Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Berlin : Springer  (58)
  • Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
  • Law  (61)
  • Rechtswissenschaft  (61)
Datenlieferant
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
Fachgebiete(RVK)
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Springer
    ISBN: 9783662655337
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XV, 472 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Springer-Lehrbuch
    Paralleltitel: Erscheint auch als Tiedemann, Paul, 1950 - Philosophische Grundlagen der Menschenrechte
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Law—Philosophy. ; Law—History. ; Human rights. ; Law ; Law ; Lehrbuch ; Menschenrecht ; Rechtsphilosophie
    Kurzfassung: Einleitung -- Utilitaristischer und aristotelischer Ansatz -- Der kontraktualistische Ansatz -- Der Begründungsansatz der Menschenwürde -- Das Menschenwürde-Prinzip I -- Das Menschenwürde-Prinzip II -- Von der Menschenwürde zu den Menschenrechten -- Menschenrechte zum Schutz der körperlichen und geistigen Integrität -- Recht auf Freizügigkeit und die Rechte unter Freiheitsentzug -- Menschenrechte zum Schutz der geistigen Integrität -- Menschenrecht betreffend die Privatheit -- Menschenrecht auf Gewissensfreiheit -- Menschenrecht auf spirituelle Freiheit -- Menschenrecht auf Leben -- Soziale Menschenrechte -- Das Recht auf Asyl -- Falsche Menschenrechte -- Das Prinzip der Freiheit -- Das Prinzip der Gleichheit -- Konflikte zwischen Rechten -- Erinnern Sie sich noch - die Antworten -- Register.
    Kurzfassung: Dieses Lehrbuch stellt zunächst eine Reihe von klassischen philosophischen Ansätzen vor, um zu zeigen, dass sie als Grundlage für die Menschenrechte ungeeignet sind. Nur das Konzept der Menschenwürde - basierend auf der kantischen Unterscheidung von Preis und Würde – ist als Grundlage geeignet. Die Ableitung der Menschenrechte aus dem Prinzip der Menschenwürde erlaubt es, das entscheidende Merkmal der Menschenrechte zu identifizieren, nämlich den Schutz der Personalität. Dies wiederum ermöglicht es, (1) die Menschenrechte sinnvoll zu interpretieren, (2) zwischen echten und unechten moralischen Menschenrechten zu unterscheiden, (3) den Schutzumfang vieler kodifizierter Menschenrechte nach den Kriterien „Kern“ und „Hof“ zu differenzieren und bietet (4) einen Ausgangspunkt für die „Entdeckung“ neuer, ungeschriebener Menschenrechte. Diese philosophische Grundlage ermöglicht eine grundlegende Neubewertung der Rechtsprechung zu den Menschenrechten, die es letztlich ermöglichen wird, sie im Hinblick auf Rechtssicherheit, Klarheit und Schlüssigkeit zu verbessern. Das Lehrbuch richtet sich in erster Linie an fortgeschrittene Studierende der Rechtswissenschaft, die an einem tieferen Verständnis der Menschenrechte interessiert sind. Es eignet sich aber auch für Studierende der Geisteswissenschaften und für alle, die im politischen oder sozialen Bereich tätig sind und sich mit Menschenrechten und deren Durchsetzung befassen. Jedes Kapitel ist in vier Teile gegliedert: Zusammenfassungen, Vorlesung, empfohlene Lektüre und Fragen, um das Verständnis des Lesers zu überprüfen. Musterantworten sind am Ende des Buches enthalten.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISBN: 9783662621271 , 3662621274
    Sprache: Englisch
    Seiten: xvi, 369 Seiten , Diagramme , 23.5 cm x 15.5 cm
    Serie: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht Band 296
    Serie: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht
    Paralleltitel: Erscheint auch als Cynical International Law?
    DDC: 341.2422
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Public international law ; Law—Europe ; International relations ; Law—Philosophy ; Law ; Konferenzschrift 2019 ; Europäische Union ; Recht ; Völkerrecht
    Kurzfassung: Analysing international law through the prism of "cynicism" makes it possible to look beyond overt disregard for international law, currently discussed in terms of a backlash or crisis. The concept allows to analyse and criticise structural features and specific uses of international law that seem detrimental to international law in a more subtle way. Unlike its ancient predecessor, cynicism nowadays refers not to a bold critique of power but to uses and abuses of international law that pursue one-sided interests tacitly disregarding the legal structure applied. From this point of view, the contributions critically reflect on the theoretical foundations of international law, in particular its relationship to power, actors such as the International Law Commission and international judges, and specific fields, including international human rights, humanitarian, criminal, tax and investment law.-- Provided by publisher.
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISBN: 9783662574980
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XX, 319 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Ausgabe: 5. Auflage
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Seichter, Jürgen, 1955 - Einführung in das Betreuungsrecht
    RVK:
    Schlagwort(e): Law ; Law ; Public health ; Nursing ; Civil law ; Medical laws and legislation ; Public health ; Nursing ; Civil law ; Medical laws and legislation ; Einführung ; Deutschland ; Betreuungsrecht ; Deutschland ; Betreuungsrecht
    Kurzfassung: Das Buch bietet eine auch für Leser ohne Vorkenntnisse leicht lesbare und doch gründliche Einführung in das Betreuungsrecht. Es ist aus der Praxis für die Praxis geschrieben und geht den Fragen nach, was Betreuung bedeutet, welche Notwendigkeiten es hierfür gibt, welche Aufgaben dabei übernommen werden und wer Betreuer werden kann. Es klärt rechtliche Aspekte in Bezug auf die Krankenversorgung, die Unterbringung in Heimen sowie die Zwangsbehandlung. Das Buch enthält Ausführungen zu ärztlichen Gutachten und der UN-Behindertenrechtskonvention, Anmerkungen für Betreuungsrichter, Reformvorschläge sowie Auszüge aus Gesetzestexten. Wer beruflich oder privat vom Betreuungsrecht betroffen ist, wird das Buch auch in der vorliegenden aktualisierten und erweiterten Fassung mit Gewinn lesen
    Kurzfassung: Was bedeutet Betreuung? -- Notwendigkeit einer Betreuung -- Der Aufgabenkreis der Betreuung -- Wer wird Betreuer? -- Der "Beteiligte" am Betreuungs- und Unterbringungsverfahren -- Die Amtsführung des Betreuers -- Berufsbetreuer -- Betreuungsrecht und Bankgeschäfte -- Betreuungsrecht und Sozialstation -- Betreuungsrecht und Heim -- Betreuungsrecht und Arzt/Krankenhaus -- Die gesetzliche Regelung der Patientenverfügung -- Betreuungsrecht, öffentliche Ordnung und zivilrechtliche Ansprüche -- Unterbringung -- Die neue gesetzliche Regelung der Zwangsbehandlung -- Unterbringungsähnliche Maßnahmen gemäß § 1906 IV BGB -- Die Haftung des Betreuers -- Ärztliche Gutachten und Atteste in Betreuungssachen -- Die UN-Behindertenrechtskonvention vom 13.12.2006 -- Anmerkungen für Betreuungsrichter -- Reformvorschläge -- Gesetzestexte
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISBN: 9783662577370
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIV, 343 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Serie: Bibliothek des Bank- und Kapitalmarktrechts Band 5
    Serie: Springer eBook Collection
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Bibliothek des Bank- und Kapitalmarktrechts
    Paralleltitel: Erscheint auch als Martens, Ulf Die rechtliche Neuordnung des außerbörslichen Derivatehandels durch die EMIR-Verordnung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Derivat ; OTC-Handel ; EU-Kapitalmarktrecht ; Clearing ; Risikomanagement ; EU-Staaten ; Deutschland ; International law ; Law ; Law ; International law ; Financial engineering ; Civil law ; Public finance ; Financial engineering ; Civil law ; Public finance ; Law—Europe. ; Commercial law. ; Europäische Union Verordnung über OTC-Derivate, zentrale Gegenparteien und Transaktionsregister
    Kurzfassung: Dieses Buch setzt sich mit der rechtlichen Neuordnung des Handels von Finanzderivaten in Europa und speziell in Deutschland auseinander. Die auf den G-20 Beschlüssen von Pittsburgh beruhende europarechtliche Regulierung des außerbörslichen Derivatemarkts erfolgt in der EU durch die European Market Infrastructure Regulation, die auch als EMIR-Verordnung bezeichnet wird. Der Schwerpunkt liegt auf den sich aus der Verordnung ergebenden zivilrechtlichen Vorgaben, die von den Marktteilnehmern bei Abschluss und Durchführung von außerbörslichen Finanztermingeschäften zu beachten sind. Im Rahmen des verpflichtenden Clearings stellt das Werk eine rechtssichere und wirtschaftlich günstige Alternative zur regelmäßig gewählten Novation dar und bewertet und ergänzt den deutschen Rahmenvertrag für Finanzderivate in Bezug auf Besicherungs- und Meldepflichten. Im Rahmen der Darstellung und Analyse der Rechtsfolgen von Verstößen der Marktteilnehmer gegen Verpflichtungen aus der EMIR-Verordnung setzt sich das Werk für eine differenzierte, den Sekundäranspruchskatalog des BGB achtende enge Auslegung der Verordnung ein und stellt europäische Abwicklungsvorgaben dem deutschen Insolvenzrecht gegenüber
    Kurzfassung: Thematische und wissenschaftliche Einführung -- Aufbau, Funktionsweise und Rechtscharakter von OTC-Finanzderivaten -- Rechtspolitische Grundlagen und Gesetzgebungsverfahren -- Aufbau und Anwendungsbereich der EMIR-Verordnung.-Die Clearingpflicht -- Die Pflicht zur Risikominderung bei nicht-clearingpflichtigen OTC-Derivatekontrakten -- Die Meldepflicht -- Rechtfolgen bei Verstößen gegen die Vorgaben des Titels II der EMIR-Verordnung -- Schlussbetrachtung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    ISBN: 9783662596296
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVI, 424 Seiten)
    Serie: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht Band 287
    Serie: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 287
    Serie: Springer eBooks
    Serie: Social Science and Law
    Serie: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht
    Paralleltitel: Erscheint auch als Sommerfeld, Martin Philipp Staatensouveränität und ius cogens
    Dissertationsvermerk: Dissertation
    RVK:
    Schlagwort(e): Sources and Subjects of International Law, International Organizations ; International law ; Law—History ; Law—Philosophy ; Law ; Hochschulschrift ; Zwingendes Recht ; Souveränität
    Kurzfassung: Das Buch untersucht das Verhältnis von Staatensouveränität und ius cogens aus ideen- und rechtsgeschichtlicher Perspektive und ist bestrebt, den rechtshistorischen Befund für die aktuelle völkerrechtliche Konstitutionalisierungsdebatte fruchtbar zu machen. Während das Konzept des ius cogens im aktuellen Völkerrecht eng mit dem Ruf nach der Konstitutionalisierung einer Internationalen (Rechts-)Gemeinschaft verbunden wird, gilt das Konzept der Staatensouveränität als Hort des Unilateralismus und rücksichtslosen Autonomiestrebens. Der Autor vertritt demgegenüber eine differenziertere Sichtweise. Er unternimmt eine ideenhistorische Untersuchung der Ursprünge beider Konzepte und gelangt zu dem Befund, dass die Konzepte der Staatensouveränität und des ius cogens auf den gleichen antik-römischen Vorstellungen über das ius publicum aufbauen. Er analysiert diese römisch-antiken Gedanken und zeigt, wie sie – etwa in Form der quod-omnes-tangit-Formel – prägend für Vorstellungen von zwingendem supranationalem Recht und „souveräner“ Herrschaft in Mittelalter und Moderne wurden. Nach Auffassung des Autors gibt es demnach keine „Geburtsstunde“ der Staatensouveränität in der Antike oder dem Mittelalter, sondern vielmehr eine Gedankenevolution, die sich von den gemeinsamen antiken Ursprüngen bis zu modernen Vorstellungen über das ius cogens und die Staatensouveränität verfolgen lässt. Vor dem Hintergrund dieses Befundes führt das Buch aus, dass auch im heutigen Völkerrecht die beiden Konzepte als Ausfluss des gleichen „republikanischen“ Grundprinzips verstanden und so miteinander harmonisiert werden könnten. Dabei macht das Buch aber deutlich, dass ein durch rechtshistorische Analyse vermitteltes Verständnis bestenfalls als Inspirationsquelle für die künftige Ausgestaltung des Rechts dienen mag, rechtshistorische Befunde aber keinesfalls als rechtliche Argumente dienen können
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658206901
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XIX, 250 S. 21 Abb, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Gärtner, Arne Strategisches Management in Rechtsabteilungen multinationaler Konzerne
    RVK:
    Schlagwort(e): Multinationales Unternehmen ; Rechtsberatung ; Management-Informationssystem ; Leadership ; Organization ; Planning ; Management information systems ; Law ; Law—Philosophy. ; Law ; Leadership ; Organization ; Planning ; Management information systems ; Law Philosophy ; Law ; Leadership ; Management information systems ; Organization ; Planning ; Multinationales Unternehmen ; Rechtsberatung ; Management-Informationssystem ; Hochschulschrift ; Multinationales Unternehmen ; Rechtsabteilung ; Strategisches Management
    Kurzfassung: Rechtsdienstleistungen im Konzern -- Professional Service Department zwischen Corporate Function und Corporate Service -- Grundlagen des Wertsteigerungsmanagements und Operatives Management in der Konzernrechtsabteilung.
    Kurzfassung: Der Autor entwickelt ein Modell des strategischen und operativen Managements in Konzernrechtsabteilungen und richtet dabei den Fokus auf praktische Erkenntnisse, die auf betriebs- und volkswirtschaftlichen Theorien sowie zahlreichen Experteninterviews aufgebaut sind. Ein besonderes Augenmerk legt er auf die Spezifika von Rechtsdienstleistungen im Vergleich zu anderen Leistungen, die in einem Konzern benötigt werden. Die Sichtweise des Leiters einer Rechtsabteilung /General Counsels steht dabei im Vordergrund. Es wird die Frage untersucht, wie dieser die Leitung und Steuerung der gesamten Abteilung am effizientesten und effektivsten ausfüllen kann. Der Inhalt • Rechtsdienstleistungen im Konzern • Professional Service Department zwischen Corporate Function und Corporate Service • Grundlagen des Wertsteigerungsmanagements und Operatives Management in der Konzernrechtsabteilung Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Wirtschaftswissenschaften (insb. Betriebswirtschaftslehre), Rechtswissenschaften • General Counsel, Leiter von Rechtsabteilungen, CFOs, Legal Counsel sowie Legal Operations Manager aller Industrien Der Autor Dr. Arne Gärtner ist Teamleiter des Business Improvement Teams einer weltweit tätigen Wirtschaftskanzlei. Dort ist er verantwortlich für die Bereiche Legal Project Management und Legal Technology. Er promovierte 2017 bei Prof. Dr. Christoph Rasche an der Universität Potsdam.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    ISBN: 9783662553756
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XII, 344 Seiten)
    Serie: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht Band 270
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht
    Paralleltitel: Erscheint auch als Bernhardt, Rudolf, 1925 - 2021 Das Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): 20. Jahrhundert 1945-2000 ; 21. Jahrhundert 2000-2020 ; Law ; Public international law ; Law ; Public international law ; Max-Planck-Institut für Ausländisches Öffentliches Recht und Völkerrecht ; Geschichte 1949-2013
    Kurzfassung: Erster Teil: Die allgemeine Entwicklung von 1949 bis 2013 -- Zweiter Teil: Personen, Publikationen, Bibliothek -- Dritter Teil: Die Sicht von ehemaligen und jetzigen Direktoren.
    Kurzfassung: Das Buch behandelt die Entwicklung, Organisation und Tätigkeiten des Max-Plack-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht seit seiner Gründung 1949 bis zum Jahr 2013.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658225858
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XIII, 467 S, online resource)
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Jungbluth, David, 1978 - Die Entwicklung des deutschen Wirtschaftsverfassungsrechts
    Paralleltitel: Erscheint auch als Jungbluth, David, 1978 - Die Entwicklung des deutschen Wirtschaftsverfassungsrechts
    RVK:
    Schlagwort(e): 1919-1954 ; Wirtschaftsordnung ; Wirtschaftsrecht ; Geschichte ; Deutschland ; Law ; Law Philosophy ; Constitutional law ; Human rights ; Constitutional law ; Human rights ; Law ; Law—Philosophy. ; 1919-1954 ; Wirtschaftsordnung ; Wirtschaftsrecht ; Geschichte ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Wirtschaftsverfassungsrecht ; Geschichte 1918-1954
    Kurzfassung: David Jungbluth zeigt auf, dass zeitgleich mit dem Entstehen des Begriffs der „Wirtschaftsverfassung“ die Auseinandersetzung um dessen Inhalt begann. Insofern wird herausgearbeitet, dass sowohl die von der Weimarer Nationalversammlung als auch die vom Parlamentarischen Rat getroffenen wirtschaftssystematischen Entscheidungen von Weimar bis heute im Rahmen der Verfassungsexegese immer wieder ignoriert wurden. Die Analyse gibt daher Anlass zu hinterfragen, inwieweit die Verfassungsinterpretation das erforderliche Mindestmaß an Zurückhaltung sowohl gegenüber dem Verfassungsgeber wie auch gegenüber dem Entscheidungsspielraum des wirtschaftspolitischen Gesetzgebers aufzubringen bereit ist, und inwieweit, losgelöst vom konkreten Sujet der Untersuchung, eine sich selbst als objektiv klassifizierende Verfassungsauslegung überhaupt als eine solche neutraler Provenienz bezeichnet werden kann. Der Inhalt Wirtschaftsverfassungsrecht und -ordnung in der Weimarer Republik Wirtschaftsverfassung und -ordnung im Nationalsozialismus Genese der grundgesetzlichen Wirtschaftsverfassung Wirtschaftsverfassungsrecht und -ordnung in den Anfangsjahren der Bundesrepublik und des Grundgesetzes Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Rechtswissenschaft, insbesondere: Verfassungsrecht, Öffentliches Wirtschaftsrecht, Rechtsgeschichte Politiker, Gewerkschafter, Historiker Der Autor David Jungbluth promovierte an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Kurzfassung: Wirtschaftsverfassungsrecht und -ordnung in der Weimarer Republik -- Wirtschaftsverfassung und -ordnung im Nationalsozialismus -- Genese der grundgesetzlichen Wirtschaftsverfassung -- Wirtschaftsverfassungsrecht und -ordnung in den Anfangsjahren der Bundesrepublik und des Grundgesetzes
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    ISBN: 9783662526576
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XXVIII, 430 S. 3 Abb, online resource)
    Ausgabe: 6. Aufl. 2017
    Serie: Springer-Lehrbuch
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Paulus, Christoph G., 1952 - Zivilprozessrecht
    RVK:
    Schlagwort(e): Civil procedure ; Law ; Law ; Civil procedure ; Lehrbuch ; Deutschland ; Zivilprozessrecht ; Zivilprozessrecht ; Lehrbuch
    Kurzfassung: Das vorliegende Lehrbuch stellt eine kompakte, umfassende und insbesondere für Studenten bestens geeignete Präsentation des für das Studium erforderlichen Stoffes dar. In klarer, gut leserlicher Sprache geschrieben vermittelt es Anschaulichkeit dieser oftmals der Sprödigkeit verdächtigten Materie, indem es einen ganz eigenständigen, nämlich an dem typischen Verfahrensablauf orientierten Aufbau wählt. Nicht nur, dass dem Leser dadurch der Stellenwert der jeweiligen Rechtsfiguren in ihrem jeweiligen Kontext vor Augen geführt wird; dieser diesem Buch zum Alleinstellungsmerkmal verhelfende Aufbau gestattet es darüberhinaus auch jedem ausländischen Interessierten, die Struktur des deutschen Rechts besser zu erkennen. Weiterführende Fragen stellen schließlich noch den Bezug zu anderen Rechtsmaterien her
    Kurzfassung: Teil I Erkenntnisverfahren: Der Streit vor dem Prozess -- Prozessvorbereitende Überlegungen -- Prozessbeginn -- Mündliche Verhandlung -- Korrekturmöglichkeiten gerichtlicher Entscheidungen -- Besondere Verfahrensarten -- Teil II Zwangsvollstreckungsrecht: Grundsätzliches -- Voraussetzungen der Zwangsvollstreckung -- Durchführung der Zwangsvollstreckung -- Ende der Zwangsvollstreckung -- Einstweiliger Rechtsschutz -- Teil III Europäisches Zivilprozessrecht: 12 Verordnung (EG) Nr. 1215/2012 des Rates vom 12. Dezember 2012 über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen -- Weitere Materien des Zivilprozessrechts
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    ISBN: 9783662532447
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (X, 156 S, online resource)
    Suppl.: Rezensiert in Schmoeckel, Mathias, 1963 - [Rezension von: Dezza, Ettore, 1951-, Geschichte des Strafprozessrechts in der Frühen Neuzeit : eine Einführung] 2020
    Serie: Springer-Lehrbuch
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Dezza, Ettore, 1951 - Geschichte des Strafprozessrechts in der Frühen Neuzeit
    RVK:
    Schlagwort(e): Criminal law ; Law ; Law ; Law Philosophy ; Criminal law ; Frühe Neuzeit ; Lehrbuch ; Einführung ; Strafverfahrensrecht ; Rechtsgeschichte ; Neuzeit ; Geschichte 1450-1650 ; Strafverfahrensrecht ; Recht ; Neuzeit ; Lehrbuch ; Geschichte 1450-1650
    Kurzfassung: Das Buch schildert die Grundzüge der Entwicklung des Strafprozessrechts in Wissenschaft und Gesetzgebung der Frühen Neuzeit. Ausgehend von der Entstehung der Strafprozesswissenschaft im spätmittelalterlichen Oberitalien verfolgt es die Entwicklung bis an die Schwelle zum Kodifikationszeitalter. Aus einer Vorlesung hervorgegangen, bietet es eine anschauliche Darstellung des allmählichen Vordringens inquisitorischer Strukturen vor allem in Italien, Frankreich und Deutschland im Zusammenspiel der Wissenschaft mit Gerichtspraxis und Gesetzgebung der erstarkenden absolutistischen Territorialstaaten. Gegen diese Strukturen und ihre Missstände (vor allem die gerichtliche Folter und generell die ohnmächtige Position des Beschuldigten) richtet sich die Kritik der Humanisten, der Vertreter des Natur- und Vernunftrechts und der Aufklärer. Als einer der führenden Rechtshistoriker Italiens kann der Verfasser insbesondere die Bedeutung der für ganz Kontinentaleuropa bedeutsamen italienischen Entwicklung aus intimer Kenntnis schildern
    Kurzfassung: „Interest reipublicae ne crimina remaneant impunita“ -- Die Ausbreitung des inquisitorischen Modells -- Das konsolidierte System bei Julius Clarus -- Pour pourvoir au bien de notre justice -- Die Constitutio Criminalis Carolina -- Die gesetzliche Konsolidierung des inquisitorischen Modells im übrigen Europa und in Italien -- Praxis und Lehrtradition in Italien vom 16. bis zum 18. Jahrhundert -- Die europäische Strafrechtswissenschaft im 15. bis 18. Jahrhundert und die Reaktionen in der Lehre auf das inquisitorische System -- Vorschläge und Debatten im Zeitalter des naturrechtlichen Rationalismus: Anton Matthaeus und Christian Thomasius -- Anklage und Inquisition in der Lehre der Aufklärungsepoche -- Konkrete Reformen, theoretische Konstruktionen und operative Vorschläge an der Schwelle zum Kodifikationszeitalter
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    ISBN: 9783662532898
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XXX, 727 S, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Rechtshandbuch Zivile Sicherheit
    RVK:
    Schlagwort(e): Public law ; Human rights ; International law ; Law ; Law ; Public law ; Human rights ; International law ; Aufsatzsammlung ; Innere Sicherheit
    Kurzfassung: Gegenstand des Handbuchs ist die Frage nach der Relevanz des Konzepts der "Zivilen Sicherheit" für Recht und Rechtswissenschaft. Das ursprünglich nicht-juristischen Begriffsverwendungen entstammende Konzept ist geeignet, tradierte Diskussionen über „Neue Sicherheitsbegriffe“ oder die „Neue Sicherheitsarchitektur“ in andere Bahnen zu lenken. Dadurch findet es auch Eingang in rechtspolitische, verwaltungswissenschaftliche und technikorientierte Sicherheitsdiskurse. Das Handbuch geht zentral folgenden Fragen nach: Welche Relevanz erlangt das Konzept der Zivilen Sicherheit im Recht und in der Rechtswissenschaft? Inwieweit ist es geeignet, Rechtsanwendung und Rechtswissenschaft bei der Handhabung von Sicherheitsbegriffen neue Impulse zu verleihen? Inwieweit kann das Konzept die Auslegung von Sicherheits- oder sicherheitsbezogenen Begriffen im Recht verändern? Welche Herausforderungen stellt das - ggf. neu auszulegende - Recht an Maßnahmen zur Bestimmung, Herstellung und Gewährleistung von Sicherheit außerhalb des Rechts? Welche Rückwirkungen auf das Recht der Zivilen Sicherheit folgen aus dem internationalen Recht und dem Unionsrecht?
