Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HU-Berlin Edoc  (94)
  • Bräuche, Etikette, Folklore  (61)
  • Politik  (34)
Datasource
Material
Language
  • 1
    ISBN: 9783839460818
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (333 Seiten)
    Additional Information: Bielefeld : Transcript Verlag ,2022 9783839460818
    DDC: 301
    Keywords: Wirtschaftsanthropologie ; Ethnische Ökonomie ; Markt ; Unternehmertum ; Selbstständigkeit ; Berlin ; Islam ; Mode ; Wirtschaft ; Migration ; Kulturanthropologie ; Wirtschaftssoziologie ; Urban Studies ; Soziologie und Anthropologie ; Wirtschaft ; Bräuche, Etikette, Folklore
    Abstract: Unter dem Schlagwort »ethnische Ökonomie« wird die berufliche Selbstständigkeit von Menschen mit Migrationshintergrund in Politik und Wissenschaft diskutiert. Indem die Selbstständigen ihren »Markt machen«, positionieren sie sich mit dem und gegen diesen Diskurs. Robert Birnbauer zeigt aus einer wirtschaftsanthropologischen Perspektive, wie die Unternehmer*innen dabei ihre gesellschaftlichen Positionen und etablierte ökonomische Wissensbestände gleichermaßen verhandeln. Dazu folgt er dem Diskurs um »ethnische Ökonomie« von der politischen in die unternehmerische Praxis und zeigt: Geschäfte im Markt für muslimische Mode werden zum Resultat gesellschaftlicher Diskurse und der Markt zum Effekt beschreibbarer unternehmerischer Praxis – weit jenseits einer »unsichtbaren Hand«.
    Note: The publication of this work was supported by the Open Access Publication Fund of Humboldt-Universität zu Berlin.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783839456279
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (593 Seiten)
    DDC: 910
    Keywords: Natur ; Macht ; Herrschaft ; Materialität ; Konflikte ; Ressourcen ; Politik ; Gesellschaft ; Humanökologie ; Umweltsoziologie ; Umweltpolitik ; Politische Soziologie ; Geographie ; Geografie und Reisen ; Politikwissenschaft (Politik und Regierung) ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Globale Krisen wie der Klimawandel und die Corona-Pandemie machen die Politische Ökologie zu einem unverzichtbaren Forschungsfeld der Zukunft. Die Beiträger*innen des ersten deutschsprachigen Handbuchs zum Thema stellen die hierfür relevanten Theorien vor und zeigen anhand konkreter Konflikte und Kämpfe die Aktualität und den Mehrwert einer politisch-ökologischen Herangehensweise auf. Sie erläutern die zentralen Begriffe, die für Analyse, Kritik und Transformation von gesellschaftlichen Naturverhältnissen wichtig sind, und stellen für die Politische Ökologie fruchtbare Methoden und Arbeitsweisen vor. Ein übersichtliches Nachschlagewerk für unübersichtliche Verhältnisse.
    Note: The publication of this work was supported by the Open Access Publication Fund of Humboldt-Universität zu Berlin.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  17,1, Seiten 52-67
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (16 Seiten)
    Publ. der Quelle: Oxford : Routledge, Taylor & Francis Group
    Angaben zur Quelle: 17,1, Seiten 52-67
    DDC: 390
    Keywords: Sufism ; food ; taste ; dhawq ; gender ; sexuality ; Bräuche, Etikette, Folklore ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: Attitudes toward food and eating are an often-neglected area of Sufi thought and practice. In this article, I analyze medieval Sufi food practices as a mode of piety. In doing so I focus on distinctions between pleasure and pain brought on by food consumption and abstention, and the gestures that accompany these experiences. By focusing on Sufism from the 11th-13th centuries CE, this article traces Sufi approaches to food through theoretical, practical, and hagiographical texts over time. I first detail the interconnection between the body and mystical experience in Sufi theory, before moving on to a discussion of more practical approaches to food consumption. I then consider Sufi narratives involving food and its connection to sex and gender before turning to questions of food habits and belonging. In doing so I intend to highlight how Sufi food practices played a significant role in embedding pious bodily habits within Sufi communities.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783839455975
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (481 Seiten)
    DDC: 300
    Keywords: Netzwerke ; Kybernetik ; Souveränität ; Neoliberalismus ; Regierungsmodelle ; Ideengeschichte ; Michel Foucault ; Niklas Luhmann ; Michel Crozier ; Spätmoderne ; Strukturwandel ; Steuerung ; Transformation ; Politik ; Wissenssoziologie ; Politische Theorie ; Network Governance ; Digitalisierung ; Gesellschaft ; Soziologische Theorie ; Systemtheorie ; Politische Soziologie ; Demokratie ; Soziologie ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Das Netzwerk ist ein Grundbegriff des 21. Jahrhunderts geworden – und mit ihm die Diagnose, dass wir in einem neuen Zeitalter leben, in dem es auf Konnektivität, Flexibilität und Selbstorganisation ankommt. In einer groß angelegten Geschichte des Regierungsdenkens zeichnet Vincent August erstmals diese fundamentale Transformation nach. Er zeigt, dass unsere Welt keineswegs nur durch den Neoliberalismus geprägt wird – und dass die Netzwerk-Gesellschaft nicht einfach ein Resultat des Internets oder von Computern ist. Vielmehr griffen Berater:innen und Intellektuelle wie Foucault, Crozier oder Luhmann auf die Kybernetik zurück, um die Ideenwelt der Souveränität abzulösen und unser Regierungsdenken grundlegend zu verändern. Eine Analyse spätmoderner Gesellschaften kommt ohne eine Analyse dieses Netzwerk-Paradigmas nicht aus.
    Note: The publication of this work was supported by the Open Access Publication Fund of Humboldt-Universität zu Berlin.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Zeitschrift für Ethnologie 146,2021,1–2, Seiten 75-80
    ISSN: 0044-2666 , 0044-2666
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (6 Seiten)
    Titel der Quelle: Zeitschrift für Ethnologie
    Publ. der Quelle: Berlin : Reimer
    Angaben zur Quelle: 146,2021,1–2, Seiten 75-80
    DDC: 390
    Keywords: Bräuche, Etikette, Folklore
    Note: published first as (erstmalig folgendermaßen erschienen): Sarah Green: “Mediterranean Mediations”. In: Zeitschrift für Ethnologie / Journal of Social and Cultural Anthropology 146.1–2 (2021), Special Issue “Rethinking the Mediterranean”, pages 75–80. Die Zweitveröffentlichung dieses Artikels unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0) erfolgte mit freundlicher Genehmigung des Reimer Verlags.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Zeitschrift für Ethnologie 146,2021,1–2, Seiten 53-74
    ISSN: 0044-2666 , 0044-2666
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (22 Seiten)
    Titel der Quelle: Zeitschrift für Ethnologie
    Publ. der Quelle: Berlin : Reimer
    Angaben zur Quelle: 146,2021,1–2, Seiten 53-74
    DDC: 390
    Keywords: funeral lamentation in the Mediterranean ; ritual and grief techniques ; visual ethnographic documentation ; sound recordings ; De Martino studies ; re-enactment ; visual culture ; Bilderwanderung ; Bräuche, Etikette, Folklore
    Abstract: Funerary lament and ritual weeping are multi-sensorial public expressions of grief that are often referred to as examples of cultural continuity in and across the Mediterranean. In the 1950s, anthropologist Ernesto de Martino and his team assembled a unique set of photos and sound and film recordings on lament in Southern Italy in an attempt to verify that contemporary forms of mourning did not just resemble ancient funerary laments but were actual relics thereof. Departing from these audio-visual materials, this essay traces recurring patterns and sequences of images and sounds related to lament in Southern Italy, arguing that the (female) body of the performers becomes the main medium of iconographic and choreographic reproduction by way of re-enacting and imitating lament in staged settings. Rather than studying the phenomenon of lament in itself (or its decline) or commenting on the continuity thesis, I focus on the mediatised transmission of corporeal expressions of lamenters by drawing on Aby Warburg’s concept of the “migration of images” (Bilderwanderung). I include artistic approaches and modes such as re-enactment, performance, and montage in my ethnographic study of ritual mourning and show that there is a repertory of ecstatic gestures transferred through command performances that is not concerned with “authentic” documentation. Instead, these gestures are there to be performed, individually reappropriated, and revived in situations of crisis to the present day.
    Note: published first as (erstmalig folgendermaßen erschienen): Michaela Schäuble: “Performing and Re-enacting Southern Italian Lament: Ritual Mourning and the Migration of Images in the Mediterranean”. In: Zeitschrift für Ethnologie / Journal of Social and Cultural Anthropology 146.1–2 (2021), Special Issue “Rethinking the Mediterranean”, pages 53–74. Die Zweitveröffentlichung dieses Artikels unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0) erfolgte mit freundlicher Genehmigung des Reimer Verlags.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Zeitschrift für Ethnologie 146,2021,1–2, Seiten 11-26
    ISSN: 0044-2666 , 0044-2666
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (16 Seiten)
    Titel der Quelle: Zeitschrift für Ethnologie
    Publ. der Quelle: Berlin : Reimer
    Angaben zur Quelle: 146,2021,1–2, Seiten 11-26
    DDC: 390
    Keywords: honour ; reputation ; shame ; social media ; Turkey ; Bräuche, Etikette, Folklore
    Abstract: This article draws on long-term ethnographic research on the uses of social media and their consequences for people’s everyday lives to shed light on how young men’s long-standing concerns over reputation and shame have been rearticulated through the use of social media. In Mardin, a mediumsized city in southeast Turkey, reputation and shame are key concerns in social media usage and affect different domains of people’s everyday lives, such as politics, love and friendships. In this article, reputation is conceived as the value an individual has in other’s people eyes, on social media being granted by displaying the desired qualities and by receiving expressions of social approbation in a context of constant surveillance. This has been extensively described in terms of the logic of honour across different cultures and at different times. Shame is viewed as an emotional experience generated by social practices that openly transgress social norms. Viewing reputation and shame as bound to mediated practices opens up new opportunities to investigate the transformation of long-standing concerns that continue to have great significance in people’s lives in southeast Turkey. It sheds light on processes of continuity and transformation that are entangled with the diffusion of digital communication technologies.
    Note: published first as (erstmalig folgendermaßen erschienen): Elisabetta Costa: “Please ‘Like’ Me: Reconfiguring Reputation and Shame in Southeast Turkey”. In: Zeitschrift für Ethnologie / Journal of Social and Cultural Anthropology 146.1–2 (2021), Special Issue “Rethinking the Mediterranean”, pages 11–26. Die Zweitveröffentlichung dieses Artikels unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0) erfolgte mit freundlicher Genehmigung des Reimer Verlags.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Zeitschrift für Ethnologie 146,2021,1–2, Seiten 27-52
    ISSN: 0044-2666 , 0044-2666
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (26 Seiten)
    Titel der Quelle: Zeitschrift für Ethnologie
    Publ. der Quelle: Berlin : Reimer
    Angaben zur Quelle: 146,2021,1–2, Seiten 27-52
    DDC: 390
    Keywords: Morocco ; High Atlas ; hospitality ; digital media ; tourism ; ultramarathon ; Bräuche, Etikette, Folklore
    Abstract: In the mountainous region of the Central High Atlas in Morocco, tourism has emerged as a promising economic prospect among a number of profound changes recently. However, the implications of digital media technology in situ and as part of this wider transformation have rather been neglected by scholarship. Hence, in this paper I propose the notion of digital hospitality to map out and articulate the interplay of digital media, tourism and ‘Mediterranean themes’ like hospitality, topography and connectivity, and to make it tangible how processes of sociotechnical restructuring are challenging the interactions and possible relationships between guests and hosts in the High Atlas Mountains of Morocco. Drawing on extended ethnographic fieldwork in the High Atlas, I analyse the ultramarathon sports event ‘Zaouiat Ahansal Ultra Trail’ as a mediated, circulated and digitised phenomenon. It is the readjusted focus on (digital) media technology, which foregrounds social practices and cooperation, that allows this trail-running event to be understood as an achievement of the organizers’ scaling work, which in turn feeds into and interacts with the scalar characteristics of hospitality itself.
    Note: published first as (erstmalig folgendermaßen erschienen): Simon Holdermann: “Digital Hospitality: Trail Running and Technology in the Moroccan High Atlas”. In: Zeitschrift für Ethnologie / Journal of Social and Cultural Anthropology 146.1–2 (2021), Special Issue “Rethinking the Mediterranean”, pages 27–52. Die Zweitveröffentlichung dieses Artikels unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0) erfolgte mit freundlicher Genehmigung des Reimer Verlags.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (8 Seiten)
    DDC: 390
    Keywords: Bericht ; Nachlass ; Röhrich, Lutz ; Volkskunde ; Märchen ; Fabel ; Bräuche, Etikette, Folklore
    Abstract: Der Nachlassbestand Lutz Röhrich an der UB der Humboldt-Universität zu Berlin: Der Bestand umfasst Röhrichs ehemalige Privatbibliothek sowie Bestände aus seinem Büro für Volkskunde. Dies sind in der Hauptsache Medien aus dem Zeitraum von den 1950er bis in die 1990er, dem Zeitraum in welchem Lutz Röhrich wissenschaftlich am aktivsten gewesen. Insgesamt umfasst der Umfang der Bibliothek ca. 12000 Medieneinheiten und ca. 20000 Dias.
    Abstract: The Lutz Röhrich estate at the University Library of Humboldt-Universität zu Berlin: The holdings include Röhrich's former private library as well as holdings from his office for folklore. These are mainly materials from the period from the 1950s to the 1990s, the period in which Lutz Röhrich was most active academically. In total, the library contains about 12000 media units and about 20000 slides.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  146,1–2, Seiten 1-10
    ISSN: 0044-2666 , 0044-2666
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (10 Seiten)
    Publ. der Quelle: Berlin : Reimer
    Angaben zur Quelle: 146,1–2, Seiten 1-10
    DDC: 390
    Keywords: Bräuche, Etikette, Folklore
    Note: published first as (erstmalig folgendermaßen erschienen): Simon Holdermann, Christoph Lange, Michaela Schäuble, Martin Zillinger: “Rethinking New Media and Mediterranean Publics”. In: Zeitschrift für Ethnologie / Journal of Social and Cultural Anthropology 146.1–2 (2021), Special Issue “Rethinking the Mediterranean”, pages 1–10. Die Zweitveröffentlichung dieses Artikels unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0) erfolgte mit freundlicher Genehmigung des Reimer Verlags.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (17 Seiten)
    Publ. der Quelle: Oxford : Wiley-Blackwell
    Angaben zur Quelle: 89,6, Seiten 1126-1142
    DDC: 150
    Keywords: age differences ; career ; development ; employment ; first job ; gender differences ; life event ; life transition ; longitudinal ; retirement ; Psychologie ; Bräuche, Etikette, Folklore
    Abstract: Objective At work, people are confronted with clear behavioral expectations. In line with the Social Investment Principle, the beginning and ending of working life might thus promote changes in personality traits that are relevant at work (e.g., Conscientiousness). Method Based on the data from the Socio-Economic Panel Study (SOEP), we examined nuanced differences of the Big Five personality traits in the years around the beginning and ending of working life. Whether participants had started working or retired in the past year was assessed yearly. The Big Five personality traits were assessed in four waves between 2005 and 2017. Results In people who started working, multilevel analyses revealed that Conscientiousness was higher in the first year of working life versus all other years. Extraversion was higher in and after the first year of working life versus before, and Agreeableness increased gradually in the three years after people had started working. In people who retired, Conscientiousness was lower in and after the first year of retirement versus before. No other traits differed around the start of retirement. Conclusions Our findings suggest that the start of working life might promote personality maturation and that retirement might promote personality “relaxation.”
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISSN: 0891-2416 , 0891-2416
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (22 Seiten)
    Publ. der Quelle: London [u.a.] : Sage Publ.
