -- Mills’ Schriften zur Wissenssoziologie und zur Massenkommunikation -- Mills und die „New York Intellectuals“ (NYI) -- Mills’ und Hans Gerths Weber-Interpretation und Sozialpsychologie -- Mills’ Gesellschaftstrilogie -- Mills’ Soziologie der Soziologie -- Mills’ Klassikerinterpretationen -- Mills’ politische Schriften -- Mills’ Fragmente -- Zur Wirkung und Aktualität von Mills
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658224721
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (X, 416 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Ausgabe: 5., grundlegend überarbeitete und aktualisierte Auflage
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Serie: Studientexte zur Soziologie
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Abels, Heinz, 1943 - Einführung in die Soziologie ; Band 1: Der Blick auf die Gesellschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als Abels, Heinz, 1943 - Einführung in die Soziologie ; Band 1: Der Blick auf die Gesellschaft
    DDC: 300.1
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Sociology ; Sociology ; Soziologie ; Lehrbuch ; Soziologie
    Kurzfassung: Was ist Soziologie? Was sind zentrale Themen? Welche theoretischen Erklärungen haben sich zu bestimmten Fragen durchgesetzt? Auf diese Fragen will die zweibändige Einführung in die Soziologie Antwort geben. Im ersten Band steht die Gesellschaft im Vordergrund, im zweiten das Individuum. Beide Bände ergänzen sich durch ihre Schwerpunkte und sind so konzipiert, dass sie für sich gelesen werden können. Die Sprache ist so gehalten, dass Anfänger sicher auf eine interessante und höchst aktuelle Wissenschaft zugeführt werden und Fortgeschrittene ihr Wissen reflektieren können. Der hier in einer 5., grundlegend überarbeiteten und aktualisierten Auflage vorliegende erste Band ist erheblich erweitert worden. Der Inhalt Soziologisches Denken ● Was ist Soziologie und was ist ihre Aufgabe? ● Soziale Ordnung oder: Wie ist Gesellschaft möglich? ● Institution: Feststellung von sozialen Regeln und Formen ● Organisation: Struktur und Form zweckvoller Zusammenarbeit ● System: Wie das Soziale zusammenhängt und funktioniert und wie es sich ständig selbst reproduziert ● Macht und Herrschaft ● Soziale Schichtung ● Soziale Ungleichheit ● Sozialer Wandel ● Wie man theoretische Positionen im Gesamtzusammenhang und in typischen Ausschnitten lesen kann Die Zielgruppen Studierende der Soziologie, der Pädagogik, der Psychologie und der Sozialarbeit ● Studierende für das Lehramt und für erziehende Berufe ● Alle, die schon immer an Antworten auf die oben genannten Fragen interessiert waren. Der Autor Dr. Dr. Heinz Abels, (em.) Univ.-Prof. am Institut für Soziologie der FernUniversität in Hagen
    Kurzfassung: Soziologisches Denken -- Was ist Soziologie und was ist ihre Aufgabe? -- Soziale Ordnung oder: Wie ist Gesellschaft möglich? -- Institution: Feststellung von sozialen Regeln und Formen -- Organisation: Struktur und Form zweckvoller Zusammenarbeit -- System: Wie das Soziale zusammenhängt und funktioniert und wie es sich ständig selbst reproduziert -- Macht und Herrschaft -- Soziale Schichtung -- Soziale Ungleichheit -- Sozialer Wandel -- Wie man theoretische Positionen im Gesamtzusammenhang und in typischen Ausschnitten lesen kann
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    ISBN: 9783319715445
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xix, 493 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Frontiers in sociology and social research volume 2
    Serie: Frontiers in sociology and social research
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Computers ; Developmental psychology ; Social Sciences ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Developmental Psychology ; Information Systems and Communication Service ; Netzwerkanalyse ; Lebenslauf ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Lebenslauf ; Netzwerkanalyse
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham :Palgrave Macmillan,
    ISBN: 978-3-319-79066-4
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xii, 384 Seiten).
    Ausgabe: New extended edition
    Serie: Cultural sociology
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 201.7
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1798-1832 ; Social Sciences ; Sociology of Culture ; Cultural Studies ; Sociological Theory ; German Idealism ; Consumer Behavior ; General Psychology ; Social sciences ; Idealism, German ; Cultural studies ; Sociology ; Religion and culture ; Psychology ; Verbraucherverhalten. ; Romantik. ; Einstellung. ; Verbraucher. ; Ethik. ; Großbritannien. ; Verbraucherverhalten ; Geschichte 1798-1832 ; Romantik ; Verbraucherverhalten ; Einstellung ; Verbraucher ; Romantik ; Verbraucherverhalten ; Ethik ; Romantik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783319770253
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xix, 348 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Energy, climate and the environment
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 333.79
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Renewable energy resources ; Energy policy ; Energy and state ; Renewable energy sources ; Alternate energy sources ; Green energy industries ; Environmental policy ; Environmental sociology ; Social Sciences ; Environment Studies ; Renewable and Green Energy ; Environmental Politics ; Environmental Policy ; Energy Policy, Economics and Management ; Environmental Sociology ; Technischer Fortschritt ; Sozialtechnologie ; Energiewende ; Tunesien ; Frankreich ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Frankreich ; Deutschland ; Tunesien ; Energiewende ; Sozialtechnologie ; Technischer Fortschritt
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    ISBN: 9783658187347
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VI, 349 S. 6 Abb. in Farbe, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Die kompakte Stadt der Zukunft
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Urban planning ; City planning ; Social structure ; Social inequality ; Sociology, Urban ; Emigration and immigration ; Social sciences ; Urban planning ; City planning ; Social structure ; Social inequality ; Sociology, Urban ; Emigration and immigration ; Stadtplanung ; Nachhaltigkeit ; Stadtgesellschaft ; Lebensqualität ; Inklusion
    Kurzfassung: Regional- und Quartiersentwicklung -- Diversität im Bildungs- und den kommunalen Dienstleistungssystemen -- Neue Einwanderung, neue Minderheiten als Modernisierungspioniere in der Kommune -- Leben und Arbeit im Wandel -- Quartiere als Laboratorien für die Inclusive City.
    Kurzfassung: Das Buch greift die Diskussion um Inklusion in den letzten Jahren in den unterschiedlichsten gesellschaftlichen Zusammenhängen kritisch auf. Ausgangspunkt der Betrachtung ist die Stadt und das urbane Zusammenleben. Denn insbesondere Städte und hier kompakte, also dichte und gemischte Quartiere bieten sich für die Inklusionsforschung und -praxis an, da sie adäquate Sozialräume darstellen, die das heute immer stärker urban geprägte Zusammenleben reflektieren und neu durchbuchstabieren. Vor diesem Hintergrund setzen sich die Autorinnen und Autoren empirisch und theoretisch mit der Frage nach der Gestaltung eines zukunftsorientierten und professionellen Referenzrahmens für eine inklusive und nachhaltige Stadtentwicklung auseinander, die auch einer weiter zunehmenden Mobilität und Diversität gerecht wird. Der Inhalt • Von der Stadtentwicklung zur Quartiersentwicklung: urbanes Zusammenleben, Diversität und Mobilität, öffentlicher Raum • Akteure in der Inclusive City: Institutionenentwicklung Die Zielgruppen • Studierende und Lehrende der Soziologie • Alle an kritischer Stadt- und Regionalentwicklung Interessierte • An Mobilität und Diversität arbeitende Forschung • Interessierte aus Kommunalpolitik und Verwaltung • Experten und Expertinnen aus Initiativen und Zivilgesellschaft Die Herausgeber Nina Berding arbeitet als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungskolleg „Zukunft menschlich gestalten“ der Universität Siegen. Prof. Dr. Wolf-Dietrich Bukow ist Seniorprofessor am Forschungskolleg „Zukunft menschlich gestalten“ der Universität Siegen. Dr. Karin Cudak, Universität Hamburg.
    Anmerkung: Literaturangaben , Enthält 16 Beiträge
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    ISBN: 9783658197391
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XVIII, 510 S. 18 Abb, online resource)
    Serie: Organization & Public Management
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schneijderberg, Christian Promovieren in den Sozialwissenschaften
    DDC: 310
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sociology, Educational ; Social Sciences ; Social sciences ; Educational sociology ; Education and sociology ; Technology—Sociological aspects. ; Social sciences ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Österreich ; Deutsche Schweiz ; Sozialwissenschaften ; Promotion ; Sozialisation ; Doktorand ; Hochschullehrer ; Deutschland ; Österreich ; Deutsche Schweiz ; Sozialwissenschaften ; Promotion ; Sozialisation ; Doktorand ; Hochschullehrer
    Kurzfassung: Handlungen und Praktiken der Sozialisation -- Betreuungsrollen von Professorinnen und Professoren -- Fünf Gruppen von Promovierenden -- Monographie und kumulative Dissertation -- Wissens- und Könnenserwartungen und Weiterqualifikation von Promovierenden.
    Kurzfassung: Christian Schneijderberg geht der Frage nach, wie Professorinnen und Professoren die Promotionsphase gestalten. Der Autor zeigt verschiedene strukturelle Dynamiken und eine große Vielfalt der Promotionsbedingungen in den Sozialwissenschaften Politikwissenschaft, Soziologie und Volkswirtschaftslehre in Deutschland, der Deutschschweiz und in Österreich. Die Promotionsphase ist insbesondere durch den Status, die Finanzierung und ein (nicht) vorhandenes Promotionsstipendium geprägt sowie davon, ob ein Buch oder eine kumulative Dissertation verfasst wird. Anhand der Merkmale wird das klassische Meister-Schüler-Modell durch einen zweiten Betreuungstypen, das Modell der curricularen Studierpromotion, ergänzt. Der Inhalt Handlungen und Praktiken der Sozialisation Betreuungsrollen von Professorinnen und Professoren Fünf Gruppen von Promovierenden Monographie und kumulative Dissertation Wissens- und Könnenserwartungen und Weiterqualifikation von Promovierenden Die Zielgruppen Dozierende, Promovierende und Studierende der Soziologie, Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre Leiterinnen und Leiter sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Promotionsgeschäftsstellen, Graduiertenschulen und Promotionsstudiengängen Der Autor Dr. Christian Schneijderberg ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am International Centre for Higher Education Research (INCHER-Kassel) der Universität Kassel und leitet den Arbeitsbereich „Innovation & Transfer“. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658210489
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VII, 152 S. 3 Abb, online resource)
    Serie: Studientexte zur Soziologie
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Hillebrandt, Frank, 1966 - Soziologisch denken
    DDC: 300.1
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Sociology ; Social sciences Philosophy ; Social sciences ; Sociology ; Social sciences Philosophy ; Lehrbuch ; Soziologie ; Soziologie
    Kurzfassung: Wie Soziologinnen und Soziologen denken -- Worüber Soziologinnen und Soziologen nachdenken -- Sind Sozialität und Gesellschaft objektivierbare Kräfte? -- Entsteht Sozialität im sinnhaften Zusammenwirken von Menschen? -- Woraus besteht Sozialität? Poststrukturalistisch denken -- Fazit: Einige Grundstrukturen des soziologischen Denkens.
    Kurzfassung: Das Buch führt präzise und gut lesbar in die Besonderheiten des soziologischen Denkens ein. Es beginnt mit den Merkmalen des Standpunktes, von dem aus die Soziologie beobachtet, und markiert damit die Unterschiede zwischen Alltagserfahrung und soziologischer Betrachtung. Im nächsten Schritt wird verdeutlicht, wie diese Beobachtungen in den Modus der Erforschung von Sozialität und Gesellschaft überführt und so theoretisch gefasst werden. Der Begriff "Theorie" wird damit ausgehend von seiner eigentlichen und sinnlichen Bedeutung "theōrein" - sehen - aus gedacht und entfaltet. Der Inhalt Wie Soziologinnen und Soziologen denken • Worüber Soziologinnen und Soziologen nachdenken • Sind Sozialität und Gesellschaft objektivierbare Kräfte? • Entsteht Sozialität im sinnhaften Zusammenwirken von Menschen? • Woraus besteht Sozialität? Poststrukturalistisch denken • Fazit: Einige Grundstrukturen des soziologischen Denkens Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Soziologie Der Autor Dr. Frank Hillebrandt ist Professor für Allgemeine Soziologie und Soziologische Theorie an der FernUniversität in Hagen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    ISBN: 9783658116316
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XV, 307 S. 1 Abb, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Prekäre Gleichstellung
    RVK:
    Schlagwort(e): Wissenschaftler ; Weibliche Arbeitskräfte ; Hochschullehrer ; Atypische Beschäftigung ; Gleichstellungspolitik ; Diversity Management ; Soziale Ungleichheit ; Hochschule ; Kommerzialisierung ; Wirtschaftsliberalismus ; Kritik ; Deutschland ; Social sciences ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Social Sciences ; Social structure ; Social inequality ; Economic sociology ; Sociology ; Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Economic sociology ; Sociology ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Economic sociology ; Gender expression ; Gender identity ; Social sciences ; Social structure ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Geschlechterstereotyp ; Wissenschaftlerin ; Karriere ; Berufswahl ; Geschlechterpolitik ; Geschlechterpolitik
    Kurzfassung: Der vorliegende Band nimmt Wechselbeziehungen zwischen Gleichstellungspolitiken, strukturellen Diskriminierungsformen und prekären Arbeitsverhältnissen in der neoliberalen Hochschule in den Blick. Die Arbeits- und Lebenssituation von Wissenschaftler_innen hat sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten tief greifend verändert. Die fortschreitende Ökonomisierung von Hochschulen und anderen Wissenschaftsorganisationen hat zu einer Zuspitzung von Wettbewerb und Konkurrenz geführt, die sich auch auf die Arbeits- und Wissenschaftskultur auswirkt. Insbesondere der akademische Mittelbau ist von einer verschärften Prekarisierung wissenschaftlicher Arbeitsverhältnisse und Laufbahnen betroffen. Zeitgleich lässt sich eine verstärkte Institutionalisierung von Gleichstellungs- und Diversitypolitiken in der Wissenschaft beobachten. Doch während an den hiesigen Universitäten heute mehr Frauen als je zuvor studieren, promovieren und wissenschaftliche Laufbahnen einschlagen, wirken strukturelle gruppenbezogene Benachteiligungen und Diskriminierungsformen fort. Die Ökonomisierung und Prekarisierung wissenschaftlicher Arbeit sowie die Thematisierung von Geschlechterungleichheit, institutionellem Rassismus und sozialer Selektivität in der Wissenschaft haben in den vergangenen Jahren als Einzelphänomene Aufmerksamkeit erfahren, wurden bislang jedoch nur selten systematisch in Bezug zueinander untersucht. Die Herausgeber_innen Dr. Mike Laufenberg ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung an der Technischen Universität Berlin. Dr. Martina Erlemann ist Maria-Göppert-Mayer-Gastprofessorin für Technik & Gender an der Hochschule Emden/Leer. Maria Norkus ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Technischen Universität Berlin. Grit Petschick ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Chemie der Technischen Universität Berlin.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    ISBN: 9783658196028
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VI, 173 S. 21 Abb, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Sexualität, Macht und Gewalt
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Social work ; Families ; Families Social aspects ; Well-being ; Children ; Social sciences ; Social work ; Families ; Families Social aspects ; Well-being ; Children ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kind ; Jugend ; Sexueller Missbrauch ; Prävention ; Sexualerziehung ; Kind ; Jugend ; Sexismus ; Homophobie ; Prävention ; Sexualerziehung ; Sexueller Missbrauch ; Machtmissbrauch ; Pädagogische Einrichtung ; Sexueller Missbrauch ; Machtmissbrauch ; Pädagogische Einrichtung
    Kurzfassung: Dieser Sammelband vereint Perspektiven aus der Geschlechterforschung auf Sexualität, Macht und Gewalt in pädagogischen Kontexten. Die Beiträge zeigen, dass Sexualität als Lebensmacht und ureigenste Intimität dem freizügigen Umgang mit Körpern in der Öffentlichkeit bis hin zur Pornografisierung der Lebenswelt gegenüber steht. Epistemische, körperliche und psychische Gewalt im Zusammenhang mit Sexualität ist geradezu alltäglich und macht selbst vor Bildungseinrichtungen nicht halt. Interdisziplinäre praktische und theoretische Zugänge liefern Anstöße für die sexualpädagogische (Präventions-)Arbeit vor allem mit Kindern und Jugendlichen. Der Inhalt Sexismus und Homophobie Sexualpädagogik Intergeschlechtlichkeit und Gewalt Sexualisierte Gewalt in der Sozialen Arbeit Moral-theologische Ermutigungen zu einer verantwortlichen Sexualität Entnaturalisierte Geschlechtlichkeit in einer heteronormativen und rassistischen Gesellschaft Die Zielgruppen Dozenten und Studenten der Geistes- und Sozialwissenschaften, Theologie und Pädagogik Lehrerinnen und Lehrer, Elementarpädagoginnen und -pädagogen sowie Eltern Die Herausgeberinnen Silvia Arzt ist Theologin und Religionspädagogin an der Universität Salzburg. Cornelia Brunnauer ist Erziehungswissenschaftlerin und Mitarbeiterin im gendup der Universität Salzburg. Bianca Schartner ist Doktorandin im Bereich Erziehungswissenschaft, Universität Salzburg.
    Anmerkung: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658189075
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VI, 148 S. 1 Abb, online resource)
    Serie: Qualitative Sozialforschung
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Lueger, Manfred Artefaktanalyse
    DDC: 310
    RVK:
    Schlagwort(e): Social Sciences ; Social sciences ; Sociology ; Sociology Research ; Social sciences ; Sociology ; Sociology Research ; Gebrauchsgegenstand ; Qualitative Sozialforschung
    Kurzfassung: Der vorliegende Band zeigt, wie man Artefakte systematisch analysieren und ihr Erkenntnispotential für ein tieferes Verständnis von Gesellschaft nutzen kann. Im Zentrum stehen die Grundfragen der Artefaktanalyse, nämlich warum und wie Gegenstände von wem und mit welchen Folgen für die Menschen und ihr Zusammenleben hergestellt wurden. Für die Sozialwissenschaften erschließt diese Methode ein in unserer Gesellschaft omnipräsentes Material und untersucht es in seiner Bedeutung für alltägliche Handlungsweisen sowie für die Konstitution unserer Umwelt. Der Inhalt • Artefakte in der sozialen Welt • Zur Dimensionalität der Artefaktbedeutung • Methodologische Grundlagen der Artefaktanalyse • Durchführung der Artefaktanalyse • Einige Besonderheiten von Artefakten • Methodische Ergänzungen Die Zielgruppen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Lehren de und Studierende der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, der Geistes- und Kulturwissenschaften sowie der Archäologie Die Autoren Prof. Dr. Manfred Lueger arbeitet am Institut für Soziologie und empirische Sozialforschung und leitet das Kompetenzzentrum für empirische Forschungsmethoden an der Wirtschaftsuniversität Wien. Prof. Dr. Ulrike Froschauer lehrt und forscht am Institut für Soziologie der Universität Wien.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    ISBN: 9783658180133
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VII, 308 S. 5 Abb, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Alter und Pflege im Sozialraum
    DDC: 361.3
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Aging ; Social work ; Social service ; Social service. ; Social sciences ; Aging ; Social work ; Social service ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Alter ; Pflegebedürftigkeit ; Altenpflege ; Altenarbeit ; Altenhilfe ; Sozialraum
    Kurzfassung: Theoretische Erwartungen: Altersgerechte Quartiere -- Bedarfe und Ressourcen einer alternden Gesellschaft -- Care und Cure -- Perspektive der Intersektionalität auf Alter -- Selbstbestimmung und Pflege -- Empirische Bewertungen: Sozialräumliche Voraussetzungen für Teilhabe und Selbstbestimmung -- Teilhabe von Menschen mit Pflegebedarf im Quartier -- Interkulturelle Öffnung der Pflegeberatung -- Von Lebensorten zu Lebenswelten alleinlebender hilfe- und pflegebedürftiger Frauen.
