Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Online-Ressource  (14)
  • Physikunterricht  (13)
  • Bildband
  • Physik  (14)
Datenlieferant
Materialart
Erscheinungszeitraum
  • 1
    ISBN: 9783832554781
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource
    RVK:
    Schlagwort(e): Education ; Physics ; Masse ; Spezielle Relativitätstheorie ; Kontroverse ; Physikunterricht ; Physiklehrer ; Physiklehrerin ; Lehramtsstudent ; Lehramtsstudentin ; Studie
    Kurzfassung: Erkenntnisgewinnung ist in den Naturwissenschaften untrennbar mit wissenschaftlichen Kontroversen verknüpft, die auch für den Physikunterricht einen Bildungswert besitzen, insbesondere im Hinblick auf kritische Urteilsbildung, Multiperspektivität und ein angemessenes Nature-of-Science-Verständnis. Basierend auf einer Charakterisierung wissenschaftlicher Kontroversen wird am Beispiel der Frage nach der Relativität der Masse in der Speziellen Relativitätstheorie in einer explorativ-qualitativen Studie untersucht, wie Physiklehrkräfte und Physiklehramtsstudierende mit einer solchen Kontroverse umgehen und inwieweit sie deren Bildungswert nutzen. Dazu werden sowohl Gedankenauflistungen, die von den Befragten nach dem Lesen von Textmaterialien zu den unterschiedlichen Fachpositionen erstellt wurden, als auch Antworten zu verschiedenen Textvignetten mit Hilfe der qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet. Insgesamt zeigt sich, dass die Studierenden häufiger offen gegenüber den kontroversen fachwissenschaftlichen Positionen sind als die Lehrkräfte. Unterschiede in Bezug auf die Realisierung des Bildungswertes im Unterrichtskontext werden mithilfe von fünf Typen systematisch beschrieben. Ein Großteil der Befragten weist dabei Ansätze zur Umsetzung von Kontroversität im Physikunterricht auf. Die Mehrheit vertritt auch eine eigene fachwissenschaftliche Position und ein Teil der Befragten nutzt die wissenschaftliche Kontroverse zur Thematisierung von Nature-of-Science-Aspekten.
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISBN: 9783832555764
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VIII, 310 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Studien zum Physik- und Chemielernen Band 346
    Serie: Studien zum Physik- und Chemielernen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Sterzing, Fabian Zur Lernwirksamkeit von Erklärvideos in der Physik
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Paderborn 2022
    RVK:
    Schlagwort(e): Teachers' classroom resources & material ; Physics ; Educational: Physics ; Hochschulschrift ; Fachdidaktik ; Physikunterricht ; Audiovisuelle Medien ; Digitalisierung ; Lehrfilm
    Kurzfassung: Erklärvideos stellen für Lernende eine wichtiger werdende Lerngelegenheit dar. Die Forschungslage zum Thema Erklärvideos lässt zum Teil noch offen, welchen Einfluss die didaktische Qualität eines Erklärvideos und die Form der Einbettung in Lehr-Lernprozesse auf den Lernzuwachs haben. Weiterhin ist unklar, ob es Personengruppen gibt, die von Erklärvideos besonders profitieren können. Ziel der Arbeit ist es daher, einen theoriebasierten Kategorienkatalog zur Gestaltung möglichst lernwirksamer Erklärvideos zu entwickeln, zwei Erklärvideos unterschiedlicher didaktischer Qualität zu einem Thema aus der Elektrizitätslehre zu gestalten und anhand dieser beiden Videos die Lernwirksamkeit empirisch zu prüfen. Die Erhebung mit N = 146 Lehramtsstudierenden des Sachunterrichts zeigt über alle Treatmentgruppen große Lernzuwächse. Aus den Ergebnissen folgt, dass die Qualität und auch das Einbettungsformat in dieser Erhebung keinen direkten Einfluss auf den Lernzuwachs haben. Aus der Betrachtung der Nutzungsdaten der Erklärvideos folgt als eine mögliche Erklärung, dass die Studierenden auch im schlechteren Erklärvideo relevante Inhalte identifizieren können. Es konnte beobachtet werden, dass besonders im Vorwissen schwache Studierende überproportional von Erklärvideos profitieren. Der mögliche Lernzuwachs bei der Nutzung von Erklärvideos hängt somit von den individuellen Lernvoraussetzungen der Lernenden ab
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISBN: 9783832554781
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (430 p.)