    Angaben zur Quelle: 50,1, Seiten 77-98
    DDC: 390
    Keywords: reflexivity ; collaboration ; ethnographic knowledge production ; anthropology ; interpretative authority ; Bräuche, Etikette, Folklore
    Abstract: In ethnographic research and analysis, reflexivity is vital to achieving constant coordination between field and concept work. However, it has been conceptualized predominantly as an ethnographer’s individual mental capacity. In this article, we draw on ten years of experience in conducting research together with partners from social psychiatry and mental health care across different research projects. We unfold three modes of achieving reflexivity co-laboratively: contrasting and discussing disciplinary concepts in interdisciplinary working groups and feedback workshops; joint data interpretation and writing; and participating in political agenda setting. Engaging these modes reveals reflexivity as a distributed process able to strengthen the ethnographer’s interpretative authority, and also able to constantly push the conceptual boundaries of the participating disciplines and professions.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISSN: 1474-4740 , 1474-4740
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (22 Seiten)
    Publ. der Quelle: London, England : SAGE Publications
    Angaben zur Quelle: 28,2, Seiten 319-339
    DDC: 910
    Keywords: assemblage ; Berlin ; Detroit ; green space ; informal ; Geografie und Reisen ; Bräuche, Etikette, Folklore
    Abstract: This paper offers an exploratory overview of different research literatures examining the relationship between urban nature or green space on the one hand, and marginalized, stigmatized, and illicit activities on the other. We situate this discussion within the geographic literature concerning assemblage theory and informality, and apply these concepts to urban green space. We offer some comparative examples from Detroit and Berlin, two cities known for their green space and illicit activity, but with very different histories and cultural contexts. For this purpose, we draw on our own primary research in both Detroit and Berlin, examining how the dynamics of these interactions produce diverse and distinctive urban places in some cases and associations of danger or insecurity in others, sometimes both simultaneously. We utilize diverse methodologies, including qualitative interviews and focus groups, mobile explorations, photography, and sketching to provide examples of spaces as complex assemblages of actors with diverse, emergent potentials. We conclude by contending that green spaces and urban nature belong on the same map as studies of informal and illicit activities, adopting a more fluid conception of the shifting relationship between people and green space in the evolving city.
    Abstract: Peer Reviewed
    Note: This publication is with permission of the rights owner freely accessible due to an alliance licence and a national licence (funded by the DFG, German Research Foundation) respectively.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Zeitschrift für Ethnologie 145,2020,2, Seiten 275-294
    ISSN: 0044-2666 , 0044-2666
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (20 Seiten)
    Titel der Quelle: Zeitschrift für Ethnologie
    Publ. der Quelle: Berlin : Reimer
    Angaben zur Quelle: 145,2020,2, Seiten 275-294
    DDC: 390
    Keywords: rurality ; comparison ; determinism ; ecological type ; microecology ; Mediterranean ; Alps ; Bräuche, Etikette, Folklore
    Abstract: In this article, I discuss several options for apprehending the rurality of the Mediterranean world. The place, if any, of the ‘rural’ is related to the geographical basis of the construction of the Mediterranean as a scholarly category. A broad conception of the Mediterranean world that treats it as a region encompassing large parts of the hinterland must take the rural dimension into account. This is demonstrated through a discussion of two historiographical masterpieces dealing with Mediterranean history from the perspective of the longue durée – Braudel’s Mediterranean and Horden and Purcell’s The Corrupting Sea – which are among the best representatives of this broad conception of the Mediterranean region. However, although Braudel devoted many pages to the rural world, he sometimes offers a distorted view of rurality, thus ending up affirming the traditional view of the centrality of the Mediterranean town, influenced by an urbano-centric vision of the region and a solid environmental determinism. In criticizing these biases, Horden and Purcell announce their programmatic intention of ruralizing Mediterranean history, though they finish by revoking the category of the rural itself, alongside that of the urban. They propose instead a view of the Mediterranean world as characterized by the endless vibrancy of the variegated realm of microecologies, with their infinite and minuscule manifestations of connectivity. Their comparative approach implies a passage from the lowest common denominator of microecologies to the whole region, without intermediate levels. The article suggests that, in constructing a history of Mediterranean ruralities, it is important to build a comparative perspective going beyond both Braudel’s determinism and Horden and Purcell’s indifference to space. In this perspective, microecologies should be organized into a sort of ‘Linnaean system’ through a process of separation that takes into account intermediate scales in space and time. From this point of view, ecological types, as portrayed by Braudel, may offer a suitable starting point for a comparative analysis of the various contours of rurality in Mediterranean history. Braudelian ecological types could be a preliminary tool for organizing the analysis of difference, thus building a comparative perspective that takes into account a number of socio-cultural variables that are absent from Horden and Purcell’s perspective. Drawing on material from anthropological and historical research I have carried out in the Alps, I propose some pathways towards a comparative perspective of this sort.
    Note: published first as (erstmalig folgendermaßen erschienen): Dionigi Albera: “Mediterranean Ruralities: Towards a Comparative Approach”. In: Zeitschrift für Ethnologie / Journal of Social and Cultural Anthropology 145.2 (2020), Special Issue “Rethinking the Mediterranean”, pages 275–294. Die Zweitveröffentlichung dieses Artikels unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0) erfolgte mit freundlicher Genehmigung des Reimer Verlags.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Zeitschrift für Ethnologie 145,2020,2, Seiten 197-218
    ISSN: 0044-2666 , 0044-2666
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (22 Seiten)
    Titel der Quelle: Zeitschrift für Ethnologie
    Publ. der Quelle: Berlin : Reimer
    Angaben zur Quelle: 145,2020,2, Seiten 197-218
    DDC: 390
    Keywords: connectivity ; communications ; Rome ; Mediterranean ; fishing ; plague ; Bräuche, Etikette, Folklore
    Abstract: The ancient geographer Strabo imaged Rome’s conquest of a Mediterranean-wide empire as a ‘knitting together’ of ‘unconjoined’ regions – unconjoined because of a lack of harbours or other natural deficiencies. This article takes the image seriously as a point of entry into the vexed topic of connectivity, in the Mediterranean and elsewhere. In current global history, connectivity has been found everywhere but is seldom precisely defined. The article proposes a return to the type of definition offered in P. Horden and N. Purcell’s The Corrupting Sea (2000), a definition according to which connectivity is inseparable from microregional ecology. After reviewing the intellectual origins and ramifications of that definition, the article critically surveys alternative terminologies that have emerged since 2000, and finds them mostly unhelpful as guides to the nature of Mediterranean contacts and communications. It next examines recent work on recovering and mapping Roman movements of people and goods as a modern version of Strabo, and as suggestive of the directions the subject may profitably take in future. Finally, it offers two examples showing, respectively, the complexities of connectivity within the Mediterranean region (coral fishing) and the differences in pattern and chronology between connectivity around the sea and connectivity across Asia (bubonic plague).
    Note: published first as (erstmalig folgendermaßen erschienen): Peregrine Horden: “‘Knitting Together the Unconjoined’: Mediterranean Connectivity Revisited”. In: Zeitschrift für Ethnologie / Journal of Social and Cultural Anthropology 145.2 (2020), Special Issue “Rethinking the Mediterranean”, pages 197–218. Die Zweitveröffentlichung dieses Artikels unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0) erfolgte mit freundlicher Genehmigung des Reimer Verlags.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Zeitschrift für Ethnologie 145,2020,2, Seiten 219-236
    ISSN: 0044-2666 , 0044-2666
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (18 Seiten)
    Titel der Quelle: Zeitschrift für Ethnologie
    Publ. der Quelle: Berlin : Reimer
    Angaben zur Quelle: 145,2020,2, Seiten 219-236
    DDC: 390
    Keywords: rurality ; urbanity ; moral ecologies ; oasis economies ; Algeria ; Chad ; Bräuche, Etikette, Folklore
    Abstract: This paper argues that the Sahara can be approached as a region following Horden and Purcell’s (2000) suggestions for the Mediterranean. Or at least, that this is true in economic and ecological terms. Internally, however, Saharan connectivity tends to be expressed in terms of genealogies, kinship and alliance, which implies moral evaluation of a kind that Horden and Purcell’s model is less able to capture. This becomes especially apparent with regard to the classification of Saharan settlements. From an ecological point of view, it might be meaningless to describe them as either towns or villages. From a moral point of view and in terms of self-definition, however, their classification matters greatly, in practical as much as representational terms. Moral aspirations emerge as an integral part of human ecologies.
    Note: published first as (erstmalig folgendermaßen erschienen): Judith Scheele: “Connectivity and its Discontents: The Sahara – Second Face of the Mediterranean?”. In: Zeitschrift für Ethnologie / Journal of Social and Cultural Anthropology 145.2 (2020), Special Issue “Rethinking the Mediterranean”, pages 219–236. Die Zweitveröffentlichung dieses Artikels unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0) erfolgte mit freundlicher Genehmigung des Reimer Verlags.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Zeitschrift für Ethnologie 145,2020,2, Seiten 255-274
    ISSN: 0044-2666 , 0044-2666
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (20 Seiten)
    Titel der Quelle: Zeitschrift für Ethnologie
    Publ. der Quelle: Berlin : Reimer
    Angaben zur Quelle: 145,2020,2, Seiten 255-274
    DDC: 390
    Keywords: al-hogra ; border regime ; colonial history ; global apartheid ; Morocco ; race ; Spain ; whiteness ; Bräuche, Etikette, Folklore
    Abstract: For centuries, the Strait of Gibraltar has been a crossroads between Africa and Europe. Since the 1980s, however, it has increasingly become a “zone of illegality” (Hannoum 2020) where racial governmentality produces illicit lives and creates an apartheid-like hierarchy of humanity. By exploring how colonial legacies and EU policies play out in the Strait of Gibraltar, I show how categories of difference are made and remade across time and space. Through a genealogical and ethnographic approach, I study the historically produced particularities that make racialised “Others” emerge and explore how human differences are created in terms of race, gender, and class. Migrants are historical actors that shape and are shaped by the social fabric of a border region. I thus argue that categories of difference are not fixed entities, but instead they are simultaneously reworked, reinforced, contested, and subverted.
    Note: published first as (erstmalig folgendermaßen erschienen): Gerhild Perl: “The Production of Illicit Lives: Racial Governmentality and Colonial Legacies Across the Strait of Gibraltar”. In: Zeitschrift für Ethnologie / Journal of Social and Cultural Anthropology 145.2 (2020), Special Issue “Rethinking the Mediterranean”, pages 255–274. Die Zweitveröffentlichung dieses Artikels unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0) erfolgte mit freundlicher Genehmigung des Reimer Verlags.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Zeitschrift für Ethnologie 145,2020,2, Seiten 295-316
    ISSN: 0044-2666 , 0044-2666
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (22 Seiten)
    Titel der Quelle: Zeitschrift für Ethnologie
    Publ. der Quelle: Berlin : Reimer
    Angaben zur Quelle: 145,2020,2, Seiten 295-316
    DDC: 390
    Keywords: folk dance ; environmental activism ; cultural heritage ; performativity ; Black Sea ; Turkish studies ; Bräuche, Etikette, Folklore
    Abstract: This article examines how folk dance is deployed as an innovative tool of urban and rural contemporary protests in Turkey. It specifically focuses on horon, a popular folk dance genre across the country and a cultural heritage of minority communities in the eastern Black Sea region. I investigate how environmental activists transregionally circulate this dance during their coordinated protests in the city of Istanbul and the Rize province in the Black Sea region against a massive infrastructural project called the Green Road in the summer of 2015. The project has become a symbol of the state’s forced developmentalism, violent histories of ethnic and religious minorities and capitalist dispossession, against which multiple iterations of horon seek to create solidarity, social mobilization and political participation. Ethnographic and choreographic methods guide this study to explore the dance as a complex space of physical and social interactions. Its varying aesthetics, contested meanings, and forms of reproduction and circulation provide a lens through which to discuss how protesters negotiate their identities both in horon circles and protests. The improvisational quality of horon helps merge dance, music and chanted poetry together into political action and enables urban and rural protesters to find flexible ways of resistance across the Black Sea.
    Note: published first as (erstmalig folgendermaßen erschienen): Sevi Bayraktar: “Performing Resistance: Horon Dance and Chanted Poetry in Turkey’s Transregional Environmental Activism”. In: Zeitschrift für Ethnologie / Journal of Social and Cultural Anthropology 145.2 (2020), Special Issue “Rethinking the Mediterranean”, pages 295–316. Die Zweitveröffentlichung dieses Artikels unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0) erfolgte mit freundlicher Genehmigung des Reimer Verlags.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Zeitschrift für Ethnologie 145,2020,2, Seiten 237-254
    ISSN: 0044-2666 , 0044-2666
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (18 Seiten)
    Titel der Quelle: Zeitschrift für Ethnologie
    Publ. der Quelle: Berlin : Reimer
    Angaben zur Quelle: 145,2020,2, Seiten 237-254
    DDC: 390
    Keywords: blessing ; liminality ; spirit-possession ; trance-mediums ; Facebook ; shrines and sanctuaries in the Mediterranean ; mobility ; migration ; Bräuche, Etikette, Folklore
    Abstract: In their seminal work that helped to re-invent Mediterranean anthropology some 20 years ago, Horden and Purcell argue that the religious landscape reflects both, the fragmented topography of Mediterranean micro-regions and the means by which the fragmentation is overcome. In order to explore how space and time concern the divine along and across Mediterranean shores, this paper examines how social and spiritual borders are crossed in religious practice and how graduated socialities are generated, shaped and negotiated. It argues that connectivities, lateral and vertical, are forged or undone by turning borders into thresholds and vice-versa. Drawing from both, the history of Mediterranean anthropology of religion and ethnographic material from transnational mobile members of trance networks, the paper sketches an anthropology of blessing across nested fields of exteriority and alterity, found within and without the social niches of Mediterranean lifeworlds.
    Note: published first as (erstmalig folgendermaßen erschienen): Martin Zillinger: “Hamid’s Travelogue. Mimetic Transformations and Spiritual Connectivities Across Mediterranean Topographies of Grace”. In: Zeitschrift für Ethnologie / Journal of Social and Cultural Anthropology 145.2 (2020), Special Issue “Rethinking the Mediterranean”, pages 237–254. Die Zweitveröffentlichung dieses Artikels unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0) erfolgte mit freundlicher Genehmigung des Reimer Verlags.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Zeitschrift für Ethnologie 145,2020,2, Seiten 371-398
    ISSN: 0044-2666 , 0044-2666
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (28 Seiten)
    Titel der Quelle: Zeitschrift für Ethnologie
    Publ. der Quelle: Berlin : Reimer
    Angaben zur Quelle: 145,2020,2, Seiten 371-398
    DDC: 390
    Keywords: Bräuche, Etikette, Folklore
    Note: published first as (erstmalig folgendermaßen erschienen): Thomas Hauschild: “Epilogue – Mediterranean Survivals”. In: Zeitschrift für Ethnologie / Journal of Social and Cultural Anthropology 145.2 (2020), Special Issue “Rethinking the Mediterranean”, pages 371–398. Die Zweitveröffentlichung dieses Artikels unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0) erfolgte mit freundlicher Genehmigung des Reimer Verlags.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Zeitschrift für Ethnologie 145,2020,2, Seiten 343-370
    ISSN: 0044-2666 , 0044-2666
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (28 Seiten)
    Titel der Quelle: Zeitschrift für Ethnologie
    Publ. der Quelle: Berlin : Reimer
    Angaben zur Quelle: 145,2020,2, Seiten 343-370
    DDC: 390
    Keywords: modernity ; ethnography ; photography ; tourism ; material culture ; landscape ; Bräuche, Etikette, Folklore
    Abstract: As Therasiotes – residents of Therasia, a sparsely populated island sitting to the west of the globally iconic tourist destination of Santorini – engage with their landscape, they are haunted by a sense of stillness, which contrasts with Santorini’s reverberating modernity. By combining text with photographic imagery, this essay explores how Therasiotes experience quietness and its perceived antithesis, modernity, as well as the ways in which both are entangled in conflicting dynamics of pleasure and aversion, a condition invoking Derrida’s discussion of Plato’s pharmakon, with its inherent vacillation between the categories of cure and poison. The article examines peoples’ material practices and modes of looking in order to understand how they experience time and place and how they rework the island’s position in national and global hierarchies of value. It also proposes a peripatetic narrative structure that mirrors my own physical movements on the island in pursuit of photos and thus explores the ethnographic role of photography as a narrative strategy, an object of study and a research method.