    Kurzfassung: Der Band fokussiert auf Pflege- und Hilfebedarfe im Alter und die damit verbundenen Herausforderungen im Sozialraum. Zum einen werden hierfür ausgewählte Inhalte mit Bedeutung für die Soziale Arbeit, Gesundheits- und Pflegewissenschaften theoretisch fundiert. Zum anderen werden Forschungsprojekte vorgestellt, die spezifische Fragestellungen aus dem Themenkomplex „Alter und Pflege im Sozialraum“ empirisch untersucht haben. Damit werden erstmals sozialräumliche Perspektiven auf pflegerische Kontexte im Alter mit theoretisch und empirisch begründeten Beiträgen in einem Band zusammengeführt. Der Inhalt • Theoretische Erwartungen: Bedarfe und Ressourcen einer alternden Gesellschaft • Care und Cure • Intersektionale Perspektiven auf Alter(n) im Sozialraum • Selbstbestimmung und Pflegebedarf • Aktuelle Herausforderungen von Pflege und Sozialer Arbeit in der Altenhilfe und im Sozialraum • Sozialraumarbeit in der alternden Gesellschaft • Empirische Bewertungen: Sozialräumliche Voraussetzungen für Teilhabe und Selbstbestimmung im Kontext sozialer Benachteiligung • Interkulturelle Öffnung der Pflegeberatung • Nutzer_innen und Akteur_innen lokaler Pflege und Unterstützung im urbanen und ländlichen Raum • Sozialraumorientierung und stationäre Altenhilfe • Demenzfreundliche Kommunen • Technische Lösungen als Brücke zum Sozialen Nahraum Die Herausgeber Dr. Christian Bleck ist Professor für die Wissenschaft Soziale Arbeit an der Hochschule Düsseldorf. Dr. Anne van Rießen ist Gastprofessorin für Soziale Arbeit und ihre Adressat_innen bzw. (Nicht-)Nutzer_innen an der Hochschule Düsseldorf. Dr. Reinhold Knopp ist Professor für Stadtsoziologie an der Hochschule Düsseldorf.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658192631
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XI, 263 S. 7 Abb, online resource)
    Serie: Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen – Memory Studies
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Haag, Hanna Im Dialog über die Vergangenheit
    DDC: 300.1
    RVK:
    Schlagwort(e): Social Sciences ; Social sciences ; Sociology ; Social sciences Philosophy ; Social sciences ; Sociology ; Social sciences Philosophy ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Familie ; Sozialistische Lebensweise ; Alltagskultur ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichtsbild ; Diskurs
    Kurzfassung: Hanna Haag untersucht erstmals die familiale Tradierung DDR-bezogener Orientierungen im Beisein der Nachwendegeneration. Neben dem erfahrungsbasierten Wissen der Eltern fließt dadurch auch der retrospektive Blick der Kinder in den familialen Dialog über die Vergangenheit ein. Im Zentrum der Betrachtung steht der intergenerationale Konstitutionsprozess sozialer Gedächtnisse vor dem Hintergrund sozialen Wandels. Die gemäß der dokumentarischen Methode ausgewerteten Familiengespräche zeigen die Wie-Ebene der Wissensgenese im familialen Tradierungsprozess auf. Dabei zeigt sich, dass insbesondere das Verhältnis zu öffentlich institutionalisierten Narrativen über die DDR als Unrechtsstaat ein konstitutives Moment für die Herausbildung partikularer Gedächtnisformationen bildet, die zugleich Ausdruck für die Vielfalt vergangenheitsbezogener Wissensbestände sind. Der Inhalt Erinnern, Vergessen, Gedächtnis – eine soziologische Spurensuche Die DDR im sozialen Gedächtnis Familiale Tradierung der Vergangenheit Fallkontrastierung und relationale Typenbildung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften und Geschichte Journalisten Die Autorin Dr. Hanna Haag ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Sozialwissenschaften der Universität Hamburg, Deutschland. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham :Palgrave Macmillan,
    ISBN: 978-3-319-65379-2
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xiv, 155 Seiten) : , Diagramme.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Big data ; Ethnography ; Social medicine ; Social Sciences ; Science and Technology Studies ; Medical Sociology ; Big Data/Analytics ; Digital/New Media ; Körper. ; Automatische Messung. ; Objektverfolgung. ; Big Data. ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2016 ; Körper ; Automatische Messung ; Objektverfolgung ; Big Data
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658209780
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XI, 545 Seiten)
    Ausgabe: 12. Auflage, Online-Ausgabe
    Serie: Lehrbuch
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Springer eBook Collection
    Serie: Social Science and Law
    Paralleltitel: Erscheint auch als Grundbegriffe der Soziologie
    DDC: 300.1
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Political science ; Sociology ; Lehrbuch ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Soziologie
    Kurzfassung: Im vorliegenden Buch wird das Feld der Soziologie anhand von über 100 Grundbegriffen beleuchtet. Neben der begrifflichen Klärung wird dabei auch ein Überblick über die theoretischen Grundlagen der Soziologie und eine verlässliche Orientierung und Einführung geboten. Durch ein sorgfältig erarbeitetes Sach- und Stichwortregister werden nicht nur die einzelnen Grundbegriffe, sondern eine große Anzahl weiterer soziologischer und sozialwissenschaftlicher Fachausdrücke aufgenommen und erklärt und somit ein grundlegendes und breites Verständnis der Soziologie und ihrer Anwendungsfelder ermöglicht. Der Inhalt Von A wie Akkulturation bis Z wie Zivilgesellschaft Die Zielgruppe Studierende und Lehrende der Soziologie sowie angrenzender Fachbereiche Die Herausgeber Dr. Johannes Kopp ist Professor für Soziologie an der Universität Trier. Dr. Anja Steinbach ist Professorin für Soziologie an der Universität Duisburg-Essen
    Kurzfassung: Akkulturation -- Alltag -- Alter -- Anomie -- Anthropologie -- Arbeit -- Armut -- Beruf -- Bevölkerung -- Bewegung, soziale -- Beziehung, soziale -- Bildung -- Charisma -- Differenzierung, gesellschaftliche -- Ehe -- Einstellung, soziale -- Elite -- Entfremdung -- Erklärung, soziologische -- Ethnologie -- Evolution, soziale -- Familie -- Figuration -- Geld -- Gemeinschaft -- Generation -- Gerechtigkeit, soziale -- Geschlecht -- Gesellschaft -- Gesundheit -- Gewalt -- Globalisierung -- Grundgebilde, soziale -- Gruppe -- Handeln, soziales -- Identität -- Ideologie -- Individuum -- Institution -- Integration -- Interaktion -- Jugend -- Kapitalismus -- Kindheit -- Klasse, soziale -- Kommunikation -- Konflikt, sozialer -- Kontrolle, soziale -- Krise -- Kultur -- Lebensformen -- Lebenslauf -- Lebensstil -- Legitimation -- Macht - Markt -- Mechanismen, soziale -- Medien -- Methoden der empirischen Sozialforschung -- Migration -- Milieu, soziales -- Minderheiten -- Mobilität, soziale -- Morphologie, soziale -- Netzwerk, soziales -- Norm, soziale -- Öffentlichkeit -- Organisation -- Prozesse, soziale -- Raum -- Recht -- Religion -- Ritual -- Rolle, soziale -- Schicht, soziale -- Segregation -- Sinn -- Situation, soziale -- Sozialisation -- Sozialstruktur -- Soziologie -- Sprache -- Stadt -- Status, sozialer -- Symbol -- System, soziales -- Tausch -- Technik -- Theorie, soziologische -- Ungleichheit, soziale -- Universalien, soziale -- Verhalten, abweichendes -- Verhalten, soziales -- vertrauen -- Vorurteil -- Wahrnehmung, soziale -- Wandel, sozialer -- Werte -- Wirtschaft -- Wissen -- Wohlfahrtstaat -- Zivilgesellschaft
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    ISBN: 9783658199739
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XXIII, 330 S. 19 Abb, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Gesund altern
    DDC: 305.26
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Medical research ; Social Sciences ; Aging ; Quality of life ; Technology—Sociological aspects. ; Social sciences ; Medical research ; Aging ; Quality of life ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Alter ; Gesundheit ; Gesundheitsförderung
    Kurzfassung: Die Autorinnen und Autoren führen interdisziplinär Wissensbestände zum Thema Altersforschung zusammen. Neben unterschiedlichen Perspektiven bieten sie in kompakten Beiträgen einen Einblick zu Prozessen des Alterns und über Erkenntnisse zu gesundem Altern. Darüber hinaus werden zentrale Ansätze und Modelle diskutiert sowie unterschiedliche disziplinäre Perspektiven zugänglich gemacht. Der rote Faden, der sich durch die Beiträge zieht, ist der Zugang zu gesundem Altern. Kritische Reflexionen und Ausblicke runden den Sammelband ab. Der Inhalt Perspektiven und Prozesse des Alterns Präventionsaspekte Gesellschaftskritische Reflexion und Ausblicke Anregungen zur fächerübergreifenden Diskussion über Altern Die Zielgruppen Dozierende und Studierende unterschiedlicher Disziplinen, die sich mit Alter(n)sforschung und dem Thema gesundes Altern beschäftigen Praktikerinnen und Praktiker, die sich im Umgang mit Alter und für gesundes Altern engagieren Die Herausgeber Magdalena M. Schimke, PhD, arbeitet als Senior Scientist im Bereich Gewebsregeneration, adulter Stammzellforschung und Gerontologie an der Paris-Lodron-Universität Salzburg (PLUS), Österreich. Univ.-Prof. Dr. Günter Lepperdinger ist biomedizinischer Alternsforscher am Fachbereich Zellbiologie an der Paris-Lodron-Universität Salzburg (PLUS), Österreich.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham :Palgrave Macmillan,
    ISBN: 978-3-319-66005-9
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xxi, 686 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 300.1
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Economic sociology ; Sociology ; Religion and culture ; Social Sciences ; Sociological Theory ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Sociology of Culture ; Soziologie. ; Beziehungslehre. ; Aufsatzsammlung ; Soziologie ; Beziehungslehre
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    ISBN: 9783658203887
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Sociology Research ; Sociology, Urban ; Human geography ; Social Sciences
    Kurzfassung: Gentrification is arguably the most dynamic area of conflict in current urban development policy - it is the process by which poorer populations are displaced by more affluent groups. Although gentrification is well-documented, German and international research largely focuses on improvements in the built environment and social composition of neighbourhoods. The consequences for those who are displaced often remain overlooked. Where do they move? What does it mean to be forced to leave a familiar residential area? What kinds of resistance strategies are developed? How does anti-gentrification work? With a focus on Berlin - the German "capital of gentrification" - the chapters in this volume use innovative methods to explore these pressing questions. Contents Gentrification and Displacement Gentrification in Subsidized Rental Housing Hotspots of Gentrification New Forms of Displacement and Protest The State-Made Rental Gap Trailer Living as Displacement Phenomenon Residential Biographies as an Instrument of Sociospatial Displacement Analysis  Target Groups Researchers and students in the fields of sociology, urban studies, geography, and urban planning Practitioners in the fields of urban planning, housing policies, and neighbourhood development The Editor Ilse Helbrecht is director of the Georg-Simmel-Centre for Metropolitan Development and full professor of social and cultural geography at Humboldt-Universität Berlin. She works on gentrification, housing, and urban governance
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    ISBN: 9783658210502
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XVII, 524 S. 15 Abb, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kultur - Interdisziplinäre Zugänge
    DDC: 201.7
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Religion and culture ; Social Sciences ; Aesthetics ; Management ; Culture. ; Social sciences ; Aesthetics ; Management ; Religion and culture ; Aesthetics ; Management ; Religion and culture ; Social Sciences ; Social sciences ; Konferenzschrift FernUniversität in Hagen 22.09.2015-24.09.2015 ; Kultursoziologie ; Massenkultur ; Kulturmanagement ; Medienkultur ; Kulturphilosophie
    Kurzfassung: Einleitung -- Kultursoziologie und Populärkulturforschung -- Theorie des Kulturmanagements und der Medienkultur -- Kulturphilosophie.
    Kurzfassung: Eine interdisziplinäre Verständigung über Kultur ist fällig und notwendig, um dem gegenwärtig weit verbreiteten Eindruck entgegenzuwirken, „Kultur“ habe sich als semantisches Irrlicht und als obsolet gewordener Gegenstand von Forschung erwiesen, weil der Begriff unüberschaubare wie unvereinbare Bedeutungsmomente bündele und aus einem bloßen Gespinst von Mehrdeutigkeiten bestehe. Demgegenüber wird in diesem Buch die Überzeugung vertreten, dass es gewinnbringend ist, die spezifischen Kompetenzen aus der Kultursoziologie und Populärkulturforschung, aus der Theorie des Kulturmanagements und der Medienkultur sowie aus der Kulturphilosophie zusammenzubringen, um zu zeigen, dass es trotz und gleichsam unterhalb der notorischen Vieldeutigkeit des Wortes „Kultur“ einen gemeinsamen Sachzusammenhang namens Kultur gibt, von dem die einzelnen Fachdisziplinen jeweils bestimmte Faktoren in den Blick nehmen und kraft ihrer eigenen Methoden erhellen. Damit leistet der Band einen wichtigen Beitrag, um den vielschichtigen und komplexen Terminus „Kultur“ als sozial- und kulturwissenschaftlichen Schlüsselbegriff wiederzugewinnen. Der Inhalt Kultursoziologie und Populärkulturforschung.- Theorie des Kulturmanagements und der Medienkultur.- Kulturphilosophie Zielgruppen Forschende, Lehrende und Studierende der Philosophie, Soziologie und anderer sozial- und kulturwissenschaftlicher Disziplinen sowie Beschäftigte im Kulturmanagement und in der Mediengestaltung Die Herausgeber und die Herausgeberin Dr. Hubertus Busche ist Professor für Philosophie, Dr. Thomas Heinze ist Professor a. D. für Kulturwissenschaften und -management, Dr. Frank Hillebrandt ist Professor für Soziologie, Dr. Franka Schäfer ist Soziologin. Alle arbeiten an der FernUniversität in Hagen. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    ISBN: 9783658149871
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XXIV, 263 S. 5 Abb, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    DDC: 300
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Economic sociology ; Sociology ; Welfare state ; Social sciences ; Economic sociology ; Sociology ; Welfare state ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2015
    Kurzfassung: Mit einem Vorwort von Hartmut Rosa -- Arbeit & Wohlfahrt -- Demokratie & Politik -- Wissenschaft & Bildung -- Fazit/Ausblick.
    Kurzfassung: Der Sammelband nimmt die multiplen Inanspruchnahmen eines selbstverantwortlichen, sich und seine Praxis reflektierenden und optimierenden Subjekts sowie die Folgen seiner potenziellen Überforderung in den Blick. Diese wachsende Inanspruchnahme resultiert dabei, so die These, aus dem Grundversprechen der Moderne, prinzipiell allen Menschen ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen, welches offenbar nicht nur ein kulturelles Anspruchsmoment darstellt, sondern zur strukturellen Funktionsvoraussetzung zentraler Basisinstitutionen westlicher Gesellschaften geworden ist. Eindrucksvoll führt der Band empirische Befunde und theoretische Überlegungen, welche die Beziehungen, Veränderungen und potenziellen Spannungen zwischen autonomer Handlungspraxis und institutionellen Handlungsanforderungen in konkreten gesellschaftlichen Teilbereichen und Organisationen thematisieren, zusammen. So entsteht ein beeindruckendes Gesamtbild gegenwärtiger Krisendynamiken, die sich unter dem Begriff der Autonomiekrise versammeln lassen. Die Herausgeberinnen und Herausgeber Ulf Bohmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt „Desynchronisierte Gesellschaft?“ an der Universität Jena. Stefanie Börner ist Vertr.-Juniorprofessorin für Makrosoziologie und Europäische Gesellschaften an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Diana Lindner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im VolkswagenStiftungs-Projekt „Aporien der Perfektionierung“ an der Universität Jena. Jörg Oberthür ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Allgemeine und Theoretische Soziologie der Universität Jena. André Stiegler ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt „Handlungsautonomie in der Spätmoderne“ an der Universität Jena.
    Anmerkung: In der Einleitung: Dieser Band ist aus der gleichnamigen Tagung vom 06./07. März 2015 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena hervorgegangen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    ISBN: 978-3-319-68222-8
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (x, 257 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme, Karten.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 361.61
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Europäische Union. ; Social sciences ; Social policy ; Labor economics ; Social Sciences ; Social Policy ; Labor Economics ; Industrial and Organizational Psychology ; Arbeitsmarkt. ; Jugendarbeitslosigkeit. ; Positive Youth Development ; Social Development ; Youth Unemployment ; Global Economy ; School Dropout Rates ; Social Indicators ; Youth Policies ; Labor Productivity ; European Youth Labor Markets ; Activation Strategies ; Konferenzschrift 2015 ; Arbeitsmarkt ; Jugendarbeitslosigkeit
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658185770
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VII, 227 S, online resource)
    Serie: Studientexte zur Soziologie
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Maiwald, Kai-Olaf Mikrosoziologie
    DDC: 300.1
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Sociology ; Social sciences ; Sociology ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Mikrosoziologie
    Kurzfassung: Einleitung: Ist Gesellschaft etwas Großes?- Interaktion: Wie aus Anwesenden Teilnehmende werden -- Sequentialität: Wie Interaktion als Prozess strukturiert ist -- Institutionen: Wie der Stoff beschaffen ist, aus dem soziales Handeln besteht -- Reziprozität: Wie aus gemeinsamem Handeln soziale Beziehungen entstehen -- Perspektivenübernahme: Wer wir sind, was die anderen betrifft -- Soziale Rollen: Was wir füreinander sind -- Normen und Regeln: Woran wir soziales Handeln messen -- Rahmung: Woher wir wissen, was wir zu tun haben -- Typisierung: Woher wir wissen, mit wem wir es zu tun haben -- Strukturelle Handlungsprobleme: Wie wir uns auf die Gegebenheiten einstellen -- Emotionen: Wie Gefühle in soziales Handeln eingehen -- Praxis oder Der Zwang zu handeln -- Epilog: Struktur und Methode -- Anhang: Transkript einer Filmsequenz. .
    Kurzfassung: Der zentrale Ansatz der Mikrosoziologie ist, dass soziale Strukturen ihr Fundament in den konkreten Handlungen konkreter Personen haben. Dabei ist die Annahme leitend, dass das, was in Interaktionen, was in unserem alltäglichen wie außeralltäglichen Handeln in den verschiedensten Situationen geschieht, nicht zufällig, beliebig oder immer nur ‚individuell‘ ist. Vielmehr lässt sich eine Vielzahl von Strukturen ausmachen, von Mustern, die über die Einzigartigkeit der je konkreten Interaktionsereignisse hinausgehen. In dieser Einführung wird das begriffliche Instrumentarium für die Analyse von Prozessen der Strukturbildung in Interaktionen bereitgestellt. Es werden Aspekte behandelt, die jeder konkreten Interaktion vorgängig sind, seien es universale Mechanismen (z. B. der formalen Organisation von Interaktion), denen sich Interaktion nicht entziehen kann, seien es gesellschaftsspezifische Strukturvorgaben (z. B. Rollen und Normen), mit denen Interaktion zumindest rechnen muss (und kann). Der Inhalt Interaktion.- Sequentialität.- Institutionen.- Reziprozität.- u.a. Die Zielgruppen Studierende der Soziologie, Politikwissenschaft, Pädagogik, Psychologie und Sozialarbeit, Lehrende und Forschende im Bereich der Sozialwissenschaften. Die Autoren Dr. Kai-Olaf Maiwald ist Professor für Soziologie an der Universität Osnabrück. Dr. Inken Sürig ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Osnabrück. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658184391
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VIII, 285 S. 25 Abb, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    DDC: 201.7
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Religion and culture ; Social Sciences ; Cultural studies ; Sociology ; Culture. ; Social sciences ; Cultural studies ; Religion and culture ; Sociology ; Aufsatzsammlung ; Stimmung ; Atmosphäre ; Gefühl ; Soziologie
    Kurzfassung: Mit Beiträgen von Angelika Krebs/Aaron Ben Ze’ev -- Christian von Scheve -- Basil Wiesse -- Jan Slaby -- Christian Julmi -- Michael Hubrich -- Yasemin Yilmaz -- Anja Kauppert -- Christian Fritz-Hoffmann/ Gesa Lindemann -- Nicole J. Saam -- Birgit Abels -- Kai Ginkel -- Alexandra Grieser -- Andreas Rauh -- Christian Meyer -- Barbara Wolf.
    Kurzfassung: Unter dem Leitbegriff einer „Affektivität des Sozialen“ geht der vorliegende Sammelband den Phänomenen Stimmungen und Atmosphären nach, indem er theoretische Ansätze und empirische Analysen aus Sozial- und Kulturwissenschaften ins Gespräch bringt. Insgesamt loten die im Band versammelten Beiträge aus, wie die allgegenwärtige Affektivität des Sozialen konzeptionell zu fassen und einzuordnen ist, welche Rolle wechselseitige Affizierungen und affektive Gestimmtheiten in sozialen Situationen spielen und welche methodischen Zugänge für ihre Untersuchung in Frage kommen. So werden zum einen Theorieperspektiven im Spannungsfeld von Affekttheorie, Phänomenologie und soziologischer Theorie diskutiert: vor dem Hintergrund der Soziologie der Emotionen und der affect studies, im Rekurs auf soziologische Klassiker und der Rolle der Situation, sowie auf Basis der Atmosphäre als phänomenologischen Begriff. Zum anderen wird sich mittels breit gestaffelten methodischen Repertoires de r empirischen Untersuchung der affektiven Dimensionen unterschiedlichster Felder gewidmet – von Stimmungen bei Großgruppenereignissen und Atmosphären in pädagogischen Situationen über soziologische Kolloquien und mikronesische Chesols-Gesänge, bis hin zu Spitzensport und Straßenszenen. Die Herausgebenden Dr. Larissa Pfaller ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der FAU Erlangen-Nürnberg. Basil Wiesse ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Soziologie der KU Eichstätt-Ingolstadt.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    ISBN: 9783658159917
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XXIV, 297 S. 7 Abb, online resource)
    Serie: Sozialstrukturanalyse
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Hense, Andrea, 1974 - Wahrnehmung der eigenen Prekarität
    DDC: 300.1
    RVK:
    Schlagwort(e): Atypische Beschäftigung ; Soziale Ungleichheit ; Wahrnehmung ; Methodologischer Individualismus ; Soziale Beziehungen ; Verhalten ; Theorie ; PFH-Modell ; Social Sciences ; Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Industrial sociology ; Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Industrial sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Soziale Wahrnehmung ; Soziale Ungleichheit ; Prekariat
    Kurzfassung: Prekarität: Expansion neuer sozialer Unsicherheit -- Wahrnehmung aus Sicht des Methodologischen Individualismus von Lindenberg und des Methodologischen Relationalismus von Bourdieu -- Soziales Erklärungsmodell der Ungleichheitswahrnehmung: Das PFH-Modell -- Untersuchung sozialer Einflussfaktoren der Prekaritätswahrnehmung: Eine empirische Überprüfung des PFH-Modells.
    Kurzfassung: Andrea Hense entwickelt ein theoretisches Modell zur sozialen Erklärung subjektiver Ungleichheitswahrnehmungen, das eine theoriegeleitete Hypothesengenerierung anleitet und empirisch prüfbar ist. Ihr PFH-Modell kombiniert Lindenbergs Theorie sozialer Produktionsfunktionen mit Bourdieus Feld- und Habitustheorie und ergänzt ressourcenorientierte Ansätze mit einer relationalen und zeitlichen Analyseperspektive. Die Autorin wendet das Modell zur Analyse sozialer Einflussfaktoren selbst wahrgenommener Beschäftigungs- und Einkommensprekarität an und zeigt, wie es zur Hypothesengenerierung eingesetzt werden kann. Der Inhalt Prekarität: Expansion neuer sozialer Unsicherheit Wahrnehmung aus Sicht des Methodologischen Individualismus von Lindenberg und des Methodologischen Relationalismus von Bourdieu Soziales Erklärungsmodell der Ungleichheitswahrnehmung: Das PFH-Modell Untersuchung sozialer Einflussfaktoren der Prekaritätswahrnehmung: Eine empirische Überprüfung des PFH-Modells Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Sozialwissenschaften und der Arbeits- und Sozialpsychologie Sozial- und arbeitspolitische Expertinnen und Experten, z. B. aus Wohlfahrtsverbänden und Arbeitnehmervertretungen Die Autorin Andrea Hense ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u. a. Empirische Sozialstrukturanalyse, Arbeitsmarktsoziologie und Mixed-Methods-Forschung.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658187552
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XI, 207 S. 28 Abb, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Niederberger, Marlen Das Gruppendelphi-Verfahren
    DDC: 300.1
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social Sciences ; Social sciences ; Sociology ; Sociology Research ; Social sciences ; Sociology ; Sociology Research ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Delphi-Technik ; Gruppe ; Experte ; Interdisziplinarität
    Kurzfassung: Konzept und Methodik des Gruppendelphis -- Fallbeispiele: Das Gruppendelphi in der Forschungspraxis -- Das Gruppendelphi in der Anwendung: Praktische und pragmatische Implikationen, Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Forschungsmethoden.
