Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • MPI Ethno. Forsch.  (1.228)
  • MPI-MMG
  • Online-Ressource  (1.228)
  • 2015-2019  (1.228)
  • Social Sciences  (1.228)
Datenlieferant
Materialart
  • Online-Ressource  (1.228)
  • Buch  (27)
Sprache
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham : Springer International Publishing
    ISBN: 9783319911809
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XIV, 206 p. 132 illus. in color, online resource)
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Sciences
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Printed edition
    Schlagwort(e): Social sciences ; Medical research ; Religion and culture ; Social Sciences ; Social sciences ; Medical research ; Social structure ; Social inequality ; Religion and culture ; Social sciences Philosophy ; Sociology Research ; Quality of life ; Social structure ; Social inequality ; Social sciences Philosophy ; Sociology Research ; Quality of life ; Culture.
    Kurzfassung: Is American society falling apart? Put this provocative question to people you know and you will encounter a disturbing number of affirmative answers. But beyond such emotional foreboding, how would one factually answer the question? In this book, Brian J. Jones poses the issue by first building a theoretically-based model of the guts of any living society-family, work, voluntary association and social networks. This model of social capital is then tested using some four decades of real-world data from the General Social Survey, the gold standard for modern survey research. This process here yields real answers about life in America. People are reallocating their commitments to family and work, to friends and neighbors. These changes are tied to Americans’ deepest motivations such as trust and happiness. Also unearthed are deep signs of societal divisions along the fault lines of education, marriage and race. Social Capital in American Life is a serious answer to a provocative-and very real-question
    Kurzfassung: 1. What Are They Thinking? -- 2. The Model of Social Capital.-3. Work and Job Satisfaction -- 4. Family and Family Satisfaction -- 5. Voluntary Association and Trust -- 6. Social Networks and Happiness -- 7. Social Capital and Social Inequality -- 8. Media Matters -- 9. E Pluribus Duo -- 10. Social Capital in American Life
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISBN: 9783319926872
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XIII, 143 p. 27 illus., 22 illus. in color, online resource)
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Sciences
    Serie: Bioarchaeology and Social Theory
    Serie: Springer eBook Collection
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Printed edition
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Physical anthropology ; Archaeology ; Physical anthropology ; Archaeology
    Kurzfassung: This book examines how the shifts in the early 19th century in New York City affected children in particular. Indeed, one could argue that within this context, that “children” and “childhood” came into being. In order to explore this, the skeletal remains of the children buried at the small, local, yet politically radical Spring Street Presbyterian Church are detailed. Population level analyses are combined with individual biological profiles from sorted burials and individual stories combed from burial records and archival data. What emerges are life histories of children-of infants, toddlers, younger children, older children, and adolescents-during this time of transition in New York City. When combined with historical data, these life histories, for instance, tell us about what it was like to grow up in this changing time in New York City
    Kurzfassung: 1: Introduction -- 2: Sketch of a City -- 3: Hearth and Home: Infants, Birth through 1.5 Years of Age -- 4: Exposures: Toddlers and Younger Children, 1.5-4.5 Years of Age -- 5: Restless Youth: Older Children, 4.5-9.5 Years of Age -- 6: Transitioning: 9.5-14.5 Years of Age -- 7: Deconstructing Childhood
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISBN: 9783319936178
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (353 Seiten)
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Sciences
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Printed edition
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Language and languages Philosophy ; Labor economics ; Economic sociology ; Industrial sociology ; Europe—Economic conditions.
    Kurzfassung: The wide-ranging European perspectives collected here aim to analyse, by means of an interdisciplinary approach, the numerous implications of a massive shift in the conception of “work” and the category of “worker.” Economic crisis and digitalization have exacerbated a crisis in those categories of thought and political action that previously allowed us to discuss-and problematize-vulnerability in employment in terms of unfairness, inequality, and inadequate protection. Engaging with the deconstruction of traditional employment as a central category for theorizing the phenomenon of work, this volume explores the new semantic fields and territories that have become available for theorising, understanding, and regulating employment. These new linguistic categories have implications beyond language alone: they produce a reformulation of the conventional wisdom concerning the whole category of waged employment (aspects previously taken for granted as to the meaning of work and of being “a worker”), as well as other closely associated categories such as unemployment, self-employment, or inactivity
    Kurzfassung: 1. Introduction: The Political Reinvention of Work in Times of Crisis; Amparo Serrano-Pascual & Maria Jepsen- PART I Rehabilitation of the ‘Labour World’ as a Locus for Action and Intervention -- 2. Outsourcing, Offshoring and the Deconstruction Of Employment: New And Old Challenges; Jan Drahokoupil & Brian Fabo -- 3. New Forms of Work and Employment in the Digital Economy; Gerard Valenduc -- 4. The Deconstruction of Employment and the Crisis of Citizenship in Europe; Luis Enrique Alonso -- 5. The Decline of the Worker as Collective Subject, Vicente Sánchez Jiménez -- PART II: Blurring of Boundaries between Categories (Self-Employed Worker and Wage-Earner, Employment and Unemployment, Typical and Atypical Work, Formal and Informal Work) -- 6. The Employment Relationship, Atypical Forms of Employment and Protection Standards in the European Union, Antonio Baylos -- 7. Self-Employment and the Transformation of Employment Relationship in Europe; Alberto Riesco -- 8. The Blurring of Employment Boundaries: A Social Economy Perspective; Sarah de Heusch -- 9. The Marketisation of Public Employment and Public Services and Its Impact on Civil Servants and Citizens; Jean Michel Bonvin -- PART III: The Redefinition of Work and Unemployment qua Reference Category -- 10. The Boundaries of Unemployment. Institutional Rules and Real-Life Experiences; Didier Demazière -- 11. Can We Still Speak the Language of Unemployment? Some Reflections Based On the French Experience; Michel Lallement -- 12. Counting Working Women in France: The Figures Are Political; Margaret Maruani & Monique Meron -- 13.Transformation in the Meaning of Work Beyond the Institutional Sphere: The View from the Standpoint of Gender Relations and Differences; Carlos Prieto & Sofia Pérez de Guzmán -- 14. Conclusions; Amparo Serrano-Pascual & Maria Jespen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISBN: 9783531188959
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VII, 289 Seiten)
    Serie: Aktuelle und klassische Sozial- und KulturwissenschaftlerInnen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Gertenbach, Lars, 1979 - Zur Aktualität von Bruno Latour
    DDC: 300.1
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Political theory ; Cultural studies ; Sociology ; Soziologe ; Wissenschaftssoziologie ; Actor-Network-Theory ; Einführung
    Kurzfassung: Bruno Latour ist in den letzten Jahren zu einem der meistdiskutierten und einflussreichsten Autoren der Sozial- und Kulturwissenschaften aufgestiegen. Er wird nicht nur rege gelesen und zitiert, mittlerweile schließen auch unzählige Forschungen an seine Schriften an und auch in der Lehre besitzt er bereits einen festen Platz in vielen Grundkursen und Überblicksvorlesungen. Weil zugleich aber kaum zu übersehen ist, dass die Vorbehalte gegenüber Latour immer noch groß sind, zielt die vorliegende Einführung darauf, zunächst die zentralen Motive und Konzepte dieses auf den ersten Blick immens heterogenen Werkes zu erschließen. Sie möchte den Weg in ein Denken bahnen, das dem eigenen Anspruch nach eine grundsätzliche Alternative zu eingespielten Ansätzen der Sozial- und Kulturwissenschaften formuliert. Vor diesem Hintergrund muss man sich Latour - so die These des Buches - als einen überaus systematischen und kohärenten Denker vorstellen. Um dies aufzuzeigen, folgt die Einführung dem Werdegang seines Werkes und versucht die Kernannahmen herauszuarbeiten, die im Anschluss an die noch kaum erschlossenen Schriften aus der Dissertationszeit in den Wissenschafts- und Technikstudien sichtbar werden und die schließlich zur Entwicklung der Akteur-Netzwerk-Theorie und zahlreichen allgemeinen philosophischen und soziologischen Beiträgen führen. Aufbauend hierauf werden schließlich die jüngeren Werke von Latour diskutiert, die sich in gesellschaftstheoretischer Absicht mit den Existenzweisen der Modernen oder wie in Kampf um Gaia mit der ökologischen Krise und den Möglichkeiten einer neuen Politik der Natur befassen. Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Soziologie, Philosophie, Kultur- und Sozialwissenschaften. Die Autoren Dr. Lars Gertenbach vertritt seit Oktober 2017 die Professur für Politische Soziologie an der Universität Bielefeld und ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Kassel. Dr. Henning Laux vertritt seit Oktober 2017 die Professur für Allgemeine Soziologie an der Universität Hamburg
    Kurzfassung: Differenz, Wiederholung und die fehlende Anthropologie der Moderne -- In der Gesellschaft des Labors -- Empirische Philosophie und materielle Kultur -- Die Akteur-Netzwerk-Theorie als Entwurf einer neuen Soziologie -- Existenzweisen: Latours Anthropologie der Modernen -- Eine Politik der Natur - Latours politische Soziologie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    ISBN: 9783319987170
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (VIII, 234 p. 12 illus., 5 illus. in color, online resource)
    Serie: Nonprofit and Civil Society Studies, An International Multidisciplinary Series
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Sociology ; Sociology
    Kurzfassung: Since the 1990’s, a number of studies have documented a remarkable high and stable amount of popular engagement in civic organizations in Norway, Sweden, and Denmark. Often these countries have been considered deviant cases against the proliferating decline of social capital studies. However, despite great international interest in the Scandinavian region, the volume argues that the civil societies and the civic engagement of these countries remain poorly understood. Most interest in the Scandinavian welfare models addresses the balance between state and market, but under communicates the role played by civil society and popular engagement in associations and voluntary organizations. The contributions offer a coherent portrait of stability and change in formal and informal forms of civic engagement over the past 25 years as well as offering contextualized knowledge of the history and institutional design in which Scandinavian civil societies are embedded
    Kurzfassung: Chp. 1: Civic Engagement in Scandinavia. Introduction to the Volume -- Chp. 2: The Scandinavian Organizational Landscape. Extensive, Deviant and Important -- Chp. 3: Trends in Volunteering in Scandinavia -- Chp. 4: Patterns of informal helping in the Scandinavian welfare states -- Chp. 5: Donations in a high tax environment -- Chp. 6: New forms of civic participation - Implications of social media on civic participation and organization in Scandinavia -- Chp. 7: The role of gender in volunteering and other non-profit activities in Scandinavia -- Chp. 8: The societal role of volunteering - remarks on the moral logic of the Scandinavian volunteer sector
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Singapore : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9789811080937
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XV, 193 p. 13 illus, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Druck-Ausgabe:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Social policy ; Sociology, Urban ; Emigration and immigration ; Social policy ; Sociology, Urban ; Emigration and immigration
    Kurzfassung: This book examines rural-urban migration policies in China, and considers how Chinese workers cope with migration events in the context of these policies. It explores the contribution of migrant workers to the Chinese economy, the impact of changes within the ‘hukou’ system (household registration) and the impact of recent migration policies promoting rural-urban migration and targeting key events during migrant workers’ migration trajectories - job-seeking, wage exploitation, work injuries and illness - namely the corresponding ‘Skills Training Program for Migrant Workers’, the ‘Circular on Managing Wage Payment to Migrant Workers’, the ‘Circular on Migrant Workers Participating in Work-Related Injury Insurance’, and the ‘New Rural Medical Cooperative Scheme’ (Health Insurance). Through in-depth interviews, it examines how when facing such challenges, migrant workers choose to either make a claim under existing policies, or use other coping strategies. The book notably proposes a typology of “coping” which includes a variety of administrative coping, political coping and social coping, and considers how workers in China harness the power of civil groups and social networks
    Kurzfassung: Introduction -- A glance on rural urban migration -- Concepts and methods: coping as a social action -- Migration phases and state intervention in the history of the PRC -- Rural urban migration policies in China since 2000s -- Job Seeking: social networks as a functional substitute for government’s program -- Wage exploitation: protests as an emerging strategy in Chinese society -- Work-related injuries: injured but not entitled for legal compensation -- Illness in cities: claimants appreciate the usefulness of “money” -- Conclusion and Discussion
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham : Springer International Publishing
    ISBN: 9783319945118
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XI, 140 p. 11 illus. in color, online resource)
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Sciences
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Printed edition
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Photography ; Social work ; Sociology Research ; Photography ; Social work ; Sociology Research ; Research. ; Criminology.
    Kurzfassung: “In a thoroughly original approach, this book examines the benefits of using Photovoice as an emancipatory tool for community driven research. The strength of this book lies in the way it combines critical engagement with theory and the practicalities of using Photovoice to draw on the knowledge of marginalised members of communities whose voices have been silenced in many ways. A must read for all social workers.” - Kathomi Gatwiri, Lecturer, School of Arts & Social Sciences, Southern Cross University, Queensland, Australia “Michele Jarldorn brings to life Photovoice as an intriguing method for social work research, especially for social workers with a critical standpoint. Photovoice is a qualitative, community-based, participatory action research method and Jarldorn illustrates its value with examples from her own research. At the heart of the discussion of this progressive method, Jarldorn places her deep commitment to the creative and transformative potential of Photovoice to actively involve participants in knowledge production.” - Liz Beddoe, Associate Professor, School of Counselling, Human Services and Social Work, University of Auckland, New Zealand. This book provides inspiration for social workers to explore the possibilities of using Photovoice to engage with communities. Built on strong theoretical foundations and grounded in ethical principles, Jarldorn assesses Photovoice as an arts-based approach that provides a valuable mechanism for social workers to engage people in participatory action research, with the potential to influence policy and public opinion. Positioning Photovoice as a method aligned with feminist and radical social work perspectives, the author draws upon her research project which used Photovoice with former prisoners to demonstrate the transformative potential of participatory methods. Photovoice Handbook for Social Workers is intended to be a useful, hands-on resource, combining the importance of theory and the practicalities of doing action research. Michele Jarldorn is Associate Lecturer in Social Work, Flinders University, South Australia
    Kurzfassung: 1. Photovoice and ItsComplementary Relationship With Social Work. - 2. Photovoice Theories and the Potential to Advocate for Social Change -- 3. The Practicalities of Using Photovoice in Communities and with Groups -- 4. Using Photovoice -- 5. Ethics and Ethical Dilemmas with Photovoice and Participatory Action Research -- 6. Using Photovoice with Ex-prisoners: An Exemplar. - 7. Appendices
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    ISBN: 9789811088452
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XXX, 361 p. 35 illus., 7 illus. in color, online resource)
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Sciences
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Printed edition
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Natural disasters ; Environmental management ; Environmental sociology ; Social service ; Natural disasters ; Environmental management ; Environmental sociology ; Social service
    Kurzfassung: This book discusses the interconnected, complex and emerging risks in today’s societies and deliberates on the various aspects of disaster risk reduction strategies especially through community resilience and responses. It consists of selected papers presented at the World Congress on Disaster Management, which focused on community resilience and responses towards disaster risk reduction based on South Asian experiences, and closely examines the coordinated research activities involving all stakeholders, especially the communities at risk. Further, it narrates the experiences of disaster risk-reduction in different communities that have policy implications for mitigation of future disaster risks in the societies affected by these types of disasters. Written from the social science perspective to disasters rather than an engineering approach, the book helps development and governance institutions to prioritize disasters as a problem of development rather than being parallel to it
    Kurzfassung: Chapter 1: The struggles of women: An Experience from the flood prone area -- Chapter 2: Innovative use of Technology (GIS) forStructural Inequality and Disaster Risk Reduction: An Indian Experience Disaster Risk Reduction- a case study -- Chapter 3: Bridging the Gap Between Academicians & Bureaucrats- the NYSAF Way -- Chapter 4: Recovery after Disasters- Problems and Prospects: The Case of Koslanda -Meeriyabedda Landslide in Sri Lanka -- Chapter 5: Indigenous Knowledge and Practices in Disaster Management: Experie -- Chapter 6: Nces of the Coastal People of Bangladesh -- Chapter 7: Mainstreaming Nuclear Disaster Risk Reduction in India -- Chapter 8: Integrating disaster management content in to social work curriculum-voices of social work students -- Chapter 9: Coordination Does Matter for Effective Disaster Management in the Coastal Areas in Bangladesh -- Chapter 10: Cyclone Aila: Immediate Challenges and Impact on Socio-Economy -- Chapter 11: Post-traumatic Stress Disorder and Depression among the Survivors of Nepal Earthquake: A Need Assessment Study -- Chapter 12: Linking Gender vulnerability and Disasters -- Chapter 13: A Sociological Perspective on ‘Institutional Coordination’ for Disaster Risk Reduction in India. 〈women and="" the="" gaps="" in="" framework="" of="" disaster="" risk="" reduction -- mapping="" vulnerable="" earthquake="" class="" i="" cities="" for="" reduction="" community="" resilience="" india -- law="" can="" set="" a="" stage="" reduction:="" study="" on="" nepal -- socio="" -="" economic="" impact="" coastal="" hazards="" fisher-folk="" livelihoods="" kerala -- sustainability="" managed="" projects -- post-disaster="" vulnerability="" female-headed="" households -- child="" centred="" (cc="" drr)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    ISBN: 9783319897400
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XVII, 331 p. 5 illus., 4 illus. in color, online resource)
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Sciences
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Printed edition
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Globalization ; Environmental geography ; Ecology ; Environmental sociology ; Human geography ; Globalization ; Environmental geography ; Ecology ; Environmental sociology ; Human geography
    Kurzfassung: At a time of societal urgency surrounding ecological crises from depleted fisheries to mineral extraction and potential pathways towards environmental and ecological justice, this book re-examines ecologically unequal exchange (EUE) from a historical and comparative perspective. The theory of ecologically unequal exchange posits that core or northern consumption and capital accumulation is based on peripheral or southern environmental degradation and extraction. In other words, structures of social and environmental inequality between the Global North and Global South are founded in the extraction of materials from, as well as displacement of waste to, the South. This volume represents a set of tightly interlinked papers attempting to assess ecologically unequal exchange and to move it forward. Chapters are organised into three main sections: theoretical foundations and critical reflections on ecologically unequal exchange; empirical research on mining, deforestation, fisheries, and the like; and strategies for responding to the adverse consequences associated with unequal ecological exchange. Scholars as well as advanced undergraduate and graduate students will benefit from the spirited re-evaluation and extension of ecologically unequal exchange theory, research, and praxis
    Kurzfassung: Introduction: Ecologically Unequal Exchange in Comparative and Historical Perspective; R. Scott Frey, Paul K. Gellert, and Harry F. Dahms -- Part I: Theoretical Foundations of Ecologically Unequal Exchange -- 1. Toward a Theory of Ecologically Unequal Exchange; Stephen G. Bunker -- 2. Ecologically Unequal Exchange and Raw Materialism: The Material Foundations of the Capitalist World-Economy; Paul Ciccantell -- 3. Ecologically Unequal Exchange and Ecological Imperialism: Conceptualizing their Relation and Distinction; Mariko Frame -- 4. Bunker's Ecologically Unequal Exchange, Foster's Metabolic Rift and Moore's World-Ecology: Distinctions with or without a Difference?; Paul K. Gellert -- Part II: Cases of Ecologically Unequal Exchange in Comparative and Historical Context -- 5. The Entropy Curse; Laura McKinney -- 6. Mining Exports Flows, Repression, and Forest Loss: A Cross-National Test of Ecologically Unequal Exchange; Jamie M. Sommer, John M. Shandra, and Carolyn Coburn -- 7. From Sea Slaves to Slime Lines: Commodification and Unequal Ecological Exchange in Global Marine Fisheries; Brett Clark, Stefano B. Longo, Rebecca Clausen, and Daniel Auerbach -- 8. History Matters: Contingency in the Creation of Ecologically Unequal Exchange; Shellen Wu -- Part III: Thoughts on What Is Being Done? What Is to Be Done? And Who Should Do It? -- 9. Global Climate Justice Activism: ‘The New Protagonists’ and their Projects for a Just Transition; Jackie Smith, with Jacqueline Patterson -- 10. Splintering South: Ecologically Unequal Exchange Theory in a Fragmented Global Climate; David Ciplet and J. Timmons Roberts -- Epilogue: Ecologically Unequal Exchange in the 21st Century: The Logic of Capital, the Perversion of the Social, and the Destruction of Nature; Harry F. Dahms and R. Scott Frey
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    ISBN: 9789811311680
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (VIII, 225 p. 6 illus., 4 illus. in color, online resource)
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Sciences
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Printed edition
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Urban ecology (Biology) ; Sustainable development ; Sociology, Urban ; Human geography ; Urban ecology (Biology) ; Sustainable development ; Sociology, Urban ; Human geography
    Kurzfassung: This book offers one of the first detailed anthropological studies of emergent ecotopianism in urban contexts. Engaging directly with debates on urbanisation, sustainability and utopia, it presents two detailed ethnographic case studies of inner urban Australian eco-communities in Adelaide and Melbourne. These novel responses to the ecological crisis - real social laboratories that attempt to manifest a vision of the ‘eco-city’ in microcosm - offer substantial new insights into the concept and creation of sustainable urban communities, their attempts to cultivate ways of living that are socially and ecologically nourishing, and their often fraught relationship to the capitalist city beyond. These studies also suggest the opportunities and limitations of moving beyond demonstration projects towards wider urban transformation, as well as exposing the problems of accessibility and affordability that thwart further urban eco-interventions and the ways that existing projects can exacerbate issues of gentrification and privilege in a socially polarised city. Amidst the challenges of the capitalist city, climate change and ecological crisis, this book offers vital lessons on the potential of urban sustainability in future cities
    Kurzfassung: 1 Introduction -- 2 Building the Future: Real Ecotopian Models in the Age of Climate Change -- 3 Christie Walk: An Urban Eco-Village in an Increasing Hot City -- 4 WestWyck: An Urban Eco-Village in the World’s Putatively Most Liveable City -- 5 Enacting Real Ecotopia in the City: Ontological and Ecological Characteristics and Contradictions -- 6 Prefiguring Ecopolis: Ecotopian Cities or Niche Markets? -- 7 Conclusion
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    ISBN: 9783319910369
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XVII, 161 p. 9 illus., 4 illus. in color, online resource)
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Sciences
    Serie: SpringerBriefs in Archaeology
    Serie: Contributions from Africa
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Printed edition
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; African languages ; Linguistic anthropology ; Archaeology ; African languages ; Linguistic anthropology ; Archaeology
    Kurzfassung: This volume proposes a supplemental approach to interdisciplinary historical reconstructions that draw on archaeological and linguistic data. The introduction lays out the supplemental approach, situating it in the broader context of similar interdisciplinary research methods in other world regions. Reflecting the arguments of the volume and its goal to document the process rather than the outcome of interdisciplinary collaboration, the volume is organized into two two-chapter case studies. Within each case study, the non-specialist develops an historical interpretation using their own research findings and published data from the other discipline.This chapter is followed by critical commentary from the specialist, a dialogue clarifying the commentary and specialists’ methods, and a second short historical interpretation that deploys insights from the supplemental approach. The conclusion reflects on the challenges of disciplinary conventions to interdisciplinary research and the contribution of the supplemental approach to efforts to know the history of oral societies in Africa and beyond
    Kurzfassung: 1. Interdisciplinary Reconstructions of Prehistory in Africa and Beyond -- 2. The Politics of Food Collection in South Central Africa -- 3. Commentary, Dialogue, & Supplemental Reading: South Central Africa -- 4. When did Feasting Emerge on the Eastern African Coast? New Perspectives from Historical Linguistics and Archaeology -- 5. Commentary, Dialogue, & Supplemental Reading: Eastern Africa Coast -- 6. Conclusion
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham : Springer International Publishing
    ISBN: 9783319901312
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XVII, 357 p. 54 illus, online resource)
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Sciences
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Printed edition
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Urban geography ; Urban planning ; City planning ; Sociology, Urban ; Urban geography ; Urban planning ; City planning ; Sociology, Urban
    Kurzfassung: Who shapes our cities? In an age of increasing urban pluralism, globalization and immigration, decreasing public budgets, and an ongoing crisis of authority among designers and planners, the urban environment is shaped by a number of non-traditional stakeholders. The book surveys the kaleidoscope of views on the agency of urbanism, providing an overview of the various scholarly debates and territories that pertain to bottom-up efforts such as everyday urbanism, DIY urbanism, guerilla urbanism, tactical urbanism, and lean urbanism. Uniquely, this books seeks connections between the various movements by curating a range of views on the past, present, and future of bottom-up urbanism. The contributors also connect the recent trend of bottom-up efforts in the West with urban informality in the Global South, drawing parallels and finding contrast between social and institutional structures across the globe. The book appeals to urbanists in the widest sense of the word: those who shape, study, and improve our urban spaces
    Kurzfassung: 1. Introduction -- 2. Insurgency Meets Institution in Urban Placemaking -- 3. Guerrilla Architecture & Humanitarian Design -- 4. The Practice of Urbanism: From Public Participation to Community Development -- 5. Lean Urbanism is About Making Small Possible -- 6. Informal Urbanism and the American City -- 7. DIY Neighborhoods -- 8. The Self-Made City: Alternative Living and Urban Development Models -- 9. Bottom-up urbanism in Greece -- 10. Making Good Urbanism in Central Africa -- 11. New Trends in Bottom-up Urbanism & Governance: Reformulating Ways For Municipalities to Engage with Citizen-Led Urban Initiatives -- 12. Unplanned Creativity? Islam, Muslims and Urban Innovation in Germany -- 13. Endurance, Compliance, Victory: Learning from Informal Settlements in Five Iranian Cities -- 14. Space, Time & Agency on the Indian Street
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    ISBN: 9783658164287
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (IX, 239 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Serie: Öffentliche Wissenschaft und gesellschaftlicher Wandel
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social sciences in mass media ; Social Sciences ; Social sciences ; Social sciences in mass media ; Sociology ; Mass media ; Communication ; Social medicine ; Sociology ; Mass media ; Communication ; Social medicine
    Kurzfassung: Neue digitale Technologien erleichtern es zunehmend, persönliche gesundheitsbezogene Daten zu generieren, zu analysieren und zu kommunizieren. Immer mehr Menschen nutzen entsprechende Instrumente und Angebote, um Wissen über ihre eigene Gesundheit, ihren Körper und ihr Selbst zu produzieren - etwa im Zuge digitaler Selbstvermessung oder über Gentests im Internet. Die Produktion dieses Wissens steht in einem Spannungsfeld von Selbstbezug und Wissenschaftsbezug, welches für das sich wandelnde Verhältnis von Wissenschaft, Medizin und Gesellschaft insgesamt instruktiv ist. Der Sammelband bezeichnet diese wissensproduzierenden, auf die persönliche Gesundheit bezogenen Praktiken von Bürgern und Laien als Personal Health Science und analysiert ihre Ausprägungen, Dynamiken und Kontexte. Der Inhalt Formen und Felder.- Prägung und Veränderung.- Kontexte und Bezüge Die Zielgruppen Soziolog/innen, Wissenschafts- und Technikforscher/innen, Gesundheitswissenschaftler/innen, Medienwissenschaftler/innen und Innovationsforscher/innen Die Herausgeber Dr. Nils B. Heyen ist Soziologe und Projektleiter am Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI in Karlsruhe. Dr. Sascha Dickel ist Juniorprofessor für Mediensoziologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Dipl.-Päd. Anne Brüninghaus war wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsschwerpunkt Biotechnik, Gesellschaft und Umwelt (FSP BIOGUM) der Universität Hamburg
    Kurzfassung: Formen und Felder -- Prägung und Veränderung -- Kontexte und Bezüge
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    ISBN: 9783319906560
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XIX, 220 p. 6 illus, online resource)
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Sciences
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Printed edition
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Health promotion ; Social sciences Philosophy ; Social medicine ; Health psychology ; Health promotion ; Social sciences Philosophy ; Social medicine ; Health psychology ; Technology—Sociological aspects.