    Note: published first as (erstmalig folgendermaßen erschienen): Konstantinos Kalantzis: “Modernity as Cure and Poison: Photo-Ethnography and Ambiguous Stillness in Therasia, Greece”. In: Zeitschrift für Ethnologie / Journal of Social and Cultural Anthropology 145.2 (2020), Special Issue “Rethinking the Mediterranean”, pages 343–370. Die Zweitveröffentlichung dieses Artikels unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0) erfolgte mit freundlicher Genehmigung des Reimer Verlags.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  28,2, Seiten 329-330
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (2 Seiten)
    Publ. der Quelle: Oxford [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Angaben zur Quelle: 28,2, Seiten 329-330
    DDC: 390
    Keywords: Bräuche, Etikette, Folklore
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  50,1, Seiten 11-32
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (22 Seiten)
    Publ. der Quelle: London [u.a.] : : Sage Publ.
    Angaben zur Quelle: 50,1, Seiten 11-32
    DDC: 390
    Keywords: epistemological practices ; ethnography ; methodology ; practice theory ; STS ; Bräuche, Etikette, Folklore
    Abstract: Although the practice of writing is key to the production of ethnographic knowledge, the topic remains understudied. Using material from our own ethnographic research in the fields of air travel and cultural heritage as data, we develop a reflexive account of ethnographic writing. We examine in detail the practices of jotting down observations, writing field notes, analytic annotating, ordering and rearranging, and drafting and revising papers. The article takes a praxeological stance, conceptualizing writing as a practice that is simultaneously cognitive, embodied, and material. Our analysis finds that writing influences and shapes all stages of ethnographic work, from orienting perception by setting an appropriate mode of attention to organizing the work itself, e.g., by keeping to-do lists. Writing does not simply communicate ethnographic insights, but—as a result of the activity of texts—it also generates them.
    Abstract: Peer Reviewed
    Note: This publication is with permission of the rights owner freely accessible due to an alliance licence and a national licence (funded by the DFG, German Research Foundation) respectively.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (20 Seiten)
    Publ. der Quelle: Bielefeld : Inst. for Interdisciplinary Conflict and Violence Research, Univ. of Bielefeld
    Angaben zur Quelle: 14,2
    DDC: 300
    Keywords: group radicalization ; bridging narratives ; vigilante terrorism ; anti-feminism ; ideology ; Sozialwissenschaften ; Bräuche, Etikette, Folklore
    Abstract: This article pursues two objectives. First, it provides a literature review of research on group radicalization and, second, building on previous research about narratives and their influence on radicalization, it introduces a new concept for comparative radicalization studies: bridging narratives. We use this term to address commonalities in the ideological elements found across various radicalized groups. As narratives shape perceptions of the world and guide processes of identification, they assume an important (internal) function in group formation. At the same time, various radical groups (ethnic nationalists, Salafist-jihadists and militant leftists) share core ideological elements, commonalities that can lead to the creation of new coalitions and unexpected alliances (an external function). The common factor among them are constructed conceptions of the adversary – be they modernity, universalism, Jewish people or feminism. Such constructions allow for the fabrication of an enemy as well as specific conceptions of hierarchical social orders. We analyze two examples in this context: anti-feminism (including heroic or toxic masculinity) and the resistance dispositif that promotes vigilante terrorism. This approach allows us to investigate processes of group radicalization while also taking into account their ideological content as well as the formal effects of such content on processes of group-building and the dynamics of radicalization. In the final section, we provide recommendations for action.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  32,3, Seiten 603-623
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (21 Seiten)
    Publ. der Quelle: Berkeley, Calif. : AnthroSource
    Angaben zur Quelle: 32,3, Seiten 603-623
    DDC: 390
    Keywords: Learning ; City ; Materiality ; Affect ; Everyday ; Ethnography ; Heritage ; Skill ; Bräuche, Etikette, Folklore ; Biowissenschaften, Biologie
    Abstract: Drawing on fieldwork in Bristol, UK, the article resituates the increasingly popular policy framing of a “learning city” within recent anthropological debates on urban political materiality. Using research findings from fieldwork conducted in sites of informal and non-formal learning on the margins of a UNESCO Learning City, we argue for an ethnography that is attentive to the ways in which learning manifests itself in everyday life. Through three field sites—a community space, a bicycle workshop, and a contested heritage campaign—we demonstrate the significance of material culture, controversy, and care as constitutive of learning processes within urban life. Through these examples, we aim to reframe questions on the complexity of learning at a city scale as part of affect-driven knowledge and the material, embodied transmission of skill and everyday practice. By tracing how learning plays out in everyday life, we can begin to interrogate what happens beyond the neoliberal forms of educational governance, and the extent to which the everyday practices challenge or reinforce top-down formulations as well as potentially transforming forms of knowledge production.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISSN: 0044-2666 , 0044-2666
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (22 Seiten)
    Publ. der Quelle: Berlin : Reimer
    Angaben zur Quelle: 145,2, Seiten 175-196
    DDC: 390
    Keywords: Bräuche, Etikette, Folklore
    Note: published first as (erstmalig folgendermaßen erschienen): Simon Holdermann, Christoph Lange, Michaela Schäuble, Martin Zillinger: “Rethinking the Mediterranean: Extending the Anthropological Laboratory Across Nested Mediterranean Zones”. In: Zeitschrift für Ethnologie / Journal of Social and Cultural Anthropology 145.2 (2020), Special Issue “Rethinking the Mediterranean”, pages 175–196. Die Zweitveröffentlichung dieses Artikels unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0) erfolgte mit freundlicher Genehmigung des Reimer Verlags.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  145,2, Seiten 317-342
    ISSN: 0044-2666 , 0044-2666
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (26 Seiten)
    Publ. der Quelle: Berlin : Reimer
    Angaben zur Quelle: 145,2, Seiten 317-342
    DDC: 390
    Keywords: Egypt ; Arab Bedouin ; strategic tribalism ; maḍyafa ecology ; parliamentary elections ; rural-urban nexus ; connectivity ; ethnography ; Bräuche, Etikette, Folklore
    Abstract: In order to examine the entangled notions of rural hinterlands and practices of future- and place-making, this article focuses on an episode from my fieldwork in Egypt’s Eastern Nile Delta in 2015/16, when I accompanied Tahawi Bedouins on their successful campaign during Egypt’s parliamentary elections in 2015. The aim is to shed light on the strategic use of tribal solidarity and patronage networks to mobilize supporters and voters. However, the same tribal networks and resources were also used to invoke and perform the necessary tribal unity when faced with a rural non-Tahawi population. The article develops two ideas, strategic tribalism and maḍyafa (guest house) ecology, to show the election campaign as an example of future- and place-making in a rural setting, whereas the specific constraints, possibilities and meanings embedded in the rural as a resource and a reserve unfold very differently, always reaching beyond romantic notions of the rural as remote.
    Note: published first as (erstmalig folgendermaßen erschienen): Christoph Lange: “How to Win Elections in the Eastern Delta of Egypt: Towards the Idea of a Strategic Tribalism”. In: Zeitschrift für Ethnologie / Journal of Social and Cultural Anthropology 145.2 (2020), Special Issue “Rethinking the Mediterranean”, pages 317–342. Die Zweitveröffentlichung dieses Artikels unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0) erfolgte mit freundlicher Genehmigung des Reimer Verlags.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Current Sociology 67,2019,3, Seiten 383-400
    ISSN: 0011-3921 , 0011-3921
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (18 Seiten)
    Titel der Quelle: Current Sociology
    Publ. der Quelle: London, England : SAGE Publications
    Angaben zur Quelle: 67,2019,3, Seiten 383-400
    DDC: 390
    Keywords: Belonging ; boundaries ; diversity ; Europe ; refugees ; solidarity ; transnationalism ; Bräuche, Etikette, Folklore ; Sozialwissenschaften
    Abstract: The recent massive arrival of war refugees has challenged Europe’s political unity and fanned the flames of anti-Muslim populism. Both discourses have been framed in terms of ‘shifting solidarity’ between the European Union member states, their citizens and the refugees. At stake, the article argues, is the delineation of the collectivity linked by the obligation of solidarity. Drawing on insights from research conducted among Polish-born migrants in Germany about their practices and attitudes towards helping the refugees, and critically engaging with social theory, this article offers a new understanding of transnational solidarity. Transnational solidarity, it argues, needs to embrace the tension between cosmopolitan and particularistic ideas around belonging. The article suggests defining transnational solidarity as an outcome of socio-culturally and spatio-temporally specific interpretations of the norm of solidarity. As a heuristic device, transnational solidarity helps us to understand the shifting alliances for and against refugees in Europe.
    Abstract: Peer Reviewed
    Note: This publication is with permission of the rights owner freely accessible due to an alliance licence and a national licence (funded by the DFG, German Research Foundation) respectively.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  The senses & society 14,2019,2, Seiten 148-172
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (26 Seiten)
    Titel der Quelle: The senses & society
    Publ. der Quelle: Abingdon, Oxfordshire : Routledge
    Angaben zur Quelle: 14,2019,2, Seiten 148-172
    DDC: 300
    Keywords: Experience ; history of education ; anthropology of the senses ; imagination ; sensibility ; gender ; history of perception ; Sozialwissenschaften ; Bräuche, Etikette, Folklore
    Abstract: Taking the German picture-encyclopedia Picture Book for Children (1790–1830) of Friedrich J. Bertuch as a vantage point, this article presents a thick historiographical description of the concept of experience and the role of visual material in relation to the figure of the child. I am interested here in the formation of the notion of experience and specifically in the ways experience has played a key role in the debates over the concepts of vitalism, epigenesis, and experience-based (verbal) imagery in the Enlightenment. The broad call for clearness, vividness and the employment of images in the literature of the period highlights crucial negotiations of sense-based practices in education and scholarly knowledge production. Experience, sensation, perception, and observation became catchwords within anthropological and philosophical reflections on how to showcase life itself. Through a careful analysis of early biological images and image practices in Bertuch’s Picture Book, I show the picture was supposed to initiate interaction. Pictures become a crucial part of communication processes and practices of bourgeois self-assurance, also with regards to racialized, sexualized and gendered subject formation.
    Abstract: Peer Reviewed
    Note: This article was supported by the Open Access Publication Fund of Humboldt-Universität zu Berlin.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Ethnicities 19,2019,3, Seiten 535-557
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (23 Seiten)
    Titel der Quelle: Ethnicities
    Publ. der Quelle: London [u.a.] : Sage
    Angaben zur Quelle: 19,2019,3, Seiten 535-557
    DDC: 390
    Keywords: Migration background ; ethnic categories ; national statistic ; German microcensus ; statistical category ; citizenship ; national membership ; Bräuche, Etikette, Folklore
    Abstract: The term “migration background” is commonly used in Germany today, but this neologism is only 20 years old. As an official category, it is even much younger. There has been only little research concerning the new population category, which emerged around the turn of the millennium. Thus, the question how the “migration background” could become the central category describing migration related diversity in Germany is not answered yet. This article fills this gap by exploring the context of the emergence of the “migration background” including the history of ethnic categories in German official statistics. It describes the actual definition of a “migration background” which became an official category in 2007 when the German Federal Statistical Office started publishing data regarding “the population with a migration background” based on the microcensus, a 1% household survey with mandatory participation. The central questions are: how national membership is imagined, how is it inscribed in definitions, and what adaptions had to be made over time? To answer these questions, different sources as questionnaires, publications of results of the microcensus and national reports on children and youth are analysed. Using interpretative methods, it is shown how a new taxonomy of the population in Germany was created, how it was influenced by international and national educational research, and to which extent it reshaped the perspectives on newcomers and natives. It is shown that the new category is tightly bound to citizenship and summarizes a number of older ethnic categories, but excludes also immigrated Germans who immigrated shortly after Second World War and from the former German Democratic Republic. Therefore, the label “migration background” is misleading because inherited citizenship and ancestry is in the centre of the definition rather than migration experience.
    Abstract: Peer Reviewed
    Note: This article was supported by the German Research Foundation (DFG) and the Open Access Publication Fund of Humboldt-Universität zu Berlin.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  88,4, Seiten 659-675
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (17 Seiten)
    Publ. der Quelle: Oxford : Wiley-Blackwell
    Angaben zur Quelle: 88,4, Seiten 659-675
    DDC: 150
    Keywords: Big Five ; grief ; personality trait change ; spousal bereavement ; widowhood ; Psychologie ; Bräuche, Etikette, Folklore
    Abstract: Objective Although losing one's spouse is one of the worst experiences that can occur in life, it has not been resolved yet how this experience relates to personality development. Method In the German Socio-Economic Panel study, information on the death of a spouse was assessed yearly from 1985 to 2017 and personality was measured repeatedly in 2005, 2009, 2013, and 2017 with a short version of the Big Five Inventory. We used multilevel analyses to simultaneously model whether personality differed between individuals who did or did not lose their spouse and whether personality changed prior to and after this experience. Results Compared to controls without the event, individuals who lost their spouse at a later point of time were more conscientious (β = .21) and more extraverted (β = .17). They became gradually more extraverted in the three years prior to the event (β = .25), but were less extraverted thereafter (β =−.27). Moreover, they gradually increased in Emotional Stability in the three years after this experience (β = .30). These changes were primarily driven by women and middle-aged individuals. Men whose spouse died were less open in the first year after the event (β =−.47). Conclusions Losing one's spouse relates to changes in Extraversion and Emotional Stability, especially in women and middle-aged adults.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  3,2, Seiten 215-240
    ISSN: 0044-3700 , 0044-3700
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (27 Seiten)
    Publ. der Quelle: Münster : Waxmann
    Angaben zur Quelle: 3,2, Seiten 215-240
    DDC: 390
    Keywords: Ethnography ; research data management ; data policies ; data archiving ; secondary use of research data ; scientific history of cultural anthropology ; Bräuche, Etikette, Folklore
    Abstract: ‘Research data management’ is booming. Urgently demanded and driven by such diverse actors as research funding institutions, who are interested in quality control and the efficient use of data, or the ‘Open’ movements, who advocate free access to knowledge, ethnologists and cultural anthropologists meet this topic with reluctance and often with skepticism. Rightly so, on the one hand, since the archiving of data and, above all, the intended reuse of data by third parties raise a number of practical, legal and ethical questions. On the other hand, the question of how digital data can be organized and especially permanently preserved and used is virulent also in the ethnological disciplines. In any case, the debate on the subject is urgent because overarching regulatory processes have long since been set in motion. This contribution discusses different aspects of the debate on data management and sketches problem areas, open questions and opportunities which can arise for the ethnological disciplines. Not least, the changing conditions of knowledge production and circulation which occur alongside the establishment of digital techniques and technologies require historical contextualization. Therefore, this contribution also attempts a discipline-specific historical categorization.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (377 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät 2014
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Nation ; Staat ; Afrika ; Postkolonialismus ; Politik ; Typologie ; Südsudan ; Nationalismus ; Staatsbildungsprozesse ; Nationenbildung ; Afrikanische Politik ; Afrikanische Geschichte ; Politische Theorie ; Vergleichende Politikwissenschaften ; Konfliktstudien ; Postcolonialism ; Africa ; South Sudan ; State ; Politics ; Nationalism ; Statebuilding ; Nationbuilding ; Typology ; African Politics ; African History ; Political Theory ; Comparative Politics ; Conflict Studies ; Nation ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Afrikanische Staaten werden oft mit einem ideal-typischen westeuropäischen Nationalstaat verglichen und unweigerlich für unzureichend befunden. Diese Arbeit begegnet diesem theoretischen Missstand, indem sie eine neue Typologie des territorialen afrikanischen Nationalstaats in Abgrenzung vom europäischen Model entwickelt. Die Typologie fungiert als theoretisches Prisma für eine ausführliche Analyse des Südsudan für die Jahre 2005-2014. Gleichzeitig liefert der Vergleich mit dem Sonderfall Südsudan neue Erkenntnisse zum Wandel von Staat und Nation in Afrika. Ausgehend von einer historisch-philosophischen Querschau auf Staat und Nation in Europa, werden die grundverschiedenen Umstände von Nationalstaatsbildung im postkolonialen Afrika dargestellt. Der Autor schöpft aus einer umfangreichen Literatur, die fast sämtliche Staaten in Sub-Sahara Afrika abdeckt, um typisierte Aspekte von Staat und Nation herauszuarbeiten. Für den afrikanischen Staat sind dies der hybride Quasi-Staat, der illegitime Staat, der privatisierte neopatrimoniale Staat und der aufgedunsene Zentralstaat. Die Typologie der afrikanischen Nation besteht aus inklusivem Staatsnationalismus, dem Wiedererstarken politischer Ethnizität sowie dem ausgrenzenden neuen Nationalismus. Auf der Basis von Primär- und Sekundärquellen sowie Feldforschung, haben sich südsudanesischer Staat und Nation als überwiegend kongruent mit der Typologie erwiesen. Abweichungen bestehen jedoch im Ausmaß der Übernahme von Dienstleistungen durch ausländische NGOs, in der Struktur der neopatrimonialen Netzwerke sowie in der Rolle, die Sprache für die nationale Identität spielt. Zudem weist der Südsudan sämtliche Entwicklungstrends des postkolonialen Nationalismus parallel zueinander und nicht aufeinander folgend auf. Dies deutet darauf hin, dass sich die Bedingungen für Nationenbildung im heutigen Afrika dank Urbanisierung, moderner Kommunikationswege und dem Vorherrschen von Bürgerkriegen sehr von der Vergangenheit unterscheiden.