    Kurzfassung: Teil I. Funktionen und interdisziplinäre Vorgaben eines Rechts der Zivilen Sicherheit: 1. Das Themenfeld „Zivile Sicherheit“, Stefan Kaufmann -- 2. Die Ethik Ziviler Sicherheit, Regina Ammicht Quinn -- 3. Ziele, Aufträge und Maßstäbe der Sicherheitsgewährleistung, Christoph Gusy -- 4. Kurzbeitrag: Sicherheitsgesetzgebung unter dem Eindruck von Terror, Jakob Dalby -- 5. Kurzbeitrag: Zivile Cybersicherheit in Europa: Entwicklung des Bereichs der Netz- und Informationssicherheit im Unionsrecht, Hannfried Leisterer -- 6. Zivile Sicherheit in der Sicherheitsarchitektur des deutschen Bundesstaates, Benjamin Rusteberg -- 7. Transnationale Gewährleistung Ziviler Sicherheit - Europäische und internationale Rahmenbedingungen, Tilmann Altwicker -- 8. Kurzbeitrag: Das Verhältnis von Sicherheit und EU-Binnenmarkt, Christina Kosin -- 9. Kurzbeitrag: Sicherheit und Grundrechte in der EU, Sebastian Leuschner -- 10. Die Einzelnen im Recht der Zivilen Sicherheit, Christoph Gusy und Johannes Eichenhofer -- 11. Kurzbeitrag: Demokratie und Sicherheit: Zum Kommunikationsprozess Staat-Gesellschaft im Kontext der Zivilen Sicherheit, Philip Weyand -- Teil II. Akteure und Schutzgüter Ziviler Sicherheit: 12. Bürger und Unternehmen als Akteure der Zivilen Sicherheit, Patricia Wiater -- 13. Zivile Sicherheit als Gegenstand und Ziel der Informations- und Kommunikationsverarbeitung, Gerrit Hornung und Stephan Schindler -- 14. Zivile Sicherheit in Kritischen Infrastrukturen - Öffentliche Netze, Andreas Engels -- 15. Zivile Sicherheit in Kritischen Infrastrukturen - Private Infrastrukturen, Christoph Ebeling -- 16. Beitrag der Bundeswehr für die Zivile Sicherheit, Jakob Nolte -- 17. Kurzbeitrag: Sicherheitsrecht und zivile Forschung, Constantin Teetzmann -- 18. Zivile Sicherheit und Schutz staatlicher Funktionen, Jakob Nolte -- 19. Verkehrspflichten bei Großveranstaltungen, Harald Auerbach -- 20. Die Gewährleistung von Ziviler Sicherheit bei Großveranstaltungen, Antonia Buchmann und Birgitta Lodde -- Teil III. Gewährleistung Ziviler Sicherheit aus Sicht unterschiedlicher Rechtsdisziplinen: 21. Zivile Sicherheit im Polizei- und Ordnungsrecht, Matthias Wehr.-22. Kurzbeitrag: Die Auflösung von Wirtschaftsgesellschaften zum Schutz des Gemeinwohls, Maximilian J. Alter -- 23. Zivile Sicherheit im Strafrecht, Anja Schiemann -- 24. Kurzbeitrag: Zivile Sicherheit aus Sicht des Europäischen Strafrechts, Thomas Wahl -- 25. Kurzbeitrag: Strafbewehrte Vorfeldhandlungen im Sicherheitsrecht - Computerstrafrecht jenseits von Rechtsgüterschutz und ultima ratio?, Adrian Haase -- 26. Kurzbeitrag: Strafverfolgung durch „public private partnership“ - Kooperation von Strafverfolgungsbehörden und privaten Dritten bei der Datenerhebung im Kontext der Grundrechte des Datenbetroffenen, Emma Peters -- 27. Zivile Sicherheit im Katastrophenrecht, Alexander Thiele -- 28. Zivile Sicherheit im Zivilrecht - Verkehrssicherungspflichten, Haftung, Versicherungsrecht, Alexander Bruns und Greta Arnold -- 29. Beitrag freier Träger für die Zivile Sicherheit - Eigene Agenden, Unterstützungsfunktionen, Funktionen im Auftrag des Staates, Josef Ruthig -- Teil IV. Systematisierungsansätze eines Rechts der Zivilen Sicherheit: 30. Grundzüge eines Rechts der Zivilen Sicherheit, Thomas Würtenberger -- 31. Bausteine und Perspektiven des Rechts der Zivilen Sicherheit, Dieter Kugelmann -- 32. Zivile Sicherheit als Infrastrukturgewährleistung und Daseinsvorsorge, Heinrich A. Wolff -- 33. Das Rechts der Zivilen Sicherheit an der Schnittstelle von deutschem und internationalem Recht / an der Schnittstelle von nationaler, europäischer und internationaler Zuständigkeit -- Bettina Schöndorf-Haubold
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    ISBN: 9783662526699
    Sprache: Englisch , Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VI, 146 Seiten, 1,74 MB) , Diagramme
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Serie: Veröffentlichungen des Instituts für Deutsches, Europäisches und Internationales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bioethik der Universitäten Heidelberg und Mannheim Band 46
    Paralleltitel: Erscheint auch als Assistierter Suizid: der Stand der Wissenschaft (Veranstaltung : 2015 : Berlin) Assistierter Suizid
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Law ; Medicine Philosophy ; Public health ; Pain medicine ; Medical ethics ; Criminal law ; Medical laws and legislation ; Medicine Philosophy ; Public health ; Pain medicine ; Medical ethics ; Criminal law ; Medical laws and legislation ; Law ; Konferenzschrift 2015 ; Sterbehilfe ; Selbstbestimmung ; Suizid ; Beihilfe
    Kurzfassung: Das Buch dokumentiert die Beiträge des internationalen Symposiums „Assistierter Suizid: Der Stand der Wissenschaft“ vom 15. Juni 2015 in Berlin. Es bietet einen einmaligen Überblick über die aktuellen empirischen Untersuchungen zum Thema, die in der politischen Debatte teilweise schlicht ignoriert wurden und immer noch ignoriert werden. Es enthält außerdem die Transkripte aufschlussreicher Pro-Contra Debatten zwischen Vertretern unterschiedlicher Positionen aus den Fachgebieten Recht, Medizin und Ethik. Am Schluss steht eine ausführliche Kommentierung des neuen Gesetzes „zur Strafbarkeit der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung“ aus rechtlicher, medizinischer und ethischer Perspektive. Die Autoren und Herausgeber sind international ausgewiesene Experten aus Deutschland und aus anderen Staaten, in denen die Tötung auf Verlangen und/oder der assistierte Suizid gesetzlich geregelt sind (Niederlande, Schweiz, USA)
    Kurzfassung: Teil I: Die empirische Datenlage zu assistiertem Suizid und Tötung auf Verlangen: eine internationale Bestandsaufnahme -- Teil II: Pro-Contra-Debatten zum assistierten Suizid aus juristischer, ethischer und medizinischer Sicht -- Teil III: Das „Gesetz zur Strafbarkeit der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung“: Kommentare aus juristischer, medizinischer und ethischer Sicht
    Anmerkung: Vorwort: "Internationale Tagung "Assistierter Suizid: der Stand der Wissenschaft ... am 15. Juni 2015 in Berlin"
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    ISBN: 9783662496336
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XXV, 258 S, online resource)
    Serie: Kölner Schriften zum Medizinrecht 20
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Schumacher, Katrin, 1981 - Alternativmedizin
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Health administration ; Medical laws and legislation ; Law ; Law ; Health administration ; Medical laws and legislation ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Alternative Medizin ; Therapiefreiheit ; Kassenärztliche Leistung ; Arzthaftung ; Arzneimittelrecht
    Kurzfassung: Trotz der großen Erfolge der naturwissenschaftlich geprägten Schulmedizin gewinnen alternativmedizinische Heilverfahren seit Jahrzehnten stetig an Zulauf. Deren Wert wird in Fachkreisen verbreitet kritisch beurteilt, vor allem mit Blick auf die zunehmende Evidenzbasierung in der Medizin. Trotzdem bieten auch Ärzte verstärkt Alternativmedizin an. Weil es sich bei vielen dieser Verfahren um privat zu finanzierende Leistungen handelt, können finanzielle Interessen der Teilnahme an dem expandierenden alternativmedizinischen Gesundheitsmarkt bestehen. Das führt zu Verunsicherungen in der Beziehung zwischen Arzt und Patient. Die vorliegende Abhandlung untersucht, inwieweit die bestehenden gesetzlichen Regelungen dem Pluralismus in der Medizin Rechnung tragen und inwieweit sie der ärztlichen Therapiefreiheit Grenzen setzen. Im Hinblick auf die Stellung alternativmedizinischer Methoden werden haftungsrechtliche, arzneimittelrechtliche und sozialrechtliche Vorschriften einer eingehenden Analyse unterzogen
    Kurzfassung: Einleitung -- Kapitel 1: Grundlagen -- Kapitel 2: Ausgangspunkt - Grundsatz der Therapiefreiheit des Arztes -- Kapitel 3: Arzthaftungsrechtliche Grenzen -- Kapitel 4: Arzneimittelrechtliche Grenzen -- Kapitel 5: Sozialrechtliche Grenzen -- Kapitel 6: Zusammenfassung der Ergebnisse
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Springer
    ISBN: 9783662533710
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XXI, 277 S, online resource)
    Serie: Kölner Schriften zum Medizinrecht 21
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Landwehr, Charlotte Rechtsfragen der Präimplantationsdiagnostik
    RVK:
    Schlagwort(e): Medicine Philosophy ; Reproductive medicine ; Medical laws and legislation ; Law ; Law ; Medicine Philosophy ; Reproductive medicine ; Medical laws and legislation ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Präimplantationsdiagnostik ; Recht
    Kurzfassung: Die Präimplantationsdiagnostik (PID) ist seit Erlass des Präimplantationsdiagnostikgesetzes (PräimpG) im Jahre 2011 und der darauf basierenden Präimplantationsdiagnostikverordnung (PID-V) im Jahre 2013 gesetzlich geregelt. Die vorliegende Schrift untersucht die Frage, ob es dem deutschen Gesetzgeber gelungen ist, eine rechtlich zulässige und gleichermaßen konsensfähige Lösung für ein medizinethisch höchst kontroverses Thema zu finden. Seit jeher wird die PID als Segen und Fluch zugleich bewertet. Einerseits präsentiert sie sich als hoffnungsvolles Diagnoseverfahren für Träger schwerwiegender Erbkrankheiten, da sie eine Untersuchung des Erbguts extrakorporal erzeugter Embryonen vor ihrer Einpflanzung in die Gebärmutter ermöglicht. Andererseits führte die Sorge vor Missbrauch, Diskriminierung und menschenzüchterischer Auswahl seit ihrem frühesten Einsatz zu breiter Ablehnung des Verfahrens. Mit dem Inkrafttreten des § 3a ESchG hat der interdisziplinär geführte wissenschaftliche und gesellschaftspolitische Diskurs über die rechtliche Legitimation der PID einen vorläufigen Abschluss gefunden. Indes wenig geklärt sind die sich im Anschluss an die gesetzliche Regelung stellenden Rechtsfragen, namentlich die Übernahme anfallender Kosten durch die Krankenversicherungen, der Umgang mit Zufallsbefunden, Besonderheiten der Arzthaftung und Reformüberlegungen in Richtung eines Fortpflanzungsmedizingesetzes
    Kurzfassung: Einleitung -- Kapitel 1: Medizinische Grundlagen der PID -- Kapitel 2: Wandel des Arztbildes und Rolle der medizinischen Ethik in der Fortpflanzungsmedizin -- Kapitel 3: Verfassungsrechtliche Beurteilung der PID -- Kapitel 4: Entstehungsgeschichte des PräimpG -- Kapitel 5: Gesetzliche Regelung der PID in Deutschland -- Kapitel 6: Arzthaftungsrechtliche Besonderheiten der PID -- Kapitel 7: Kostenübernahme der PID durch die Krankenversicherung -- Kapitel 8: Reformüberlegungen zu einem Fortpflanzungsmedizingesetz (FMedG) -- Zusammenfassung der Ergebnisse und Resümee
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Springer
    ISBN: 9783662514252
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XVI, 206 S, online resource)
    Ausgabe: 6. Aufl. 2017
    Serie: Juristische ExamensKlausuren
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Laubenthal, Klaus, 1954 - Fallsammlung zu Kriminologie, Jugendstrafrecht, Strafvollzug
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Criminal law ; Criminology ; Law ; Law ; Criminal law ; Criminology ; Fallsammlung ; Deutschland ; Kriminologie ; Jugendstrafrecht ; Strafvollzugsrecht
    Kurzfassung: Diese Sammlung von zwölf Klausuren aus den drei Fächern Kriminologie, Jugendstrafrecht, Strafvollzug behandelt exemplarisch relevante Fragestellungen und Problembereiche. Sie dient der Wiederholung und Ergänzung des durch Besuch von Lehrveranstaltungen und der Lektüre einschlägiger Lehrbücher erworbenen Wissens und soll die gewonnenen Erkenntnisse vertiefen. Großen Wert hat der Autor auf einen lernspezifischen Zuschnitt der Fallsammlung gelegt. Dieser bezweckt nicht nur die Wiederholung und Ergänzung von Basiswissen, sondern vermittelt auch formale Gesichtspunkte, die an eine Klausur, Haus- bzw. Studienarbeit oder eine sonstige Falllösung zur Erlangung eines Leistungsnachweises zu stellen sind. Die 6. Auflage ist neu bearbeitet. Sie berücksichtigt alle Neuregelungen wie diejenigen der Strafvollzugsgesetze sowie solche im Bereich des Opferschutzes
    Kurzfassung: Fall 1 Verhängnisvolle Beziehung -- Fall 2 Junger Unternehmer -- Fall 3 Ungleiche Bekannte -- Fall 4 Kriminelle Rentner -- Fall 5 Bankräuber mit Vaterpflichten -- Fall 6 Knastvögel -- Fall 7 Opferschutz -- Fall 8 Rascher Rückfall -- Fall 9 Schnelle Erledigung -- Fall 10 Jugendhilfe -- Fall 11 Delinquente Brüder -- Fall 12 Sicher ist sicher
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Springer
    ISBN: 9783662526651
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XXIX, 470 S. 3 Abb, online resource)
    Ausgabe: 9. Aufl. 2017
    Serie: Springer-Lehrbuch
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Fuchs, Maximilian, 1950 - Delikts- und Schadensersatzrecht
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Civil law ; Law ; Law ; Civil law ; Lehrbuch ; Deutschland ; Unerlaubte Handlung ; Lehrbuch
    Kurzfassung: Ziel des Lehrbuches ist es, in die Grundlagen des Deliktsrechts (Unerlaubte Handlungen, Gefährdungshaftung) sowie des mit ihm in enger Verbindung stehenden Schadensersatzrechts (§§ 249 ff. BGB) einzuführen. Mit der nach Anspruchsgrundlagen geordneten Darstellung soll zugleich ein Beitrag zur klausurtechnischen Bewältigung delikts- und schadensersatzrechtlicher Übungs- und Examensaufgaben geleistet werden. Deshalb wird die Behandlung jeder deliktsrechtlichen Anspruchsgrundlage mit Ausführungen zu ihrer Funktion eingeleitet. Daran schließt sich jeweils ein Abschnitt „Tatbestandliche Voraussetzungen“ an. Wie kaum ein anderes Rechtsgebiet des BGB sind das Deliktsrecht und das Schadensersatzrecht von der Rechtsprechung geprägt. Darum werden die wichtigsten Entscheidungen mit Sachverhalt und Entscheidungsgründen berücksichtigt. Damit bietet das Lehrbuch eine lebendige Erörterung des Stoffes. Rechtsprechung und Literatur wurden gegenüber der Vorauflage umfassend ausgewertet und aktualisiert
    Kurzfassung: Grundlagen und Entwicklungstendenzen des Delikts- und Schadensersatzrechts -- Grundtatbestände der Verschuldenshaftung -- Die Haftung aus vermutetem Verschulden -- Billigkeitshaftung (§ 829) -- Haftung für Drittschäden (§§ 844-846) -- Amtshaftung/Staatshaftung (§ 839) und Haftung des gerichtlichen Sachverständigen (§ 839 a) -- Immaterieller Schadensersatz (§ 253 Abs. 2) -- Mehrheit von Schädigern (§§ 830, 840) -- Das System der Verjährung deliktischer Ansprüche -- Gefährdungshaftung -- Haftung und Versicherung -- Schadensersatzrecht
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    ISBN: 9783662532621
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XXVII, 378 S, online resource)
    Serie: MedR Schriftenreihe Medizinrecht
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Reimer, Felix Die Forschungsverfügung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Civil law ; Medical laws and legislation ; Constitutional law ; International law ; Law ; Law ; Civil law ; Medical laws and legislation ; Constitutional law ; International law ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Arzneimittelforschung ; Patient ; Einwilligungsfähigkeit ; Medizinische Ethik
    Kurzfassung: Diese Monografie behandelt die Voraussetzungen und die Reichweite von antizipierten Verfügungen, die Humanforschungsmaßnahmen mit Einwilligungsunfähigen - insbesondere Notfall- und Demenzpatienten - betreffen. Zunächst wird die medizinische Forschungssituation skizziert und die medizinethischen und medizinrechtlichen Grundlagen der Humanforschung sowie die nationalen und internationalen Forschungsregelungen dargestellt. In einer verfassungsrechtlichen Untersuchung werden Inhalt und Reichweite des Selbstbestimmungsrechts des Verfügenden herausgearbeitet, um anschließend die Forschungsverfügung auf deren Vereinbarkeit mit den zivilrechtlichen Normen zur Patientenverfügung und dem nationalen und europäischen Forschungsrecht zu untersuchen. Schwerpunkte sind das Aufklärungsproblem, insbesondere die notwendige Anerkennung eines teilweisen Aufklärungsverzichts und die Durchsetzung von Forschungsverfügungen
    Kurzfassung: 1. Kapitel - Die Forschungsverfügung als Legitimationsinstrument für Forschung mit Einwilligungsunfähigen -- 2. Kapitel - Forschungsstand und Gang der Untersuchung -- 3. Kapitel - Die Notwendigkeit medizinischer Forschung mit Einwilligungsunfähigen -- 4. Kapitel - Medizinethische und medizinrechtliche Grundlagen und Vorüberlegungen -- 5. Kapitel - Zulässigkeit klinischer Prüfungen mit Einwilligungsunfähigen -- 6. Kapitel - Einwilligung durch eine Forschungsverfügung -- 7. Kapitel - Durchsetzbarkeit der Forschungsverfügung und Alternativen -- 8. Kapitel - Forschungsverfügungen im Anwendungsbereich des Arzneimittelgesetzes -- Zusammenfassung der Ergebnisse in Thesen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Springer
    ISBN: 9783662527344
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XXI, 373 S. 23 Abb, online resource)
    Ausgabe: 8. Aufl. 2017
    Serie: Springer-Lehrbuch
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Meyer, Justus, 1963 - Wirtschaftsprivatrecht
    RVK:
    Schlagwort(e): Commercial law ; Law ; Law ; Commercial law ; Lehrbuch ; Deutschland ; Wirtschaftsprivatrecht
    Kurzfassung: Dieses Buch bietet eine Einführung in die ganze Bandbreite des Zivilrechts, wie es im Wirtschaftsleben relevant ist. Der Leser erhält Einblicke in die juristische Denkweise und Recherchetechnik. Er wird an das Handels- und Gesellschaftsrecht, Wettbewerbs- und Kartellrecht, den gewerblichen Rechtsschutz und das Bankrecht ebenso herangeführt wie an das Bürgerliche Recht und Verbraucherschutzrecht. Dabei erleichtern eine anschauliche Sprache, zahlreiche Beispiele, Abbildungen, Zusammenfassungen und Übungsaufgaben mit Lösungen das Lernen. Damit wendet sich das "Wirtschaftsprivatrecht" vor allem an die Leser, die Jura im Nebenfach studieren, und an alle, denen es um einen unkomplizierten Überblick geht