    Kurzfassung: Antimicrobial resistance (AMR) is predicted to be one of the greatest threats to public health in the twenty-first century. In this context, understanding the reasons why perceptions of antibiotic risk differ between different groups is crucial when it comes to tackling antibiotic misuse. This innovative volume gathers together chapters written by sociologists, psychologists and linguists with the common aim of examining the social factors that affect use of antibiotics among humans and animals. A unique focus on Denmark - one of the world’s most progressive countries when it comes to antibiotic regulation - as well as Europe more broadly, makes this book a valuable resource for regulatory deliberations on future antibiotic policy to effectively combat AMR
    Kurzfassung: Chapter 1 Risking Antimicrobial Resistance - A one-health study of antibiotic use and its societal aspects -- Chapter 2 Dealing with explicit patient demands for antibiotics in a clinical setting -- Chapter 3 Antibiotics in France and Italy: A linguistic analysis of policies and practices compared to Danish standards -- Chapter 4 Talk on cough: symptom, sign and significance in acute primary care -- Chapter 5 To prescribe or not to prescribe’ is not the only question: Physician attitudes towards antibiotics and prescription practices in Spain -- Chapter 6 Governing the consumption of antimicrobials: The Danish model for using antimicrobials in a comparative perspective -- Chapter 7 My Life as a Pig: MRSA and the Control of Life in Contemporary Pig Production -- Chapter 8 Social stigmatization of pig farmers: Medical perspectives on modern pig farming -- Chapter 9 What is ‘good doctoring’ when antibiotic resistance is a global threat? -- Chapter 10 Governing risk by conveying just enough (un-)certainty: Rearticulating good doctoring as a psy-medical competence -- Chapter 11 The antibiotic challenge: justifications for antibiotic usage in the world of medicine -- Chapter 12 Concluding remarks on ‘Risking Antimicrobial Resistance’
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham : Springer International Publishing
    ISBN: 9783319940786
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (VII, 93 p, online resource)
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Sciences
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Printed edition
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Environmental geography ; Human geography ; Environmental geography ; Human geography ; Environment. ; Economic development—Environmental aspects.
    Kurzfassung: This book examines how the way we conceive of, or measure, the environment changes the way we interact with it. Thomas Smith posits that environmentalism and sustainable development have become increasingly post-political, characterised by abstraction, and quantification to an unprecedented extent. As such, the book argues that our ways of measuring both the environment, such as through sustainability metrics like footprints and Payments for Ecosystem Services, and society, through gross domestic product and wellbeing measures, play a constitutive and problematic role in how we conceive of ourselves in the world. Subsequently, as the quantified environmental approach drives a dualistic wedge between the human and non-human realms, in its final section the book puts forward recent developments in new materialism and feminist ethics of care as providing practical ways of re-founding sustainable development in a way that firmly acknowledges human-ecological relations. This book will be an invaluable reference for scholars and students in the fields of human geography, political ecology, and environmental sociology
    Kurzfassung: Chapter 1 - The New Sustainable Development Agenda: An Introduction to Measurement and Conceptualisation -- Chapter 2 - The Abstraction of Nature and the Death of Environmental Politics: Our Calculable Earth -- Chapter 3 - Our Calculable Selves: The rise and hegemony of wellbeing discourse -- Chapter 4 - Ecological Ethics of Care and the Multiple Self: Revisiting the roots of environmentalism
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    ISBN: 9783319908267
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XI, 348 p. 1 illus, online resource)
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Sciences
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als The impact of critical rationalism
    Paralleltitel: Printed edition
    Schlagwort(e): Social sciences ; Religion and culture ; Social Sciences ; Social sciences ; Philosophy and science ; Cultural studies ; Religion and culture ; Social sciences Philosophy ; Sociology Research ; Philosophy and science ; Cultural studies ; Social sciences Philosophy ; Sociology Research ; Culture. ; Festschrift ; Kritischer Rationalismus
    Kurzfassung: As a student and disciple of Karl Popper and longtime managing editor of Philosophy of the Social Sciences, Ian C. Jarvie extended the notion of Critical Rationalism to be useful in anthropology, aesthetics, film studies, and various social sciences. In this Festschrift, contributors from a range of interests and disciplines engage with the Popperian legacy and Jarvie’s scholarly and editorial work in Critical Rationalism to contextualize it in the contemporary and broader intellectual landscape. Ultimately, these original essays not only honor Jarvie’s legacy, but expand it to cross the philosophical divide between analytic and continental schools of thought. In so doing, the authors bring the state-of-the-art achievements of Critical Rationalism to the fore
    Kurzfassung: 1. Introduction: The Legacy of Ian C. Jarvie; Nathaniel Laor and Raphael Sassower -- Part I: Philosophy of the Social Sciences -- 2. How Should Social Engineers Develop Critical Social Science?; Nimrod Bar-Ann -- 3. On Economic Methodology Literature from 1963 to Today; Lawrence Boland -- 4. The Republic of Science and Its Constitution: Some Reflections on Scientific Methods as Institutions; Jesús Zamora Bonilla -- 5. The Situational Logic of Disciplinary Scholarship; Fred D'Agostino -- 6. Academia as Cargo Cult; Steve Fuller -- 7. Our Current Sense of Anxiety; John A. Hall -- 8. How to Integrate Economic, Social and Political Theory: Revise the Rationality Principle; John Wettersten -- Part II: Critical Rationalism -- 9. The Future of Critical Rationalism; Joseph Agassi -- 10. The Dark Side of Technological Progress; Mario Bunge. - 11. Fractured Knowledge ‘Fake News’; Jagdish Hattiangadi -- 12. Ian Jarvie, Critical Rationalism and Methodological Individualism; Jeremy Shearmur. - 13. Jarvie on Rationality and Cultural Relativism; Kei Yoshida. - Part III: The Popperian Legacy -- 14. Popper’s Institutional Turn; Rafe Champion. - 15. The Republic of Science and its Citizens: What Role May Humanities Play Within the Popperian Framework?; José A. Colen and Scott Nelson -- 16. Karl Popper, the Open Society and the Cosmopolitan Democratic Empire; Malachi Haim Hacohen. - 17. Popper and Hume: Two Great Skeptics; Zuzana Parusniková -- 18. The Tyranny in Science: The Case Of Hugh Everett's Universal Wave Theory Formulation Of Quantum Mechanics; Sheldon Richmond -- 19. Jarvie’s Rationalitätstreit; Paul A. Roth -- 20. The Political Philosophy of Science in Historical Perspective: The Road Through Popper and Polanyi to the Present; Stephen Turner -- 21. Popper’s Conception of Scientific Discovery and its Relation to the Community of Science; H. T. Wilson -- Part IV: Film Studies / Aesthetics -- 22. Some Thoughts on Artists’ Statements; Jeanette Bicknell -- 23. Confusing the Scientific and Moral Appeals of Suppressing Vice; Augustine Brannigan -- 24. World Three and Cognitivism: Philosophy in Film; Byron Kaldis. - 25. Jarvie, Popper, McLuhan, and Me; Paul Levinson
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham : Springer International Publishing
    ISBN: 9783319974965
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XIII, 94 p. 1 illus, online resource)
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Sciences
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Printed edition
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Environmental geography ; Environmental management ; Environmental geography ; Environmental management ; Environment.
    Kurzfassung: This book discusses a variety of different perspectives involved in biodiversity management and bio-sequestration projects in Australia, working towards achieving adaptive governance in carbon farming. It not only examines landholders’ motivation but also the challenges of integrating biodiverse forests into the agricultural landscape. Drawing on the contrast between science and policy stakeholders’ views on carbon farming and the practical challenges of achieving adaptive governance, the book discusses the significant gap between theory and practice encountered in this field of study. The book suggests ways of improving the decision-making capacity of government officials and policymakers involved in managing carbon and biodiversity markets, as well as introducing measures to promote adaptive governance by engaging landholders in more effective land conservation. Climate change is a pressing issue on the global political agenda, and this book makes an important contribution to the ongoing debate. This book will be an invaluable reference for practitioners, policymakers and researchers interested in alternative forms of governance in natural resource management
    Kurzfassung: Chapter 1. Introduction: Biodiverse carbon plantings as a tool for mitigating and adapting to climate change -- Chapter 2. Adaptive governance -- Chapter 3. Understanding stakeholders: awareness of carbon farming schemes -- Chapter 4. Landholders’ socio-cultural drivers influencing decision making and participation in carbon farming -- Chapter 5. Understanding stakeholders: Post-adoption in carbon farming -- Chapter 6. Similarities and differences in stakeholders’ voices -- Chapter 7. Conclusion
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham : Springer International Publishing
    ISBN: 9783319932965
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XV, 337 p. 56 illus. in color, online resource)
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Sciences
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Printed edition
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Sociology, Urban ; Sociology, Urban
    Kurzfassung: Cities are stepping forward to address the critical sustainability challenges of the 21st century. Meeting the demands of complex issues requires municipalities to evaluate problems and their solutions in more holistic, integrated, and collaborative ways. Drawn from plans and progress reports from more than fifty US cities, this book examines how urban leaders conceptualize sustainability, plan effective strategies, and take action. Chapters examine various topical themes including equity, the green economy, climate change, energy, transportation, water, green space, and waste. Throughout the text, the authors highlight best practices in innovative solutions, recognizing the multiple benefits of sustainability projects, environmental justice, governance, education and communication
    Kurzfassung: 1. Conceptualizing Sustainability -- 2. The Planning Process -- 3. Climate Adaptation -- 4. Transportation -- 5. Energy -- 6. Green Space -- 7. Water -- 8. Waste and Recycling -- 9. Economy and Green Jobs -- 10. Equity and Environmental Justice -- 11. Conclusion and Challenges to Sustainability Implementation
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham : Palgrave Pivot
    ISBN: 9783319918846
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XV, 121 p, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Springer eBook Collection
    Serie: Social Sciences
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Printed edition
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Climate change ; Human geography ; Environment.
    Kurzfassung: “The climate movement is now old and robust enough to be studied--which in and of itself is good news. And the results of those inquiries are of great use in … building this movement big enough and fast enough to catch up with the physics of global warming. This book will help make our labors more effective!” -Bill McKibben, founder, 350.org, and Schumann Distinguished Scholar in Environmental Studies, Middlebury College, USA “Addressing climate change will not be achieved through business as usual. … To learn how citizen action might be improved, Laurence Delina brings to bear insights from social theory combined with reports from numerous action groups. … Climate Actions offers a wealth of ideas and information for anyone seeking to make actions as effective as possible.” -Brian Martin, Emeritus Professor, University of Wollongong, Australia Climate change remains a challenge that needs to be addressed at its core, particularly the rapid reduction of anthropogenic greenhouse gas emissions. This book discusses strategies for climate actions by synthesizing insights from a set of international ‘contemporary social action group’s’ surveys. Based on these Delina introduces a synthesis of mechanisms for generating change, designed around 5 main themes: relationships (relating); value-based messages (messaging); alternatives (visioning); diversity (webbing); and communication (interacting). This book will be of great value to all academics and practitioners interested in the future development of our climate
    Kurzfassung: 1 Introduction -- 2 Relating -- 3 Messaging -- 4 Visioning -- 5 Webbing -- 6 Interacting -- 7 Conclusion
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658217068
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VI, 403 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Culture Study and teaching ; Communication ; Economic sociology ; Cultural studies ; Communication ; Economic sociology ; Cultural studies ; Culture Study and teaching ; Geld ; Kritik ; Alternative Ökonomie ; Postwachstumsökonomie
    Kurzfassung: Alles dreht sich ums Geld. Keine irgendwie geartete individuelle oder kollektive Praxis, keine technologische oder wissenschaftliche Entwicklung scheint ohne Geld denkbar zu sein. Seit langer Zeit wird Geld aber auch kritisiert, doch der Gedanke an eine ‚Gesellschaft nach dem Geld‘ löst Widerstand und Befremden aus. In dem Sammelband treten zum einen heterogene Wissensbereiche in einen Dialog und beleuchten ihre Theorien und Kritiken des Geldes wechselseitig. Zum anderen wird ergebnisoffen über die Möglichkeit post-monetärer Organisations- und Produktionsformen nachgedacht. Der Inhalt Konzepte des Geldes.- Imaginationen postmonetärer Ökonomie.- Vermittlung nach dem Geld.- Medialität nach dem Geld. Die Zielgruppen Studierende, Lehrende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich Medientheorie, Wirtschaftssoziologie, Geldtheorie sowie Postkapitalismus Der Herausgeber Der Band wird herausgegeben von der Projektgruppe „Die Gesellschaft nach dem Geld“ (2016 - 2018). Prof. Dr. Jens Schröter (Medienkulturwissenschaft, Universität Bonn) war Sprecher, weitere Antragstellende waren Dr. Stefan Meretz (Commons-Institut, Bonn), Dr. Hanno Pahl (Wirtschaftssoziologie, LMU München) und Dr. Manuel Scholz-Wäckerle (Sozioökonomik, TU Wien)
    Kurzfassung: Konzepte des Geldes -- Imaginationen postmonetärer Ökonomie -- Vermittlung nach dem Geld -- Medialität nach dem Geld
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :Springer VS,
    ISBN: 978-3-658-22472-1
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (X, 416 Seiten).
    Ausgabe: 5., grundlegend überarbeitete und aktualisierte Auflage
    Serie: Studientexte zur Soziologie
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 300.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social Sciences ; Sociological Theory ; Social sciences ; Sociology ; Soziologie. ; Gesellschaftsordnung. ; Lehrbuch ; Soziologie ; Gesellschaftsordnung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :Springer VS,
    ISBN: 978-3-658-22120-1
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (V, 161 Seiten).
    Serie: Klassiker der Sozialwissenschaften
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 300.1
    RVK:
    Schlagwort(e): Social Sciences ; Sociological Theory ; Social sciences ; Sociology ; Soziologie. ; Aufsatzsammlung ; Soziologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    ISBN: 9783658203139
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VIII, 207 S. 5 Abb, online resource)
    Serie: Kasseler Edition Soziale Arbeit 9
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; School management and organization ; School administration ; Assessment ; Social work ; Social sciences ; School management and organization ; School administration ; Assessment ; Social work
    Kurzfassung: Das Personal in der Sozialen Arbeit -- Personalauswahl – Forschungsstand und gegenwärtiger Diskurs -- Methodisches Design der Studie und exemplarische Auswertung -- Auswahlprozess, -muster und -kriterien der Personalauswahl in Organisationen der Sozialen Arbeit.
    Kurzfassung: Vera Bastian untersucht den Personalauswahlprozess und entsprechende Kriterien in Einrichtungen der stationären Kinder- und Jugendhilfe. Dabei nimmt sie breit rezipierte wissenschaftliche Erkenntnisse zur Personalauswahl als Grundlage und exploriert die entsprechenden Prozesse und Kriterien in der Sozialen Arbeit. Neben der Prozessdarstellung der Personalauswahl arbeitet die Autorin unterschiedliche Auswahlmuster und -kriterien heraus, die Aufschluss über die Auswahlpraxis in diesem Bereich geben. So können organisationale und individuelle Einflussfaktoren auf die Auswahlentscheidung unterschieden werden, die durch personenunabhängige Auswahlkriterien ergänzt werden. Der Inhalt Das Personal in der Sozialen Arbeit Personalauswahl – Forschungsstand und gegenwärtiger Diskurs Methodisches Design der Studie und exemplarische Auswertung Auswahlprozess, -muster und -kriterien der Personalauswahl in Organisationen der Sozialen Arbeit Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialen Arbeit Führungskräfte und Mitarbeitende in Personalabteilungen, Praktikerinnen und Praktiker in Berufen der Sozialen Arbeit Die Autorin Vera Bastian arbeitet als Specialist Recruiting & Development in der Personalabteilung einer mittelständischen Firma. Dort ist sie für die Rekrutierung und Entwicklung von Fach- und Führungskräften zuständig.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 207-215
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    ISBN: 9783319906201
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xix, 317 Seiten)
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Sciences
    Serie: Work and Welfare in Europe
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Gambling Policies in European Welfare States
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social policy ; Welfare state ; Social service ; Social Sciences ; Social sciences ; Social policy ; Welfare state ; Social service ; Europa ; Glücksspiel ; Wirtschaftspolitik
    Kurzfassung: ‘This wide ranging and comprehensive volume for the first time situates the growing complexities of European gambling in their wider socio-economic context. Highly readable and engaging, the chapters explore important issues such as welfare and justice, ethics and competition, and the role of law and the state. In doing so, the volume tackles the political and regulatory patchwork that characterises gambling provision across Europe, as well as suggesting some innovative ways of thinking about its future.’ Gerda Reith, University of Glasgow, UK ‘This volume goes beyond the often limited focus in gambling studies and gambling policies on legal arguments and cost-benefit analyses of national gambling markets, by revealing and analyzing the very diverse, highly controversial and complex contradictory relationships between gambling markets, public interests and the EU context.’ Sytze F. Kingma, VUniversity Amsterdam, Netherlands This edited book draws on a cross-cultural and historical lens to theoretically and practically analyse gambling regulations and the use of gambling revenue. It takes on a broad spectrum of perspectives, from the origin of the money, to the regulators, operators and beneficiaries of gambling, and looks at the interests, networks and power relations involved. This multidisciplinary collection elicits a shift in analysis, shedding light on a broader societal, historical and economic view of gambling and gambling policies, by its attention to implicit networks of power, influential legislation, gambling provision and infrastructure. Gambling Policies in European Welfare States will be of interest to students and scholars alike who are seeking cross-national and interdisciplinary analyses of welfare, politics, sociology and economics
    Kurzfassung: 1. Introduction, Gambling Regulations and the Use of Gambling Revenues in European Welfare States; Janne Nikkinen, Michael Egerer, and Virve Marionneau -- Part I. Gambling for State-Run Welfare -- 2. Gambling for the State: The Collection and Redistribution of Gambling Proceeds in France; Virve Marionneau & Sébastian Berret -- 3. Italian Gambling Regulation: Justifications and Counter-Arguments; Sara Rolando & Alice Scavarda -- 4. Gambling Policies and Law in Austria; Stefan Storr & Daniela Bereiter -- 5. Gambling Regulation in Spain; Elisardo Becoña Lucía Becoña -- Part II. Gambling for Designated Purposes -- 6. Gambling and Doing Good? On the Relationship Between Gambling Regulations and Welfare Services in Germany; Kathrin Loer -- 7. Gambling Policies in Slovenia: Financing Tourism Infrastructure, Sports and Designated Non-Governmental Organisations; Tamara Besednjak Valič & Mirna Macur -- 8. State Lotteries in Europe: A Cross-National Comparison of How Lotteries are Controlled, Operated and Benefit Government, Private Industry and Civil Society; Lynn E. Gidluck -- 9. The DNA of Bingo: Charity and Online Bingo; Donal Casey -- Part III. Legislative Changes -- 10. Why Restrict? Seven Explanations for the Electronic Gambling Machines Monopoly in Norway; Anita Borch -- 11. The Future Swedish Gambling Market: Challenges in Law and Public Policies; Jenny Cisnerosm Örnberg & Jörgen Hettne -- 12. After the Storm: An Analaysis of Gambling Legislation in Poland and Its Effects; Łukasz Wieczorek & Michał Bujalski, - Part IV. Theoretical Perspectives -- 13. The Regulation of Gambling in Early Twenty-First Century Britain: Liberalisation and Its Consequences; Jim Orford,- 14. Conceptions of the Common Good; Johanna Järvinen-Tassopoulos & Risto Eräsaari. - 15. The Public Interest Approach to Gambling Policy and Research; Pekka Sulkunen -- 16. Conclusion: Contradictions in Promoting Gambling for Good Causes; Virve Marionneau, Janne Nikkinen & Michael Egerer
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658158941
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XVIII, 817 S. 228 Abb., 136 Abb. in Farbe, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Handbuch Qualitative Videoanalyse
    DDC: 300.1
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social Sciences ; Social sciences ; Sociology Research ; Social sciences ; Sociology Research ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Interpretative Sozialforschung ; Video ; Analyse ; Forschungsmethode
    Kurzfassung: Positionen und methodologische Grundlagen -- Datenaufbereitung: Vorbereitung und Aufbereitung videoanalytischer Untersuchungen -- Methodologie und Methodik: Konkrete Fragen der Datenanalyse -- Ergebnisdarstellung: Probleme und deren Lösungen -- Anwendung: Forschungsgenerierte Videographie in der Schul- und Unterrichtsforschung -- Anwendung: Film- und Fernsehanalyse -- Anwendung: Feldeigene Gebrauchsweisen von Video/Filmmaterialien in verschiedenen sozialen Settings -- Resümee. Videos per App: Laden Sie die Springer Multimedia App kostenlos herunter.
    Kurzfassung: Das Handbuch bietet einen breiten und vollständigen Überblick über die derzeit wichtigsten qualitativen Methoden der Videoanalyse und Filmanalyse sowie deren Entwicklungen in den Sozialwissenschaften und schließt somit in einem Fachbereich, der durch hohe Diversität gekennzeichnet ist, eine noch immer bestehende Lücke. Zudem geht der Band forschungspraktisch auf die bestehenden methodischen und methodologischen Herausforderungen ein, differenziert und arbeitet auf diese Weise die bestehenden Anforderungen im Umgang mit dem besonderen Datentypus nachvollziehbar heraus. Die Herausgeberin und der Herausgeber Dr. phil. Christine Moritz ist Geschäftsführerin der Feldpartitur GmbH, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen, Lehrende an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Forschungsconsultant. Dr. Michael Corsten ist Professor für Soziologie an der Stiftung Universität Hildesheim. Videos per App: Laden Sie die Springer Multimedia App kostenlos herunter - Abbildungen im Buch per App mit Handy oder Tablet scannen, um Videos zu streamen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658195137
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XI, 364 S. 29 Abb., 10 Abb. in Farbe, online resource)
    Serie: Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen – Memory Studies
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als (Digitale) Medien und soziale Gedächtnisse
    DDC: 302.231
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Religion and culture ; Social sciences in mass media ; Social Sciences ; Mass media ; Communication ; Sociology ; Culture. ; Social sciences ; Religion and culture ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Sociology ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Medien ; Kollektives Gedächtnis
    Kurzfassung: Theoretische Überlegungen -- Digitale Plattformen -- Film -- Text und Bild.
