Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 2010-2014  (77)
  • 1940-1944
  • Bielefeld : transcript  (58)
  • Cambridge : Cambridge University Press  (19)
  • Kultur  (77)
Sprache
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Cambridge : Cambridge University Press | Washington, DC : Assoc. | Stanford, Calif. : Assoc. | Cambridge, Mass. : Assoc. ; 20.1961,3 -
    ISSN: 0037-6779 , 2325-7784
    Sprache: Englisch
    Erscheinungsverlauf: 20.1961,3 -
    Paralleltitel: Online-Ausg. Slavic review
    Vorheriger Titel: Vorg.: The American Slavic and East European review
    Vorheriger Titel: American quarterly of Russian, Eurasian and East European studies
    DDC: 890
    Schlagwort(e): Slawen ; Kultur ; Geschichte ; Zeitschrift ; Geschichte ; Zeitschrift ; Slawische Sprachen ; Zeitschrift ; Slawistik ; Zeitschrift ; Osteuropa ; Zeitschrift ; Slawen ; Kultur ; Geschichte ; Zeitschrift ; Osteuropa ; Geschichte ; Zeitschrift ; Slawische Sprachen ; Zeitschrift ; Slawistik ; Zeitschrift
    Anmerkung: Repr.: New York, NY : Johnson , Beteil. Körp. bis 2010,2: American Association for the Advancement of Slavic Studies
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Washington, DC : Assoc. | Stanford, Calif. : Assoc. | Cambridge, Mass. : Assoc. | Cambridge : Cambridge University Press ; 20.1961,3 -
    Dazugehörige Bände/Artikel
    ISSN: 0037-6779 , 2325-7784 , 2325-7784
    Sprache: Englisch
    Erscheinungsverlauf: 20.1961,3 -
    Paralleltitel: Online-Ausg. Slavic review
    Vorheriger Titel: Vorg. The American Slavic and East European review
    Vorheriger Titel: American quarterly of Russian, Eurasian and East European studies
    Schlagwort(e): Slawen ; Kultur ; Geschichte ; Zeitschrift ; Slawische Sprachen ; Slawistik ; Osteuropa ; Zeitschrift
    Anmerkung: Repr.: New York, NY : Johnson , Beteil. Körp. bis 2010,2: American Association for the Advancement of Slavic Studies
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 225 mm x 155 mm, 443 g
    Serie: Sound Studies ...
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Klang ; Lebenswelt ; Kultur ; Ensemble Mosaik ; Klang
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Cambridge : Cambridge University Press | Washington, DC : Assoc. | Stanford, Calif. : Assoc. | Cambridge, Mass. : Assoc. ; 20.1961,3 -
    ISSN: 0037-6779 , 2325-7784 , 2325-7784
    Sprache: Englisch
    Erscheinungsverlauf: 20.1961,3 -
    Paralleltitel: Erscheint auch als Slavic review
    Vorheriger Titel: Vorg. The American Slavic and East European review
    Vorheriger Titel: American quarterly of Russian, Eurasian and East European studies
    DDC: 306.09
    Schlagwort(e): Länderbericht ; Osteuropa ; Russland ; USA ; Regionalstudien ; Graue Literatur ; Zeitschrift ; Slawen ; Kultur ; Geschichte ; Zeitschrift ; Osteuropa ; Geschichte ; Zeitschrift ; Slawische Sprachen ; Zeitschrift ; Slawistik ; Zeitschrift
    Anmerkung: Repr.: New York, NY : Johnson , Beteil. Körp. bis 2010,2: American Association for the Advancement of Slavic Studies
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    ISBN: 9783837610758
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 225 mm x 148 mm, 321 gr.
    Serie: Kultur- und Medientheorie
    DDC: 780
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Indien ; Musik ; Kultur ; Europa ; Indien ; Musik ; Rezeption ; Europa ; Indien ; Musik ; Europa ; Interkulturelle Kompetenz ; Indien ; Musikerziehung ; Lehrer ; Schüler ; Tradition
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Cambridge : Cambridge University Press | Washington, DC : Assoc. | Stanford, Calif. : Assoc. | Cambridge, Mass. : Assoc. ; 20.1961,3 -
    ISSN: 0037-6779 , ISSN 2325-7784 , ISSN 2325-7784
    Sprache: Englisch
    Erscheinungsverlauf: 20.1961,3 -
    Paralleltitel: Erscheint auch als Slavic review
    Vorheriger Titel: Vorg. The American Slavic and East European review
    Vorheriger Titel: American quarterly of Russian, Eurasian and East European studies
    DDC: 306.09
    Schlagwort(e): Länderbericht ; Osteuropa ; Russland ; USA ; Regionalstudien ; Graue Literatur ; Zeitschrift ; Slawen ; Kultur ; Geschichte ; Zeitschrift ; Osteuropa ; Geschichte ; Zeitschrift ; Slawische Sprachen ; Zeitschrift ; Slawistik ; Zeitschrift
    Anmerkung: Repr.: New York, NY : Johnson , Beteil. Körp. bis 2010,2: American Association for the Advancement of Slavic Studies
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Durham, NC : Duke University Press | Cambridge : Cambridge University Press ; 16.1956 -
    ISSN: 1752-0401 , 0021-9118 , 0021-9118
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource
    Erscheinungsverlauf: 16.1956 -
    Paralleltitel: Erscheint auch als The journal of Asian studies
    Vorheriger Titel: Vorg The Far Eastern quarterly
    DDC: 910
    Schlagwort(e): Zeitschrift ; Asien ; Kultur ; Zeitschrift ; Online-Ressource ; Asien ; Zeitschrift ; Online-Ressource
    Anmerkung: Gesehen am 06.12.2023
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    ISBN: 9783839418017
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (233 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 325/.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Immigrants ; History ; Museums.. ; Emigration and immigration in art.. ; Museum exhibits.. ; Museums ; Social aspects ; Electronic books ; Migrationsgeschichte ; Ausstellung ; Zeitgeschichte ; Nationale Narration ; Museumswissenschaft ; Kultur ; Migration ; Kulturpolitik ; Konferenzschrift 18.11.2010-20.11.2010 ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: Das Thema »Migration« findet zunehmend Eingang in Ausstellungen und Museen: Vielerorts werden Sonderausstellungen gestaltet oder Sammlungsbestände unter dem Aspekt Migration neu untersucht. Mit dem Migrationsmuseum hat sich zudem ein neuer Museumstyp etabliert. Dieser Band leistet einen Beitrag zur differenzierten Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Visualisierungspraktiken in Migrationsausstellungen und -museen. Er versammelt Analysen von Ausstellungen in Deutschland, Frankreich, Österreich und im angloamerikanischen Raum, die zeigen, auf welche Weise die Repräsentationsformen von Migration von den jeweiligen gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen und nationalen Geschichtsnarrativen bestimmt werden. Rezension »Dieser Band leistet einen Beitrag zur differenzierten Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Visualisierungspraktiken in Migrationsausstellungen und -museen.« www.via-bund.de, 05.12.2012 »Ein sehr lesenswerter Beitrag in migrationsforschender, museumsanalytischer und praxisorientierter Hinsicht.« Natalie Bayer, H-Soz-u-Kult, 09.04.2014 »Ein sehr lesenswerter Band, der Informationen und Anregungen zu vielen Facetten eines Themas bietet, das die Museen nicht nur in Form eines kurz aufflackernden Strohfeuers,sondern langfristig und mit wachsender Selbstverständlichkeit beschäftigen wird.« Wolfgang Stäbler, Museum heute, 45/12 (2013) »Der Tagungsband [vermittelt] einen guten Überblick über wichtige Museums- und Ausstellungsprojekte zu migrationsgeschichtlichen Fragestellungen.« Martin Schlutow, Archiv für Sozialgeschichte, 15.11.2013 Besprochen in: IDA-NRW, 18/4 (2012) Bulletin - Deutscher Museumsbund e.V., 4 (2012) Spielbein Standbein, 94 (2012) Kulturpolitische Mitteilungen, 139/IV (2012), Franz Kröger Stimme, 86 (2013), Jessica Beer terra cognita, 22 (2013) Archiv für Sozialgeschichte, 15.11.2013, Martin Schlutow.