    Abstract: African states are often judged by comparison to an ideal-typical Western European nation-state, which inevitably finds the African state wanting. This thesis challenges this theoretical drawback by developing a novel typology of the African territorial nation-state in juxtaposition to the European model. The typology is then applied as a theoretical prism for an in-depth analysis of the case of South Sudan, the world’s newest state, for the period 2005-2014. At the same time, comparison to the anomalous case of South Sudan provides new insights into the changing nature of statehood and nationalism in Africa. Starting out from a historical-philosophical overview of state and nation in the European context, the very different circumstances of nation-state formation in postcolonial Africa are depicted. The author then draws on a large body of literature covering almost all of Sub-Saharan Africa to distil typified facets of state and nation. For the African state, these components are the hybrid quasi state, the illegitimate state, the privatized neopatrimonial state and the swollen centralized state. The typology of the African nation consists of inclusive state-nationalism, the resurgence of political ethnicity and exclusionary new nationalism and the politics of autochthony. Based on primary and secondary sources including fieldwork in South Sudan, the empirical reality of South Sudan’s nascent nation-state is shown to largely match the typology. Important divergences exist however in the degree of service delivery by foreign NGOs, in the dispersed nature of the neopatrimonial networks, and the role of language in nationbuilding. Crucially, South Sudan exhibits all three trends of postcolonial African nationalism at the same time rather than in successive periods. This indicates that in contemporary Africa rapid urbanization, modern communications and the prevalence of civil wars create very different conditions for nationbuilding than in decades past.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III, Institut für Sozialwissenschaften
    In:  Kritische Migrationsforschung? ,2012, Seiten 189-200
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (12 Seiten)
    Titel der Quelle: Kritische Migrationsforschung?
    Angaben zur Quelle: ,2012, Seiten 189-200
    DDC: 940
    Keywords: EU ; Grenze ; Politik ; Dekonstruktion ; Politics ; border ; deconstruction ; Geschichte Europas ; Politik ; Recht ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Krause stellt sich in seinem Essay die Frage, wie der Tod von tausenden Menschen beim Versuch nach Europa einzureisen von den EuropäerInnen bedauert, aber doch als legitim hingenommen wird. Seine Argumentation zeigt, dass das EU-Grenzregime in einen Diskurs des Ausnahmezustands gebettet ist und deshalb andere ethische Standards zur Geltung gebracht werden. Die Diskussion geht zurück auf die Entstehung des modernen Territorialstaats, bei welcher der Aufenthalt eines Bürgers/einer Bürgerin in einem anderen als ihrem Staat als anormal konstruiert wurde. Diese Norm liegt bis heute dem migrationspolitischen Diskurs zugrunde und dient als Grundlage der Kriminalisierung der Migration. In einem nächsten diskursiven Schritt werde dann „illegale“ Migration als Sicherheitsproblem für Europa konstruiert und dann gelten andere moralische und ethische Standards und Gewalt kann legitimiert werden. Krause stellt fest, dass dieser diskursive Prozess die Migration in die EU in den Bereich des Ausnahmezustands verschoben habe und somit die menschenrechtlich unerträgliche Ereignisse wieder als normal ins Moralbewusstsein integriert werden können.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III, Institut für Sozialwissenschaften
    In:  Kritische Migrationsforschung? ,2012, Seiten 201-217
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (17 Seiten)
    Titel der Quelle: Kritische Migrationsforschung?
    Angaben zur Quelle: ,2012, Seiten 201-217
    DDC: 320
    Keywords: EU ; BRD ; Ausländerpolitik ; Migrationsmanagement ; Sexarbeit Prostitution ; Sozialpolitik ; Sozialarbeit ; prostitution ; EU ; Germany ; Migration Management ; sex-work ; social politics ; social work ; policy on foreigners ; Politik ; Soziale Probleme, Sozialarbeit ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Um Verschiebungen im Diskurs um Menschenhandel auf EU-Ebene geht es den Mitstreiterinnen des Netzwerks kritische Migrations- und Grenzregimeforschung Marina Ginal und Eva Bahl. Zentral ist dabei die Erzählung von einer anderen Perspektive auf den Opfer- sowie Täterbegriff in der Sexarbeit. Die Autorinnen fokussieren aktuelle Debatten, die sie z. B. auf zeitnahen Konferenzen zwischen den TeilnehmerInnen aus NGOs, international tätigen Regierungsorganisationen und VertreterInnen der Forschung zusammengestellt haben. So zeigen Bahl und Ginal nicht nur wie Opfer gemacht, sondern auch ihre Rückführung in Herkunftsländer der SexarbeiterInnen als einzig menschenrechtlich möglicher Umgang mit MigrantInnen in diesem monetär wirkungsmächtigen Arbeitsbereich politisch konstruiert wird. Eine Einordnung in theoretisch-akademische Diskurse über Begriffe wie Sexarbeit oder auch Debatten um die Europäisierung der Flüchtlingspolitiken in Bezug auf Menschenhandel nehmen die Autorinnen ebenfalls vor.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III, Institut für Sozialwissenschaften
    In:  Kritische Migrationsforschung? ,2012, Seiten 305-310
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (6 Seiten)
    Titel der Quelle: Kritische Migrationsforschung?
    Angaben zur Quelle: ,2012, Seiten 305-310
    DDC: 320
    Keywords: EU ; NGO ; Migrationspolitik ; Wissenschaftskritik ; EU ; criticism on science ; Migration politic ; Politik ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III, Institut für Sozialwissenschaften
    In:  Kritische Migrationsforschung? ,2012, Seiten 97-101
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (5 Seiten)
    Titel der Quelle: Kritische Migrationsforschung?
    Angaben zur Quelle: ,2012, Seiten 97-101
    DDC: 370
    Keywords: Sprachkurse ; Ghana ; Goethe-Institut ; Afrika ; BAMF Einwanderungsgesetz ; Ehehgattennachzug ; language course ; africa ; Immigration Act ; immigration of spouses ; Erziehung, Schul- und Bildungswesen ; Geschichte Afrikas ; Geschichte Europas ; Politik ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Seit 2007 sind „Grundkenntnisse der deutschen Sprache“ Voraussetzung für einen Antrag auf Einbürgerung in Deutschland. Die Beschreibung eines Deutschkurses am Goethe-Institut in Accra, Ghana führt die Auswirkungen dieser Regelung vor Augen. Mit der Einführung der Deutschprüfung wurde ein weiteres Hindernis geschaffen, dessen Überwindung den Betroffenen eine hohe zeitliche und finanzielle Investition abverlangt. In der Analyse dieses Selektionsinstrumentes, das nur für Angehörige bestimmter Staaten Gültigkeit hat, wird zudem die ökonomische Grundlage deutscher Einwanderungspolitik deutlich.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III, Institut für Sozialwissenschaften
    In:  Kritische Migrationsforschung? ,2012, Seiten 103-122
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (20 Seiten)
    Titel der Quelle: Kritische Migrationsforschung?
    Angaben zur Quelle: ,2012, Seiten 103-122
    DDC: 940
    Keywords: Ausländerpolitik ; Geschichte DDR/BRD ; Geschichte der Migration Arbeitsmigration ; Abschiebepolitik ; policy on foreigners ; History of Germany ; History of Migration ; Labourmigration ; deportation politics ; Geschichte Europas ; Politik ; Recht ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III, Institut für Sozialwissenschaften
    In:  Kritische Migrationsforschung? ,2012, Seiten 153-163
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (11 Seiten)
    Titel der Quelle: Kritische Migrationsforschung?
    Angaben zur Quelle: ,2012, Seiten 153-163
    DDC: 320
    Keywords: EU ; Migrationsmanagement ; Migrationspolitik ; EU ; Migration Management ; Migration politics ; Politik ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: In den vergangenen zehn Jahren hat sich in der internationalen Migrationspolitik ein neues Konzept etabliert: ‚Migrationsmanagement‘. ‚Migration muss gemanagt werden, um die Vorteile der Migration maximieren und ihre negativen Folgen minimieren‘ zu können, so lautet die utilitaristische Kernbotschaft. Ausgangspunkt dieses politischen Projekts war der ökonomische Globalisierungsschub nach der Weltwirtschaftskrise 1973. In seiner Folge verstärkte sich die internationale Mobilität von Menschen: Migration wurde zu einer offensiven und aus staatlicher Sicht potenziell unkontrollierbaren Strategie vieler Menschen, mit der sie auf die Folgen neoliberaler Reformen reagierten. Unter dem Etikett Migrationsmanagement propagierten Expert_innen aus dem Umfeld u. a. der International Organization for Migration (IOM) und des International Centre for Migration Policy Development (ICMPD) eine Gegenstrategie: Die staatlichen Fähigkeiten zur Begrenzung unerwünschter Migration sollen gesteigert werden, um eine ,regulierte Offenheit’ gegenüber ‚nützlicher‘ Zuwanderung beherrschbar zu machen. Politisch lässt sich das Projekt der liberalen Strömung in den internationalen Beziehungen zuordnen. Migration wird als positiv betrachtet, weil und insofern sie ökonomisch nützlich ist. So wird deutlich, dass das Projekt den Interessen wirtschaftlich und politischer dominierender Kräfte im Weltsystem eher nutzt, als der großen Mehrheit der Weltbevölkerung.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III, Institut für Sozialwissenschaften
    In:  Kritische Migrationsforschung? ,2012, Seiten 9-15
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (7 Seiten)
    Titel der Quelle: Kritische Migrationsforschung?
    Angaben zur Quelle: ,2012, Seiten 9-15
    DDC: 900
    Keywords: Interdisziplinarität ; Migrationsforschung ; Kritik ; Theorie und Praxis politischer Aktivismus ; Antirassismus ; Migration research ; criticism ; Theory and practise ; political activism interdisciplinarity ; anti-racism ; Geschichte ; Künste, Bildende Kunst allgemein ; Politik ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III, Institut für Sozialwissenschaften
    In:  Kritische Migrationsforschung? ,2012, Seiten 265-297
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (33 Seiten)
    Titel der Quelle: Kritische Migrationsforschung?
    Angaben zur Quelle: ,2012, Seiten 265-297
    DDC: 900
    Keywords: EU ; Afrika ; Migrationspolitik ; Geschichte 20. Jahrhundert ; Wissenschaftskritik ; Geschichte 19. Jahrhundert ; EU ; Migration politics ; Africa ; History 19th Century ; History 20th Century ; criticism of science ; Geschichte ; Geschichte Afrikas ; Politik ; Recht ; Soziale Probleme, Sozialarbeit ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Looking at the missing black identity links and the construction of Blackness by the German academia, this text deals with migration, mobility, “multikulti” and identity issues of the German State doctrines with “The State of Law”, “Whiteness versus Migration”, overall with contradictions in a constructed black and white Germany. Overt and covert racism is the idea that migration applies to people in Germany because they are either black or not white enough. Answering the question: How Germany shapes human backgrounds racistly into white and black differently using the label “immigration background” as new racism of a whitevolk Leitkultur (leading culture).
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III, Institut für Sozialwissenschaften
    In:  Kritische Migrationsforschung? ,2012, Seiten 219-239
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (21 Seiten)
    Titel der Quelle: Kritische Migrationsforschung?
    Angaben zur Quelle: ,2012, Seiten 219-239
    DDC: 390
    Keywords: EU ; Frankeich ; Papierlose ; Sans-papiers ; Migrationspolitik ; Irregularität ; Taktiken ; Alltagspraxen ; prekärer Alltag ; irreguläre Erwerbsarbeit ; EU ; France ; Sans-Papiers ; Migration politics ; undocumented migrants ; Bräuche, Etikette, Folklore ; Geschichte Europas ; Politik ; Recht ; Soziale Probleme, Sozialarbeit
    Abstract: Der Artikel präsentiert grundlegende Ergebnisse einer empirischen Forschung, die 2007 aus ethnologisch-kulturanthropologischer Perspektive zu Lebenssituation, (Arbeits)Alltag sowie zu spezifischen Handlungspraxen von Menschen ohne gültige Aufenthaltsgenehmigung („sans-papiers“) in der mediterranen Hafenstadt Marseille durchgeführt wurde. Die Untersuchung stellte sich einerseits die Aufgabe, die prekären Lebensrealitäten „illegalisierter“ Migranten zu beschreiben. Dies impliziert, die mehrdimensionalen Begrenzungen rechtlicher, sozialer und ökonomischer Art zu benennen, die auf der Ebene europäischer und nationalstaatlicher Migrationspolitik ein starres Korsett zwingender Herrschaftsverhältnisse bilden. Andererseits spürte die Autorin auf individuell-subjektiver Ebene des täglichen Lebens nach den konkreten Wahrnehmungen von „Illegalität“ und den Selbstpositionierungen betroffener algerischer und türkisch-kurdischer Protagonisten. Es wird deutlich, dass die spezifischen Umstände ihrer gelebten Wirklichkeit im Zwischenraum von einer Dialektik existentieller Notwendigkeiten, sozialer und politischer Gegebenheiten und dem prioritären Ziel der Regularisierung geprägt sind. Entwickelte Handlungsroutinen und Widerstandsräume müssen jeden Tag auf’s neue ausgehandelt werden.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISSN: 2190-314X
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (22 Seiten)
    Series Statement: Sonderforschungsbereich 640: Repräsentationen sozialer Ordnungen im Wandel 2010,2011,3
    DDC: 000
    Keywords: Deutschland ; Spanien ; Frankreich ; Vergleich Europa Repräsentationen ; Germany ; Spain ; France ; representations Europe comparison ; Allgemeines, Wissenschaft ; Geschichte ; Politik ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: The geographical and cultural boundaries of Europe are constantly disputed. Especially in the debates regarding the Euro-Mediterranean Partnership, politicians and experts in Spain, France, and Germany had to reflect about their images of Europe. The paper argues that in this context short-term interests conflicted with traditional self-concepts of the European Union. The paper analyses scientific and media statements of Spanish, French, and German politicians and experts in order to find representations of Europe inherent in their self-concepts and self-images.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Mori Ogai Gedenkstätte
    ISSN: 1435-0351
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (31 Seiten)
    Series Statement: Kleine Reihe 2003,2011,23
    DDC: 390
    Keywords: Japanisch ; Japanische Literatur ; Bräuche, Etikette, Folklore
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Leben in Gesellschaft: Biomedizin – Politik – Sozialwissenschaften / Jörg Niewöhner, Janina Kehr, Joëlle Vailly (Hg.) ,2011, Seiten 54-82
    ISBN: 978-3-8376-1744-3 , 978-3-8376-1744-3
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (29 Seiten)
    Titel der Quelle: Leben in Gesellschaft: Biomedizin – Politik – Sozialwissenschaften / Jörg Niewöhner, Janina Kehr, Joëlle Vailly (Hg.)