    Kurzfassung: Die Beiträge des Bandes befassen sich mit Medialität und Digitalität als Faktoren eines aktuellen und tiefgreifenden sozialen Wandels. In Wechselwirkung damit ändern sich auch individuelle und insbesondere soziale Bezüge auf Vergangenes, also soziale und kollektive Gedächtnisse. Dieses Feld weiter zu erschließen, ist das Ziel dieses Bandes. Das gilt neben theoretischen Überlegungen insbesondere für drei Aspekte der Medialität und Gedächtnissoziologie: erstens »digitale Plattformen«, auf denen mediale Formen gebündelt werden, zweitens ein seit Beginn des 20. Jahrhunderts zentrales Medium moderner Gesellschaften, der Film, und drittens (hyper-)textuelle und bildhafte Medienformen. Der Inhalt Theoretische Überlegungen Digitale Plattformen Film; Text und Bild Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Sozial- und Medienwissenschaften sowie der Digital Humanities Die Herausgeber Dr. Gerd Sebald und Marie-Kristin Döbler sind am Institut für Soziologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg tätig.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    ISBN: 9783658209599
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (IX, 53 S, online resource)
    Serie: essentials
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Humborg, Christian, 1973 - Die publizistische Gesellschaft
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social sciences in mass media ; Social Sciences ; Mass media ; Communication ; Journalism ; Social sciences ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Journalism
    Kurzfassung: Plattform und Medien -- Filterblasen -- Fake News - Fact Checking -- Crowdsourcing und Crowdfunding -- Non-Profit-Journalismus.
    Kurzfassung: In diesem essential wird der radikale Wandel der Medien und des Journalismus durch den Aufstieg der Plattformen beschrieben. Es wird gezeigt, wie neue Akteure mit neuen Herangehensweisen auf die Bühne treten. Denn durch die aufgezeigten Veränderungen kann jeder Mensch ohne besonderen Sachverstand weltweit publizieren. Dies verändert grundlegend die Produktionsweisen und Geschäftsmodelle der Medien und des Journalismus selbst, denn jeder Mensch wird zum Publizisten. Die Plattformen diktieren die Spielregeln wer publiziert, wie publiziert wird und wer damit Geld verdienen kann. Dies ist aber nicht nur Bedrohung, sondern auch eine große Chance für den Journalismus. Der Inhalt Plattform und Medien Filterblasen Fake News - Fact Checking Crowdsourcing und Crowdfunding Non-Profit-Journalismus Die Zielgruppen Studierende, Lehrende und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Bereichen Journalistik, Medienwissenschaft und Kommunikationswissenschaft Journalistinnen und Journalisten Die Autoren Dr. Christian Humborg ist Lehrbeauftragter am Institut für Publizistik der Freien Universität Berlin und Kuratoriumsmitglied des Recherchezentrums Correctiv. Thuy Anh Nguyen hat einen Master in Journalistik und Kommunikationswissenschaft der Universität Hamburg und arbeitet in der Wissenschaftskommunikation.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    ISBN: 9783658221164
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XI, 325 S. 21 Abb, online resource)
    Serie: Stadt, Raum und Gesellschaft
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.800943515
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, Urban ; Emigration and immigration ; Human geography ; Social sciences ; Sociology, Urban ; Emigration and immigration ; Human geography ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Wohnungssuche und Standortentscheidung bei internationaler Mobilität -- Settings und Felder sozialräumlicher Verortung -- Habitustransformation und ethnisch-kulturelle Grenzziehungen -- Verortungsstrategien zwischen lokaler und transnationaler Einbettung -- Die Bedeutung von Orten bei mobiler Lebensführung.
    Kurzfassung: Anna Becker untersucht anhand der Lebensführung hochqualifizierter Migrantinnen und Migranten idealtypisch die Herausforderungen, mit denen Menschen in Zeiten von Globalisierung, flexibilisierten Arbeitsmärkten und gestiegenen Mobilitätsanforderungen konfrontiert sind. Über die Analyse der Verortungspraktiken von beruflich Mobilen zwischen Entankerung und Wiedereinbettung zeigt die Autorin auf, wie sich soziale Beziehungen unter den Bedingungen von Mobilität, Temporalität und kultureller Vielfalt gestalten und welche Funktionen sozialräumliche Strukturen für lokale und transnationale Einbettung sowie für das Zusammenleben und gesellschaftliche Teilhabe erhalten. Inhalt Wohnungssuche und Standortentscheidung bei internationaler Mobilität Settings und Felder sozialräumlicher Verortung Habitustransformation und ethnisch-kulturelle Grenzziehungen Verortungsstrategien zwischen lokaler und transnationaler Einbettung Die Bedeutung von Orten bei mobiler Lebensführung Zielgruppen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Dozierende und Studierende der Migrationsforschung, Stadtsoziologie, Humangeographie und Stadtplanung Verantwortliche in öffentlichen Verwaltungen im Bereich Stadtentwicklung, Migration und Integration Die Autorin Anna Becker arbeitet als Wissenschaftlerin beim vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V. und forscht zu Migration und gesellschaftlicher Vielfalt, sozialer Stadt(teil)entwicklung und der digitalen Transformation städtischer Gesellschaften.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : IntechOpen | The Hague : OAPEN FOUNDATION
    ISBN: 9781789230406 , 9781789230413
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (122 p.)
    DDC: 305.8
    Schlagwort(e): Humanities ; Social Sciences ; Society and Culture ; Social Sciences and Humanities
    Kurzfassung: This book is a wonderful celebration of culture and identity, especially from the cultural lens of the various authors' nation of origin. Culture is viewed as a collective programming of the mind and is at times compared to an onion?the more you peel off the layers, the more you get to learn about the values, beliefs, and norms of the respective societies. As complex as the onion diagram is, and it gives the possibilities of tears due to its complexity, a great understanding is critical to interact and communicate effectively. It is a unique tribute to the many scholars who have embarked on this journey of exploring culture and how identity is defined. It is an intellectual discourse that could act as a springboard for many more experiments to be conducted around the world, more specifically the multidimensional aspects of culture and identity. Other interesting elements in this book are the many historical details and the abundance of insightful illustrations.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham : Springer International Publishing
    ISBN: 9783319902425
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (IX, 106 p, online resource)
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Sciences
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Printed edition
    DDC: 306.85089591
    Schlagwort(e): Social sciences ; Sociology ; Emigration and immigration ; Families ; Families Social aspects ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Social Sciences ; Social sciences ; Sociology ; Emigration and immigration ; Families ; Families Social aspects ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Rumänien ; Familie ; Geschlecht
    Kurzfassung: This book explores novel aspects of transnational family research through the study of Romanian transnational families. A range of topics are covered, including the impact of lodging type upon life strategies; understudied elements in transnational relationships; gender roles in transnational communication; multinational relationships; the role of polymedia in the formation of couples; and the lives of the children of Romanian transnational families. The author presents the experiences of ‘leavers’ as well as of ‘stayers’; of the ‘highly-skilled’ as well as the ‘low-skilled’; that of women and that of men - through individual testimonies and couple interviews. Romanian Transnational Families will be of interest to students and scholars across a range of disciplines, including sociology, politics, anthropology and geography. Chapter 3 and Chapter 5 of this book are available open access under a CC BY 4.0 license at link.springer.com
    Kurzfassung: 1. Introduction -- 2. Methodological challenges in transnational family research -- 3. Two perspectives on family life through the lens of lodging type -- 4. “Staying in touch” - views from abroad and from home -- 5. Romanian children in multiple worlds -- 6. Afterword: what next for Romanian transnational family research?
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658214395
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XIII, 489 S. 10 Abb., 1 Abb. in Farbe, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 300.1
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Sociology ; Personality ; Social psychology ; Social sciences ; Sociology ; Personality ; Social psychology ; Einführung
    Kurzfassung: Vorbemerkung oder: Warum in diesem Text Akteure, Subjekte und Subjektivität vorkommen -- Bausteine einer psychodynamischen Subjektkonzeption -- Handeln -- Die Situation: Interaktion im sozialen Kontext -- Mikrosoziale Realität -- Makrosoziale Realität -- Soziale Realität und Psychodynamik – Rückblick und Ausblick.
    Kurzfassung: In diesem Text geht es um die Frage, wie Theorien der Psychodynamik zum Verständnis gesellschaftlicher Prozesse beitragen und was die dazu erforderliche Kooperation können muss. Die Frage, ob sie einen Beitrag leisten können, stellt sich nicht in einer Welt, in der bei aller instrumentellen Rationalität Ängste, Hoffnungen, Hass und Wut, Sehnsüchte und Fantasien sich ins soziale Geschehen einmischen und es mehr oder weniger massiv bestimmen. Psychodynamik ist dabei kein „Störfaktor“, sondern ein konstitutiver, motivierender und treibender, ein notwendiger, aber kein pflegeleichter oder gar beliebig kontrollierbarer Faktor jeder sozialen Realität. Um das komplexe Zusammenspiel sozialer und psychischer Realität zu erfassen, bedarf es einer entsprechenden Konzeption, die hier vorgestellt und illustriert wird. Der Inhalt Bausteine einer psychodynamischen Subjektkonzeption Umrisse eines Konzepts des Verhältnisses von sozialer und psychischer Realität Ebenen der Vermittlung sozialer und psychischer Realität: Handlung • Situation: Interaktion • Mikrosoziale Realität • Makrosoziale Realität Soziale Realität und Psychodynamik Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Soziologie, Sozialpsychologie, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Der Autor Dr. Johann August Schülein ist em. o. Professor für Soziologie an der Wirtschaftsuniversität Wien. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Mikrosoziologie, Institutions- und Systemdynamik, Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie sowie Sozioökonomie.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658208929
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XVI, 319 p. 34 illus, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Brülle, Jan Poverty trends in Germany and Great Britain
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): 1992-2012 ; Armut ; Risiko ; Arbeitslosigkeit ; Atypische Beschäftigung ; Einkommensverteilung ; Lebensstandard ; Vergleich ; Deutschland ; Großbritannien ; Social sciences ; Social policy ; Social structure ; Social inequality ; Social Sciences ; Social sciences ; Social policy ; Social structure ; Social inequality ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Großbritannien ; Armut ; Einkommensverteilung ; Lebensstandard ; Geschichte 1992-2012
    Kurzfassung: Jan Brülle shows how poverty risks in Germany between 1992 and 2012 increased concentrated on those with low educational levels, in lower occupational positions, and with precarious employment careers, as the country’s welfare state failed to adapt to widening inequalities in households’ market incomes. Contrasting the German experience with Great Britain, where social transfers to low-income families in concert with favourable labour market conditions helped to reduce poverty between 1992 and the global financial crisis, he presents the most comprehensive comparative study on poverty trends in these two countries to date. Moving beyond a cross-sectional perspective on poverty, the author analyses why it became not only more frequent in Germany, but also more persistent in individual life-courses, and why faster exits have driven the decline in poverty in Great Britain. Contents Concepts and Explanations of Poverty The Changing Structure of Poverty Risks Labour Market Risks, Households, Social Security The Dynamics of Relative Income Poverty Income Poverty and Material Deprivation Target Groups Lecturers and students of sociology, social policy, economics Practitioners working in social policy The Author Dr. Jan Brülle is a researcher at Goethe-University Frankfurt. His research focuses on the interrelations of labour markets, families and social policy and their impact on poverty and social inequality
    Kurzfassung: Concepts and Explanations of Poverty -- The Changing Structure of Poverty Risks -- Labour Market Risks, Households, Social Security -- The Dynamics of Relative Income Poverty -- Income Poverty and Material Deprivation
    Anmerkung: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :Springer VS,
    ISBN: 978-3-658-17834-5
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XII, 179 Seiten).
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 310
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Political theory ; Elections ; Human geography ; Psychology / Methodology ; Psychological measurement ; Social Sciences ; Methodology of the Social Sciences ; Electoral Politics ; Political Theory ; Human Geography ; Psychological Methods/Evaluation ; Empirische Sozialforschung. ; Quantitative Methode. ; Qualitative Methode. ; Qualitative Sozialforschung. ; JPA ; JMB ; Humanwissenschaften ; Konstruktivismus ; Positivismus ; Naturwissenschaften ; Sozialwissenschaften ; Physik ; Empirische Sozialforschung ; Quantitative Methode ; Qualitative Methode ; Qualitative Sozialforschung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    ISBN: 9783658158071
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VIII, 276 S. 5 Abb., 2 Abb. in Farbe, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Egbert, Simon Drogentests in Deutschland
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Public health ; Social work ; Social service ; Social sciences ; Public health ; Social work ; Social service ; Deutschland ; Sozialarbeit ; Schule ; Arbeitsplatz ; Drogenkonsum ; Nachweis
    Kurzfassung: Hintergrund und Anlage der Untersuchung -- Detektionsanalytische Grundlagen von Drogentests -- Drogentestanwendungen in Deutschland – eine qualitative Bestandsaufnahme -- Drogentests in der Sozialen Arbeit -- Drogentests an Schulen – Verantwortungsübertragung zwischen Kontrolle, Gespräch und Vertrauen -- Drogenkonsumkontrollen am Arbeitsplatz – Drogentests zwischen (Ver)Sicherheit(lichung), Gesundheitsschutz und ökonomischer Kalkulation -- Diskussion: Anwendungsrationalitäten und Folgen des Drogentestens -- Fazit -- Anhang.
    Kurzfassung: Das Buch nimmt eine qualitative Bestandsaufnahme von Drogentestanwendungen in Deutschland vor und fragt dabei nach ihren Kontexten, ihrer Durchführung und ihren Folgen. Von besonderem Interesse ist dabei die Frage nach den spezifischen Intentionen (Anwendungsrationalitäten) der jeweiligen Drogenkonsumkontrollen, die für unterschiedliche soziale Felder – Soziale Arbeit, Schule und Arbeitsplatz – vertiefend untersucht werden. Zugleich werden kontextspezifische und -übergreifende Folgen für die getesteten Individuen und die Wirkungen der Testpraxen auf die Anwendungskontexte selbst beschrieben und analysiert. Der Inhalt • Hintergrund und Anlage der Untersuchung • Detektionsanalytische Grundlagen von Drogentests • Eine qualitative Bestandsaufnahme von Drogentestanwendungen in Deutschland • Drogentests in der Sozialen Arbeit • Drogentests an Schulen • Drogentests am Arbeitsplatz • Diskussion: Anwendungsrationalitäten und Folgen des Drogentestens Die Zielgruppen Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen sowie Praktiker und Praktikerinnen aus den Bereichen Sozial- und Gesundheitswissenschaften, Pädagogik, Soziale Arbeit, Arbeitsmedizin, Arbeitssicherheit, Kriminologie Die Autoren Simon Egbert ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kriminologische Sozialforschung der Universität Hamburg. Dr. Henning Schmidt-Semisch ist Professor am Fachbereich Human- und Gesundheitswissenschaften der Universität Bremen. Dr. Katja Thane und Dr. Monika Urban sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen am Fachbereich Human- und Gesundheitswissenschaften der Universität Bremen.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 251-276
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    ISBN: 9783658210908
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XV, 263 S. 4 Abb. in Farbe, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.23086912
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; International relations ; Social work ; Area studies ; Social sciences ; International relations ; Social work ; Area studies ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Vielfalt ; Sozialarbeit
    Kurzfassung: Interkulturelle und dekoloniale Perspektiven -- Inklusion und Migration in Europa, Indien, Lateinamerika -- Humanistische und dekoloniale Perspektiven auf Vielfalt und Friedensarbeit -- Ausgewählte Aspekte interkultureller und dekolonialer Sozialarbeit -- Implikationen für die Soziale Arbeit mit Flüchtlingen und Migranten.
    Kurzfassung: Dieser Tagungsband fokussiert die internationale dekoloniale Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt sozialer Diversität und greift Themen wie Gender-Diskussion, religiöse Pluralisierung, indigene Soziale Arbeit, Migration und Inklusion aus der Perspektive länderspezifischer Ansätze auf. Die untersuchten Länder weisen in der migrationsspezifischen Sozialen Arbeit langjährige Erfahrungen in der Binnenmigration aufgrund von Gewalterfahrungen (Kolumbien) oder wirtschaftlichen Gründen (Indien) auf, leben im politischen Transformationsprozess (Kuba) oder müssen aufgrund hoher Emigration (Indien) länderspezifische Lösungen finden. Die interdisziplinäre Sichtweise ergibt sich durch eine sozialarbeitswissenschaftliche, pädagogische, philosophische und politische Herangehensweise. Der Inhalt Interkulturelle und dekoloniale Perspektiven.- Inklusion und Migration in Europa, Indien, Lateinamerika.- Humanistische und dekoloniale Perspektiven auf Vielfalt und Friedensarbeit.- Ausgewählte Aspekte interkultureller und dekolonialer Sozialarbeit.- Implikationen für die Soziale Arbeit mit Flüchtlingen und Migranten. Die Zielgruppen • Lehrende und Studierende der internationalen Sozialen Arbeit • Praktikerinnen und Praktiker aus den Bereichen Flüchtlingshilfe und Friedensarbeit Die Herausgeberinnen Dr. phil. Monika Pfaller-Rott ist an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, Fakultät für Soziale Arbeit tätig, Prof. Dr. Esperanza Gómez-Hernández an der Universidad de Anitoquia in Medellin, Kolumbien und Prof. Dr. Hilaria Soundari an der Universität The Gandhigram Rural Institute in Indien.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783319713182
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XX, 274 p, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Springer eBook Collection
    Serie: Social Sciences
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Printed edition
    DDC: 573.072
    Schlagwort(e): Social sciences ; History ; Physical anthropology ; Religion and culture ; Social medicine ; Human geography ; Social Sciences
    Kurzfassung: Shamanism is commonly understood through reference to spirits and souls. However, these terms were introduced by Christian missionaries as part of the colonial effort of conversion. So, rather than trying to comprehend shamanism through medieval European concepts, this book examines it through ideas that started developing in the West after encountering Amerindian shamans. Microbes and other Shamanic Beings develops three major arguments: First, since their earliest accounts Amerindian shamanic notions have had more in common with current microbial ecology than with Christian religious beliefs. Second, the human senses allow the unaided perception of the microbial world; for example, entoptic vision allows one to see microscopic objects flowing through the retina and shamans employ techniques that enhance precisely these kinds of perception. Lastly, the theory that some diseases are produced by living agents acquired through contagion was proposed right after Contact in relation to syphilis, an important subject of pre-Contact Amerindian medicine and mythology, which was treasured and translated by European physicians. Despite these early translations, the West took four centuries to rediscover germs and bring microbiology into mainstream science. Giraldo Herrera reclaims this knowledge and lays the fundaments for an ethnomicrobiology. It will appeal to anyone curious about shamanism and willing to take it seriously and to those enquiring about the microbiome, our relations with microbes and the long history behind them
    Kurzfassung: 1. Colonising and decolonising ontologies -- Part 1: Amerindian shamanism -- 2. (Mis)Understanding shamanism and animism -- 3. First contacts with Amerindian shamans and their “spirits” -- 4. Syncretic ontologies of the microbial-masters of game -- Part 2: Shamanic microscopy, perceiving cellular souls and microbial spirits -- 5. Shamanic epistemologies -- 6. Neuropsychological naturalistic explanations of shamanic visions -- 7. The cavern of the eye: seeing through the retina -- 8. Entoptic microscopy -- Part 3: Biosocial Ethnohistory of Syphilis and Related Diseases -- 9. French malaise in the Taíno myths of origin -- 10. The spotted Sun and the blemished Moon, Nahuatl views on treponematoses -- 11. The West, Syphilis and the other treponematoses -- 12. Threading worlds together
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Singapore : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9789811073656
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XXIII, 222 p. 3 illus. in color, online resource)
    Serie: Gender, Sexualities and Culture in Asia
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Springer eBook Collection
    Serie: Social Sciences
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Printed edition
    Schlagwort(e): Social sciences ; Ethnology Asia ; Industrial sociology ; Social Sciences
    Kurzfassung: This book explores professional women’s experiences of gender in the Taiwanese workplace in the wake of the rapid transformation of the country's economy, identifying attitudes to gender in a heterosexist and heteronormative social culture. It contributes to understanding women’s relationships with their superiors and peers at work and the strategies that they have used to negotiate with these role partners to achieve their own personal and career goals. It notes that compared to women in other East Asian economies, women in Taiwan have a more consistent career trajectory and that the local women’s movement and activism has brought Taiwan a long way in improving women’s employment rights, but argues that it is too soon to claim that gender inequality has been banished from the workplace. Based on qualitative, in-depth interviews, the book explores the participants’ accounts, gendered and heteronormative practices at work, in two contexts: organisational management and everyday social encounters. It investigates gender inequality at work by focusing on women employees’ everyday experiences, and examines structural and institutional factors affecting gendered arrangements, as well as personal experiences in negotiating gender. A key read for students and scholars in in gender and employment studies, this book will also be of interest to those working within the field of employment sociology and organisational culture
    Kurzfassung: Setting the Coordinates on the Intellectual Map of Gender, Work and Taiwan -- Lost and Found in the Field: Methodology and the Research Process -- Being Employed as a ‘Nyusheng’: Gendered and Heteronormative Management in the Workplace -- ‘Don't’ I Have a Brain and Hands?’: Negotiating Gender in Mundane Interactions at work -- ‘I Feel You Should Eat Shit’: Picturing the Agency of the Misfit Self in the Workplace -- Conclusion
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    ISBN: 9783658201418
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VII, 165 S. 15 Abb, online resource)
    Ausgabe: 2. Aufl. 2018
    Serie: Beiträge zur Sozialen Arbeit an Schulen 6
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Baier, Florian, 1972 - Beratung in der Schulsozialarbeit
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Social Sciences ; Educational sociology ; Social work ; Social groups. ; Family. ; Social sciences ; Educational sociology ; Social work ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Schulsozialarbeit ; Pädagogische Beratung
    Kurzfassung: Wirkungsforschung im Clear-Box-Design -- Wirkungsvolle Elemente in der Beratungspraxis der Schulsozialarbeit: Machttheoretische Analysen und Rekonstruktionen der Performanz der Beteiligten -- Diskussion der empirischen Befunde und des Forschungsdesigns.
    Kurzfassung: In diesem Buch werden vertiefte Analysen von Daten aus einem Forschungsprojekt zu wirkungsvollen Elementen in der Beratungspraxis der Schulsozialarbeit vorgestellt. Für das Forschungsprojekt wurde ein Clear-Box-Design entwickelt, über das angestrebt wurde, die Komplexität von Beratungen durch verschiedene Formen der Datenerhebung (Videographie, Interviews, Auto-Konfrontation, Beobachtungen, quantitative Befragungen) möglichst umfangreich zu erfassen. Der Inhalt Wirkungsforschung im Clear-Box-Design Wirkungsvolle Elemente in der Beratungspraxis der Schulsozialarbeit: Machttheoretische Analysen und Rekonstruktionen der Performanz der Beteiligten Diskussion der empirischen Befunde und des Forschungsdesigns Die Zielgruppen Praxis und Verwaltung der Schulsozialarbeit Wissenschaft der Sozialen Arbeit und angrenzender Wissenschaften Studierende der Sozialen Arbeit Der Autor Prof. Dr. Florian Baier ist am Institut Kinder- und Jugendhilfe der Hochschule für Soziale Arbeit der Fachhochschule Nordwestschweiz tätig.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    ISBN: 9783658201999
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VI, 279 S. 19 Abb, online resource)
    Serie: Kritische Verbraucherforschung
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Multiperspektivische Verbraucherforschung
    RVK:
    Schlagwort(e): Konsumentenverhalten ; Interdisziplinäre Forschung ; Verbraucherinformation ; Konsumgesellschaft ; Nachhaltiger Konsum ; Öko-Produkt ; Deutschland ; Österreich ; Verbraucherbildung ; Social Sciences ; Social sciences ; Economic sociology ; Sociology Research ; Motivation research (Marketing). ; Social sciences ; Economic sociology ; Sociology Research ; Deutschland ; Interdisziplinäre Forschung ; Konsumentenverhalten ; Konsumgesellschaft ; Nachhaltiger Konsum ; Verbraucherinformation ; Öko-Produkt ; Österreich ; Aufsatzsammlung ; Verbraucherforschung ; Konsumentenverhalten ; Interdisziplinäre Forschung ; Verbraucherinformation ; Konsumgesellschaft ; Nachhaltiger Konsum
    Kurzfassung: Einleitung -- Theoretische Perspektiven -- Interdisziplinäre Perspektiven -- Praktische Perspektiven.