    Serie: Studien zum Physik- und Chemielernen 333
    RVK:
    Schlagwort(e): Teacher training ; Teaching of a specific subject ; Relativity physics ; Masse ; Spezielle Relativitätstheorie ; Kontroverse ; Physikunterricht ; Physiklehrer ; Physiklehrerin ; Lehramtsstudent ; Lehramtsstudentin ; Studie
    Kurzfassung: Erkenntnisgewinnung ist in den Naturwissenschaften untrennbar mit wissenschaftlichen Kontroversen verknüpft, die auch für den Physikunterricht einen Bildungswert besitzen, insbesondere im Hinblick auf kritische Urteilsbildung, Multiperspektivität und ein angemessenes Nature-of-Science-Verständnis. Basierend auf einer Charakterisierung wissenschaftlicher Kontroversen wird am Beispiel der Frage nach der Relativität der Masse in der Speziellen Relativitätstheorie in einer explorativ-qualitativen Studie untersucht, wie Physiklehrkräfte und Physiklehramtsstudierende mit einer solchen Kontroverse umgehen und inwieweit sie deren Bildungswert nutzen. Dazu werden sowohl Gedankenauflistungen, die von den Befragten nach dem Lesen von Textmaterialien zu den unterschiedlichen Fachpositionen erstellt wurden, als auch Antworten zu verschiedenen Textvignetten mit Hilfe der qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet. Insgesamt zeigt sich, dass die Studierenden häufiger offen gegenüber den kontroversen fachwissenschaftlichen Positionen sind als die Lehrkräfte. Unterschiede in Bezug auf die Realisierung des Bildungswertes im Unterrichtskontext werden mithilfe von fünf Typen systematisch beschrieben. Ein Großteil der Befragten weist dabei Ansätze zur Umsetzung von Kontroversität im Physikunterricht auf. Die Mehrheit vertritt auch eine eigene fachwissenschaftliche Position und ein Teil der Befragten nutzt die wissenschaftliche Kontroverse zur Thematisierung von Nature-of-Science-Aspekten.
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISBN: 9783832551230
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (301 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Studien zum Physik- und Chemielernen Band 303
    Serie: Studien zum Physik- und Chemielernen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Bitzenbauer, Philipp Quantenoptik an Schulen
    Dissertationsvermerk: Dissertation Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg [2020]
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Science: general issues ; Physics ; Agriculture & farming ; Hochschulschrift ; Quantenoptik ; Physikunterricht ; Quantenoptik ; Physikunterricht
    Kurzfassung: Die Quantenphysik bildet schon heute das Fundament zahlreicher aktueller Technologien. Zukünftige Quantentechnologien, wie Quantencomputer, werden sowohl in der Industrie als auch für die Gesellschaft an Bedeutung gewinnen.In vielen nationalen und internationalen Schulcurricula ist die Quantenphysik als Thema für den Physikunterricht mittlerweile fest verankert. Aber trotz des enormen Bedeutungszuwachses von Quantentechnologien ist der Unterricht zur Quantenphysik an Schulen nach wie vor von semi-klassischen Modellen und quasi-historischen Zugängen geprägt, während moderne Begriffe der Quantenphysik häufig unberücksichtigt bleiben. Die Folge sind oft klassisch-mechanistisch geprägte Vorstellungen Lernender zur Quantenphysik.Hier setzt diese Arbeit an: mit dem Erlanger Unterrichtskonzept zur Quantenoptik wird ein Konzept vorgestellt, mit dem Lernende der gymnasialen Oberstufe Quanteneffekte anhand quantenoptischer Experimente kennen lernen. Konzepte der Quantenoptik, wie die Präparation von Quantenzuständen, die Antikorrelation am Strahlteiler und die Einzelphotoneninterferenz verhelfen Lernenden zu einem modernen Bild über Quantenphysik. Im Rahmen einer summativen Evaluation im Mixed-Methods-Design mit 171 Schülerinnen und Schülern zeigte sich, dass Lernende mit dem Erlanger Unterrichtskonzept zu quantenphysikalisch dominierten Vorstellungen gelangen und verbreitete Lernschwierigkeiten vermieden werden können