    Kurzfassung: Teil I Einführung -- Teil II Beschaffung -- Teil III Finanzierung -- Teil IV Rechtsformen der Unternehmen -- Teil V Produktion und Dienstleistung -- Teil VI Absatz
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Springer
    ISBN: 9783662526491
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XV, 297 S, online resource)
    Serie: MedR Schriftenreihe Medizinrecht
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Pröbstl, Katja Das Recht der Tierversuche unter Berücksichtigung unionsrechtlicher Vorgaben
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Medical laws and legislation ; Public law ; Law ; Law ; Medical laws and legislation ; Public law ; Hochschulschrift ; Europäische Union ; Deutschland ; Tierversuch ; Tierschutzrecht ; Hochschulschrift ; Dissertation
    Kurzfassung: Das Buch stellt das aktuelle nationale Tierversuchsrecht ausführlich dar. Berücksichtigt werden dabei vor allem die Umsetzung der Richtlinie 2010/63/EU in das deutsche Tierschutzgesetz und die Neuerungen, die das nationale Tierversuchsrecht hierdurch erfahren hat. Aufgezeigt werden neben der Beurteilung vormals bestehender rechtlicher Streitpunkte, beispielsweise des Umfangs der Prüfungskompetenz der Genehmigungsbehörden, auch Fälle der unzureichenden sowie der mangelnden Umsetzung der Vorgaben der Richtlinie 2010/63/EU. Insofern werden sowohl die richtlinienkonforme Auslegung nationaler Regelungen, als auch eine unmittelbare Wirkung einzelner Richtlinienvorschriften untersucht. Schließlich wird die Verfassungsmäßigkeit bestimmter nationaler Regelungen analysiert, dies betrifft insbesondere das relative Verbot schwerst belastender Tierversuche sowie Verwendungsverbote- und beschränkungen in Bezug auf Primaten und Menschenaffen
    Kurzfassung: Teil I Entwicklung und Grundlagen des rechtlichen Schutzes von Versuchstieren -- Teil II Einfluss des Unionsrechts auf das nationale Tierversuchsrecht -- Teil III Verordnungsermächtigungen im TierSchG -- Teil IV Zulässigkeit der Verwendung von Tieren zu wissenschaftlichen Zwecken -- Teil V Zusammenfassung und Ausblick
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    ISBN: 9783662532324
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XVI, 196 S, online resource)
    Serie: Bibliothek des Eigentums 14
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Buschmann, Marco EuGH und Eigentumsgarantie
    Paralleltitel: Erscheint auch als Buschmann, Marco EuGH und Eigentumsgarantie
    RVK:
    Schlagwort(e): Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Constitutional law ; Law ; Law ; Law Philosophy ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Constitutional law ; Hochschulschrift ; Europäische Union ; Europäischer Gerichtshof ; Grundrecht ; Eigentum ; Rechtsvergleich
    Kurzfassung: Die Studie beschreibt umfassend den Inhalt der Eigentumsgarantie des Unionsrechts. Sie leitet diese Ergebnisse methodisch aus einem "Streitgespräch der Gerichte" zwischen EuGH, EGMR, deutschem BVerfG, italienischem Corte Constituzionale und irischem Supreme Court her. Damit wird erstmals ein Konzept vorgelegt, das der Formel der „gemeinsamen Verfassungstraditionen der Mitgliedstaaten“ aus der Grundrechtsdogmatik des EuGH klare Konturen verleiht. Diese kontextuelle „Auslegungsmethode“ für Unionsgrundrechte weist über die Anwendung am Beispiel des Eigentums hinaus
    Kurzfassung: Das Eigentumsrecht als Forschungsgegenstand -- Vier Grunrechtstypen -- Bedeutung der Grundrechtsformel -- Anwendungsbereich des Eigentumsrechts -- Prüfung einer Beeinträchtigung -- Schlussbetrachtungen -- Hauptergebnisse der Untersuchung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658117498
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIII, 356 S. 7 Abb)
    Serie: Geschlecht und Gesellschaft 60
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Law ; Sociology ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Intimsphäre ; Selbstbestimmungsrecht ; Regulierung ; Sexualität ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Sexualität ; Selbstbestimmungsrecht ; Intimsphäre ; Regulierung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    ISBN: 9783642301520
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XLIX, 1038 S, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Perlingieri, Pietro Das italienische Zivilrecht in der Verfassungswirklichkeit
    RVK:
    Schlagwort(e): Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Law ; Law ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Italien ; Privatrecht ; Verfassungswirklichkeit
    Kurzfassung: Dieser Band legt in klarer und gleichzeitig problembezogener Form die italienischen Zivilrechtsinstitute dar. Es sollen damit einem größeren Publikum Ideen und Lösungen zur Rolle, zu den Inhalten und zu den Techniken des Zivilrechts vorgestellt werden. Das Werk stellt eine „Neudeutung“ der Begriffe und Institute dar, im Hinblick auf ihre Anpassung an und Funktionalisierung für die Hierarchie der Werte, welche die „Verfassungslegalität“ im Bereich eines einheitlichen und systematischen Verständnisses der Rechtsordnung kennzeichnen. Es ist der Versuch einer Synthese zwischen didaktischer Erfahrung und Jahren der Forschung, in der Überzeugung der Notwendigkeit sowohl eines engen Austausches zwischen Forschung und Lehre als auch einer Verbindung zwischen wissenschaftlicher Produktion und Rechtspraxis. Diese Ausgabe ist um Vertiefungen zur Quellen- und Auslegungstheorie - vor allem durch den Einfluss des Gemeinschaftsrechts, der Marktproblematiken und des Schutzes des schwachen Vertragspartners - erweitert worden. Es soll gezeigt werden, dass trotz des Pluralismus des italienisch-europäischen Quellensystems das geltende Zivilrecht Ausdruck einer einheitlichen Ordnung ist, die trotz allem durch die Zentralität der von den Grundwerten der Verfassung geleiteten Legalität gekennzeichnet ist. Aus dem monistischen Verständnis der Ordnung als Synthese und Integration von untereinander stark gegliederten Vorschriften und Prinzipien entsteht eine neue Rechtserfahrung, die ihre Einheit im Anwendungsmoment findet, wenn der Ausleger berufen ist - im Quellenpluralismus, unter Wahrung der Quellenhierarchie und in Kontrolle der richtigen Anwendung der Zuständigkeit und der Subsidiarität - die adäquate Regelung für den konkreten Fall, die „Ordnung des konkreten Falls“ (die nur eine einzige sein kann), zu finden.
    Kurzfassung: Erster Teil: Recht und Politik, Methoden und Schulen: Recht, Richter und Politik -- Das Rechtsstudium und die Juristenausbildung -- Methoden und Schulen: Das Verhältnis zwischen Recht und Praxis -- Traditionelle Dogmen und Historizität der Konzepte -- Zweiter Teil: Einheitlichkeit der Rechtsordnung und Pluralität der Rechtsquellen: Komplexität und Einheitlichkeit der geltenden Rechtsordnung -- Legislative Techniken, Legalitätsprinzip und Rechtsnormen -- Das italo-gemeinschaftliche Quellensystem -- Die Autonomie in der Pluralität und Hierarchie der Quellen und Werte -- Dritter Teil: Systematische und axiologische Auslegung: Person und soziale Gemeinschaften. Die Grundsätze Solidarität und Gleichheit -- Markt, Solidarität und Menschenrechte -- Verfassungsgemäßes Zivilrecht -- Gesetzesauslegung und ihre Regeln -- Der rechtlich relevante Sachverhalt und seine Qualifikation -- Vierter Teil: Subjektive Rechtspositionen und Rechtsverhältnis: Subjektive Rechtspositionen und ihre Inhaberschaft -- Die Rechtsverhältnisse und ihre vicende (Wandlungen) -- Existentielle subjektive Rechtspositionen -- Subjektive vermögensmäßige Rechtspositionen -- Aspekte der persönlichen und vermögensmäßigen familiären Rechtsverhältnisse
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Springer
    ISBN: 9783662503645
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XVIII, 731 S, online resource)
    Ausgabe: 3. Aufl. 2017
    Serie: Springer-Lehrbuch
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Sachs, Michael, 1951 - 2022 Verfassungsrecht ; 2: Grundrechte
    Paralleltitel: Erscheint auch als Sachs, Michael, 1951 - 2022 Verfassungsrecht ; 2: Grundrechte
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Constitutional law ; Law ; Law ; Constitutional law ; Deutschland ; Verfassungsrecht ; Grundrecht ; Lehrbuch ; Deutschland ; Verfassungsrecht ; Grundrecht ; Lehrbuch
    Kurzfassung: Dieses Buch gibt Studierenden, die sich erstmalig mit den Grundrechten befassen, ebenso wie solchen, die den Stoff für Übungen oder zum Examen wiederholen wollen, einen guten Überblick über die grundlegenden Strukturen der Materie „Grundrechte“. Neben den allgemeinen Lehren werden auch die einzelnen Grundrechte behandelt. Dem besseren Verständnis dienen vor allem der bundesverfassungsgerichtlichen Judikatur entnommene Beispiele und Hinweise auf besondere Gestaltungen. Zusammenhänge werden mit Hilfe von Querverweisen verdeutlicht, die rasches Nachlesen ermöglichen. Die wichtigsten Ergebnisse werden nach jedem Abschnitt zusammengestellt; sie dienen als Hilfe zur Selbstkontrolle des Lernerfolgs bzw. des Wissenstandes und geben einen raschen Überblick
    Kurzfassung: Teil I Allgemeine Grundrechtslehren: Die Geschichte der Grundrecht -- Grund- und Menschenrechtsgarantien des geltenden Rechts -- Grundsatzfragen der Grundrechte des Grundgesetzes -- Subjekte Grundrechte und objektive Grundrechtsgehalte -- Grundrechtsverpflichtete -- Die Grundrechtsberechtigten -- Der Grundrechtstatbestand -- Grundrechtseingriff und sonstige relevante Grundrechtsbeeinträchtigungen -- Grundrechtsbegrenzungen -- Anforderungen an Grundrechtsbeeinträchtigungen -- Grundrechtskonkurrenzen -- Prüfungsprogramm für gesetzliche Grundrechtsverletzungen bei Abwehrrechten (ohne Gleichheitsrechte) -- Teil II Die einzelnen Grundrechtsbestimmungen: Die Garantie der Würde des Menschen, Art. 1 Abs. 1 GG -- Die Grundrechte des Art. 2 GG -- Die Gleichheitssätze des Art. 3 GG -- Die Grundrechte des Art. 4 GG -- Die Grundrechte des Art. 5 GG -- Die Grundrechte des Art. 6 GG -- Die grundrechtlichen Bestimmungen über das Schulwesen, Art. 7 GG -- Die Versammlungsfreiheit, Art. 8 GG -- Die Grundrechte des Art. 9 GG -- Das Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis nach Art. 10 GG -- Das Grundrecht der Freizügigkeit, Art. 11 GG -- Die Grundrechte des Art. 12 GG -- Die Unverletzlichkeit der Wohnung, Art. 13 GG -- Die Grundrechte des Art. 14 GG -- Die Grundrechte des Art. 16 GG -- Das Asylrecht nach Art. 16 a GG -- Das Petitionsrecht nach Art. 17 GG -- Die Rechtsweggarantie des Art. 19 Abs. 4 GG -- Das Widerstandsrecht, Art. 20 Abs. 4 GG -- Die grundrechtsgleichen Rechte des Art. 33 GG -- Die grundrechtsgleichen Rechte des Art. 38 GG -- Die Garantie des gesetzlichen Richters, Art. 101 Abs. 1 Satz 2 GG -- Die Grundrechte des Art. 103 GG
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Springer
    ISBN: 9783662532461
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (IX, 320 S. 19 Abb, online resource)
    Ausgabe: 5. Aufl. 2017
    Serie: Recht - schnell erfasst
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Lorenzmeier, Stefan, 1975 - Europarecht - schnell erfasst
    RVK:
    Schlagwort(e): International law ; Law ; Law ; International law ; Law European Union countries ; Europarecht ; Lehrbuch ; Europarecht ; Lehrbuch
    Kurzfassung: Das Buch erklärt anschaulich die unterschiedlichen europäischen Organisationen, die Europäische Menschenrechtskonvention und im Hauptteil des Buches das Recht der Europäischen Union mit den Bezügen zum deutschen Recht. Die fünfte Auflage wurde vollständig aktualisiert und überarbeitet, insbesondere wurden die sich aus dem Vertrag von Lissabon ergebenden Besonderheiten und die aktuelle Rechtsprechung vollumfänglich eingearbeitet
    Kurzfassung: Einführung -- Europäische Organisationen -- Der Europarat und die EMRK -- Die Europäische Union -- Grundlagen des EU-Rechts -- Materielles Recht und Rechtsschutz in der EU -- Vom Grundgesetz zum Europarecht -- Klausurfall
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    ISBN: 9783662483992
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XIII, 169 S. 12 Abb. in Farbe, online resource)
    Ausgabe: 1. Aufl. 2016
    Serie: Tutorium Jura
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Hannemann, Jan-Gero Alexander Studentische Rechtsberatung und Clinical Legal Education in Deutschland
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Law ; Labor law ; Civil procedure ; Criminal law ; Administrative law ; Mediation ; Dispute resolution (Law) ; Conflict management ; Law ; Labor law ; Civil procedure ; Criminal law ; Administrative law ; Mediation ; Dispute resolution (Law) ; Conflict management ; Deutschland ; Rechtsberatung ; Student
    Kurzfassung: Einleitung -- Clinical Legal Education in der deutschen Juristenausbildung -- Geschichte und Gegenwart studentischer Rechtsberatung in Deutschland -- Rechtsfragen der studentischen Rechtsberatung in Deutschland -- Praktische Hinweise -- Organisatorische Aspekte der Rechtsberatung -- Prozessuale Bezüge -- Studentische Rechtsberatung und anwaltliches Standesrecht -- Weitere Konzepte zur Verbesserung der praxisnahen Ausbildung im Jurastudium -- Kritik an studentischer Rechtsberatung -- Mehrwert des Engagements in einer Legal Clinic -- Ausblick.
    Kurzfassung: Das vorliegende Buch bietet all jenen, die sich in der studentischen Rechtsberatung engagieren oder eine solche gründen wollen, einen leichten und umfassenden Einstieg in das Thema. Diskutiert werden sowohl organisatorische als auch rechtliche Fragen, insbesondere ob und in welcher Form die Rechtsberatung in die universitäre Ausbildung integriert bzw. an einen Lehrstuhl angebunden werden kann, die möglichen Rechtsformen der Beratungsstelle, die Vorgaben des Rechtsdienstleistungsgesetzes (RDG) hinsichtlich der Mandatsbegründung, der Unentgeltlichkeit und der Anleitung durch einen Volljuristen, die Rechte und Pflichten des studentischen Beraters, die Haftung im Falle einer Pflichtverletzung sowie der konkrete Ablauf der Beratung. Das Buch ist das erste seiner Art und richtet sich an interessierte Studierende, Professoren und Rechtsanwälte. Die studentische Rechtsberatung wurde ermöglicht durch die Einführung des RDG vor einigen Jahren und erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Das Konzept ist sowohl für die beratenden Studierenden, die ihr theoretisches Wissen in der Praxis anwenden möchten, als auch für jene von Vorteil, die sich die Hinzuziehung eines Rechtsanwalts nicht leisten können. Vorbild für die studentischen Rechtsberatungsstellen in Deutschland sind die Law Clinics in anderen Ländern, insbesondere den USA, wo sich das Angebot seit Jahrzehnten bewährt.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: EinleitungClinical Legal Education in der deutschen Juristenausbildung -- Geschichte und Gegenwart studentischer Rechtsberatung in Deutschland -- Rechtsfragen der studentischen Rechtsberatung in Deutschland -- Praktische Hinweise -- Organisatorische Aspekte der Rechtsberatung -- Prozessuale Bezüge -- Studentische Rechtsberatung und anwaltliches Standesrecht -- Weitere Konzepte zur Verbesserung der praxisnahen Ausbildung im Jurastudium -- Kritik an studentischer Rechtsberatung -- Mehrwert des Engagements in einer Legal Clinic -- Ausblick.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    ISBN: 9783662490273
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XX, 510 S. 34 Abb. in Farbe, online resource)
    Ausgabe: 8. Aufl. 2016
    Serie: Springer-Lehrbuch
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Zerres, Thomas, 1959 - Bürgerliches Recht
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Law ; Civil procedure ; Law ; Civil procedure ; Lehrbuch ; Deutschland ; Bürgerliches Recht ; Zivilprozessrecht ; Deutschland ; Bürgerliches Recht ; Deutschland ; Zivilprozessrecht
    Kurzfassung: Einführung -- BGB – Allgemeiner Teil -- Schuldrecht – Allgemeiner Teil -- Besonderes Schuldrecht – Rechtsgeschäftliche Schuldverhältnisse -- Schuldrecht Besonderer Teil: Gesetzliche Schuldverhältnisse -- Sachenrecht -- Grundzüge der Zivilprozessordnung.
    Kurzfassung: Das kompakte Lehrbuch eignet sich für Studierende an Universitäten, Fachhochschulen und anderen Bildungseinrichtungen sowohl als Einstieg in das Bürgerliche Recht als auch im weiteren Verlauf des Studiums zur Wiederholung. Eine Vielzahl von Beispielen aus der Praxis und einprägsame Illustrationen machen in eingängiger Erläuterung vertraut mit den ersten drei Büchern des Bürgerlichen Gesetzbuches sowie den Grundzügen der Zivilprozessordnung. Geschult werden das Verständnis für die Strukturen und Zusammenhänge im Bürgerlichen Recht und das Verständnis für die Verbindungen mit dem Zivilprozessrecht. Die vorliegende 8. Auflage wurde, unter Beibehaltung der bewährten Konzeption, vollständig überarbeitet und aktualisiert.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Springer
    ISBN: 9783662504741
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XI, 269 S. 15 Abb, online resource)
    Ausgabe: 3. Aufl. 2016
    Serie: Recht - schnell erfasst
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    RVK:
    Schlagwort(e): Law ; Public international law ; Law ; Public international law ; Völkerrecht ; Lehrbuch ; Völkerrecht ; Lehrbuch
    Kurzfassung: Einführung -- Allgemeines Völkerrecht -- Besondere Gebiete des Völkerrechts -- Streitbeilegung und Durchsetzungsmechanismen im Völkerrecht -- Verhältnis Völkerrecht - nationales Recht -- Klausurfälle.