    Kurzfassung: In diesem Buch werden Dimensionen, Ansätze und Gegenstände einer multiperspektivischen Verbraucherforschung vorgestellt. Neben theoretischen und interdisziplinären Zugängen werden auch Perspektiven aus der Praxis abgebildet. So wird ein Beitrag dazu geleistet, verschiedene Perspektiven in Dialog zu bringen und darauf aufbauend die multiplen Herausforderungen und Möglichkeiten, die Konsum für Gesellschaft, Individuum und Unternehmen beinhaltet, besser verstehen zu können. Bisherige Ansätze der Verbraucher- und Konsumforschung werden so um eine multidimensionale Perspektive erweitert. Der Inhalt Theoretische Perspektiven- Interdisziplinäre Perspektiven- Praktische Perspektiven der Verbraucherforschung Die Zielgruppen Lehrende, Forschende und Studierende der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, der Bildungs-, Geschichts- und Politikwissenschaften sowie der Querschnittsdisziplinen Verbraucherforschung, Cultural Studies, Technikfolgenforschung und Nachhaltigkeitswissenschaften Die HerausgeberInnen Dr. Sebastian Nessel ist Post doc im Forschungsbereich Wirtschaftssoziologie der Karl-Franzens-Universität Graz. Mag.a Nina Tröger ist Konsumforscherin bei der Arbeiterkammer Wien. Prof. Dr. Christian Fridrich lehrt an der Pädagogischen Hochschule Wien. Dr.in Renate Hübner lehrt an Alpen-Adria-Universität Klagenfurt im Bereich Nachhaltigkeitswissenschaften.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    ISBN: 9783531199535
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XI, 806 S. 25 Abb., 12 Abb. in Farbe, online resource)
    Ausgabe: 3., überarb. u. aktuaklisierte Aufl. 2018
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Handbuch Jugendkriminalität
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Social work ; Social policy ; Social justice ; Human rights ; Social sciences ; Social work ; Social policy ; Social justice ; Human rights ; Jugendkriminalität ; Aufsatzsammlung ; Jugendkriminalität
    Kurzfassung: Die Lebensphase „Jugend“ wird häufig mit Defiziten, Störungen und riskanten Verhaltensweisen assoziiert. Besondere mediale und politische Aufmerksamkeit erhalten Jugendliche dann, wenn sie mit strafrechtsrelevantem Verhalten in Erscheinung treten. In diesen publizistisch-politischen Kontexten stoßen kriminologische und sozialpädagogische Befunde und Erkenntnisse häufig auf wenig Interesse. Vor diesem Hintergrund thematisiert das Handbuch zentrale Felder der aktuellen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit jugendlicher Kriminalität. Die aktuelle Auflage wurde hierzu grundlegend neu bearbeitet und umfasst auch jüngere rechtliche Reformen u.a. zum Jugendarrest. Das Handbuch wurde insgesamt thematisch erweitert und berücksichtigt auch internationale Bezüge sowie unterschiedliche theoretische und fachliche Ansatzpunkte. Das Buch schließt deutlicher als bisher an die zunehmende Spezialisierung der Praxis und der Forschung an. Der Inhalt · ; Einführung · Aktuelle Entwicklungen und internationale Beispiele · Theoretische Ansatzpunkte · Jugendkriminalität in besonderen Konstellationen · Professionalität und Kooperationen zwischen Sozialer Arbeit und Justiz · Handlungsmaximen · Inhaftierung und geschlossene Unterbringung Die Zielgruppen · Studierende, Lehrende und WissenschaftlerInnen der Sozial-, Erziehungs- und Rechtswissenschaften, der Sozialen Arbeit und der Kriminologie · PraktikerInnen der Kinder- und Jugendhilfe, der Straffälligenhilfe, der Polizei und der Justiz Die Herausgeber Dr. Bernd Dollinger ist Professor für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Sozialpädagogik an der Universität Siegen. Dr. Henning Schmidt-Semisch ist Professor am Fachbereich Human- und Gesundheitswissenschaften der Universität Bremen.
    Anmerkung: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham : Palgrave Pivot
    ISBN: 9783319789699
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (VII, 103 p, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Springer eBook Collection
    Serie: Social Sciences
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Printed edition
    Schlagwort(e): Social sciences ; Asia Politics and government ; Social structure ; Social inequality ; Social Sciences
    Kurzfassung: In this book, the author draws on over a decade of first-hand experience as an academic-activist and on interviews with women in Malaysia’s women’s rights movement. Despite a considerable array of challenges to their participation in the public and political spheres, the movement is especially vibrant. Presenting insights from feminist activists in Malaysia, the book explores the Women’s Candidacy Initiative’s efforts to promote independent women in Parliament; the work of women’s coalition the Joint Action Group for Gender Equality; how activists understand and experience the concept of feminism; and finally the place of men in feminism. Women’s Activism in Malaysia will be of interest to students and scholars across a range of disciplines including gender studies, politics and sociology
    Kurzfassung: 1. Introduction -- 2. Malaysian Feminists on Feminism and Authenticity -- 3. The Women’s Candidacy Initiative -- 4. Voices from The Joint Action Group for Gender Equality -- 5. Supporting Feminism as a Man: By Way of a Conclusion
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Singapore : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9789811077784
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XV, 191 p. 11 illus, online resource)
    Serie: The Contemporary City
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Springer eBook Collection
    Serie: Social Sciences
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Printed edition
    Schlagwort(e): Social sciences ; Peace ; Ethnicity ; Sociology, Urban ; Social Sciences
    Kurzfassung: Focusing on Mostar, a city in Bosnia Herzegovina that became the epitome of ethnic divisions during the Yugoslav wars, this cutting edge book considers processes of violent partitioning in cities. Providing an in-depth understanding of the social, political, and mundane dynamics that keep cities polarized, it examines the potential that moments of inter-ethnic collaboration hold in re-imaging these cities as other than divided. Against the backdrop of normalised practices of ethnic partitioning, the book studies both ‘planned’ and ‘unplanned’ moments of disruption; it looks at how networks of solidarity come into existence regardless of identity politics as well as the role of organised grassroots groups that attempt to create more inclusive; and it critically engages with urban spaces of resistance. Challenging the representation of the city as merely a site of ethnic divisions, the author also explores the complexities arising from living in a city that validates its citizens solely through ethnicity. Elaborating on the relationships between space, culture and social change, this book is a key read for scholars, students, and urban practitioners studying ethnically divided cities worldwide
    Kurzfassung: Introduction -- Imagining, Planning and Building Mostar after the War -- The Everyday Life of Mostar -- Grassroots Movements and the Production of (other) Space(s) -- Conclusion
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    ISBN: 9783658213404
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XIV, 401 S, online resource)
    Serie: Beiträge zur Sozialen Arbeit an Schulen 8
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kloha, Johannes Die fallorientierte Praxis in der Schulsozialarbeit
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Social work ; Educational sociology. ; Education—Research. ; Social sciences ; Social work ; Hochschulschrift ; Schulsozialarbeit ; Schüler ; Soziale Herkunft ; Migrationshintergrund ; Einzelfallhilfe
    Kurzfassung: Herausforderungen bei der Kooperation mit Lehrkräften und anderen Professionellen -- Prozesse der Vertrauensbildung -- Die Bedeutung ethnischer Kategorisierungen -- Perspektiven der Schülerinnen und Schüler auf die gemeinsame Arbeit. .
    Kurzfassung: Johannes Kloha rekonstruiert auf erzählanalytischer Grundlage zentrale Prozesse der Fallarbeit in der Schulsozialarbeit. Ein Schwerpunkt dieser Studie liegt auf der Arbeit mit Schülerinnen und Schülern mit einer Migrationsgeschichte und der Bedeutung ethnisch-kultureller Kategorisierungsprozesse für das Handeln von Professionellen. Welche Arbeitsschritte müssen von wem in welcher sequenziellen Ordnung erledigt werden? Wie gehen die Beteiligten mit unausweichlichen und widersprüchlichen Herausforderungen um? Welche Spuren hinterlässt die Arbeit in Biographien von Schülerinnen und Schülern? Die Ergebnisse der Studie münden in ein theoretisches Modell der Fallarbeit in einem zentralen Handlungsfeld der Sozialen Arbeit. Der Inhalt Herausforderungen bei der Kooperation mit Lehrkräften und anderen Professionellen Prozesse der Vertrauensbildung Die Bedeutung ethnischer Kategorisierungen Perspektiven der Schülerinnen und Schüler auf die gemeinsame Arbeit Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialen Arbeit, Pädagogik und Erziehungswissenschaften Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter mit Interesse an professions- und migrationstheoretischen Fragen Der Autor Dr. Johannes Kloha studierte Soziale Arbeit in Bamberg und Chicago. Nach Praxisjahren in Arbeitsfeldern der Jugendarbeit promovierte er als Stipendiat der Hans-Böckler-Stiftung an der Universität Bamberg. Er ist Professor für Theorien und Handlungslehre der Sozialen Arbeit an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm. .
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 401-413 , Diese Veröffentlichung lag dem Promotionsausschuss ... unter dem Titel: "Die fallorientierte Praxis in der Schulsozialarbeit. Eine professionsanalytische Studie unter besonderer Berücksichtigung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit einer Migrationsgeschichte" vor
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    ISBN: 9789811049606
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (IX, 176 p. 30 illus., 8 illus. in color, online resource)
    Serie: The Humanities in Asia 5
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Springer eBook Collection
    Serie: Social Sciences
    Paralleltitel: Druckausg.
    Paralleltitel: Printed edition
    Schlagwort(e): Social sciences ; Culture Study and teaching ; Linguistic anthropology ; Cultural studies ; Social Sciences
    Kurzfassung: This book offers the first comprehensive and in-depth exploration of the way Chinese humor fits into broader discourses on Chinese identity and modernity in an increasingly globalized world throughout the period of modern China. It brings together the expertise of scholars from a variety of disciplines - history, literature, linguistics, anthropology, sociology and the study of popular culture - to examine the many forms and modes in which political humor is expressed in modern China: films, cartoons, the visual arts, oral performances and online satire
    Kurzfassung: Introduction -- Section one: Humor in the Late Qing and Early Republic -- Section Two: Cartoons for the Communist Cause -- Section Three: Humor in Cinema, from the Mao Era to the 21st Century -- Section Four: Spoken Humor in China -- Section Five: Spoken Humor in Hong Kong -- Section Six: High Technology and Satire
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    ISBN: 9783662552537
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XIII, 182 S. 17 Abb, online resource)
    Ausgabe: 3. Aufl. 2018
    Serie: Springer-Lehrbuch
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. u.d.T. Kipman, Ulrike Wissenschaftliches Arbeiten 4.0
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social Sciences ; Social sciences ; Economics ; Management science ; Social sciences ; Economics ; Management science ; Wissenschaftliches Manuskript ; Vortragstechnik ; Wissenschaftliches Manuskript ; Vortragstechnik
    Kurzfassung: Einleitung -- Motivation und Konzentration -- Sammlung von Grundlagen für wissenschaftliche Arbeiten -- Nutzung moderner Technologien.
    Kurzfassung: Dieses Buch verschafft Studierenden und Forschenden einen Überblick über alle wichtigen Fragen zum Erstellen und Präsentieren von wissenschaftlichen Arbeiten. Es beinhaltet neben Tipps zum konzentrierten Arbeiten und zur Selbstregulation umfangreiche Informationen zur qualitativen und quantitativen Vorgehensweise samt Beispielen zur Illustration. Darüber hinaus bietet es Hilfestellungen zur Literaturrecherche (Suchstrategien) und zur Literatursammlung. Zudem werden die Zitierregeln nach APA6 in allen Facetten erläutert. Ein Teil ist den modernen Technologien gewidmet, sodass die Leser auch einen Überblick zu Zitationsprogrammen und anderen technischen Hilfsmitteln in Zusammenhang mit dem wissenschaftlichen Arbeiten erhalten. Aufgrund langjähriger Lehrtätigkeit haben die Autoren eine Reihe von Kniffen und Tipps zusammengestellt. Das Buch ist somit ein unentbehrlicher Leitfaden für Diplomanden und Doktoranden sowie für Schüler höherer Jahrgangsstufen. Die dritte Auflage wurde g rundlegend überarbeitet, erweitert und aktualisiert. Der Inhalt: Motivation und Konzentration Grundlagen für wissenschaftliche Arbeiten Nutzung moderner Technologien im Bereich der Zitation Die Autoren Ulrike Kipman ist Professorin für Bildungsforschung und Diagnostik an der Pädagogischen Hochschule Salzburg. Vortragstätigkeit u.a. im Bereich des wissenschaftlichen Arbeitens (Forschungsseminare, Citavi-Workshops,…). Ulrike Leopold-Wildburger ist Universitätsprofessorin für Wirtschaftsmathematik an der Universität Graz mit weltweiten Vortrags- und Forschungsaktivitäten. Sie ist Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und einer Vielzahl anderer wissenschaftlicher Vereinigungen. Thomas Reiter ist Fachhochschulprofessor an der Fachhochschule Salzburg und Leiter des Studiengangs "Smart Building - Energieeffiziente Gebäudetechnik und Nachhaltiges Bauen" . Er verantwortet eine Reihe verschiedener Projekte in Lehre und Forschung, meist in Kooperation mit der Industrie.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    ISBN: 9783319747606
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XXV, 351 p. 2 illus, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Springer eBook Collection
    Serie: Social Sciences
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Printed edition
    Schlagwort(e): Social sciences ; Educational sociology ; Sociology ; Cultural studies ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Social sciences Philosophy ; Industrial sociology ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Social Sciences
    Kurzfassung: Examining the subtle forms of aggression, violence, and harassment that occur in our society and manifest in institutions and places of work, the expert contributors collected here describe the experience of social marginalization and expose how vulnerable individuals work to navigate exclusionary climates. This volume explores how bodies disrupt the status quo in multiple contexts and locations; provides insights into how institutions are structured and how practices that may cause harm are maintained; and, finally, considers progressive and proactive alternatives. This book will be a key resource for academics and professionals in education, sociology, nursing, law, business and political science, as well as organizations and policymakers grappling with aggression in the workplace
    Kurzfassung: 1. Introduction -- 2. “Is it your race or your gender”: Black Tradeswomen’s Strategies to Resist Interlocking Microaggressions in the U.S. Building Trades -- 3. “Indian in the Cupboard”: Indigenous Academics and Lateral Violence in the University -- 4. "It’s Just Locker Room Talk:" STEM Women Faculty Experiencing Institutional Betrayal through Microaggressions, Unrecognized, Invisible Labor, and Policies and Practices that have Differential Impact -- 5. The Two-by-Four Phenomenon: The Transition of Women to Leadership in Post-Secondary Institutions in Canada -- 6. Microaggression as a Rite of Passage in Practice Teaching: A Necessary Evil? -- 7. Antecedents and Outcomes of Workplace Incivility in School Settings -- 8. “You’re not the boss of me!”: Leading and Working with Millennials in Universities -- 9. Conquering Microaggression: Peace and Conflict Resolution using Teaching Strategies -- 10. Building Resilience in Nursing Graduates -- 11. Breaking out - The “Institutionalized” Practices of Youth Prison Guards and the Inmates Who Set Them Free -- 12. The Metamorphosis of Discriminatory Discourse: Change of Form, Continuity of Being -- 13. Microaggressions as Racism and Sexism -- 14. The Infrastructure of Online Civility -- 15. The Value of Violence and its Alternatives
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    ISBN: 9783658170882
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VII, 349 S, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Profilierung Sozialer Arbeit online
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Higher education ; Social work ; Social sciences ; Higher education ; Social work ; Sozialarbeit ; Studium ; Lehre ; E-Learning
    Kurzfassung: Neue Qualifizierungswege in der Sozialen Arbeit aufbauen -- Soziale Arbeit online lehren und studieren -- Kooperative Bezüge herstellen und Qualität entwickeln.
    Kurzfassung: Welches Potenzial haben online-gestützte Lehr-Konzepte im Bereich Soziale Arbeit? Anhand konkreter Beispiele beschreiben die Autorinnen und Autoren neuartige Qualifizierungswege und Studienformate mit digitalen Medien. Erfolgsfaktoren und Herausforderungen werden gleichermaßen reflektiert, indem ein langjährig erprobter Praxis- und Kooperationskontext vorgestellt wird. Der Inhalt Neue Qualifizierungswege in der Sozialen Arbeit aufbauen Soziale Arbeit online lehren und studieren Kooperative Bezüge herstellen und Qualität entwickeln Die Zielgruppen Bildungsverantwortliche in Hochschulen, Studiengangsleitungen und Lehrende finden in diesem Band wichtige Impulse für eine gelingende Etablierung innovativer Konzepte online-gestützter Studiengänge. Die Herausgeberinnen Patricia Arnold ist Professorin an der Hochschule München. Hedwig Rosa Griesehop ist Professorin an der Alice Salomon Hochschule Berlin. Cornelia Füssenhäuser ist Professorin an der Hochschule RheinMain.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Singapore : Springer Singapore
    ISBN: 9789811076534
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XI, 315 p. 82 illus, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Schlagwort(e): Social sciences ; Environmental policy ; Environmental economics ; Environmental sociology ; Social Sciences ; Social sciences ; Environmental policy ; Environmental economics ; Environmental sociology
    Kurzfassung: This book discusses sustainable forest management from the perspectives of sociology, anthropology, politics, economics and policy. It examines the roles of governments, private sectors, NGOs, academics and local communities in implementing sustainable plantation forestry, which aims to supply timber for the forestry industry while at the same time reducing global warming. The book also explores the debates on sustainable forest management practices in several countries, and examines the effects of political ecology on plantation forestry as well as the impact of climate change and conservation programs. By analyzing a number of interrelated issues, it offers a valuable resource for all governments, private companies, practitioners, NGOs, academics and students studying forest management and political ecology from a social sciences perspective
    Kurzfassung: List of Tables -- List of Figures -- Foreword by Prof. David Sonnenfeld -- Section I -- Introduction -- Chapter 1. Sustainable Forest Management Review - An Introduction -- Section II -- Asia -- Chapter 2. Japan -- Chapter 3. Indonesia, Philippines, Thailand and Vietnam -- Section III -- Europe -- Chapter 4. France -- Section IV. America -- Chapter 5. New York State -- Index
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden, Germany : Springer VS
    ISBN: 9783658216269
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VI, 296 S, online resource)
    Serie: Forschung, Innovation und Soziale Arbeit
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Scheu, Bringfriede, 1957 - Das Soziale
    RVK:
    Schlagwort(e): Sozialer Dienst ; Soziales Verhalten ; Theorie ; Social sciences ; Social Sciences ; Philosophy and social sciences ; Educational psychology ; Education Psychology ; Social work ; Social sciences ; Philosophy and social sciences ; Educational psychology ; Education Psychology ; Social work ; Sozialarbeit ; Metatheorie
    Kurzfassung: Das Soziale: Geschichte des Begriffs -- Das Soziale in der wissenschaftlichen Sozialen Arbeit -- Das Soziale: Weg zum Wissen -- Das Soziale und seine Gewordenheit -- Das Soziale bei Menschen -- Das Soziale und die Soziale Arbeit.
    Kurzfassung: Der Gegenstand der Sozialen Arbeit ist aus ihrer Denomination ableitbar: Der Gegenstand der Sozialen Arbeit ist das Soziale. Allerdings fehlt bislang eine wissenschaftlich gesicherte Bestimmung des Sozialen. Bringfriede Scheu und Otger Autrata nehmen eine Bestimmung und Definition des Sozialen vor. Damit wird wissenschaftliche Soziale Arbeit zu einer eigenständigen Disziplin mit dem Alleinstellungsmerkmal, dass sie Grundlagenforschung zum Sozialen leistet. Die Festlegung auf das Soziale und das soziale Handeln als Gegenstand ist auf die professionelle Soziale Arbeit fortzuführen: Bringfriede Scheu und Otger Autrata erläutern, dass die Förderung sozialen Handelns das verbindende Merkmal professioneller Sozialer Arbeit in unterschiedlichen Arbeitsfeldern ist. Der Inhalt Das Soziale: Geschichte des Begriffs Das Soziale in der wissenschaftlichen Sozialen Arbeit Das Soziale: Weg zum Wissen Das Soziale und seine Gewordenheit Das Soziale bei Menschen Das Soziale und die Soziale Arbeit Die Zielgruppen Dozierende, Studierende sowie Praktikerinnen und Praktiker der Sozialen Arbeit Die Autoren Bringfriede Scheu hat eine Professur für Theorie Sozialer Arbeit im Bachelor- und Masterstudiengang Soziale Arbeit an der Fachhochschule Kärnten. Otger Autrata ist Leiter des Forschungsinstitutes RISS in Feldkirchen in Kärnten. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    ISBN: 9783658220853
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XXVI, 248 S.)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Frenzel Baudisch, Nicolas Individuen mit widersprüchlichen Wertevorstellungen
    RVK:
    Schlagwort(e): Social Sciences ; Social sciences ; Sociology ; Social sciences ; Sociology ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Niederlande ; Spanien ; Wertorientierung ; Inkonsistenz ; Wertforschung ; Schwartz, Shalom H. ; Wert ; Theorie
    Kurzfassung: Die Theorie basaler individueller Werte (BIW-Theorie) von Shalom Schwartz -- Widersprüchliche Werteverständnisse Typ 1: Wertinterne Inkonsistenz -- Widersprüchliche Werteverständnisse Typ 2: Strukturbezogene Inkonsistenz -- Metaanalysen der Ergebnisse zu Typ 1 und Typ 2. .
    Kurzfassung: Die Wertetheorie von Shalom Schwartz geht davon aus, dass Werte den Menschen zwar unterschiedlich wichtig sein können, dass Individuen unter den Schwartz-Werten aber immer das gleiche verstehen (Bedeutungsäquivalenz). Nicolas Frenzel Baudisch geht mit Daten des European Social Survey der Frage nach, ob sich Individuen finden lassen, deren Wertevorstellungen von den Schwartz-Werten abweichen (widersprüchliche Wertevorstellungen). Dabei lässt sich belegen, dass sich solche Individuen finden lassen und dass dies dazu führen kann, dass die Messung dieser Werte weniger gelungen ist (verringerte Konstruktvalidität). Der Inhalt Die Theorie basaler individueller Werte (BIW-Theorie) von Shalom Schwartz Widersprüchliche Werteverständnisse Typ 1: Wertinterne Inkonsistenz Widersprüchliche Werteverständnisse Typ 2: Strukturbezogene Inkonsistenz Metaanalysen der Ergebnisse zu Typ 1 und Typ 2 Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der sozialwissenschaftlichen Werteforschung, Sozialpsychologie und Soziologie Anwenderinnen und Anwender der Wertetheorie von Shalom Schwartz Der Autor Nicolas Frenzel Baudisch ist wissenschaftlicher Referent im Forschungsbereich Medizinsoziologie und Gesundheitspsychologie am Institut der Deutschen Zahnärzte (IDZ) in Köln.