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 281-299 , Text Deutsch, Zusammenfassung in deutscher und englischer Sprache , German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    ISBN: 9783832551834
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (x, 402 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Studien zum Physik- und Chemielernen Band 305
    Serie: Studien zum Physik- und Chemielernen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kuske-Janßen, Wiebke Hinrike, 1989 - Sprachlicher Umgang mit Formeln von LehrerInnen im Physikunterricht am Beispiel des elektrischen Widerstandes in Klassenstufe 8
    Dissertationsvermerk: Dissertation Technische Universität Dresden 2020
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Educational: Sciences, general science ; Hochschulschrift ; Physikunterricht ; Unterrichtsforschung ; Inhaltsanalyse ; Didaktik
    Kurzfassung: Formeln sind eine wichtige mathematische Darstellungsform im Physikunterricht. Jedoch haben Lernende häufig Schwierigkeiten bei der Verbalisierung der inhaltlichen Bedeutung von Formeln. Dies wirft die Frage auf, wie Lehrende diese inhaltliche Seite von Formeln vermitteln. Der Theorieteil stellt den Empiriestand zu den Themenkomplexen Formeln und Kommunikation, Alltagssprache, Unterrichts -sprache und Fachsprache im Physikunterricht ausführlich dar. Auf Grundlage sprachwissenschaftlicher Überlegungen wurde ein Ebenenmodell der Versprachlichung von Formeln entwickelt und durch Lehrbuchanalysen validiert, mit dessen Hilfe das Sprechen von und über Formeln analysiert werden kann. In einer qualitativen, explorativ ausgerichteten Feldstudie wurde Physikunterricht von 10 Lehrenden zum elektrischen Widerstand beobachtet und ihre Sprache mit Hilfe der qualitativen Inhaltsanalyse und des entwickelten Ebenenmodells ausgewertet. Das entstandene Kategoriensystem zeigt ein vielfältiges Sprechen über Formeln, das viele Aspekte von Formelverständnis abdeckt. Eine explizite qualitative Interpretation von Formeln bleibt jedoch meist aus. Es zeigt sich in vielen Aspekten ein eher technischer Umgang mit Formeln, der die strukturelle Rolle der Mathematik vernachlässigt. Das Sprechen der Lehrenden im Umgang mit Formeln kann als entweder fachsprachlich, schülernah oder ausgewogen, in einigen Fällen zusätzlich als reflektierend charakterisiert werden
    Anmerkung: Sprache der Zusammenfassung: Deutsch, Englisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    ISBN: 9783832551490
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XV, 273 Seiten, Seite XIX-XXIV) , Illustrationen
    Serie: Studien zum Physik- und Chemielernen Band 298
    Serie: Studien zum Physik- und Chemielernen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Wöhlke, Carina, 1990 - Entwicklung und Validierung eines Instruments zur Erfassung der professionellen Unterrichtswahrnehmung angehender Physiklehrkräfte
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Hamburg 2019
    RVK:
    Schlagwort(e): Higher & further education, tertiary education ; Hochschulschrift ; Physiklehrer ; Physiklehrerin ; Physikunterricht ; Wahrnehmungstest
    Kurzfassung: Die professionelle Unterrichtswahrnehmung ist eine zentrale und situative Fähigkeit, die (angehende) Lehrkräfte befähigt, Lernprozesse im Unterricht zu erkennen, mithilfe ihres professionellen Wissens zu interpretieren und anschließend lernförderliche Handlungspläne abzuleiten. Der vorliegenden Arbeit liegt die Forschungsfrage zugrunde, ob diese Fähigkeit mit einem physikspezifischen Fokus mithilfe eines Instruments - bestehend aus inszenierten Unterrichtsvideos und einem teilweise geschlossenen Fragebogen - valide erfasst werden kann. Ein solches Instrument könnte dazu dienen, herauszufinden, ob die professionelle Unterrichtswahrnehmung domänenspezifisch ist (Hypothese 1) und ob diese situative Fähigkeit entlang der universitären Ausbildung eine Progression erfährt (Hypothese 2). Die Ergebnisse