    Kurzfassung: Der Autor vermittelt in kurzer und prägnanter Darstellung einen raschen Einstieg in das geltende Völkerrecht. Dabei erstrecken sich die Erläuterungen sowohl auf die gemeinen Lehren des Völkerrechts, wie z.B. die Völkerrechtssubjekte und die Völkerrechtsquellen, als auch die besonderen Gebiete, darunter u.a. das humanitäre Völkerrecht, das System der Vereinten Nationen, das Seerecht, das Strafrecht und das Diplomaten- und Konsularrecht. Besonderes Gewicht liegt auf dem problemorientierten Zuschnitt des Lehrstoffs. Der Abdruck der Normen im Volltext sowie die häufige Verwendung von Schemata unterstützen darüberhinaus ein leichtes Verständnis auch für den Anfänger. Die komplett durchgesehene und aktualisierte Neuauflage berücksichtigt die aktuellen völkerrechtlichen Entwicklungen, wie die Staatenimmunität, die Geltung des Völkerrechts in Deutschland oder die Situation in der Ukraine.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Springer
    ISBN: 9783662482803
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XVIII, 287 S, online resource)
    Ausgabe: 1. Aufl. 2016
    Serie: MedR Schriftenreihe Medizinrecht
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Knehe, Hilke Marie Die Haftung der Hebamme
    RVK:
    Schlagwort(e): Law ; Obstetrics ; Practice of medicine ; Medical laws and legislation ; Law ; Obstetrics ; Practice of medicine ; Medical laws and legislation ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Geburtshilfe ; Hebamme ; Haftung
    Kurzfassung: Einleitung -- Entwicklung und Grundlagen der Hebammenhaftung -- Haftungsgrundlagen -- Pflichten und Haftung -- Verfahrensrechtliche Fragen -- Problematik der Haftpflichtprämien -- Schlussbetrachtung.
    Kurzfassung: Das Buch setzt sich mit der Stellung der Hebamme sowohl in der Geburtshilfe allgemein als auch gegenüber dem Arzt auf Grundlage ihrer zivilrechtlichen Haftung auseinander. Dabei greift das Werk die aktuelle Debatte auf und berücksichtigt die jüngsten Gesetzesänderungen. Neben einer Betrachtung der vertraglichen und deliktischen Haftungsgrundlagen wird auch der Haftungsumfang beleuchtet. Ein weiteres Kapitel widmet sich den Behandlungspflichten und -fehlern der Hebamme, wobei die Aufklärung und die Einwilligung eine gesonderte Stellung einnehmen. Im Anschluss werden verfahrensrechtliche Besonderheiten der Hebamme, insbesondere innerhalb des Beweisrechts, in den Blick genommen. Das letzte Kapitel beschäftigt sich sodann mit der Problematik der Haftpflichtprämien und beleuchtet dabei verschiedene Konzepte zur Verbesserung der Versicherungssituation der Hebamme.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: EinleitungEntwicklung und Grundlagen der Hebammenhaftung -- Haftungsgrundlagen -- Pflichten und Haftung -- Verfahrensrechtliche Fragen -- Problematik der Haftpflichtprämien -- Schlussbetrachtung.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Springer
    ISBN: 9783662484319
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XIX, 286 S. 9 Abb., 8 Abb. in Farbe, online resource)
    Ausgabe: 1. Aufl. 2016
    Serie: Springer-Lehrbuch
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Kunkel, Carsten Vertragsgestaltung
    RVK:
    Schlagwort(e): Civil law ; Law ; Law—Philosophy. ; Law ; Law Philosophy ; Civil law ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Deutschland ; Vertragsrecht ; Deutschland ; Kautelarjurisprudenz
    Kurzfassung: 1. Das Wichtigste zu diesem Buch vorweg -- 2. Grundlagen der Vertragsgestaltung -- 3. Methodik der Vertragsgestaltung -- 4. Struktur und Technik der Vertragsgestaltung -- 5. Einzelne Elemente der Vertragsgestaltung -- 6. Ausformulierte Fälle nebst Musterlösungen.
    Kurzfassung: Das Werk versetzt den Leser zielgerichtet in die Lage, einen Vertrag von Grund auf selbst zu gestalten. Es vermittelt sowohl die Methodik als auch die einzelnen technischen Fertigkeiten von der Strukturierung, über die Vertragsverhandlung bis hin zur Niederschrift von Vertragswerken. Die theoretischen Darstellungen werden durch Praxisbeispiele und -tipps aufgelockert, was das Lehrbuch insgesamt leicht verständlich und gut lesbar macht. Am Ende der Lektüre kann der Leser sein erworbenes Wissen sogleich an zwei Praxisfällen testen. Das Lehrbuch wendet sich an Studierende der Rechtswissenschaften, Rechtsreferendare und jeden jungen Vertragsjuristen, der seine Grundkenntnisse zur Vertragsgestaltung methodisch fundiert erweitern möchte.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 1. Das Wichtigste zu diesem Buch vorweg2. Grundlagen der Vertragsgestaltung -- 3. Methodik der Vertragsgestaltung -- 4. Struktur und Technik der Vertragsgestaltung -- 5. Einzelne Elemente der Vertragsgestaltung -- 6. Ausformulierte Fälle nebst Musterlösungen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    ISBN: 9783540295051
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (LXX, 2419 S. 1 Abb. in Farbe, online resource)
    Ausgabe: 1. Aufl. 2016
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Deutsches Verfassungsrecht 1806 - 1918 ; 4. Band: Bremen
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): History ; Constitutional law ; Law ; Law—Philosophy. ; Law ; History ; Law Philosophy ; Constitutional law
    Kurzfassung: Teil 1: Historische Einführungen -- 2. Abschnitt: Verfassungsentwicklung in den deutschen Einzelstaaten (1806 – 1918) -- § 16: Bremen -- Teil 2: Verfassungsdokumente -- 2. Abschnitt: Verfassungsdokumente der deutschen Einzelstaaten (1806 – 1918) -- § 16: Bremen.
    Kurzfassung: Der nunmehr vorliegende 4. Band widmet sich dem Verfassungsrecht der Freien Hansestadt Bremen, das sich schon aufgrund seines „republikanischen“ Charakters von dem Verfassungsrecht der ganz überwiegend monarchischen Staaten Deutschlands grundlegend unterschied. Mehr als 700 abgebildete Dokumente nebst einer ausführlichen Einführung vermitteln ein überaus anschauliches Bild von der verfassungsrechtlichen Entwicklung Bremens im Zeitraum zwischen 1806 und 1918.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Teil 1: Historische Einführungen2. Abschnitt: Verfassungsentwicklung in den deutschen Einzelstaaten (1806 - 1918) -- § 16: Bremen -- Teil 2: Verfassungsdokumente -- 2. Abschnitt: Verfassungsdokumente der deutschen Einzelstaaten (1806 - 1918) -- § 16: Bremen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    ISBN: 9783662474631
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XX, 373 S. 21 Abb. in Farbe, online resource)
    Ausgabe: 1. Aufl. 2016
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Medizin - Haftung - Versicherung
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Medical economics ; Law ; Insurance ; Health administration ; Labor law ; Medical laws and legislation ; Health economics ; Law ; Insurance ; Health administration ; Labor law ; Medical laws and legislation ; Health economics ; Medical economics ; Deutschland ; Medizin ; Recht ; Haftung ; Bergmann, Karl-Otto 1945-
    Kurzfassung: Jörg-Christian Deister, Schmerzensgeld im System des deutschen Schadensersatzrechtes – eine Bestandsaufnahme -- Hans-Günter Ernst, Die Feststellung des groben Behandlungsfehlers -- Hermann Fenger, Erfahrungen mit dem Patientenrechtegesetz -- Thomas Gutmann, Die Pflicht des Arztes zur Information über Behandlungsfehler (§ 630c Abs. 2 S. 2 und 3 BGB) -- Jörg Haier, Wollen und können wir uns die Medizinrechtsprechung ökonomisch leisten? -- Christian Katzenmeier und Claudia Achterfeld, Delegation der Selbstbestimmungsaufklärung -- Bernd-Rüdiger Kern, Die Ethikkommission – einige Rechtsfragen -- Hans-Friedrich Kienzle, Haftungsfragen bei Schnittstellen in der ärztlichen Behandlung -- Andreas Köhler und Marie-Louise Bovenkerk, Steigende Risiken in der Heilwesenhaftpflicht – die Versicherbarkeit in der Krise? -- Siegfried Mennemeyer, Probleme bei einfachen Befunderhebungsversäumnissen und bei der Bestimmung der Primärverletzung -- Max Middendorf, Krankenhausinfektionen – Beweislastfragen nach der Reform durch das Patientenrechtegesetz -- Burkhard Pauge, Die Komplikation der Komplikation – wie weit geht die ärztliche Aufklärungspflicht? -- Franz Michael Petry und Filip Preetz, Occurrence versus Claims-Made - Ein Paradigmenwechsel in der Haftpflichtversicherung von Krankenhäusern? -- Michael Quaas, Krankenhausplanung und Qualitätssicherung - Rechtliche Anforderungen aus der Sicht des Bundesrechts -- Martin Rehborn, Sind „Behandelnde“ immer „Behandelnde“? Zum Begriff des Behandelnden i.S.d. §§ 630a ff. BGB -- Otmar Schober, Aufgaben und Verfahren der Medizinischen Ethikkommission – Reflexion mit Blick nach vorne -- Thomas Schwenzer, Geburtshilfe im Spannungsfeld der Rechtsprechung -- Andreas Spickhoff, Verpflichtung des medizinischen Personals zur Schutzimpfung – juristische Gestaltungsmöglichkeiten -- Heinz-Dietrich Steinmeyer, Grenzen der Rechtsprechung und Regelungstechnik in der gesetzlichen Krankenversicherung -- Thorsten Süß, Waffengleichheit? Substantiierungslast und Verjährung im Arzthaftungsverfahren -- Alexander Teichmann, Kritik des reinen Sachverstandes - Anmerkungen zu Einsicht, Ansicht und Absicht des medizinischen Sachverständigen -- Wilfried von Eiff und Christoph von Eiff, Clinical Corporate Compliance Management: Sicherstellung regelkonformen Verhaltens im Medizinbetrieb -- Carolin Wever, Über- und Unterdiagnostik in der Medizin – Haftungsrechtliche Überlegungen -- Carolin Wever, Das Werk meines Vaters – Vita und Schriftenverzeichnis.
    Kurzfassung: Dieses Buch befasst sich in 24 Beiträgen mit aktuellen Fragen des Medizin- und Haftungsrechts. Der Gesundheitssektor ist geprägt von mitunter gegenläufigen Tendenzen eines schnellen wissenschaftlichen Fortschritts, einer strengen Bedarfsplanung und knapper finanzieller Mittel. Bei veränderter Behandlungskultur steigen die Erwartungen der Patienten und die Anforderungen der Rechtsprechung an Ärzte und andere Leistungserbringer. Häufige Klageverfahren sind Ausdruck und steigende Schadensaufwendungen der Haftpflichtversicherer Folge dieser veränderten Gesundheitslandschaft. Die Beiträge dieses Buches widmen sich daher Grundfragen des Haftungsrechts ebenso wie neuen Fragestellungen infolge des Patientenrechtegesetzes. Perspektiven für die Berufshaftpflichtversicherer kommen ebenso zur Sprache wie Aspekte der Planung ärztlicher Tätigkeit. Zu Wort kommen spezialisiert tätige Mediziner, Juristen und Ökonomen ebenso wie namhafte Wissenschaftler.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Jörg-Christian Deister, Schmerzensgeld im System des deutschen Schadensersatzrechtes - eine BestandsaufnahmeHans-Günter Ernst, Die Feststellung des groben Behandlungsfehlers -- Hermann Fenger, Erfahrungen mit dem Patientenrechtegesetz -- Thomas Gutmann, Die Pflicht des Arztes zur Information über Behandlungsfehler (§ 630c Abs. 2 S. 2 und 3 BGB) -- Jörg Haier, Wollen und können wir uns die Medizinrechtsprechung ökonomisch leisten? -- Christian Katzenmeier und Claudia Achterfeld, Delegation der Selbstbestimmungsaufklärung -- Bernd-Rüdiger Kern, Die Ethikkommission - einige Rechtsfragen -- Hans-Friedrich Kienzle, Haftungsfragen bei Schnittstellen in der ärztlichen Behandlung -- Andreas Köhler und Marie-Louise Bovenkerk, Steigende Risiken in der Heilwesenhaftpflicht - die Versicherbarkeit in der Krise? -- Siegfried Mennemeyer, Probleme bei einfachen Befunderhebungsversäumnissen und bei der Bestimmung der Primärverletzung -- Max Middendorf, Krankenhausinfektionen - Beweislastfragen nach der Reform durch das Patientenrechtegesetz -- Burkhard Pauge, Die Komplikation der Komplikation - wie weit geht die ärztliche Aufklärungspflicht? -- Franz Michael Petry und Filip Preetz, Occurrence versus Claims-Made -  Ein Paradigmenwechsel in der Haftpflichtversicherung von Krankenhäusern? -- Michael Quaas, Krankenhausplanung und Qualitätssicherung - Rechtliche Anforderungen aus der Sicht des Bundesrechts -- Martin Rehborn, Sind „Behandelnde“ immer „Behandelnde“? Zum Begriff des Behandelnden i.S.d. §§ 630a ff. BGB -- Otmar Schober, Aufgaben und Verfahren der Medizinischen Ethikkommission - Reflexion mit Blick nach vorne -- Thomas Schwenzer, Geburtshilfe im Spannungsfeld der Rechtsprechung -- Andreas Spickhoff, Verpflichtung des medizinischen Personals zur Schutzimpfung - juristische Gestaltungsmöglichkeiten -- Heinz-Dietrich Steinmeyer, Grenzen der Rechtsprechung und Regelungstechnik in der gesetzlichen Krankenversicherung -- Thorsten Süß, Waffengleichheit? Substantiierungslast und Verjährung im Arzthaftungsverfahren -- Alexander Teichmann, Kritik des reinen Sachverstandes - Anmerkungen zu Einsicht, Ansicht und Absicht des medizinischen Sachverständigen -- Wilfried von Eiff und Christoph von Eiff, Clinical Corporate Compliance Management: Sicherstellung regelkonformen Verhaltens im Medizinbetrieb -- Carolin Wever, Über- und Unterdiagnostik in der Medizin - Haftungsrechtliche Überlegungen -- Carolin Wever, Das Werk meines Vaters - Vita und Schriftenverzeichnis.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Springer
    ISBN: 9783662478608
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (IX, 270 S, online resource)
    Ausgabe: 2. Aufl. 2016
    Serie: Juristische ExamensKlausuren
    Serie: Springer eBook Collection
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Martini, Ruben, 1982 - Fallsammlung zum Steuerrecht
    RVK:
    Schlagwort(e): Law ; Tax accounting ; Tax laws ; Public finance ; Law ; Tax accounting ; Tax laws ; Public finance ; Fallsammlung ; Deutschland ; Steuerrecht
    Kurzfassung: Fall 1: Ausgaben hier, Ausgaben dort -- Fall 2: Blühende Landschaft -- Fall 3: Max Maximal -- Fall 4: Immer Ärger mit der Miete -- Fall 5: Die Heimkehr -- Fall 6: Radelnder Autokäufer -- Fall 7: Tax Due Diligence -- Fall 8: Frankfurter Schiedsrichterin -- Fall 9: Neckarufertunnel -- Fall 10: Verlust eines Steuerberaters -- Fall 11: Vielfältiger Elektromotorenbau -- Fall 12: Forschende Pilotin.
    Kurzfassung: Dieses Lernbuch richtet sich in erster Linie an Jurastudenten, die sich auf die steuerrechtlichen Klausuren im ersten und zweiten Examen vorbereiten. Es soll nicht nur dazu dienen, bereits erworbene Kenntnisse in Prüfungssituationen anzuwenden, sondern auch im Rahmen der Fallbearbeitung examensrelevantes Wissen zu erlernen. Die Fälle wurden in der bekannten Heidelberger Examensvorbereitung erprobt und bilden einen wesentlichen Bestandteil der steuerrechtlichen Vorbereitung. Bis auf zwei Einführungsfälle orientieren sich die ausformulierten Lösungen ausnahmslos am Examensniveau und weisen dabei einen ansteigenden Schwierigkeitsgrad auf. Thematisch entstammen die Aufgaben vor allem dem Einkommen- und Körperschaftsteuerrecht und nehmen dabei aktuelle Entwicklungen auf. Anstatt Einzelprobleme aneinanderzureihen, fördern die komplexen und praxisnahen Sachverhalte die System- und Falllösungskompetenz.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Fall 1: Ausgaben hier, Ausgaben dortFall 2: Blühende Landschaft -- Fall 3: Max Maximal -- Fall 4: Immer Ärger mit der Miete -- Fall 5: Die Heimkehr -- Fall 6: Radelnder Autokäufer -- Fall 7: Tax Due Diligence -- Fall 8: Frankfurter Schiedsrichterin -- Fall 9: Neckarufertunnel -- Fall 10: Verlust eines Steuerberaters -- Fall 11: Vielfältiger Elektromotorenbau -- Fall 12: Forschende Pilotin.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Springer
    ISBN: 9783662455753
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XV, 307 S. 22 Abb, online resource)
    Ausgabe: 3. Aufl. 2016
    Serie: Springer-Lehrbuch
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Vormbaum, Thomas, 1943 - Einführung in die moderne Strafrechtsgeschichte
    RVK:
    Schlagwort(e): History ; Criminal law ; Law ; Law—Philosophy. ; Law ; History ; Law Philosophy ; Criminal law ; Lehrbuch ; Deutschland ; Strafrecht ; Geschichte ; Deutschland ; Strafrecht ; Geschichte 1800-2014
    Kurzfassung: § 1 Zeitliche Eingrenzung. Methode -- § 2 Strafrecht am Beginn der Rechtsepoche -- § 3 Entwicklungstendenzen im 19. Jahrhundert -- § 4 Die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert -- § 5 Das 20. Jahrhundert -- § 6 Strafrechtliches Zeitgeschehen -- § 7 Rückblick und Ausblick.
    Kurzfassung: Moderne Strafrechtsgeschichte als Teil der juristischen Zeitgeschichte befasst sich mit der Rechtsentwicklung in unserer Rechtsepoche, d.h. im 19. und 20. Jahrhundert. Unter Berücksichtigung der allgemeinen geschichtlichen Entwicklung einerseits, der Bezüge zur Gegenwart andererseits bietet das Buch eine anschauliche Darstellung der (vorwiegend deutschen) Strafrechtsentwicklung einschließlich der jüngsten Entwicklung, die in einem abschließenden Kapitel als „juristisches Zeitgeschehen“ behandelt wird. Es setzt nur Schulkenntnisse in allgemeiner Geschichte und Grundkenntnisse im Strafrecht voraus und erwartet im Übrigen von den Leserinnen und Lesern nur Aufgeschlossenheit für geschichts- und rechtstheoretische Fragestellungen. Die 3. Auflage berücksichtigt das zuletzt erschienene Schrifttum und vertieft einige Einzelprobleme.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: § 1 Zeitliche Eingrenzung. Methode§ 2 Strafrecht am Beginn der Rechtsepoche -- § 3 Entwicklungstendenzen im 19. Jahrhundert -- § 4 Die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert -- § 5 Das 20. Jahrhundert -- § 6 Strafrechtliches Zeitgeschehen -- § 7 Rückblick und Ausblick.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    ISBN: 9783662482346
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (X, 159 S. 20 Abb. in Farbe, online resource)
    Ausgabe: 1. Aufl. 2016
    Serie: MedR Schriftenreihe Medizinrecht
    Serie: Springer eBook Collection
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Aktuelle Rechtsfragen der Palliativversorgung
    RVK:
    Schlagwort(e): Law ; Pain medicine ; Medical laws and legislation ; Law ; Pain medicine ; Medical laws and legislation ; Online-Publikation ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Palliativmedizin ; Recht
    Kurzfassung: Oliver Tolmein, Aktuelle rechtliche Probleme in der Palliativversorgung oder: Wenn sich alle einig sind, ist noch längst nicht alles klar -- Michaela Hach, Ambulante Palliativversorgung - Themen, die die Praxis bewegen -- Stella Reiter-Theil, Unterstützung bei ethischen Fragen - Eine methodische Orientierung zur Ethikberatung in der Palliativversorgung -- Magdalene Roth-Brons und Cora Schulze, Rechtliche Grenzen und Hindernisse in der Versorgung Schwerstkranker im Rahmen der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung -- Thomas Sitte, Palliative Versorgungsnetze - Viele Wege führen nach Rom -- Thomas Sitte, Medikamente in der Palliativversorgung. Offene Fragen! -- Bernd-Rüdiger Kern, Zivilrechtliche Aspekte palliativmedizinischer Patienten - Einwilligungs- und Einsichtsfähigkeit, Betreuung, Patientenverfügung -- Astrid Wallrabenstein, Sozialversicherungsrechtliche Aspekte der Palliativmedizin -- Christian Dierks, Spezialisierte ambulante Palliativversorgung - Off-label use - Betäubungsmittelrecht -- Winfried Kluth, Verfassungsrechtliche Aspekte der Palliativmedizin -- Einbecker Empfehlungen der DGMR zu aktuellen Rechtsfragen der Palliativversorgung.