    Publ. der Quelle: Bielefeld : Transcript Verlag
    Angaben zur Quelle: ,2011, Seiten 54-82
    DDC: 301
    Keywords: Biomedizin ; Zypern ; Medizin ; Politik ; Soziologie, Anthropologie ; Medizin und Gesundheit
    Note: Erstmalig folgendermaßen erschienen (published first as): Stefan Beck: „Knochenmarkspende als Volksabstimmung - oder: die Politisierung des Organischen und die Moralisierung der Medizin in Zypern“. In: Leben in Gesellschaft: Biomedizin – Politik – Sozialwissenschaften. Jörg Niewöhner, Janina Kehr, Joëlle Vailly (Hg.). VerKörperungen/MatteRealities 13. Bielefeld: Transcript Verlag, 2011, Seiten 54–82. DOI: 10.14361/transcript.9783839417447.54. Das hier mit Genehmigung des Transcript Verlags zur Verfügung gestellte Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es darf nur zu privaten, nicht-kommerziellen Zwecken genutzt werden; eine Bearbeitung oder Weiterverbreitung ist nicht gestattet.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (183 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2009
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Südkorea ; Japan ; Korea ; Fußballweltmeisterschaft ; FIFA-Weltpokal ; Großveranstaltung ; Sport-Event ; Japan ; Korea ; Southkorea ; Football World Championship ; FIFA World Cup ; Mega-Event ; Sportsevent ; Bräuche, Etikette, Folklore
    Abstract: Die FIFA-Fußball-Weltmeisterschaft wurde 2002 erstmals von zwei Gastgebern gemeinsam ausgerichtet. Diese Kooperation entsprang jedoch nicht dem Wunsch der beiden Bewerber Südkorea und Japan, sondern es war eine Entscheidung der FIFA. Wie würden die beiden unfreiwilligen Partner mit dieser Situation umgehen? Würde die gemeinsame Gastgeberrolle vielleicht zu einer Chance werden, das gegenseitige Verhältnis zu verbessern? Betrachtet man die Fußballweltmeisterschaft aus der Perspektive der Mega-Event-Theorie, kann das Aufschluss in diesen Fragen geben. Die Ausrichtung eines Mega-Events ist eine einzigartige Gelegenheit sich der Welt darzustellen und gleichzeitig eine positive Selbstwahrnehmung zu erzeugen. Beides sind wichtige Faktoren bei dem Versuch, eine Nation auf der internationalen Bühne platzieren. Genau darum ging es auch den beiden Gastgebern Japan und Südkorea. Eine Analyse südkoreanischer und japanischer Monatszeitschriften zeigt, wie unterschiedlich dennoch die Erwartungen an und das Erleben der WM in den beiden Ländern waren. Während Japan sich durch die WM 2002 internationalisieren und das Lokale mit dem Globalen verbinden wollte, stand für Südkorea die Präsentation als dem Nachbarn Japan ebenbürtige Nation im Vordergrund. Der unterwartete Erfolg der südkoreanischen Mannschaft vermittelte den koreanischen Fans ein überwältigendes Gefühl der Einheit, das Stolz und ein neues Selbstbewusstsein hervorbrachte. Das frühe Ausscheiden der japanischen Mannschaft bewirkte unter ihren Fans ein sich Hinwenden zum koreanischen Team, wodurch eine unerwartet positive Koreaerfahrung und ein Gefühl der Gemeinschaft mit dem Nachbarland entstand. Auf diese Weise trug die unfreiwillige gemeinsame Gastgeberschaft dazu bei, dass beide Länder ihre ursprünglich mit der WM-Ausrichtung verbundenen Ziele besser umsetzen konnten, als es ihnen als alleiniger Ausrichter möglich gewesen wäre.
    Abstract: The 2002 FIFA Football World Cup was co-hosted by Japan and South Korea but this co-operation was not a voluntary one. What would the two unequal partners make out of FIFA’s decision? Could the co-hosting become a chance to improve their relation? To interpret the World Cup in terms of Mega-Event theory helps to answer these questions. A Mega-Event is not only a unique chance to promote one’s image to the world but also to create a positive self-image and self-awareness. Both are important processes for the relocation of a nation in the international society and both are what the hosting of a Mega-Event is about. It is here where one finds the Korean and Japanese motivation to host the World Cup 2002. An analyses of the discours in both countries monthly magazines shows how different the expectations were and how Korean and Japanese fans experienced the Event. While South Korea’s first aim was to show to the world its equal standing next to its neighbor Japan, the topics discussed in the Japanese World Cup discours suggest that internationalization was what Japan expected from hosting the Mega-Event. But when the competition started and the Korean team rushed from victory to victory the only thing that mattered were the overwelming emotions of unity millions of Koreans shared. This experience provided an unexpected sence of national pride and self-confidence that changed the Korean self-awareness. This changed attitude might be the most important outcome of Korea’s World Cup hosting. The Japanese team was kicked out of the competition more quickly but this paved the way for many Japanese fans to get more and more interested in the Korean team and to discover an unknown and fascinating Korea. The Japanese who had cheered for the Korean team experienced an unity with Korea no other event could possibly have caused. In these ways the unplaned co-hosting and its unexpected outcomes served both countries’ initial aimes better than a single-hosted Mega-Event would have done.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III
    In:  Autoritarismus Reloaded. Neuere Ansätze und Erkenntnisse der Autokratieforschung ,2010
    ISBN: 978-3-8329-5541-0 , 978-3-8329-5541-0
    Language: German
    Titel der Quelle: Autoritarismus Reloaded. Neuere Ansätze und Erkenntnisse der Autokratieforschung
    Publ. der Quelle: Baden-Baden : Nomos
    Angaben zur Quelle: ,2010
    DDC: 320
    Keywords: Transformation ; Autoritarismus ; Demokratie ; Neopatrimonialismus ; Regime ; Dynamik ; Unsicherheit ; Rotation ; Kooptation ; Korruption ; Klientelismus ; Georgien ; Ukraine ; Serbien ; transition ; authoritarianism ; democracy ; neopatrimonialism ; regime stabilisation ; regime dynamics ; uncertainty ; rotation ; cooptation ; corruption ; clientelism ; Georgia ; Ukraine ; Serbia ; Politik ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Den Politikwissenschaften ist es bisher nicht gelungen, die Stabilität politischer Grauzonenregime zu erklären. Dies ist in erster Linie auf theorieimmanente Beschränkungen der Debatte um politische Regime zuzuschreiben. Vor diesen Hintergrund entwickelt der Autor ein Analysemodell auf der Ebene politischer Herrschaft. Aufbauend auf dem Konzept des Neopatrimonialismus wird der Schwerpunkt dabei auf die Wechselbeziehungen zwischen formalen und informellen Strukturen gelegt. Damit werden Mechanismen der Systemstabilisierung und Faktoren für endogene Systemdynamiken sichtbar. Im Zentrum steht die Idee der gezielten Schaffung von Unsicherheit zur Stabilisierung politischer Herrschaft. Durch die Differenzierung in zwei Subtypen qualifiziert sich das Analysekonzept für die vergleichende politische Sozialforschung.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (246 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät I 2009
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Posttraumatische Belastungsstörung ; bosnische Bürgerkriegsflüchtlinge ; Psychotherapie ; Medikalisierung ; Aufenthaltsrecht für Flüchtlinge in Berlin ; Posttraumatic stress disorder [PTSD] ; Bosnian refugees ; psychotherapy ; medicalization ; residential status of refugees in Berlin ; Bräuche, Etikette, Folklore ; Psychologie
    Abstract: In den Jahren 1992-1995 kamen ca. 35 Tausend bosnische Kriegsflüchtlinge nach Berlin und wurden vorübergehend geduldet. Nach Kriegsende 1995 sollten sie schnellstmöglich wieder zurückkehren. Traumatisierte und Ältere ohne Angehörige im Heimatland wurden weiterhin geduldet bis Bosnien-Herzegowina wieder aufgebaut ist. Doch der Wiederaufbau verlief schleppend. Mit dem Friedensvertrag von Dayton begannen nicht Frieden und Wiederaufbau, sondern die Konsolidierung der ethnischen Grenzen in demokratischen Strukturen. Deshalb sahen viele Flüchtlinge keine Möglichkeit in ihre Heimatorte zurückzukehren und versuchten ihre Rückkehr hinauszuschieben. Möglich war dies mithilfe der Attestierung einer kriegsbedingten Posttraumatischen Belastungsstörung und ihre psychotherapeutische Behandlung, die den Inhabenden und ihren Familienmitgliedern eine Aufenthaltsverlängerung ermöglichte und ab dem Jahr 2000 den Erhalt eines dauerhaften Aufenthaltstitels. Die Verbindung einer psychischen Krankheit und ihrer Psychotherapie mit einem Aufenthaltsrecht ist neu in der Geschichte des deutschen Ausländerrechts und obwohl Berliner Psychiater, Psychiaterinnen, Psychologinnen und Psychologen maßgeblich an der Schaffung der „Traumatisiertenregelung“ beteiligt waren, wurden ihre Atteste von der Berliner Verwaltung in Frage gestellt. In der Dissertation werden die Standpunkte der Flüchtlinge, Behandelnden und der Verwaltung dargelegt und ihre Interaktionen beschrieben.Die Rolle des Krankheitskonzeptes der Posttraumatischen Belastungsstörung wird als "boundary object" (Star/Griesemer 1989) untersucht. Der Schwerpunkt liegt auf den Lebenswelten und Taktiken der Flüchtlinge, sich in Berlin zurechtzufinden und Anerkennung und Verständnis für ihre Situation zu finden. Ihre Bedürfnisse wurden in einen psychotherapeutischen Bedarf übersetzt und damit den Berliner Psychotherapeutinnen und -therapeuten ein neues Betätigungs- und Professionalisierungfeld geboten, was kritisch hinterfragt wird.
    Abstract: From 1992 until 1995 about 35 thousand Bosnian war refugees fled to Berlin and were allowed to stay temporarily. After the end of the war in 1995 they were expected to leave as soon as possible. Traumatized persons and elderly without relatives in Bosnia had the possibility to prolong their visa until Bosnia is reconstructed. But the rebuilding process progressed only slowly. With the end of the war did not start the expected peace time and rebuilding but the consolidation of ethnic borders inside democratic structures. Therefore many refugees did not see a possibility to return to their property and tried to delay their return. This was possible with an medical statement certifying a war related posttraumatic stress disorder and their psychotherapeutic treatment. These medical statements ensured the extension of the visa for the concerned person and its family members. From 2000 onwards they could receive a permanent residence title. The connection of a mental illness and psychotherapy with residence entitlements is a novelty in the German aliens law. And despite the fact that psychiatrists and psychologists from Berlin were leading actors in the establishment of the „regularization of the traumatized“ their medical/psychological statements were impeached by the authorities. The dissertation describes the viewpoints of refugees, treating physicians and psychologists and the authorities and how they interact with each other. Additionally is the concept of posttraumatic stress disorder examined and discussed as „boundary object“ (Star/Griesemer 1989). An important aspect is the description of life worlds and tactics of the refugees to get along in Berlin, to gain respect and appreciation for their situation. Their needs were translated into a psychotherapeutic demand and this led to the invention of a new field of work and professionalization for psychotherapists in Berlin. This development is critically reflected.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Mori Ogai Gedenkstätte
    ISSN: 1435-0351
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (52 Seiten)
    Series Statement: Kleine Reihe 2008,2010,47
    DDC: 390
    Keywords: Japanisch ; Japanische Literatur ; Bräuche, Etikette, Folklore
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Mori Ogai Gedenkstätte
    In:  Japonica Humboldtiana, Band 12 (2008) ,2010,12, Seiten 239-242
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (4 Seiten)
    Titel der Quelle: Japonica Humboldtiana, Band 12 (2008)
    Publ. der Quelle: , 2008
    Angaben zur Quelle: ,2010,12, Seiten 239-242
    DDC: 390
    Keywords: Japanisch ; Japanische Literatur ; Bräuche, Etikette, Folklore ; Literatur in anderen Sprachen
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Mori Ogai Gedenkstätte
    ISSN: 1435-0351
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (58 Seiten)
    Series Statement: Kleine Reihe 2004,2010,31
    DDC: 390
    Keywords: Japanisch ; Japanische Literatur ; Bräuche, Etikette, Folklore
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Mori Ogai Gedenkstätte
    ISSN: 1435-0351
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (53 Seiten)
    Series Statement: Kleine Reihe 2008,2010,44
    DDC: 390
    Keywords: Japanisch ; Japanische Literatur ; Bräuche, Etikette, Folklore
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Mori Ogai Gedenkstätte
    In:  Japonica Humboldtiana, Band 11 (2007) ,2010,11, Seiten 249-256
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (8 Seiten)
    Titel der Quelle: Japonica Humboldtiana, Band 11 (2007)
    Publ. der Quelle: , 2007
    Angaben zur Quelle: ,2010,11, Seiten 249-256
    DDC: 390
    Keywords: Japanisch ; Japanische Literatur ; Bräuche, Etikette, Folklore ; Literatur in anderen Sprachen
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Mori Ogai Gedenkstätte
    ISSN: 1435-0351
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (54 Seiten)
    Series Statement: Kleine Reihe 2008,2010,45
    DDC: 390
    Keywords: Japanisch ; Japanische Literatur ; Bräuche, Etikette, Folklore
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Mori Ogai Gedenkstätte
    In:  Japonica Humboldtiana, Band 12 (2008) ,2010,12, Seiten 5-38
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (34 Seiten)
    Titel der Quelle: Japonica Humboldtiana, Band 12 (2008)
    Publ. der Quelle: , 2008
    Angaben zur Quelle: ,2010,12, Seiten 5-38
    DDC: 390
    Keywords: Japanisch ; Japanische Literatur ; Bräuche, Etikette, Folklore ; Literatur in anderen Sprachen
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (278 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät I 2008
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Tourismus ; Stadtforschung ; Funktionale Differenzierung ; Kommunikationstheorie ; Akteur-Netzwerk Theorie ; Tourism ; Urban Studies ; Functional Differentiation ; Communication Theory ; Actor-Network Theory ; Bräuche, Etikette, Folklore
    Abstract: Mittels einer Untersuchung von standardisierten Praktiken (Stadtrundgängen und Stadtrundfahrten) und Dispositiven (Stadtkarten, Reiseführer) fürs „Touren“ von Städten zeigt diese Dissertation, (1) wie die Stadt Berlin in ein virtuelles Objekt, nämlich, einen touristischen Zielort, transformiert wird, ( 2) wie diese Transformation nicht nur durch die Bewegung von Touristen im Raum und das Unterwegssein ermöglicht wird, sondern durch touristische Kommunikation über die Stadt, und (3) wie diese emergente touristische Stadt in einer multiplen und polykontexturalen städtischen Öffentlichkeit eingebettet ist, wo sie in verschiedenen Typen von Beziehung mit naheliegenden Inszenierungen der Stadt eintritt, wie die der Stadt-Marketing und der kollektiven Erinnerungspolitik. Drei weitere Aspekte sind zu erwähnen, die den gesamten Text subtil anregen. Die Dissertation stellt eine neue Theorie des Tourismus als Kommunikationsform, und nicht als Form des Reisens, auf; sie integriert die Luhmannsche Kommunikationstheorie mit der Akteur-Netzwerk-Theorie, und sie ist durchaus empirisch, basierend auf einer jahrlangen ethnographischen Untersuchung (2005-2006) von Praktiken und Dispositiven des „Tourens“ im zeitgenössischen Berlin.