der Arbeit ergeben 19 Items (EAP Reliabilität liegt bei 0.698), mit denen eine physikspezifische professionelle Unterrichtswahrnehmung gemessen werden kann. Weitere Analysen (zur Korrelation mit dem physikdidaktischen Wissen und der Abhängigkeit von studiumsbezogenen Daten) stützen die Konstruktvalidität des Tests. In Bezug auf Hypothese 1 hat sich wie erwartet gezeigt, dass die physikspezifische professionelle Unterrichtswahrnehmung signifikant von dem studierten Fach und dem Studiengang abhängt. Anders als erwartet ergeben die Ergebnisse zur Hypothese 2, dass die professionelle Unterrichtswahrnehmung aber nicht signifikant vom Studienfortschritt abhängt
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 223-234
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XV, 273 Seiten, Seite XIX-XXIV) , Illustrationen
    Serie: Studien zum Physik- und Chemielernen Band 298
    Paralleltitel: Erscheint auch als Wöhlke, Carina, 1990 - Entwicklung und Validierung eines Instruments zur Erfassung der professionellen Unterrichtswahrnehmung angehender Physiklehrkräfte
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Hamburg 2019
    DDC: 530
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Physiklehrer ; Physiklehrerin ; Physikunterricht ; Wahrnehmungstest
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 223-234
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (viii, 453 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Studien zum Physik- und Chemielernen Band 290
    Paralleltitel: Erscheint auch als Simon, Florian, 1988 - Der Einfluss von Betreuung und Betreuenden auf die Wirksamkeit von Schülerlaborbesuchen
    Dissertationsvermerk: Dissertation Technische Universität Dresden 2019
    DDC: 507.12
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Schülerlabor ; Effektivität ; Physikunterricht ; Schülerlabor ; Physiklehrer ; Berufliche Qualifikation ; Radioaktivität ; Strahlung ; Fragebogen ; Likert-Skala ; Psychometrie ; Signifikanztest
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (IV, 226 Seiten) , Diagramme
    Serie: Studien zum Physik- und Chemielernen 261
    Paralleltitel: Erscheint auch als Treisch, Florian Die Entwicklung der Professionellen Unterrichtswahrnehmung im Lehr-Lern-Labor Seminar
    Paralleltitel: Erscheint auch als Treisch, Florian Die Entwicklung der Professionellen Unterrichtswahrnehmung im Lehr-Lern-Labor Seminar
    DDC: 530.0711
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Physikunterricht ; Videoaufzeichnung ; Lehramtsstudent ; Professionalisierung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    ISBN: 9783832546595
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (iv, 239, XXXVIII Seiten) , Diagramme
    Serie: Studien zum Physik- und Chemielernen Band 251
    Paralleltitel: Erscheint auch als Wenzel, Michael Computereinsatz in Schule und Schülerlabor
    Dissertationsvermerk: Dissertation Johann-Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main 2018
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Educational: Sciences, general science ; Hochschulschrift ; Physiklehrer ; Neue Medien ; Einstellung ; Nutzung ; Physikunterricht
    Kurzfassung: Die Einstellung von Lehrkräften bestimmt deren Handeln mit. Die vorliegende Studie befasst sich mit dem Nutzungsverhalten und der Einstellung von Physiklehrkräften bzgl. Computern und Neuen Medien im unterrichtlichen Zusammenhang. Außerdem werden die Einstellung und Einschätzung von Schülerinnen und Schülern zu diesem Thema untersucht. Methodisch wurden dazu sowohl quantitative Analysemethoden auf Basis von Fragebögen, als auch qualitative Methoden wie halboffene Interviews genutzt und kombiniert. Durch die explorative Untersuchung konnte festgestellt werden, dass sich die Einstellung zum Computereinsatz im Physikunterricht in sechs Dimensionen beschreiben lässt, auf deren Basis die Lehrkräfte in fünf Gruppen klassifiziert werden: Verhinderte Nutzer, Neugierige, Computerenthusiasten, Realisten und Meider. Für jede dieser Gruppen lassen sich unterschiedliche Handlungsempfehlungen formulieren, um den Einsatz Neuer Medien bei Physiklehrkräften zu fördern