    Anmerkung: Dissertation erschienen unter dem Titel: Widersprüchliche intraindividuelle Werteverständnisse. Eine empirische Überprüfung grundlegender Annahmen der Theorie basaler individueller Werte von Shalom Schwartz
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    ISBN: 9783319783994
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XXI, 111 p. 5 illus. in color, online resource)
    Serie: Palgrave Studies in Disaster Anthropology
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Springer eBook Collection
    Serie: Social Sciences
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Printed edition
    Schlagwort(e): Social sciences ; Ethnology ; Environmental sociology ; Human geography ; Environmental policy ; Social Sciences
    Kurzfassung: This book explores how Pacific Island communities are responding to the challenges wrought by climate change-most notably fresh water accessibility, the growing threat of disease, and crop failure. The Pacific Island nations are not alone in facing these challenges, but their responses are unique in that they arise from traditional and community-based understandings of climate and disaster. Knowledge sharing, community education, and widespread participation in decision-making have promoted social resilience to such challenges across the Pacific. In this exploration of the Pacific Island countries, Bryant-Tokalau demonstrates that by understanding the inter-relatedness of local expertise, customary resource management, traditional knowledge and practice, as well as the roles of leaders and institutions, local “knowledge-practice-belief systems” can be used to inform adaptation to disasters wherever they occur
    Kurzfassung: 1. Pacific Responses to and Knowledge of Climate Change -- 2. Adaptation to Climate Change in the Pacific Islands: Theory, Dreams, Practice and Reality -- 3. Handling Weather Disasters: The Resilience and Adaptive Capacity of Pacific Communities -- 4. Urban Responses to Climate Change -- 5. Pacific Islands Here, Now and in the Future of a Changed World
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham : Palgrave Pivot
    ISBN: 9783319741260
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (IX, 110 p, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Springer eBook Collection
    Serie: Social Sciences
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Printed edition
    Schlagwort(e): Social sciences ; Feminist theory ; Social sciences Philosophy ; Ethnicity ; Social Sciences
    Kurzfassung: A brief commentary on the necessity and the impossibility of black men’s participation in the development of black feminist theory and politics, Black Men, Black Feminism examines the basic assumptions that have guided-and misguided-black men’s efforts to take up black feminism. Offering a rejoinder to the contemporary study of black men and masculinity in the twenty-first century, Jared Sexton interrogates some of the most common intellectual postures of black men writing about black feminism, ultimately departing from the prevailing discourse on progressive black masculinities. Sexton examines, by contrast, black men’s critical and creative work-from Charles Burnett’s Killer of Sheep to Jordan Peele’s Get Out- to describe the cultural logic that provides a limited moral impetus to the quest for black male feminism and that might, if reconfigured, prompt an ethical response of an entirely different order
    Kurzfassung: 1. The Devil You Know -- 2. Where Manhood Lies -- 3. Unbearable Blackness
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    ISBN: 9783658214319
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (X, 276 S, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schünemann, David Die Social-Coding-Revolution
    Schlagwort(e): Interaktive Medien ; Free Software ; Open Software ; Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences Philosophy ; Technology—Sociological aspects. ; Open source software. ; Computer programming. ; Social sciences ; Social sciences Philosophy ; Hochschulschrift ; Git ; Softwareentwickler ; Online-Community ; Virtuelle Kommunikation ; Interaktion
    Kurzfassung: Theorien begrenzter Reichweite zu Free- und Open-Source-Software (FOSS) -- Interaktive Medien -- FOSS-Projekte als Masseninteraktionssysteme -- Gesellschaft und Masseninteraktion.
    Kurzfassung: David Schünemann untersucht die Frage, wie der unwahrscheinliche Erfolg der Entwicklung von Free- und Open-Source-Software (FOSS) zu erklären ist. In einer medien- und techniksoziologischen Betrachtung geht er der These nach, dass FOSS nicht nur eine innovative Art und Weise ist, Software zu entwickeln, sondern dass in FOSS-Projekten eine neuartige Form des Kommunizierens praktiziert wird. Durch eine qualitative Analyse der technischen Plattformen, auf denen FOSS entwickelt wird, zeigt der Autor, dass dort „Masseninteraktionen“ stattfinden. Diese Kommunikationsform verfügt, verglichen mit anderen Typen sozialer Systembildung wie Interaktion, Organisation oder Gesellschaft, über eigene Mechanismen der Reduktion der Unwahrscheinlichkeit der Kommunikation und erweist sich als in besonderem Maße anschlussfähig. Der Inhalt Theorien begrenzter Reichweite zu Free- und Open-Source-Software (FOSS) Interaktive Medien FOSS-Projekte als Masseninteraktionssysteme Gesellschaft und Masseninteraktion Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Soziologie, insbesondere zu den Themen Internet, Online-Communities sowie Verbindung von Systemtheorie und Empirie Governance-Verantwortliche von Internet-Communities Der Autor David Schünemann ist Lehrer an einer Oberschule. Zuvor war er Lehrkraft am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Oldenburg in den Fachgebieten Soziologische Theorien, Soziologie des Internets und Medientheorien.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    ISBN: 9783319407845
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (IX, 299 p, online resource)
    Serie: Migration, Diasporas and Citizenship
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Springer eBook Collection
    Serie: Social Sciences
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Printed edition
    Schlagwort(e): Social sciences ; Historiography ; Great Britain History ; Emigration and immigration ; Social Sciences
    Kurzfassung: This book provides scholarly perspectives on a range of timely concerns in Irish diaspora studies. It offers a focal point for fresh interchanges and theoretical insights on questions of identity, Irishness, historiography and the academy’s role in all of these. In doing so, it chimes with the significant public debates on Irish and Irish emigrant identities that have emerged from Ireland’s The Gathering initiative (2013) and that continue to reverberate throughout the Decade of Centenaries (2012-2023) in Ireland, North and South. In ten chapters of new research on key areas of concern in this field, the book sustains a conversation centred on three core questions: what is diaspora in the Irish context and who does it include/exclude? What is the view of Ireland and Northern Ireland from the diaspora? How can new perspectives in the academy engage with a more rigorous and probing theorisation of these concerns? This thought-provoking work will appeal to students and scholars of history, geography, literature, sociology, tourism studies and Irish studies
    Kurzfassung: Introduction: Gathering Tensions; Johanne Devlin Trew and Michael Pierse -- Part I: Policy Contexts and Political Change -- 1: Diaspora engagement in Ireland, North and South, in the shadow of Brexit; Johanne Devlin Trew -- 2: The Irish government’s diaspora strategy: Towards a care agenda; Mark Boyle and Adrian Kavanagh -- 3: The need for a national diaspora centre in Ireland; Brian Lambkin -- 4: Marriage equality North and South: The journey after The Gathering; Danielle Mackle -- Part II: Echoes from History and Irish Imaginaries -- 5: Bringing it all back home: the fluctuating reputation of James Orr (1770-1816), Ulster-Scots Poet and Irish Patriot; Carol Baraniuk -- 6: Gathering Antipathy: Irish Immigrants and Race in America’s Age of Emancipation; Brian Kelly -- Part III: Hidden Diasporas -- 7: Hidden diasporas:Second and third generation Irish in England and Scotland; Bronwen Walter -- 8: Placeless patriots: The misplaced loyalty of The Middle Nation; Ultan Cowley -- 9: Rafferty’s Return: Diaspora and dislocation in Edna O Brien’s Shovel Kings; Tony Murray -- 10: “Coeval but out of kilter”: diaspora, modernity and ‘authenticity’ in Irish emigrant worker writing; Michael Pierse -- Epilogue; Johanne Devlin Trew and Michael Pierse --
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    ISBN: 9783319641461
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XXVII, 384 p, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Springer eBook Collection
    Serie: Social Sciences
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Printed edition
    Schlagwort(e): Social sciences ; Culture Study and teaching ; Humanities Digital libraries ; Medicine ; Psychotherapy ; Counseling ; Social Sciences
    Kurzfassung: This book explores how digital storytelling can catalyze change in healthcare. Edited by the co-founders of the award-winning Patient Voices Programme, the authors discuss various applications for this technique; from using digital storytelling as a reflective process, to the use of digital stories in augmenting quantitative data. Through six main sections this second edition covers areas including healthcare education, patient engagement, quality improvement and the use of digital storytelling research. The chapters illuminate how digital storytelling can lead to greater humanity, understanding and, ultimately, compassion. This collection will appeal to those involved in delivering, managing or receiving healthcare and healthcare education and research, as well as people interested in digital storytelling and participatory media
    Kurzfassung: Foreword to the second edition; Joe Lambert -- Foreword to the first edition; Angela Coulter -- Patient Voices: in celebration; Monica Clarke -- Preface; Pip Hardy and Tony Sumner -- Acknowledgements -- Section 1: A Tale of Two Decades -- Chapter 1: Introduction: the Journey Begins; Pip Hardy and Tony Sumner -- Chapter 2: Pilgrims’ Progress; Pip Hardy -- Chapter 3: To the Far Horizon; Pip Hardy and Tony Sumner -- Chapter 4: The Patient Voices Approach; Pip Hardy and Tony Sumner -- Section 2: Involvement, Impact and Improvement -- Chapter 5: Towards Compassionate Governance: the Impact of Patient Voices on NHS Leadership; Paul Stanton -- Chapter 6: Arthur and Co: Digital Stories about Living with Arthritis; Fiona O’Neill -- Chapter 7: Safety Stories: Creating a Culture of Safety with Digital Stories; Cathy Jaynes -- Chapter 8: Working with Dignity and Respect: Improving Mental Health Services with Digital Storytelling; Carol Haigh, Patrick Cahoon and Tony Sumner -- Chapter 9: Breathe Easy: Digital Stories about COPD; Matthew Hodson -- Section 3: Transformational Learning -- Chapter 10: Reflection - They Just Don’t Get It! Digital Stories from Junior Doctors; Liz Anderson and Dan Kinnair -- Chapter 11: Reflection - Now We Get It!; Steve Corry-Bass, Matthew Critchfield and Weehaan Pang -- Chapter 12: The Shock of Reality: Digital Storytelling with Newly Qualified Nurses; Gemma Stacey -- Section 4: How Was That For You? The Healing Power of Digital Storytelling -- Chapter 13: Healing Journeys: Digital Storytelling with Service User Educators; Julie Walters -- Chapter 14: The Sheffield Carers’ Voices Project: Was it Therapeutic?; Mark Shea -- Chapter 15: Building Healthy Teams: Digital Storytelling in NHS Organisations; Amy Stabler -- Section 5: Contributing to Evidence (the Evidence of Experience) -- Chapter 16: Measuring what Counts: the Stories Behind the Statistics; Karen Taylor -- Chapter 17: What Really Matters to Patients?; Digital Storytelling as Qualitative Research; Carol Haigh and Eula Miller -- Chapter 18: Increasing Empathy: Digital Storytelling in Professional Development; Nick Harland -- Section 6: Doing It Together: A Model for Co-production -- Chapter 19: Finding our Voices in the Dangling Conversations: Co-producing Digital Stories about Dementia; Rosie Stenhouse and Jo Tait -- Chapter 20: Service Users and Staff Learning Together with Digital Stories; Elspeth McLean -- Chapter 21: Cultivating Compassion in End of Life Care: Developing an Interprofessional Learning Resource Based on Digital Stories; Pip Hardy and Elizabeth Howkins -- Chapter 22: The DNA of Care: Digital Storytelling with NHS Staff; Karen Deeny, Pip Hardy and Tony Sumner -- Chapter 23: All the Stories Are One: Care, Compassion and Transformation; Pip Hardy and Tony Sumner -- Afterword; Maxine Craig
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    ISBN: 9783319719467
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XXI, 322 p, online resource)
    Serie: Palgrave Studies in Natural Resource Management
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Springer eBook Collection
    Serie: Social Sciences
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Printed edition
    Schlagwort(e): Social sciences ; Environmental geography ; Environmental management ; Sustainable development ; Environmental policy ; Social Sciences
    Kurzfassung: This edited collection assesses governance in forestry programmes and projects, including REDD+ governance. It examines political representation, participation and decentralisation in forest governance, providing insight as to how forest governance arrangements can be responsive to the socio-economic interests of local people and communities who live adjacent to and depend on forests. Global Forest Governance and Climate Change argues that inclusive complementary representation of local communities is required for strong participatory processes and democratic decentralisation of forest governance. Responsiveness to local people’s socio-economic interests in forestry initiatives require paying attention to not just the hosting of participatory meetings and activities, but also to the full cast of appointed, self-authorized, and elected representative agents that stand, speak, and act for local people. This book will be of interest to students and academics across the fields of climate change governance, forestry, development studies, and political economy. It will also be a useful resource for policy makers and practitioners responsible for forestry and climate change initiatives
    Kurzfassung: 1. Global Forest Governance and Climate Change: Introduction and Overview; Emmanuel O. Nuesiri -- 2. Godfather Politics and Exclusionary Local Representation in REDD+: Case Study of the Design of the UN-REDD Supervised Nigeria-REDD Proposal; Emmanuel O. Nuesiri -- 3. The Illusion of Participation: Tokenism in REDD+ Pilot Projects in the Democratic Republic of Congo (DRC); Raymond Achu Samndong -- 4. Institutional Choice and Substantive Representation of Local People in Carbon Forestry in Uganda; Robert Mbeche -- 5. Displacement, Power and REDD+: A Forest History of Carbonized Exclusion; Emma Jane Lord -- 6. Examining the Supply and Demand of Effective Participation and Representation; George Akwah Neba, Gretchen Walters, Ha-Young Jung -- 7. Experience of Participatory Forest Management in India - Lessons for Governance and Institutional Arrangements under REDD+; Indu K. Murthy et al. -- 8. REDD+ and the Reconfiguration of Public Authority in the Forest Sector: A Comparative Case Study of Indonesia and Brazil; Chris Höhne et al. -- 9. Evolution of the Mexico's REDD+ Readiness Process Through the Lens of Legitimacy; Jovanka Špirić -- 10. When REDD+ Fails to Support Democratic Representation: Legitimizing Non-Democratic Practices in the Amazon; Carol M. Burga
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658192006
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VI, 237 S. 36 Abb. in Farbe, online resource)
    Serie: Musik und Gesellschaft
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Huber, Michael Musikhören im Zeitalter Web 2.0
    RVK:
    Schlagwort(e): Musik ; Digitale Musik ; Mediennutzung ; Österreich ; Social sciences ; Religion and culture ; Social sciences in mass media ; Social Sciences ; Music ; Mass media ; Communication ; Culture. ; Social sciences ; Music ; Religion and culture ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Musikhören ; World Wide Web 2.0 ; Österreich ; Österreich ; Musikhören ; World Wide Web 2.0
    Kurzfassung: Zur sozialen Ungleichheit des Musikhörens -- Neue Rahmenbedingungen im Web 2.0 -- Aktuelle empirische Befunde zum Musikhören in Österreich -- Wozu Musik? Zentrale Tendenzen und mögliche Konsequenzen.
    Kurzfassung: In Anschluss an aktuelle Erkenntnisse soziologischer und sozialpsychologischer Musikrezeptionsforschung erläutert der Band, welche gesellschaftlichen Funktionen das Musikhören heute erfüllt, und welche Rolle hier die neuen Rahmenbedingungen im Web 2.0 spielen. Auf Basis repräsentativer empirischer Erhebungen werden musikalische Einstellungen und Verhaltensweisen illustriert sowie klar abgrenzbare Musikhörtypen charakterisiert, die in je besonderer Weise mit den aktuellen Möglichkeiten und Herausforderungen der digitalen Mediamorphose umgehen. Besondere Berücksichtigung findet dabei die Frage nach der Bedeutung primärer Sozialisation als Gegengewicht zur musikalischen Selbstsozialisation im Internet. Vor allem Alter, Schulbildung und Wohnortsgröße der Menschen zeigen sich als entscheidende Einflussgrößen der individuellen musikalischen Praxis in Österreich. Der Inhalt Zur sozialen Ungleichheit des Musikhörens Neue Rahmenbedingungen im Web 2.0 Aktuelle empirische Befunde zum Musikhören in Österreich Wozu Musik? Zentrale Tendenzen und mögliche Konsequenzen Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Soziologie, Sozial- und Musikwissenschaften. Der Autor Prof. Dr. Michael Huber lehrt am Institut für Musiksoziologie der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783319757056
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (X, 210 p. 14 illus., 8 illus. in color, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Springer eBook Collection
    Serie: Social Sciences
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Printed edition
    Schlagwort(e): Social sciences ; Regional planning ; Urban planning ; Transportation engineering ; Traffic engineering ; Sociology, Urban ; Human geography ; Social Sciences
    Kurzfassung: This book explores the geography of the everyday roadway and contemplates how regulation and design shape our streets. People may question the hegemony of cars, but reimagining public streets is a major conceptual and technical challenge. Drawing from “new mobilities” and transport studies, Prytherch addresses how streets are structured by policy standards; what it means to have a right to the street; and how a more just street would look-in both theory and practice. He summarizes key traffic statutes, case laws, and engineering manuals, and interprets these in relation to mobility rights and justice. At its core, the book moves beyond criticism to highlight emerging movements which aim to develop more complete and livable streets for everyone
    Kurzfassung: 1. Introduction -- 2. Rethinking the Street as Space of Mobility, Rights, and (In)justice -- 3. Legal Geographies of the American “Right-of-Way” -- 4. The Contested Right to the Right-of-Way -- 5. Engineering the Roadway as Space of Flow -- 6. Controlling the Roadway: Signs, Markings, and Signals -- 7. “Streets for Everyone:” Intermodal Equity and Complete Streets -- 8. “Creating Real Spaces for People:” Emerging Standards for Intermodal Design -- 9. The (Block-by-Block) Fight for A More Just American Street -- 10. Towards an Equitable and Livable Street
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 59
    ISBN: 9783319641492
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (IX, 268 p. 1 illus. in color, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Springer eBook Collection
    Serie: Social Sciences
    Paralleltitel: Druckausg.
    Paralleltitel: Printed edition
    Schlagwort(e): Social sciences ; Management ; Industrial management ; Social policy ; Economic sociology ; Social medicine ; Social Sciences
    Kurzfassung: This book uses a variety of empirical cases on topics including drug development, egg donation, and governance of healthcare facilities, to investigate how actors navigate the uncertainties that permeate the interfaces of health, technologies, and politics in post-Soviet settings and what the implications of their chosen navigation routes are. Contemporary societies are imbued with uncertainties, but the authors focus on settings where uncertainties multiply, making decisions, practises, and relations in everyday life precarious. Two worlds are brought into dialogue throughout the chapters of this book with the aim of facilitating mutual learning from one another - the world of science and technology studies (STS) and the high-income liberal democracies of the West, on one hand, and studies of post-socialism on the other. In so doing, this book encourages critical learning on ensuring the resilience of individual and societal health in situations of profound uncertainties. This timely collection will be of great interest to scholars, practitioners and policy makes in the fields of sociology, biomedicine, political science and public and global health
    Kurzfassung: Chapter 1. Introduction. Dealing With Multiple Uncertainties In Post-Soviet Health, Technologies, And Politics; Olga Zvonareva, Klasien Horstman -- Chapter 2. Flirting With The Market. The Early Soviet Government And The Private Provision Of Health Care, 1917-1932; Pavel Vasilyev -- Chapter 3. (Re)Imagining The Nation? Boosting Local Drug Development In Contemporary Russia; Olga Zvonareva -- Chapter 4. Risky Economies: Innovation Of Medical Devices In Russia; Evgenia Popova -- Chapter 5. Medico-Economic Standards In Russia. Balancing Legal Requirements And Patients Needs; Alena Kamenshchikova -- Chapter 6. Introducing ‘Natural’ Childbirth In Russian Hospitals. Midwives’ Institutional Work; Ekaterina Borozdina -- Chapter 7. Ova Exchange Practises At A Moscow Fertility Clinic: Gift Or Commodity?; Alexandra Kurlenkova -- Chapter 8. Innovating Health-Care Governance In Ukraine: Formal And Informal Practises; Tetiana Stepurko, Paolo Carlo Belli -- Chapter 9. Radiation Science After The Cold War. The Politics Of Measurements, Risks, And Compensation In Kazakhstan; Susanne Bauer -- Epilogue; Klasien Horstman, Olga Zvonareva
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    ISBN: 9789811084713
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XVI, 1016 p, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Springer eBook Collection
    Serie: Social Sciences
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Printed edition
    Schlagwort(e): Social sciences ; Southeast Asia History ; Asia Politics and government ; Social sciences Philosophy ; Social Sciences
    Kurzfassung: This book examines how business, the social sciences, science and technology will impact the future of ASEAN. Following the ASEAN VISION 2020, it analyses the issues faced by ASEAN countries, which are diverse, while also positioning ASEAN as a competitive entity through partnerships. On the 30th anniversary of ASEAN, all ASEAN leaders agreed to the establishment of the ASEAN VISION 2020, which delineates the formation of a peaceful, stable and dynamically developed region while maintaining a community of caring societies in Malaysia, Indonesia, Singapore, Brunei, Vietnam, Thailand, the Philippines, Myanmar, Laos and Cambodia. In keeping with this aspiration, Universiti Teknologi MARA Perlis took the initial steps to organise conferences and activities that highlight the role of the ASEAN region. The Second International Conference on the Future of ASEAN (ICoFA) 2017 was organised by the Office of Academic Affairs, Universiti Teknologi MARA Perlis, to promote more comprehensive integration among ASEAN members. This book, divided into two volumes, offers a useful guide for all those engaged in research on business, the social sciences, science and technology. It will also benefit researchers worldwide who want to gain more knowledge about ASEAN countries
    Kurzfassung: Part A : Earth & Environmental Sciences -- Part B : Information Technology & Computer Science (ICT) -- Part C : Pure Sciences (Biology, Physics & Chemistry) -- Part D : Sports Science & Recreation -- Part E : Engineering Sciences -- Part F : Nano Technology
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 61
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658221539
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XIII, 221 S. 50 Abb, online resource)
    Serie: Kindheit als Risiko und Chance
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Schlagwort(e): Sociology, Educational ; Social groups ; Social Sciences ; Social sciences ; Educational sociology ; Education and sociology ; Childhood ; Adolescence ; Social sciences ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Childhood ; Adolescence ; Social groups ; Hochschulschrift ; Kinderuniversität
    Kurzfassung: Schulische Ordnung, generationale Ordnung, generationales Ordnen – eine theoretische Hinführung -- Die ‚Junior Uni‘ im Spiegel ihrer Selbstdarstellung -- Räumliche Verhältnisse -- Sich vorstellen, Anwesenheit prüfen und Regeln klären -- ‚Richtig anfangen‘ – Eintreten in den Dialog um Wissensbestände.
    Kurzfassung: Organisiertes Lernen findet in unserer Gesellschaft in spezifischen Ordnungsarrangements statt, die weit mehr regeln als nur den Erwerb bestimmter intellektueller Fähigkeiten. Miriam Böttner gibt mittels Feinanalysen von Videodaten einen Einblick in das Interaktionsgeschehen in der ‚Junior Uni‘ und die hier zu beobachtenden Ordnungsprozesse. Über verschiedene Formen der Datenaufbereitung macht die Autorin sichtbar, dass es an einer Kinderuniversität nahezu allen an der Interaktion beteiligten Akteuren schwer fällt, den Anspruch, Lernen in ein neues Arrangement zu verlagern, einzulösen. Sie ziehen sich häufig auf ein Lehr-Lernarrangement zurück, bei dem sich schul- und altersspezifische Körper-Raum-Konstellationen sowie Rede- und Schweigegebote verstetigen. Der Inhalt Schulische Ordnung, generationale Ordnung, generationales Ordnen – eine theoretische Hinführung Die ‚Junior Uni‘ im Spiegel ihrer Selbstdarstellung Räumliche Verhältnisse Sich vorstellen, Anwesenheit prüfen und Regeln klären ‚Richtig anfangen‘ – Eintreten in den Dialog um Wissensbestände Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Soziologie und der Bildungs-/ Erziehungswissenschaft Praktikerinnen und Praktiker in Organisationen außerschulischer Bildung, Lehrkräfte Die Autorin Miriam Böttner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Bergischen Universität Wuppertal. Dort forscht sie an der Schnittstelle von Soziologie und Bildungswissenschaften im Bereich Kindheit und Jugend.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 62
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658187675
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XVI, 520 S. 73 Abb, online resource)
    Serie: Kunst und Gesellschaft
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Religion and culture ; Social Sciences ; Arts ; Aesthetics ; Culture. ; Social sciences ; Arts ; Aesthetics ; Religion and culture ; Konferenzschrift
    Kurzfassung: Auftakt -- Krieg, Gewalt und die Bildende Kunst -- Ästhetischer Widerstand in Musik und Film -- Ästhetischer Widerstand in der Literatur -- Konzeptionelle Überlegungen zum Ästhetischen Widerstand -- Kunst und Protestkultur -- Ästhetischer Widerstand und Vergesellschaftung.