    Kurzfassung: Cover Museum und Migration -- Inhalt -- Vorwort -- Museum und Migration. Einleitung -- Migrationsgeschichte und die nationalstaatliche Perspektive in Archiven und Museen -- »Meine Stadt - meine Geschichte«. Ein Werkstattbericht zur Sammlung städtischer Migrationsgeschichte -- Perspektiven der Migrationsgeschichte in deutschen Ausstellungen und Museen -- Die Ausstellung Gastarbajteri - 40 Jahre Arbeitsmigration. Migrationsgeschichte aus NGO-Perspektive -- Migrationsgeschichte ausgestellt. Migration ins kollektive österreichische Gedächtnis schreiben -- Integration und Community Building in Einwanderungsmuseen und -ausstellungen. Präsentationen, Praktiken und Handlungsmacht -- Von Mythen, Masken und Migranten. Acht Ansichten aus Ellis Island -- Die Cité nationale de l'histoire de l'immigration und die ›Immigranten‹ im Kontext der Kolonialgeschichte. Interaktionen und politische Interventionen -- Abbildungsnachweise -- Autorinnen und Autoren.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9780511736223
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (xxii, 359 pages)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.892/40560902
    RVK:
    Schlagwort(e): Bible / Greek / Versions ; Geschichte ; Geschichte Anfänge-1450 ; Bibel ; Geschichte ; Juden ; Judentum ; Jews / Civilization / Greek influences ; Jews / Byzantine Empire / Intellectual life ; Judaism / Byzantine Empire / History ; Hellenism ; Griechisch ; Juden ; Kultur ; Literatur ; Byzantine Empire / Ethnic relations ; Griechenland ; Byzantinisches Reich ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Griechisch ; Literatur ; Kultur ; Juden ; Geschichte Anfänge-1450 ; Griechenland ; Byzantinisches Reich ; Juden ; Geschichte
    Kurzfassung: The Jewish-Greek tradition represents an arguably distinctive strand of Judaism characterized by use of the Greek language and interest in Hellenism. This volume traces the Jewish encounter with Greek culture from the earliest points of contact in antiquity to the end of the Byzantine Empire. It honors Nicholas de Lange, whose distinguished work brought recognition to an undeservedly neglected field, in part by dispelling the common belief that Jewish-Greek culture largely disappeared after 100 CE. The authors examine literature, archaeology, and biblical translations, such as the Septuagint, in order to illustrate the substantial exchange of language and ideas. The Jewish-Greek Tradition in Antiquity and the Byzantine Empire demonstrates the enduring significance of the tradition and will be an essential handbook for anyone interested in Jewish studies, biblical studies, ancient and Byzantine history, or the Greek language
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Machine generated contents note: Preface Amos Oz; 1. Introduction James K. Aitken and James N. Carleton Paget; Part I. History: 2. Jews and Greco-Roman culture: from Alexander to Theodosius II Gun̈ter Stemberger; 3. The Jewish experience in Byzantium Steven Bowman; 4. Jews and Jewish communities in the Balkans and the Aegean until the twelfth century Alexander Panayotov; Part II. Historiography: 5. Origen and the Jews and Jewish-Greek-Christian relations William Horbury; 6. Jewish-Greek studies in nineteenth- and early-twentieth-century Germany: a brief overview Giuseppe Veltri; Part III. Greek Bible and Language: 7. The origins of the Septuagint James N. Carleton Paget; 8. The language of the Septuagint James K. Aitken; 9. Afterlives of the Septuagint: a Christian witness to the Greek Bible in Byzantine Judaism Cameron Boyd-Taylor; 10. Medieval and early modern Judaeo-Greek biblical translations: a linguistic viewpoint Julia Krivoruchko; Part IV. Culture: 11. Philo's knowledge of Hebrew: the meaning of the etymologies Tessa Rajak; 12. The plain and laughter: the hermeneutical function of the sign in Philo of Alexandria Francis Schmidt; 13. Jewish archaeology and art in antiquity David Noy; 14. Jewish-Greek epigraphy in antiquity Pieter van der Horst; 15. The rabbis, the Greek Bible, and Hellenism Philip Alexander; 16. Greek-Hebrew linguistic contacts in late antique and medieval magical texts Gideon Bohak; 17. Jewish and Christian hymnody in the early Byzantine period Wout van Bekkum; 18. On the Hebrew script of the Greek-Hebrew palimpsests from the Cairo Genizah Judith Olszowy-Schlanger
    Anmerkung: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 05 Oct 2015)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783837619119
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (212 S.)
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Ausgabe: 2014
    Serie: Kulturtheorie
    Paralleltitel: Print version Begründungsmuster weiblicher Genitalverstümmelung : Zur Vermittlung von Kulturrelativismus und Universalismus
    DDC: 617.4
    Schlagwort(e): Kulturtheorie ; Body ; Culture ; Universalismus ; Identität ; Körper ; Menschenrechte ; Kritische Theorie ; Ethnologie ; Ethnology ; Violence ; Kulturwissenschaft ; Cultural Theory ; Geschlecht ; FGC ; Gender ; FGM ; Gewalt ; Kulturrelativismus ; Cultural Studies ; Kultur ; Human Rights ; Critical Theory ; Electronic books
    Kurzfassung: Biographical note: Janne Mende hat Ethnologie, Politikwissenschaft und Psychologie studiert. Sie forscht zur Problematik kollektiver Menschenrechtsforderungen, zu Moralphilosophie, Kritischer Theorie, Kultur- und Identitätskonzepten.
    Kurzfassung: Long description: Die Auseinandersetzungen um Universalismus und Kulturrelativismus weisen eine lange und kontroverse Geschichte auf. Janne Mende nimmt die Spezifika beider Seiten in den Blick und eröffnet damit eine Verhältnisbestimmung, die weder einen Zugang hypostasiert noch das gesamte Feld verlässt. Entlang inhaltlicher und moralphilosophischer Dimensionen konturiert sie die Konzepte in ihrer Vermitteltheit und verdeutlicht anhand der Praxis der Genitalverstümmelung die Stärken einer reflexiven Sozialwissenschaft: Eine solche kann sich jenseits von relativistischer Gleichgültigkeit und universalistischer Dominanz verorten und sich kontextsensibel an der unhintergehbaren Forderung orientieren, Leiden zu vermindern.; Review quote: Besprochen in: www.socialnet.de, 17.11.2011, Jos Schnurer
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover Begründungsmuster weiblicher Genitalverstümmelung; Inhalt; Einleitung; I Die Diskussionen um Menschenrechte zwischen Kulturrelativismus und Universalismus; I.1 Historie und Herkunft des Kulturrelativismus; I.2 Das Phänomen des Universalismus; I.3 Zum Begriff von Kultur; I.4 Universalismus vs. Kulturrelativismus: Sackgasse oder Lösungsmöglichkeit?; II Kulturrelativismus und Universalismus konkret: Weibliche Genitalverstümmelung/Genitalbeschneidung; II.1 Die gegenkoloniale Perspektive; II.2 Die gesundheitliche Perspektive; II.3 Die Perspektive kultureller Rechte
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: II.4 Die Perspektive des freien WillensIII (Minimal-)Bedingungen einer vermittlungslogischen universalistischen Konzeption; Glossar; Bibliographie
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783837621693
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (336 S.)