    Kurzfassung: Das Buch bietet eine aktuelle Darstellung der in der stationären und in der speziellen ambulanten palliativmedizinischen Versorgung (SAPV) der Bevölkerung in Deutschland bestehenden Rechtsfragen und deren Lösung. Das Werk bezieht Stellung zu den Bedingungen der medikamentösen Versorgung, zum Leistungsanspruch Privatversicherter, der noch nicht durchgängig besteht und auch zur Übertragung ärztlicher Tätigkeiten an Nichtärzte, die rechtlich in einer Grauzone stattfindet. Untersucht werden der Einsatz der Palliativversorgung als intermittierende Behandlung nicht nur am Lebensende, sondern frühzeitig und parallel zur kurativen Therapie und als sektorenübergreifende Versorgung für alle Versicherten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Forderung, die Aufklärung und Information über die Möglichkeiten hospiz-palliativer Versorgung bei gleichzeitigem Auf- und Ausbau der notwendigen Strukturen in den Vordergrund der derzeitigen Bemühungen zu stellen. Erst nach ausreichender Umsetzung dieser Voraussetzungen sollte eine Neuregelung zum Themenkreis ärztlich assistierter Suizid erfolgen. Die ausführlichen Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Medizinrecht (DGMR) e.V. zu aktuellen Rechtsfragen der Palliativversorgung sind im Wortlaut im Anhang abgedruckt.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    ISBN: 9783662468630
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (X, 198 S. 1 Abb, online resource)
    Ausgabe: 1. Aufl. 2016
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Singer, Jens, 1968 - Praxiskommentar zum Gesetz über die parlamentarische Kontrolle nachrichtendienstlicher Tätigkeit des Bundes
    RVK:
    Schlagwort(e): Law ; Constitutional law ; Administrative law ; Law ; Constitutional law ; Administrative law ; Kommentar ; Deutschland Kontrollgremiumgesetz ; Deutschland Kontrollgremiumgesetz
    Kurzfassung: Vorbemerkung -- Art. 45d GG Parlamentarisches Kontrollgremium -- § 1 Kontrollrahmen -- § 2 Mitgliedschaft -- § 3 Zusammentritt -- § 4 Pflicht der Bundesregierung zur Unterrichtung -- § 5 Befugnisse des Kontrollgremiums, Amtshilfe -- § 6 Umfang der Unterrichtungspflicht, Verweigerung der Unterrichtung -- § 7 Beauftragung eines Sachverständigen -- § 8 Eingaben -- § 9 Mitberatung -- § 10 Geheime Beratungen, Bewertungen, Sondervoten -- § 11 Unterstützung der Mitglieder durch eigene Mitarbeiter -- § 12 Personal- und Sachausstattung des Kontrollgremiums -- § 13 Berichterstattung -- § 14 Gerichtliche Zuständigkeit -- Schlusswort und Ausblick.
    Kurzfassung: Dieses Buch beinhaltet die umfassende Kommentierung des Art. 45d Grundgesetz und des Gesetzes über die parlamentarische Kontrolle nachrichtendienstlicher Tätigkeit des Bundes. Die Regelungsmaterie betritt das rechtspolitisch hochbrisante Spannungsfeld zwischen den Grundwerten Freiheit und Sicherheit. Aus der Perspektive der parlamentarischen Praxis werden die einschlägigen Regelungen für die parlamentarische Kontrolle der Nachrichtendienste des Bundes und ihre Anwendung durch das Parlamentarische Kontrollgremium vorgestellt. So sind nicht nur die zahlreichen Neuerungen berücksichtigt, die durch die Reform 2009 eingefügt wurden, sondern auch die ersten praktischen Erfahrungen hiermit. Damit ist das Werk der erste Zugriff für die mit der Kontrolle im Gremium betrauten Abgeordneten, die Bundesregierung und die Nachrichtendienste, aber auch von Interesse für alle, die sich mit Nachrichtendiensten näher befassen wollen. Der Verfasser war der erste Referent für die systematische Kontrolle der Nachrichtendienste durch das Parlamentarische Kontrollgremium des Deutschen Bundestages und zuvor im Bundekanzleramt lange mit der Fach- und Dienstaufsicht über den Bundesnachrichtendienst befasst.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: VorbemerkungArt. 45d GG Parlamentarisches Kontrollgremium -- § 1 Kontrollrahmen -- § 2 Mitgliedschaft -- § 3 Zusammentritt -- § 4 Pflicht der Bundesregierung zur Unterrichtung -- § 5 Befugnisse des Kontrollgremiums, Amtshilfe -- § 6 Umfang der Unterrichtungspflicht, Verweigerung der Unterrichtung -- § 7 Beauftragung eines Sachverständigen -- § 8 Eingaben -- § 9 Mitberatung -- § 10 Geheime Beratungen, Bewertungen, Sondervoten -- § 11 Unterstützung der Mitglieder durch eigene Mitarbeiter -- § 12 Personal- und Sachausstattung des Kontrollgremiums -- § 13 Berichterstattung -- § 14 Gerichtliche Zuständigkeit -- Schlusswort und Ausblick.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    ISBN: 9783662468944
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XIX, 368 S. 23 Abb, online resource)
    Ausgabe: 1. Aufl. 2016
    Serie: Springer-Lehrbuch
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Hantel, Peter, 1955 - Europäisches Arbeitsrecht
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): International law ; Law ; Business ; Management science ; Labor law ; Law—Europe. ; Law ; Business ; Management science ; Labor law ; International law ; Europäische Union ; Arbeitsrecht
    Kurzfassung: Europarecht und Arbeitsrecht -- Art. 45 AEUV als Recht auf Aufenthalt und freien Zugang zum Arbeitsmarktanderer Mitgliedsstaaten -- Art. 45 AEUV als Diskriminierungs- und Beschränkungsverbot -- Art. 45 AEUV als Teilhaberecht an sozialen Vergünstigungen -- Unmittelbare und mittelbare Entgeltdiskriminierung nach Art. 157 AEUV -- Entgeltdiskriminierung nach Art. 157 AEUV und Gleichbehandlung im Bereich der sozialen Sicherheit -- Sonstige Fälle von Geschlechterdiskriminierung nach Art. 10 AEUV -- Verbot der Diskriminierung wegen Alters nach Art. 10 AEUV, Art. 21 GRCh -- Verbot der Diskriminierung in sonstigen Fällen, insbesondere wegen Behinderung, ethnischer Herkunft, Rasse und sexueller Ausrichtung -- Der Schutz von Leiharbeitnehmern und Teilzeit- und befristet Beschäftigten -- Arbeitgeberpflichten in Entsendungsfällen (Mindestlohn/Mindesturlaub) -- Arbeitgeberpflichten in Entsendungsfällen (sog. administrative Verpflichtung) -- Arbeitszeit und Urlaubsrecht -- Arbeitnehmerschutz bei Betriebsübergang, Massenentlassungen und Insolvenz -- Kollektives nationales Arbeitsrecht (Streikrecht) und EU-Freiheiten -- Europäischer Betriebsrat/Information u. Konsultation von Arbeitnehmervertretern/Nachweis von Arbeitsbedingungen -- Kollisionsrecht hinsichtlich der anzuwendenden Rechtsordnung -- Kollisionsrecht hinsichtlich des Gerichtsstands -- Kollisionsrecht hinsichtlich des Systems der sozialen Sicherheit.
    Kurzfassung: Das Lehrbuch behandelt die für das deutsche Arbeitsrecht bedeutsamen EU-rechtlichen Problembereiche wie den allgemeinen EU-Arbeitnehmerschutz, Diskriminierungsverbote in Gehalts- und sonstigen Angelegenheiten, Insolvenzsicherung, Betriebsübergang, Massenentlassung, Arbeitszeit- und Urlaubsfragen sowie prekäre Arbeitsverhältnisse. Ergänzend werden kollektivrechtliche und kollisionsrechtliche Fragestellungen dargestellt. Alle Problembereiche werden im Zusammenhang mit den für das deutsche Arbeitsrecht besonders relevanten EuGH-Entscheidungen erläutert. Dabei werden Sachverhalt und EuGH-Leitsätze komprimiert und gut lesbar wiedergegeben. Studenten der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften aber auch Rechtsanwälten und Praktikern im HR Bereich wird damit ein Überblick über Grundfragen und Probleme des Europäischen Arbeitsrechts im Zusammenhang mit der Darstellung von insgesamt 90 für die betriebliche Praxis besonders wichtigen EuGH-Entscheidungen vermittelt.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Europarecht und ArbeitsrechtArt. 45 AEUV als Recht auf Aufenthalt und freien Zugang zum Arbeitsmarktanderer Mitgliedsstaaten -- Art. 45 AEUV als Diskriminierungs- und Beschränkungsverbot -- Art. 45 AEUV als Teilhaberecht an sozialen Vergünstigungen -- Unmittelbare und mittelbare Entgeltdiskriminierung nach Art. 157 AEUV -- Entgeltdiskriminierung nach Art. 157 AEUV und Gleichbehandlung im Bereich der sozialen Sicherheit -- Sonstige Fälle von Geschlechterdiskriminierung nach Art. 10 AEUV -- Verbot der Diskriminierung wegen Alters nach Art. 10 AEUV, Art. 21 GRCh -- Verbot der Diskriminierung in sonstigen Fällen, insbesondere wegen Behinderung, ethnischer Herkunft, Rasse und sexueller Ausrichtung -- Der Schutz von Leiharbeitnehmern und Teilzeit- und befristet Beschäftigten -- Arbeitgeberpflichten in Entsendungsfällen (Mindestlohn/Mindesturlaub) -- Arbeitgeberpflichten in Entsendungsfällen (sog. administrative Verpflichtung) -- Arbeitszeit und Urlaubsrecht -- Arbeitnehmerschutz bei Betriebsübergang, Massenentlassungen und Insolvenz -- Kollektives nationales Arbeitsrecht (Streikrecht) und EU-Freiheiten -- Europäischer Betriebsrat/Information u. Konsultation von Arbeitnehmervertretern/Nachweis von Arbeitsbedingungen -- Kollisionsrecht hinsichtlich der anzuwendenden Rechtsordnung -- Kollisionsrecht hinsichtlich des Gerichtsstands -- Kollisionsrecht hinsichtlich des Systems der sozialen Sicherheit.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    ISBN: 9783642102462
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XXI, 441 S. 16 Abb., 11 Abb. in Farbe, online resource)
    Ausgabe: 1. Aufl. 2016
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Patientenverfügungen
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Law ; Health administration ; Pain medicine ; Medical laws and legislation ; Law ; Health administration ; Pain medicine ; Medical laws and legislation ; Advance Directives ; Right to Die ; Patient Rights ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Patientenverfügung ; Vorsorgevollmacht ; Betreuungsverfügung ; Medizinische Ethik
    Kurzfassung: Teil I: Ethische und weltanschauliche Voraussetzungen von Patientenverfügungen -- Teil II: Rechtliche Grundlagen und Einzelfragen -- Teil III: Medizinische Fragen -- Teil V: Beratung zu Patientenverfügungen -- Teil VI: Beratung zu weiteren Themen der Medizin und in anderen Lebenssituationen.
    Kurzfassung: Das Handbuch bietet einen umfassenden Überblick über die rechtlichen Regelungen zu Vorsorgedokumenten. Es bezieht sich auf die Abfassung von Patientenverfügungen, Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen. An dem Buch haben Rechtswissenschaftler, Mediziner, Pflegewissenschaftler, Soziologen, Theologen und Ethiker mitgearbeitet. Zu seinen Inhalten gehört das medizinische Hintergrundwissen, das Berater bei der Vorsorgeplanung über typische Krankheitsbilder und über Behandlungsoptionen besitzen sollten. Darüber hinaus informiert es über ethische Voraussetzungen von Patientenverfügungen und über Fragen, die in weltanschaulicher und religiöser Hinsicht beratungsrelevant sind. Das Handbuch ist als Kompendium angelegt. Auf seiner Basis können Berater mehr Sicherheit für Beratungsgespräche erlangen. Auch für Ratsuchende werden nützliche Hinweise gegeben. Das Buch nennt Qualitätskriterien für die Beratungspraxis und enthält Bausteine für aussagekräftige Vorsorgedokumente. &a mp;n bsp;.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Teil I: Ethische und weltanschauliche Voraussetzungen von PatientenverfügungenTeil II: Rechtliche Grundlagen und Einzelfragen -- Teil III: Medizinische Fragen -- Teil V: Beratung zu Patientenverfügungen -- Teil VI: Beratung zu weiteren Themen der Medizin und in anderen Lebenssituationen.
    Anmerkung: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Springer
    ISBN: 9783662455791
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XXXVIII, 689 S. 23 Abb., 1 Abb. in Farbe, online resource)
    Ausgabe: 4. Aufl. 2016
    Serie: Springer-Lehrbuch
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Kompendium Öffentliches Wirtschaftsrecht
    RVK:
    Schlagwort(e): Law ; Commercial law ; Administrative law ; Law ; Commercial law ; Administrative law ; Lehrbuch ; Deutschland ; Wirtschaftsverwaltungsrecht ; Deutschland ; Wirtschaftsverwaltungsrecht
    Kurzfassung: Ferdinand Wollenschläger, Unionsrechtliche Grundlagen des Öffentlichen Wirtschaftsrechts -- Ferdinand Wollenschläger, Verfassungsrechtliche Grundlagen des Öffentlichen Wirtschaftsrechts -- Jörg Philipp Terhechte, Grundlagen des Internationalen Wirtschaftsrechts -- Klaus Ferdinand Gärditz, Die Organisation der Wirtschaftsverwaltung -- Reiner Schmidt, Wirtschafts- und Währungspolitik -- Matthias Knauff, Die wirtschaftliche Betätigung der öffentlichen Hand -- Lars Diederichsen/Ingo Renner, Vergaberecht -- Sebastian Unger, Subventions- und Beihilfenrecht -- Stefan Korte, Gewerberecht -- Simon Bulla, Handwerksrecht -- Jan Henrik Klement, Gaststättenrecht -- Markus Ludwigs, Netzregulierungsrecht (mit Schwerpunkt TKG) -- Martin Kment, Energierecht -- Ann-Katrin Kaufhold, Finanz- und Börsenaufsicht.
    Kurzfassung: Kompakt, übersichtlich, aktuell und didaktisch auf die spezifischen Lernbedürfnisse der Studierenden zugeschnitten, entfaltet dieses Lehrbuch die vielfältigen und facettenreichen Materien des Öffentlichen Wirtschaftsrechts – ein Rechtsgebiet, das (nicht nur) in der Schwerpunktausbildung an den juristischen Fakultäten von zentraler Bedeutung ist. Auch Wissenschaftlern und Praktikern vermittelt das Kompendium Grundstrukturen und Grundfragen. Das Öffentliche Wirtschaftsrecht regelt das grundsätzliche Verhältnis des Staates zur Wirtschaft, etwa die Modalitäten der Marktteilnahme des Staates auf Anbieter- und Nachfragerseite (Recht öffentlicher Unternehmen bzw. Vergaberecht) oder die Ziele, Instrumente und Grenzen der Regulierung bestimmter Wirtschaftssektoren (z.B. Gaststätten- oder Telekommunikationsrecht). Europäische Integration und Internationalisierung sind insoweit nicht mehr wegzudenken. .
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Ferdinand Wollenschläger, Unionsrechtliche Grundlagen des Öffentlichen WirtschaftsrechtsFerdinand Wollenschläger, Verfassungsrechtliche Grundlagen des Öffentlichen Wirtschaftsrechts -- Jörg Philipp Terhechte, Grundlagen des Internationalen Wirtschaftsrechts -- Klaus Ferdinand Gärditz, Die Organisation der Wirtschaftsverwaltung -- Reiner Schmidt, Wirtschafts- und Währungspolitik -- Matthias Knauff, Die wirtschaftliche Betätigung der öffentlichen Hand -- Lars Diederichsen/Ingo Renner, Vergaberecht -- Sebastian Unger, Subventions- und Beihilfenrecht -- Stefan Korte, Gewerberecht -- Simon Bulla, Handwerksrecht -- Jan Henrik Klement, Gaststättenrecht -- Markus Ludwigs, Netzregulierungsrecht (mit Schwerpunkt TKG) -- Martin Kment, Energierecht -- Ann-Katrin Kaufhold, Finanz- und Börsenaufsicht.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Springer
    ISBN: 9783662471845
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XX, 495 S. 1 Abb, online resource)
    Ausgabe: 2. Aufl. 2016
    Serie: Springer-Lehrbuch
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Frenz, Walter, 1965 - Europarecht
    RVK:
    Schlagwort(e): International law ; Law ; Law—Europe. ; Law ; International law ; Lehrbuch ; Europäische Union ; Recht
    Kurzfassung: Unionsrecht -- Nationales und europäisches Recht -- Grundfreiheiten -- Wettbewerbsfreiheit -- Organe -- Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts -- Rechtsangleichung -- Weitere Unionspolitiken -- Grundrechte -- Klagen vor dem Gerichtshof der EU.
    Kurzfassung: Europarecht ist vor allem Fallrecht anhand aktueller Entscheidungen. Diese werden in diesem Lehrbuch ausführlich dargestellt, so zu den Grenzen der Finanzhilfe für Griechenland (Urteil Pringle), der Ökostromförderung (Urteil Alands Vindkraft) sowie der zu gewährenden Sozial- und Gesundheitsleistungen (Urteile Hartz IV und Abdida). Breiten Raum nehmen auch die Verschränkungen von Unions- und nationalem Recht (OMT-Vorlagebeschluss des BVerfG; PKW-Maut), die Grundrechte (Datenschutz) sowie das Wettbewerbsrecht (Microsoft, Amazon, Energiewende) ein. Zahlreiche Übersichten und Fälle mit Musterlösung veranschaulichen den Stoff. Bereits eingearbeitet ist das Urteil des EuGH zum Ankauf von Staatsanleihen auf dem Sekundärmarkt.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: UnionsrechtNationales und europäisches Recht -- Grundfreiheiten -- Wettbewerbsfreiheit -- Organe -- Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts -- Rechtsangleichung -- Weitere Unionspolitiken -- Grundrechte -- Klagen vor dem Gerichtshof der EU.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Springer
    ISBN: 9783662473207
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XL, 1990 S, online resource)
    Ausgabe: 6. Aufl. 2016
    Serie: Springer-Lehrbuch
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Plate, Jürgen, 1942 - Das gesamte examensrelevante Zivilrecht
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Law ; Civil law ; Law ; Civil law ; Lehrbuch ; Deutschland ; Bürgerliches Recht
    Kurzfassung: Die Bearbeitung juristischer Aufgabenstellungen -- Grundbegriffe -- Vertragliche Primäransprüche -- Sekundäransprüche bei Leistungsstörungen -- „Vertragsnahe“ Ansprüche -- Dingliche (sachenrechtliche) Ansprüche -- Schadensersatzansprüche wegen eines Delikts -- Bereicherungsrecht -- Schadensersatzrecht -- Mehrheiten und Veränderungen auf der Gläubiger-und Schuldnerebene -- Besonderheiten des Familienrechts -- Der Übergang des Vermögens als Ganzes von Todes wegen.