    Kurzfassung: Das Gruppendelphi-Verfahren ermöglicht einen wissensbasierten und konstruktiven Diskurs mit einer interdisziplinären Gruppe an Experten, die unterschiedliche Sichtweisen und Urteile präsentieren. Dieses Lehrbuch führt in die Grundlagen der Methode des Gruppendelphis ein und stellt dessen praktische Anwendung anschaulich und anhand von konkreten Forschungsprojekten dar. Das Gruppendelphi wurde in Anlehnung an das klassische Delphi-Verfahren zur Entwicklung von wissensbasierten Interpretationen, politischen Leitbildern und Planungsaufgaben mit dem Ziel der Kalibrierung von interdisziplinären Expertenurteilen entwickelt. Die Anwendung des Verfahrens in der Forschungspraxis verdeutlicht die Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten und offenbart die dabei auftretenden Stärken und Schwächen. Eine besondere Herausforderung stellt die Entwicklung des standardisierten Fragebogens, dem methodischen Herzstück des Gruppendelphi-Verfahrens, dar. Der Inhalt Konzept und Methodik des Gruppendelphis • Fallbeispiele: Das Gruppendelphi in der Forschungspraxis • Das Gruppendelphi in der Anwendung: Praktische und pragmatische Implikationen, Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Forschungsmethoden Die Autoren JProf. Dr. Marlen Niederberger Juniorprofessorin für Forschungsmethoden in der Gesundheitsförderung und Prävention an der PH Schwäbisch Gmünd. Prof. Dr. Ortwin Renn ist Wissenschaftlicher Direktor am Institute for Advanced Sustainability Studies, Potsdam (IASS).
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    ISBN: 9783658207427
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XI, 381 S, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Social Sciences ; Sociology ; People with disabilities. ; Sex and law. ; Social sciences ; Sociology ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Nymphomanie als Diagnose der bürgerlichen Frau -- Homosexuelle Frauen im Entmündigungsverfahren -- Psychiatrische Urteile im Zusammenhang mit der juristischen Sanktionierung weiblicher Prostitution -- Erfahrungen sexualisierter Gewalt vor Gericht -- Pathologische Mutterschaften -- Relation der Entmündigungs- zu Scheidungsverfahren -- Repräsentation des (deutschen) Kolonialismus in psychiatrischen Gutachten -- Das Alter als Geisteskrankheit.
    Kurzfassung: Christiane Carris zentrales Anliegen ist es, die Verschränkungen von Sexualität und Geschlecht in ihrer juristisch-medizinischen Machtdimension zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu hinterfragen. Dafür rückt die Autorin die psychiatrischen Gutachten der Gerichtsakten Berliner Entmündigungsverfahren in den Jahren 1900–1933 in den Mittelpunkt ihrer Analyse. Die juristischen Quellen zu ‚weiblichem Wahnsinn‘ sind im deutschsprachigen Raum bislang unbeachtet geblieben und werden im Zuge dieses Buches auf unterschiedlichsten Wegen untersucht. Konzepte von Geisteskrankheit und die Kategorisierungen des Wahnsinns im psychiatrischen Diskurs sowie die Konstruktionen geschlechtlicher Identität werden herausgearbeitet. Inhalt • Nymphomanie als Diagnose der bürgerlichen Frau • Homosexuelle Frauen im Entmündigungsverfahren • Psychiatrische Urteile im Zusammenhang mit der juristischen Sanktionierung weiblicher Prostitution • Erfahrungen sexualisierter Gewalt vor Gericht • Pathologische Mutterschaften • Relation der Entmündigungs- zu Scheidungsverfahren • Repräsentation des (deutschen) Kolonialismus in psychiatrischen Gutachten • Das Alter als Geisteskrankheit Zielgruppen • Lehrende, Studierende sowie Expertinnen und Experten aus den Bereichen Kulturwissenschaft, Recht, Medizin- und Psychiatriegeschichte sowie Psychiatrie Die Autorin Dr. Christiane Carri ist Gastdozentin für Soziale Arbeit und Diversity an der evangelischen Hochschule in Berlin und unterrichtet im Feld der feministischen Sozialen Arbeit. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    ISBN: 9783658210113
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VII, 348 S. 47 Abb., 32 Abb. in Farbe, online resource)
    Serie: Erlebniswelten
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 300.1
    RVK:
    Schlagwort(e): Social Sciences ; Social sciences ; Ethnography ; Sociology ; Sociology Research ; Social sciences ; Ethnography ; Sociology ; Sociology Research ; Konferenzschrift TU Dortmund 16.12.2016-17.12.2016
    Kurzfassung: Konzeptionen -- Partizipationen -- Professionalitäten -- Prekaritäten -- Optimierungen.
    Kurzfassung: Die Ordnung und Neuordnung von Phänomenen in der empirischen Forschung hin zu Typen und einer sie umfassenden Typologie stellt in der Regel eine – kreative – Anstrengung dar. Im Gegensatz zu Typisierungen im Alltag sind beim wissenschaftlichen, systematischen Typisieren klare Definitionen von Typen erforderlich, die vom empirischen Phänomen stimmig abstrahieren (ohne es auf kontextisolierte Merkmale zu reduzieren). Dennoch sind Typen nicht das Endziel einer empirischen Untersuchung, sondern eher eine Etappe bzw. ein Zwischenziel zu einer theoretischen Aussage. In den in diesem Band versammelten Beiträgen werden allgemeine Prinzipien typologischer Konstruktionen reflektiert und Ausschnitte aus umfassenderen empirischen Projekten präsentiert. Damit kann die Leserin bzw. der Leser unterschiedliche Stadien von Typisierungen und typologischen Konstruktionen und auch unterschiedliche Ausschnitte aus Reflexionen zum Theorie-Empirie-Verhältnis mitverfolgen. Der Inhalt Konzeptionen • Partizipationen • Professionalitäten • Prekaritäten • Optimierungen Die Herausgeber Prof. Dr. Nicole Burzan lehrt Soziologie mit Schwerpunkt Soziale Ungleichheiten an der Technischen Universität Dortmund. Prof. Dr. Ronald Hitzler forscht zur Thematik ‚Modernisierung als Handlungsproblem‘ an der Technischen Universität Dortmund.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    ISBN: 9783658106751
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XXI, 325 S. 34 Abb, online resource)
    Serie: Elemente der Politik
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druck-Ausg. Völkl, Kerstin Deskriptive Statistik
    DDC: 300.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social Sciences ; Social sciences ; Political science ; Social sciences ; Political science ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Deskriptive Statistik
    Kurzfassung: Variablen und Skalenniveaus -- Univariate Analysen -- Bivariate Analysen -- Drittvariablenkontrolle -- Regressionsanalyse.
    Kurzfassung: Das Lehrbuch führt kurz und prägnant in die deskriptive Statistik ein. Anhand politikwissenschaftlicher Beispiele werden wesentliche statistische Analysekonzepte vorgestellt und die theoretischen Grundlagen vermittelt. Hierbei wird besonders auf Verständlichkeit geachtet, indem die verwendeten Formeln ausführlich erläutert werden. Zusätzlich werden die behandelten Themen anhand zahlreicher Abbildungen und Tabellen veranschaulicht. Der Leser des Buches soll nach der Lektüre in der Lage sein, erste Analysen selbst durchführen und anhand der erworbenen Kenntnisse zentrale Ergebnisse statistischer Analysen verstehen und nachvollziehen zu können. Der Inhalt Variablen und Skalenniveaus • Univariate Analysen • Bivariate Analysen • Drittvariablenkontrolle • Regressionsanalyse Die Zielgruppen Politikwissenschaftlerinnen und Politikwissenschaftler sowie Sozialwissenschaftlerinnen und Sozialwissenschaftler Di e Autoren Dr. Kerstin Völkl ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrbereich Methoden am Institut für Politikwissenschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Christoph Korb ist Lehrkraft für besondere Aufgaben am Lehrbereich Quantitative Methoden in den Sozialwissenschaften am Institut für Soziologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg : Springer Spektrum
    ISBN: 9783662562772
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XXV, 356 S. 41 Abb., 25 Abb. in Farbe, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Sozialraum erforschen
    DDC: 300.1
    RVK:
    Schlagwort(e): Social Sciences ; Social sciences ; Culture Study and teaching ; Economic geography ; Human geography ; Social sciences ; Culture Study and teaching ; Economic geography ; Human geography ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sozialraumanalyse ; Qualitative Methode ; Anthropogeografie
    Kurzfassung: Einleitung: Sozialraum als Konzept und zu erforschender Gegenstand -- Teil I Feldzugang und Positionalität -- 1 „Wir sind Penner. Wir sind Abschaum. Wir sind asozial, wir gehören entfernt“ - Feldzugang im Rahmen einer qualitativen Erforschung von Verdrängungsprozessen und ihren Auswirkungen auf die Alltagswirklichkeiten Obdachloser -- 2 (Un-)Informed consent? - Regulating and managing fieldwork encounters in practice -- 3 Ich und die Anderen - Ethische Dilemmata im Feld -- Teil II Grounded Theory und Ethnographie -- 4 „Hinten ist Beverly Hills und hier ist einfach Ghetto, The Bronx“ - Grounded Theory im Kontext der narrativen Strukturierung eines Sozialraums -- 5 Denken und empirisch arbeiten mit der Grounded Theory - Eine anwendungsorientierte Reflektion eigener Forschungserfahrungen -- 6 Relationale Räume verstehen - Schritt für Schritt durch diskursives Archiv und ethnografisches Feld -- 7 Familiengartengemeinschaften im Wandel - Zur Ethnographie der Wirklichkeit sozialräumlicher Gemeinschaften -- Teil III Triangulation und mixed methods -- 8 Das sozial gemischte Quartier - Sozialer Bezugspunkt in der Stadt? -- 9 Raumbezogene Praktiken und die Wahrnehmung der städtischen Umwelt - Der Virtual Urban Walk 3D -- 10 Qualitative Geographische Informationssysteme - Kontextsensible räumliche Analysen, mixed methods und Geovisualisierungen -- 11 Qualitative Forschung und Geographische Informationssysteme -- 12 Soziales und (ihre) Architektur - Über Möglichkeiten und Grenzen, die Wirksamkeit von Architektur zu erforschen -- 13 Freiräume in Schallmoos, Salzburg - Methodologische Überlegungen zur Funktions- und Sozialraumanalyse als Instrument der Landschafts- und Stadtplanung -- Teil IV Sprache und Diskurse -- 14 Von der Bedeutung gesprächsanalytischer Zugänge für qualitative empirische Forschung und Lehrer_innenbildung in der Geographie -- 15 Diskurse, Räume, (Online-)Medien - Eine Methodendiskussion anhand empirischer Beispiele -- 16 Geographische Medienanalyse im „Kreislauf der Kultur“ -- Teil V Materialität und Visualität -- 17 Bilder und Narrationen zu Räumen - Die Zeichnung als visueller Zugang zur Erforschung sozialräumlicher Wirklichkeiten -- 18 Raumwahrnehmungen reflektieren und visualisieren - Erforschung sozialer Räume mittels reflexiver Fotografie -- 19 Partizipatives Kartieren als Praxis einer kritischen Kartographie -- 20 Methodische Herangehensweise an soziologische Kapitalsorten für die Darstellung im sozialen Raum -- VI Synthese und Reflektion -- 21 Netzwerk-Broker als interdisziplinäres Forschungsthema - Einblicke in die qualitative Meta-Synthese zur Aggregation und Reflektion empirischer Studien.
    Kurzfassung: Dieses Buch enthält 21 wissenschaftliche Beiträge zur Erforschung des Sozialraums , die sich alle mit dem Theorie-Methoden-Verhältnis, von Forschungsprojekten und den notwendigen Reflektionen im Hinblick auf das geographische Handeln beschäftigen. Geographisches Denken und Forschen ist durch Paradigmen- und Methodenpluralismus geprägt. Beides befruchtet die Geographie, stellt Studierende und Promovierende jedoch auch vor große Herausforderungen, da für die Vielzahl von Forschungsfragen nicht eine allgemeingültige Theorie und generalisierende Methode zur Anwendung kommen kann. „Welche sozialräumlichen Praktiken können mit welcher Theorie und Methode analysiert werden?“„Wie kann Forschungslogik und Gegenstandsangemessenheit gewährleistet werden?“ und „Welche Gütekriterien garantieren ‚gute Forschung‘?“ sind Fragen, die innerhalb von Forschungsprozessen immer wieder aufkommen. Die Beiträge geben forschungspraktische Antworten und motivieren zu einem kreativen, transparenten und nachvollziehbaren Forschungsprozess. Die Heraugeberin Dr. Jeannine Wintzer, Geographisches Institut, Universität Bern.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658153250
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XLVI, 742 S, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Bock, Wolfgang, 1957 - Dialektische Psychologie
    DDC: 300.1
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Philosophy and social sciences ; Critical theory ; Sociology ; Psychology ; Social sciences ; Philosophy and social sciences ; Critical theory ; Sociology ; Psychology ; Critical theory ; Philosophy and social sciences ; Psychology ; Social Sciences ; Social sciences ; Sociology ; Psychoanalyse ; Kritische Theorie ; Freud, Sigmund 1856-1939 ; Adorno, Theodor W. 1903-1969 ; Rezeption ; Adorno, Theodor W. 1903-1969 ; Psychoanalyse
    Kurzfassung: Einleitung. Vor der revidierten Psychoanalyse zu Adornos Kritik der Neo-Psychoanalsye von 1946 -- Das Konzept der dialektischen Psychologie. Adorno im Institut -- Adorno und Max Horkheimer -- Adorno in den Kliniken von Ernst Lewy und Fritz Hacker -- Psychologie in Deutschland nach dem Krieg: Lehrstühle, Gruppenexperiment und die Affaire Hofstätter -- Nachkriegspsychologie: Karen Horney, die Neo-Analyse und das Göring-Institut -- Ästhetische Rettung.
    Kurzfassung: Das Buch verfolgt bisher kaum registrierte Kontexte von Adornos Rezeption der Psychoanalyse. Der Autor dokumentiert und interpretiert dazu ein bislang unveröffentlichtes englisches Vortragsmanuskript von 1946. Adorno richtet sich dort zwar gegen die Einschränkungen in Amerika, er zielt aber zugleich auf die Zurichtungen der Psychoanalyse 1933–45 in Deutschland ab. Diese Motive werden von ihm allerdings ab 1950 in Deutschland nicht mehr offen aufgenommen. Wolfgang Bock unterzieht vor diesem Hintergrund so gut wie alle Texte Adornos zur Psychoanalyse einer kritischen Relektüre. Er entwirft ein neues Bild von dessen dialektischer Psychologie und ihrer Aktualität. Der Inhalt • Vorwort von Anthony Kauders („Der Freud-Komplex“) • Das Konzept der dialektischen Psychologie. Adorno im Institut für Sozialforschung • Adorno und Horkheimer – ein spannungsvolles Verhältnis • Adorno in den Kliniken von Ernst Lewy und Frederik Hacker • Psychologie in Deutschland nach dem Krieg: Lehrstühle, Gruppenexperiment und die Affäre Hofstätter • Indirekte Kritik an der Nachkriegspsychologie: Adorno, die Neo-Analyse und das Göring-Institut • Adornos Rettung der Psychoanalyse in der Ästhetik • Dokumentarischer Anhang, u.a: Theodor W. Adorno, Social Science and Sociological Tendencies in Psychoanalysis Die Zielgruppen Theorie, Kultur- und Zeitgeschichte interessierte Psychologen, Sozialwissenschaftler, Philosophen und Künstler Der Autor Prof. Dr. Wolfgang Bock ist Ordentlicher Universitätsprofessor für deutsche Literatur und Sprache an der Universidade do Rio de Janeiro (UFRJ) und war 2017 Gastprofessor an der Muthesius-Kunsthochschule in Kiel.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658008956
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (IX, 218 S, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Krossa, Anne Sophie Gesellschaft
    DDC: 300.1
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Sociology ; Social sciences ; Sociology ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Gesellschaft ; Sozialwissenschaften ; Systemtheorie ; Gesellschaft ; Sozialwissenschaften ; Systemtheorie
    Kurzfassung: Einleitung -- Begriffsraum -- Gesellschaft klassisch.-Homogenität -- Heterogenität -- Globalisierung -- Integrationskonzepte -- Fremde, Selbste, Grenzen -- Weltgesellschaft und Kosmopolitismus -- System- und Handlungstheorie -- Mobilität und Netzwerk -- Konflikt -- Virtuelle Gesellschaft.
    Kurzfassung: Gesellschaft ist ein klassischer Zentralbegriff der soziologischen Theorie – allerdings traditionell auch ein umstrittener. Die Hauptkritik richtet sich gegen Versuche der Verstetigung und Essentialisierung. Solche Ansprüche an das Konzept wirken besonders in der sich zunehmend globalisierenden Gegenwart anachronistisch, so dass es im Prinzip nicht verwundern kann, dass zahlreiche Autoren sich von ihm gänzlich abwenden möchten. Hier soll jedoch gezeigt werden, dass dies eine übereilte Konsequenz ist, die riskiert, einen gerade aufgrund seiner besonderen Flexibilität fruchtbaren Begriff aufzugeben, ohne dass eine vergleichbar umfassende Kategorie mit ähnlicher Erklärungskraft in Sichtweite wäre. Zur Entwicklung dieses Arguments werden eine Reihe von Diskussionen geführt, die schließlich in dem Plädoyer münden, den Gesellschaftsbegriff als genuine Kategorie der soziologischen Theorie aus konflikttheoretischer Perspektive wieder systematisch aufzugreifen und in konstruktiven Neurahmungen weiterzuführen. Der Inhalt Einleitung • Begriffsraum • Gesellschaft klassisch • Homogenität • Heterogenität • Globalisierung • Integrationskonzepte • Fremde, Selbste, Grenzen • Weltgesellschaft und Kosmopolitismus • System- und Handlungstheorie • Mobilität und Netzwerk • Konflikt • Virtuelle Gesellschaft Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Soziologie, Kultur- und Sozialwissenschaften. Die Autorin Prof. Dr. Anne Sophie Krossa lehrt im internationalen Studiengang Sozialwissenschaften: Migration und Integration an der Katholischen Hochschule Mainz.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 205-218
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    ISBN: 9783658188610
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VI, 216 S, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Biografieforschung als Praxis der Triangulation
    DDC: 310
    RVK:
    Schlagwort(e): Social Sciences ; Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Childhood ; Adolescence ; Social groups ; Family. ; Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Childhood ; Adolescence ; Social groups ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Biografieforschung ; Qualitative Methode ; Triangulierung
    Kurzfassung: Die Beiträge des Bandes stellen biografieanalytische Projekte und Perspektiven vor, welche die systematische Kombination von Methoden, Daten oder Theorien nutzen. Diese Anwendungen von Triangulation werden als gegenstandsangemessene Zugänge zu konkreten Forschungsfragen reflektiert. Dies bietet sowohl einen Beitrag zur intersubjektiven Nachvollziehbarkeit von biografieanalytischer Forschungspraxis als auch zur Debatte um Triangulation in der qualitativen Sozialforschung. Der Inhalt - Triangulati von biografisch-narrativen Interviews - Verknüpfungen von Biografie- und Interaktionsanalysen - Biografie- und diskursanalytische Perspektiventriangulation - Theorietriangulation und forschungsethische Fragen - Reflexionen zu Triangulation in der Biografieforschung Die Zielgruppen - Qualitative Forscherinnen und Forscher, die sich für Fragen der Biografieforschung im Allgemeinen oder/und für Triangulation im Besonderen interessieren. - Lehrende und Studierende, denen an einem methodologisch und methodisch vertieften Einblick in Interpretationsverfahren gelegen ist. Die Herausgeberinnen Dr. Ina Alber ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Georg-August-Universität Göttingen. Dr. Birgit Griese ist Professorin am Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit der Fachhochschule Emden/Leer. Dr. Martina Schiebel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Pädagogik/Fachgruppe Forschungsmethoden an der Bildungs- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783319738673
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XVII, 151 p, online resource)
    Serie: Sociology Transformed
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Springer eBook Collection
    Serie: Social Sciences
    Paralleltitel: Erscheint auch als Crothers, Charles, 1947 - Sociologies of New Zealand
    Paralleltitel: Printed edition
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Philosophy and social sciences ; Sociology ; Historical sociology ; Social Sciences ; Sociology New Zealand ; Fachkunde ; Neuseeland ; Soziologie ; Geschichte
    Kurzfassung: ‘This book provides a comprehensive survey of the discipline that relates both the successes and challenges of creating and sustaining a sociological perspective within this small semi-peripheral society.’ -David Pearson, Victoria University of Wellington, New Zealand ‘A thoroughly fascinating account of the growth of New Zealand Sociology which addresses the thorny question of whether there has been, or remains, a distinctive Sociology of New Zealand - a question often raised but rarely answered.’ -Fran Collyer, University of Sydney, Australia This book provides the first comprehensive analysis of the various sociologies of New Zealand from the late 19th century to the present day. Opening with previously undocumented insights into the history of proto-sociology in New Zealand, the book then explores the parallel stories of the discipline both as a mainstream subject in Sociology departments and as a more diffuse ‘sociology’ within other university units .The rise and fall of departments, specialties and research networks is plotted and the ways in which external and internal factors have shaped these is explained. Different generations of sociologists, including many immigrants, are each shown to have left their unique mark on New Zealand sociology. The author demonstrates that the rising interest in topics specific to New Zealand has been accompanied by increasing capacities to contribute to world sociology. This book will have inter-disciplinary appeal across the social sciences and provides a valuable study of the development of sociology in a semi-peripheral country. Charles Crothers is Professor of Sociology in the Department of Social Sciences at Auckland University of Technology, New Zealand, and Senior Research Associate at the University of Johannesburg, South Africa
    Kurzfassung: Chapter 1: Introduction -- Chapter 2: A long Pre-history: up to 1960 -- Chapter 3: Departments: the operational units of University Sociology -- Chapter 4: Interest-areas & Adjacent Disciplines -- Chapter 5: Processes of Sociological Production -- Chapter 6: Conclusion
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham :Springer,
    ISBN: 978-3-319-71153-9
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (vii, 198 Seiten).