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Ausgabe: 2014
    Serie: Gender Studies und Queer Studies
    Paralleltitel: Print version Kleine Mädchen und High Heels : Über die visuelle Sexualisierung frühadoleszenter Mädchen
    DDC: 305.489664
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Fashion Studies ; Culture ; Sexualität ; Sexualisierung ; Jugend ; Gender Studies ; Mode ; Kulturwissenschaft ; Sexuality ; Geschlecht ; Schönheit ; Gender ; Adoleszenz ; Cultural Studies ; Kultur ; Youth ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Online-Publikation
    Kurzfassung: Biographical note: Sarah Dangendorf (Dr. phil.) hat Kultur-, Musik- und Kunstwissenschaft studiert. Sie arbeitet an der Hochschule Hannover.
    Kurzfassung: Long description: Enge Kleidung, hohe Schuhe und Make-up sind heute oft schon bei Zehnjährigen alltäglich - eine Schönheitspraxis, die immer wieder auf Kritik stößt. Doch was steckt hinter der »visuellen Sexualisierung« junger Mädchen? Das Buch greift diese Frage auf und zeigt: Entscheidend sind jene Bedeutungen, die die Akteurinnen selbst ihrem Äußeren zuschreiben. Ihre Praktiken repräsentieren nicht etwa sexuelle Frühreife, sondern vielmehr ihren tiefen Wunsch nach Normalität, ihre Konfrontation mit veränderten Anforderungen von außen und die Gewissheit, weit vor dem Erwachsenenalter für sich selbst verantwortlich zu sein.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: CoverKleine Mädchen und High Heels; Inhalt; Danksagungen; 1. Elfjährige in High Heels: Untersuchung eines kulturellen Phänomens; 1.1 Warum sehen die Mädchen so aus? Forschungsinteresse und Forschungsfrage; 1.2 Problemstellungen des Forschungsgegenstandes; 1.3 Mädchen als Bedeutungs-Produzentinnen: Das Forschungsziel; 1.4 Forschungsfeld Mädchen-Schönheit-Kultur: Disziplinäre Einordnungen; 1.5 Sinnträger Diskurs: Theoretische und methodische Einordnung; 2. Körperschönheit als beschriebenes Feld: Grundlagen des Diskurses; 2.1 Notwendiges Interesse am Äußeren: Dispositiv der Sexualität
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2.2 Zwang zum eindeutigen Erkennen: Ordnungskategorie Geschlecht2.3 Verschaffen von Vorteilen: Soziale Macht der Schönheit; 3. Die Mädchen müssen Kinder bleiben: Die Aussagen der Diskursebenen; 3.1 Kinder sollen Kinder sein: Diskurse in der Erziehung; 3.2 Vorrangig Sorge um die Mädchen: Diskurse der Wissenschaften; 3.3 Mädchen sind nicht nur Kinder: Diskurse aus Medien und Ökonomie; 3.4 Fazit: Kind sein, gleichzeitig schön sein - Widersprüchliche Erwartungen; 4. Konflikte und Ermächtigungen: Lebenswelten der Frühadoleszenz; 4.1 Theorien zur Adoleszenz
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 4.2 Schwierigkeiten des Gesellschaft-Werdens und Gegenstrategien4.3 Aktuelles Erleben von Adoleszenz; 4.4 Fazit: Weibliche Adoleszenz heute; 5. Methode; 5.1 Herausforderungen; 5.2 Datenerhebung; 5.3 Auswertung; 5.4 Relevanz der Erhebungsvariablen: Erste Ergebnisse; 6. Gut aussehen, alles richtig machen: Die Sinngebungen der Mädchen; 6.1 Schönheitspraktiken im Zeichen von Normalisierung; 6.2 Wie sie aussehen möchten: Das Äußere als Ausdruck einheitlicher Identitäten; 6.3 Warum sie gut aussehen wollen: Erfolg als Motiv ihrer Schönheitspraktiken
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 6.4 Was ihnen Probleme bereitet: Konflikte mit dem Schönheitsdiskurs6.5 Kein Zeichen von Devianz: Diskursive Umdeutungen statt Sexualisierung; 6.6 Fazit: Sexualisierte Schönheitspraktiken als Integration von Anforderungen; 7. Zusammenführung und Einordnung; 7.1 Andere Wirklichkeiten: Brüchigkeit der dominanten Diskurse; 7.2 Bewertung der gegenwärtigen Repräsentation des Mädchen-Seins; Literatur
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839425749 , 9783837625745
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 370 S
    Ausgabe: 1., Aufl., neue Ausg.
    Ausgabe: 2014
    Serie: Edition Kulturwissenschaft 32
    Serie: Edition Kulturwissenschaft
    Paralleltitel: Druckausg. Kliems, Alfrun, 1969 - Der Underground, die Wende und die Stadt
    DDC: 000
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Urban Studies ; Culture ; Ostmitteleuropa ; Literature ; Slavistik ; Slavic Studies ; Urbanity ; Literatur ; Subversion ; Kulturwissenschaft ; Stadt ; Literaturwissenschaft ; Cultural Studies ; Kultur ; Literary Studies ; Electronic books ; Ostmitteleuropa ; Untergrundliteratur ; Stadt ; Urbanität
    Kurzfassung: Biographical note: Alfrun Kliems ist Professorin für Westslawistik an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Kultur- und Sprachwechsel, Literaturen des Exils sowie der Underground in Ostmitteleuropa.
    Kurzfassung: Long description: Der »Underground« ist eine künstlerische Verfahrensweise, die auf das historische Krisenbewusstsein der Moderne mit einer radikalen »Poetik der Vertikalität« reagiert. Die »Wende« steht metonymisch für diesen Moment sozialer Entsicherung. Als bevorzugter Topos ihrer erfahrbaren Manifestation dient die Stadt. Alfrun Kliems analysiert diese Konstellation anhand multimedialer Materialien des ostmitteleuropäischen Underground vor allem zwischen 1980 und 2010 - darunter von Egon Bondy, Jacek Podsiadlo, Marcin Swietlicki, Andrzej Stasiuk, Jáchym Topol und Peter Wawerzinek, aber auch vom Club der Polnischen Versager in Berlin und von der Orange Alternative aus Breslau.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover Der Underground, die Wende und die Stadt; Inhalt; Dank; Vorwort; Teil I. Typologie; 1. Der Underground, die Wende und die Stadt. Versuch einer Begriffsverflechtung; 2. Paranoide Schizophrenie.Dissens, Underground und die Spaltung der Kultur; 3. Subversion offizieller Zentrumsbehauptungen. Oberstadt - Unterstadt, Stadt - Provinz, West - Ost; 4. Vertikalität als Metapher. Die Romantik und der historische Ort des Underground; Teil II. Figuren - Werke - Gruppen; 1. Last exit exitus. Egon Bondys Anti-Flaneure unter den Rädern von Madame Prag
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2. Urbane Abgehörigkeit. Die Schwanengesänge des Ivan Martin Jirous3. Angeekelt in Bratislava. Vladimír Archlebs lyrischer Vulgär-Dandyismus; 4. Christus wird ruhiger. Marcin Swietlicki, Krakau, der Underground und der Pop; 5. Vom Glück des Scheiterns, oder Underground und Generation. Jacek Podsiadlos roadstory nach Bratislava; 6. Meine Stadt bin ich sind viele. Peter »Leuchtkäfer« Wawerzinek, der Bafler vom Prenzlauer Berg; 7. Antikolonialer Mythos, Pop, Punk - und das Ende des Underground? Die Hundesoldaten-Songs der Gebrüder Topol
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 8. Zigeuner und Vietnamesen in Prag. Jáchym Topol nimmt Abschied von der Tripolis Praga9. Ein Abstecher nach Moskau. Vladimir Makanins Untergrund-Phantasien, oder Das Untergründige als Masche; 10. »Tscherboslowaten, Rumängolen, Schwiechen«. Jurij Andruchovycs Moskau als Junk Space der Kulturen; 11. Städte der Ebene und ihre urbane Verheerung. Andrzej Stasiuks postsozialistisches Warschau; 12. Epilog: Aggressiver Lokalismus. Andrzej Stasiuk und Jurij Andruchovyc als Verwalter der Provinzen
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 13. Prolog: »Metropole - Masse - Metzgerei«. TotArt, Orange Alternative und andere Köche am »Brei der Semantik«14. »Alles begann in Danzig!«. Der Berliner Club der Polnischen Versager; Upgrading, oder Die Entropierung des Underground; Abbildungsnachweise; Personenverzeichnis
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    ISBN: 9783839424094
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (226 S.)