    Kurzfassung: In den Beiträgen dieses Bandes wird soziologisch und ästhetisch, kunst- und literaturwissenschaftlich erörtert, wie aus ästhetischen Erfahrungen Widerstandskraft gegen Zerstörung und Selbstzerstörung entwickelt wird. Es wird gezeigt, dass Kunst und Gesellschaft nicht ohne ästhetischen Widerstand zu machen sind. Dieser äußert sich nicht nur in der Produktion und in der Rezeption von Kunst, sondern auch in vielfältigen Praxen der Lebenswelt. Welche Rolle spielt ästhetische Erfahrung heute für die Fragen des guten Lebens und wie ist Ästhetik mit dem Leben selbst verbunden? Wie kann das Verhältnis von Ethik und Ästhetik heute gesellschaftlich und politisch gedacht und vermittelt werden? Und vor allem: Wie kann der Destruktionsdynamik als Sucht und Sog gesellschaftlicher Selbstzerstörung durch ästhetischen Widerstand wirksam Einhalt geboten werden? Der Inhalt - Krieg, Gewalt und die Bildende Kunst - Ästhetischer Widerstand in Musik und Film - Ästhetischer Widerstand in der Literatur - Zum Verhältnis von Kunst und Protestkultur - Vergesellschaftung durch ästhetische Praxis? - Konzeptionelle Überlegungen zum Ästhetischen Widerstand und: ein Podiumsgespräch zwischen Christoph Menke und Hermann Pfütze zum Ästhetischen Widerstand und der Kraft der Kunst Die Zielgruppen • Lehrende und Studierende der Kultur- und Kunstsoziologie, der Philosophie und Ästhetik, der Kunst- und Literaturwissenschaften • Künstlerinnen und Künstler • Akteure, Kritiker und Liebhaber von Kunst, Literatur, Theater und Musik • außerdem: Kulturkämpfer, Kunstverächter und Feindbildfreunde Die Herausgeber Aida Bosch ist Professorin für Soziologie an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen. Hermann Pfütze war von 1972 bis 2006 Professor für Soziologie an der Alice-Salomon-Hochschule in Berlin.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 63
    ISBN: 9783319909486
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XIII, 171 p. 3 illus., 1 illus. in color, online resource)
    Serie: Progressive Energy Policy
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Springer eBook Collection
    Serie: Social Sciences
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Printed edition
    Schlagwort(e): Social sciences ; Energy policy ; Energy and state ; Climate change ; Environmental geography ; Human geography ; Social Sciences
    Kurzfassung: ‘This book presents complex information in an easy and compelling read. It is splendidly well-researched, and gives a thorough explanation of how plotting and persuasion by the community of interest groups, large corporations, and their lobbyists and campaigners influenced the 2030 framework. This highly valuable insight into the deeper parts of the EU climate and energy policy processes should be read by academics and stakeholders alike.’ - Tor Håkon Jackson Inderberg, Senior Research Fellow and European Programme Director, Fridtjof Nansen Institute, Norway In 2014, European heads of state selected new targets for the EU as part of the 2030 climate and energy framework. These targets will guide the ambition and nature of EU policy in this area until 2030 and are likely to have important implications for Europe’s transition to a low-carbon economy. This book exposes the role of civil society and business interest groups in setting the policymaking agenda and defining the range of options for the framework. Based on a unique sample of 32 in-depth interviews with Brussels policy elites, this book casts EU interest representation in a new light. In a novel application of the ‘multiple streams approach’, sequential chapters present the problems faced by policymakers, the range of policy options available to address them and the political constraints within which policy entrepreneurs attempted to attached policies to problems
    Kurzfassung: Chapter 1. Introduction and context -- Chapter 2. Analytical framework -- Chapter 3. The problem stream -- Chapter 4. The policy stream -- Chapter 5. The politics stream -- Chapter 6. Connecting the streams -- Chapter 7. Conclusions and discussion
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 64
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham : Springer
    ISBN: 9783319670508
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XVII, 120 p. 75 illus., 27 illus. in color, online resource)
    Serie: SpringerBriefs in Complexity
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Springer eBook Collection
    Serie: Social Sciences
    Paralleltitel: Druckausg.
    Paralleltitel: Printed edition
    Schlagwort(e): Social sciences ; Peace ; Application software ; Social Sciences
    Kurzfassung: This Brief revisits and extends Epstein’s classical agent-based model of civil violence by considering important mechanisms suggested by social conflict theories. Among them are: relative deprivation as generator of hardship, generalized vanishing of the risk perception (‘massive fear loss’) when the uprisings surpass a certain threshold, endogenous legitimacy feedback, and network influence effects represented by the mechanism of dispositional contagion. The model is explored in a set of computer experiments designed to provide insight on how mechanisms lead to increased complexity of the solutions. The results of the simulations are compared with statistical analyses of estimated size, duration and recurrence of large demonstrations and riots for eight African countries affected by the “Arab Spring,” based on the Social Conflict Analysis Database. It is shown that the extensions to Epstein’s model proposed herein lead to increased “generative capacity” of the agent-based model (i.e. a richer set of meaningful qualitative behaviors) as well the identification of key mechanisms and associated parameters with tipping points. The use of quantitative information (international indicators and statistical analyses of conflict events) allows the assessment of the plausibility of input parameter values and simulated results, and thus a better understanding of the model’s strengths and limitations. The contributions of the present work for understanding how mechanisms of large scale conflict lead to complex behavior include a new form of the estimated arrest probability, a simple representation of political vs economic deprivation with a parameter which controls the `sensitivity' to value, endogenous legitimacy feedback, and the effect of network influences (due to small groups and “activists”). In addition, the analysis of the Social Conflict Analysis Database provided a quantitative description of the impact of the “Arab Spring” in several countries focused on complexity issues such as peaceful vs violent, spontaneous vs organized, and patterns of size, duration and recurrence of conflict events in this recent and important large-scale conflict process. This book will appeal to students and researchers working in these computational social science subfields
    Kurzfassung: Introduction -- Theoretical Foundations -- Review of ABM of Social Conflict & Violence -- Analysis of Conflict Datasets & Indicators -- Agent-Based Model of Social Conflict -- Conclusions -- Future Work
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 65
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658189051
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XVII, 310 S. 34 Abb., 11 Abb. in Farbe, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Bölz, Marcus Sportjournalistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Sports Economic aspects ; Sports Sociological aspects ; Journalism ; Social sciences ; Sports Economic aspects ; Sports Sociological aspects ; Journalism ; Berichterstattung ; Sportpublizistik ; Lehrbuch ; Berichterstattung ; Sportpublizistik
    Kurzfassung: Theorien der Sportjournalistik -- Methoden der Sportjournalistik -- Zum Stand der sportjournalistischen Kommunikatorforschung -- Geschichte des Sportjournalismus -- Sportjournalismus und seine professionelle Aufgabe -- Redaktionelles Management im Sportjournalismus -- Der digitale Medienwandel und der Sportjournalismus. - Sprache im Sportjournalismus -- Nachrichtenauswahl im Sportjournalismus -- Ethik im Sportjournalismus -- Qualität im Sportjournalismus -- Kommerzialisierung des Sportjournalismus -- Unterhaltungsfunktion des Sportjournalismus -- Sportjournalismus und seine Rezipienten -- Innovation im Sportjournalismus.
    Kurzfassung: Der Band bereitet die systematisch und empirisch fundierten Ergebnisse der Sportjournalistik didaktisch auf: Wie die Arbeit der Sportjournalisten konkret aussieht, welche Rahmenbedingungen diese Arbeit prägen und wie Akteure und Rezipienten sportjournalistische Medientexte herstellen, distribuieren und rezipieren. In dem Buch werden dazu die wichtigsten Modelle, Theorien und wissenschaftlichen Befunde dargelegt, anhand von Beispielen der Transfer der Inhalte vom Theoretischen zum Anschaulich-Praktischen vollzogen und die Inhalte und Positionen kritisch reflektiert. Der Inhalt Theorien der Sportjournalistik.- Methoden der Sportjournalistik.- Zum Stand der sportjournalistischen Kommunikatorforschung.- Geschichte des Sportjournalismus.- Sportjournalismus und seine professionelle Aufgabe.- Redaktionelles Management im Sportjournalismus.- Der digitale Medienwandel und der Sportjournalismus. - Sprache im Sportjournalismus.- Nachrichtenauswahl im Sportjournalismus.- Ethik im Sportjournalismus.- Qualität im Sportjournalismus.- Kommerzialisierung des Sportjournalismus.- Unterhaltungsfunktion des Sportjournalismus.- Sportjournalismus und seine Rezipienten.- Innovation im Sportjournalismus. Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sportpublizistik, Journalistik, Medienwissenschaften sowie der Sportwissenschaften Vertreter von Sportorganisationen Der Autor Dr. Marcus Bölz ist Professor für Journalistik und Sportpublizistik sowie Leiter des Instituts für Sportkommunikation an der Fachhochschule des Mittelstands in Hannover.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 66
    ISBN: 9783658160012
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (V, 257 S. 64 Abb, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Social structure ; Social inequality ; Area studies ; Ethnicity ; Sociology, Urban ; Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Area studies ; Ethnicity ; Sociology, Urban
    Kurzfassung: Das Ziel dieser Studie ist es, ein umfassendes Bild über die Lebensumstände in einer kleinen dörflichen Gemeinde am Rande der Stadt – und damit eben ein für viele Menschen sehr typischen Wohnsituation – zu geben. Modernisierung, Industrialisierung, Rationalisierung und Urbanisierung waren und sind die großen Schlagworte der Soziologie. Die Kontrastfolie dieser Prozesse bleibt seltsam unterbelichtet: das Leben und die sozialen Strukturen auf dem Dorf. Genau dies ist der Gegenstand der vorliegenden Studie. Hierzu wurde das Leben im Dorf auf unterschiedlichste Weise untersucht. Auf der einen Seite steht die Befragung der Bewohner zu ihrer Wohnsituation und zur Nachbarschaft, zur Familie, zu Dorfgemeinschaft und Vereinen und dem ehrenamtlichen Engagement, zur Situation der Jugend, zu Gesundheit und Pflege, aber auch zu Werten, Glauben und Religion. Auf der anderen Seite finden sich vielfältige Beobachtungen, Einzelgespräche, Leitfadeninterviews, Dokumentenanalysen oder Gruppengespräche, die auch die Geschichte des Dorfes und vor allem die Geschichte der einst großen jüdischen Gemeinde beleuchten. Der Inhalt Problemstellung und Methodik • Wohnen und Familie auf dem Dorf • Nachbarschaft und Gemeinschaft • Zur Situation der Jugend • Demographischer Wandel, Alterung, medizinische Versorgung und Gesundheit • Gott und die Welt – Religion und Glaube • Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde Die Autoren Dr. Waldemar Vogelgesang, Dr. Johannes Kopp, Dr. Rüdiger Jacob und Dr. Alois Hahn sind Professoren am Fachbereich Soziologie an der Universität Trier.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 67
    ISBN: 9789811088810
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XX, 255 p. 51 illus, online resource)
    Serie: Asia in Transition 7
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 333.70959
    Schlagwort(e): Social sciences ; Climate change ; Natural resources ; Social Sciences ; Social sciences ; Climate change ; Natural resources
    Kurzfassung: This edited volume introduces dynamic approaches to the study of Southeast Asia’s environmental diversity from different disciplinary perspectives, mainly through a natural and social science interface. It brings together scholars whose research on the region’s environmental resource use and shared ecological challenges under the effects of present day globalization, offers insights for possible future directions. The volume introduces unique approaches to the study of Southeast Asia’s environmental changes and resource management under the effects of intensifying economic change in the region. It also looks at the slow erosion of Southeast Asia’s rich environment and confronts serious issues such as the decrease of biodiversity and tropical forests, and the degradation of peat lands. Concurrently, the volume addresses social issues which are tied to energy-dependent growth and have intensified over the last two decades. It also looks at new roadmaps that are being created to protect, conserve, and manage the environment. By investigating the many ecological issues surrounding us, the volume brings to light the constant struggles we are facing whilst trying to develop a more inclusive and equitable approach to natural resources governance. This volume is relevant for students, academics and researchers who have an interest in the Southeast Asian environment and the way in which we use and interact with it
    Kurzfassung: Preface -- Introduction -- Part 1: Geospheric Circulations -- Chapter 1 Reconsidering Development Mechanisms of Tropical Agriculture: Focusing on Micro-development in Mainland Southeast Asia -- Chapter 2 Fueling Transformation in the Mekong: Thailand’s Trade in Agro-energy -- Part 2: Eco-resources and their Economic Significance -- Chapter 3 Towards Carbon Certificate in Vietnam: Net Ecosystem Production and Basic Income for Local Community -- Chapter 4 Soil Information as a Reforestation Decision-making Tool and Implication for Sustainable Forest Management in the Philippines -- Chapter 5 Indonesian Peatland Functions: Peatland Restoration and Sustainable Peatland Management for the Benefit of Local Community, Case Study in Riau and West Kalimantan Provinces -- Chapter 6 Agribusiness, Overdevelopment and Palm Oil Industrial Restructuring in Malaysia -- Chapter 7 Honey Bees in Modernized Southeast Asia: Adaptation or Extinction? -- Part 3: The Politics of Energy and Resources-use -- Chapter 8 The Rise of Organic Agriculture in the Philippines and its Development -- Chapter 9 Livelihood after the Dams: Experiences of Tributary dams in the Mekong River -- Chapter 10 Livelihoods Activities of Swiddeners Under the Transition of Swidden Agriculture: A Case Study in a Khmu Village, Northern Laos -- Chapter 11 Conclusion: Towards a Research-based Praxis on Southeast Asia’s Ecosystems
    Anmerkung: Description based upon print version of record , Tradeoffs Between the Environmental and Development Objectives
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 68
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Singapore : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9789811083457
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XVII, 273 p. 21 illus, online resource)
    Serie: Palgrave Series in Asia and Pacific Studies
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Springer eBook Collection
    Serie: Social Sciences
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Deng, Wu Eco-development in China
    Paralleltitel: Printed edition
    Schlagwort(e): Social sciences ; Urban geography ; Environmental geography ; Sustainable development ; Sociology, Urban ; Social Sciences ; Economic development-China ; Electronic books ; China ; Stadtentwicklung ; Nachhaltigkeit
    Kurzfassung: This book explores China’s eco-development strategies and practices from a multi-scalar perspective, discussing the importance of interplay between multi spatial levels of the built environment, as well as the stakeholders who are key players for China’s eco-development. Based on a selection of eco-development Chinese case studies - eco-city, eco-community and eco-building - it highlights how specific eco initiatives and green features are applied and practiced, offering a guide to China’s strategy directions and design and planning trends. The book identifies gaps and strategies and solutions for future eco-development expected to take place in China in the coming decades, as well as useful references for eco-development in other countries, and provides a useful resource for studies in the fields of urbanism, sustainable development and eco-design
    Kurzfassung: Introduction -- Sustainability and Development - Challenges, Implications and Actor Constellations -- Eco-Development in the Global Context -- Eco-development in the Chinese Context -- Macro Level - Eco-City Cases in China -- Meso Level - Eco-Neighbourhood/Community Cases in China -- Micro Level - Green Building Cases in China -- Future Eco-Development in China and Beyond -- Concluding Remarks
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 69
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658206963
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XXII, 482 S. 26 Abb, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schäfer-Hock, Christian, 1983 - Journalistische Darstellungsformen im Wandel
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schäfer-Hock, Christian, 1983 - Journalistische Darstellungsformen im Wandel
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Journalism ; Social sciences ; Journalism ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Zeitung ; Journalismus ; Textsorte ; Textanalyse ; Geschichte 1992-2012
    Kurzfassung: Die Bedeutung und Wirkung journalistischer Darstellungsformen -- ‚Journalistische Darstellungsformen‘ – Begriffsabgrenzung -- Entstehung und historische Entwicklung -- Die Sicht der Praktiker -- Identifizierung neuer Darstellungsformen -- Tatsachenbetonte Darstellungsformen auf dem Rückzug. .
    Kurzfassung: Christian Schäfer-Hock beschreibt und erklärt die Entwicklung der journalistischen Darstellungsformen in Deutschlands Tageszeitungen zwischen 1992 und 2012. In Zeiten des sich digitalisierenden Journalismus sind neue Darstellungsformen entstanden – abseits der gängigen Lehrbuchregeln für Journalisten. In seiner begrifflichen, historischen und empirischen Untersuchung kombiniert der Autor eine quantitative Inhaltsanalyse und zwölf Interviews mit Chefredakteuren und Textchefs aus ganz Deutschland. Der Inhalt • Die Bedeutung und Wirkung journalistischer Darstellungsformen • ‚Journalistische Darstellungsformen‘ – Begriffsabgrenzung • Entstehung und historische Entwicklung • Die Sicht der Praktiker • Identifizierung neuer Darstellungsformen • Tatsachenbetonte Darstellungsformen auf dem Rückzug Die Zielgruppen • Lehrende und Studierende der Kommunikationswissenschaft, Publizistikwissenschaft, Journalistik und Medienwissenschaft • Journalisten, Volontäre, Redakteure, Textchefs und Chefredakteure von Zeitungen und Zeitschriften sowie aus dem Online-Journalismus Der Autor Christian Schäfer-Hock ist promovierter Kommunikationswissenschaftler aus Dresden. Er publiziert zu den Themen Journalismus, Medien, Sport, Politik, Ökonomie, Digitalisierung, Geschichte, Wissenschaftssoziologie und Bildung.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 70
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham : Springer
    ISBN: 9783319652740
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (V, 176 p. 105 illus., 88 illus. in color, online resource)
    Serie: Research for Development
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Springer eBook Collection
    Serie: Social Sciences
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Printed edition
    Schlagwort(e): Social sciences ; Cultural heritage ; Urban geography ; Sustainable development ; Archaeology ; Sociology, Urban ; Social Sciences
    Kurzfassung: This book documents research activities and design experimentation carried out within the scope of a project addressing conservation, urban regeneration, responsible use of resources, and sustainable development in a truly exceptional place: the city of Luxor. The project is a collaborative venture between the Politecnico di Milano, the Supreme Council of Antiquities of Egypt, and the Luxor Governorate and is one outcome of a program established by the Egyptian government in 2009 with the goal of discovering a buried treasure, the “Avenue of Sphinxes”, which connected the Karnak and Luxor temples in ancient times. Readers will find an account of the excavations themselves, discussion of issues in restoration and conservation, and, above all, archaeological contextualization. Information is provided on integrated solutions to the problems arising from the scale of the excavation, for example in relation to urban morphology, the environment, road systems, infrastructure, housing, tourism, and individual and collective use of spaces. The book will appeal to all with an interest in strategies for enhancement of historical heritage in conjunction with urban regeneration and sustainable development
    Kurzfassung: M.G. Folli, Forward. A cooperation between cultures -- M. Boriak, The Sphinxes Avenue Excavations To the East Bank of Luxor -- M.G. Folli, Archeology, architecture, Luxor between past and future -- G. Magli, Luxor, Archaeoastronomy -- M. Boriani, International cooperation in the field of restoration -- C. Giambruno, Archaeology and the historic city. For a sustainable development through heritage of the past -- E. Silvestri, About a sustainable tourism -- M. Moscatelli, Methodologies, surveys -- R. Gabaglio, Sphinx Alley and neighboring urban areas: a system of relationships and values to preserve and enhance -- M. Rombolà, The use of Geographic Information Systems for the diagnostics and the priority of intervention of the Sphinxes Avenue in Luxor
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 71
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658197629
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VI, 348 S. 36 Abb., 32 Abb. in Farbe, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Schlagwort(e): Social sciences ; Religion and culture ; Social Sciences ; Personality ; Social psychology ; Culture. ; Social sciences ; Religion and culture ; Personality ; Social psychology
    Kurzfassung: Vorschau: Drei Szenarien -- Die Zukunft ist das Vermächtnis der Veränderung -- Veränderung, Veränderungskompetenz und persönliches Wachstum -- Konzeptionelle Klärungen für eine explorative Studie -- Veränderungserfahrungen – Herausforderungen, Prozesse und Handlungsmuster -- Bewältigung wichtiger Lebensereignisse und Veränderungskompetenz -- Ergebnisse der quantitativen Querschnittsstudie -- Phasen und Strategien der Bewältigung biografischer Transformationserfahrungen -- Ergebnisse der qualitativen Studie „Muster der Veränderungsbewältigung“ -- Was das Leben verändert – Entwicklung, Umwelt, Lebensereignisse -- Lebensereignisse und Veränderungskompetenzen junger Menschen -- Risikokompetenz und die Gestaltung der eigenen Zukunft -- Zukunftsoptimismus und Zukunftsangst – strukturelle und psychologische Faktoren -- Jutta Allmendinger und Thomas Druyen im Gespräch -- Resümee und Ausblick.
    Kurzfassung: Der vorliegende Band beschäftigt sich mit einem Schlüsselbegriff der Zukunftspsychologie: Veränderung. Sie ist allgegenwärtig – und wird doch oft erst im Rückblick wahrgenommen. Zentrale Motivationsfaktoren wie persönliche und berufliche Weiterentwicklung verweisen auf die konstruktive Seite von Veränderungsprozessen, die Freiheit und Einflussnahme ermöglichen. Ein gesellschaftliches Klima zunehmender Unübersichtlichkeit und beschleunigten Wandels erzeugt dagegen vor allem Zukunftsangst und Veränderungsmüdigkeit. In einer Pilotstudie mit dreißig qualitativen Einzelinterviews und einer anschließenden stärker quantitativ ausgerichteten Querschnittstudie mit 1950 Befragten erkundet die Veränderungsstudie die Fragen: Wie haben die Teilnehmenden zentrale Veränderungen in ihrem Leben erlebt und bewältigt? Welche Kompetenzen haben sie dafür benötigt und eingesetzt? Wie kann Veränderung erfolgreich gelebt und umgesetzt werden? Furcht und Ratlosigkeit angesichts der unbekannten Zukunft sind in einer Zeit der wahrscheinlich markantesten Veränderungen in der Weltgeschichte existenzgefährdend. Daher ist es unabdingbar, sich mit dem Ablauf von Veränderungsprozessen zu beschäftigen, um aus erprobten Strategien und Mustern zu lernen. Dem Verständnis der dafür nötigen Veränderungskompetenz widmen sich diese Studie und dieses Buch. Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Psychologie und Sozialwissenschaften, Entscheider in Wirtschaft und Politik sowie ein allgemein interessiertes Publikum. Der Herausgeber Prof. Dr. Thomas Druyen ist Leiter des Institutes für Zukunftspsychologie und Zukunftsmanagement sowie des Institutes für vergleichende Vermögenskultur und Vermögenspsychologie an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 72
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658208950
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XII, 290 S. 16 Abb, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Sociology ; Technology—Sociological aspects. ; Open source software. ; Computer programming. ; Social sciences ; Sociology ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Benedikt Fecher zeigt, dass in der Bereitstellung und Nachnutzung von Daten erhebliches Potenzial für den wissenschaftlichen Fortschritt steckt. Dieses begründet er nicht nur mit dem effizienten Einsatz von Ressourcen, zum Beispiel durch Nachnutzung von existierenden Daten für die Erforschung neuer Fragestellungen, sondern auch mit der wissenschaftlichen Qualitätskontrolle. Durch die konzeptionelle Präzision und aufwendige empirische Bearbeitung liefert dieses Buch Standards für nachhaltiges und effizientes Management in Forschung, Lehre und Wissenstransfer im Fokus von Wissenschaftscommunities und Forschungspolitik. Der Inhalt • Strukturierte Betrachtung des politischen und philosophischen Diskurses um Open Science und Open Data • Systematische Übersichtsarbeit zum Thema Forschungsdatenaustausch • Empirische Befragung von 1600 Wissenschaftlern über den Umgang mit und die Nachnutzung von Forschungsdaten • Evidenzbasierte Implikationen für die Wissenschaftspolitik Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende aller Fachbereiche • Wissenschaftsförderer und -politiker, Wissenschafts- und Forschungsmanager, Bibliothekare und Praktikerinnen und Praktiker in der Forschungsinfrastruktur Der Autor Benedikt Fecher leitet das Forschungsprogramm "Wissen, Bildung, Innovation" am Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen Open Science, Open-Access-Infrastrukturen und Impact und Wissenstransfer.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 73
    ISBN: 9783658180997
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (X, 264 S. 4 Abb, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Nachrichten und Aufklärung
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social sciences in mass media ; Social Sciences ; Political communication ; Mass media ; Communication ; Journalism ; Social sciences ; Political communication ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Journalism ; Aufsatzsammlung ; Initiative Nachrichtenaufklärung ; Geschichte 1997-2017
    Kurzfassung: Verschworen, vergessen, verdrängt - theoretische Zugänge -- Verfehlt, verengt, verkannt - empirische Analysen -- Vom Aufmacher zum Aufklärer -- Dokumentation.
    Kurzfassung: Der Sammelband beleuchtet aus verschiedenen Perspektiven ein aufklärerisches Projekt, das sich der vergessenen Nachrichten und vernachlässigten Meldungen annimmt. Die Initiative Nachrichtenaufklärung (INA) e.V. betreibt seit 20 Jahren eine wissenschaftlich fundierte Journalismus- und Medienkritik. Der Begriff der Aufklärung trägt dabei ein Doppelgesicht - als emanzipatorisches Projekt hier, als pragmatische Kunst der Investigation da. Aber beides hängt eng zusammen: Keine Aufklärung ohne Aufklärung sozusagen. Die Beiträge stammen von international renommierten JournalistInnen und WissenschaftlerInnen, u.a. Uwe Krüger, Günter Wallraff, Peter Ludes, Horst Pöttker und Rita Vock. Der Inhalt Verschworen, vergessen, verdrängt - theoretische Zugänge.- Verfehlt, verengt, verkannt - empirische Analysen.- Vom Aufmacher zum Aufklärer.- Dokumentation. Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Kommunikationswissenschaft und Journalistik 〈journalistinnen〈 p=""〉 Die Herausgeber Dr. Hektor Haarkötter ist Fachbereichsleiter Journalismus & Kommunikation sowie Professor für Journalismus an der HMKW Köln. Dr. Jörg-Uwe Nieland ist assoziierter Mitarbeiter am medienwissenschaftlichen Seminar der Universität Siegen. 〈/journalistinnen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 74
    ISBN: 9783658186791
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XV, 312 S. 15 Abb, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Medical research ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Social Sciences ; Sociology ; Quality of life ; Family. ; Social groups. ; Social sciences ; Medical research ; Sociology ; Quality of life ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Koordination des Pensionierungszeitpunkts berufstätiger Partner -- Pensionierungsplanung und Planungsdifferenzen zwischen Partnern -- Herausforderungen der Pensionierung -- Idealtypische Vorstellungen der Pensionierung im Geschlechtervergleich -- Abstimmung idealtypischer Vorstellungen der Pensionierung.