    Serie: Methodos series volume 14
    Serie: Methodos series
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 300.1
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Methodology of the Social Sciences ; Sociology, general ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    ISBN: 978-3-658-19269-3
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (IX, 395 Seiten) : , Illustrationen.
    Originaltitel: Innovationsgesellschaft heute 2016 Perspektiven, Felder und Fälle
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Science and Technology Studies ; Knowledge - Discourse ; Gesellschaft. ; Innovation. ; Innovationsprozess. ; Informationsgesellschaft. ; Sozialinnovation. ; Wandel. ; Aufsatzsammlung ; Gesellschaft ; Innovation ; Innovationsprozess ; Informationsgesellschaft ; Sozialinnovation ; Gesellschaft ; Wandel ; Innovation
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    ISBN: 9783531199535
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XI, 806 S. 25 Abb., 12 Abb. in Farbe, online resource)
    Ausgabe: 3., überarb. u. aktuaklisierte Aufl. 2018
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Handbuch Jugendkriminalität
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Social work ; Social policy ; Social justice ; Human rights ; Social sciences ; Social work ; Social policy ; Social justice ; Human rights ; Jugendkriminalität ; Aufsatzsammlung ; Jugendkriminalität
    Kurzfassung: Die Lebensphase „Jugend“ wird häufig mit Defiziten, Störungen und riskanten Verhaltensweisen assoziiert. Besondere mediale und politische Aufmerksamkeit erhalten Jugendliche dann, wenn sie mit strafrechtsrelevantem Verhalten in Erscheinung treten. In diesen publizistisch-politischen Kontexten stoßen kriminologische und sozialpädagogische Befunde und Erkenntnisse häufig auf wenig Interesse. Vor diesem Hintergrund thematisiert das Handbuch zentrale Felder der aktuellen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit jugendlicher Kriminalität. Die aktuelle Auflage wurde hierzu grundlegend neu bearbeitet und umfasst auch jüngere rechtliche Reformen u.a. zum Jugendarrest. Das Handbuch wurde insgesamt thematisch erweitert und berücksichtigt auch internationale Bezüge sowie unterschiedliche theoretische und fachliche Ansatzpunkte. Das Buch schließt deutlicher als bisher an die zunehmende Spezialisierung der Praxis und der Forschung an. Der Inhalt · ; Einführung · Aktuelle Entwicklungen und internationale Beispiele · Theoretische Ansatzpunkte · Jugendkriminalität in besonderen Konstellationen · Professionalität und Kooperationen zwischen Sozialer Arbeit und Justiz · Handlungsmaximen · Inhaftierung und geschlossene Unterbringung Die Zielgruppen · Studierende, Lehrende und WissenschaftlerInnen der Sozial-, Erziehungs- und Rechtswissenschaften, der Sozialen Arbeit und der Kriminologie · PraktikerInnen der Kinder- und Jugendhilfe, der Straffälligenhilfe, der Polizei und der Justiz Die Herausgeber Dr. Bernd Dollinger ist Professor für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Sozialpädagogik an der Universität Siegen. Dr. Henning Schmidt-Semisch ist Professor am Fachbereich Human- und Gesundheitswissenschaften der Universität Bremen.
    Anmerkung: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    ISBN: 9783658157593
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VI, 284 S, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Religion and culture ; Social Sciences ; Critical theory ; Sociology ; Culture. ; Social sciences ; Critical theory ; Sociology ; Religion and culture ; Kritische Theorie ; Kulturindustrie ; Ästhetik ; Medientheorie
    Kurzfassung: 1947 publizierten Horkheimer und Adorno ihre Dialektik der Aufklärung. Von ihren Überlegungen zur Dialektik von Herrschaft und Befreiung, zu Aufklärung und faschistischer Barbarei hat das Kapitel über „Kulturindustrie“ sicher die breiteste und kontroverseste Rezeption erfahren. Aber was bleibt von ihrer These, Aufklärung finde nur mehr als Massenbetrug statt und Kultur schlage alles mit Ähnlichkeit? 70 Jahre später stellen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen dieser Frage. Sie aktualisieren die Kategorien der Kritik und überprüfen sie an Beispielen (von Eugène Delacroix über Peter Sloterdijk bis zu Harry Potter und Videospielen). Damit wird das Potenzial eines zentralen Begriffs der Kritischen Theorie ausgelotet und für die Gegenwart fruchtbar gemacht. Der Inhalt Beiträge von Melanie Babenhauserheide, Fabio Akcelrud Durão, Daniel Martin Feige, Per Jepsen, Susanne Martin, Stefan Müller-Doohm, Shierry Weber Nicholsen, Martin Niederauer, Max Paddison, Konstantinos Rantis, Tilman Reitz, Christine Resch, Gerhard Schweppenhäuser, Hermann Schweppenhäuser, Andreas Sudmann und Heinz Steinert Die Zielgruppen · PhilosophInnen · SoziologInnen · MedienwissenschaftlerInnen · Kunst- und KulturwissenschaftlerInnen · PädagogInnen Die Herausgeber Dr. Martin Niederauer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät Gestaltung der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Würzburg. Dr. Gerhard Schweppenhäuser ist Professor für Design-, Kommunikations- und Medientheorie an der Fakultät Gestaltung der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Würzburg.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    ISBN: 9783658198510
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XXV, 367 S. 10 Abb., 8 Abb. in Farbe, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Social Sciences ; Social policy ; Sociology ; Emigration and immigration ; Social sciences ; Social policy ; Sociology ; Emigration and immigration ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Anhand biografischer Interviews mit migrantischen Kindertagespflegepersonen evaluiert Janina Glaeser Care-Politiken in Deutschland und Frankreich und setzt sie in Relation zur steigenden Betreuungsnachfrage. Maghrebinische assistantes maternelles in Frankreich erfahren einen Statusgewinn, Tagesmütter aus postsozialistischen Ländern in Deutschland hingegen einen Verlust sozialer Mobilität. Zentral ist in beiden Ländern die Wechselwirkung einer modernen Arbeitsteilung hauptsächlich unter Frauen: die Rahmenbedingungen erwerbstätiger Mütter bedingen jene der Migrantinnen und umgekehrt. Der Inhalt Care-Politiken und Migration in Frankreich und Deutschland Lebensverläufe der Migrantinnen Soziale Mobilität, Identitätskonstruktionen und Handlungsfähigkeit in der Kindertagespflege Effekte einzelner Care-Politiken Handlungsempfehlungen in Bezug auf zukünftige politische Maßnahmen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politik-, Wirtschafts-, Erziehungs-, Sozial- und Europawissenschaften sowie der Sozialen Arbeit Praktiker in Ministerien, Parteien, Gewerkschaften, Wohlfahrtsverbänden und in der Politikberatung Die Autorin Dr. Janina Glaeser ist Soziologin und Literaturwissenschaftlerin an der Goethe-Universität Frankfurt und an der Université de Strasbourg. Ihre Schwerpunkte liegen im Bereich Migrations-, Geschlechter-, und Biografieforschung, Social Policy-Evaluation und vergleichende Wohlfahrtsstaatenforschung.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 347-389
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783319771014
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XI, 246 p. 7 illus, online resource)
    Serie: Genders and Sexualities in the Social Sciences
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Springer eBook Collection
    Serie: Social Sciences
    Paralleltitel: Erscheint auch als Vartabedian, Julieta Brazilian 'Travesti' Migrations
    Paralleltitel: Printed edition
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Ethnology ; Ethnography ; Sociology ; Human body Social aspects ; Emigration and immigration ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Self ; Identity (Psychology) ; Social Sciences
    Kurzfassung: ‘Brazilian ‘Travesti’ Migrations offers a rich and nuanced analysis of the cultures of travestis in Rio de Janeiro and Barcelona. Emerging from a feminist ethics and paying particular attention to embodiment and aesthetics, it tells a moving and often heroic story of gender diverse lives, loves and bodies. This is a wonderful addition to sexuality and gender research.’ -Sally Hines, Associate Professor of Sociology and Gender Studies, University of Leeds, UK. ‘Vartabedian’s fascinating ethnographic account reveals not only how some performances of femininity are valued more than others, but how these performances are simultaneously a way of enacting exoticized versions of Brazilianness. Importantly, she showcases the limitations of eurocentric sex/gender taxonomies for accommodating travesti ways of being and suggests that transgender studies further work to do if it is to interpret travesti lives without doing epistemological violence to them.’ -Susan Stryker, Associate Professor of Gender and Women's Studies, University of Arizona, USA, and co-editor, TSQ: Transgender Studies Quarterly This book analyses the embodied and spatial experiences of Brazilian travesti sex workers who cross both, gender and (trans)national borders. Based on a multi-sited ethnography, it explores travestis’ bodily transformations, their involvement in sex work, and the transnational migrations to Europe that many make. This engaging account combines rich ethnographic research with incisive analysis that draws on feminist and trans studies, queer theory (and its critiques), social and queer geography research, sex work and trans migration studies. It will appeal to students and scholars of migration, gender, sexuality and transgender issues. Julieta Vartabedian is a researcher at the Department of Sociology at the University of Cambridge, UK. In her work she combines gender studies, feminist theory, ethnographic and embodiment research. Her articles have been published in Qualitative Research and Sexualities
    Kurzfassung: Chapter 1: Introducing Brazilian ‘Travesti’ Migrations -- Chapter 2: Disrupting dichotomous boundaries of gender and sexuality -- Chapter 3: Brazilian travestis and the beginning of our encounters -- Chapter 4: On bodies, beauty and ‘travesti’ femininity -- Chapter 5: On clients, ‘maridos’ and ‘travestis’’ sexualities -- Chapter 6: ‘Travesti’ sex workers’ bodily experiences and the politics of life and death -- Chapter 7: Trans migrations: Brazilian ‘travestis’’ spatial and embodied journeys -- Chapter 8: ‘Travestis’’ paradoxes in contemporary world
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    ISBN: 9783319623771
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (IX, 288 p. 4 illus., 3 illus. in color, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Springer eBook Collection
    Serie: Social Sciences
    Paralleltitel: Erscheint auch als Rationality in the social sciences
    Paralleltitel: Printed edition
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Schumpeter, Joseph A. ; Parsons, Talcott ; Schütze, Alfred ; Moore, Wilbert E. ; Sozialwissenschaft ; Rationalität ; Ökonomische Ideengeschichte ; Social sciences ; Philosophy and social sciences ; Economic sociology ; Social sciences Philosophy ; Social Sciences ; Sozialwissenschaften ; Rationalität ; Wissenschaftstheorie ; Schumpeter, Joseph A. 1883-1950 ; Parsons, Talcott 1902-1979 ; Geschichte 1939 - 1940
    Kurzfassung: This volume presents for the first time a collection of historically important papers written on the concept of rationality in the social sciences. In 1939-40, the famed Austrian economist Joseph A. Schumpeter and the famous sociologist Talcott Parsons convened a faculty seminar at Harvard University on the topic of rationality. The first part includes their essays as well as papers by the Austrian phenomenologist Alfred Schütz, the sociologist Wilbert Moore, and the economist Rainer Schickele. Several younger economists and sociologists with bright futures also participated, including Alex Gerschenkron, John Dunlop, Paul M. Sweezy, and Wassily W. Leontief, who was later awarded the Nobel Prize for developing input-output analysis. The second part presents essays and commentaries written by today’s internationally noted social scientists and addressing the topic of rationality in social action from a broad range of perspectives. The book’s third and final part shares the recently discovered correspondence between the seminar principals regarding the original but failed plan to publish its proceedings. It also includes letters, not previously published, between Richard Grathoff, Walter M. Sprondel and Talcott Parsons on the rationality seminar and the exchanges between Parsons and Schütz
    Kurzfassung: Editorial Introduction -- Part I: Original Papers of the Schumpeter/Parsons Seminar -- Part II: Current Paper -- Part III: Letter Exchange on the Rationality Seminar
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    ISBN: 9783658220853
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XXVI, 248 S.)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Frenzel Baudisch, Nicolas Individuen mit widersprüchlichen Wertevorstellungen
    RVK:
    Schlagwort(e): Social Sciences ; Social sciences ; Sociology ; Social sciences ; Sociology ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Niederlande ; Spanien ; Wertorientierung ; Inkonsistenz ; Wertforschung ; Schwartz, Shalom H. ; Wert ; Theorie
    Kurzfassung: Die Theorie basaler individueller Werte (BIW-Theorie) von Shalom Schwartz -- Widersprüchliche Werteverständnisse Typ 1: Wertinterne Inkonsistenz -- Widersprüchliche Werteverständnisse Typ 2: Strukturbezogene Inkonsistenz -- Metaanalysen der Ergebnisse zu Typ 1 und Typ 2. .
    Kurzfassung: Die Wertetheorie von Shalom Schwartz geht davon aus, dass Werte den Menschen zwar unterschiedlich wichtig sein können, dass Individuen unter den Schwartz-Werten aber immer das gleiche verstehen (Bedeutungsäquivalenz). Nicolas Frenzel Baudisch geht mit Daten des European Social Survey der Frage nach, ob sich Individuen finden lassen, deren Wertevorstellungen von den Schwartz-Werten abweichen (widersprüchliche Wertevorstellungen). Dabei lässt sich belegen, dass sich solche Individuen finden lassen und dass dies dazu führen kann, dass die Messung dieser Werte weniger gelungen ist (verringerte Konstruktvalidität). Der Inhalt Die Theorie basaler individueller Werte (BIW-Theorie) von Shalom Schwartz Widersprüchliche Werteverständnisse Typ 1: Wertinterne Inkonsistenz Widersprüchliche Werteverständnisse Typ 2: Strukturbezogene Inkonsistenz Metaanalysen der Ergebnisse zu Typ 1 und Typ 2 Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der sozialwissenschaftlichen Werteforschung, Sozialpsychologie und Soziologie Anwenderinnen und Anwender der Wertetheorie von Shalom Schwartz Der Autor Nicolas Frenzel Baudisch ist wissenschaftlicher Referent im Forschungsbereich Medizinsoziologie und Gesundheitspsychologie am Institut der Deutschen Zahnärzte (IDZ) in Köln.
    Anmerkung: Dissertation erschienen unter dem Titel: Widersprüchliche intraindividuelle Werteverständnisse. Eine empirische Überprüfung grundlegender Annahmen der Theorie basaler individueller Werte von Shalom Schwartz
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    ISBN: 9783658193355
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VIII, 237 S. 64 Abb., 62 Abb. in Farbe, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Praxis der Sinus-Milieus
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Marktforschung ; Zielgruppe ; Soziale Schicht ; Deutschland ; Social Sciences ; Social sciences ; Public relations ; Social structure ; Social inequality ; Economic sociology ; Sociology Research ; Social groups. ; Family. ; Social sciences ; Public relations ; Social structure ; Social inequality ; Economic sociology ; Sociology Research ; Aufsatzsammlung ; SINUS Markt- und Sozialforschung GmbH ; Empirische Sozialforschung ; Milieu ; Deutschland ; Milieu ; Empirische Sozialforschung ; Deutschland ; Milieu ; Empirische Sozialforschung
    Kurzfassung: Zur Logik des Milieuansatzes -- Grundlegung und Relevanz der Sinus-Milieus -- Internationalisierung: Die Sinus-Meta-Milieus -- Line Extensions: Erweiterung des klassischen Milieumodells -- Anwendungen uvm. .
    Kurzfassung: Seit ihrer „Erfindung“ Ende der 1970er Jahre wurden viele Hundert Projekte mit dem gesellschaftswissenschaftlichen Zielgruppenmodell der Sinus-Milieus durchgeführt, meist empirische Forschungsprojekte und meist unveröffentlichte Auftragsarbeiten. Aber es gibt auch zahlreiche publizierte Studien mit und zu den Sinus-Milieus – zu den unterschiedlichsten Themen. Was es bis dato nicht gibt, ist ein Grundlagenwerk, d.h. eine autoritative Darstellung des Milieuansatzes von SINUS und dessen Anwendungsmöglichkeiten, also eine – möglichst breit zugängliche – Veröffentlichung, die die Gültigkeit der Sinus-Milieus im Kontext der soziokulturellen Dynamik begründet, ihre Aktualität in Zeiten von Digitalisierung und Globalisierung untermauert und ihren Nutzwert für Wissenschaft und Wirtschaft wie für den institutionellen Bereich deutlich macht. Das vorliegende Buch liefert Informationen über die Sinus-Milieus „direkt von der Quelle“, aus Sicht der Erfinder, Entwickler und Anwender des Ansatzes. Geschrieben haben die hier zusammengestellten Essays die wissenschaftlichen Beiräte, Gesellschafter, Mitarbeiter, Kunden und Partner der für die Sinus-Milieus verantwortlich zeichnenden Schwesterinstitute SINUS (Heidelberg/Berlin/Singapur) und INTEGRAL (Wien). Die Beiträge zeigen auf, aus ihrer je eigenen Perspektive und Erfahrung, was es mit den Sinus-Milieus auf sich hat und wozu sie gut sind. Die Autoren Matthias Arnold, Bertram Barth, Heiner Barz, Silke Borgstedt, Marc Calmbach, Jens S. Dangschat, Michael N. Ebertz, Berthold Bodo Flaig, Jan Hecht, Nico Hribernik, Rolf Küppers, Florian Mahrl, Martin Mayr, Sven Reinecke, Norbert Schäuble, Christoph Schleer, Frauke Stockmann, Manfred Tautscher, Peter Martin Thomas, Christoph Wortmann.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London : Palgrave Pivot
    ISBN: 9781137556639
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (X, 133 p. 7 illus, online resource)
    Serie: Sociology Transformed
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Springer eBook Collection
    Serie: Social Sciences
    Paralleltitel: Erscheint auch als Vanderstraeten, Raf, 1966 - Sociology in Belgium
    Paralleltitel: Printed edition
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Europe History—1492- ; Philosophy and social sciences ; Sociology ; Historical sociology ; Social Sciences ; Sociology Belgium ; History ; Belgium Social conditions ; Belgien ; Soziologie
    Kurzfassung: This book provides a historical-sociological analysis of the history of sociology in Belgium from the late-nineteenth until the early-twenty-first century. It sheds new light on the social structures that shaped and shape the orientations and work of sociologists in Belgium. The impact of three structural factors is discussed in more detail: religion, language and publication imperatives. Starting from analyses of these structural factors, this book presents a detailed analysis of the genesis and institutionalization of different sociologies in Belgium. It sheds light on the kinds of sociological knowledge that are or are not valued in Belgium. This book constitutes an important contribution to the sociological history of sociology and the development of a reflective historical sociology, and will appeal to students and scholars of social theory, as well as readers interested in the history of Contemporary Belgium
    Kurzfassung: Prologue -- 1: Sociology in Belgium -- 2: Religion -- 3: Language -- 4: Publications -- 5: Epilogue
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658200831
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VIII, 178 S. 15 Abb, online resource)
    Serie: Schriftenreihe der ASI - Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. u.d.T. Big Data - Chancen, Risiken, Entwicklungstendenzen (Veranstaltung : 2017 : Wiesbaden) Big Data
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Mass media ; Social Sciences ; Social sciences ; Sociology Research ; Communication ; Sociology ; Technology—Sociological aspects. ; Big data. ; Social sciences ; Sociology Research ; Communication ; Sociology ; Mass media ; Aufsatzsammlung ; Big Data
    Kurzfassung: Big Data, also große, komplexe und schnelllebige Datenmengen, werden in der akademischen Sozialforschung, der Marktforschung und der amtlichen Statistik zunehmend analysiert, um relevante Fragestellungen zu beantworten. Das Buch gibt einen Überblick über die aktuelle Nutzung von Big Data in verschiedenen Bereichen sowie die damit verbundenen Chancen und Risiken, stellt neue Studiengänge vor, die zum Umgang mit Big Data befähigen, und behandelt Datenschutzanforderungen und Normen, die bei der Nutzung von Big Data relevant sind. Die Zielgruppen WissenschaftlerInnen, PraktikerInnen und Studierende aus den Sozialwissenschaften, der Marktforschung und der amtlichen Statistik. Die Herausgeber Christian König ist Referent im Institut für Forschung und Entwicklung in der Bundesstatistik des Statistischen Bundesamtes, Wiesbaden und Dozent für das Fach Wirtschaftsmathematik an der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Wiesbaden e. V. Jette Schröder ist Projektberaterin bei GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften und Geschäftsführerin der Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute e. V. (ASI). Erich Wiegand ist Geschäftsführer des ADM Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e.V. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    ISBN: 9783658019150
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XII, 517 Seiten)
    Ausgabe: 5., überarbeitete Auflage
    Serie: Studienskripten zur Soziologie
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Originaltitel: Regressionsanalyse
    Paralleltitel: Erscheint auch als Urban, Dieter, 1951 - Angewandte Regressionsanalyse
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Regressionsanalyse ; Statistische Methode ; Theorie ; Social Sciences ; Social sciences ; Statistics ; Psychology Methodology ; Psychological measurement ; Social sciences ; Statistics ; Psychology Methodology ; Psychological measurement ; Psychological tests and testing ; Social sciences ; Sociology ; Lehrbuch ; Regressionsanalyse
    Kurzfassung: Das Grundmodell der Regressionsanalyse -- Regressionstheorie -- Entdeckung und Beseitigung von Modellverstößen -- Regressionsanalyse mit qualitativen Variablen -- Mediator- und Moderatoreffekte -- Erweiterte Regressionsanalyse -- ML-basierte Regressionsanalyse -- Regressionsanalyse bei fehlenden Werten.
    Kurzfassung: Das Lehrbuch erläutert die Durchführung und Interpretation von klassischen Regressionsanalysen (nach der OLS-Methode) und von logistischen Regressions­analysen (nach der ML-Methode). Im Text wird insbesondere auf die Überprüfung der Anwendungsvoraussetzungen von Regressionsschätzungen eingegangen. Auch werden typische Fehlschlüsse und häufig anzutreffende Fehlinterpretationen behandelt (u.a. bei Determinationskoeffizienten, bei standardisierten Regressionskoeffi­zienten und bei zentrierten Effekten). Zudem werden erweiterte Verfahren wie z.B. Teststärkeanalysen, Regressionen mit Dummy-Variablen und Modellschätzungen mit Moderator- und Mediatorvariablen erläutert. Die Form der Darstellung ist praxisorientiert. Alle Verfahren werden an Beispielen erläutert (inkl. der für die Praxis erforderlichen SPSS-Anweisungen). Neu in der fünften Auflage sind (u.a.): Regressionsanalyse bei fehlenden Werten Bootstrapping in der Regressionsanalyse Berechnung durchschnittlicher marginaler Effekte (AME) mit SPSS. Die Zielgruppe Lehrende, Studierende und Forschende in den Sozialwissenschaften Die Autoren Dr. Dieter Urban ist Professor für Soziologie am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart. Dr. Jochen Mayerl ist Juniorprofessor am Fachbereich Sozialwissenschaften der TU Kaiserslautern.