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    ISBN: 9783658171230
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XXVI, 410 S. 41 Abb, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Tajmel, Tanja ISBN Naturwissenschaftliche Bildung in der Migrationsgesellschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Language and education ; Science education ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Education ; Education ; Language and education ; Science education ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Hochschulschrift ; Physikunterricht ; Einwanderer ; Fremdsprachenlernen
    Kurzfassung: Tanja Tajmel entwickelt eine intersektionale Perspektive auf naturwissenschaftliche Bildung und Physikunterricht im Kontext von Migration und Mehrsprachigkeit. Ausgehend vom Recht auf Bildung und unter Einbeziehung sozial- und sprachwissenschaftlicher Ansätze argumentiert die Autorin analytisch-theoriebildend die Grundzüge einer ‚Reflexiven Physikdidaktik‘, deren Anliegen ein diskriminierungsfreier Zugang zu Bildung ist. Mit der Modellierung einer ‚kritisch-reflexiven Sprachbewusstheit‘ legt die Autorin die Grundlage für eine reflexive Praxis der schulischen Sprachbildung, die sie an Beispielen exploriert. Der Inhalt Disparitäten der naturwissenschaftlichen Bildung als soziale Ungleichheit Diversität, Differenz und Macht in der physikdidaktischen Forschung Fachkultur und Sprache als Barrieren des Bildungszugangs Deutsch als Zweitsprache und Critical Language Awareness Kritische Sprachbewusstheit als reflexive Professionalität Die Zielgruppen Dozierende und Studierende des Lehramts, insbesondere naturwissenschaftlicher Fächer, sowie der Bereiche Sprachbildung und Deutsch als Zweitsprache Praktikerinnen und Praktiker im Bereich Schule sowie in der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften Die AutorinTanja Tajmel promovierte im Fachbereich Didaktik der Physik an der Humboldt-Universität zu Berlin und ist Dozentin für Deutsch als Zweitsprache. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen Sprache im Fachunterricht und Diskriminierung im Zugang zu naturwissenschaftlicher Bildung
    Kurzfassung: Disparitäten der naturwissenschaftlichen Bildung als soziale Ungleichheit -- Diversität, Differenz und Macht in der physikdidaktischen Forschung -- Fachkultur und Sprache als Barrieren des Bildungszugangs -- Deutsch als Zweitsprache und Critical Language Awareness -- Kritische Sprachbewusstheit als reflexive Professionalität
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 385-431
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    ISBN: 9783531195469
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VII, 248 Seiten) , Illustrationen
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Gebhard, Ulrich, 1951 - Pädagogik der Naturwissenschaften
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Teaching ; Education ; Education ; Teaching ; Education ; Teaching ; Teaching and Teacher Education ; Naturwissenschaftlicher Unterricht ; Physikunterricht ; Chemieunterricht ; Biologieunterricht ; Naturwissenschaftlicher Unterricht ; Physikunterricht ; Chemieunterricht ; Biologieunterricht