    Abstract: Through the study of standardized practices (walking tours, bus-tours) and devices (maps, guidebooks) for touring cities, this dissertation shows (1) how the city of Berlin is transformed into a virtual object, namely, an urban destination, (2) how such transformation is enabled not simply by tourist movement in space and being away from ‚home‘, but by tourist communication on the city, and (3) how this emergent tourist city is embedded in a multiple and polycontextural urban public sphere, in which it enters into different types of relationship with neighbouring enactments of the city, such as those of city-marketing and collective memory. Subtly informing the whole text there are three aspects to be mentioned: the dissertation proposes a new theory of tourism as a form of communication, not of travel; it integrates Luhmann’s communication theory with actor-network theory; and it is throughout empirical, based on a year-long ethnographic study (2005-2006) of touring practices and devices in contemporary Berlin.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Mori Ogai Gedenkstätte
    ISSN: 1435-0351
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (35 Seiten)
    Series Statement: Kleine Reihe 1998,2009,11
    DDC: 390
    RVK:
    Keywords: Japanisch ; Japanische Literatur ; Bräuche, Etikette, Folklore
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (117 Seiten)
    Dissertation note: Magisterarbeit Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät I 2007
    DDC: 390
    Keywords: Hochschulschrift ; Prävention ; Adoption ; Adoptionsbewerber ; Adoptionsverfahren ; Adoptionsvermittler ; Adoptivkind ; Eltern ; Elternrechte ; Erziehungskompetenz ; Familie ; Familienbild ; Familienvorstellung ; Gouvernementalisierung ; Kindeswohl ; Normalisierung ; Privatsphäre ; Professionalisierte Elternschaft ; Standardisierung ; Verwandtschaftsethnologie ; Adoption ; adoptive applicants ; adoption procedure ; adoption agents ; adoptee ; parents ; parental rights ; educational competence ; family ; family notion ; governmentalization ; wellbeing of the child ; normalization ; prevention ; privacy ; professionalized parenthood ; standardization ; kinship studies ; Bräuche, Etikette, Folklore ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Familie wird in den deutschen Medien und der Politik seit einiger Zeit als „Problemfall“ wahrgenommen. Nicht nur Szenarien einer „dramatisch alternden Gesellschaft“ werden dabei gezeichnet, auch die Frage nach der „Erziehungskompetenz“ der Eltern wird diskutiert. In der politischen Debatte, wie auch in der Mediendiskussion wird dabei die Ambivalenz zwischen dem Vorrang des Kindeswohls und der Wahrung von Elternrechten deutlich. Während die staatliche Sanktionierung der familiären Privatsphäre jedoch eine Überprüfung angehender (biologischer) Eltern verhindert, ist für Adoptionsbewerber das Bestehen eines Eignungsverfahrens die Voraussetzung für die ‚Zulassung’ zur (Adoptiv-)Elternschaft. In dieser Magisterarbeit wird untersucht, mit welchen gesellschaftlichen Vorstellungen von Familie und (Adoptiv-)Kindern sich (angehende) Adoptiveltern auseinandersetzen müssen. Zu diesem Zweck analysiert die Autorin die gesetzlichen und institutionellen Voraussetzungen der Adoption in Deutschland. Sie wertet 16 mehrstündige, leitfadengestützte Interviews mit Berliner Adoptionsvermittlern und (angehenden) Adoptiveltern sowie Beobachtungen in einer Adoptionsselbsthilfegruppe aus. Unter Rückgriff auf theoretische Konzepte, die sich an Foucaults Begriff der Gouvernementalität anlehnen, wird untersucht, inwiefern von einer Standardisierung bzw. einer Normalisierung von Elternschaft im Zusammenhang mit dem Adoptionsverfahren gesprochen werden kann. Von besonderem Interesse ist dabei einerseits, wie die Betroffenen lernen, eine diskursiv und institutionell als „außergewöhnlich“ und „unnatürlich“ dargestellte Beziehungskonstellation zwischen Eltern und adoptiertem Kind zu normalisieren. Andererseits geht die Autorin der Frage nach, wie staatliche Regulation von den betroffenen Familien in individuelles und familiales Selbstmanagement transformiert wird.
    Abstract: For some time “the family” has been perceived as problematic by German media and politics. Not only scenarios of a „dramatically aging society“ are envisioned, but also the question of „educational competences“ is being discussed. In the political debate as well as in media discussions an ambivalence between the priority of the welfare of the child and the protection of parents’ rights is apparent. While governmental protection of „familial privacy“ prevents control of (biological) parents to be, applicants for adoption have to pass an aptitude test to be admitted for (adoptive) parenthood. This M.A. thesis examines the societal notions of family and children which adoptive parents have to deal with. The author analyses the juridical and institutional conditions of adoptions in Germany. She evaluates 16 qualitative interviews of several hours with Berlin adoption agents and adoptive parents (to be) as well as the results of ethnographic observations in an adoption support group. With reference to theoretical concepts that are modelled on Foucault’s idea of governmentality the thesis examines in how far one can speak of a standardization or normalization of parenthood in the context of the aptitude test. On the one hand the study focuses on how the concerned persons learn to normalize a relationship between parents and adoptee that is discursively and institutionally regarded as “extraordinary” and “unnatural”. On the other hand the author attends to the question of how governmental regulation is transformed into individual and familial self-management by the concerned families.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (108 Seiten)
    Dissertation note: Magisterarbeit Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2007
    DDC: 370
    Keywords: Hochschulschrift ; Sensibilisierung ; Kolonialismus ; Fotografie ; Weißsein ; Rassismuskritik ; Blick ; Repräsentation ; Visualität ; Intersektionalilät ; gender studies ; Eurozentrismus ; Sehgewohnheiten ; whiteness ; racism ; colonialism ; photography ; gaze ; representation ; visual culture ; consciousness raising ; race class gender ; gender studies ; cultural studies ; postcolonial studies ; eurocentrism ; multiculturalism ; visual habits ; Erziehung, Schul- und Bildungswesen ; Fotografie, Computerkunst ; Geschichte Europas ; Künste, Bildende Kunst allgemein ; Politik ; Psychologie ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Wie ist mein Blick durch Weißsein geprägt? Welche Rolle spielt der koloniale Blick als weißer Wahrnehmungsmodus und als visuelle, insbesondere fotografische Geste im ‚Spektakel des Weißseins’? In der vorliegenden Arbeit beschäftige ich mich mit visuellen Konstruktionen und Repräsentationen rassifizierter und geschlechtlich kodierter Differenz im deutschen Kontext mit dem Fokus auf der kritischen Reflektion von Weißsein. Im ersten Kapitel beschäftige ich mich mit systematischen Elementen des kolonialen Blicks anhand der Analyse beispielhafter Darstellungen aus dem 21. und dem 16. Jahrhundert. Die Zentrierung der Darstellungspraxen auf Weißsein und die intersektionale Verquickung geographischer und sexueller, rassifizierter und geschlechtlicher Konnotationen steht im Fragefokus. Inwiefern sind koloniale Blicke weiße Wahrnehmungen und Wahr-Nehmungen, im Sinne von ‚wahr machen’ und naturalisieren? Die ‚moderne’, ‚aufgeklärte’, europäische Blickprägung und ihre ideologischen, wie medialen Einschreibungen in die Expansion breitenwirksamer visueller Diskurse, in Fotografien, Ausstellungen und Werbung, bis Ende des 19. Jahrhundert sind Thema des zweiten Kapitels. Wie plausiblisiert sich die Normativität der eurozentrischen Weltsicht und der Mythos der objektiven, wissenschaftlichen, fotografischen ‚Wahrheit’? Im dritten Kapitel stehen die Funktionen der deutschen Kolonialmythologie, die das Kaiserreich als Nation weißer, zivilisierter, überlegener Männer und Frauen imaginierte, im Vordergrund. Die Auseinandersetzung mit dem Kolonialismus fokussiert sich auf die Zeit von der sogenannten „Kongo-Konferenz“ in Berlin 1884 zu den genozidären Kolonialkriegen der deutschen „Schutztruppen“ in Namibia und Tanzania. Zum Abschluß wende ich mich wieder der Gegenwart zu und versuche einen Ausblick zu formulieren. Was sind die (post)kolonialen, weißen Mythen der Gegenwart?
    Abstract: How is my gaze shaped by whiteness and the history of the european expansion, racism and colonialism? How are visual habits functioning within the 'spectacle of whiteness'? Focussing on the critical reflection of whiteness and racism this thesis deals with visual constructions and racialised and gendered representations. The first chapter deals with the systematic aspects of the colonial gaze. The second chapter deals with european and eurocentric formation of photographic gazes, it's normativity and seeming evidence. The third chapter analyses german colonial mythology routed in the 19th century. Finally the question is posed how (post)colonial, white myths (still) shape what we perceive as 'real' and true.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät I, Institut für Europäische Ethnologie
    In:  Menschenrechte als strategisches Moment? Eine ethnografische Spurensuche ,2007, Seiten 104-117
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (14 Seiten)
    Titel der Quelle: Menschenrechte als strategisches Moment? Eine ethnografische Spurensuche
    Angaben zur Quelle: ,2007, Seiten 104-117
    DDC: 320
    Keywords: Religionspluralismus ; Religiöse Minderheit ; Diskriminierung ; Zeugen Jehovas ; Sekte ; Religiöse Rechte ; Menschenrecht ; Grundrecht ; Politik ; Religion, Religionsphilosophie ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Der Beitrag von Robert Schultz führt in die empirische Forschung über die Religionsgemeinschaft der Zeugen Jehovas ein. In einem religionsgeschichtlichen Abriss wird die Entstehung des religiösen Pluralismus in Deutschland nachvollzogen. Anschließend wird auf die Problemsituation religiöser Minderheiten eingegangen und dabei besonderes Augenmerk auf Belange der Zeugen Jehovas gelegt. Der letzte Abschnitt behandelt den menschenrechtlichen und grundgesetzlichen Schutz religiöser Minderheiten und geht auch auf Probleme der Durchsetzbarkeit religiöser Rechte ein.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät I, Institut für Europäische Ethnologie
    In:  Menschenrechte als strategisches Moment? Eine ethnografische Spurensuche ,2007, Seiten 128-144
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (17 Seiten)
    Titel der Quelle: Menschenrechte als strategisches Moment? Eine ethnografische Spurensuche
    Angaben zur Quelle: ,2007, Seiten 128-144
    DDC: 320
    Keywords: Methoden ; Zeugen Jehovas ; Religionsgemeinschaften ; ethnologisches Forschen ; Feldforschung ; Vorurteile ; Menschenrechtsverletzungen ; Sekte ; Politik ; Religion, Religionsphilosophie ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: In ihrem Beitrag berichten Lena Schlör und Johanna Faber von ihrer dreimonatigen Feldforschung bei der Religionsgemeinschaft der Zeugen Jehovas in Berlin. Er beschäftigt sich mit der Frage, wie eine menschenrechtliche Perspektive in einer solchen Forschung aussehen kann. Die Autorinnen vertreten die These, dass eine an Menschenrechtsverletzungen orientierte Perspektive für eine ethnologische Forschung bei den Zeugen Jehovas ungeeignet ist. Verdeutlicht wird dies durch eine nachträgliche Reflexion der eigenen Position der Forscherinnen im Feld, welche durch ein ständiges Aushandeln von Nähe und Distanz geprägt war. Der zweite Teil des Textes soll dem Leser einen Einblick in Lebenswelten der Zeugen Jehovas ermöglichen und versucht, Besonderheiten des Glaubens herauszustellen.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät I, Institut für Europäische Ethnologie
    In:  Menschenrechte als strategisches Moment? Eine ethnografische Spurensuche ,2007, Seiten 145-152
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (8 Seiten)
    Titel der Quelle: Menschenrechte als strategisches Moment? Eine ethnografische Spurensuche
    Angaben zur Quelle: ,2007, Seiten 145-152
    DDC: 320
    Keywords: Menschenrechte ; Berlin ; Zeugen Jehovas ; Weltenwechsel ; Netzwerk e.V. ; Religionsethnologie ; Sektenaussteiger ; Wachtturmgesellschaft ; Sekten ; Blutfrage ; Politik ; Religion, Religionsphilosophie ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Stefanie Müller erfasst in ihrem Text die Biographie von Anna, einer jungen Frau, die von ihrer Zeit vor, während und nach dem Verlassen der Gemeinschaft der Zeugen Jehovas berichtet. Der Essay ist halbfiktional und entstand aus verschiedenen Interviews mit ehemaligen Zeugen Jehovas. Die Autorin fasst gemeinsame Aussagen der Akteure zusammen und kreiert eine fiktionale Person dessen Leben vor und nach den Zeugen Jehovas geschildert wird. Die Fragestellung ist diskursiv in den Text integriert und untersucht durch welche Leitbilder/Rituale sich die Kontrolle durch die Gemeinschaft der Zeugen Jehovas auswirkt, und wie der Übergang von der einen in die andere Wertewelt bei ehemaligen Zeugen Jehovas vollzogen wird. Die Autorin bezeichnet ehemalige Zeugen Jehovas als „geistige Migranten“ und stellt die These auf, ehemalige Zeugen Jehovas machten sich mit ihrem Ausstieg auf die Reise in eine Welt, die sie zwar kennen, deren Werte, Rituale und Weltbild sie bisher nicht jedoch geteilt haben. Der Essay ist ein Versuch dieses "Phänomen des Weltenwechsels" (Neitz) in biographischer Form wiederzugeben.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III
    Language: German
    Additional Information: Die Zukunft der Mitgliederparteien (Jahrestagung des Arbeitskreises Parteienforschung 2007 der DVPW) : Die Zukunft der Mitgliederparteien (Jahrestagung des Arbeitskreises Parteienforschung 2007 der DVPW), Freie Universität Berlin, Otto-Suhr-Institut, 04.10.2007 - 05.10.2007 ,2007
    DDC: 650
    Keywords: Konferenz ; Partei ; Parteienforschung ; Parteiorganisation ; Parteientheorie ; Deutschland ; Organisationstheorie ; Parteienwandel ; Parteiensystem ; Mitgliederpartei ; Management ; Politik ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: In dem Konferenzbeitrag wird in organisationstheoretischer Perspektive der Wandel der deutschen Mitgliederparteien seit 1990 auf Bundesebene untersucht. Im Mittelpunkt steht ein neu gewichteter theoretischer Ansatz zur Analyse organisationsstruktureller Entwicklungen der im Bundestag vertretenen Parteien. Durch die Zusammenführung bürokratie- und systemtheoretischer sowie neoinstitutionalistischer Überlegungen wird ein komplexes Erklärungsmodell entwickelt. Zudem wird ein Ausblick auf die künftige Entwicklung der Bundesparteien hin zu mitgliederbasierten Leitorganisationen.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät I, Institut für Europäische Ethnologie
    In:  Menschenrechte als strategisches Moment? Eine ethnografische Spurensuche ,2007, Seiten 1-4
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (4 Seiten)
    Titel der Quelle: Menschenrechte als strategisches Moment? Eine ethnografische Spurensuche
    Angaben zur Quelle: ,2007, Seiten 1-4
    DDC: 320
    Keywords: Menschenrechte ; Anthropologie ; Politik ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät I, Institut für Europäische Ethnologie
    In:  Menschenrechte als strategisches Moment? Eine ethnografische Spurensuche ,2007, Seiten 5-31
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (27 Seiten)
    Titel der Quelle: Menschenrechte als strategisches Moment? Eine ethnografische Spurensuche
    Angaben zur Quelle: ,2007, Seiten 5-31
    DDC: 700
    Keywords: Menschenrechte ; Gender ; Menschenrechtsverletzung ; Sichtbarkeit ; Kindesmisshandlung ; Recht und Geschlecht ; Transgender ; Transsexualität ; Intersexualität ; Hermaphrodit ; 1-0-1intersex-Ausstellung ; Ins A Kromminga ; Del LaGrace Volcano ; Terre Thaemlitz ; Kunst und Ethnographie ; Pathologisierung ; Medikalisierung ; Künste, Bildende Kunst allgemein ; Politik ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: In ihrem Beitrag befassen sich Sandra Stoll und Berit Kitzing mit dem gesellschaftlichen Umgang mit Intersexualität aus einer kulturanthropologischen, Akteur_Innen zentrierten Perspektive. Sie haben sich einem gesellschaftlichen Bereich genähert, in dem medizinisches Wissen und juristische Normen in Lebensformen, Identitäten und Körper lenkend eingreifen, sich gegenseitig legitimieren und das ‚Andere’ pathologisieren bzw. ausschließen. Hierzu haben sie Interviews mit internationalen Künstler_Innen des Ausstellungs- und Archivprojekts 1-0-1 [one’o one] intersex – Das Zwei-Geschlechter-System als Menschenrechtsverletzung (NGBK Berlin-Kreuzberg 17.06. – 31.07.2005) geführt. Nach einer theoretischen Einführung in das Zwei-Geschlechter-System analysieren sie genauer die Kunstprojekte von Ins A Kromminga, Del LaGrace Volcano und Terre Thaemlitz. Im Fokus stehen deren Strategien der Sichtbarmachung von selbstverständlich erscheinenden Normen im Hinblick auf das Postulat der Ausstellung, "dass Eingriffe in die Menschenrechte von Intersexuellen kein individuelles, sondern ein gesamtgesellschaftliches Problem sind, das alle angeht."