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Serie: Kulturtheorie
    Paralleltitel: Druckausg. Das öffentliche Ich
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kulturtheorie ; Culture ; German Literature ; Media ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; Literature ; Identität ; Slavistik ; Slavic Studies ; Literatur ; Kulturwissenschaft ; Germanistik ; Cultural Theory ; General Literature Studies ; Medien ; Cultural Studies ; Kultur ; Selbstdarstellung ; Selbstdarstellung ; Literatur ; Film ; Subjektivität ; Identität ; Medien ; Kultur ; Kulturtheorie ; Kulturwissenschaften
    Kurzfassung: Biographical note: Vincent Kaufmann (Prof. Dr. phil.) ist Direktor des Instituts für Medien- und Kommunikationsmanagement an der Universität St. Gallen. Ulrich Schmid (Prof. Dr. phil.) ist Professor für Kultur und Gesellschaft Russlands an der Universität St. Gallen. Dieter Thomä (Prof. Dr. phil.) ist Professor für Philosophie an der Universität St. Gallen.
    Kurzfassung: Long description: Das Ich, d.h. die Identität des Selbst, stellt seit jeher eine zentrale Deutungskategorie der Geistes- und Sozialwissenschaften dar. Im Zuge der technologischen Revolution haben sich die Bedingungen der Ich-Konstitution und Ich-Präsentation grundlegend verändert. Die Beiträge des Bandes zeigen: Das Ich ist zur verfügbaren Größe geworden, die medialen Designverfahren unterzogen werden kann. Die Idee eines autonom handelnden Ichs wird zunehmend verworfen; in den Vordergrund treten Ich-Konzeptionen, die durch Labilität, Verwerfungen, Brüche und Impressivität gekennzeichnet sind. Das Ich ist keine Gegebenheit mehr, sondern Resultat einer Narration, Präsentation oder Simulation.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781139050814
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (xxi, 631 pages) , Diagramme
    Serie: Studies in environment and history
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 304.2/709
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Klimaänderung ; Climatic changes / History ; Nature / Effect of human beings on ; Human beings / Effect of climate on ; World history ; Sozialgeschichte ; Klimaänderung ; Weltgeschichte ; Kultur ; Klimaänderung ; Kultur ; Weltgeschichte ; Sozialgeschichte
    Kurzfassung: Climate Change and the Course of Global History presents the first global study by a historian to fully integrate the earth-system approach of the new climate science with the material history of humanity. Part I argues that geological, environmental, and climatic history explain the pattern and pace of biological and human evolution. Part II explores the environmental circumstances of the rise of agriculture and the state in the Early and Mid-Holocene, and presents an analysis of human health from the Paleolithic through the rise of the state. Part III introduces the problem of economic growth and examines the human condition in the Late Holocene from the Bronze Age through the Black Death. Part IV explores the move to modernity, stressing the emerging role of human economic and energy systems as earth-system agents in the Anthropocene. Supported by climatic, demographic, and economic data, this provides a pathbreaking model for historians of the environment, the world, and science
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    E-Ressource
    E-Ressource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783837618464 , 9783839418468 (Sekundärausgabe)
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 367 p.
    Ausgabe: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9783839418468
    Ausgabe: [Online-Ausg.]
    Serie: Urban Studies
    DDC: 307.76
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Stadt ; Kultur ; Macht ; Kontrolle ; Freiheit ; Stadt ; Philosophie
    Kurzfassung: Das Wissen von der Stadt muss befreien! In diesem Sinne beschäftigt sich Florentina Hausknotz mit der Stadt als Freiraum sowie als Gegenstand der Wissenschaften. Die Philosophie als methodische Verunsicherung nutzend, unternimmt sie den Versuch, Stadt entgegen herrschender Diskurse und Praktiken neu zu denken: als autonomen Raum mit unzähligen Formen der Aneignung. Das Buch geht mit Immanuel Wallerstein das Risiko eines revolutionären Denkens ein und lässt in der Konfrontation von Mike Davis und Hannah Arendt oder Kwasi Wiredu und Gilles Deleuze die Grenzen der Philosophie als akademische Disz...
    Anmerkung: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    E-Ressource
    E-Ressource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783837616422 , 9783839416426 (Sekundärausgabe)
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 421 p.
    Ausgabe: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9783839416426
    Ausgabe: [Online-Ausg.]
    Serie: Edition Kulturwissenschaft v.1
    DDC: 304.27
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Mensch ; Frosch ; Kultur ; Online-Publikation
    Kurzfassung: Nichts ist heute dringlicher als die Frage nach unserem Verhältnis zur Natur und insbesondere zum Tier. Ein neues Denken ist vonnöten, das den Menschen und seine Kultur fundamental ökologisch begreift. Die aktuellen Diskurse um Tierphilosophie, Ökologie und Spiegelneuronen geben einer zeitgemäßen Kulturtheorie zu verstehen, dass das Menschsein immer schon von seiner historischen Beziehung zum Tier bestimmt war. Gerade die Kulturgeschichte des Frosches, in dem der Mensch sich selbst nicht wie im Affen narzisstisch wiederzuerkennen vermag, liest sich wie ein Spiegelbild der Geschichte der Zivili...
    Anmerkung: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    ISBN: 9783837624601 , 9783839424605 (Sekundärausgabe)
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 309 p.
    Ausgabe: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9783839424605
    Ausgabe: [Online-Ausg.]
    Serie: Edition Kulturwissenschaft v.25
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Wirtschaft ; Materialität ; Kultur ; Diskursanalyse ; Aufsatzsammlung ; Online-Publikation
    Kurzfassung: »Ökonomie« erscheint als ein Forschungsgegenstand, der allumfassend ist und jeden anderen gesellschaftlichen Bereich grundlegend durchwirkt. Zugleich stellt sich »die Ökonomie« als zunehmend geschlossenes Feld dar - das zeigt sich auch in den gerade wieder öffentlich thematisierten Krisenzeiten. Die Beiträge des Bandes verfolgen eine Kulturanalyse des Ökonomischen, die ein Verständnis von Wirtschaft als Diskurs- und Praxisform(en) favorisiert und entsprechend prozessual angelegt ist. Sie liefern wichtige Impulse für die Kultur- und Ideengeschichte des Ökonomischen, dessen (mediale) Kommunikati...
    Anmerkung: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    E-Ressource
    E-Ressource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783837621808 , 9783839421802 (Sekundärausgabe)
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 569 p.
    Ausgabe: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9783839421802
    Ausgabe: [Online-Ausg.]