    Kurzfassung: Michèle Métrailler geht der Frage nach, wie Lebenspartner beim Übergang in den Ruhestand ihre zukünftige Lebensgestaltung im Spannungsfeld zwischen individualistischen Ansprüchen und dem Bedürfnis nach Gemeinsamkeit aufeinander abstimmen. In einer vergleichenden Analyse der idealtypischen Vorstellungen der Pensionierung, welche innerhalb von Partnerschaften aufgrund der unterschiedlichen geschlechtlich geprägten Lebenswelten aufeinandertreffen können, entwickelt sie ein allgemeines Modell der partnerschaftlichen Pensionierungsvorbereitung, welches Aushandlungsprozesse rund um die polaren Interessenlagen von Aktivität und Ruhe, Veränderung und Kontinuität sowie Verpflichtung und Ungebundenheit nachzeichnet. Der Inhalt Koordination des Pensionierungszeitpunkts berufstätiger Partner Pensionierungsplanung und Planungsdifferenzen zwischen Partnern Herausforderungen der Pensionierung Idealtypische Vorstellungen der Pensionierung im Geschlechtervergleich Abstimmung idealtypischer Vorstellungen der Pensionierung Die Zielgruppen Studierende, Forschende und Lehrpersonen in den Bereichen Familiensoziologie und Gerontologie Fachpersonen der betrieblichen Pensionierungsvorbereitung, der Altersberatung und psychologischen Paarberatung, Privatpersonen im Vorfeld der Pensionierung Die Autorin Michèle Métrailler arbeitet als Dozentin an der Berner Fachhochschule mit Schwerpunkt auf dem Themenbereich soziale Beziehungen, Generationenbeziehungen und soziale Unterstützung im Alter.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 75
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658188726
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XXI, 425 S. 32 Abb, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Industrial management ; Journalism ; Social sciences ; Industrial management ; Journalism ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Eine praxistheoretische Konzeptualisierung des Journalismus -- Neugegründete Medienorganisationen im Journalismus -- Die Praxis des Gründens im Journalismus -- Wie weiter mit Journalismus und Journalismusforschung?.
    Kurzfassung: Im Mittelpunkt des Bandes steht die zukünftige Organisation der Journalismusproduktion. Christopher Buschow untersucht Neugründungen und Start-ups, die mitunter innovativer und zukunftsorientierter arbeiten können als Presseverlage und ihre Redaktionen. Der Autor zeigt auf Grundlage empirischer Fallstudienforschung, was es bedeutet, in neugegründeten Medienorganisationen ‚Journalismus zu produzieren‘ und ‚Medien zu managen‘. Ziel des Bandes ist es, die Untersuchung von Entrepreneurship und Unternehmertum in den Medien als einen instruktiven Zugang zur derzeitigen Neuordnung des Journalismus zu profilieren. Der Inhalt Eine praxistheoretische Konzeptualisierung des Journalismus Neugegründete Medienorganisationen im Journalismus Die Praxis des Gründens im Journalismus Wie weiter mit Journalismus und Journalismusforschung? Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Kommunikations- und Medienwissenschaften und des Medienmanagements Gründer sowie Praktiker in den Medien sowie medienpolitische Entscheidungsträger/innen Der Autor Dr. Christopher Buschow ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung (IJK) der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 76
    ISBN: 9783319615363
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIX, 289 p. 1 illus. in color, online resource)
    Serie: Approaches to Social Inequality and Difference
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Social life of economic inequalities in contemporary Latin America
    Schlagwort(e): Social sciences ; Ethnography ; Social inequality ; Social Sciences ; Social sciences ; Social inequality ; Ethnography ; Ethnography ; Social inequality. ; Social structure ; Economic sociology ; Economic sociology. ; Social structure. ; Latin America—Economic conditions ; Social structure ; Economic sociology ; Latin America-Economic conditions ; Ethnology. ; Equality. ; Soziale Situation ; Sozialreform ; Sozialpolitik ; Ergebnis ; Bilanz ; Entwicklung ; Tendenz ; Economic sociology ; Ethnography ; Social Sciences ; Social inequality ; Social sciences ; Social structure ; Lateinamerika ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Lateinamerika ; Wirtschaftliche Lage ; Ungleichheit ; Wandel
    Kurzfassung: This book is open access under a CC BY 4.0 license. This edited volume examines how economic processes have worked upon social lives and social realities in Latin America during the past decades. Through tracing the effects of the neoliberal epoch into the era of the so-called pink tide, the book seeks to understand to what extent the turn to the left at the start of the millennium managed to challenge historically constituted configurations of inequality. A central argument in the book is that in spite of economic reforms and social advances on a range of arenas, the fundamental tenants of socio-economic inequalities have not been challenged substantially. As several countries are now experiencing a return to right-wing politics, this collection helps us better understand why inequalities are so entrenched in the Latin American continent, but also the complex and creative ways that it is continuously contested. The book directs itself to students, scholars and anyone interested in Latin America, economic anthropology, political anthropology, left-wing politics, poverty and socio-economic inequalities.
    Anmerkung: Enthält 12 Beiträge , Open Access. - This book is open access under a CC BY 4.0 license , "This volume grew out of a workshop on inequality in Latin America, organised by the editors in Bergen, in March 2015." - Seite vii
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 77
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Singapore : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9789811053856
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XXVII, 299 p. 12 illus, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Springer eBook Collection
    Serie: Social Sciences
    Paralleltitel: Erscheint auch als Bourdieu's field theory and the social sciences
    Paralleltitel: Printed edition
    RVK:
    Schlagwort(e): Bourdieu, Pierre, 1930-2002 ; Social sciences ; Educational sociology ; Sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Social Sciences ; Sociology Research ; Methodology ; Aufsatzsammlung ; Bourdieu, Pierre 1930-2002 ; Feldtheorie ; Bourdieu, Pierre 1930-2002 ; Feldtheorie
    Kurzfassung: Highlighting the conceptual work at the heart of Pierre Bourdieu’s reflexive sociology, this cutting edge collection operationalizes Bourdieusian concepts in field analysis. Offering a unique range of explorations and reflections utilizing field analysis, the eighteen chapters by prominent Bourdieusian scholars and early career scholars synthesize key insights and challenges scholars face when going ‘beyond the fields we know’. The chapters offer examples from discipline contexts as diverse as cultural studies, poetry, welfare systems, water management, education, journalism and surfing and provide demonstrations of theorizing within practical examples of field analysis. One of the foremost social philosophers and sociologists of the twentieth century, Bourdieu is widely known in cultural studies and education and his approaches are increasingly being taken up in health, social work, anthropology, family studies, journalism, communication studies and other disciplines where an analysis of the interplay between individuals and social structures is relevant. With its unique interdisciplinary focus, this book provides a useful guide to doing field analysis and working with Bourdieusian methods research, as well as key reading for methodology courses at post-graduate level
    Kurzfassung: Introduction: On doing field analysis -- Drought and water policy in the western United States: Genesis and structure of a multi-level field -- Masculine learner identities in the field of student-directed musical learning -- Poetry and the conditions of practice: A field study -- Academic literacy support: Challenging the logic of practice -- Transformations of the Danish field of welfare work - shifting forms of dominated capital -- Breaking from the field: participant observation and Bourdieu’s participant objectivation -- Framing a ‘community of consumption’: Field theory, multi-perspectival discourse analysis and the commercialisation of teaching -- Reshaping the field from the outside in: Aboriginal people and student journalists working together -- Cultural Innovation on the Fringe - The Fields of ‘Limited’ and ‘Extensive’ Production -- Bourdieusian reflexivity in insider research in higher education: Considering participants as a critical audience -- Positioning participation in the field of surfing: Sex, equity, and illusion -- Conceptualising strategies open to players within the field of Australian boys’ education -- Field theory, space and time -- Governing cultural fields -- Thinking like Bourdieu: Completing the mental revolution with Legitimation Code Theory
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 78
    ISBN: 9783319623771
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (IX, 288 p. 4 illus., 3 illus. in color, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Springer eBook Collection
    Serie: Social Sciences
    Paralleltitel: Erscheint auch als Rationality in the social sciences
    Paralleltitel: Printed edition
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Schumpeter, Joseph A. ; Parsons, Talcott ; Schütze, Alfred ; Moore, Wilbert E. ; Sozialwissenschaft ; Rationalität ; Ökonomische Ideengeschichte ; Social sciences ; Philosophy and social sciences ; Economic sociology ; Social sciences Philosophy ; Social Sciences ; Sozialwissenschaften ; Rationalität ; Wissenschaftstheorie ; Schumpeter, Joseph A. 1883-1950 ; Parsons, Talcott 1902-1979 ; Geschichte 1939 - 1940
    Kurzfassung: This volume presents for the first time a collection of historically important papers written on the concept of rationality in the social sciences. In 1939-40, the famed Austrian economist Joseph A. Schumpeter and the famous sociologist Talcott Parsons convened a faculty seminar at Harvard University on the topic of rationality. The first part includes their essays as well as papers by the Austrian phenomenologist Alfred Schütz, the sociologist Wilbert Moore, and the economist Rainer Schickele. Several younger economists and sociologists with bright futures also participated, including Alex Gerschenkron, John Dunlop, Paul M. Sweezy, and Wassily W. Leontief, who was later awarded the Nobel Prize for developing input-output analysis. The second part presents essays and commentaries written by today’s internationally noted social scientists and addressing the topic of rationality in social action from a broad range of perspectives. The book’s third and final part shares the recently discovered correspondence between the seminar principals regarding the original but failed plan to publish its proceedings. It also includes letters, not previously published, between Richard Grathoff, Walter M. Sprondel and Talcott Parsons on the rationality seminar and the exchanges between Parsons and Schütz
    Kurzfassung: Editorial Introduction -- Part I: Original Papers of the Schumpeter/Parsons Seminar -- Part II: Current Paper -- Part III: Letter Exchange on the Rationality Seminar
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 79
    ISBN: 9783658207779
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XIII, 259 S. 2 Abb, online resource)
    Serie: Sozialwissenschaftliche Gesundheitsforschung
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Ochmann, Nadine Gesundheit hinter Gittern
    Paralleltitel: Erscheint auch als Ochmann, Nadine Gesundheit hinter Gittern
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Health promotion ; Social work ; Women. ; Social sciences ; Health promotion ; Social work ; Hochschulschrift ; Justizvollzugsanstalt ; Weibliche Strafgefangene ; Gesundheitsverhalten ; Medizinische Versorgung ; Gesundheitsförderung
    Kurzfassung: Intramurale Gesundheit und gesundheitliche Versorgung -- Gesundheitsverständnis, -verhalten und gesundheitliche Bedürfnisse -- Stand und Veränderungspotenzial der Gefängnismedizin -- Handlungsempfehlungen.
    Kurzfassung: Nadine Ochmann untersucht das Gesundheitsverständnis und -verhalten inhaftierter Frauen sowie die gesundheitsförderlichen Bedingungen in Gefängnissen. Dazu wurden Insassinnen sowohl nach ihren subjektiven Einstellungen und individuellen Bedürfnissen befragt als auch nach ihren Erfahrungen mit der gesundheitlichen Versorgung. Dabei zeigen inhaftierte Frauen einerseits ein großes Interesse an ihrer eigenen Gesundheit und ihr Gesundheitsverhalten verbessert sich in der Haft. Andererseits verschlechtert sich jedoch ihr Gesundheitszustand, insbesondere das psychosoziale Wohlbefinden. Die Autorin zeigt, dass intramurale Gesundheitsförderung möglich und in mehreren Bereichen bereits vorhanden ist. Großes Verbesserungspotenzial besteht insbesondere im Hinblick auf die (gesundheitlichen) Bedürfnisse der Selbstbestimmung und der Partizipation. Der Inhalt Intramurale Gesundheit und gesundheitliche Versorgung Gesundheitsverständnis, -verhalten und gesundheitliche Bedürfnisse Stand und Veränderungspotenzial der Gefängnismedizin Handlungsempfehlungen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Gesundheitswissenschaften und der Sozialen Arbeit sowie Forschende im Themenfeld Gesundheit im Gefängnis Beschäftigte im Strafvollzug, insbesondere Ärztinnen und Ärzte, Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter, Seelsorgende sowie Suchtberatende Die Autorin Dr. P. H. Nadine Ochmann ist wissenschaftliche Angestellte an der Universität Bremen und Mitglied der Abteilung Gesundheit und Gesellschaft des Instituts für Public Health und Pflegeforschung.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 239-252
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 80
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham : Springer International Publishing
    ISBN: 9783319692999
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XIV, 117 p. 11 illus., 6 illus. in color, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Bouzarovski, Stefan Energy poverty
    Schlagwort(e): Energieversorgung ; EU-Energiepolitik ; EU-Binnenmarkt ; EU-Staaten ; Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Energy policy ; Energy and state ; Environmental policy ; Energy policy ; Energy and state ; Environmental policy ; Environment
    Kurzfassung: 1. Energy Poverty Revisited -- 2. Understanding Energy Poverty, Vulnerability and Justice -- 3. Energy Poverty Policies at the EU Level -- 4. The European Energy Divide -- 5. Concluding Thoughts - Embracing and Capturing Complexity
    Kurzfassung: This open access book aims to consolidate and advance debates on European and global energy poverty by exploring the political and infrastructural drivers and implications of the condition across a variety of spatial scales. It highlights the need for a geographical conceptualization of the different ways in which household-level energy deprivation both influences and is contingent upon disparities occurring at a wider range of spatial scales. There is a strong focus on the relationships among energy transformation, institutional change and place-based factors in determining the nature and location of energy-related injustices. The book also explores how patterns and structures of energy poverty have changed over time, as evidenced by some of the common measures used to describe the condition. In part, this means investigating the makeup of energy poor demographics across various social and spatial cleavages. More broadly, it also argues that energy sector reconfigurations are both reflected in and shaped by various domains of social and political organization, especially in terms of creating poverty-relevant outcomes
    Anmerkung: Open Access
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: 46
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 81
    ISBN: 9789811056697
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XII, 243 p. 92 illus, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Schlagwort(e): Social sciences ; Ethnology Asia ; Southeast Asia History ; Language and languages Philosophy ; Archaeology ; Religion and culture ; Social Sciences ; Social sciences ; Ethnology Asia ; Southeast Asia History ; Language and languages Philosophy ; Archaeology ; Religion and culture
    Kurzfassung: This book presents selected academic papers addressing five key research areas - archaeology, history, language, culture and arts - related to the Malay Civilisation. It outlines new findings, interpretations, policies, methodologies and theories that were presented at the International Seminar on Archaeology, History, and Language in the Malay Civilisation (ASBAM5) in 2016. Further, it provides new perspectives and serves as a vital point of reference for all researchers, students, policymakers and legislators who have an interest in the Malay Civilisation
    Kurzfassung: Preface -- Archaeology, Culture and History: Concept and Potential as a Product of Heritage Tourism in Malaysia and Indonesia -- Islamic Archaeology: A Reassessment -- Archaeological research in Kedah: Discussion about the History of Prehistory and Proto -- Discovery of Loloda Historiography in West Halmahera Coastal, with the Local Language Approach of Non-Austronesian Clumps in the Twentieth Century -- Archaeological Survey of Prehistoric Settlements at Baling, Kedah -- Typology of 19th Century AD East Coast Red Quran Bindings -- The potential of heritage tourism development in Jugra, Selangor using SWOT analysis -- Malay-Muslim Assertion in Malaysia: The Development and Institutionalization -- Syed Alwi Alhadi: From UiTM (RIDA) to authorship -- Islamisation Policy In Malaysia: A Discourse From Policy Perspective -- Revi ew of Floods in Negeri Terengganu: Implications and Adaptation to Climate Variation -- The involvement of community and government for sustaining the Malay traditional boat in Southern Thailand -- Involvement of the private smallholders of palm oil planters and transfer of technology from TUNAS Centre -- Wanuwa Racism and System for Ancient Soppeng: Review by the Script -- Sinrilik: Makassar Oral Literature In The Context Of The Present -- Law of Ternate in XIX Century: Analysis Of Structure -- Patterns of Formation of Imam al-Qasidah Burda Būnīry
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 82
    ISBN: 978-3-658-19602-8
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (179 Seiten) : , Illustrationen.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social work ; Families ; Families / Social aspects ; Well-being ; Children ; Social Sciences ; Child Well-being ; Social Work ; Family ; Sexueller Missbrauch. ; Machtmissbrauch. ; Pädagogische Einrichtung. ; Kind. ; Jugend. ; Sexismus. ; Homophobie. ; Prävention. ; Sexualerziehung. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sexueller Missbrauch ; Machtmissbrauch ; Pädagogische Einrichtung ; Kind ; Jugend ; Sexismus ; Homophobie ; Prävention ; Sexualerziehung ; Kind ; Jugend ; Sexueller Missbrauch ; Prävention ; Sexualerziehung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 83
    ISBN: 978-3-658-15803-3
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (X, 318 Seiten) : , Illustrationen.
    Serie: Sexuelle Gewalt und Pädagogik Band 4
    Serie: Sexuelle Gewalt und Pädagogik
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 360
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social work ; Social justice ; Human rights ; Social Sciences ; Social Work ; Social Justice, Equality and Human Rights ; Junge. ; Männliche Jugend. ; Sexueller Missbrauch. ; Jugendhilfe. ; Geschlechterrolle. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Junge ; Männliche Jugend ; Sexueller Missbrauch ; Jugendhilfe ; Geschlechterrolle
    Kurzfassung: Männliche Betroffene von sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend stehen aufgrund von gesellschaftlich vorherrschenden Männlichkeitsanforderungen vor spezifischen Herausforderungen, wenn sie ihre Gewaltwiderfahrnisse aufdecken (wollen). In diesem Band wird auf Basis von Interviews mit Betroffenen und an Aufdeckungsprozessen Beteiligten der Frage nachgegangen, was männlichen Kindern und Jugendlichen dabei hilft, sexualisierte Gewaltwiderfahrnisse aufzudecken. Quelle: Klappentext via Verlag.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 84
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783319646503
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (IX, 226 p, online resource)
    Serie: Frontiers of Globalization
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Springer eBook Collection
    Serie: Social Sciences
    Paralleltitel: Druckausg. Kalantzis-Cope, Phillip The work and play of the mind in the information age
    Paralleltitel: Printed edition
    DDC: 303.4833
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Mass media ; Law ; Communication ; Social sciences in mass media ; Sociology ; Social Sciences ; Globalization Social aspects ; Information society ; Intellectual property Social aspects ; Geistiges Eigentum ; Globalisierung ; Soziologie ; Geistiges Eigentum ; Globalisierung ; Soziologie
    Kurzfassung: This book tells a series of living stories about a domain of social activity, “the work and play of the mind,” in a particular historical epoch: the “information age.” The stories concern political processes and movements as varied as the World Trade Organization’s Trade-Related Aspects of Intellectual Property Rights, China’s Great Firewall, practices of image sharing in social media, Occupy Wall Street, The Arab Spring, The Alt-Right, and the use of geographical indications by indigenous peoples and farmers to defend their lifestyles. In its theoretical analysis, the book illuminates four alternative political agendas for the work and play of the mind. These four “propertyscapes” represent competing visions for social life, framing projects for collective political action that are at times competing, at times overlapping. The author prompts us to consider whose property is the work and play of the mind, as well as addressing larger questions  regarding the framing of political space, the kinds of political communities we may need for the future, and the changing place of the work and play of the mind within these social imaginaries. The book will be of interest to students and scholars across a range of disciplines including media and communications, arts and design, law, politics and interdisciplinary social sciences.  
    Kurzfassung: 1. Introduction: Becoming Property -- 2. The Private: Whose Equilibrium? -- 3. The Exceptional: Whose Creativity? -- 4. The Transformative: Whose Network? -- 5. The Ecological: Whose Nature? -- 6. Conclusion: Whose Property?
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 85
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham : Springer International Publishing
    ISBN: 9783319564456
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (X, 430 p. 23 illus., 6 illus. in color)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    Schlagwort(e): Social sciences ; Energy policy ; Energy and state ; Social history ; Labor / History ; Economic sociology ; Social Sciences ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Energy Policy, Economics and Management ; Labor History ; Social History
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 86
    ISBN: 9783658196400
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XII, 182 S. 19 Abb, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Lingl, Wolfgang Der Familiennachzug in die Bundesrepublik Deutschland
    Schlagwort(e): Social sciences ; Religion and culture ; Social Sciences ; Social sciences Philosophy ; Social policy ; Culture. ; Social sciences ; Social sciences Philosophy ; Social policy ; Religion and culture ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Familiennachzug ; Geschichte 1949-1981 ; Ehe ; Familie ; Soziale Funktion ; Familiennachzug ; Migration
    Kurzfassung: Familiennachzug aus der Türkei -- Soziale Situation nach dem vollzogenen Familiennachzug -- Verstetigung von Migration in der BRD -- Migrationstheoretische Erfassung des Familiennachzugs -- Ehe und Familie aus soziologischer Perspektive -- Aufgaben und Leistungen von Ehe und Familie in der modernen Gesellschaft.
    Kurzfassung: Wolfgang Lingl widerlegt in diesem Buch die These von der unkontrollierten Zunahme der Familienzuzüge und der dauerhaften Immigration nach dem Anwerbestopp im Jahre 1973. Er zeigt, dass der Familiennachzug in die Bundesrepublik Deutschland meist empirisch verzerrt und einseitig problembehaftet dargestellt wird. Makrotheoretische push-pull-Migrationstheorien verfälschen den Blick auf den Familiennachzug, wohingegen die Werterwartungstheorie hilfreich ist, diese Migrationsform zu erklären. Auf der Grundlage empirischer Erhebungen zeigen sich sowohl gesellschaftliche Leistungen als auch spezifische Problemlagen von Familien mit ausländischen Staatsbürgern in Deutschland. Der Inhalt Familiennachzug aus der Türkei Soziale Situation nach dem vollzogenen Familiennachzug Verstetigung von Migration in der BRD Migrationstheoretische Erfassung des Familiennachzugs Ehe und Familie aus soziologischer Perspektive Aufgaben und Leistungen von Ehe und Familie in der modernen Gesellschaft Die Zielgruppen Studierende, Lehrende und Wissenschaftler der Politikwissenschaft, Soziologie und Sozialen Arbeit Migrationsforscherinnen und –forscher, Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter Der Autor Wolfgang Lingl ist Pastoralreferent der Erzdiözese München und Freising. Nach Einsatz in diversen Pfarreien ist er nun als Krankenhausseelsorger tätig.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 87
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783319602165
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xi, 244 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Palgrave studies in creativity and culture
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 301.072
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Philosophy of mind ; Sociology / Research ; Personality ; Social psychology ; Cross-cultural psychology ; Social Sciences ; Research Methodology ; Personality and Social Psychology ; Cross Cultural Psychology ; Philosophy of Mind ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 88
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783319690261
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xiii, 158 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Palgrave pivot
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Environmental geography ; Environmental health ; Environmental sociology ; Social Sciences ; Environment Studies ; Environmental Health ; Environmental Geography ; Environmental Sociology
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 89
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531941998
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XII, 199 S, online resource)
    Serie: Aktuelle und klassische Sozial- und Kulturwissenschaftler innen
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Füssel, Marian, 1973 - Zur Aktualität von Michel de Certeau
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Religion and culture ; Social sciences in mass media ; Social Sciences ; Religion and sociology ; Modern philosophy ; Cultural studies ; Sociology ; Mass media ; Communication ; Culture. ; Social sciences ; Religion and sociology ; Modern philosophy ; Cultural studies ; Sociology ; Religion and culture ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Certeau, Michel de 1925-1986
    Kurzfassung: Leben, Werk und Rezeption -- Aufbrüche: Die Krise der Theologie und die Krise der Politik -- Orte des Anderen -- Meta-Historiographie: Die Abwesenheit der Geschichte -- Von der Analytik der Gegenwart zur politischen Anthropologie des Alltags -- Eine historische Anthropologie des Religiösen -- Zur Aktualität von Michel de Certeau: Perspektiven.