    Anmerkung: Seite IV: Zuvor erschienen unter "Regressionsanalyse : Theorie, Technik und Anwendung"
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    ISBN: 9783658206703
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (X, 294 S, online resource)
    Serie: Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Gleichheit, Politik und Polizei: Jacques Rancière und die Sozialwissenschaften
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Religion and culture ; Social Sciences ; Social sciences Philosophy ; Sociology ; Culture. ; Social sciences ; Social sciences Philosophy ; Sociology ; Religion and culture ; Aufsatzsammlung ; Rancière, Jacques 1940- ; Soziologische Theorie ; Politische Philosophie
    Kurzfassung: Einleitung -- Emanzipation und Demokratie jenseits der Aporien eines anti-soziologischen Egalitarismus. Ernesto Laclaus politische Ontologie als Antwort auf Jacques Rancières Soziologiekritik -- Rancière, Reckwitz und die Kritikmacht der Ästhetik. Eine Parallele -- Die Sichtbarkeit der Nightcleaners. Zur Frage politischer Partizipationsmöglichkeit durch eine künstlerische Avantgarde -- Rancière und die (radikale) Demokratie – eine Hassliebe?- Der double bind des Soziologenkönigs. Gilt Jacques Rancières Soziologie-Kritik an Pierre Bourdieu auch für Niklas Luhmanns Systemtheorie?- „Doch diese Störung zielt eher auf ein Mehr als auf ein Weniger an Repräsentation“. Ästhetik und politische Repräsentationskritik bei Jacques Rancière -- Reinszenierungen. Von der Szene der Plebejer zur Untersuchung des politischen Moments in gegenwärtigen Bewegungen -- Die Konfliktsoziologie Dahrendorfs unter der Brille des Unvernehmens -- Von der Politischen Differenz zur Soziologie der Gleichheit? Eine Skizze mit Jacques Rancière -- Dissens, Freiheit und die Literatur. Rancière und Arendt im Widerstreit -- Das anteillose Volk gegen die soziale Hierarchisierung. Zur an-archischen und egalitären Logik im Denken Rancières -- Die Ethik der Soziologie -- Der Eros der Straße. Über die Produktion des Unvernehmens und ihr Wert für die Soziologie.
    Kurzfassung: Jacques Rancière gilt als einer der einflussreichsten französischen Philosophen der Gegenwart, in dessen gesamtem Werk immer wieder das Motiv der radikalen Kritik an der Sozialwissenschaft in Szene gesetzt wird. In dem Sammelband werden zahlreiche Denkmotive des französischen Philosophen aus einer genuin sozialwissenschaftlichen Perspektive aufgegriffen, weitergedacht und kritisiert, wobei in den einzelnen Artikeln konkrete Forschungsperspektiven mit Rancière entwickelt, methodologische Überlegungen im Anschluss an Rancière vorgestellt, gesellschaftstheoretische Reflexionen vor dem Hintergrund der Kritik des Philosophen unternommen sowie Aspekte seines politischen Denkens in die politische Theorie integriert werden. Aber auch sozialwissenschaftliche Kritik an der Philosophie Rancières findet in den Argumentationen der Autorinnen und Autoren ihren Platz. Somit bietet der Band ein breit gefächertes Spektrum an sozialwissenschaftlichen Anschlüssen an das Denken des französischen Philosophen. Einerseits schließt der Sammelband damit eine Lücke in der sozialwissenschaftlichen Forschung und ist anderseits der erste genuin sozialwissenschaftliche Beitrag in der umfangreichen jüngeren Forschung zum philosophischen Werk Rancières. Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Philosophie, Sozial- und Politikwissenschaften. Die Herausgeber Thomas Linpinsel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Universität Gießen. Il-Tschung Lim (Dr. phil.) ist Akademischer Rat a. Z. am Forschungsbereich Allgemeiner Gesellschaftsvergleich am Institut für Soziologie der Justus-Liebig-Universität Gießen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783319593272
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (VIII, 173 p, online resource)
    Serie: Sociology Transformed
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Springer eBook Collection
    Serie: Social Sciences
    Paralleltitel: Erscheint auch als Ram, Uri Israeli sociology
    Paralleltitel: Printed edition
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Middle East History ; Peace ; Philosophy and social sciences ; Sociology ; Historical sociology ; Social Sciences ; Sociology Research ; Israel ; History ; Sociology Study and teaching ; Israel ; History ; Israel ; Soziologie ; Geschichte ; Geschichte 1882-2018
    Kurzfassung: This book presents a comprehensive historical account of sociology in Israel the first history of sociology in Israel, from its beginnings in late 19th-century to the early 21st-century. It locates the ruptures and reorientations of the sociological text within its shifting historical context. Israeli sociology is shown to have evolved in tandem with the development of the Israeli-Jewish nation in Palestine, and later of the state of Israel. Offering a critical overview of the origins and the development of the discipline, it argues that this can be divided into the following phases: Predecessors (1882-1948), Founders (1948-1977), Disciples (1967-1977), Critics and More Critics (1977-1987), Intermediators (1977-2018), Post-Modernists (1993-2018) and Post-Colonialists (1993-2018). This book contributes a fascinating national case study to the history of sociology and will appeal further to students and scholars of social theory and Israel Studies
    Kurzfassung: Chapter 1: The State and Sociology: Sociological Text in National Context -- Chapter 2: Predecessors: Sociology before Sociology (1882-1948) -- Chapter 3: Founders: Nation-Building Modernized (1948-1967) -- Chapter 4: Disciples: Nation-Building Modified (1967-1996) -- Chapter 5: Critics: Political Elites and Ethno-Classes (1977-1987) -- Chapter 6: More Critics: Pluralism, Feminism and Colonialism (1977-1987); Chapter 8: Postmodernists: Confronting Neo-Liberalism (1993-2018) -- Chapter 9: Post-Colonialists: Confronting Neo-Colonialism (1993-2018) -- 10: The State of Sociology: Some Contemporary Concerns
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    ISBN: 9783658198350
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XXV, 343 S. 20 Abb, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schade, Henriette Soziale Bewegungen in der Mediengesellschaft
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Soziale Bewegung ; Protestbewegung ; Kommunikation ; Diskurstheorie ; Kommunikationsmedien ; Theorie ; Social Sciences ; Social sciences ; Social sciences ; Diskurstheorie ; Kommunikation ; Kommunikationsmedien ; Protestbewegung ; Soziale Bewegung ; Theorie ; Hochschulschrift ; Soziale Bewegung ; Medialisierung ; Politischer Protest ; Kommunikation ; Gruppenidentität ; Soziale Bewegung ; Informationsgesellschaft ; Kommunikation
    Kurzfassung: Soziale Bewegungen „von gestern“ - eine Arbeitsdefinition -- Soziale Bewegungen „von heute“ - Darstellung und Kritik der Medialisierungsthese -- Diskursstrukturen der Protest- und Bewegungsforschung - Aufarbeitung des Forschungsdiskurses -- Begründung einer Kommunikationsperspektive auf soziale Bewegungen -- Soziale Bewegungen als kommunikative Mikro-Meso-Makro-Phänomene.
    Kurzfassung: Dieses Buch setzt sich kritisch mit den Medialisierungsfragen und den damit verbundenen Mängeln in der Theoriebildung sozialer Bewegungen auseinander. Henriette Schade schlägt mit dem historisch invarianten Kommunikationsbegriff als Grundlage eine Heuristik der Bewegungskommunikation vor, die sich nicht an real-historischen Ereignissen orientiert, sondern soziale Bewegungen als kommunikationstheoretisch zu fassenden Gegenstand konzipiert. Der Inhalt Soziale Bewegungen „von gestern“ – eine Arbeitsdefinition Soziale Bewegungen „von heute“ – Darstellung und Kritik der Medialisierungsthese Diskursstrukturen der Protest- und Bewegungsforschung – Aufarbeitung des Forschungsdiskurses Begründung einer Kommunikationsperspektive auf soziale Bewegungen Soziale Bewegungen als kommunikative Mikro-Meso-Makro-Phänomene Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Kommunikationswissenschaft, Politikwissenschaft sowie der Soziologie Praktikerinnen und Praktiker aus Politik und zivilgesellschaftlichen Organisationen Die Autorin Henriette Schade ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politik- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Greifswald. Sie lehrt und forscht dort zu den Bereichen soziale Bewegungen, politische Kommunikation und interpersonale Kommunikation.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Singapore : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9789811053856
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XXVII, 299 p. 12 illus, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Springer eBook Collection
    Serie: Social Sciences
    Paralleltitel: Erscheint auch als Bourdieu's field theory and the social sciences
    Paralleltitel: Printed edition
    RVK:
    Schlagwort(e): Bourdieu, Pierre, 1930-2002 ; Social sciences ; Educational sociology ; Sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Social Sciences ; Sociology Research ; Methodology ; Aufsatzsammlung ; Bourdieu, Pierre 1930-2002 ; Feldtheorie ; Bourdieu, Pierre 1930-2002 ; Feldtheorie
    Kurzfassung: Highlighting the conceptual work at the heart of Pierre Bourdieu’s reflexive sociology, this cutting edge collection operationalizes Bourdieusian concepts in field analysis. Offering a unique range of explorations and reflections utilizing field analysis, the eighteen chapters by prominent Bourdieusian scholars and early career scholars synthesize key insights and challenges scholars face when going ‘beyond the fields we know’. The chapters offer examples from discipline contexts as diverse as cultural studies, poetry, welfare systems, water management, education, journalism and surfing and provide demonstrations of theorizing within practical examples of field analysis. One of the foremost social philosophers and sociologists of the twentieth century, Bourdieu is widely known in cultural studies and education and his approaches are increasingly being taken up in health, social work, anthropology, family studies, journalism, communication studies and other disciplines where an analysis of the interplay between individuals and social structures is relevant. With its unique interdisciplinary focus, this book provides a useful guide to doing field analysis and working with Bourdieusian methods research, as well as key reading for methodology courses at post-graduate level
    Kurzfassung: Introduction: On doing field analysis -- Drought and water policy in the western United States: Genesis and structure of a multi-level field -- Masculine learner identities in the field of student-directed musical learning -- Poetry and the conditions of practice: A field study -- Academic literacy support: Challenging the logic of practice -- Transformations of the Danish field of welfare work - shifting forms of dominated capital -- Breaking from the field: participant observation and Bourdieu’s participant objectivation -- Framing a ‘community of consumption’: Field theory, multi-perspectival discourse analysis and the commercialisation of teaching -- Reshaping the field from the outside in: Aboriginal people and student journalists working together -- Cultural Innovation on the Fringe - The Fields of ‘Limited’ and ‘Extensive’ Production -- Bourdieusian reflexivity in insider research in higher education: Considering participants as a critical audience -- Positioning participation in the field of surfing: Sex, equity, and illusion -- Conceptualising strategies open to players within the field of Australian boys’ education -- Field theory, space and time -- Governing cultural fields -- Thinking like Bourdieu: Completing the mental revolution with Legitimation Code Theory
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    ISBN: 9783658196080
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (X, 197 S. 18 Abb, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Neue Wohnformen - gemeinschaftlich und genossenschaftlich
    RVK:
    Schlagwort(e): Wohnsoziologie ; Wohnungsgenossenschaft ; Lebensgemeinschaft ; Lebensstil ; Deutschland ; Social sciences ; Social Sciences ; Social structure ; Social inequality ; Economic sociology ; Sociology, Urban ; Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Economic sociology ; Sociology, Urban ; Kollektive Wohnform ; Wohnungsbaugenossenschaft ; Projekt
    Kurzfassung: Je nach gesellschaftlichen und kulturellen Verhältnissen unterscheiden sich die Wohnverhältnisse und die Formen des Zusammenlebens. Derzeit treten verstärkt neue Formen des Wohnens neben das Zusammenleben als Familie, Paar und das Alleinwohnen. Wohnprojekte übernehmen teilweise Funktionen, die einst in Familien organisiert wurden, auf freiwilliger Basis und ohne sozialstaatliche Regularien. Die Gründung von Wohnprojekten und Genossenschaften sind aktuelle Ansätze beim Wohnen, bei denen zudem bauliche und ökologische Innovationen wichtig sind. Vor allem Geselligkeit, Gemeinschaftsbildung und Hilfeleistungen sind prägende Merkmale des gemeinschaftlichen Wohnens. Das Wohnen in einer Hausgemeinschaft bei eigener Wohnung findet Zuspruch nicht nur in den Städten, sondern auch in ländlichen Regionen. Im Mittelpunkt der hier präsentierten Studien aus Rheinland-Pfalz stehen die langjährigen und intensiven Gründungsphasen gemeinschaftlicher Wohnprojekte, die eine große Herausforderung für die Realisation oder aber den Abbruch von Initiativen darstellen. Besonderes Augenmerk wird auf die Rechtsform Genossenschaft gelenkt und Neugründungen im Kontext der langen Tradition von Genossenschaften als dritte Form des Wohnens zwischen Eigentum und Miete diskutiert. Der Inhalt Gemeinschaftliche Wohnprojekte und Nachbarschaften • Gemeinschaftliche Wohnprojekte als Genossenschaft Die Herausgeberin Dr. Annette Spellerberg ist Professorin für Stadt- und Regionalsoziologie an der TU Kaiserslautern.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    ISBN: 9783658186791
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XV, 312 S. 15 Abb, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Medical research ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Social Sciences ; Sociology ; Quality of life ; Family. ; Social groups. ; Social sciences ; Medical research ; Sociology ; Quality of life ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Koordination des Pensionierungszeitpunkts berufstätiger Partner -- Pensionierungsplanung und Planungsdifferenzen zwischen Partnern -- Herausforderungen der Pensionierung -- Idealtypische Vorstellungen der Pensionierung im Geschlechtervergleich -- Abstimmung idealtypischer Vorstellungen der Pensionierung.
    Kurzfassung: Michèle Métrailler geht der Frage nach, wie Lebenspartner beim Übergang in den Ruhestand ihre zukünftige Lebensgestaltung im Spannungsfeld zwischen individualistischen Ansprüchen und dem Bedürfnis nach Gemeinsamkeit aufeinander abstimmen. In einer vergleichenden Analyse der idealtypischen Vorstellungen der Pensionierung, welche innerhalb von Partnerschaften aufgrund der unterschiedlichen geschlechtlich geprägten Lebenswelten aufeinandertreffen können, entwickelt sie ein allgemeines Modell der partnerschaftlichen Pensionierungsvorbereitung, welches Aushandlungsprozesse rund um die polaren Interessenlagen von Aktivität und Ruhe, Veränderung und Kontinuität sowie Verpflichtung und Ungebundenheit nachzeichnet. Der Inhalt Koordination des Pensionierungszeitpunkts berufstätiger Partner Pensionierungsplanung und Planungsdifferenzen zwischen Partnern Herausforderungen der Pensionierung Idealtypische Vorstellungen der Pensionierung im Geschlechtervergleich Abstimmung idealtypischer Vorstellungen der Pensionierung Die Zielgruppen Studierende, Forschende und Lehrpersonen in den Bereichen Familiensoziologie und Gerontologie Fachpersonen der betrieblichen Pensionierungsvorbereitung, der Altersberatung und psychologischen Paarberatung, Privatpersonen im Vorfeld der Pensionierung Die Autorin Michèle Métrailler arbeitet als Dozentin an der Berner Fachhochschule mit Schwerpunkt auf dem Themenbereich soziale Beziehungen, Generationenbeziehungen und soziale Unterstützung im Alter.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9781137582201
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (IX, 149 p, online resource)
    Serie: Sociology Transformed
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Springer eBook Collection
    Serie: Social Sciences
    Paralleltitel: Erscheint auch als Chen, Hon Fai Chinese sociology
    Paralleltitel: Printed edition
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; China ; Soziologie
    Kurzfassung: This book examines the institutional development of Chinese sociology from the 1890s to the present. It plots the discipline’s twisting path in the Chinese context, from early Western influences; through the institutionalization of the discipline in the 1930s-40s; its problematic relationship with socialism and interruptions under Marxist orthodoxy and the Cultural Revolution; its revival during the 1980s-90s; to the twin trends of globalization and indigenization in current Chinese sociological scholarship. Chen argues that in spite of the state-building agenda and persistent efforts to indigenize the discipline, the Western model remains pervasively influential, due in large part to the influence of American missionaries, foundations and scholars in the formation and transformation of the Chinese sociological tradition. The history of Chinese sociology is shown to be a contingent process in which globally circulated knowledge, above all the American sociological tradition, has been adapted to the changing contexts of China. This engaging work contributes an important country study to the history of sociology and will appeal to scholars of Chinese history and disciplinary historiography, in addition to social scientists.