    Kurzfassung: Eine „Pädagogik der Naturwissenschaften“ fragt einerseits nach gelingendem Lernen und andererseits nach gelingender Bildung mit und durch die Naturwissenschaften. Wenn Lernen und Bildung gelingen sollen, dann wird sich die fachdidaktische Aufmerksamkeit sowohl auf das Subjekt als auch auf das Objekt von Lernen und Bildung im naturwissenschaftlichen Fachunterricht richten müssen. In der Verschränkung von Subjektivierung und Objektivierung sehen wir den fruchtbaren Moment naturwissenschaftlicher Bildungsprozesse, die damit eine gleichermaßen pädagogische wie politische Dimension erhalten. In diesem Buch werden die wesentlichen, theoretisch gehaltvollen Elemente einer kritischen wie modernen Naturwissenschaftsdidaktik diskutiert. Die Lektüre des Buches soll die pädagogisch-didaktische Haltung von Fachdidaktikerinnen und Fachdidaktikern, Studierenden und Lehrkräften inspirieren und theoretisch unterfüttern. Daher akzentuieren wir wesentliche Prämissen, theoretische Grundlegungen und Ziele des naturwissenschaftlichen Unterrichts. Zentrale Problemstellungen einer „Pädagogik der Naturwissenschaften“ werden aus einer integrativen Perspektive bearbeitet. Dabei werden sowohl Bezüge zum disziplinären Physik-, Chemie- und Biologieunterricht als auch zu einem integrierten Fach Naturwissenschaft hergestellt. Ein klarer Theoriebezug steht dabei in einem ausgewogenen Verhältnis zu empirischen Forschungsbefunden und zu Praxisempfehlungen. Die Autoren Dr. Ulrich Gebhard ist Professor für Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Didaktik der Biowissenschaften an der Universität Hamburg. Dr. Dietmar Höttecke ist Professor für Didaktik der Erziehungswissenschaften unter besonderer Berücksichtigung der Didaktik der Physik an der Universität Hamburg. Dr. Markus Rehm ist Professor für Didaktik der Naturwissenschaften an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    Kurzfassung: Einführung -- Was ist Naturwissenschaft?- Bildungstheoretische Grundlegung -- Naturwissenschaft, Ideologie, Unterricht -- Bildungsstandards und Kompetenzorientierung -- Naturwissenschaftlicher Unterricht -- Alltag und Wissenschaft -- Sprache, Begriff, Denken -- Natur und Naturbeziehung -- Urteilen, Entscheiden, Kommunizieren -- Lernen über die Natur der Naturwissenschaft -- Naturwissenschaften lernen, Naturwissenschaften verstehen -- Vom gefächerten zum integrierten Unterricht
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Dordrecht : Springer Science+Business Media B.V
    ISBN: 9781402052712
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource , v.: digital
    Ausgabe: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science and Law Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Serie: Contemporary Trends and Issues in Science Education 38
    DDC: 507.1
    RVK:
    Schlagwort(e): Education ; Science Study and teaching ; Physikunterricht
    Kurzfassung: In the science classroom, there are some ideas that are as difficult for young students to grasp as they are for teachers to explain. Forces, electricity, light, and basic astronomy are all examples of conceptual domains that come into this category. How should a teacher teach them? The authors of this monograph reject the traditional separation of subject and pedagogic knowledge. They believe that to develop effective teaching for meaningful learning in science, we must identify how teachers themselves interpret difficult ideas in science and, in particular, what supports their own learning in coming to a professional understanding of how to teach science concepts to young children. To do so, they analyzed trainee and practising teachers' responses to engaging with difficult ideas when learning science in higher education settings. The text demonstrates how professional insight emerges as teachers identify the elements that supported their understanding during their own learning. In this paradigm, professional awareness derives from the practitioner interrogating their own learning and identifying implications for their teaching of science. The book draws on a significant body of critically analysed empirical evidence collated and documented over a five-year period involving large numbers of trainee and practising teachers. It concludes that it is essential to 'problematize' subject knowledge, both for learner and teacher. The book's theoretical perspective draws on the field of cognitive psychology in learning. In particular, the role of metacognition and cognitive conflict in learning are examined and subsequently applied in a range of contexts. The work offers a unique and refreshing approach in addressing the important professional dimension of supporting teacher understanding of pedagogy and critically examines assumptions in contemporary debates about constructivism in science education.