    Kurzfassung: Dieses Lehrbuch vermittelt Studenten und Referendaren durch eine inhaltlich kurz gefasste, von keiner einzigen Fußnote unterbrochenen Darstellung das gesamte für das Studium und für die beiden Examina erforderliche zivilrechtliche Wissen und schult zugleich das Verständnis für die Zusammenhänge. Eingearbeitet sind über 800 Fälle mit exakt gegliederten Lösungsskizzen. Die Gliederung des Buches orientiert sich an den Aufbauerfordernissen einer Fallbearbeitung. In den Text integrierte Wiederholungen festigen ständig das Wissen. Das Buch unterscheidet sich von anderer Ausbildungsliteratur dadurch, dass es weitestgehend auf die aufwendige Darstellung wissenschaftlicher Kontroversen verzichtet und entsprechend der Examenswirklichkeit die Bedeutung des Gesetzes für die Fallbearbeitung in den Mittelpunkt stellt.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Die Bearbeitung juristischer AufgabenstellungenGrundbegriffe -- Vertragliche Primäransprüche -- Sekundäransprüche bei Leistungsstörungen -- „Vertragsnahe“ Ansprüche -- Dingliche (sachenrechtliche) Ansprüche -- Schadensersatzansprüche wegen eines Delikts -- Bereicherungsrecht -- Schadensersatzrecht -- Mehrheiten und Veränderungen auf der Gläubiger-und Schuldnerebene -- Besonderheiten des Familienrechts -- Der Übergang des Vermögens als Ganzes von Todes wegen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Springer
    ISBN: 9783662470329
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XIII, 326 p, online resource)
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Humanities, Social Sciences and Law
    Serie: Hamburg studies on maritime affairs 34
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Carballo Piñeiro, Laura International maritime labour law
    RVK:
    Schlagwort(e): Law ; Seearbeitsrecht
    Kurzfassung: This book focuses on maritime employment from a private international law perspective. The first chapter analyzes the background against which international jurisdiction and conflict of laws rules are drawn up and examines uniform law in this context, in particular the 2006 Maritime Labour Convention and the 2007 ILO Convention No. 188 on Work in Fishing. The second chapter addresses international jurisdiction issues as regards individual employment contracts, while also exploring other issues (e.g. insolvency-related and social security matters) that are subsequently revisited in the third chapter while discussing conflict of laws issues related to said contracts. In turn, chapter four focuses on collective labour relations and private international law, i.e. collective agreements, strikes and other forms of collective action and information, and on the participation rights of employees in business matters
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Springer
    ISBN: 9783642345982
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XXIX, 411 p. 6 illus., 2 illus. in color, digital)
    Ausgabe: 4th ed. 2013
    Serie: WMU Studies in Maritime Affairs 1
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Mukherjee, Proshanto K. Farthing on international shipping
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Environmental law ; Law ; Law ; Environmental law ; Schifffahrtsrecht
    Kurzfassung: The book provides an introduction to shipping in all its aspects. It is a valuable source of information for students of traditional maritime law as well as for those who seek to understand maritime and shipping services on a global scale. The text includes information and analytical content on national and international practices in shipping, including the age-old dichotomy between freedom in international shipping and the persistent demands of states to control specific maritime areas, as well as the tension between, on the one hand, the desire on the part of sovereign states to regulate and protect their shipping interests and, on the other, the abiding concern and unquestioned right of the international community to regulate the global shipping industry effectively, in order to ensure maritime safety, protection of the environment and fair competition
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Foreword (Fourth Edition); Preface to the Fourth Edition; Foreword (Third Edition); Foreword; Preface to the Third Edition; About the Authors; Acknowledgements; Contents; Table of Abbreviations; Chapter1: Introduction: Freedom in International Shipping; Early Development of Maritime Law; Further Developments: Fifteenth and Sixteenth Centuries; The Rise and Fall of Nations and Freedom in International Shipping; Growth of English Maritime Power and the Navigation Acts; The Contemporary Public International Law Concept of Freedom of the Seas; Freedom of International Shipping Today
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Chapter2: Shipping as a Vital Service to World TradeThe Shipowning Business; Vital to World Trade; Maritime Constituency; Centres of Shipping; Chapter3: The Sectors of Shipping; Wet Bulk: The Tanker Sector; Dry Bulk; Cargo Liners and Container Ships; Coastal and Short Sea; Passenger Liners/Cruise Ships; Ferries; Offshore Operations; General Considerations; Chapter4: Private Shipping Organisations; International Shipping Associations; BIMCO; International Chamber of Shipping (ICS); International Shipping Federation (ISF); Independent Tanker Owners Association (INTERTANKO)
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The International Association of Dry Cargo Shipowners (INTERCARGO)Council of European and Japanese National Shipowners´ Associations (CENSA); Cruise Lines International Association (CLIA); Interferry; InterManager; International Parcel Tankers Association (IPTA); International Salvage Union (ISU); Oil Companies International Marine Forum (OCIMF); The ``Round Table´´ of International Shipping Associations; Society of International Gas Tanker and Terminal Operators Ltd (SIGTTO); World Shipping Council (WSC); Regional and National Shipping Associations; Asian Shipowners´ Forum (ASF)
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: European Community Shipowners´ Associations (ECSA)CLIA Europe; Federation of ASEAN Shipowners´ Associations (FASA); National Shipowners´ Associations; Trade and Commercial Organisations; The Baltic Exchange; Institute of Chartered Shipbrokers (ICS); Federation of National Associations of Shipbrokers and Agents (FONASBA); International Chamber of Commerce (ICC); International Maritime Bureau (IMB); International Maritime Industries Forum (IMIF); International Federation of Freight Forwarders Associations (FIATA); Shanghai Shipping Exchange (SSE); Shippers´ Organisations
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Worldscale Association (London) LtdInsurance; Lloyd´s; International Underwriting Association (IUA); International Union of Marine Insurance (IUMI); International Group of Protection and Indemnity (PandI) Clubs; Maritime Law and Arbitration; The London Maritime Arbitrators´ Association (LMAA); Association of Average Adjusters; Comité Maritime International (CMI); Technical/Safety/Navigation/Operational; International Association of Classification Societies (IACS); International Tanker Owners Pollution Federation (ITOPF); International Association of Ports and Harbors (IAPH)
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: European Sea Ports Organisation (ESPO)
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    ISBN: 9783642327445 , 1283909162 , 9781283909167
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (X, 54 p, digital)
    Serie: SpringerBriefs in Law
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Ghouri, Ahmad Ali Law and practice of foreign arbitration and enforcement of foreign arbitral awards in Pakistan
    RVK:
    Schlagwort(e): Law ; Law ; Pakistan ; Internationale Schiedsgerichtsbarkeit
    Kurzfassung: Pakistan has recently reformed its arbitration laws and laws on the recognition and enforcement of foreign arbitration agreements and awards. These reforms relate to both international commercial and investment arbitration. This book highlights the changes brought about by the recent enactments and explains the relationships between the old and new legislation. It provides a detailed and up-to-date analysis of Pakistani case law on foreign arbitration agreements and awards. Part I describes the background of arbitration laws in Pakistan. Part II explains the applicable substantive and procedural rules for the recognition and enforcement of foreign arbitration agreements and awards and other important issues, such as the severability of arbitration clauses from main agreements, questions of public policy, and interim measures supporting foreign arbitration. Part III analyses the recent enactments that implement the New York and the ICSID Conventions in Pakistan.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Introduction -- Analysis of the AA-APC Regime -- The Position of New REFA and AIDA Regimes -- Conclusions.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    ISBN: 9783642339172
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XX, 602 p. 1 illus, digital)
    Serie: European Yearbook of International Economic Law 4
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. European yearbook of international economic law ; 2013
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): International economics ; Law ; Law ; International economics ; Europäische Union ; Auslandsinvestition ; Recht
    Kurzfassung: Part one of Volume 4 (2013) of the European Yearbook of International Economic Law offers a special focus on recent developments in international competition policy and law. International competition law has only begun to emerge as a distinct subfield of international economic law in recent years, even though international agreements on competition co-operation date back to the 1970s. Competition law became a prominent subject of political and academic debates in the late 1990s when competition and trade were discussed as one of the Singapore issues in the WTO. Today, international competition law is a complex and multi-layered system of rules and principles encompassing not only the external application of domestic competition law and traditional bilateral co-operation agreements, but also competition provisions in regional trade agreements and non-binding guidelines and standards. Furthermore, the relevance of competition law for developing countries and the relationship between competition law and public services are the subject of heated debates. The contributions to this volume reflect the growing diversity of the issues and elements of international competition law
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: From the contents: Part I Topics -- Special Focus "International Competition Law" -- Part II Regional Integration -- Part III International Economic Institutions -- Part IV Book Reviews.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    ISBN: 9783642330810 , 1299335543 , 9781299335547
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (IX, 271 p. 23 illus., 16 illus. in color, digital)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Beyond data protection
    RVK:
    Schlagwort(e): Computers Law and legislation ; Law ; Law ; Computers Law and legislation ; Data protection ; Law and legislation ; Cross-cultural studies ; Data protection ; Cross-cultural studies ; Malaysia ; Europa ; Datenschutz
    Kurzfassung: The book deals with data protection issues from practical viewpoints. 40% of the content focus on the Malaysian Personal Data Protection Act (PDPA) 2010 progress, whilst 60% of the content focus on leading comparative practical guidance from Europe. Part of the PDPA provisions is mirrored from European approaches and practices. The approach of this book is straightforward, handy and readable and is supplemented by practical applications, illustrations, tables and diagrams. Practical examples highlighted in this book range from cloud computing, radio frequency identification technology, social media networks and information security to basic related aspects of data protection issues covering strategic leadership, management, governance and audit in businesses, organisations and local authorities. Recommended best practices have been outlined for practical guidance accompanied with future challenges and opportunities for Malaysia and ASEAN. The book is equally suitable for academics, practitioners, governmental officials and regulators dealing with data protection within their sector-specific legislation
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Beyond Data Protection; Strategic Case Studiesand Practical Guidance; Foreword; Contents; Contributors; 1: Introduction; 1.1 The Masterpiece´s Offerings for Malaysia; 1.1.1 The Concepts in the PDPA 2010; 1.2 The Masterpiece´s Offerings from the Global Practices; 1.2.1 Audit and Enforcement Approaches; 2: Personal Data Protection and Privacy Law in Malaysia; 2.1 Personal Data Protection and Privacy Law in Malaysia; 2.1.1 Introduction; 2.1.2 The Concept of Privacy; 2.2 The Rationale for Personal Data Protection Law in Malaysia; 2.2.1 The Advancement of Technology
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2.2.2 The Emergence of Data Protection Law at the National and International Level2.2.3 The New Way of Doing Business via Electronic Commerce and the New Way of Dealing with the Government via ElectronicGovermnent; 2.2.4 Lack of Comprehensive Data Protection Law; 2.2.5 The Growing Problems of Misuse of Personal Data; 2.2.6 Has the PDPA Addressed Most of the Rationale Cited Above?; 2.3 Privacy Law in Malaysia; 2.3.1 Introduction; 2.3.2 Protection of Privacy in Malaysia: Case Studies; 2.4 Two Schools of Thought; 2.4.1 First School of Thought; 2.4.2 Second School of Thought; References
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: List of Materials3: Personal Data Protection Act 2010: An Overview Analysis; 3.1 Personal Data Protection Terminology; 3.1.1 Definition of `Data´ and `Personal Data´; 3.1.1.1 What is Data?; Electronic Data; Manual Data; `Relevant Filing System´; 3.1.1.2 What Is `Personal Data´?; `Any Information´; Nature; Content; Format; `Relates Directly or Indirectly to a Data Subject´; `Identified or Identifiable from that Information´; `From that and Other Information in the Possession of the Data User´; `Expression of Opinion About the Data Subject´; `Sensitive Personal Data´; `Processing´
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3.1.2 The Main Actors Under the PDPA3.1.2.1 `Data User´; 3.1.2.2 `Data Subject´; 3.1.2.3 `Data Processor´; 3.2 Application of the Personal Data Protection Act 2010; 3.2.1 Application of the PDPA; 3.3 Applicability Criteria under the PDPA; 3.3.1 Establishment in Malaysia; 3.3.2 Establishment Outside Malaysia; 3.4 Non-application of the Act; 3.5 The Seven Personal Data Protection Principles; 3.5.1 General Principle; 3.5.1.1 The Meaning of `Consent´; 3.5.1.2 How Should Personal Data Be Processed?; 3.5.2 Notice and Choice Principle; 3.5.3 Disclosure Principle; 3.5.4 Security Principle
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3.5.5 Retention Principle3.5.6 Data Integrity Principle; 3.5.7 Access Principle; 3.6 Exemptions; 3.7 Rights of Data Subject; 3.8 Criminal Offences; References; 4: Limitations of the Personal Data Protection Act 2010 and Personal Data Protection in Selected Sectors; 4.1 Limitations of the Personal Data Protection Act 2010; 4.1.1 The PDPA Does Not Apply to the Federal and State Governments; 4.1.2 The PDPA Only Applies to Processing of Personal Data in Commercial Transactions; 4.1.3 No Civil Remedies Available; 4.1.4 Non-independence of the PDP Commissioner
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 4.1.5 Adequacy Level of the Personal Data Protection Act 2010
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Noriswadi Ismail, Introduction --  Edwin Lee Yong Cieh, Personal Data Protection and Privacy law in Malaysia -- Edwin Lee Yong Cieh, Personal Data Protection Act 2010 : An Overview Analysis -- Edwin Lee Yong Cieh, Limitations Of The Personal Data Protection Act 2010 and Personal Data Protection in Selected Sectors -- Noriswadi Ismail, Technology and ‘Actors’ In Data Protection -- Noriswadi Ismail, Selected Technologies’ Appraisal from The PDPA 2010’s Lens -- Noriswadi Ismail, Acclaiming Accountability. Preaching Best Practices -- Eduardo Ustaran, The Scope of Application of EU Data Protection Law And its Extraterritorial Reach -- Eva Rose Rahim, Information Security In The Internet Age -- Indirani Viknaraja, Data Protection and Local Authorities in the United Kingdom -- Dan Manolescu, Data Protection Enforcement: The European Experience - Case Law -- Philipp E. Fischer, Data Protection Audit - The German Experience -- Noriswadi Ismail/Edwin Lee Yong Cieh, Concluding Remarks.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    ISBN: 9783642331169 , 1299336701 , 9781299336704
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (VIII, 339 p. 8 illus, digital)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Comparative issues in the governance of research biobanks
    DDC: 174.957
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Medicine ; Bioinformatics ; Public health laws ; Law ; Law ; Medicine ; Bioinformatics ; Public health laws ; Konferenzschrift 2010 ; USA ; Großbritannien ; Italien ; Rechtsvergleich ; Biobank ; Eigentum
    Kurzfassung: In the last few years, the boom in biobanking has prompted a lively debate on a host of interrelated legal issues, such as the Gordian knot of the ownership of biological materials, as well as privacy concerns. The latter are due to the difficulty of accepting that biological samples must be completely anonymous without making it practically impossible to exploit their information potential. The issues also include the delicate role and the changing content of the donor’s “informed consent” as the main legal tool that may serve to link the privacy and property interests of donors with the research interests and the set of principles that should be at the core of the biobanking practice. Lastly, the IP issues and the patentability of biological samples as well as the protection of databases storing genetic information obtained from the samples are covered. Collecting eighteen essays written by eminent scholars from Italy, the US, the UK and Canada, this book provides new solutions to these problems. From a comparative viewpoint, it explores the extent to which digital technology may assist in tackling the numerous regulatory issues raised by the practice of biobanking for research purposes. These issues may be considered and analyzed under the traditional paradigms of Property, Privacy, Informed Consent and Intellectual Property
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: From the contents: Property and Privacy in Biobanking -- Intellectual Property and Biobanks -- Biobanks: The Perspective of Biobanker's.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 5.5 Ownership of a Collection of Information5.6 Ownership of the Outcomes of Research; 5.7 Conclusions; References; Chapter 6: Human Tissues in the ``Public Space´´: Beyond the Property/Privacy Dichotomy; 6.1 HBMs: A Normative Puzzle; 6.2 Legal Strategies: The Myth of Privacy, the Denial of the Body; 6.3 The US Normative Framework: Privacy vs. Property and the Abandoned Gift; 6.4 The European Normative Framework: Heteronomous Autonomy and the ``Right to Destroy´´ the Donated Body; 6.4.1 The EU Institutions; 6.4.2 The Council of Europe; 6.5 Beyond Privacy and Property: The Participatory Turn
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Springer
    ISBN: 9783642367304
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (X, 132 p, digital)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Müller-Mall, Sabine, 1979 - Legal spaces
    RVK:
    Schlagwort(e): Philosophy of law ; Humanities ; Law ; Law ; Philosophy of law ; Humanities ; Globalisierung ; Rechtstheorie
    Kurzfassung: This book is concerned with a central question in contemporary legal theory: how to describe global law? In addressing this question, the book brings together two features that are different and yet connected to one another: the conceptual description of contemporary law on the one hand, and methods of taking concrete perspectives on law on the other hand. The book provides a useful concept for describing global law: thinking of law spatially. It illustrates that space is a concept with the capacity to capture the relationality, dynamics, and hybridity of law. Moreover, this book investigates the role of topological thinking in finding concrete perspectives on law. Legal Spaces offers an innovative and interdisciplinary approach to law
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Introduction -- Taking a Perspective on Contemporary Law: Complexity and Normativity -- Spatiality -- Legal Spaces -- Epilog.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    ISBN: 9783642325014 , 1283935147 , 9781283935142
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XII, 324 p, digital)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Grover, Sonja C. Humanity's children
    DDC: 320
    RVK:
    Schlagwort(e): Law ; Law ; Internationaler Strafgerichtshof ; Kind ; Soldat ; Rekrutierung ; Völkermord ; Menschenrecht
    Kurzfassung: This book addresses the phenomenon of children as the particular targets of extreme cruelty and genocide during armed conflict. Selected International Criminal Court cases are analyzed to illustrate the ICC‘s failure to address the genocidal forcible transfer of children to armed State and/or non-State groups or forces perpetrating mass atrocities and/or genocide. An original legal interpretation of children as a protected group in the context of the genocide provision of the Rome Statute is provided. The work also examines certain examples of the various modes in which armed State and/or non-State groups or forces perpetrating mass atrocities and/or genocide appropriate children and accomplish the genocidal forcible transfer of children to the perpetrator group. It is argued that the failure to prosecute the genocidal forcible transfer of children through the ICC mechanisms (where the Court has jurisdiction and the State has failed to meet its obligations in this regard) undermines the perceived gravity of this heinous international crime within the international community. Furthermore, this ICC failure to prosecute conflicts with the interests of justice and ultimately results in an erosion of the respect for the personhood and human dignity of children.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Humanity's Children; ICC Jurisprudence and the Failure to Address the Genocidal Forcible Transfer of Children; Acknowledgments; Contents; Part I: Introduction; Chapter 1: Reconsidering the Legal Concepts of Genocide and the `Genocidal Forcible Transfer of Children´; 1.1 Children as Targets of Genocide; 1.2 Genocide as a Separate Category of Grave International Crime; 1.3 Children as a `Protected Group´: Implications for Our Understanding of `Protected Group´; 1.3.1 The Genocidal Forcible Transfer of Children and Children as a `Protected Group´
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 1.4 Additional Points Regarding `Protected Groups´1.5 `Restrictive Interpretation´ of Genocide Provisions: Implications for the Notion of Children as Persons; 1.5.1 Restrictive Interpretation That Favours the Intention of the Parties Versus What Is Expressed in Text; 1.6 Foreseeability, Perpetrator Accountability and Rome Statute Article 6(e); 1.6.1 The Nullum Crimen Principle and the Genocidal Forcible Transfer of Children to an Armed Group or Force; 1.6.2 Evolving Conceptions of What Constitutes a Protected Group; 1.7 The Rome Statute Article 6 Protected Group ``As Such´´ Terminology
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 1.7.1 `Forcible Displacement´ vs. `Genocidal Forcible Transfer of Children´1.7.2 Genocide´s Special Targets and the Destruction of Future Generations; Literature, Materials and Situations/Cases; Literature; Materials; Situations and Cases; Part II: ICC Prosecutor Case Selection and Charging Decisions; Chapter 2: Gravity and Interests of Justice Considerations; 2.1 Ambiguity of the Test for `Sufficient Gravity´ Regarding Admissibility of the Case; 2.2 The Situation in the DRC: Case Selection and Gravity; 2.3 The Situation in Darfur: Case Selection and Gravity
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2.3.1 Parallels Between U.N. Peacekeepers and Children as `Protected Groups´2.4 Legal Characterization of the Facts and the Assessment of Gravity; 2.4.1 `Relative Gravity´ and the `Genocidal Forcible Transfer of Children´; 2.5 Children´s Right to Justice and Legal Empowerment; 2.6 Truth and Reconciliation Mechanisms and Child Victims; 2.7 An Additional Note Regarding Child Soldier Victims of the `Genocidal Forcible Transfer of Children´; 2.8 Child Soldiers and the Question of Potential State Criminal Liability; 2.9 `The Interests of Justice´ and ICC Case Admissibility
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Literature, Materials and Situations/CasesLiterature; Materials; Situations and Cases; Part III: Selected ICC Cases Illustrating the Failure to Address the Genocidal Forcible Transfer of Children; Chapter 3: Case 1: Prosecutor v. Thomas Lubanga Dyilo (Hereafter Also Referred to as Lubanga); 3.1 The War Crimes Charges: On Why They Were Insufficient; 3.1.1 The Confirmed Charges; 3.1.2 The Prosecution´s Closing: Selected Issues Arising; 3.1.2.1 Genocidal Forcible Transfer of `Child Soldiers´; 3.1.3 The Context of Armed Conflict in Lubanga; 3.1.4 The Common Plan and Genocidal Intent
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3.1.4.1 FPLC Appropriation of Children as `Manifestly Unlawful´
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Part I Introduction: Reconsidering the Legal Concepts of Genocide and the ‘Genocidal Forcible Transfer of Children’ -- Part II ICC Prosecutor Case Selec-tion and Charging Decisionn: Gravity and Interests of Justice Considerations -- Part III Selected ICC Cases Illustrating the Failure to Address the Genocidal Forcible Transfer of Children: Case 1: Prosecutor v. Thomas Lubanga Dyilo -- Case 2: Prosecutor v. Germain Katanga and Mathieu Ngudjolo Chui -- Case 3: Prosecutor v Omar Hassan Ahmad Al Bashir -- Part IV Conclusion: The Geno-cidal Forcible Transfer of Children: A Crime Well Established in International Law; Yet Still Not Prosecuted by the ICC.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    ISBN: 9783642324338 , 1283945991 , 9781283945998
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XX, 322 p. 5 illus, digital)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Nyampong, Yaw Otu Mankata Insuring the air transport industry against aviation war and terrorism risks and allied perils
    DDC: 341.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Law ; Law ; Luftverkehr ; Terrorismus ; Attentat ; Risiko ; Luftfahrtversicherung
    Kurzfassung: This book explores the central problems underlying the insurance of aviation war and terrorism risks and associated perils. It critically analyses the reasons why conventional insurance markets are unwilling or unable to provide sustainable insurance coverage for aviation war and terrorism risks in the aftermath of catastrophic events such as the terrorist events of September 11, 2001. It also examines some of the prominent concepts proposed and/or implemented after 9/11 to determine whether and to what extent these concepts avoid identified pitfalls. Like many of life’s essentials, the importance of insurance is most evident when it is not available. The sheer scale and magnitude of the insurance losses that followed 9/11 caused conventional insurance markets (which hitherto had been offering generous insurance coverage for aviation war and terrorism risks to air transport operators for little or no premium) to withdraw coverage forthwith. The ensuing absence or insufficiency of commercial insurance coverage for aviation war and terrorism risks has sparked a global search for viable and sustainable alternatives. Ten years have since elapsed, and despite numerous efforts, the fundamental problems remain unresolved. The book proceeds on the premise that the underlying issues are not entirely legal in nature; they have immense economic, psychological and policy implications that cannot be underestimated. A multidisciplinary approach is therefore used in examining the issues, drawing heavily upon analytical principles adapted from law and economics and behavioural law and economics. It is hoped that the resulting study will be beneficial not only to lawyers and those interested in aviation insurance but also to economists, air transport insurance program managers, capital market investors and governmental policymakers, both at the national and international levels
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Insuring the Air Transport Industry Against Aviation War and Terrorism Risks and Allied Perils; Issues and Options in a Post-September 11, 2001 Environment; Foreword; Preface; Acknowledgments; Contents; List of Acronyms; Chapter 1: Introduction; 1.1 Conventional Insurance and Aviation Risks; 1.2 The Insurance Aftermath of the Events of September 11, 2001; 1.3 The Nature of the Beast; 1.4 Alternative Solutions for Insuring Aviation War and Terrorism Risks on a Sustainable Basis; 1.5 Object, Approach and Structure of This Book; References
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Chapter 2: The Insurance of Aviation Risks by the Conventional Insurance Markets2.1 Introduction; 2.2 Conventional Insurance: A Means of Spreading Risks; 2.2.1 The Premium; 2.2.2 The Obligation of the Insurer; 2.2.3 Payment of Money or Corresponding Benefit; 2.2.4 The Special Uncertain Event; 2.2.5 Loss and Indemnity; 2.2.6 Transfer of Risk; 2.2.7 The Subject-Matter of the Contract of Insurance; 2.3 Legal Concepts and Principles Applicable to Insurance; 2.3.1 The Utmost Good Faith: Uberrima Fides; 2.3.2 Insurable Interest; 2.3.3 Indemnity; 2.3.4 Subrogation; 2.3.5 Contribution
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2.4 The Underwriting Practices of the Global Aviation Insurance Market2.4.1 The Structure of the Global Aviation Risk Pool and the Law of Large Numbers; 2.4.2 Direct Insurance: Placing the Risk; 2.4.3 Reinsurance, Retrocession and Excess Insurance: Spreading the Risk Further; 2.4.4 The Concept of Insurability and the Rating of Aviation Risks; 2.4.5 Conditions, Warranties and Exclusions in Insurance Contracts: Methods for Trimming Underwriters' Exposure to Risks; 2.4.6 The Role of Insurance in Aviation Litigation: The Duty of the Insurer to Defend Claims Brought Against the Insured
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2.5 Compulsory Insurance Requirements in Domestic and International Air Transportation and the Question of ``Adequate´´ Insurance Coverage2.5.1 Insurance Requirements Relating to Air Passenger Liability; 2.5.2 Insurance Requirements for Third-Party Liability; 2.6 Conclusion; References; Chapter 3: The Insurance of Aviation War and Terrorism Risks by Specialist War Insurance Markets; 3.1 Introduction; 3.2 The Historical Development of War Risk Insurance in the London Marine Market; 3.3 The Evolution of War Risk Exclusions and Extended Coverage Endorsements in the Aviation Insurance Market
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3.4 Judicial Interpretations of War Risk Exclusionary Terms Commonly Used in Aviation Insurance Policies3.4.1 War, Invasion, Civil War, Warlike Operations, Hostilities, Insurrection, Rebellion, Revolution, Military or Usurped Power; 3.4.2 Hostile Detonation or Use of Any Nuclear Weapon of War, Radioactive Force or Matter, Chemical, Biochemical or Biological Materials; 3.4.3 Strikes, Riots, Civil Commotions or Labour Disturbances; 3.4.4 Acts for Terrorist or Political Purposes; 3.4.5 Malicious Acts and Acts of Sabotage
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3.4.6 Confiscation, Nationalization, Seizure, Restraint, Detention, Appropriation, and Requisition for Title or Use
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Springer
    ISBN: 9783642358197
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (X, 110 p, digital)
    Serie: SpringerBriefs in Law
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Ola, Olukunle Copyright collective administration in Nigeria
    RVK:
    Schlagwort(e): Mass media ; Law ; Law ; Mass media ; Nigeria ; Urheberrecht
    Kurzfassung: This work explores the operation and regulation of copyright collective management in Nigeria. The nexus between creativity and copyright and how creativity has played a pivotal role in development is explained. The need to balance the interests of authors and users is discussed and the societies representing the interest of copyright owners are illustrated. Further, Nigeria’s legal framework for collective management is enunciated from a pre-independence and post-independence perspective. In the course of this regulatory challenges encountered in the administration of collective management organizations, steps so far taken to address the problems, legislative reforms and judicial decisions are discussed. A path to the new regime is chartered. The South African Copyright collective management system is explored and a comparison between the Nigerian and South African system is made. Thereby the need for supervisory and regulatory agencies of government is shown to seek the national interest regarding the collective administration of copyright and related rights. Then, suggestions for improvement and lessons for Africa are provided
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Introduction.- Tracing  the Evolution of Collective Management Organisations  in Nigeria -- Legal Framework for Collective Management in Nigeria -- Regulatory Challenges of Collective Management in Nigeria -- Conclusion Nigerian Collective Management of Copyright: in the Right Direction or Going Amiss?.