    Kurzfassung: Introduction -- Chapter 1: Achievement without Coherence: The Rise of Chinese Sociology -- Chapter 2: Dramatic Rebirth: The Suspension, Reestablishment and Institutionalization of Chinese Sociology -- Chapter 3: Paradigm Shift: Sociological Theory and the Studies of Social Transformation -- Chapter 4: Diversity within Limits: Post-Positivism, Gender Studies and the Sociology of Consumption -- Chapter 5: Friends, Not Enemies: The Globalization and Indigenization of Chinese Sociology -- Conclusion
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    Dazugehörige Bände/Artikel
    ISBN: 9783531195827
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VI, 226 S. 1 Abb, online resource)
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Sozialpsychologie und Sozialtheorie ; Band 2: Forschungs- und Praxisfelder
    Paralleltitel: Printed edition
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Cultural studies ; Sociology ; Personality ; Social psychology ; Cultural studies ; Sociology ; Personality ; Social psychology ; Sozialpsychologie ; Arbeitsfeld
    Kurzfassung: Der zweite Band dieser Einführung beschäftigt sich mit den Handlungs- und Praxisfeldern der Sozialtheorie und -psychologie. Dabei werden die Themen Gesundheit, Pädagogik, Beratung, Supervision, Soziale Bewegungen, Migration und Kommunikation in den besonderen Fokus gestellt. Ein klarer Aufbau der Kapitel führt Leserinnen und Leser in die Fragestellungen und Forschungserkenntnisse der jeweiligen Themen ein und liefert Hinweise zu weitergehender Literatur. Eine ideale Einführung für Studierende der Soziologie und Psychologie, die einen schnellen und kompakten Einstieg wünschen. Der Inhalt Altern • Körper • Gruppen - Inter-und Innergruppenprozesse • Umwelt/Natur • Computer/Technik • Religion • Friedens- und Konfliktforschung • Generationalität und Familie • Pädagogik • Beratung und Supervision • Organisationspsychologie • Migration • Kommunikation • Gemeindepsychologie • Gesundheitspsychologie Der Herausgeber PD Dr. Oliver Decker ist Leiter des Kompetenzzentrums für Rechtsextremismus- und Demokratieforschung und des Forschungsbereichs „Gesellschaftlicher und Medizinischer Wandel“ an der Universität Leipzig
    Kurzfassung: Altern -- Körper -- Gruppen - Inter-und Innergruppenprozesse -- Umwelt/Natur -- Computer/Technik -- Religion -- Friedens- und Konfliktforschung -- Generationalität und Familie -- Pädagogik -- Beratung und Supervision -- Organisationspsychologie -- Migration -- Kommunikation -- Gemeindepsychologie -- Gesundheitspsychologie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham : Springer International Publishing
    ISBN: 9783319763330
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XII, 559 p. 3 illus, online resource)
    Ausgabe: 2nd ed. 2018
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Sciences
    Serie: Handbooks of Sociology and Social Research
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Printed edition
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Sociology ; Social sciences Philosophy ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Social Sciences ; Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Sociology ; Social sciences Philosophy ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Geschlechterverhältnis ; Geschlecht
    Kurzfassung: This handbook provides a comprehensive view of the field of the sociology of gender. It presents the most important theories about gender and methods used to study gender, as well as extensive coverage of the latest research on gender in the most important areas of social life, including gendered bodies, sexuality, carework, paid labor, social movements, incarceration, migration, gendered violence, and others. Building from previous publications this handbook includes a vast array of chapters from leading researchers in the sociological study of gender. It synthesizes the diverse field of gender scholarship into a cohesive theoretical framework, gender structure theory, in order to position the specific contributions of each author/chapter as part of a complex and multidimensional gender structure. Through this organization of the handbook, readers do not only gain tremendous insight from each chapter, but they also attain a broader understanding of the way multiple gendered processes are interrelated and mutually constitutive. While the specific focus of the handbook is on gender, the chapters included in the volume also give significant attention to the interrelation of race, class, and other systems of stratification as they intersect and implicate gendered processes
    Kurzfassung: Part I. Theoretical and Epistemological Context -- Chapter 1. Introduction: New Developments in Gender Research: Multidimensional Frameworks, Intersectionality, and Thinking Beyond the Binary; William J. Scarborough -- Chapter 2. Gender as a Social Structure; Barbara J. Risman -- Chapter 3. Feminist Epistemology, Feminist Methodology, and the Study of Gender; Joey Sprague -- Chapter 4. Gender Theory As Southern Theory; Pallavi Banerjee and Raewyn Connell -- Chapter 5. Intersectionality and Gender Theory; Zandria F. Robinson -- Part II. The Individual Level of Analysis in the Gender Structure -- Chapter 6. Becoming Gendered; Heidi M. Gansen and Karin A. Martin -- Chapter 7. Gendered Embodiment; Katherine Mason -- Chapter 8. Does Biology Limit Equality?; Shannon N. Davis and Alysia Blake -- Chapter 9. Gender Identities; Natalie N. Castañeda and Carla A. Pfeffer -- Chapter 10. Mental Health: An Intersectional Approach; Verna M. Keith and Diane R. Brown -- Chapter 11. Multiple Masculinities; James W. Messerschmidt -- Part III. The Interactional Level of Analysis -- Chapter 12. Framing Gender; Susan R. Fisk and Cecilia L. Ridgeway -- Chapter 13. Interactional Accountability; Jocelyn A. Hollander -- Chapter 14. Racializing Gendered Interactions; Koji Chavez and Adia Harvey Wingfield -- Chapter 15. Gendered Interactions in School; Kristen Myers -- Part IV. The Macro Level of Analysis -- Chapter 16. Gendered Ideologies; Anna Chatillon, Maria Charles and Karen Bradley -- Chapter 17. Gender and Welfare States; Marie Laperrière and Ann Shola Orloff -- Chapter 18. Gender and Education; Anne McDaniel and Erica Phillips -- Chapter 19. Gender Inequality and Workplace Organizations: Understanding Reproduction and Change; Alexandra Kalev and Gal Deutsch -- Part V. Sexualities and the Body -- Chapter 20. Surgically Shaping Sex: A Gender Structure Analysis of the Violation of Intersex People’s Human Rights; Georgiann Davis and Maddie Jo Evans -- Chapter 21. The Sexuality of Gender; Virginia E. Rutter and Braxton Jones -- Chapter 22. Gender and Sexuality in High School; C.J. Pascoe and Andrea P. Herrera -- Chapter 23. Gender and Hooking Up; Arielle Kuperberg and Rachel Allison -- Chapter 24. Gender and Sexuality in Aging; Pepper Schwartz and Nicholas Velotta -- Part VI. Families and Intimate Relationships -- Chapter 25. Gender Inequality in Families; Michele Adams -- Chapter 26. Gender (Non)Conformity in Families; Katie L. Acosta and Veronica B. Salcedo -- Chapter 27. The Gendered Division of Household Labor; Oriel Sullivan -- Chapter 28. Parenting and Gender; Emily W. Kane -- Chapter 29. Gender, Families, and Social Policy; Jennifer Randles -- Chapter 30. Gender and Emotion Management; Carissa Froyum -- Part VII. Gendered Contexts in Social Institutions -- Chapter 31. Contemporary Approaches to Gender and Religion; Jennifer McMorris and Jennifer Glass -- Chapter 32. Gender, Race, and Crime: The Evolution of a Feminist Research Agenda; Kenly Brown and Nikki Jones -- Chapter 33. Sociology of Gender and Sport; Cheryl Cooky -- Chapter 34. Caring as Work: Research and Theory; Amy Armenia -- Chapter 35. Scientific and Medical Careers: Gender and Diversity; Laura E. Hirshfield and Emilie Glass -- Chapter 36. Women on the Move: Stalled Gender Revolution in Global Migration; Carolyn Choi, Maria Cecilia Hwang and Rhacel Salazar Parreñas -- Part VIII. Feminists Changing the Gender Structure -- Chapter 37. Combating Gender Bias in Modern Workplaces. Alison T. Wynn and Shelley J. Correll -- Chapter 38. Gender and Human Rights; Bandana Purkayastha -- Chapter 39. Gender in Movements; Jo Reger -- Chapter 40. Feminists Reshaping Gender; Alison Dahl Crossley and Laura K. Nelson
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783531195643
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VI, 295 S. 6 Abb, online resource)
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Sozialpsychologie und Sozialtheorie ; Band 1: Zugänge
    Paralleltitel: Printed edition
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Cultural studies ; Sociology ; Personality ; Social psychology ; Cultural studies ; Sociology ; Personality ; Social psychology ; Sozialpsychologie
    Kurzfassung: Der erste Band dieser Einführung stellt die wichtigsten Sozialpsychologien und Sozialtheorien vor. Er soll dabei informativ und leicht verständlich u.a. in die Kritische Theorie, die Gouvernementalitätstudien, die Feministische Theorie und die System Theorie einführen, aber auch die Soziale Kognition, symbolischen Interaktionismus, Kritischen Psychologie sowie die psychoanalytische Sozialpsychologie vorstellen. Damit werden die sonst nur getrennt zugänglichen Sozialpsychologien und Sozialtheorien in einem Band versammelt. Ein klarer Aufbau der Kapitel führt Leserinnen und Leser in die Fragestellungen der jeweiligen Themen ein und liefert Hinweise zu weitergehender Literatur. Eine ideale Einführung für Studierende der Soziologie und Psychologie, die einen schnellen und kompakten Einstieg wünschen. Der Inhalt • Theoretische Zugänge: Kritische Theorie, Gouvernementalität, Systemtheorie, Rational Choice, Feministische Wissenschaft • Sozialpsychologien: Symbolischer Interaktionismus, Kritische Psychologie, Psychoanalytische Sozialpsychologie, Sozialkonstruktivistische Sozialpsychologie, Lerntheorie, Soziale Kognition, Neurowissenschaftliche Sozialpsychologie • Empirische Zugänge: Qualitative Forschung, Quantitative Forschung Der Herausgeber PD Dr. Oliver Decker ist Leiter des Kompetenzzentrums für Rechtsextremismus- und Demokratieforschung und des Forschungsbereichs „Gesellschaftlicher und Medizinischer Wandel“ an der Universität Leipzig
    Kurzfassung: Theoretische Zugänge: Kritische Theorie, Gouvernementalität, Systemtheorie, Rational Choice, Feministische Wissenschaft -- Sozialpsychologien: Symbolischer Interaktionismus, Kritische Psychologie, Psychoanalytische, Sozialpsychologie, Sozialkonstruktivistische Sozialpsychologie, Lerntheorie, Soziale Kognition, Neurowissenschaftliche Sozialpsychologie -- Empirische Zugänge: Qualitative Forschung, Quantitative Forschung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 59
    ISBN: 9783319767659
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Sciences
    Serie: Computational Social Sciences
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Mathematical modeling of social relationships
    Paralleltitel: Printed edition
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Data mining ; System theory ; Mathematics ; Psychology Methodology ; Psychological measurement ; Social Sciences ; Social sciences ; Data mining ; System theory ; Mathematics ; Psychology Methodology ; Psychological measurement ; Data mining ; Mathematics ; Psychological measurement ; Psychology / Methodology ; Social sciences ; System theory ; Complex Systems ; Data Mining and Knowledge Discovery ; Data-driven Science, Modeling and Theory Building ; Mathematics in the Humanities and Social Sciences ; Methodology of the Social Sciences ; Psychological Methods/Evaluation ; Psychology ; Social Sciences ; Methodology
    Kurzfassung: This edited volume presents examples of social science research projects that employ new methods of quantitative analysis and mathematical modeling of social processes. This book presents the fascinating areas of empirical and theoretical investigations that use formal mathematics in a way that is accessible for individuals lacking extensive expertise but still desiring to expand their scope of research methodology and add to their data analysis toolbox. Mathematical Modeling of Social Relationships professes how mathematical modeling can help us understand the fundamental, compelling, and yet sometimes complicated concepts that arise in the social sciences. This volume will appeal to upper-level students and researchers in a broad area of fields within the social sciences, as well as the disciplines of social psychology, complex systems, and applied mathematics
    Kurzfassung: Introduction to the Mathematical Modeling of Social Relationships -- Dynamic Models of Social Interaction -- Quantitative Video Coding of Therapist-Client Sessions -- Dynamical Analysis of Therapist-Client Interactions -- Modeling Psychotherapy Encounters: Rupture and Repair -- Mathematical Models as Tools for Understanding the Dynamics of Cooperation and Conflict -- A Dynamical Approach to Conflict Management in Teams -- Modeling the Dynamics of Sustainable Peace -- Capital in the First Century: The Evolution of Inequality in Ancient Maya Society -- Can the Nash Equilibrium Predict the Outcomes of Military Battles? -- Future Directions in the Mathematical Modeling of Social Relationships
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    ISBN: 9783319757834
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XIX, 317 p. 14 illus, online resource)
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Sciences
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Attitudes, aspirations and welfare
    Paralleltitel: Printed edition
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Public policy ; Political sociology ; Social policy ; Welfare state ; Social Sciences ; Social sciences ; Public policy ; Political sociology ; Social policy ; Welfare state ; Aufsatzsammlung ; Sozialpolitik ; Soziale Sicherheit
    Kurzfassung: This edited collection uses democratic forums to study what people want from the welfare state in five European countries. The forum method yields new insights into how people frame social issues, their priorities and acceptable solutions. This is the first time democratic forums have been used as a research tool in this field. The contributors’ research show that most people recognize growing inequality, population ageing, paying for health care and pensions, social care and immigration as areas where the welfare state faces real challenges. The most striking findings are the high level of support across all countries for social investment, and the way justifications for this vary between welfare state regimes. The authors also explore key areas such as immigration and intergenerational differences. Attitudes, Aspirations and Welfare will be of interest to students and scholars across a range of disciplines including politics, social policy and sociology, as well as policy-makers
    Kurzfassung: 1. New Challenges for the Welfare State and New Ways to Study Them -- 2. Individualism and neo-liberalism -- 3. European welfare nationalism: A deliberative forum study in five countries -- 4. Attitudes to inequalities: Citizen deliberation about the (re-)distribution of income and wealth in four welfare state regimes -- 5. Intergenerational solidarity and the sustainability of state welfare -- 6. The provision of care - whose responsibility and why? -- 7. Healthcare futures: Visions of solidarity and the sustainability of European healthcare systems -- 8. Labour market challenges and the role of social investment -- 9. Democratic forums and welfare state attitudes
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 61
    ISBN: 9783658194154
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VIII, 217 S. 1 Abb, online resource)
    Serie: Edition Professions- und Professionalisierungsforschung 10
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Edition Professions- und Professionalisierungsforschung
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Social work ; Industrial sociology ; Professional education. ; Vocational education. ; Social sciences ; Social work ; Industrial sociology ; Konferenzschrift ; Berufsforschung
    Kurzfassung: Der Band liefert Analysen zur Professionskultur unterschiedlicher Berufsfelder, führt diese zusammen und macht strukturelle Gemeinsamkeiten und Differenzen sichtbar. Der Inhalt Soldatische Berufs- und Selbstbilder im Bereich der Bundeswehr • Berufliche Identität in einer Polizei auf dem Weg zur Profession • Die Professionskultur der Sozialen Arbeit • Die Professionalisierung des Unterrichtens • Professionalisierung in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung • Berufliche Kulturen des evangelischen Pfarramtes • Professionalisierung der Pflege, Deprofessionalisierung der Ärzte? • Notfallmedizin und Deprofessionalisierung des ärztlichen Berufs • Profession, Disziplin und Geschlecht Die Herausgeber_innen Dr. Silke Müller-Hermann ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut „Professionsforschung und -entwicklung“ der Hochschule für Soziale Arbeit der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. Prof. Dr. Roland Becker-Lenz ist Dozent am Institut „Professionsforschung und -entwicklung“ der Hochschule für Soziale Arbeit der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW sowie Privatdozent an der Universität Basel. Prof. Dr. Stefan Busse ist Wissenschaftlicher Direktor des Institutes für „Kommunikation, Kompetenz und Sport“ (IKKS) an der Hochschule Mittweida. Prof. Dr. Gudrun Ehlert ist Professorin für Sozialarbeitswissenschaft an der Fakultät Soziale Arbeit der Hochschule Mittweida.
    Anmerkung: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 62
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658185343
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XI, 92 Seiten) , Illustrationen
    Serie: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 2004-2016 ; Social sciences ; Sociology, Urban ; Human geography ; Social Sciences ; Human Geography ; Urban Studies/Sociology ; Landschaftsbewertung ; Soziale Konstruktion ; Landschaft ; Umweltwahrnehmung ; Landschaftsgliederung ; Konstruktivismus ; Sozialer Wandel ; Saarland ; Electronic books. ; Landschaftsgliederung ; Landschaftsbewertung ; Umweltwahrnehmung ; Konstruktivismus ; Saarland ; Landschaft ; Soziale Konstruktion ; Sozialer Wandel ; Geschichte 2004-2016
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 63
    ISBN: 978-3-658-22575-9
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (IX, 159 Seiten).
    Serie: Theorie und Praxis der Diskursforschung
    Serie: Theorie und Praxis der Diskursforschung
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2016
    DDC: 300.1
    RVK:
    Schlagwort(e): Social Sciences ; Methodology of the Social Sciences ; Knowledge - Discourse ; Family ; Social sciences ; Sociology ; Families ; Families / Social aspects ; Psychosoziale Beratung. ; Ehescheidung. ; Trennung. ; Diskurs. ; Elternschaft. ; Geschlechterverhältnis. ; Deutschland. ; Hochschulschrift ; Psychosoziale Beratung ; Ehescheidung ; Trennung ; Diskurs ; Elternschaft ; Geschlechterverhältnis
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 64
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :Springer VS,
    ISBN: 978-3-658-22398-4
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VII, 43 Seiten).
    Serie: essentials
    Serie: essentials
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 300.1
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social Sciences ; Methodology of the Social Sciences ; Research Methodology ; Communication Studies ; Consulting, Supervision and Coaching ; Social Work ; Social sciences ; Social work ; Sociology / Research ; Communication ; Gruppendiskussion. ; Moderation. ; Gruppendiskussion ; Moderation
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 65
    ISBN: 978-3-658-21980-2
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XI, 156 Seiten) : , Illustrationen.
    Serie: Studienskripten zur Soziologie
    Serie: Studienskripten zur Soziologie
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 300.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social Sciences ; Methodology of the Social Sciences ; Research Methodology ; Computing Methodologies ; Computer Appl. in Social and Behavioral Sciences ; Social sciences ; Computers ; Application software ; Sociology / Research ; Empirische Sozialforschung. ; Forschungsmethode. ; Textanalyse. ; Lehrbuch ; Empirische Sozialforschung ; Forschungsmethode ; Textanalyse
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 66
    ISBN: 978-3-658-19542-7
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VI, 104 Seiten) : , Illustrationen.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 361.3
    RVK:
    Schlagwort(e): Social Sciences ; Social Work ; Social Work and Community Development ; Aging ; Demography ; Social sciences ; Aging ; Social work ; Demography ; Social service ; Altenpflege. ; Alter. ; Stationäre Behandlung. ; Stationäre Altenhilfe. ; Sozialraum. ; Stadtteilarbeit. ; Fallstudie ; Altenpflege ; Alter ; Stationäre Behandlung ; Stationäre Altenhilfe ; Sozialraum ; Stadtteilarbeit
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 67
    ISBN: 978-3-658-21799-0
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XV, 294 Seiten) : , Illustrationen.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    Schlagwort(e): Social Sciences ; Sociology of Racism ; Social Structure, Social Inequality ; Urban Studies/Sociology ; Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Sociology, Urban ; Flüchtling. ; Asylbewerber. ; Diskriminierung. ; Ausgrenzung. ; Gewalt. ; Rechtspopulismus. ; Fremdenfeindlichkeit. ; Stigmatisierung. ; Gewalttätigkeit. ; Kontexteffekt. ; Bautzen. ; Flüchtling ; Asylbewerber ; Diskriminierung ; Ausgrenzung ; Gewalt ; Rechtspopulismus ; Fremdenfeindlichkeit ; Flüchtling ; Stigmatisierung ; Diskriminierung ; Gewalttätigkeit ; Kontexteffekt
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 68
    ISBN: 9783658132774
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (X, 426 S, online resource)
    Ausgabe: 2. Aufl. 2018
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Preyer, Gerhard, 1945 - Soziologische Theorie der Gegenwartsgesellschaft ; 2: Lebenswelt - System - Gesellschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als Preyer, Gerhard, 1945 - Soziologische Theorie der Gegenwartsgesellschaft ; 2: Lebenswelt - System - Gesellschaft
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Religion and culture ; Social Sciences ; Political science ; Sociology ; Culture. ; Social sciences ; Political science ; Sociology ; Religion and culture ; Soziologische Theorie
    Kurzfassung: Weltbildanalyse -- Gesellschaft als Lebenswelt und System -- Universalpragmatik -- Moralisches Bewusstsein.-Diskurstheorie -- Religion, Recht, Öffentlichkeit und die Frage nach dem Menschen in der postsäkularen Gesellschaft.
    Kurzfassung: Die Untersuchung legt eine systematische neue Rekonstruktion der „Theorie des kommunikativen Handels“ von Jürgen Habermas vor. Sie erörtert im Kontext der klassischen Soziologie, der Soziologie der Gegenwartsgesellschaft, der Evolutionstheorie und Sprachtheorie die Probleme dieses Forschungsprogramms. Aus der Sicht der soziologischen Theorie ist dabei der Problembezug, die Folgeprobleme dieses Ansatzes zu erkennen und wie sie zu bearbeiten sind. Angesprochen ist damit der Problembezug der Grenzen der Innovationsfähigkeit dieses Forschungsprogramms. Das betrifft die grundlegende Fragestellungen der soziologischen Theorie in der postmodernen Gesellschaft und ihrer Evolution zur „nächsten Gesellschaft“, die alle Funktionssysteme z. B. der Wirtschaft, der Politik und des Rechts betreffen. Angesprochen ist damit aber auch, in welchem Ausmaß sich ‚unsere’ Verständigungsvoraussetzungen verändert haben, die einer erneuten Reflexion bedürfen, ohne den Anspruch zu erheben, damit die gesellschaftliche Kommunikation auf normativ erzwungene Zustände hin zu steuern. Inhalt Weltbildanalyse Gesellschaft als Lebenswelt und System Universalpragmatik Moralisches Bewusstsein Diskurstheorie Religion, Recht, Öffentlichkeit und die Frage nach dem Menschen in der postsäkularen Gesellschaft Zielgruppen Soziologinnen und Soziologen mit dem Schwerpunkt soziologische Theorie, Modernisierungstheorie, Evolutionstheorie, politische Soziologe und Kultursoziologie Autor Prof. Dr. phil. Gerhard Preyer lehrt am Institut für Soziologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main und ist Herausgeber der Zeitschrift ProtoSociology www.protosociology.de.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 69
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658173777
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (X, 267 S, online resource)
    Ausgabe: 2. Aufl. 2018
    Serie: Gesammelte Schriften 7
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Dux, Günter, 1933 - Gesammelte Schriften ; Band 7: Strukturwandel der Legitimation – Das Ende absoluter Werte
    DDC: 301.01
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Religion and culture ; Social Sciences ; Ethnology ; Sociology ; Culture. ; Social sciences ; Ethnology ; Sociology ; Religion and culture ; Sozialordnung ; Legitimation ; Logik ; Soziologische Theorie ; Recht ; Legitimation ; Gerechtigkeit ; Rechtstheorie
    Kurzfassung: Logik und Legitimation. Das Problem -- Die Herkunft des Schemas vom Ursprung -- Strukturwandel der interpretativen Matrix -- Die Wende zur Neuzeit -- Selbstbehauptung und Widerspruch. Das Ende der Metaphysik -- Glauben – Werten – Wissen. Die Rechtslehre Max Webers -- Die ontologische Begründung des Rechts -- Zusammenfassung. Das Postulat der Gleichheit -- Gerechtigkeit statt Gleichheit. Ein kleines verändertes Nachwort.
    Kurzfassung: In der Rechtstheorie hält sich beharrlich die Frage nach der Legitimation der gesellschaftlichen Ordnung, nach der Legitimation des Rechts insbesondere. Auf der Suche nach ihrer Bestimmung sieht sich Dux mit der immer noch vorherrschenden Überzeugung in der Rechts- und Sozialtheorie konfrontiert, jede Form der Legitimation müsse einem Absoluten verpflichtet sein. Gegen diese philosophische Fixierung an Denkmodelle der Metaphysik macht Dux Front. In einem groß angelegten entwicklungslogischen Entwurf ist Dux bemüht, die Herkunft der absolutistischen Logik und deren Dekonstruktion in der Geschichte darzulegen. Sie ist, so sein Argument, von der Geschichte überholt und ideologisch geworden. Preisgegeben werden kann, so Dux, das Verlangen, die Sozialordnung zu legitimieren, nicht. Dux erachtet es für geboten, die Legitimation auf Gerechtigkeit zu gründen. Als Gerechtigkeit versteht er, dass jeder in der Gesellschaft die Möglichkeit findet, den Sinnanforderungen an die Lebensführung in der Moderne nachzukommen. Der Inhalt · Logik und Legitimation. Das Problem · Die Herkunft des Schemas vom Ursprung · Strukturwandel der interpretativen Matrix · Die Wende zur Neuzeit · Selbstbehauptung und Widerspruch. Das Ende der Metaphysik · Glauben – Werten – Wissen. Die Rechtslehre Max Webers · Die ontologische Begründung des Rechts · Zusammenfassung. Das Postulat der Gleichheit · Gerechtigkeit statt Gleichheit. Ein kleines verändertes Nachwort Der Autor Dr. Günter Dux ist Prof. emeritus am Institut für Soziologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 70
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658173715
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XVII, 384 S, online resource)
    Ausgabe: 3. Aufl. 2018
    Serie: Gesammelte Schriften 5
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Religion and culture ; Social Sciences ; Ethnology ; Sociology ; Culture. ; Social sciences ; Ethnology ; Sociology ; Religion and culture ; Deontische Logik ; Moral
    Kurzfassung: Das Ziel, das Dux mit der Untersuchung zur Moral verfolgt, ist, einsichtig zu machen, dass und wie sich die Moral als eine Form sozialer Vernunft aus einer Bedingungskonstellation der evolutiv erworbenen Verfassung heraus zu bilden vermochte und immer wieder zu bilden vermag. Man muss, das ist die Kernthese Günter Dux‘, die Moral unter den erkenntniskritischen Vorgaben der Moderne neu verstehen – anders als sie in aller Vergangenheit verstanden wurde. Dux macht deutlich, dass es zum Verständnis der Moral einer anderen Logik bedarf, nämlich einer prozessualen. Durch sie muss geklärt werden, dass und wie Moral sich mit der Vernunft in der Gesellschaft historisch-genetisch ausgebildet hat. Das erkenntniskritische Interesse an der Moral ist politisch motiviert. Wir sind mit den gesellschaftlichen Verhältnissen in eine Krise geraten. Das Problem ist der Markt. Er macht es unmöglich, der Gesellschaft eine von der Idee der Versöhnung bestimmte Welt als normatives Ideal zugrunde zu legen. Das Normative ist in die Strukturen der Gesellschaft eingelassen. Mit den Strukturen der Gesellschaft bedarf es deshalb der Kritik der Moral und einer trennscharfen Bestimmung der Gerechtigkeit. Auch sie stellt sich in der prozessualen Logik anders dar, als im philosophischen Denken von der Antike bis zu unserer Gegenwart. Der Inhalt · Eine andere Moral in einer anderen Welt. Omnia esse evertenda · Anthropologie des Sollens · Historisch-genetische Theorie der Moral · Zum Schluss: Die Moral in der prozessualen Logik der Moderne · Theorie der Moral: Separat veröffentlichte Beiträge Der Autor Dr. Günter Dux ist Prof. emeritus am Institut für Soziologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 71
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658208929
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XVI, 319 p. 34 illus, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Brülle, Jan Poverty trends in Germany and Great Britain
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): 1992-2012 ; Armut ; Risiko ; Arbeitslosigkeit ; Atypische Beschäftigung ; Einkommensverteilung ; Lebensstandard ; Vergleich ; Deutschland ; Großbritannien ; Social sciences ; Social policy ; Social structure ; Social inequality ; Social Sciences ; Social sciences ; Social policy ; Social structure ; Social inequality ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Großbritannien ; Armut ; Einkommensverteilung ; Lebensstandard ; Geschichte 1992-2012
    Kurzfassung: Jan Brülle shows how poverty risks in Germany between 1992 and 2012 increased concentrated on those with low educational levels, in lower occupational positions, and with precarious employment careers, as the country’s welfare state failed to adapt to widening inequalities in households’ market incomes. Contrasting the German experience with Great Britain, where social transfers to low-income families in concert with favourable labour market conditions helped to reduce poverty between 1992 and the global financial crisis, he presents the most comprehensive comparative study on poverty trends in these two countries to date. Moving beyond a cross-sectional perspective on poverty, the author analyses why it became not only more frequent in Germany, but also more persistent in individual life-courses, and why faster exits have driven the decline in poverty in Great Britain. Contents Concepts and Explanations of Poverty The Changing Structure of Poverty Risks Labour Market Risks, Households, Social Security The Dynamics of Relative Income Poverty Income Poverty and Material Deprivation Target Groups Lecturers and students of sociology, social policy, economics Practitioners working in social policy The Author Dr. Jan Brülle is a researcher at Goethe-University Frankfurt. His research focuses on the interrelations of labour markets, families and social policy and their impact on poverty and social inequality
    Kurzfassung: Concepts and Explanations of Poverty -- The Changing Structure of Poverty Risks -- Labour Market Risks, Households, Social Security -- The Dynamics of Relative Income Poverty -- Income Poverty and Material Deprivation
    Anmerkung: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 72
    ISBN: 978-3-658-18729-3
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (392 Seiten) : , Illustrationen.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Hildesheim 2017
    DDC: 361.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Juvenile delinquents ; Social work ; Social Sciences ; Social Work ; Youth Offending and Juvenile Justice ; Jugendlicher Täter. ; Jugendstrafvollzug. ; Bewältigung. ; Resozialisierung. ; Rückfall. ; Prävention. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Jugendlicher Täter ; Jugendstrafvollzug ; Bewältigung ; Resozialisierung ; Rückfall ; Prävention
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 73
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :Springer VS,
    ISBN: 978-3-658-17834-5
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XII, 179 Seiten).