    Serie: Histoire v.37
    DDC: 303.66
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Krieg ; Kultur ; Krieg ; Online-Publikation
    Kurzfassung: Carl von Clausewitz bestimmt den Krieg als Zweikampf. Bernd Hüppaufs Grundlegung einer Kulturgeschichte des Kriegs widerspricht: Es gibt keinen Krieg ohne Diskurs. Der Blick auf den Kriegsdiskurs von seinen Anfängen in Mesopotamien bis zu den intelligenten Waffen in Cyberwar und Drohnenkrieg zeigt, dass Krieg aus militärischem Kampf und kulturellem Diskurs besteht. Militärgeschichte fetischisiert die Fakten, die Kulturgeschichte des Kriegs dagegen baut sie in ein Netz aus Bedeutungen ein. Erst so geraten Begeisterung, Angst, Grausamkeit und Grauen als Elemente des Kriegs in den Blick. Und erst...
    Anmerkung: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    E-Ressource
    E-Ressource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783837625547 , 9783839425541 (Sekundärausgabe)
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 261 p.
    Ausgabe: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9783839425541
    Ausgabe: [Online-Ausg.]
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Europa eine Seele geben - Berliner Konferenz ; Kultur ; Diskurs ; Herrschaft ; Europa ; Online-Publikation
    Kurzfassung: Kultur ist kein gesellschaftliches Fundament, wie es etwa die Vorstellung »kultureller Wurzeln« nahelegt. Kultur ist, folgt man Walter Benjamin, stets auch Ausdruck von Herrschaft. Am Beispiel der »Berliner Konferenz«, auf der Vertreter europäischer Politik und Zivilgesellschaft über »Europas Seele« diskutierten, erarbeitet Lars Alberth diskursanalytisch, welche interessengebundenen Erzählungen europäischer Kultur entwickelt werden, gegen welches nicht-europäische Außen sich diese richten und wer dabei als Teil von Europa sichtbar bzw. wer systematisch davon ausgeschlossen und vergessen wird.
    Anmerkung: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    ISBN: 9783837613537 , 9783839413531 (Sekundärausgabe)
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 247 p.
    Ausgabe: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9783839413531
    Ausgabe: [Online-Ausg.]
    Serie: Urban Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Stadt ; Kultur ; Urbanität ; Europa ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: Kultur gilt längst als zentraler Faktor der Stadtentwicklung. Doch wann und wie entstehen kulturelle Innovationen? Welche ökonomischen und politischen Wirkungen kann Kultur entfalten? In Erweiterung von Richard Floridas These, dass der ökonomische Aufschwung einer Stadt von ihrer kulturellen Innovationskraft abhängt, gehen die Autorinnen und Autoren diesen Fragen nach und leisten damit einen entscheidenden Beitrag, das Zusammenspiel von künstlerischer und ökonomischer Innovationskraft, von kultureller Heterogenität, Kreativität und Gemeinschaftsentwicklung zu erklären.   Rezension Besprochen i...
    Anmerkung: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783837616347
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (326 S.)
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Ausgabe: 2014
    Serie: Kulturtheorie
    Paralleltitel: Print version Mensch und Weltkultur : Für einen realistischen Kosmopolitismus im Zeitalter der Globalisierung
    DDC: 306.1092378
    Schlagwort(e): Kulturtheorie ; Kosmopolitismus ; Culture ; Politische Philosophie ; Human ; Globalization ; Ethnologie ; Ethnology ; Kulturwissenschaft ; Weltpolitik ; Cultural Theory ; Globalisierung ; Political Philosophy ; Ethics ; Mensch ; Cultural Studies ; Ethik ; Kultur ; Electronic books
    Kurzfassung: Biographical note: Christoph Antweiler (Prof. Dr. phil.) lehrt Südostasienwissenschaft an der Universität Bonn. Seine theoretischen Forschungsschwerpunkte sind soziokulturelle Evolution, Kultur-Universalien und lokales Wissen. Seine regionalen Forschungsthemen sind Kognition, Migration und Ethnizität in Indonesien.
    Kurzfassung: Long description: Die global vernetzte Welt wird kleiner und lässt uns nach kulturübergreifenden Orientierungen suchen. Politik und Religion brauchen ein Gespräch darüber, was die Einheit der Menschheit ausmacht. Wie kann eine humane Weltkultur aussehen, die Erfahrungen der europäischen Welt nicht einfach universalisiert? Christoph Antweiler bringt die Debatte um globale Ethik erstmals mit breiten kulturvergleichenden Erkenntnissen zusammen und befragt zentrale Positionen zu Kosmopolitismus und Weltgesellschaft, etwa von Anthony Appiah und Martha Nussbaum, auf ihre Tauglichkeit für den interkulturellen Umgang.; Review quote: Besprochen in: humanismus aktuell, 14/2 (2011), Gerlinde Petzold Zeitschrift für Internationale Freimaurer-Forschung, 15/30 (2013)
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover Mensch und Weltkultur; Inhalt; Vorwort; Einleitung: Jenseits von ›Weltdorf‹ und ›Welt in Stücken‹; 1 First Contact; 2 Alle anders, alle gleich - Kultur ist mehr als Differenz; 3 Planet statt Globus - für einen realistischen Kosmopolitismus; 4 Pankulturelle Gemeinsamkeiten; 5 Identität und ›Identitäter‹ - Umgang zwischen Kulturen; 6 Konzentrischer Dualismus als Hindernis für Humanität; 7 Gemeinsamkeiten in Weltbildern?; 8 Ursachen von Universalien - Unsere Natur … und viel mehr!; 9 Planetarer Humanismus, Menschenrechte und verhandelte Universalien; Literatur; Index der Sachbegriffe
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Index der Personennamen
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783837618631
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (316 S.)
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Ausgabe: 2014
    Serie: Kulturtheorie
    Paralleltitel: Print version Was ist Kulturwissenschaft? : Zehn Antworten aus den »Kleinen Fächern«
    DDC: 306.071
    Schlagwort(e): Cultural Anthropology ; Kulturtheorie ; Kulturanthropologie ; Culture ; Cultural Turn ; Ethnologie ; Ethnology ; Kulturwissenschaftliche Wende ; »Kleine Fächer« ; Kulturwissenschaft(en) ; Kulturwissenschaft ; Cultural Theory ; Cultural Studies ; Kultur ; Electronic books
    Kurzfassung: Biographical note: Stephan Conermann (Prof. Dr.) ist Professor für Islamwissenschaft an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Transformationsprozesse in islamischen Gesellschaften, narrative Strategien in vormodernen Texten muslimischer Autoren, der Islam in Indien bis zur Neuzeit, Kultur und Geschichte der Mamlukenzeit und die deutsche Orientalistik im Spannungsfeld kulturwissenschaftlicher Methodenvielfalt.