    Anmerkung: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    ISBN: 9783642320125 , 1299197620 , 9781299197626
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XIV, 573 p, digital)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Transnational inquiries and the protection of fundamental rights in criminal proceedings
    DDC: 345.24
    RVK:
    Schlagwort(e): Law ; Law ; Europäische Union ; Strafverfahren ; Menschenrecht ; Europäische Union ; Strafverfahren ; Menschenrecht
    Kurzfassung: The protection of fundamental rights in the field of transnational criminal inquiries is of great delicateness in the current tangled web of domestic and international legal sources. Due to this complex scenario, this research has been carried out from a four-level perspective. The first level provides a critical analysis of the multilevel systems of protecting fundamental rights from the perspective of supranational and constitutional case law, and in the field of international and organized crime. The second level focuses on EU judicial cooperation in three main fields: financial and serious organized crime, mutual recognition tools, and individual rights protection. The third level provides the perspectives of ten domestic legal systems in two fields, i.e., obtaining evidence abroad and cooperation with international criminal tribunals. The fourth level analyses cross-border inquiries in comparative law, providing a reconstruction of different models of obtaining evidence overseas
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Transnational Inquiries and the Protection of Fundamental Rights in Criminal Proceedings; Acknowledgements; Preface; Contents; Contributors; Part I: Introductory Part; Vittorio Grevi, Scholar and Master; In Memory of Giovanni Tranchina; References; Like a Flame: Remembering Giovanni Tranchina; Reference; Transnational Inquiries in Criminal Matters and Respect for Fair Trial Guarantees; 1 Human Rights and the Fight Against Transnational Organized Crime; 2 Three Levels of Debate; 2.1 Transnational Cooperation: Scope and Limits; 2.2 Cooperation with the ICC and Ad Hoc Tribunals
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2.3 The European PerspectiveReferences; Part II: Multilevel Protection of Fundamental Rights in Transnational Investigations; Transnational Inquiries and the Protection of Human Rights in the Case-Law of the European Court of Human Rights; 1 Introduction; 2 Witness Evidence; 3 Foreign Provision of Information; 4 Time Taken by Inquiries; 5 Recognition of Foreign Judgements; 6 Extradition; 7 Conclusion; References; The Inter-American System of Human Rights and Transnational Inquiries; 1 Introduction; 2 Cases Before the Inter-American System of Human Rights
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3 The Inter-American Convention on Mutual Assistance in Criminal Matters and Fundamental Rights4 Due Process and Transnational Inquiries; References; Judicial Cooperation and Multilevel Protection of the Right to Liberty and Security in Criminal Proceedings. The Influence of European Courts'Case-Law on the Modern Constitutionalism inEurope; 1 Introduction; 2 Protection of the Rights of Freedom and Security in Criminal Proceedings by the European Court of Human Rights and Its Influence on the Italian Constitutional Court
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2.1 Changes in the Italian Legal Order and the European Court of Human Rights2.2 The Voices of the European Court of Human Rights and the Italian Constitutional Court Compared; 3 The Issue of Res Iudicata; 4 The European Arrest Warrant Saga as Case Study in the Attempt to Identify the New Emerging Dynamics of the Relationship Between the European Constitutional Courtsand the European Court of Justice After the Enlargementof European Union to the East; 4.1 The Evolution of European Integration in Criminal Matters: From Nothing to the Lisbon Treaty
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 4.2 Rules, Regulations and Aims of the European Arrest Warrant Framework Decision4.3 The German Case; 4.4 A Comparison Between the Polish and the Czech Cases; 5 Conclusive Remarks; 5.1 Models of Conflict Settlement Between Interacting Legal Systems; 5.2 Final Remarks on the Constitutional Case Law on Res Iudicata and Limitations of Liberty: A New Attention of Italian Constitutional Court Toward Strasbourg?; References; The Role of the Proportionality Principle in Cross-Border Investigations Involving Fundamental Rights; 1 Introduction; 2 The Principle of Proportionality: A Broad Concept
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3 The Proportionality Principle in the Case Law of the ECtHR on Criminal Investigation and the Right to Privacy
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Springer
    ISBN: 9783642320033 , 1283935104 , 9781283935104
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XXI, 240 p. 2 illus, digital)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Carmon, Haggai Foreign judgments in Israel
    RVK:
    Schlagwort(e): Law ; Law ; Israel ; Zivilurteil ; Ausland ; Urteilsanerkennung ; Exequatur
    Kurzfassung: A judgment in a civil matter rendered in a foreign country is not automatically recognized in Israel. Before a judgment will be recognized or enforced, it must first undergo a domestic integration process. A declaration that a foreign judgment is enforceable in Israel is dependent upon its meeting certain conditions specified by statute, irrespective of whether recognition of the foreign judgment is indirect or direct. These conditions serve as the main route for giving validity to foreign in rem judgments and to personal status judgments, which cannot otherwise be enforced; recognition of a judgment as enforceable, however, enables it to be executed.The book integrates lucid, theoretical analysis of the issues of enforcement and recognition of foreign judgments with practical instructions. It thus serves as a valuable guide for anyone whether in the context of international commerce or to resolve transnational legal disputes. Despite the complexity of the questions addressed in the book, they are given accurate and easily understandable answers. Haggai Carmon’s book grapples with the range of issues arising from the recognition of foreign judgments and their enforcement, i.e., the declaration that they are enforceable judgments. The book thoroughly and methodically examines these issues…Haggai Carmon has outstanding expertise in international law. He has a breadth of legal knowledge and extensive experience in both the theoretical and practical aspects of both private and public international law. He serves as legal counsel to commercial entities as well as foreign governmental agencies; amongst others, he is an outside legal counsel to the government of the United States. As this text reflects, Haggai Carmon is also a first-rate scholar and he shares his knowledge in a style that is suitable to every reader.Eliezer Rivlin, Deputy Chief Justice, the Israel Supreme Court
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Foreign Judgments in Israel; Recognition and Enforcement; Preface; Doctrine of the Comity of Nations; The Obligation Doctrine; Acknowledgments; Contents; About the Author; Introduction; Chapter 1: Objectives of the Recognition and Enforcement of Foreign Judgments; 1.1 The Need of End Litigation; 1.2 Justice for the Prevailing Party; 1.3 Reciprocal Relations and Cooperation Among Foreign Legal and Judicial Systems; 1.4 The Recognition that the Issuing Country Is the Best Forum for Its Judgments; 1.5 Guaranteeing Stability, Certainty, and Legal Uniformity
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Chapter 2: Recognition and Enforcement of Foreign Judgments in Israel2.1 General; 2.2 The Distinction Between Recognition and Enforcement; Chapter 3: Comparative Law; 3.1 General; 3.2 Legislation; 3.2.1 European Union; 3.2.1.1 Regulations Concerning Jurisdiction, Choice of Law, and the Recognition and Enforcement of Judgments in Civil and Commercial Matters ("Brussels I."); 3.2.1.2 Regulation Concerning the Enforcement Order for Uncontested Claims; 3.2.1.3 Regulation Concerning European Small Claims Procedure; 3.2.2 United States; 3.2.2.1 Uniform Foreign Money-Judgments Recognition Act
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3.2.2.2 Uniform Foreign Money-Judgments Recognition Act (UFMJRA) and Article 53 of the New York Civil Practice Laws and RulesChapter 4: Judgments In Personam, In Rem, and Personal Status Judgments; Chapter 5: The Function and Ramifications of the Enforcement Procedure; 5.1 The Purpose of the Enforcement Procedure; 5.2 Circumstantial Changes; 5.3 Enforcement of Foreign Judgments: Declarative or Constitutive?; 5.4 Court Jurisdiction to Add to the Foreign Judgment Sum; 5.4.1 Assessment of Interest from the Rendering of the Foreign Judgment Until the Declaration of Its Enforceability
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 5.4.2 Assessment of Interest from the Declaration of Enforceability Until the Actual PaymentChapter 6: Interpretation of the Foreign Judgments Enforcement Law; 6.1 Article 1: Definition; 6.1.1 Survey of Terms; 6.1.1.1 What Is a Judgment?; 6.1.1.2 Rules of International Law and What Is a ``Foreign State´´; 6.1.1.3 In a Civil Matter; 6.2 Article 2: No Enforcement Save Under This Law; 6.2.1 Action on the Foreign Judgment; 6.2.2 Integration of a Foreign Judgment by Way of an Action on that Judgment; 6.3 Article 3: Conditions for Enforcement; 6.3.1 Burden of Proof in Israeli Law
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 6.3.2 Legislative Model and Onus Profandi in the United States6.3.3 Article 3(1): Jurisdiction; 6.3.4 Article 3(2): Non-appealable Judgment; 6.3.4.1 Finality Requirement; 6.3.4.2 Finality Requirement: Comparative Law; English Law; American Law; Japanese Law; 6.3.5 Article 3(3): An Enforceable Obligation, and a Judgment that Does Not Contradict Public Policy; 6.3.5.1 Part 1 of Article 3(3): The Judgment Does Not Contradict the Laws of the State of Israel; 6.3.5.2 Part 2 of Article 3(3) of the Law: Public Policy; 6.3.5.3 Principles and Interests that Are Considered Public Policy
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 6.3.5.4 Interpretation of ``Public Policy´´
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Springer
    ISBN: 9783642316890
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (VII, 309 p. 3 illus, digital)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Introduction to Korean law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Law ; Law ; Südkorea ; Recht ; Südkorea ; Recht
    Kurzfassung: As a result of globalization, the barriers between countries are coming down. There is more interaction between countries than ever and mutual understanding and communication have become essential considerations. In such an atmosphere, the Korea Legislation Research Institute has published this book to spread awareness of outstanding Korean law and of its legal system throughout the globe, as the authoritative sources of legal information for other countries. This book explains Korean law in nine chapters that focus on its distinguishing aspects. The nine authors who have participated are all prominent scholars who have contributed their expertise to the project.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Introduction to Korean Law; Preface; Contents; Overview; 1 Introduction; 2 History of Korean Law; 2.1 Overview; 2.2 Period of Three Kingdoms; 2.3 Goryeo Dynasty; 2.4 Joseon Dynasty; 2.5 Introduction and Development of Modern Legal System; 3 Legal System and Institutions; 3.1 Legal System of Korea; 3.1.1 Overview; 3.1.2 Constitution; 3.1.3 Act; 3.1.4 International Treaties and Generally Recognized International Law; 3.1.5 Emergency Executive Order; 3.1.6 Order; Presidential Decree; Ordinances of Prime Minister and Ministerial Ordinances; Administrative Rules
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Internal Rules of Constitutional Institutions3.1.7 Municipal Ordinances and Municipal Rules of Local Governments; 3.2 Codes of Korean Law; 3.2.1 Current Statutes of the Republic of Korea; 3.2.2 English Version of Acts and Subordinate Statutes of the Republic of Korea; 3.2.3 History of Enactments, Amendments and Repeals of Statutes; 3.3 Legal Institutions of Korea; 3.3.1 Overview; 3.3.2 The Legislature; 3.3.3 The Executive; Ministry of Government Legislation; Ministry of Justice; Ministry of Public Administration and Security; Korea Legislation Research Institute; 3.3.4 The Judiciary
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3.3.5 Constitutional Court4 Role of Law in the Development of Democracy and Economy; 4.1 Role of Law in the Development of Korean Democracy; 4.2 Role of Law in the Development of Korean Economy; 5 Legislative Process of Korean Law; 5.1 Overview; 5.2 Legislative Process in the National Assembly; 5.2.1 Introduction of Bills; 5.2.2 Examinations of Committees; 5.2.3 Examination by the Legislation and Judiciary Committee; 5.2.4 Deliberation at Plenary Session; 5.3 Legislative Process in the Executive; 5.3.1 Drafting of Acts and Subordinate Statutes; 5.3.2 Consultation with Relevant Ministries
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 5.3.3 Consultation Between Government and Political Parties5.3.4 Administrative Preannouncement of Legislation; 5.3.5 Examination of Regulation by the Regulatory Reform Committee; 5.3.6 Examination of Bills by the Ministry of Government Legislation; 5.3.7 Deliberation at State Council; 5.3.8 Signature of President; 5.3.9 Submission of Bills to National Assembly; 5.3.10 Promulgation; 6 Prospect of Korean Law; References; Websites; Constitutional Law; 1 Introduction; 1.1 A Brief History of Constitutionalism in Modern Korea; 1.1.1 Unique Constitutional Reality: Divided Polity
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 1.1.2 The Features and Legacy of the First Constitution of 19481.1.3 The Sagas of the Constitutional Amendments in 1952 and 1954; 1.1.4 The Civil Revolutionary Constitution of 1960; 1.1.5 Military Junta, Party State and Pseudo-Constitutionalist Autocracy Between 1961 and 1979; 1.1.6 Transition to the Flourishing Constitutional Democracy After 1980; 1.2 Characteristics of Korean Constitutional History from 1948 to 1987; 1.3 An Outline of the Constitution; 2 Fundamental Principles of the Constitution; 2.1 The Principles of Popular Sovereignty and Democracy; 2.2 The Separation of Powers
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2.3 The Rule of Law or the Principle of Rechtsstaat
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Springer
    ISBN: 9783642326592 , 1283935163 , 9781283935166
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XVI, 70 p, digital)
    Serie: SpringerBriefs in Law
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Cunha, Paulo Ferreira da, 1959 - Rethinking natural law
    RVK:
    Schlagwort(e): Philosophy of law ; Law ; Law ; Philosophy of law ; Naturrecht ; Rechtsethik ; Naturrecht ; Rechtsethik
    Kurzfassung: For centuries, natural law was the main philosophical legal paradigm. Now, it is a wonder when a court of law invokes it. Arthur Kaufmann already underlined a modern general 'horror iuris naturalis'. We also know, with Winfried Hassemer, that the succession of legal paradigms is a matter of fashion. But why did natural law become outdated? Are there any remnants of it still alive today? This book analyses a number of prejudices and myths that have created a general misconception of natural law. As Jean-Marc Trigeaud put it: there is a natural law that positivists invented
    Kurzfassung: For centuries, natural law was the main philosophical legal paradigm. Now, it is a wonder when a court of law invokes it. Arthur Kaufmann already underlined a modern general "horror iuris naturalis". We also know, with Winfried Hassemer, that the succession of legal paradigms is a matter of fashion. But why did natural law become outdated? Are there any remnants of it still alive today? This book analyses a number of prejudices and myths that have created a general misconception of natural law. As Jean-Marc Trigeaud put it: there is a natural law that positivists invented. Not the real one(s). It seeks to understand not only the usual adversaries of natural law (like legalists, positivists and historicists) but also its further enemies, the inner enemies of natural law, such as internal aporias, political and ideological manipulations, etc. The book puts forward a reasoned and balanced examination of this treasure of western political and juridical though. And, if we look at it another way, natural law is by no means a loser in our times: because it lives in modern human rights.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Rethinking Natural Law; Preface; Contents; 1 Goethe's Swan; 1.1 The Paradigms; 1.2 The Eternal Return of Natural Law; 1.3 What is the Nature of Natural Law?; 2 The Contributions of the Paradigm "Natural Law"; 2.1 Natural Law is a Legal Pluralist Ontology; 2.2 Natural Law and Legal Principles; 2.3 Natural Law, a Juridical Vigilant of Power; 2.4 Natural Law, a Bridge Between Law and Morality; 3 Sterility of Natural Law Theoricism; 3.1 The Leipzig Book Fairs; 3.2 Deconstructing Myths About Natural Law; 3.2.1 Natural Law is Not the Perfect Law
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3.2.2 Natural Law Needs Positive Law (and Vice Versa)3.2.3 Natural Law May Change; 3.2.4 Natural Law is Neither a Decalogue Nor a List of Legal Titles; 4 From the Side of Positivism; 4.1 Legalistic Positivism; 4.2 Sociological Positivism and Historicism; 5 Contemporary Natural Law Dialogues; 5.1 A Plural Natural Law, in Dialogue; 5.2 Dialogues with Literature, Economic Theory and Theories of Justice; 5.2.1 Natural Law and Literature; 5.2.2 Natural Law and Economy; 5.2.3 Natural Law and New Theories of Justice; 5.3 Dialogues with the Past: the Issue of "Classic" or "Modern" Natural Law
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 5.4 The Dialogue Between Natural Law and Human Rights5.5 For a Non-political and Unitary Theory of Natural Law; 6 What Natural Law Is, What It Is Not; 6.1 Natural Law Is Esoteric; 6.2 Natural Law Is a Method; 6.3 Natural Law Is Not a Code; 6.4 Natural Law Is Not Even Written; 6.5 Natural Law Is Dialectical; 7 Legacies and Achievements of Iusnaturalism; 7.1 Lights and Shadows of the Political Legacy of Iusnaturalism; 7.2 The Legacy of Natural Law Principles and the Hierarchy of Legal Sources; 7.3 Iusnaturalism, a "Constant and Perpetual" Quest and Fight for Justice. Pedagogy of Justice
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 7.4 Iusnaturalism, a Monument of Intellectual Pluralism7.5 Iusnaturalism, Philosophical Father of Human Rights; 7.6 Natural Law as Theories of Justice. The Apory of 'Suum' and Social Justice; 7.7 Justice, Constans et Perpetua Voluntas; 8 Avatars of Natural Law. Natural Law in Different Colours; 8.1 Beyond the Classic Opposition NaturalPositive; 8.2 The Law or the Judge?; 8.3 The Dogma or the Topic?; 8.4 All the Theories; 8.5 New Theories. The example of Neo-constitutionalism; 8.6 New inputs. The example of "Vital Law"; 8.7 A Critical Neo-Iusnaturalism; Curriculum Vitae; References
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Springer
    ISBN: 9783642349676 , 1283945010 , 9781283945011
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XIV, 445 p, digital)
    Serie: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 239
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. International dispute settlement: room for innovations?