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 310
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Political theory ; Elections ; Human geography ; Psychology / Methodology ; Psychological measurement ; Social Sciences ; Methodology of the Social Sciences ; Electoral Politics ; Political Theory ; Human Geography ; Psychological Methods/Evaluation ; Empirische Sozialforschung. ; Quantitative Methode. ; Qualitative Methode. ; Qualitative Sozialforschung. ; JPA ; JMB ; Humanwissenschaften ; Konstruktivismus ; Positivismus ; Naturwissenschaften ; Sozialwissenschaften ; Physik ; Empirische Sozialforschung ; Quantitative Methode ; Qualitative Methode ; Qualitative Sozialforschung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 74
    ISBN: 978-3-658-15803-3
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (X, 318 Seiten) : , Illustrationen.
    Serie: Sexuelle Gewalt und Pädagogik Band 4
    Serie: Sexuelle Gewalt und Pädagogik
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 360
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social work ; Social justice ; Human rights ; Social Sciences ; Social Work ; Social Justice, Equality and Human Rights ; Junge. ; Männliche Jugend. ; Sexueller Missbrauch. ; Jugendhilfe. ; Geschlechterrolle. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Junge ; Männliche Jugend ; Sexueller Missbrauch ; Jugendhilfe ; Geschlechterrolle
    Kurzfassung: Männliche Betroffene von sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend stehen aufgrund von gesellschaftlich vorherrschenden Männlichkeitsanforderungen vor spezifischen Herausforderungen, wenn sie ihre Gewaltwiderfahrnisse aufdecken (wollen). In diesem Band wird auf Basis von Interviews mit Betroffenen und an Aufdeckungsprozessen Beteiligten der Frage nachgegangen, was männlichen Kindern und Jugendlichen dabei hilft, sexualisierte Gewaltwiderfahrnisse aufzudecken. Quelle: Klappentext via Verlag.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 75
    ISBN: 9783658205201
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XI, 317 S, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 301.01
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Critical theory ; Social structure ; Social inequality ; Economic sociology ; Sociology ; Social sciences ; Critical theory ; Social structure ; Social inequality ; Economic sociology ; Sociology ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: Lebendige Traditionen -- Kritikbegriff und Utopie -- Diagnosen.
    Kurzfassung: Der Band geht zurück auf die Tagung „Der aufrechte Gang im windschiefen Kapitalismus“, die im Januar 2016 in Weimar stattgefunden hat. Ihr Ziel war es, unterschiedliche Traditionen zusammenzuführen, Modelle kritischen Denkens zu vergegenwärtigen und neue Perspektiven der Gesellschaftstheorie zu eröffnen. Die Beiträge widmen sich der Standortbestimmung kritischer Theorien. Sie reflektieren auf ihre Ursprünge, loten ihr zeitdiagnostisches Potential aus und dokumentieren ihren interdisziplinären Charakter. Der „aufrechte Gang“ (Ernst Bloch) im Denken bedeutet, sich von der Übermacht des Bestehenden nicht einschüchtern zu lassen, konformistischer Akzeptanz wie irrationaler Sinngebung zu widerstehen und die Möglichkeit des Neuen, die Utopie, wach zu halten. Der Inhalt Lebendige Traditionen Kritikbegriff und Utopie Diagnosen Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Philosophie und Soziologie, Politologie und Psychologie, Literatur- und Kulturwissenschaften. Die Herausgeber Dr. Rüdiger Dannemann ist Vorstand der Internationalen Georg-Lukács-Gesellschaft. Dr. Henry W. Pickford ist Associate Professor of German and Philosophy in der Duke University in Durham (NC), USA. Dr. Hans-Ernst Schiller ist Professor für Sozialphilosophie und Sozialethik am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften der Hochschule Düsseldorf.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 76
    ISBN: 9783658227043
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (344 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Vechtaer Beiträge zur Gerontologie
    Originaltitel: Zur Konstruktion von Pflegearrangements häuslich pflegender Männer im erwerbsfähigen Alter
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Vechta 2017
    DDC: 306.85
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social Sciences ; Family ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Social Structure, Social Inequality ; Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Families ; Families / Social aspects ; Hauspflege ; Mann ; Familienangehöriger ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hauspflege ; Mann ; Familienangehöriger
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 77
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658158941
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XVIII, 817 S. 228 Abb., 136 Abb. in Farbe, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Handbuch Qualitative Videoanalyse
    DDC: 300.1
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social Sciences ; Social sciences ; Sociology Research ; Social sciences ; Sociology Research ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Interpretative Sozialforschung ; Video ; Analyse ; Forschungsmethode
    Kurzfassung: Positionen und methodologische Grundlagen -- Datenaufbereitung: Vorbereitung und Aufbereitung videoanalytischer Untersuchungen -- Methodologie und Methodik: Konkrete Fragen der Datenanalyse -- Ergebnisdarstellung: Probleme und deren Lösungen -- Anwendung: Forschungsgenerierte Videographie in der Schul- und Unterrichtsforschung -- Anwendung: Film- und Fernsehanalyse -- Anwendung: Feldeigene Gebrauchsweisen von Video/Filmmaterialien in verschiedenen sozialen Settings -- Resümee. Videos per App: Laden Sie die Springer Multimedia App kostenlos herunter.
    Kurzfassung: Das Handbuch bietet einen breiten und vollständigen Überblick über die derzeit wichtigsten qualitativen Methoden der Videoanalyse und Filmanalyse sowie deren Entwicklungen in den Sozialwissenschaften und schließt somit in einem Fachbereich, der durch hohe Diversität gekennzeichnet ist, eine noch immer bestehende Lücke. Zudem geht der Band forschungspraktisch auf die bestehenden methodischen und methodologischen Herausforderungen ein, differenziert und arbeitet auf diese Weise die bestehenden Anforderungen im Umgang mit dem besonderen Datentypus nachvollziehbar heraus. Die Herausgeberin und der Herausgeber Dr. phil. Christine Moritz ist Geschäftsführerin der Feldpartitur GmbH, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen, Lehrende an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Forschungsconsultant. Dr. Michael Corsten ist Professor für Soziologie an der Stiftung Universität Hildesheim. Videos per App: Laden Sie die Springer Multimedia App kostenlos herunter - Abbildungen im Buch per App mit Handy oder Tablet scannen, um Videos zu streamen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 78
    ISBN: 9783658208721
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VII, 208 Seiten)
    Serie: Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 201.7
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Sociology ; Religion and culture ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Social Sciences ; Sociology of Culture ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Gender Studies ; Geschlechterverhältnis ; Hohes Alter ; Altenbild ; Literatur ; Kultur ; Geschlechterrolle ; Soziale Situation ; Soziale Konstruktion ; Intersektionalität ; Hohes Alter ; Demenz ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Demenz ; Soziale Situation ; Kultur ; Literatur ; Geschlechterrolle ; Hohes Alter ; Soziale Konstruktion ; Geschlechterverhältnis ; Demenz ; Intersektionalität ; Altenbild ; Hohes Alter ; Literatur
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 79
    ISBN: 9783658210908
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XV, 263 S. 4 Abb. in Farbe, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.23086912
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; International relations ; Social work ; Area studies ; Social sciences ; International relations ; Social work ; Area studies ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Vielfalt ; Sozialarbeit
    Kurzfassung: Interkulturelle und dekoloniale Perspektiven -- Inklusion und Migration in Europa, Indien, Lateinamerika -- Humanistische und dekoloniale Perspektiven auf Vielfalt und Friedensarbeit -- Ausgewählte Aspekte interkultureller und dekolonialer Sozialarbeit -- Implikationen für die Soziale Arbeit mit Flüchtlingen und Migranten.
    Kurzfassung: Dieser Tagungsband fokussiert die internationale dekoloniale Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt sozialer Diversität und greift Themen wie Gender-Diskussion, religiöse Pluralisierung, indigene Soziale Arbeit, Migration und Inklusion aus der Perspektive länderspezifischer Ansätze auf. Die untersuchten Länder weisen in der migrationsspezifischen Sozialen Arbeit langjährige Erfahrungen in der Binnenmigration aufgrund von Gewalterfahrungen (Kolumbien) oder wirtschaftlichen Gründen (Indien) auf, leben im politischen Transformationsprozess (Kuba) oder müssen aufgrund hoher Emigration (Indien) länderspezifische Lösungen finden. Die interdisziplinäre Sichtweise ergibt sich durch eine sozialarbeitswissenschaftliche, pädagogische, philosophische und politische Herangehensweise. Der Inhalt Interkulturelle und dekoloniale Perspektiven.- Inklusion und Migration in Europa, Indien, Lateinamerika.- Humanistische und dekoloniale Perspektiven auf Vielfalt und Friedensarbeit.- Ausgewählte Aspekte interkultureller und dekolonialer Sozialarbeit.- Implikationen für die Soziale Arbeit mit Flüchtlingen und Migranten. Die Zielgruppen • Lehrende und Studierende der internationalen Sozialen Arbeit • Praktikerinnen und Praktiker aus den Bereichen Flüchtlingshilfe und Friedensarbeit Die Herausgeberinnen Dr. phil. Monika Pfaller-Rott ist an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, Fakultät für Soziale Arbeit tätig, Prof. Dr. Esperanza Gómez-Hernández an der Universidad de Anitoquia in Medellin, Kolumbien und Prof. Dr. Hilaria Soundari an der Universität The Gandhigram Rural Institute in Indien.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 80
    ISBN: 9783658185329
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XI, 397 S. 58 Abb, online resource)
    Serie: Sozialwissenschaften und Berufspraxis
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Soziale Innovationen lokal gestalten
    DDC: 307.76
    RVK:
    Schlagwort(e): Sozialer Wandel ; Innovation ; Stadtentwicklung ; Ländliche Entwicklung ; Soziale Integration ; Gemeinwesenarbeit ; Nachhaltiger Konsum ; Share Economy ; Altenhilfe ; Wohnsoziologie ; Bürgerbeteiligung ; Regionalpolitik ; Deutschland ; Social sciences ; Religion and culture ; Social Sciences ; Social work ; Area studies ; Sociology, Urban ; Social service ; Culture. ; Social sciences ; Social work ; Area studies ; Religion and culture ; Sociology, Urban ; Social service ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift Sozialforschungsstelle der TU Dortmund 09.06.2017-11.06.2017 ; Sozialer Wandel ; Sozialinnovation ; Nachhaltigkeit ; Stadt ; Ländlicher Raum
    Kurzfassung: Dieser Band macht konkrete soziale Innovationen zum Gegenstand. Der Schwerpunkt liegt bei den Kommunen von Stadt und Land, sei es beim Carsharing oder bei der Bewältigung der zahlreichen Erscheinungsformen des demografischen Wandels, bei neuen Wohnformen oder Schulen als Innovationszentren. Der Band soll das Verstehen sozialer Innovationsprozesse erleichtern, für das Verhalten in solchen Prozessen qualifizieren und den Diskurs über die Rolle der Sozialwissenschaften in, für und bei sozialen Innovationsprozessen vor Ort befördern. Gezeigt wird, wie vielfältig involviert Sozialwissenschaft mit ihren Theorien und Methoden praktisch wird, wie sie soziale Veränderungsprozesse unterstützt, verbessert und bereichert; auch, wie sie ihr theoretisches Verständnis sozialer Prozesse und ihre methodische Kreativität an ihnen schärft; und, zu guter Letzt, wie SozialwissenschaftlerInnen selbst als wissenschaftliche Begleitung solcher Prozesse von deren Beobachtung und Analyse lernen, daran wachsen können. Der Inhalt Diffusionsprozesse sozialer Innovationen beobachten und begleiten • Ökosysteme sozialer Innovation entdecken und entwickeln Die Herausgeber Dr. Hans-Werner Franz ist Mitglied des Geschäftsführenden Vorstandes des BDS (Berufsverband Deutscher Soziologinnen und Soziologen) und Permanent Advisor of ESSI (European School of Social Innovation) mit Sitz in Wien. Dr. Christoph Kaletka ist Senior Researcher und Mitglied der Geschäftsführung der Sozialforschungsstelle, zentrale wissenschaftliche Einrichtung der TU Dortmund.
    Anmerkung: Enthält 20 Beiträge
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 81
    ISBN: 9783658211905
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XVI, 437 S. 51 Abb, online resource)
    Serie: Interkulturelle Studien
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Tunç, Michael, 1967 - Väterforschung und Väterarbeit in der Migrationsgesellschaft
    DDC: 304.8
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Gender identity in education ; Social work ; Educational sociology. ; Social sciences ; Gender identity in education ; Social work ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Vaterrolle ; Männerbild ; Kulturvergleich ; Geschlechterforschung
    Kurzfassung: Forschungsstand der Sozial- und Erziehungswissenschaften im Kontext von Väterlichkeit, Männlichkeit und Migration -- Väter mit Migrationshintergrund und rassismuskritisch migrationssozialarbeiterische Väterarbeit -- Die Evaluation interkultureller Väterarbeit in NRW.
    Kurzfassung: Michael Tunç untersucht, inwiefern sich Prozesse des Zusammenwirkens der Differenzlinien Geschlecht, Ethnizität und Klasse bei ethnisch minorisierten Vätern/Vätern of Color (PoC) rekonstruieren lassen. Der Autor präsentiert aktuelle Begriffe, Ansätze und Ergebnisse der Männlichkeits- und Väterlichkeitsforschung. Für emanzipative Entwicklungen arbeitet er den Begriff der progressiven Männlichkeit aus, mit dem sich Spannungen zwischen hegemonialen und progressiven Deutungsmustern von Männlichkeit/Väterlichkeit migrantischer Männer/PoC angemessen analysieren lassen. Er stellt intersektionale rassismuskritisch-migrationsgesellschaftliche Ansätze vor und überträgt sie auf diversitätsbewusste Väterarbeit. Der Inhalt Forschungsstand der Sozial- und Erziehungswissenschaften im Kontext von Väterlichkeit, Männlichkeit und Migration Väter mit Migrationshintergrund und rassismuskritisch migrationssozialarbeiterische Väterarbeit Die Evaluation interkultureller Väterarbeit in NRW Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaften, Sozialwissenschaften und Sozialen Arbeit Praktiker und Praktikerinnen in der Sozialen Arbeit und Pädagogik Der Autor Dr. Michael Tunç ist im Rahmen einer befristeten Professur für das Fachgebiet Migration und Soziale Arbeit am Fachbereich Soziale Arbeit der Hochschule Darmstadt tätig.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 407-453
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 82
    ISBN: 9783658221164
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XI, 325 S. 21 Abb, online resource)
    Serie: Stadt, Raum und Gesellschaft
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.800943515
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, Urban ; Emigration and immigration ; Human geography ; Social sciences ; Sociology, Urban ; Emigration and immigration ; Human geography ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Wohnungssuche und Standortentscheidung bei internationaler Mobilität -- Settings und Felder sozialräumlicher Verortung -- Habitustransformation und ethnisch-kulturelle Grenzziehungen -- Verortungsstrategien zwischen lokaler und transnationaler Einbettung -- Die Bedeutung von Orten bei mobiler Lebensführung.
    Kurzfassung: Anna Becker untersucht anhand der Lebensführung hochqualifizierter Migrantinnen und Migranten idealtypisch die Herausforderungen, mit denen Menschen in Zeiten von Globalisierung, flexibilisierten Arbeitsmärkten und gestiegenen Mobilitätsanforderungen konfrontiert sind. Über die Analyse der Verortungspraktiken von beruflich Mobilen zwischen Entankerung und Wiedereinbettung zeigt die Autorin auf, wie sich soziale Beziehungen unter den Bedingungen von Mobilität, Temporalität und kultureller Vielfalt gestalten und welche Funktionen sozialräumliche Strukturen für lokale und transnationale Einbettung sowie für das Zusammenleben und gesellschaftliche Teilhabe erhalten. Inhalt Wohnungssuche und Standortentscheidung bei internationaler Mobilität Settings und Felder sozialräumlicher Verortung Habitustransformation und ethnisch-kulturelle Grenzziehungen Verortungsstrategien zwischen lokaler und transnationaler Einbettung Die Bedeutung von Orten bei mobiler Lebensführung Zielgruppen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Dozierende und Studierende der Migrationsforschung, Stadtsoziologie, Humangeographie und Stadtplanung Verantwortliche in öffentlichen Verwaltungen im Bereich Stadtentwicklung, Migration und Integration Die Autorin Anna Becker arbeitet als Wissenschaftlerin beim vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V. und forscht zu Migration und gesellschaftlicher Vielfalt, sozialer Stadt(teil)entwicklung und der digitalen Transformation städtischer Gesellschaften.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 83
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658214395
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XIII, 489 S. 10 Abb., 1 Abb. in Farbe, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 300.1
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Sociology ; Personality ; Social psychology ; Social sciences ; Sociology ; Personality ; Social psychology ; Einführung
    Kurzfassung: Vorbemerkung oder: Warum in diesem Text Akteure, Subjekte und Subjektivität vorkommen -- Bausteine einer psychodynamischen Subjektkonzeption -- Handeln -- Die Situation: Interaktion im sozialen Kontext -- Mikrosoziale Realität -- Makrosoziale Realität -- Soziale Realität und Psychodynamik – Rückblick und Ausblick.
    Kurzfassung: In diesem Text geht es um die Frage, wie Theorien der Psychodynamik zum Verständnis gesellschaftlicher Prozesse beitragen und was die dazu erforderliche Kooperation können muss. Die Frage, ob sie einen Beitrag leisten können, stellt sich nicht in einer Welt, in der bei aller instrumentellen Rationalität Ängste, Hoffnungen, Hass und Wut, Sehnsüchte und Fantasien sich ins soziale Geschehen einmischen und es mehr oder weniger massiv bestimmen. Psychodynamik ist dabei kein „Störfaktor“, sondern ein konstitutiver, motivierender und treibender, ein notwendiger, aber kein pflegeleichter oder gar beliebig kontrollierbarer Faktor jeder sozialen Realität. Um das komplexe Zusammenspiel sozialer und psychischer Realität zu erfassen, bedarf es einer entsprechenden Konzeption, die hier vorgestellt und illustriert wird. Der Inhalt Bausteine einer psychodynamischen Subjektkonzeption Umrisse eines Konzepts des Verhältnisses von sozialer und psychischer Realität Ebenen der Vermittlung sozialer und psychischer Realität: Handlung • Situation: Interaktion • Mikrosoziale Realität • Makrosoziale Realität Soziale Realität und Psychodynamik Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Soziologie, Sozialpsychologie, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Der Autor Dr. Johann August Schülein ist em. o. Professor für Soziologie an der Wirtschaftsuniversität Wien. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Mikrosoziologie, Institutions- und Systemdynamik, Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie sowie Sozioökonomie.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 84
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :Springer VS,
    ISBN: 978-3-658-18998-3
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VI, 140 Seiten) : , Illustrationen.
    Serie: Basiswissen Sozialwirtschaft und Sozialmanagement
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 361.3
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Welfare economics ; Social work ; Social Sciences ; Social Work ; Social Choice/Welfare Economics/Public Choice ; Sozialarbeit. ; Nonprofit-Bereich. ; Sozialeinrichtung. ; Netzwerkanalyse ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Sozialarbeit ; Nonprofit-Bereich ; Sozialeinrichtung ; Netzwerkanalyse
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 85
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :Springer VS,
    ISBN: 978-3-658-18557-2
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VI, 286 Seiten) : , Illustrationen.