    Kurzfassung: Long description: Die Kultur- und Geisteswissenschaften durchlaufen derzeit einen fundamentalen Wandlungsprozess: Mit den neuen Herausforderungen der Globalisierung werden europäische geisteswissenschaftliche Kategorien zunehmend in Frage gestellt und neu reflektiert. Insbesondere die »Kleinen Fächer« werden sich angesichts dessen nur behaupten können, wenn sie sich innovativen kulturwissenschaftlichen Fragestellungen öffnen, die die gegenwärtigen globalen Zustände kritisch zu durchdringen vermögen. Die Beiträge des Bandes zeigen, inwieweit die »Kleinen Fächer« tatsächlich bereit sind, diesen »Cultural Turn« zu vollziehen, inwiefern eine kulturwissenschaftliche Ausrichtung diese Fächer stärkt und fragen, ob eine solch verbindende Perspektive disziplinenübergreifend zur Orientierung verhilft.; Review quote: Besprochen in: lehrerbibliothek.de, 5 (2012), Dieter Bach Das Historisch-Politische Buch, 61/5 (2013), Clemens Albrecht Das Argument, 305 (2013), Ingo Lauggas
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover Was ist Kulturwissenschaft?; Inhalt; ""Kleine Fächer"" nach der Postmoderne. Zur Neubestimmung disziplinärer Grenzen im Zuge der cultural turns; Kulturwissenschaft jenseits der Extreme. Ethnologie im Kontext einer Wissenschaft vom ganzen Menschen; Mnemische Welten. Die kulturwissenschaftliche Bibliothek Aby Warburgs - Kunstgeschichte als Bildwissenschaft und die Auflösung des Kanons; Kulturpoetik- Kulturkritik. Ägyptologisch-kulturwissenschaftliche Reflexionen; Europäischer Alltag im Fokus der KulturanthropologieNolkskunde; Vergleichende Religionswissenschaft als Kulturwissenschaft
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Kulturwissenschaften. Die Antwort der Orientalischen KunstgeschichteMusikwissenschaft als Kulturwissenschaft; Die Klassische Philologie als Wanderer zwischen den Welten. Nutzen und Nachteil der Kulturwissenschaften für eine Disziplin; Zur Konstruktion von Sinn und Bedeutung in der tibetischen Kultur; Synthese oder Antithese? Indologie als Kulturwissenschaft; Autorinnen und Autoren
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783837621945
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (312 S.)
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Ausgabe: 2014
    Serie: Kulturtheorie
    Paralleltitel: Druckausg. Kultur
    DDC: 306
    Schlagwort(e): Society ; Culture ; Surveillance Studies ; Memory Studies ; Science Studies ; Kultursoziologie ; Visual Studies ; Sociology of Culture ; Performative Studies ; Gender Studies ; Space Studies ; Media Studies ; Kulturwissenschaft ; Gesellschaft ; Postcolonial Studies ; Cultural Theory ; Introduction ; Governmentality Studies ; Disability Studies ; Cultural Studies ; Kultur ; Sound Studies ; Queer Studies ; Electronic books ; Einführung
    Kurzfassung: Biographical note: Stephan Moebius ist Professor für Soziologische Theorie und Ideengeschichte an der Karl-Franzens-Universität Graz und Vorsitzender der Sektion Kultursoziologie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Bei transcript erschien bisher u.a. »Kultur« (Einsichten. Themen der Soziologie, 2. überarb. Aufl. 2008) und »Das Design der Gesellschaft. Zur Kultursoziologie des Designs« (2012, hg. zus. m. Sophia Prinz).
    Kurzfassung: Long description: In den vergangenen Jahren haben immer mehr jene Kulturanalysen an Bedeutung gewonnen, die sich als umfassende Deutungen der Gegenwart verstehen, wie beispielsweise die Cultural Studies, Governmentality Studies, Queer Studies, Gender Studies, Disability Studies, Space Studies, Science Studies, Visual Studies, Media Studies, Performative Studies, Memory Studies, Sound Studies, Surveillance Studies oder Postcolonial Studies. Diese Ansätze stehen mittlerweile im Zentrum der Kultur- und Sozialwissenschaften. Der Band führt in diese Positionen anhand von Einzelbeiträgen ausgewiesener Expertinnen und Experten ein.; Review quote: Besprochen in: GMK-Newsletter, 11/12 (2012) terra cognita, 22 (2013) Rezensöhnchen, 52 (2013), Wiebke Glaser
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover Kultur. Von den Cultural Studies bis zu den Visual Studies; Inhalt; Kulturforschungen der Gegenwart - die Studies. Einleitung; Cultural Studies; Media Studies; Gender Studies; Queer Studies; Postcolonial Studies; Governmentality Studies. Die Regierung der Gesellschaft im Spannungsfeld von Ökonomie, Staat und Subjekt; Disability Studies. (Nicht-)Behinderung anders denken; Surveillance Studies. Vom kybernetischen Diskurs zur Praxis; Visual Studies; Space Studies; Performative/Performance Studies; Sound Studies; Cultural Memory Studies/ Kulturwissenschaftliche Gedächtnisforschung
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Science StudiesAutorinnen und Autoren
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783899429855
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (280 S.)
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Ausgabe: 2014
    Serie: Cultural Studies und Popkultur
    Paralleltitel: Print version Die Zukunft der Cultural Studies : Theorie, Kultur und Gesellschaft im 21. Jahrhundert
    DDC: 306
    Schlagwort(e): Society ; Kulturtheorie ; Culture ; Cultural Theory ; Kultursoziologie ; Sociology of Culture ; Kontingenz ; Cultural Studies ; Kultur ; Kulturwissenschaft ; Gesellschaft ; Electronic books
    Kurzfassung: Biographical note: Rainer Winter (Prof. Dr.), Soziologe und Psychologe, lehrt Medien- und Kulturtheorie an der Alpen-Adria-Universität in Klagenfurt.
    Kurzfassung: Long description: In der ersten Dekade des dritten Jahrtausends zeigen sich die Cultural Studies als eine umstrittene, aber gleichzeitig vielschichtige und die Komplexität des kulturellen und gesellschaftlichen Lebens erhellende intellektuelle Formation. Die Vielfalt der theoretischen Paradigmen, intellektuellen Perspektiven und empirischen Zugänge verbindet ihre Verpflichtung zur kritischen Analyse der Gegenwart. Ausgehend von der zentralen Relevanz von Kultur in der sich herausbildenden globalen Gesellschaft thematisieren und analysieren die Cultural Studies Machtverhältnisse in unterschiedlichen Kontexten und zeigen die Kontingenz und Relationalität gesellschaftlicher Praktiken auf. Der Band trägt zur kritischen Analyse des Verhältnisses von Theorie, Kultur und Gesellschaft im 21. Jahrhundert bei.; Review quote: Besprochen in: GMK-Newsletter, 8 (2011) Swissfuture, 2 (2011) Das Argument, 299 (2012), Ingo Lauggas Testcard, 22 (2012) www.socialnet.de, 3 (2013), Nausikaa Schirilla
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover Die Zukunft der Cultural Studies; Inhalt; Einleitung: Cultural Studies - Jetzt und in der Zukunft; Prolegomena zu den Kulturwissenschaften; Die Cultural Studies der Zukunft: Ein Plädoyer für mehr Mut und mehr Anregungen von außen; Wozu Cultural Studies?; Kritik, soziale Gerechtigkeit und Intervention: Qualitative Forschung in der amerikanischen Tradition; Posthegemoniale Macht: Cultural Studies im Wandel?; Medienspektakel und Medienevents: Kritische Überlegungen; Können wir eine Medienethik erstellen, und wenn ja, auf welcher Grundlage?
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Für einen globalen Dialogismus: Zur begrifflichen Überwindung des »kulturellen Imperialismus« und der damit verbundenen kritischen PositionenDie Moderne und die kulturelle Frage; Quellennachweise; Weiterführende Literatur; Zu den Autoren
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783837622065 , 9783839422069
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 300 S.
    Serie: Interkulturalität 5
    Paralleltitel: Erscheint auch als Tischgespräche
    DDC: 801.95
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Disziplin ; Kulturkontakt ; Interkulturalität ; Germanistik ; Literaturwissenschaft ; Linguistik ; Wahrnehmung ; Wissenschaft ; Methode ; Kultur ; Zugang ; Kulturkonflikt ; Geschichte ; Beispiel ; Forschungsergebnis ; Erde ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Literaturwissenschaft ; Linguistik ; Interkulturalität
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783837618914
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (312 S.)