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät I, Institut für Europäische Ethnologie
    In:  Menschenrechte als strategisches Moment? Eine ethnografische Spurensuche ,2007, Seiten 32-52
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (21 Seiten)
    Titel der Quelle: Menschenrechte als strategisches Moment? Eine ethnografische Spurensuche
    Angaben zur Quelle: ,2007, Seiten 32-52
    DDC: 370
    Keywords: Menschenrechte ; Menschenrechtsverletzung ; Allgemeine Erklärung der Menschenrechte ; Emotionsdefizit ; Empowerment ; Erfahrungspädagogik ; Gedenkstättenpädagogik ; klassische/offene Lernsituation ; Kompass ; Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück ; Menschenrechtsbildung ; Unrechtserfahrung ; Works Shops ; Zeitzeuginnen ; Erziehung, Schul- und Bildungswesen ; Politik ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: In dieser Arbeit von Katharina Buncke und Elisa Spiess wird die Menschenrechtsbildung in der Gedenkstätte des ehemaligen Frauenkonzentrationslagers Ravensbrück thematisiert. Im ersten Teil soll dem Bestreben der Gedenkstätte nachgegangen werden, eine Verbindung zu schaffen zwischen den Menschenrechtsverletzungen während des Holocaust und der heutigen Zeit, die die Aktualität und Brisanz der Menschenrechte erfahrbar machen soll. Wegen des zunehmenden Schwindens der ZeitzeugInnen, denen hierbei eine zentrale Rolle zukommt, muss die Gedenkstätte ihr Konzept und ihre Herangehensweise für die Zukunft überdenken und umstellen. Im Fokus des zweiten Teils stehen zwei Workshops zur Menschenrechtsbildung, die im Sommer 2005 im Rahmen von Workcamps vor Ort veranstaltet und durchgeführt wurden. Durch teilnehmende Beobachtung wurde die Bedeutung von Emotionen im diesem Kontext untersucht. Dabei wurde deutlich, dass insbesondere negative Empfindungen, genauer gesagt Unrecht und Unrechtserfahrungen eine zentrale Stellung einnahmen. Wie laufen Workshops zur Menschenrechtsbildung ab? Welcher Methodik bedient man sich? Wie reagieren die TeilnehmerInnen darauf? Diese und weitere Fragen sollen in dieser Arbeit beantwortet werden. Ebenso viele und wichtige Fragen werden durch sie allerdings auch aufgeworfen: Warum spielt die Unrechtserfahrung solch eine bedeutende Rolle? Gibt es eine Effizienz von Menschenrechtsbildungsworkshops? Wenn ja, wodurch definiert sie sich?
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät I, Institut für Europäische Ethnologie
    In:  Menschenrechte als strategisches Moment? Eine ethnografische Spurensuche ,2007, Seiten 53-90
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (38 Seiten)
    Titel der Quelle: Menschenrechte als strategisches Moment? Eine ethnografische Spurensuche
    Angaben zur Quelle: ,2007, Seiten 53-90
    DDC: 320
    Keywords: Menschenrechte ; Hartz IV ; Würde ; Würdevorstellungen ; Menschenwürde ; Selbstbehauptung ; Erwerbslosenproteste ; Erwerbslosigkeit ; Arbeit ; politische Strategien ; Montagsdemo ; Hartz-Kampagne ; ELViS ; Selbsthilfegruppe Pankow ; Arbeitslosenausschuss GEW ; Politik ; Recht ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Olga De Grazia, Katharina Neumann und Jana Tosch beschäftigen sich in ihrem Beitrag, der auf einer viermonatigen Feldforschung beruht, mit Hartz IV aus der Perspektive von politisch engagierten Erwerbslosen. Sie interessieren sich dabei vor allem für den Begriff der ‚Würde’, der von den Akteuren oft gebraucht wird, um ihre Kritik an diesem sozialpolitischen Reformpaket auszubuchstabieren. Nach einem ‚Spaziergang’ durch verschiedene Initiativen der Berliner Protestlandschaft fokussieren die Autorinnen im zweiten Teil ihrer Arbeit individuelle Erfahrungen mit Hartz IV-Maßnahmen sowie Vorstellungen von würdevollem Leben und Arbeiten. Sie vertreten die These, dass ‚Würde’ v.a. von ihren Grenzen, von ihrer Antastung her gedacht und in der sozialen Praxis zugleich bestimmt und behauptet wird. Im dritten Teil diskutieren sie, inwiefern der im Feld der Erwerbslosenproteste vorgefundene Rekurs auf Würde mit den Menschenrechten in Verbindung gebracht werden kann.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät I, Institut für Europäische Ethnologie
    In:  Menschenrechte als strategisches Moment? Eine ethnografische Spurensuche ,2007, Seiten 91-103
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (13 Seiten)
    Titel der Quelle: Menschenrechte als strategisches Moment? Eine ethnografische Spurensuche
    Angaben zur Quelle: ,2007, Seiten 91-103
    DDC: 320
    Keywords: Norwegen ; Unrechtserfahrung ; Arbeitslosigkeit ; Armut ; Bourdieu ; Politischer Handlungsraum ; Soziale Menschenrechte ; Soziale Sicherheit ; Politik ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Der Beitrag von Charlotte Theilmann basiert auf einer Feldforschung in einer norwegischen Dachorganisation für ökonomisch, sozial und rechtlich schlechter gestellte Gruppen. In Bezug auf ein Recht auf einen zufrieden stellenden Lebensstandard und soziale Sicherheit wird untersucht, in wie weit die Organisation Teile des Internationalen Paktes über soziale Menschenrechte als Argumentationsgrundlage benutzt. Anhand dieses Beispieles wird der zentralen Frage nachgegangen, welches Bild von Menschenrechten in Norwegen besteht und wie diese Rechte in alltäglichen Strategien funktionieren. Es zeigt sich, dass die Menschenrechte in dem genannten Feld nicht zu einem alltäglichen Strategierepertoire gehören. Sie werden noch immer stark in ihrem Ursprungskontext verortet und es besteht weiterhin ein Spalt zwischen den politischen- und bürgerlichen Rechten einerseits und den wirtschaftlichen-, sozialen- und kulturellen Rechten andererseits.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (51 Seiten)
    DDC: 620
    Keywords: Bericht ; Raumplanung ; Ländliche Entwicklung und Planung für ländliche Räume ; Veränderungen in ländlichen Räumen ; Planungstheorie ; Methode der Planung ; Lösungsansätze ; Probleme als Gegenstand von Planung ; Modell für den Ablauf von Planung ; Spatial planning ; Rural development and planning for rural areas ; Development in rural regions ; Planning theory ; Methods of planning ; The approaches to solving problems ; Problems resp. conflicts as the object of planning ; Model for the planning process ; Ingenieurwissenschaften ; Landschaftsgestaltung, Raumplanung ; Landwirtschaft, Veterinärmedizin ; Politik ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Ländliche Räume unterliegen zunehmend physischen, ökologischen, wirtschaftlichen, funktionellen und sozialen Veränderungen. Perspektiven künftiger Veränderungen wurden erarbeitet. Sie erlauben es, auch zukünftige Probleme zu erkennen und frühzeitig auf ihre Lösung hinzuwirken. Die Arbeitsschritte von Erfassung, Analyse und Lösung durch Planungsprozesse sind in einem „Modell für den Ablauf von Planung“ dargestellt. Wichtigste Merkmale von Planung und Ansätze, von denen Planung ausgehen müsste, strukturieren dieses Modell, das eingehend erläutert wird. An drei Beispielen (aus Deutschland und Österreich) wurden unterschiedliche Problemsituationen und Ansätze zur Lösung dargelegt: Die demographischen, funktionellen und sozialen Probleme einer kleinen ländlichen Region, erfordern unter anderem Infrastrukturmaßnahmen. Ein Beispiel aus diesem Sektor zeigt methodische Schritte der Bearbeitung von der Wahrnehmung der Probleme bis zum Entwurf von Lösungsmöglichkeiten. Ein zweites Beispiel zeigt unter anderem das Einfügen von Gender-Mainstreaming in Planungsprozesse; dabei spielen kommunikative Arbeitstechniken und Verfahren eine wichtige Rolle. Ein drittes Beispiel bietet die Zusammenfassung des individuellen Planungsprozesses eines Landwirtes, mit dem er auf die Veränderungen in seinem ländlichen Umfeld erfolgreich reagierte. Den Abschluss bildet die Gegenüberstellung der vorgestellten Beispielprozesse mit dem „Modell für den Ablauf von Planung“. Fazit ist ein Einblick in die Notwendigkeit konsequenter Planung für die sich verändernden ländlichen Räume. // Eleni Grammatikopoulou, Dr.-Ing. Raumplanerin. Tätigkeiten: Forschung zu Raumplanung, Planungsaufgaben und -Methodik; Lehrtätigkeit an der Technischen Universität Berlin, an der Humboldt-Universität zu Berlin und an der freien Universität Berlin, sowie an der Technischen Universität Dresden; langjährige Erfahrung in der Ausübung planungswissenschaftlicher Tätigkeiten in Kontakt mit Verwaltung und Betroffenen. Derzeit Lehrtätigkeit an der FU und an der HU in Berlin. Arbeitsschwerpunkte und Publikationen: Planungsmethoden, Planung für ländliche Räume, Systeme der Raumplanung, Raumplanung in internationalem Kontext, Aufgaben der Planung.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Aus Politik und Zeitgeschichte 56,2006,28–29, Seiten 17-25
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (9 Seiten)
    Titel der Quelle: Aus Politik und Zeitgeschichte
    Publ. der Quelle: Bonn : Bundeszentrale für Politische Bildung
    Angaben zur Quelle: 56,2006,28–29, Seiten 17-25
    DDC: 300
    Keywords: Kulturdialog ; Debatte ; Politik ; Deutschland ; Sozialwissenschaften
    Note: Erstmalig folgendermaßen erschienen (published first as): Naika Foroutan: „Kulturdialoge in der politischen Anwendung“. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 56.28–29 (2006), Seiten 17–25.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III
    In:  Musik - Zu Begriff und Konzepten ,2006, Seiten 57-72
    ISBN: 978-3-515-08848-0 , 978-3-515-08848-0
    Language: German
    Titel der Quelle: Musik - Zu Begriff und Konzepten
    Publ. der Quelle: Stuttgart : Franz Steiner Verlag
    Angaben zur Quelle: ,2006, Seiten 57-72
    DDC: 390
    Keywords: Kaluli ; Musikkultur ; Naturnahe Gesellschaften ; Suyá ; Temiar ; Bräuche, Etikette, Folklore ; Musik
    Abstract: Musik zu haben – und „Musik“ zu haben: als geistige Doppelrepräsentation, begrifflich wie terminologisch, ist westlichen Kulturen selbstverständlich. Wo die Sache, dort das Wort. Und wo das Wort, dort auch die Sache. In anderen Weltgegenden verhält es sich anders. Heißt das, dass jene, die keine Vokabel für Musik besitzen, auch faktisch der Musik ermangelten, einer Musik unseres Sinnverständnisses? Die nachfolgenden Überlegungen plädieren dafür, diese Frage offen zu halten. Und sie versuchen zu zeigen, dass die Abwesenheit sprachlicher Benennungen nicht notwendig auf ein defizientes Denken weist, vielmehr motiviert sein kann von kulturellen Wertvorstellungen.
    Abstract: Peer Reviewed
    Note: Erstveröffentlicht in:Albrecht Riethmüller, Michael Beiche (Hg.):Musik – Zu Begriff und Konzepten.Berliner Symposion zum Andenken an Hans Heinrich Eggebrecht.Stuttgart: Steiner Verlag, 2006
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III
    In:  Musik als... Ausgewählte Betrachtungsweisen ,2006, Seiten 53-66
    ISBN: 978-3-7001-3673-6 , 978-3-7001-3673-6
    Language: German
    Titel der Quelle: Musik als... Ausgewählte Betrachtungsweisen
    Publ. der Quelle: Wien : Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
    Angaben zur Quelle: ,2006, Seiten 53-66
    DDC: 390
    Keywords: Anthropologie ; Ethnologie ; Gender Studies ; Musikwissenschaft ; Naturnahe Gesellschaften ; Antike ; Bräuche, Etikette, Folklore ; Musik
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde e.V. ,2006,36, Seiten 7-9
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (3 Seiten)
    Titel der Quelle: Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde e.V.
    Publ. der Quelle: , 2006
    Angaben zur Quelle: ,2006,36, Seiten 7-9
    DDC: 390
    Keywords: Bräuche, Etikette, Folklore
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde e.V. ,2006,36, Seiten 11-13
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (4 Seiten)
    Titel der Quelle: Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde e.V.
    Publ. der Quelle: , 2006
    Angaben zur Quelle: ,2006,36, Seiten 11-13
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bräuche, Etikette, Folklore
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Urbanität und Identität zeitgenössischer europäischer Städte ,2005, Seiten 8-28
    ISBN: 3-933249-59-7 , 3-933249-59-7
    Language: German
    Titel der Quelle: Urbanität und Identität zeitgenössischer europäischer Städte
    Publ. der Quelle: Ludwigsburg : Wüstenrot-Stiftung
    Angaben zur Quelle: ,2005, Seiten 8-28
    DDC: 390
    Keywords: Identität ; Kultur ; Urbanität ; Stadt ; Bräuche, Etikette, Folklore
    Abstract: Was ist Urbanität?
    Abstract: Peer Reviewed
    Note: Datum nicht sicher
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  ,2005
    Language: German
    Publ. der Quelle: : Campus
    Angaben zur Quelle: ,2005
    DDC: 390
    Keywords: Parallelgesellschaft ; Bräuche, Etikette, Folklore
    Abstract: Peer Reviewed
    Note: Datum nicht bekannt
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (13 Seiten)
    Additional Information: Terrorism and armed conflicts at the turn of th 20th and 21st centuries : Terrorism and armed conflicts at the turn of th 20th and 21st centuries, Stettin, 01.06.2005 - 02.06.2005 ,2005
    DDC: 320
    Keywords: Konferenz ; Deutschland ; innere Sicherheit ; organisierte Kriminalität ; Terrorismus ; Innenpolitik ; Germany ; internal security ; homeland security ; organized crime ; terrorism ; internal policy ; Politik ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Innere Sicherheit ist regelmäßig Hauptthema im politischen Diskurs der Bundesrepublik. Ein subjektives Gefühl mangelnder Sicherheit in allen Lebensbereichen ist omnipräsent. Dieser Artikel analysiert die jüngsten Entwicklung im Politikfeld innere Sicherheit und nimmt eine erste Bewertung der Sicherheitsgesetzgebung vor.