    Serie: Studientexte zur Soziologie
    Serie: Studientexte zur Soziologie
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 300.1
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Methodology of the Social Sciences ; Empirische Sozialforschung. ; Qualitative Sozialforschung. ; Grounded theory. ; Qualitative Inhaltsanalyse. ; Ethnologie. ; Teilnehmende Beobachtung. ; Experteninterview. ; Narratives Interview. ; Wissenschaftliche Literatur. ; Lehrbuch ; Empirische Sozialforschung ; Qualitative Sozialforschung ; Grounded theory ; Qualitative Inhaltsanalyse ; Ethnologie ; Teilnehmende Beobachtung ; Experteninterview ; Narratives Interview ; Wissenschaftliche Literatur
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 86
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658176785
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VIII, 195 p. 1 illus)
    Serie: Prekarisierung und soziale Entkopplung – transdisziplinäre Studien
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Sociology ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Social medicine ; Industrial sociology ; Social Sciences ; Social Structure, Social Inequality ; Media Sociology ; Sociology of Work ; Sociological Theory ; Medical Sociology ; Massenmedien ; Sozialwissenschaften ; Prekariat ; Digitalisierung ; Arbeitswelt ; Soziale Ungleichheit ; Arbeitsflexibilisierung ; Social Media ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Social Media ; Arbeitswelt ; Arbeitsflexibilisierung ; Prekariat ; Soziale Ungleichheit ; Digitalisierung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 87
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham : Springer International Publishing
    ISBN: 9783319447087
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online Ressource (VII, 221 p. 2 illus)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.2
    RVK:
    Schlagwort(e): Weber, Max ; Social sciences ; Political science ; Religion and culture ; Social sciences / Philosophy ; Political sociology ; Social Sciences ; Political Sociology ; Political Science ; Social Theory ; Sociology of Culture ; Philosophie ; Politische Wissenschaft ; Sozialwissenschaften ; Organisationssoziologie ; Politische Institutionenlehre ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Weber, Max 1864-1920 ; Organisationssoziologie ; Politische Institutionenlehre
    Anmerkung: Original German essays published between 1993 and 2013
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 88
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham : Springer Open
    ISBN: 9783319445885
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (x, 300 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Knowledge and space volume 9
    Serie: Knowledge and space
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Sociology ; Social sciences / Philosophy ; Human geography ; Experiential research ; Social Sciences ; Human Geography ; Psychology Research ; Social Theory ; Knowledge - Discourse ; Philosophie ; Sozialwissenschaften ; Wissen ; Sozialwissenschaften ; Wissen ; Raum ; Humanökologie ; Rationalität ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Wissen ; Rationalität ; Raum ; Humanökologie ; Sozialwissenschaften
    Anmerkung: Open Access
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 89
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham : Springer
    ISBN: 9783319528977
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xxi, 261 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Jonas, Michael Methodological Reflections on Practice Oriented Theories
    DDC: 300.1
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Economic sociology ; Cultural studies ; Sociology ; Social Sciences ; Methodology of the Social Sciences ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Cultural Studies ; Knowledge - Discourse ; Sozialwissenschaften ; Wissen ; Social sciences--Methodology ; Methodologie ; Soziologie ; Soziologie ; Methodologie
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 90
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Cham] : Springer Open
    ISBN: 9783319397634
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xiii, 224 Seiten) , Diagramme
    Serie: IMISCOE research series
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    Schlagwort(e): Crisis migration Freedom of circulation of EU citizens Migration and integration policies Mobility of EU citizens Southern European migration ; Social sciences ; Political science ; International law ; Population ; Emigration and immigration ; Social Sciences ; Migration ; Population Economics ; European Law ; Political Science ; Internationales Recht ; Migration ; Politische Wissenschaft ; Sozialwissenschaften ; Politische Krise ; Wirtschaftskrise ; Migration ; Südeuropa ; Nordeuropa ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Nordeuropa ; Südeuropa ; Migration ; Wirtschaftskrise ; Politische Krise
    Anmerkung: Open Access
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 91
    ISBN: 9783658172237
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VII, 262 Seiten)
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Serie: Research
    Paralleltitel: Printed edition
    Paralleltitel: Erscheint auch als Tißberger, Martina, 1965 - Critical whiteness
    DDC: 300.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Sociology ; Cultural studies ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Cultural Studies ; Gender Studies ; Methodology of the Social Sciences ; Social Sciences ; Psychologie ; Psychotherapie ; Rassismus ; Geschlechterrolle
    Kurzfassung: Martina Tißberger analysiert anhand einer qualitativen empirischen Studie, wie sich Widerspruchsverhältnisse des Rassismus und Sexismus in der psychotherapeutischen und psychosozialen Arbeit auswirken und wie Fachkräfte damit umgehen. Aus der Perspektive von Critical Whiteness als Epistemologiekritik und als Praxis hegemonialer Selbstreflexion werden Möglichkeiten für die Psychologie, aber auch die gesamten Sozialwissenschaften aufgezeigt, wie diese Machtverhältnisse durchkreuzt werden können. Der Inhalt Was ist Rassismus? Ethnizität, Kultur, Rassekonstruktion Der Rassismus der Psychologie und die Psychologie des Rassismus Intersektionalität von Gender und Rassismus Methodologie und Epistemologiekritik Critical Whiteness als Praxis hegemonialer Selbstreflexion in Psychotherapie und psychosozialer Arbeit Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften (Psychologie, Erziehungswissenschaft, Soziologie, Soziale Arbeit, Pädagogik) Psychologinnen und Psychologen, Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter sowie Pädagoginnen und Pädagogen Die Autorin Martina Tißberger ist Professorin im Master-Studiengang Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Interkulturalität an der Fachhochschule Oberösterreich. Sie promovierte im Fach Psychologie an der Freien Universität Berlin und lehrte und forschte u.a. an der UC Berkeley, der Humboldt-Universität zu Berlin und der Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg
    Kurzfassung: Was ist Rassismus? -- Ethnizität, Kultur, Rassekonstruktion -- Der Rassismus der Psychologie und die Psychologie des Rassismus -- Intersektionalität von Gender und Rassismus -- Methodologie und Epistemologiekritik -- Critical Whiteness als Praxis hegemonialer Selbstreflexion in Psychotherapie und psychosozialer Arbeit
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 92
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783319536828
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (VII, 203 p, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Springer eBook Collection
    Serie: Social Sciences
    Paralleltitel: Erscheint auch als Chamberlain, Prudence The feminist fourth wave
    Paralleltitel: Printed edition
    DDC: 305.420941
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Feminist theory ; Sociology ; Political sociology ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Self ; Identity (Psychology) ; Social Sciences
    Kurzfassung: This book examines the fourth wave of feminism within the United Kingdom. Focusing on examples of contemporary activism it considers the importance of understanding affect and temporality in relation to surges of feminist activity. Examining the wave’s historical use in the feminist movement, the book redefines the symbol in an attempt to overcome difficulties of generations, identities and divisions. The author contends that feminism must develop its own methods for time keeping, in which past activism and future aspirations touch on the present moment. Through this unique temporality, she continues, feminism can make space for affective ties to create intense moments of activism, in which surges of feeling catalyse and sustain mass action. This thought-provoking book, with its exploration of the relationship between feeling, the personal and political, will appeal to students and academics working in the fields of gender studies, feminism and affect studies
    Kurzfassung: Introduction -- Chapter 1. The Wave Narrative -- Chapter 2. What is feminist time-keeping? -- Chapter 3. Affective Temporalities -- Chapter 4. Why fourth wave now? -- Chapter 5. Feminist Futurities -- Conclusion
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 93
    ISBN: 9783658132392
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VIII, 390 S. 7 Abb, online resource)
    Serie: Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. "Doch ist das Wirkliche auch vergessen, so ist es darum nicht getilgt"
    Paralleltitel: Erscheint auch als "Doch ist das Wirkliche auch vergessen, so ist es darum nicht getilgt"
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Critical theory ; Cultural studies ; Sociology ; Religion and culture ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Social Sciences ; Social sciences ; Critical theory ; Cultural studies ; Sociology ; Religion and culture ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kracauer, Siegfried 1889-1966 ; Feuilleton ; Soziologie ; Filmtheorie ; Philosophie ; Geschichtsschreibung
    Kurzfassung: Siegfried Kracauers Werk in seiner Breite und Originalität steht im Zentrum dieses Bandes, der in internationaler und interdisziplinärer Perspektivierung eine Vielzahl der Themen, Denkfiguren und Schreibweisen des Autors analysiert. Kaum ein Intellektueller steht wohl so konsequent und facettenreich für das 20. Jahrhundert wie Siegfried Kracauer, dessen Todestag sich am 26. November 2016 zum 50. Mal jährt. Wie nur wenige andere hat Kracauer ein Spektrum an Interessen und Disziplinen abgedeckt, das für die kulturellen und intellektuellen Konstellationen seiner Zeit paradigmatische Geltung besitzt. Der Inhalt Gegenwart im Feuilleton • Literatur und Sprache • Gesellschaft als Mosaik • Musik • Fotografie und Film • Philosophie und Geschichte Die Zielgruppen Studierende und Lehrende kultursoziologischer, literatur-, film- und kulturwissenschaftlicher Studiengänge • An Kritischer Theorie, Intellektuellengeschichte, Feuilletonforschung Interessierte Die Herausgeber/innen Dr. Jörn Ahrens ist Professor für Kultursoziologie mit Schwerpunkt Transformation von Kulturen an der Universität Gießen. Dr. Paul Fleming ist Professor für German Studies und Comparative Literature und Direktor des Institute for German Cultural Studies an der Cornell University New York. Dr. Susanne Martin ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Gießen. Dr. Ulrike Vedder ist Professorin für Neuere deutsche Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart an der Humboldt-Universität zu Berlin
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 94
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Singapore : Springer Singapore
    ISBN: 9789811038587
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XX, 198 p. 22 illus)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Development economics ; Emigration and immigration ; Social Sciences ; Migration ; Development Economics ; Migration ; Sozialwissenschaften
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 95
    ISBN: 9783658161088
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (IX, 291 S. 22 Abb., 11 Abb. in Farbe, online resource)
    Serie: Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Medien und Kulturen des Konflikts
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Cultural studies ; Religion and culture ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Sociology ; Social Sciences ; Social sciences ; Cultural studies ; Religion and culture ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Sociology ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Massenmedien ; Konflikt ; Medienkultur
    Kurzfassung: Der Sammelband beruht auf der Annahme, dass Medientechnologien, Medienpraktiken sowie Medienbilder und die Konstitution und Vermittlung sozialer Realität in einem reziproken Verhältnis zueinander stehen. Es werden kulturell-normative Deutungsmuster sowie Rezeptionspraktiken transportiert, die weitgehende Implikationen auf Gesellschaft haben. Digitale Informations- und Kommunikationstechnologien erweitern mediale Darstellungen, Diskurse und Verhandlungen sozialer Konflikte. Im Zuge dessen werden gleichsam private Konflikte, das Konflikthandeln selbst, zunehmend medienvermittelt. Entsprechende kulturelle Aneignungs- und Rezeptionsprozesse von Akteuren führen zu neuen Konfliktfigurationen. Die dabei entstehenden Konfliktformen werden in unterschiedlichen Massenmedien aufgegriffen, was eine intermediale Komponente von Konfliktkommunikation zum Ausdruck bringt. Der Inhalt Kommunikationskulturen: Medien und Konflikte.- Generationenkonflikte.- Gewaltkulturen.- Transnationalität, Bildung und politische Kultur Die Zielgruppen Studierende, Lehrende und Forschende der Medien-, Kultur- und Sozialwissenschaften Die Herausgeber Henrik Gummert, Jelena Henkel-Otto und Dirk H. Medebach arbeiten am Institut für Soziologie der Universität Gießen
    Kurzfassung: Kommunikationskulturen: Medien und Konflikte -- Generationenkonflikte -- Gewaltkulturen -- Transnationalität, Bildung und politische Kultur
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 96
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658144180
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XIV, 338 S. 46 Abb., 9 Abb. in Farbe, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    DDC: 300.1
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Aesthetics ; Critical theory ; Sociology ; Communication ; Mass media ; Social Sciences ; Social sciences ; Aesthetics ; Critical theory ; Sociology ; Communication ; Mass media ; Festschrift ; Schweppenhäuser, Hermann 1928-2015 ; Philosophie
    Kurzfassung: Die Beiträge des Bandes loten Tiefe und Wirkung der Schriften des Philosophen Hermann Schweppenhäuser aus. Schweppenhäuser (1928-2015) gehörte zum engsten Kreis um Adorno und Horkheimer, führte die kritische Theorie als dialektische Philosophie weiter und verband sie mit dem Denkstil Walter Benjamins, dessen Schriften er mit Rolf Tiedemann herausgegeben hat. Schweppenhäuser hinterlässt ein vielfältiges philosophisches und schriftstellerisches Werk: Abhandlungen, Essays, Aphorismen und Handbuchartikel, lyrische Formen und kurze Prosa. Die Autorinnen und Autoren geben in diesem Gedenkbuch Resonanz davon, wie sich ihnen die Vielfalt von Schweppenhäusers Denken und Schaffen gezeigt hat; teils in biografischer, teils in thematischer Hinsicht. Dazu kommen unveröffentlichte Texte aus dem Nachlass. „In der Zeitrechnung der kritischen Theorie endete mit Schweppenhäusers Tod eine Ära.“ Christoph Türcke Der Inhalt Aus dem handschriftlichen Nachlass Nachrufe Erinnerungen Interpretationen Anknüpfungen Dokumentation Die Zielgruppen Philosophinnen und Philosophen Soziologinnen und Soziologen Der Herausgeber Gerhard Schweppenhäuser ist Professor für Design-, Kommunikations- und Medientheorie an der Fakultät Gestaltung der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Würzburg und Mitherausgeber der Zeitschrift für kritische Theorie
    Kurzfassung: Aus dem handschriftlichen Nachlass -- Nachrufe -- Erinnerungen -- Interpretationen.-Anknüpfungen -- Dokumentation
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 97
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden, Germany : Springer VS
    ISBN: 9783658153489
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VI, 225 S, online resource)
    Serie: Geschlecht und Gesellschaft 58
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Geschlecht im flexibilisierten Kapitalismus?
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschlecht ; Flexibilität ; Kapitalismus ; Frauenbewegung ; Wirtschaftsliberalismus ; Atypische Beschäftigung ; Geschlechterdiskriminierung ; Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Economic sociology ; Sociology ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Social Sciences ; Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Economic sociology ; Sociology ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Economic sociology ; Gender expression ; Gender identity ; Sex (Psychology) ; Social Sciences ; Social inequality ; Social sciences ; Social structure ; Sociology ; Aufsatzsammlung ; Geschlechterverhältnis ; Intersektionalität ; Kapitalismus
    Kurzfassung: Die Geschlechterverhältnisse verändern sich heute in widersprüchlicher Weise. Zunehmender Gleichheit in Beruf und Beziehungen für manche Frauen stehen vertiefte intersektionale Ungleichheiten nach Klasse, Migration und Geschlecht gegenüber. Der Band untersucht diese Veränderungen in den Körpern, Emotionen und Subjektivitäten und er betrachtet die geschlechtlichen Neuformierungen von Staat und globaler Politik. Was bedeuten die Nutzung weiblicher ‚Potenziale’ in verschiedenen Klassen, die Flexibilisierung von Männlichkeiten oder die zunehmende Akzeptanz von sexueller Vielfalt in staatlichen Politiken? Und inwiefern können leitende Theorieansätze diese Veränderungen erfassen? Wie muss man Geschlecht, Globalisierung oder Kapitalismus (neu) denken, um die Transformationen zu verstehen? Der Inhalt Geschlecht im flexibilisierten Kapitalismus? - Feministische Theorie im Weltmaßstab - Männlichkeiten im globalisierten Kapitalismus - Männlichkeit unter Druck?- Das Social Flesh der Gegenwart - Neukonfigurationen von Staat und Heteronormativität - Prekarität, Gefühle und Ungleichheit - Neoliberale Regulierung und Geschlechterordnung.- Flexibilisierung von Gender-Normen und neoliberales Empowerment.- Genderflexer? Die Zielgruppen WissenschaftlerInnen • Lehrende und Studierende der Soziologie und Geschlechterforschung • GleichstellungsakteurInnen Die Herausgeberinnen Ilse Lenz ist Professorin em. für Soziologie an der Ruhr-Universität Bochum. Sabine Evertz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Düsseldorf. Saida Ressel war wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Ruhr-Universität Bochum und ist heute Gewerkschaftssekretärin
    Kurzfassung: Neukonfigurationen von Geschlecht im flexibilisierten Kapitalismus? Potenziale von Geschlechter- und Gesellschaftstheorien -- Treffen am Rande der Angst. Feministische Theorie im Weltmaßstab -- Flexibilität und Reflexivität. Männlichkeiten im globalisierten Kapitalismus -- Männlichkeit unter Druck?- Autonomie und Verwundbarkeit. Das Social Flesh der Gegenwart -- Neukonfigurationen von Staat und Heteronormativität: Neue Einschlüsse, alte Machtverhältnisse -- Transformationen der Arbeit und das flexible Herz. Prekarität, Gefühle und Ungleichheit -- Neoliberale Regierungsweisen und die Rekonfiguration der Geschlechterordnung. Zur Rolle des Staates -- Flexibilisierung von Gender-Normen und neoliberales Empowerment -- Genderflexer? Zum gegenwärtigen Wandel der Geschlechterordnung
    Anmerkung: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 98
    ISBN: 9783658163174
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VI, 200 S. 1 Abb, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Gesellschaftsprozesse und individuelle Praxis
    DDC: 300.1
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Sociology ; Religion and culture ; Social Sciences ; Social sciences ; Sociology ; Religion and culture ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Elias, Norbert 1897-1990 ; Zivilisationstheorie ; Rezeption ; Soziologie
    Kurzfassung: Das Buch versammelt Beiträge namhafter Fachwissenschaftler, die die Ansätze von Norbert Elias‘ Prozesstheorie für die aktuellen Probleme und Fragen fruchtbar machen. Sie verdeutlichen, wie angesichts gesellschaftlicher Komplexität und (mitunter gewaltsamer) Auseinandersetzungen analytisch-distanzierte Analysen formuliert werden können, die eine langfristige Betrachtung von Menschen, Prozessen und Vergleichen statt allzu aufgeregter und kurzfristiger Zeitdiagnosen liefern. Der Inhalt Biographische und wissenschaftsbiografische Zugänge.- Nationsbildung, Sport, Elternschaft.- Migrations- und Integrationsprozesse Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Soziologie Die Herausgeber Prof. Dr. Stefanie Ernst lehrt am Institut für Soziologie der Universität Münster. Hermann Korte war von 1974 bis 2000 Professor für Soziologie an den Universitäten Bochum und Hamburg. Er ist Mitglied des PEN-Zentrum Deutschland und war von 1983 bis 2016 Vorstand der Norbert Elias Stiftung zu Amsterdam
    Kurzfassung: Biographische und wissenschaftsbiografische Zugänge -- Nationsbildung, Sport, Elternschaft -- Migrations- und Integrationsprozesse
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 99
    ISBN: 9783658168254
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VII, 340 S. 23 Abb, online resource)
    Serie: Erlebniswelten
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    DDC: 201.7
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Ethnography ; Religion and culture ; Sports Sociological aspects ; Social Sciences ; Social sciences ; Ethnography ; Religion and culture ; Sports Sociological aspects ; Aufsatzsammlung ; Veranstaltung ; Heterogenität ; Ereignis ; Zeitgeist ; Erlebnisgesellschaft
    Kurzfassung: Schnippeldiskos, Kopfhörerpartys, BarCamps, Star Wars-Gottesdienste: Als Hybride Events bezeichnen wir solche inszenierten Ereignisse, die aus augenfälligen Kombinationen mindestens zweier Arten von Ereignissen bestehen, die als verschiedenen kulturellen Bereichen zugehörig angesehen werden (z.B. Fest und Feier, Ernst und Spaß, Information und Unterhaltung, Action und Comedy, Wissenschaft und Sport usw.). In dem Band untersuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher geisteswissenschaftlicher Disziplinen Fallbeispiele solcher Ereignisse, versuchen diese theoretisch zu fassen und gesellschaftsdiagnostisch auszuwerten. Der Inhalt Theoretische Orientierung • Hybride Events im politischen und wirtschaftlichen Kontext • Hybridität religiöser Ereignisse • Hybridisierung hoch- und interkultureller Ereignisse • Hybride Events in (Jugend-)Szenen Die Zielgruppen Studierende, Lehrende und Forschende der Sozial-, Kultur-, Religions- und Geschichtswissenschaften Die Herausgeber Dr. Gregor J. Betz, Prof. Dr. Ronald Hitzler, Dr. Arne Niederbacher und Lisa Schäfer sind an der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie der Technischen Universität Dortmund tätig. v〉
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 100
    ISBN: 9783658159337
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XVII, 204 S. 16 Abb, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Rudolf, Christine, 1965 - Gender Budgeting in deutschen Bundesländern
    Paralleltitel: Erscheint auch als Rudolf, Christine, 1965 - Gender Budgeting in deutschen Bundesländern
    DDC: 336.43
    RVK:
    Schlagwort(e): Haushaltsplanung ; Gleichberechtigung ; Einführung ; Teilstaat ; Deutschland ; Social sciences ; Political communication ; Comparative politics ; Sociology ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Social Sciences ; Social sciences ; Political communication ; Comparative politics ; Sociology ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Öffentlicher Haushalt ; Budgetierung ; Gender Mainstreaming
    Kurzfassung: Dieses Buch untersucht die Implementierungsbedingungen von Gender Budgeting in öffentlichen Haushalten. Die in der Policy-Forschung verankerte Untersuchung kommt zu folgendem Ergebnis: Gender Budgeting, ein Instrument zur Herstellung von Geschlechtergerechtigkeit, wird dann eingeführt, wenn Frauen als Entrepreneure die Initiative ergreifen und männliche Akteure als Mitstreiter gewinnen. Auf der Grundlage von 28 Interviews aus den drei Bundesländern Baden-Württemberg, Berlin und Nordrhein-Westfalen besticht die vergleichende Studie durch ihre Detailkenntnis politischer Abläufe. Der Inhalt Do-parties-matter?-Hypothese und Entrepreneurship nach Schumpeter〈 Veränderungen innerhalb der Parteienlandschaft Der Einfluss von NGOs Gender Budgeting - ein Anliegen nur von Frauen? Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, der Gender Studies, der Öffentlichen Verwaltung und der Finanzverwaltung Praktizierende aus den Bereichen Verwaltung, Politik, insbesondere Gleichstellungspolitik, und Öffentliche Finanzen Die Autorin Christine Rudolf war 15 Jahre Abgeordnete. Sie ist heute geschäftsführender Vorstand einer Genossinnenschaft und unterrichtet an der HTW-Berlin
    Kurzfassung: Do-parties-matter?-Hypothese und Entrepreneurship nach Schumpeter -- Veränderungen innerhalb der Parteienlandschaft -- Der Einfluss von NGOs -- Gender Budgeting - ein Anliegen nur von Frauen?
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...