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Ausgabe: 2014
    Serie: Cultural Studies und Popkultur
    Paralleltitel: Print version Performative Kritik : Eine philosophische Intervention in den Begriffsapparat der Cultural Studies
    DDC: 302.2
    Schlagwort(e): Culture ; Media ; Medientheorie ; Fernsehen ; Kritik ; Medien ; Television ; Media Education ; Kultur ; Media Theory ; Kulturwissenschaft ; Medienpädagogik ; Electronic books ; Film
    Kurzfassung: Biographical note: Sebastian Nestler (Dr. phil.) lehrt am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft der Universität Klagenfurt. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Cultural Studies, poststrukturalistische Philosophie, Film- und Fernsehforschung sowie kritische Medienpädagogik.
    Kurzfassung: Long description: Im Laufe ihrer Geschichte haben die Cultural Studies viele begriffliche Interventionen erfahren, die die kritische Schärfe dieses Projekts weitergebracht haben. So begründet dieser Band ausgehend von der Sprachphilosophie John L. Austins und dem performative turn in den Kultur- und Medienwissenschaften sowie unter Einbeziehung der Arbeiten Michel Foucaults und Judith Butlers den Begriff der »performativen Kritik« und erschließt ihn für Kultur- und Medienanalysen in der Tradition der Cultural Studies. Der praktische Nutzen dieses Konzepts wird anhand von ausgewählten Film- und Fernsehanalysen verdeutlicht - und so auch für eine kritische Medienpädagogik interessant.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover Performative Kritik; Inhalt; Danksagungen; 1. Einleitung; 2. Theoretische Grundlagen; 2.1 Der performative turn: von der Sprachphilosophie zu den Kultur- und Medienwissenschaften; 2.1.1 Zu den performativen Äußerungen bei John L. Austin; 2.1.2 Von Austins performativen Äußerungen zum performative turn; 2.2 Performative Kritik: Kritik der Macht innerhalb der Macht im Sinne einer flachen Ontologie; 2.2.1 Bei Michel Foucault; 2.2.2 Bei Judith Butler; 2.2.3 Zwischenresümee zum Begriff der performativen Kritik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2.3 Artikulation von Identität und Politiken der Repräsentation: Möglichkeiten kritischer medialer Interventionen aus Sicht der Cultural Studies2.3.1 Stuart Hall: Zur (medialen) Artikulation von Identität und zu kritischen Politiken der Repräsentation; 2.3.2 Douglas Kellner: Zur Bedeutung von diagnostischer Kritik und kritischer Medienkompetenz in postmodernen Medienkulturen; 2.3.3 Norman K. Denzin: Performative Kultur, kinematographische Gesellschaft und Film als sozialwissenschaftliche Methode; 2.3.4 Henry A. Giroux: Die Erweiterung des pädagogischen Raums
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2.3.5 Zwischenresümee Cultural Studies3. Exemplarische Analysen; 3.1 Die Dezentrierung des Weste(r)ns. Zum Begriff fragmentierter Identitäten in Jim Jarmuschs DEAD MAN; 3.2 Erfinderische Taktiken wider die Strategien des Stereotyps: Auf der Jagd nach alternativen Identitäten in Kevin Smiths CHASING AMY; 3.3 »Going down to South Park gonna learn something today.« Populärkultur als krit sches Vergnügen und pädagogischer Diskurs; 3.4 Kleine Filme? Zur kinematographischen Sprache Wong Kar-wais; 4. Kritische Diskussion; 5. Fazit; Literatur; Film; Fernsehserien; Musik
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cambridge : Cambridge University Press | Cambridge, UK : Cambridge University Press
    ISBN: 9781139151269
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xi, 190 pages)
    Serie: Key topics in linguistic anthropology
    DDC: 306.44
    RVK:
    Schlagwort(e): Ethnolinguistik ; Soziolinguistik ; Sprache ; Kultur ; Repräsentation ; Schwarze ; Jugend ; Hip-Hop ; Geschlecht ; Social Media ; Schule ; Schauspielkunst ; Amerika
    Kurzfassung: What makes a speech community? How do they evolve? How are speech communities identified? Speech communities are central to our understanding of how language and interactions occur in societies around the world and in this book readers will find an overview of the main concepts and critical arguments surrounding how language and communication styles distinguish and identify groups. Speech communities are not organized around linguistic facts but around people who want to share their opinions and identities; the language we use constructs, represents and embodies meaningful participation in society. This book focuses on a range of speech communities, including those that have developed from an increasing technological world where migration and global interactions are common. Essential reading for graduate students and researchers in linguistic anthropology, sociolinguistics and applied linguistics.
    Anmerkung: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 05 Oct 2015)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    ISBN: 3837624110 , 9783837624113
    Sprache: Englisch
    Seiten: 324 S. , Ill. , 23 cm
    Serie: Image Vol. 54
    Serie: Image
    Paralleltitel: Erscheint auch als International Conference "Between Fetish and Art" (2011 : Duisburg; Essen; Bochum) Art history and fetishism abroad
    Paralleltitel: Erscheint auch als Genge, Gabriele, 1965 - Art History and Fetishism Abroad
    DDC: 709.6
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Fetishism in art ; Konferenzschrift 2011 ; Afrika ; Kunst ; Fetisch ; Rezeption ; Kunstgeschichtsschreibung ; Geschichte ; Afrika ; Postkolonialismus ; Kunstproduktion ; Fetisch ; Afrika ; Kunst ; Kultur ; Fetischismus ; Afrika ; Postkolonialismus ; Kunstgeschichtsschreibung ; Kunstproduktion ; Fetisch
    Anmerkung: Being abroad - an introduction
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    ISBN: 9783839421017
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (320 S.)
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Ausgabe: 2014
    Serie: Soziologische Theorie
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.481
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Society ; Sociology ; Culture ; Kritik ; Spaß ; Kultursoziologie ; Sociology of Culture ; Sociological Theory ; Popular Culture ; Popkultur ; Gesellschaft ; Kulturwissenschaft ; Moderne ; Geschichte ; Soziologie ; Cultural Studies ; Soziologische Theorie ; Kultur ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: Biographical note: Michael Heinlein (Dr. phil.) forscht und lehrt am Institut für Soziologie der Ludwig-Maximilians-Universität München. Zu seinen Schwerpunkten gehören soziale Erinnerungs- und Gedächtnisforschung, Kosmopolitismus und Arbeitssoziologie. Katharina Seßler (Dipl.-Soz.) promoviert am Institut für Soziologie der Ludwig-Maximilians-Universität München. Zu ihren Schwerpunkten gehören Soziologie der Biowissenschaften, Sportsoziologie und Subkulturforschung.