    Abstract: Nearly periodically the topic of internal security appears on the public agenda of the Federal Republic. The subjective feeling of a lack of security in different dimensions of life is omnipresent. The latest security- and monitoring-acts interfere deeply – and at the same time nearly unnoticed – with the daily life of every single citizen. This article analysis latest developments and evaluates the german security policy.
    Abstract: Not Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Der Nationalsozialismus im Spiegel des öffentlichen Gedächtnisses ,2005, Seiten 183-186
    ISBN: 3-938690-01-1 , 3-938690-01-1
    Language: German
    Titel der Quelle: Der Nationalsozialismus im Spiegel des öffentlichen Gedächtnisses
    Publ. der Quelle: Berlin : Metropol-Verlag
    Angaben zur Quelle: ,2005, Seiten 183-186
    DDC: 390
    Keywords: Nationalsozialismus ; Geschichte ; Ethnologie ; Bräuche, Etikette, Folklore
    Abstract: Jedes Nachdenken über den Umgang mit Geschichte muss mit jenem Grundmotiv beginnen, das uns Maurice Halbwachs auf die Agenda gesellschaftlicher Erinnerungsarbeit gesetzt hat: „Um eine Erinnerung zu wecken, genügt es nicht, Stück um Stück das Bild eines vergangenen Ereignisses wieder herzustellen. Dieser Wiederaufbau muss von gemeinsamen Gegebenheiten und Vorstellungen aus unternommen werden, die sowohl in unserem Bewusstsein als auch in dem der anderen enthalten sind, da sie ununterbrochen vom einen zum anderen überwechseln…“
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 3-926052-86-4
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (16 Seiten)
    Additional Information: Mainzer Kleine Schriften zur Volkskultur Mainz : Deutsches Institut, Abt. Kulturanthropologie / Volkskunde, Universität Mainz ,2005 3-926052-86-4
    Dissertation note: Magisterarbeit Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät I 2005
    DDC: 390
    Keywords: Hochschulschrift ; Bräuche, Etikette, Folklore
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (254 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2002
    DDC: 320
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Transformation ; Demokratisierung ; Autoritarismus ; institutioneller Wandel ; Russland ; Regionen ; Baschkortostan ; democratisation ; transition ; authoritarianism ; institutional change ; Russia ; regions ; Bashkortostan ; Politik ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: "Pseudodemokratie in Rußland" untersucht den Prozeß der Herausbildung regionaler politischer Institutionen in Rußland nach 1990. Die Arbeit geht dabei der Frage nach, welche Faktoren die Entstehung nicht-demokratischer Strukturen in den russischen Regionen ermöglicht haben. Empirische Grundlage der Untersuchung ist eine ausführliche Fallstudie der Republik Baschkortostan, die als eines der autoritärsten regionalen Regime in Rußland gilt. Als Schlüssel zur Erklärung des politisch-institutionellen Wandels wird die Rolle informeller Institutionen (Netzwerke, Verpflichtungsbeziehungen) und überkommener Strukturen aus dem alten System herausgestellt. Die Arbeit wendet sich damit einem in der Transformations- und Demokratisierungsforschung bislang zu wenig beachteten Problem zu, das indes sowohl demokratietheoretisch als auch reformpolitisch von entscheidender Bedeutung ist: Wie ist es zu erklären, daß selbst dort, wo Demokratisierung das Gebot der Stunde zu sein scheint, bloß pseudodemokratische, ihrem Wesen nach eher autoritäre Regime nicht nur entstehen, sondern sich sogar konsolidieren können? Im Unterschied zu Deutungen, die Demokratiedefizite pauschal kulturellen Mängeln zuschreiben oder sich auf den deskriptiven Verweis auf Elitenkontinuität beschränken, rückt diese Arbeit funktionale Gründe für die Bestandsfähigkeit eines autoritär-patrimonialen Regimes in der Vordergrund. Pseudodemokratien, so die zentrale These, können durchaus stabil sein, sofern sie in Zeiten raschen sozialen Wandels für wesentliche Teile der Elite zur Reduktion von Unsicherheit beitragen und ihnen gegenüber leistungsfähig sind.
    Abstract: "Pseudo-Democracy in Russia" analyses the emergence of regional political institutions in Russia after 1990. The study aims to explain which factors were instrumental in bringing about non-democratic structures in the Russian regions. Empirically, the analysis is based on an in-depth case study of the Republic of Bashkortostan which is widely regarded as one of the most authoritarian regional regimes in Russia. As key to explaining the particular way political institutions changed, the study highlights the role of informal institutions (such as networks of mutual commitment) as well as structural legacies of the old system. It addresses an almost neglected problem of transition and democratisation research which, at the same time, is of great importance for both democratisation theory and the design of reform policies: How is it possible that in an environment where democratisation seems to be the order of the day pseudo-democratic regimes that have more in common with authoritarianism than with democracy can not only emerge but even consolidate? In contrast to interpretations which account democratic deficits wholesale to cultural deficiencies or refer rather generally to elite continuity, this study stresses functional reasons for the stability of an authoritarian patrimonial regime. The central argument is that pseudo-democracies can be stable if in times of rapid social change they contribute toward a reduction of uncertainty for significant parts of the elite and remain able to deliver benefits to them.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (183 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät I 2004
    DDC: 390
    Keywords: Hochschulschrift ; Heimat ; Berlin ; Heimatmuseum ; Materielle Kultur ; Sachkultur ; Sachkulturforschung ; Museumskunde ; Museologie ; locality ; Berlin ; local museum ; material culture ; museology ; Bräuche, Etikette, Folklore
    Abstract: Im ersten theoretischen Teil der Arbeit werden die Geschichte der Heimatmuseen sowie die Forschungsgeschichte des Heimatbegriffes vorgestellt. Neben historischen und volkskundlichen Forschungen werden hier auch soziologische und ethnologische Theorien berücksichtigt, die vor dem Hintergrund der Globalisierungsdebatte entwickelt wurden. Der Heimatbegriff wird auf diese Weise mit dem Begriff locality gleichgesetzt. Im zweiten empirischen Teil werden die Bezirksmuseen der Berliner Bezirke Köpenick, Prenzlauer Berg, Kreuzberg und Neukölln beschrieben und analysiert; hierbei liegt der Schwerpunkt auf der Untersuchung der Dauer- und Wechselausstellungen und der Analyse der materiellen Kultur im Rahmen der Museumsarbeit. Das bedeutet, dass nicht nur die thematischen Ausrichtungen der Dauer- und Wechselausstellungen analysiert werden, sondern auch die Auswahl der Exponate sowie die Präsentationsweisen. Dabei finden auch Ansätze der Forschung über materielle Kultur Berücksichtigung. Schließlich wird ausgehend von den ersten beiden Teilen ein Museumsmodell entwickelt, das die herausgearbeiteten Charakteristika der Museumsarbeit aufgreift und vor dem Hintergrund des besprochenen Heimatbegriffes erweitert. Heimatmuseen werden hier als ethnographische Museen betrachtet, die aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen und Diskussionen widerspiegeln können.
    Abstract: The first part of the dissertation describes the history of local museums and the history of scientific research on the concept of Heimat. Not only historical and ethnographic studies are taken into account, but also sociological and anthropological theories which were formulated against the background of the debate on globalisation. In this way Heimat and locality are treated as equivalent terms. The second empirical part describes and analyses the local museums of the districts Köpenick, Prenzlauer Berg, Kreuzberg and Neukölln in Berlin. The focus lies on the research on main and temporary exhibitions and the analysis of the role of material culture within the framework of the museums. This means the examination of both the thematic structuring of the exhibitions and the range of objects and their presentation. In the course of this material culture studies are taken into consideration. Coming from the first two parts a museum concept is formulated. This concept takes up the characteristics of the museums and adds the considerations on the terms Heimat and locality. In conclusion local museums are regarded as ethnographic museums which are able to reflect current social developments and discussions.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III
    ISBN: 978-3-86004-197-0
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (46 Seiten)
    Series Statement: Antrittsvorlesung ,2004,147, Seiten 3-46
    DDC: 390
    Keywords: Bräuche, Etikette, Folklore
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Vergleich und Transfer ,2003, Seiten 341-350
    ISBN: 3-593-36884-6 , 3-593-36884-6
    Language: German
    Titel der Quelle: Vergleich und Transfer
    Publ. der Quelle: Frankfurt : Campus-Verlag
    Angaben zur Quelle: ,2003, Seiten 341-350
    DDC: 390
    Keywords: Gesellschaft ; Gesellschaftsvergleich ; Kulturvergleich ; Bräuche, Etikette, Folklore
    Abstract: Mit der vorsichtigen Wendung „Anmerkungen“ im Titel ist bereits angedeutet, daß mir die Aufgabenformulierung ein gewisses Unbehagen bereitet. Und dieses Unbehagen ist keineswegs persönlicher, vielmehr fachlicher Natur, denn die Ethnologie geht mit dem Konzept des Gesellschafts- und Kulturvergleichs ein wenig um wie mit einem ungeliebten Kind. Zwar ist der Vergleichsgedanke in ihrer Wissenschaftsgeschichte eng, fast genetisch sowohl mit dem alten Volkskonzept wie mit dem modernen Kulturkonzept verbunden und die Vergleichsdimension wurde stets als theoretisches wie empirisches Konstitutivum betont, doch blieb die Vergleichsperspektive letztendlich vernachlässigt und daher auch theoretisch wie methodologisch deutlich unterkonzeptualisiert. Jedenfalls wenn man den Maßstab eines analytisch „kontrollierten Vergleichs“ (Hartmut Kaelble) anlegt.
    Abstract: Peer Reviewed
    Note: Datum nicht bekannt
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 978-3-86004-194-9
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (36 Seiten)
    Series Statement: Antrittsvorlesung ,2003,144, Seiten 3-35
    DDC: 390
    Keywords: Bräuche, Etikette, Folklore
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Digitale Bilderwelten. Zur elektronischen Erschließung von Bildsammlungen. ,2003, Seiten 199-218
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (20 Seiten)
    Titel der Quelle: Digitale Bilderwelten. Zur elektronischen Erschließung von Bildsammlungen.
    Publ. der Quelle: , 2003
    Angaben zur Quelle: ,2003, Seiten 199-218
    DDC: 390
    RVK:
    Keywords: Bräuche, Etikette, Folklore
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Zur Geschichte der Volkskunde. Personen – Programme – Positionen. ,2002, Seiten 301-323
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (23 Seiten)
    Titel der Quelle: Zur Geschichte der Volkskunde. Personen – Programme – Positionen.
    Publ. der Quelle: Dresden, 2002
    Angaben zur Quelle: ,2002, Seiten 301-323
    DDC: 390
    RVK:
    Keywords: Bräuche, Etikette, Folklore
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Alltag & Kultur ,2001, Seiten 19-42
    ISBN: 3-412-09200-2 , 3-412-09200-2
    Language: German
    Titel der Quelle: Alltag & Kultur
    Publ. der Quelle: Köln : Böhlau Verlag
    Angaben zur Quelle: ,2001, Seiten 19-42
    DDC: 390
    Keywords: Geschichtspolitik ; Kulturvergleich ; Identitätspolitik ; Bräuche, Etikette, Folklore
    Abstract: Peer Reviewed
    Note: genaues Datum nicht bekannt
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    ISBN: 3-05-002860-2
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (394 Seiten)
    Additional Information: zeithorizonte - Studien zu Theorien und Perspektiven Europäischer Ethnologie : Akademie Verlag ,1997 3-05-002860-2
    DDC: 390
    Keywords: Bräuche, Etikette, Folklore
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 3-531-12538-9
    Language: German
    Additional Information: Opladen : Westdeutscher Verlag ,1994 3-531-12538-9
    DDC: 940
    Keywords: Demokratisierung ; Postkommunismus ; Transition ; Regimewechsel ; Democratization ; Post-Communism ; Transition ; Regimechange ; Geschichte Europas ; Politik ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Das Buch untersucht, welche Voraussetzungen und Chancen in den postkommunistischen Ländern für die Etablierung einer dauerhaften demokratischen Ordnung bestehen
    Abstract: This book provides a comparative analysis of the risks and chances of transition to democracy in post-communist countries
    Abstract: Not Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III
    ISBN: 3-531-11912-5
    Language: German
    Additional Information: Opladen : Westdeutscher Verlag ,1989 3-531-11912-5
    DDC: 943
    Keywords: Deutsche Demokratische Republik ; Politisches System ; Deutschland ; German Democratic Republic ; Political System ; Communist system ; Geschichte Deutschlands ; Politik ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Wirtschaft
    Abstract: This books provides basic information about the historical, ideological and legal foundations of the GDR, its political and economic and education system
    Abstract: Not Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    ISBN: 3-531-21546-9
    Language: German
    Additional Information: Studienbücher zur Sozialwissenschaft Opladen : Westdeutscher Verlag 44,1982 3-531-21546-9
    DDC: 943
    Keywords: Kommunismus ; Vergleichende Kommunismusforschung ; DDR-Forschung ; Politische Soziologie ; Communism ; Comparative Communism ; GDR Studies ; Socialist Systems ; Political Sociology ; Geschichte Deutschlands ; Politik ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Das Buch macht mit den theoretischen Ansätzen der internationalen Kommunismus- und DDR-Forschung bekannt und entwickelt ein Analysekonzept für die politische Soziologie sozialistischer Systeme
    Abstract: This book provides an overview of the theoretical concepts of comparative communism and provides an analytical framework for the political sociology of socialist systems
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 3-531-11456-5
    Language: German
    Additional Information: Schriften des Zentralinstituts für Sozialwissenschaftliche Forschung der Freien Universität Berlin Band 30 Opladen : Westdeutscher Verlag 30,1978 3-531-11456-5
    DDC: 320
    Keywords: Kaderpolitik ; Bildungssystem ; DDR ; Weiterbildung ; Kaderpolitik ; DDR ; Bildungssystem ; Weiterbildung ; German Democratic Republic ; Higher Education ; Cadre Policy ; professional training ; Politik ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Wirtschaft
    Abstract: Das Buch untersucht die Rolle des Bildungssystems in der DDR für die Auswahl, Aus- und Weiterbildung von Führungspersonal (Kader) für das Wirtschaftssystem der DDR
    Abstract: This book analyses the function of the education system for the recruitment and education of political and economic leaders in the GDR
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 3-531-11431-X
    Language: German
    Additional Information: Schriften des Zentralinstituts für Sozialwissenschaftliche Forschung der Freien Universität Berlin Band 28 Opladen : Westdeutscher Verlag 28,1977 3-531-11431-X
    DDC: 943
    Keywords: DDR ; Sowjetunion ; Politisches System ; Herrschaft ; Kaderpolitik ; DDR ; Sowjetunion ; Politisches System ; Herrschaft ; Kaderpolitik ; German Democratic Republic ; Soviet Union ; Communism ; Cadre policy ; Powerstructure ; Geschichte Deutschlands ; Geschichte Europas ; Politik ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Vor dem Hintergrund der politischen Entwicklung in der Sowjetunion analysiert dies Buch das Herrschaftssytem, die Funktionen des Staates und die Aufgaben des politischen Führungspersonals: der Kader in der DDR.
    Abstract: This book provides an analysis of the political system and the power structure of the German Democratic Republic, based on an assessment of the historical and ideological developments in the Soviet Union. One central aspect is the recruitment and education and training of cadres in the political system and all sectors of society.
    Abstract: Peer Reviewed
    Note: Dissertation Freie Universität Berlin
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (190 Seiten)
    DDC: 390
    RVK:
    Keywords: Bräuche, Etikette, Folklore
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...