    Kurzfassung: Michel de Certeau (1925–1986) war Zeit seines Lebens ein Grenzgänger zwischen den wissenschaftlichen Disziplinen: Von der Theologie über die Historische Anthropologie bis zur Psychoanalyse durchstreifte er verschiedene Felder der Wissenschaften vom Anderen. Figuren der Alterität können als einendes Band von de Certeaus Studien begriffen werden, die er aus der Analyse der frühneuzeitlichen Mystik, der Kulturgeschichte der Stadt oder des Konsums ebenso entwickelte wie in der Geschichtstheorie. Das Werk des französischen Jesuiten ist damit zu einem bedeutenden Referenzpunkt für so unterschiedliche Ansätze wie die Cultural Studies, die postmoderne Theologie, die neue Kulturgeschichte oder Theorien des Postkolonialismus geworden. Anhand seiner wichtigsten Schriften werden zentrale Konzepte und Begriffe des innovativen Ideengebers einer transdisziplinären Kulturwissenschaft erläutert und die unterschiedlichen Wege ihrer Rezeption verfolgt. Der Inhalt〈• Leben, Werk und Rezeption • Aufbrüche: Die Krise der Theologie und die Krise der Politik • Orte des Anderen • Meta-Historiographie: Die Abwesenheit der Geschichte • Von der Analytik der Gegenwart zur politischen Anthropologie des Alltags • Eine historische Anthropologie des Religiösen • Zur Aktualität von Michel de Certeau: Perspektiven Die Zielgruppen Kultur- und Sozialwissenschaften, Geschichtswissenschaften, Theologie, Psychoanalyse, Ethnologie, Literaturwissenschaft, Kultursoziologie, Urbanistik, Historische Anthropologie, Ideengeschichte, Postcolonial Studies, Cultural Studies Der Autor Dr. Marian Füssel ist Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit unter besonderer Berücksichtigung der Wissenschaftsgeschichte an der Universität Göttingen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 90
    ISBN: 9783319656304
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XI, 180 p. 14 illus, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Springer eBook Collection
    Serie: Social Sciences
    Paralleltitel: Druckausg.
    Paralleltitel: Printed edition
    Schlagwort(e): Social sciences ; Industrial sociology ; Social Sciences
    Kurzfassung: This book takes readers behind the screen to uncover how digital technologies have affected the UK sex industry. The authors use extensive new datasets to explore the working practices, safety and regulation of the sex industry, for female, male and trans sex workers primarily working in the UK. Insights are given as to how sex workers use the internet in their everyday working lives, appropriating social media, private online spaces and marketing strategies to manage their profiles, businesses and careers. Internet Sex Work also explores safety strategies in response to new forms of crimes experienced by sex workers, as well as policing responses. The book will be of interest to students and scholars across a range of social science disciplines, including gender studies, socio-legal studies, criminology and sociology.
    Kurzfassung: 1. Introduction -- 2. Digital sex markets: platforms, forums, and profiles -- 3. Working practices of online sex workers -- 4. Purchasing Sex in a Digital Age -- 5. Regulating the online industries: policing, crimes and self-regulation -- 6. Support online, advocacy and activism -- 7.The future of online markets.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 91
    ISBN: 9783658198121
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XX, 228 p. 28 illus, online resource)
    Serie: Gesundheitsförderung - Rehabilitation - Teilhabe
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Springer eBook Collection
    Serie: Social Sciences
    Paralleltitel: Druckausg.
    Paralleltitel: Printed edition
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social policy ; Social structure ; Social inequality ; Economic development ; Social change ; Social Sciences
    Kurzfassung: Isabella Bertmann investigates the connection between disability, poverty, and quality of life, and how social protection measures can influence this relationship. The focus of this study is on South Africa. On the basis of qualitative interviews conducted with individuals affected as well as with local disability and social policy professionals, the author provides enlightening insights into the contemporary discourse on inclusive social protection systems. By combining theoretical considerations on well-being and quality of life (based on the Capability Approach) with her empirical data, she opens new perspectives on the multidimensionality of poverty, social inclusion, and self-determined living. Contents Definitions of Poverty and Disability Social Policy and Social Inclusion from an International Perspective Quality of Life and Well-Being from a Multi-Disciplinary Perspective Social and Disability Policy in South Africa Target Groups Scientists and students of political science, sociology, social sciences, disability studies Practitioners and policy makers in international cooperation as well as social and disability policy professionals The Author Isabella Bertmann was a member of the Fellow Group “Inclusion and Disability“ at the Max Planck Institute for Social Law and Social Policy in Munich. She works at the Sociology of Diversity Chair at the Technical University of Munich
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 92
    ISBN: 9783658159917
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XXIV, 297 S. 7 Abb, online resource)
    Serie: Sozialstrukturanalyse
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Hense, Andrea, 1974 - Wahrnehmung der eigenen Prekarität
    DDC: 300.1
    RVK:
    Schlagwort(e): Atypische Beschäftigung ; Soziale Ungleichheit ; Wahrnehmung ; Methodologischer Individualismus ; Soziale Beziehungen ; Verhalten ; Theorie ; PFH-Modell ; Social Sciences ; Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Industrial sociology ; Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Industrial sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Soziale Wahrnehmung ; Soziale Ungleichheit ; Prekariat
    Kurzfassung: Prekarität: Expansion neuer sozialer Unsicherheit -- Wahrnehmung aus Sicht des Methodologischen Individualismus von Lindenberg und des Methodologischen Relationalismus von Bourdieu -- Soziales Erklärungsmodell der Ungleichheitswahrnehmung: Das PFH-Modell -- Untersuchung sozialer Einflussfaktoren der Prekaritätswahrnehmung: Eine empirische Überprüfung des PFH-Modells.
    Kurzfassung: Andrea Hense entwickelt ein theoretisches Modell zur sozialen Erklärung subjektiver Ungleichheitswahrnehmungen, das eine theoriegeleitete Hypothesengenerierung anleitet und empirisch prüfbar ist. Ihr PFH-Modell kombiniert Lindenbergs Theorie sozialer Produktionsfunktionen mit Bourdieus Feld- und Habitustheorie und ergänzt ressourcenorientierte Ansätze mit einer relationalen und zeitlichen Analyseperspektive. Die Autorin wendet das Modell zur Analyse sozialer Einflussfaktoren selbst wahrgenommener Beschäftigungs- und Einkommensprekarität an und zeigt, wie es zur Hypothesengenerierung eingesetzt werden kann. Der Inhalt Prekarität: Expansion neuer sozialer Unsicherheit Wahrnehmung aus Sicht des Methodologischen Individualismus von Lindenberg und des Methodologischen Relationalismus von Bourdieu Soziales Erklärungsmodell der Ungleichheitswahrnehmung: Das PFH-Modell Untersuchung sozialer Einflussfaktoren der Prekaritätswahrnehmung: Eine empirische Überprüfung des PFH-Modells Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Sozialwissenschaften und der Arbeits- und Sozialpsychologie Sozial- und arbeitspolitische Expertinnen und Experten, z. B. aus Wohlfahrtsverbänden und Arbeitnehmervertretungen Die Autorin Andrea Hense ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u. a. Empirische Sozialstrukturanalyse, Arbeitsmarktsoziologie und Mixed-Methods-Forschung.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 93
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg : Springer Spektrum
    ISBN: 9783662562772
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XXV, 356 S. 41 Abb., 25 Abb. in Farbe, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Sozialraum erforschen
    DDC: 300.1
    RVK:
    Schlagwort(e): Social Sciences ; Social sciences ; Culture Study and teaching ; Economic geography ; Human geography ; Social sciences ; Culture Study and teaching ; Economic geography ; Human geography ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sozialraumanalyse ; Qualitative Methode ; Anthropogeografie
    Kurzfassung: Einleitung: Sozialraum als Konzept und zu erforschender Gegenstand -- Teil I Feldzugang und Positionalität -- 1 „Wir sind Penner. Wir sind Abschaum. Wir sind asozial, wir gehören entfernt“ - Feldzugang im Rahmen einer qualitativen Erforschung von Verdrängungsprozessen und ihren Auswirkungen auf die Alltagswirklichkeiten Obdachloser -- 2 (Un-)Informed consent? - Regulating and managing fieldwork encounters in practice -- 3 Ich und die Anderen - Ethische Dilemmata im Feld -- Teil II Grounded Theory und Ethnographie -- 4 „Hinten ist Beverly Hills und hier ist einfach Ghetto, The Bronx“ - Grounded Theory im Kontext der narrativen Strukturierung eines Sozialraums -- 5 Denken und empirisch arbeiten mit der Grounded Theory - Eine anwendungsorientierte Reflektion eigener Forschungserfahrungen -- 6 Relationale Räume verstehen - Schritt für Schritt durch diskursives Archiv und ethnografisches Feld -- 7 Familiengartengemeinschaften im Wandel - Zur Ethnographie der Wirklichkeit sozialräumlicher Gemeinschaften -- Teil III Triangulation und mixed methods -- 8 Das sozial gemischte Quartier - Sozialer Bezugspunkt in der Stadt? -- 9 Raumbezogene Praktiken und die Wahrnehmung der städtischen Umwelt - Der Virtual Urban Walk 3D -- 10 Qualitative Geographische Informationssysteme - Kontextsensible räumliche Analysen, mixed methods und Geovisualisierungen -- 11 Qualitative Forschung und Geographische Informationssysteme -- 12 Soziales und (ihre) Architektur - Über Möglichkeiten und Grenzen, die Wirksamkeit von Architektur zu erforschen -- 13 Freiräume in Schallmoos, Salzburg - Methodologische Überlegungen zur Funktions- und Sozialraumanalyse als Instrument der Landschafts- und Stadtplanung -- Teil IV Sprache und Diskurse -- 14 Von der Bedeutung gesprächsanalytischer Zugänge für qualitative empirische Forschung und Lehrer_innenbildung in der Geographie -- 15 Diskurse, Räume, (Online-)Medien - Eine Methodendiskussion anhand empirischer Beispiele -- 16 Geographische Medienanalyse im „Kreislauf der Kultur“ -- Teil V Materialität und Visualität -- 17 Bilder und Narrationen zu Räumen - Die Zeichnung als visueller Zugang zur Erforschung sozialräumlicher Wirklichkeiten -- 18 Raumwahrnehmungen reflektieren und visualisieren - Erforschung sozialer Räume mittels reflexiver Fotografie -- 19 Partizipatives Kartieren als Praxis einer kritischen Kartographie -- 20 Methodische Herangehensweise an soziologische Kapitalsorten für die Darstellung im sozialen Raum -- VI Synthese und Reflektion -- 21 Netzwerk-Broker als interdisziplinäres Forschungsthema - Einblicke in die qualitative Meta-Synthese zur Aggregation und Reflektion empirischer Studien.
    Kurzfassung: Dieses Buch enthält 21 wissenschaftliche Beiträge zur Erforschung des Sozialraums , die sich alle mit dem Theorie-Methoden-Verhältnis, von Forschungsprojekten und den notwendigen Reflektionen im Hinblick auf das geographische Handeln beschäftigen. Geographisches Denken und Forschen ist durch Paradigmen- und Methodenpluralismus geprägt. Beides befruchtet die Geographie, stellt Studierende und Promovierende jedoch auch vor große Herausforderungen, da für die Vielzahl von Forschungsfragen nicht eine allgemeingültige Theorie und generalisierende Methode zur Anwendung kommen kann. „Welche sozialräumlichen Praktiken können mit welcher Theorie und Methode analysiert werden?“„Wie kann Forschungslogik und Gegenstandsangemessenheit gewährleistet werden?“ und „Welche Gütekriterien garantieren ‚gute Forschung‘?“ sind Fragen, die innerhalb von Forschungsprozessen immer wieder aufkommen. Die Beiträge geben forschungspraktische Antworten und motivieren zu einem kreativen, transparenten und nachvollziehbaren Forschungsprozess. Die Heraugeberin Dr. Jeannine Wintzer, Geographisches Institut, Universität Bern.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 94
    ISBN: 9783658199739
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XXIII, 330 S. 19 Abb, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Gesund altern
    DDC: 305.26
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Medical research ; Social Sciences ; Aging ; Quality of life ; Technology—Sociological aspects. ; Social sciences ; Medical research ; Aging ; Quality of life ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Alter ; Gesundheit ; Gesundheitsförderung
    Kurzfassung: Die Autorinnen und Autoren führen interdisziplinär Wissensbestände zum Thema Altersforschung zusammen. Neben unterschiedlichen Perspektiven bieten sie in kompakten Beiträgen einen Einblick zu Prozessen des Alterns und über Erkenntnisse zu gesundem Altern. Darüber hinaus werden zentrale Ansätze und Modelle diskutiert sowie unterschiedliche disziplinäre Perspektiven zugänglich gemacht. Der rote Faden, der sich durch die Beiträge zieht, ist der Zugang zu gesundem Altern. Kritische Reflexionen und Ausblicke runden den Sammelband ab. Der Inhalt Perspektiven und Prozesse des Alterns Präventionsaspekte Gesellschaftskritische Reflexion und Ausblicke Anregungen zur fächerübergreifenden Diskussion über Altern Die Zielgruppen Dozierende und Studierende unterschiedlicher Disziplinen, die sich mit Alter(n)sforschung und dem Thema gesundes Altern beschäftigen Praktikerinnen und Praktiker, die sich im Umgang mit Alter und für gesundes Altern engagieren Die Herausgeber Magdalena M. Schimke, PhD, arbeitet als Senior Scientist im Bereich Gewebsregeneration, adulter Stammzellforschung und Gerontologie an der Paris-Lodron-Universität Salzburg (PLUS), Österreich. Univ.-Prof. Dr. Günter Lepperdinger ist biomedizinischer Alternsforscher am Fachbereich Zellbiologie an der Paris-Lodron-Universität Salzburg (PLUS), Österreich.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 95
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9781137486806
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (X, 275 p. 17 illus., 7 illus. in color, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Springer eBook Collection
    Serie: Social Sciences
    Paralleltitel: Erscheint auch als Osbaldiston, Nick Towards a sociology of the coast
    Paralleltitel: Printed edition
    Schlagwort(e): Social sciences ; Cities and towns History ; Ethics ; Urban geography ; Sociology, Urban ; Social Sciences ; Australien ; Küstengebiet ; Lebensstil ; Geschichte ; Küstengebiet ; Soziologie
    Kurzfassung: This book seeks to understand the coast as a place that has deep significance both historically and sociologically. Using several case studies in Australia, the author uses Max Weber’s approach to rationalisation to understand the different ways coasts have been interpreted throughout modern history. While today, coastal places are known for their aspects of lifestyle or adventure, their histories, underpinned by colonialism and industrialization, are vastly different. The author examines the delicate dichotomy between the alternative experiences the coast provides today, versus the ideals and values imposed upon it in times gone by. The author makes an ethical argument about the ways in which we use and experience the coast today will adversely affect the lives of future generations in an attempt to generate further discussion amongst students and scholars of the sociology of place, as well as coastal managers and stakeholders.
    Kurzfassung: Chapter 1. Introduction -- Chapter 2. Methods and Theory -- Chapter 3. The Premodern Coast -- Chapter 4. The Modern Coastal Explorer: Matthew Flinders -- Chapter 5. Modernity meets Lifestyle: The Historical Case Study of Noosa -- Chapter 6. Lifestyle Coasts Today: Contemporary Noosa -- Chapter 7. Modernity meets Adventure: The Historical Case Study of Surfers Paradise -- Chapter 8. Adventure Coasts Today: Contemporary Surfers Paradise -- Chapter 9. The Future Coasts
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 96
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783319640426
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XI, 255 p. 20 illus., 10 illus. in color, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Springer eBook Collection
    Serie: Social Sciences
    Paralleltitel: Druckausg.
    Paralleltitel: Printed edition
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; China History ; Cities and towns History ; Urban geography ; Sociology, Urban ; Human geography
    Kurzfassung: This book offers a unique contribution to the burgeoning field of Chinese historical geography. Urban transformation in China constitutes both a domestic revolution and a world-historical event. Through the exploration of nine urban sites of momentous change, over an extended period of time, this book connects the past with the present, and provides much-needed literature on city growth and how they became complex laboratories of prosperity. The first part of this book puts Chinese urban changes into historical perspective, and probes the relationship between nation and city, focusing on Shanghai, Beijing and Changchun. Part two deals with the relationship between history and modernity, concentrating on Tunxi, a traditional trade center of tea, New Villages in Shanghai and street names in Taipei and Shanghai. Part three showcases the complexities of urban regeneration vis-à-vis heritage preservation in cities such as Datong, Tianjin and Qingdao. This book offers an innovative interdisciplinary and international perspective, which will be of interest to students and scholars of Chinese urban studies, as well Chinese politics and society
    Kurzfassung: Chapter 1. Introduction; Yannan Ding -- PART I. Nation and City -- Chapter 2. Shanghai Parks in the Second Half of the Nineteenth Century - Architectural and Cultural Exchanges between the East and the West; Hsiu-Ling Kuo. Chapter 3. A City of Workers, a City for Workers? Remaking Beijing Urban Space in the Early PRC; Fabio Lanza -- Chapter 4. Changchun across 1949: Rebuilding a Colonial Capital City under Socialism in the Early 1950s; Yishi Liu -- PART II. Mediating History and Modernity -- Chapter 5. Tunxi: Urban Sectoral Agglomeration in a Regional Center of Tea Trade; Yi Zou, Xi Lin -- Chapter 6. What’s in a Name: The ‘New Village’ in Shanghai, 1930-1980; Duan Zheng, Xiaohong Zhang -- Chapter 7. The View of Comparison about Politics of Street Names between Taipei and Shanghai; Wenchuan Huang.- PART III. Contemporary City Building -- Chapter 8. Disneyfication or Self-referentiality: Recent Conservation Efforts and Modern Planning History in Datong; Shulan Fu, Jean Hillier -- Chapter 9. The Politics of Aesthetics in Tianjin between Past and Present; Maurizio Marinelli -- Chapter 10. Living in the “Past”: The Effects of a Growing Preservation Discourse in Contemporary Urban China; Philipp Demgenski
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 97
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658190613
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VI, 154 S. 25 Abb., 4 Abb. in Farbe, online resource)
    Serie: Basiswissen Sozialwirtschaft und Sozialmanagement
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schubert, Herbert, 1951 - Netzwerkmanagement in Kommune und Sozialwirtschaft
    DDC: 361.3
    Schlagwort(e): Unternehmensnetzwerk ; Sozialwirtschaft ; Kommunales Unternehmen ; Unternehmenskooperation ; Nonprofit-Management ; Social sciences ; Social Sciences ; Project management ; Welfare economics ; Social work ; Social sciences ; Project management ; Welfare economics ; Social work ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Corporate Network ; Nonprofit-Bereich ; Kommunales Unternehmen ; Netzwerkmanagement
    Kurzfassung: Netzwerke machen. Wie geht das?- Grundlagen der Gestaltung und Organisation von Netzwerken -- Strategien beim Aufbau organisierter Netzwerke -- Management von Netzwerken in der Sozialwirtschaft -- Steuerung von Netzwerken -- Zusammenfassung: Gestaltung von Netzwerken in der Sozialwirtschaft.
    Kurzfassung: Im vorliegenden Lehrbuch werden die Grundlagen der Gestaltung und Organisation von Netzwerken in der Kommune und in der Sozialwirtschaft dargestellt. Gezeigt wird, wie die Sinn- und Systemfrage organisierter Netzwerke beantwortet und welches Design von Netzwerkfigurationen entworfen werden kann. Der Inhalt · Netzwerke machen – Wie geht das? · Grundlagen der Gestaltung und Organisation von Netzwerken · Strategien beim Aufbau organisierter Netzwerke · Management von Netzwerken in der Sozialwirtschaft · Steuerung von Netzwerken · Zusammenfassung: Gestaltung von Netzwerken in der Sozialwirtschaft Die Zielgruppen Bachelor- und Master-Studierende, Lehrende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Praktikerinnen und Praktiker mit dem Fokus auf Organisationen der Sozialwirtschaft und ihr Management sowie auf Public Management und Public Governance der Kommunalverwaltung. Der Autor Dr. Dr. Herbert Schubert ist Professor an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der Technischen Hochschule Köln und leitet dort den Forschungsschwerpunkt Sozial • Raum • Management.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 98
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783319650364
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xxxvii, 285 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Sociology of the arts
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 201.7
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Books / History ; Management ; Religion and culture ; Sports / Sociological aspects ; Sociology, Urban ; Social Sciences ; Sociology of Culture ; Urban Studies/Sociology ; Cultural Management ; Sociology of Sport and Leisure ; History of the Book
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 99
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658170929
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XXVI, 234 S. 2 Abb, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Flucht. Herausforderungen für Soziale Arbeit (Veranstaltung : 2015 : Tübingen) Flucht
    DDC: 360
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Social work ; Emigration and immigration ; Social sciences ; Social work ; Emigration and immigration ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Sozialarbeit ; Migration ; Flucht
    Kurzfassung: Flucht – Herausforderungen für die Soziale Arbeit. - Theoretische Einordnungen und kritische Perspektiven: „Das Leiden der Anderen betrachten“. Flucht, Solidarität und Postkoloniale Soziale Arbeit -- Komplexität annehmen – Verflechtungen von Sexismus und Rassismus reflektieren gegen einen migrationsfeindlichen Konsens -- Flüchtlinge, nationaler Wohlfahrstaat und die Aufgaben Sozialer Arbeit -- Soziale Arbeit im „gewöhnlichen Nationalismus“ unter nationalstaatlichen Prämissen -- Handlungsfähigkeit und Heteronomie – eine kompetenztheoretische Perspektive auf fluchtmigrationsbedingte Bildungsdiskontinuitäten -- Der Flüchtling – Durchkreuzer politischer Normalität -- Praxisfragen Sozialer Arbeit: Kinder und Familien mit Fluchthintergrund in Kindertageseinrichtungen – Sozialpädagogische Praxis und Reflexion im Kontext von Wissen, Nicht-Wissen und Handlungsdruck -- Kinder, Jugendliche und Familien mit Fluchthintergrund – Ausgangslage und Potenziale der Kinder- und Jugendhilfe -- Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge – Herausforderung und Chance der Kinder- und Jugendhilfe -- Schule im Kontext Flucht -- Therapie und Beratung im Kontext von Flucht und Trauma -- Jetzt rede ich! – Das TALK Projekt: Kunst und Empowerment gegen Rassismus und Diskriminierung -- Migration und Arbeitsmarkt -- Anforderungen an humanitäre Hilfe für Flüchtlinge heute. Ambivalenzen, Dilemmata, Prinzipien.
    Kurzfassung: In dem Band werden neue Anforderungen in unterschiedlichen Handlungsfeldern beschrieben und diskutiert, die sich ganz grundsätzlich und zwangsläufig im Umgang mit Geflüchteten ergeben: Menschen mit traumatisierenden Erfahrungen benötigen konkrete Hilfen, minderjährige Geflüchtete müssen in Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe aufgenommen werden, Rassismen, Stigmatisierungen und Diskriminierungen muss gerade von professioneller Seite reflektiert begegnet werden. Neben theoretischen Einordnungen zum Flüchtlingsdiskurs liefern die Beiträge Antworten auf aktuelle Fragen und entwickeln praxisrelevante Zugänge zum Thema. Der Inhalt • Theoretische Einordnungen und kritische Perspektiven • Praxisfragen Sozialer Arbeit Die Zielgruppen • Studierende, Dozierende und Forschende der Erziehungswissenschaft, Pädagogik und Sozialen Arbeit • Praktiker und Praktikerinnen in unterschiedlichen Feldern der Sozialen Arbeit mit geflüchteten Menschen. Die Herausgeber Johanna Bröse ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft an der Universität Tübingen. Dr. Stefan Faas ist Professor am Institut Kindheit, Jugend und Familie an der PH Schwäbisch-Gmünd. Dr. Barbara Stauber ist Professorin am Institut für Erziehungswissenschaft an der Universität Tübingen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 100
    ISBN: 9789811070259
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XVI, 222 p. 41 illus, online resource)
    Serie: Series in Asian Labor and Welfare Policies
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Springer eBook Collection
    Serie: Social Sciences
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Printed edition
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social policy ; Sociology ; Emigration and immigration ; Welfare state ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Social Sciences
    Kurzfassung: This collection provides a comparative analysis of care arrangements in relation to issues of gender and transnational migration, social policy and labour migration in East Asia. Bridging the key topics of migration and gendered cared work through cross country comparisons, it examines how care work and welfare arrangements have been shaped by national and global forces against the backdrop of changing gender relationships, the rise of female labour force participation, low fertility rates and population aging in East Asia. It particularly addresses the ‘feminization of migration’ which is a salient feature of migration in Asia today as more women from developing countries undertake domestic work and care work in Japan, Taiwan, South Korea and Hong Kong. Addressing the issue of care in relation to employment, care and migration regimes in East Asia and the interaction among welfare regimes, labour markets and work-care balance, this collection provides an up-to-date assessment of gendered transnational migration in the region and sheds light on local and transnational policies and practices which aim to improve the welfare of families and migrant workers
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...