    DDC: 347.09
    RVK:
    Schlagwort(e): Law ; Law ; Konferenzschrift 2010 ; World Trade Organization ; Internationaler Konflikt ; Streiterledigung
    Kurzfassung: This publication succeeds previously published seminars of the Max Planck Institute for Comparative Public Law and International Law (Heidelberg, Germany) dealing with evolving principles and new developments in international law. Due to the limits of traditional dispute settlement in international law and the ongoing scholarly debate on those limits, it focuses on possible innovations and functional approaches to improve international dispute settlement mechanisms. In doing so, it covers a wide variety of topics such as procedures of the WTO, advisory opinions of international courts and tribunals, the privatization of international dispute settlement, the interaction between counsels and international courts and tribunals, and the law-making function of international courts. The aim of this publication is to contribute to the cross-fertilization between these mechanisms and to offer creative impulses for the promotion of international dispute settlement.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: International Dispute Settlement: Room for Innovations?; Acknowledgements; Table of Contents; Abbreviations; Opening Address; Panel I: What Makes the WTO Dispute Settlement Procedure Particular: Lessons to be Learned for the Settlement of International Disputes in General?; What Makes the WTO Dispute Settlement Procedure Particular: Lessons to be Learned for the Settlement of International Disputes in General?; Presentation by David Unterhalter; Comment by Georges Abi-Saab; Discussion; Panel II: Advisory Opinions: Are they a Suitable Alternative for the Settlement of International Disputes?
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Advisory Opinions: Are they a Suitable Alternative for the Settlement of International Disputes?Presentation by Rüdiger Wolfrum; I. Introduction; II. The Various Procedures - An Overview; 1. Procedure before the International Court of Justice; a. Jurisdiction; b. Discretion; c. Advisory Opinions Provided for in Other International Agreements; 2. Procedure before the International Tribunal for the Law of the Sea/ the Seabed Dispute Chamber; a. Seabed Disputes Chamber; aa) Jurisdiction; bb) Admissibility; cc) Procedural Rules; b. Tribunal for the Law of the Sea
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: c. Procedure under Art. 188 of the Conventiond. Critique; 3. Procedure before the Inter-American Court of Human Rights; III. The Procedure for Delivering an Advisory Opinion; IV. Relevance of Advisory Opinions: Some Preliminary Observations; V. Conclusions, Advantages, Disadvantages; 1. Wide Participation of States and of International Organizations and Entities such as the Kosovo; 2. Adequateness for Multilateral Agreements; 3. Lack of Consent; 4. Urgent Procedure; 5. Disadvantage: Not Binding - Does it really Make such a Difference?; Comment by Pierre-Marie Dupuy
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: I. Advantages and Disadvantages of Advisory OpinionsII. The Practice of the Court; Comment by Alena F. Douhan; Advisory Opinions of the Economic Court of the Commonwealth of Independent States: A New Means of Settlement of International Disputes in the Region?; I. Advisory Opinion: Notions and Characteristics; 1. Historical and Conceptual Background; 2. Characteristics of Advisory Opinions; a. Applicants; b. Legal Nature of the Question; c. Relationship to International Disputes; d. Abstractness of Advisory Opinions; e. Legal Force of Advisory Opinions
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: II. Advisory Opinions of the CIS Economic Court1. CIS Legal System; 2. Non-inherent Right to Interpret - Historical Background on the CIS Economic Court's Right to Interpret; 3. CIS Economic Court Acts as Advisory Opinions; a. Jurisdiction; b. Applicants; c. Legal Question; d. Existence of an International Dispute; e. Abstractness of the Request; f. Legal Force of Interpretative Acts; g. Abstractness of Interpretative Decisions and Advisory Opinions; h. Forms of Acts; i. Advisory Opinions as a Means of Settlement of International Disputes
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 4. CIS Economic Court's Interpretative Acts - Dispute Settlement Effect
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    ISBN: 9783642259951
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XXII, 778 p. 4 illus, digital)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. The UNESCO Convention on the Protection and Promotion of the Diversity of Cultural Expressions
    DDC: 341
    RVK:
    Schlagwort(e): Law ; Law ; Convention on the Protection and Promotion of the Diversity of Cultural Expressions 2005 Oktober 20 ; Convention on the Protection and Promotion of the Diversity of Cultural Expressions 2005 Oktober 20
    Kurzfassung: The 2005 UNESCO Convention on Cultural Diversity is a landmark agreement in modern international law of culture. It reflects the diverse and pluralist understanding of culture, as well as its growing commercial dimension. Thirty diplomats, practitioners and academics explain and assess this important agreement in a commentary style. Article by article, the evolution, concepts, contents and implications of the Convention are analysed in depth and are complemented by valuable recommendations for implementation. In an unprecedented way, the book draws on the first-hand insights of negotiators and on the experience of practitioners in implementation, including international cooperation, and combines this with a good deal of critical academic reflection. It is a valuable guide for those who deal with the Convention and its implementation in governments, diplomacy, international organizations, cultural institutions and non-governmental organizations and will also serve as an important resource for academic work in such fields as international law and international relations.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The UNESCO Convention on the Protection and Promotion of the Diversity of Cultural Expressions; Explanatory Notes; Foreword; Contents; List of Contributors; Abbreviations and Acronyms; Introduction; 1 Introduction; 2 History; 2.1 Preliminary Events; 2.2 Preliminary Draft of Independent Experts; 2.3 Consultations with International Organizations; 2.4 Meetings of Intergovernmental Experts; 2.5 The Role of Civil Society; 2.6 The Role of the European Union; 2.7 The Adoption of the Convention; 3 The Convention at a Glance; 4 Perspectives; References; Preamble; Preamble; 1 Introduction
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2 Drafting History2.1 Drafts of International Instruments on the Protection of Cultural Diversity by Other Organizations (SAGIT, INCD, INCP); 2.2 First Stage of Negotiations within UNESCO: The Meetings of the Independent Experts (December 2003 to May 2004); 2.3 The Expert Draft (July 2004); 2.4 Second Stage of Negotiations within UNESCO: The Negotiations of Intergovernmental Experts (September 2004 to June 2005); 2.5 Adoption at the UNESCO 33rd General Conference (October 2005); 3 The Wording of the Preamble; 3.1 Preamble Chapeau; 3.2 Preamble Recital 1; 3.3 Preamble Recital 2
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3.4 Preamble Recital 33.5 Preamble Recital 4; 3.6 Preamble Recital 5; 3.7 Preamble Recital 6; 3.8 Preamble Recital 7; 3.9 Preamble Recital 8; 3.10 Preamble Recital 9; 3.11 Preamble Recital 10; 3.12 Preamble Recital 11; 3.13 Preamble Recital 12; 3.14 Preamble Recital 13; 3.15 Preamble Recital 14; 3.16 Preamble Recital 15; 3.17 Preamble Recital 16; 3.18 Preamble Recital 17; 3.19 Preamble Recital 18; 3.20 Preamble Recital 19; 3.21 Preamble Recital 20; 3.22 Preamble Recital 21; 3.23 Preamble Closing Sentence; References; Part I: Objectives and Guiding Principles; Article 1:Objectives
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 1 Introduction2 Drafting History; 2.1 Historical Context; 2.2 Drafting History; 3 The Wording of Article 1; 3.1 Article 1 lit. a: Objective 1; 3.2 Article 1 lit. b: Objective 2; 3.3 Article 1 lits c, d and e: Objectives 3, 4 and 5; 3.4 Article 1 lit. f: Objective 6; 3.5 Article 1 lit. g: Objective 7; 3.6 Article 1 lit. h: Objective 8; 3.7 Article 1 lit. i: Objective 9; 4 Practical Implications of Article 1; References; Article 2:Guiding Principles; 1 Introduction; 2 Drafting History; 2.1 Three Meetings of Independent Experts; 2.1.1 The First Meeting of Independent Experts in December 2003
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2.1.2 The Second Meeting of Independent Experts in March/April 20042.1.3 The Third Meeting of Independent Experts in May 2004; 2.2 The Intergovernmental Meetings of Experts and the First Meeting of the Drafting Committee; 2.2.1 The First Session of the Intergovernmental Meeting of Experts in September 2004; 2.2.2 The First Meeting of the Drafting Committee in December 2004; 2.2.3 The Second Session of the Intergovernmental Meeting of Experts in January/February 2005; 2.2.4 The Third Session of the Intergovernmental Meeting of Experts in May/June 2005; 2.2.5 Summary; 3 The Wording of Article 2
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3.1 Principle of Respect for Human Rights and Fundamental Freedoms
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Springer
    ISBN: 9783540798583
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource , v.: digital
    Ausgabe: Online-Ausg. 2008 Springer eBook Collection. Humanities, Social Science and Law Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Serie: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht 199
    Serie: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht
    Paralleltitel: Druckausg. Suarez, Suzette V. The outer limits of the continental shelf
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2008
    DDC: 341.448
    RVK:
    Schlagwort(e): Law ; Public law ; Seerechtskonferenz ; Schelf ; Convention on the law of the sea 1982 Dezember 10
    Kurzfassung: The book provides an in-depth study of the legal aspects concerning the limits of the outer continental shelf. It addresses the interpretation and application of the respective rules and formulas. The complexity of interpreting and applying the respective rules stems from the fact that many terms in Article 76 of the 1982 United Nations Convention on the Law of the Sea are not defined and require the combined application of law and science.
    Kurzfassung: Provides a study of the legal aspects concerning the limits of the outer continental shelf. This work addresses the interpretation and application of the respective rules and formulas
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Introduction; The Continental Shelf Prior to UNCLOS III; The Continental Shelf - its Definition and Limits under Article 76 of the 1982 United Nations Convention on the Law of the Sea; The Commission on the Limits of the Continental Shelf; Establishment of the Outer Limits of the Continental Shelf Beyond 200 Nautical Miles - the Legal, Scientific and Technical Interface; The Process of Establishing the Outer Limits of the Continental Shelf; Prospects for Settlement of Disputes Involving the Outer Limits of the Continental Shelf beyond 200 Nautical Miles
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The Outer Limits of the Continental Shelf: Legal Aspects of their Establishment
    Anmerkung: Includes bibliographical references (p. [259]-270) and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Springer
    ISBN: 9783540787792
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (digital)
    Serie: Hamburg Studies on Maritime Affairs 13
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Kachel, Markus J. Particularly sensitive sea areas
    RVK:
    Schlagwort(e): Public law ; Environmental law ; Nature Conservation ; Law ; Law ; Public law ; Nature Conservation ; Environmental law ; International Maritime Organization ; Richtlinie ; Meeresökosystem ; Biodiversität ; Internationales Umweltrecht ; Seevölkerrecht
    Kurzfassung: Designations of large Particularly Sensitive Sea Areas (PSSAs) triggered a controversial debate within the International Maritime Organisation (IMO) concerning the legal basis of PSSAs, the relationship between the IMO’s PSSA guidelines and UNCLOS, as well as the competency of IMO to adopt mandatory protective measures in these areas. As a result, IMO conducted a review process which led to substantially updated guidelines adopted in late 2005. This book provides a detailed analysis of the PSSA guidelines and protective measures available in PSSAs. Emphasis is placed on their legal basis and the implications for coastal states' jurisdiction over vessel-source pollution.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: SUMMARY OF CONTENTS; Abbreviations; Introduction; Part 1: The Marine Environment: Oceans under Threat; Part 2: Instruments to Protect Specific Marine Areas; Part 3: Particularly Sensitive Sea Areas: an IMO Instrument toProtect Marine Areas; Part 4: The PSSA Concept - Analysis and Assessment; Summary; Annex; Bibliography; Index; CONTENTS; Introduction; I. Global Shipping and the Marine Environment; II. Particularly Sensitive Sea Areas and the InternationalMaritime Organization; III. Aims of this treatise; IV. Synopsis; Part 1: The Marine Environment: Oceans under Threat
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Chapter 1: The Oceans - Utilisation and ConflictsChapter 2: Threats to the Marine Environment: Pollution andPhysical Damage; Part 2: Instruments to Protect Specific Marine Areas; Chapter 3: Protection of Specific Marine Areas; Chapter 4: Protection of Marine Areas in International Law -Basic Principles; Chapter 5: Marine Protected Areas in Multilateral Instruments; Part 3 Particularly Sensitive Sea Areas: an IMO Instrument toProtect Marine Areas; Chapter 6: Protection of the Marine Environment through IMOwithin the System of International Institutions
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Chapter 7: Development and Structure of the PSSA Concept:Implementation and Coordination of Protective MeasuresChapter 8: Associated Protective Measures as the Essential Partof a PSSA; Part 4 The PSSA Concept - Analysis and Assessment; Chapter 9: Comparison between PSSAs and other Regimes inInternational Law; Chapter 10: Legal Quality of the PSSA Guidelines and their Effecton Jurisdiction to Implement and Enforce Protective Measures; Chapter 11: PSSAs and Ocean Governance: Current Interdependenciesand Prospects for Future Developments; Summary; Annex; Bibliography; Index;
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 59
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Springer
    ISBN: 9783540777649
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (VI, 420 p, digital)
    Serie: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht 194
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Legitimacy in International Law
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Public law ; Law ; Law ; Public law ; European Law/Public International Law ; Law ; Public law ; Aufsatzsammlung ; Politische Institution ; Legitimation ; Internationales Recht
    Anmerkung: Copyright by Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., to be exercised by Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg , Includes bibliographical references
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Springer
    ISBN: 9783540772767
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XV, 425 p, online resource)
    Serie: MPI Studies on Intellectual Property, Competition and Tax Law 3
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Tax and corporate governance
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Unternehmensbesteuerung ; Corporate Governance ; Business ; Tax accounting ; Tax laws ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Trade ; Business and Management ; Law ; Commercial law ; Comparative law ; Public finance ; Auditing ; Taxation ; Konferenzschrift 2006 ; Steuerbilanzpolitik ; Unternehmen ; Steuerrecht ; Corporate Governance
    Kurzfassung: Academic research shows that well-known principal-agent and capital market problems are strongly influenced by tax considerations. Against this background, this volume is the first to present a fully-fledged overview of the interdependence of tax and corporate governance. Not only the basic political, legal and economic questions but also major topics like income measurement, shareholding structures, corporate social responsibility and tax shelter disclosure are covered.
    Kurzfassung: The interaction of tax and corporate governance forms an emerging issue both in business and administrative practice and in academic research. International organizations (OECD, EC) have begun to explore the effects corporate governance rules exert on the tax policy of large businesses, governments try to employ corporate and securities law as a means to further their fiscal interest. Academic research shows that well-known principal-agent and capital market problems are strongly influenced by tax considerations. Against this background, this volume is the first to present a fully-fledged overview of the interdependence of tax and corporate governance. Not only the basic political, legal and economic questions but also major topics like income measurement, shareholding structures, corporate social responsibility and tax shelter disclosure are covered extensively by leading authors.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The Link between Taxation and Corporate Governance; Good Corporate Governance: The Tax Dimension; Tax and Corporate Governance: An Economic Approach; Tax and Corporate Governance: A Legal Approach; Report on the Discussion; Financial and Tax Accounting: Transparency and "Truth"; Taxation, Accounting and Transparency: The Interaction of Financial and Tax Accounting; Taxation, Accounting and Transparency: The Missing Trinity of Corporate Life; Tax and the Separation of Ownership and Control
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Tax and the Separation of Ownership and Control - Comment on the paper by Steven Bank and Brian R. CheffinsTax and the Separation of Ownership and Control - Comment on the paper by Steven Bank and Brian R. Cheffins; Report on the Discussion; Corporate Social Responsibility and Strategic Tax Behavior; Corporate Social Responsibility and Strategic Tax Behavior - Comment on the paper by Reuven S. Avi-Yonah; Tax Risk Management and Board Responsibility; Report on the Discussion; Disclosure and Civil Penalty Rules in the U.S. Legal Response to Corporate Tax Shelters
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Disclosure and Civil Penalty Rules in the U.S. Legal Response to Corporate Tax Shelters - Comment on the paper by Daniel ShaviroTax Shelter Disclosure and Civil Penalty Rules - Comment on the paper by Daniel Shaviro; Opinion Standards for Tax Practitioners Under U.S. Department of the Treasury Circular 230; Opinion Standards for Tax Practitioners Under U.S. Department of the Treasury Circular 230 - Comment on the paper by Michael J. Desmond; Opinion Standards for Tax Practitioners Under U.S. Department of the Treasury Circular 230 - Comment on the paper by Michael J. Desmond
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Shelters, Schemes, and Abusive Transactions: Why Today's Thoughtful U.S. Tax Advisors Should Tell Their Clients to "Just Say No"Report on the Discussion; Taxation and Corporate Governance - The State of the Art
    Anmerkung: Includes bibliographical references , Papers and proceedings from a conference held in December 2006 and organized jointly by the Max Planck Institute for Intellectual Property, Competition and Tax Law, the International Network for Tax Research and the International Fiscal Association (German Branch)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 61
    ISBN: 9783540699651
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (digital)
    Serie: MPI Studies on Intellectual Property, Competition and Tax Law 5
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Abuse of dominant position
    RVK:
    Schlagwort(e): Commercial law ; Public law ; Europe Economic policy ; Law ; Law ; Commercial law ; Public law ; Europe Economic policy ; Restraint of trade ; European Union countries ; Konferenzschrift 2006 ; Europäische Union ; Wettbewerbsrecht ; Marktbeherrschung ; Machtmissbrauch
    Kurzfassung: As part of its review of competition law that started in the late 1990s, the European Commission proposes to revise its interpretation and application of the Treaty's prohibition of abuses of dominant positions. This volume includes chapters which critically appraise the Commission's proposals
    Kurzfassung: As part of its review of competition law that started in the late 1990s, the European Commission proposes to revise its interpretation and application of the Treaty's prohibition of abuses of dominant positions. This volume includes chapters which critically appraise the Commission's proposals
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The Reform of Article 82 EC in the Light of the "Economic Approach"; Is there a Role for Market Definition and Dominance in an effects-based Approach?; Abuse below the Threshold of Dominance? Market Power, Market Dominance, and Abuse of Economic Dependence; Efficiency Defence in Article 82 EC; From Courage v Crehan to the White Paper - The Changing Landscape of European Private Enforcement and the Possible Implications for Article 82 EC Litigation; Private Enforcement - Is Article 82 EC special?
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Private Incentive, Optimal Deterrence and Damage Claims for Abuses of Dominant Positions - The Interaction between the Economic Review of the Prohibition of Abuses of Dominant Positions and Private EnThe Role of Consumer Associations in the Enforcement of Article 82 EC
    Anmerkung: Includes bibliographical references , Proceedings of a conference held in October 2006 in Munich, hosted by the Max-Planck Institute for Intellectual Property, Competition and Tax Law
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...