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 138516_1_En_BookFrontmatter_OnlinePDF; 138516_1_En_1_Chapter_OnlinePDF; 138516_1_En_2_Chapter_OnlinePDF; 138516_1_En_3_Chapter_OnlinePDF; 138516_1_En_4_Chapter_OnlinePDF; 138516_1_En_5_Chapter_OnlinePDF; 138516_1_En_6_Chapter_OnlinePDF; 138516_1_En_7_Chapter_OnlinePDF; 138516_1_En_BookBackmatter_OnlinePDF;
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    New York, NY : Springer New York
    ISBN: 9780387360829
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (IV, 124 p. 108 illus. in color, digital)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Christensen, Lars Lindberg, 1970 - Hubble
    RVK:
    Schlagwort(e): Science (General) ; Popular Science ; Astronomy ; Bildband ; Hubble-Weltraumteleskop ; Astronomische Beobachtung ; Geschichte 1990-2005
    Kurzfassung: The Hubble Story -- Hubble Up Close -- Planetary Tales -- The Lives of Stars -- Cosmic Collisions -- Monsters in Space -- Gravitational Illusions -- Birth and Death of the Universe -- Looking to the end of Time -- Hubble Gallery
    Kurzfassung: BACK COVER COPY** This book forms part of the European Space Agency’s 15th anniversary celebration activities for the 1990 launch of the NASA/ESA Hubble Space Telescope. As an observatory in space, Hubble is one of the most successful scientific projects of all time, both in terms of scientific output and its immediate public appeal. Hubble creates an enormous impact by exploiting a unique scientific niche where no other instruments can compete. It consistently delivers super-sharp images and clean, uncontaminated spectra over the entire near-infrared and ultraviolet regions of the electromagnetic spectrum. This has opened up new scientific territory and resulted in many paradigm-breaking discoveries. Exquisite quality images have enabled astronomers to gain entirely new insights into the workings of a huge range of different astronomical objects. Hubble has provided the visual overview of the underlying astrophysical processes taking place in these objects, ranging from planets in our Solar System to galaxies in the young Universe. Astronomy is fortunate in that telescopes not only produce results of great scientific value, but also of eye-catching beauty and artistic potential. This book shows the close relationship between the two at its best. Hubble’s design remains unique amongst space-based observatories by enabling astronauts to regularly maintain and upgrade it during Space Shuttle Servicing Missions. These have not only kept the telescope at the forefront of scientific capability, but have transformed its performance to heights beyond the dreams of its original designers. FRONT INSIDE FLAP** About the Authors Lars Lindberg Christensen Lars is a science communication specialist heading the Hubble European Space Agency Information Centre group in Munich, Germany where he is responsible for public outreach and education for the NASA/ESA Hubble Space Telescope in Europe. Lars obtained his Master’s Degree in physics and astronomy from the University of Copenhagen, Denmark. Before assuming his current position, he spent a decade working as a science communicator and technical specialist for Tycho Brahe Planetarium in Copenhagen. Lars has more than 100 publications to his credit, most of them in popular science communication and its theory. His other productive interests lie in the areas of graphical communication, written communication, technical communication and scientific communication. He is the author of "The Hands-On Guide to Science Communi ...
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...