    Kurzfassung: Long description: Vergnügen als gesellschaftliches Phänomen ernst nehmen - so lautet das Thema dieses Buches, dessen Beiträge neue Fragen und Perspektiven für die weitgehend spaßvergessenen Sozial- und Kulturwissenschaften erschließen wollen: Wie lässt sich modernes Amüsement jenseits kulturpessimistischer Zeitdiagnosen in gesellschaftlichen, kulturellen und historischen Kontexten analysieren? Welche theoretischen und empirischen Zugänge müssen entwickelt werden, um Spaß und Vergnügen angemessen beschreiben, verstehen und erklären zu können? Und wie kann die allgegenwärtige Spaßkritik selbst kritisiert und auf ihre normativen Grundlagen hin befragt werden?; Review quote: Besprochen in: lehrerbibliothek.de, 2 (2013), Oliver Neumann
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover Die vergnügte Gesellschaft; Inhalt; Die vergnügte Gesellschaft. Eine (kleine) Einleitung; ERSTE ABTEILUNG: HISTORISCHE DIMENSIONEN DES VERGNÜGENS; Zwischen Vergnügens- und Friedensdiskurs. Der Wiener Kongress 1814/15 und seine Unterhaltungskultur; Bildungslust. Die Semantik des Vergnügens und der Bildungsroman (1766-1821); Freiheit Macht Spaß. Zur Gouvernementalität des Vergnügens; WEITE ABTEILUNG: THEORIEN DES VERGNÜGENS; Begründungsimperativ und Paraventsemantik. Überlegungen zu einer Soziologie des Spaßes in der individualisierten Gesellschaft
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Objektive Bedingungen des individuellen Vergnügens. Ein Beitrag zur Theorie des VergnügensDie komische Seite der Macht - warum Lachen nicht harmlos ist. Überlegungen zum Komischen aus diskursanalytischer Perspektive; Pleasure as Counter-conduct. Michel Foucault and Techniques of Self; Carpe Noctem. Vergnügen als Arbeit und Herausforderung im Postfordismus; DRITTE ABTEILUNG: PRAKTIKEN DES VERGNÜGENS; Wer ist Helga? Vom Suchen und (Er-)Finden der Szenen in der Soziologie; Definite Jest. Inklusivität und Exklusivität von Pop
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Die Abarbeitung (an) der Unterhaltung. Zuschauerpraktiken angesichts höchst optionalisierten (TV-)SerienkonsumsKrieg als Spektakel und Geschichtszeichen. Zur Globalisierung von Vergnügen in Steven Spielbergs SAVING PRIVATE RYAN (USA 1998); Vergnügungen im öffentlichen Raum. Nostalgische Erinnerungen, alltägliche Erfahrungen und Praktiken; VIERTE ABTEILUNG: KRITIK DER SPASSKRITIK; Wenn dich die Freude frisst oder Freust du dich - dann fress ich dich. Zur Lesbarkeit einer Spaßanthropophagie in der Kritik der Spaßgesellschaft
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Spielräume der Identitäten. Fotografische Selbstdarstellungen in sozialen NetzwerkenWarum Denken Spaß macht. Theorie als Hochgefühlstechnik; Autorinnen und Autoren
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783837628777 , 3837628779 , 9783839428771
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (329 S.)
    Serie: Edition Kulturwissenschaft 52
    Serie: Edition Kulturwissenschaft
    DDC: 398.369418
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Kunst ; Schwan ; Schwan ; Kultur ; Schwan ; Kultur ; Geschichte ; Schwan ; Kunst ; Geschichte
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    ISBN: 9783839424605
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (304 S.)
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Ausgabe: Berlin [u.a.] DeGruyter
    Serie: [Edition Kulturwissenschaft 25]
    Serie: Edition Kulturwissenschaft 25
    Serie: De Gruyter eBook-Paket Sozialwissenschaften
    Serie: Edition Kulturwissenschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kultur der Ökonomie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Economics History 20th century ; Economics Political aspects ; Economics Sociological aspects ; Economics Political aspects ; Economics Congresses Sociological aspects ; Economics Sociological aspects ; Diskursanalyse ; Wirtschaft ; Kultur ; Materialität ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Culture, Media, Economy, Cultural Studies, Economic Sociology, Cultural History, Economic History ; Aufsatzsammlung ; Wirtschaft ; Materialität ; Kultur ; Diskursanalyse
    Kurzfassung: Biographical note: Inga Klein (M.A.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Volkskunde/Kulturanthropologie der Universität Hamburg. Sonja Windmüller (Dr. phil.) forscht und lehrt im Fach Volkskunde/Kulturanthropologie.
    Kurzfassung: »Ökonomie« gilt als ein Kernbereich moderner Gesellschaften, der alle anderen Bereiche maßgeblich durchwirkt. Werden Ökonomie und Kultur zusammengedacht, richtet sich das Interesse gemeinhin auf den Einfluss des ökonomischen Paradigmas auf Gesellschaft und Kultur(wissenschafts-)betrieb. Im Unterschied dazu erfahren jedoch ökonomische Modelle und Theorien in der kulturwissenschaftlichen Forschung noch zu wenig Aufmerksamkeit. Im Gegensatz dazu beschäftigt sich dieser Band mit der Kultur- und Ideengeschichte und der (medialen) Kommunikation des Ökonomischen sowie dessen Material(isierungen). Die Beiträge setzen wichtige Impulse auch für den öffentlich-medialen Umgang mit ökonomischen Themen und tragen damit zu einem Aufbrechen oft unhinterfragter »Gesetzmäßigkeiten« und starrer Bilder in der Verhandlung ökonomischer Fragen bei.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    ISBN: 9783839425466
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (211 Seiten) , Illustrationen, Notenbeispiele
    Serie: Edition Kulturwissenschaft Band 30
    Serie: Edition Kulturwissenschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als Rhythmus - Balance - Metrum
    RVK:
    Schlagwort(e): Music ; music ; Balance ; Kunsttheorie ; Bild ; Kunst ; Bildwissenschaft ; Musikwissenschaft ; Kunstwissenschaft ; Rhythmus ; Metrum ; Image ; Arts ; Visual Studies ; Theory of Art ; Musicology ; Fine Arts ; Musik; Bild; Kunst; Rhythmus; Balance; Metrum; Musikwissenschaft; Kunsttheorie; Bildwissenschaft; Kunstwissenschaft; Music; Image; Arts; Musicology; Theory of Art; Visual Studies; Fine Arts; ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2012 ; Künste ; Kulturwissenschaften ; Rhythmus ; Rhythmus ; Künste ; Rhythmus ; Kultur ; Rhythmus ; Künste ; Rhythmus ; Kultur
    Kurzfassung: Dieser Band zeigt, dass sich gerade im Zusammenwirken unterschiedlicher Disziplinen ein gehaltvoller Begriff raumzeitlicher Organisation in den Künsten und über sie hinaus konturieren lässt.Im Zentrum steht dabei der Begriff des Rhythmus, der in den verschiedenen künstlerischen Disziplinen, aber auch in der Geschichte und der Kulturwissenschaft von Bedeutung ist. Die Beiträge gehen dem im Zusammenhang mit den damit verbundenen Begriffen der Balance und des Metrums nach, wobei sie weitergehende theoretische Perspektiven formulieren, die selbst in der Musikwissenschaft ein Desiderat sind.
    Kurzfassung: This volume demonstrates that a richer notion of spatiotemporal organization in the arts and beyond can allow contouring, especially in the interaction of different disciplines. Central to this is the concept of rhythm, which is meaningful for various artistic disciplines as well as history and cultural studies. The contributions follow up on the related concepts of balance and of meter, whereupon they formulate further theoretical perspectives which are a desideratum even in musicology.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    Buch
    Buch
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 978-3-8376-2250-8 , 3-8376-2250-9 , 978-3-8394-2250-2
    Sprache: Englisch
    Seiten: 239 S.
    Serie: Fashion Studies 2
    Schlagwort(e): Mode Quelle ; Theorie ; Kultur ; Geschichte ; Bekleidung ; Materielle Kultur ; Anthologie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    Buch
    Buch
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 3837624609 , 9783837624601
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 304 S. , Ill., graph. Darst. , 225 mm x 148 mm, 468 g
    Serie: Edition Kulturwissenschaft 25
    Serie: Edition Kulturwissenschaft
    DDC: 330.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Wirtschaft ; Materialität ; Kultur ; Diskursanalyse ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    Buch
    Buch
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 383762949X , 9783837629491
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 265 S. , Ill.
    Serie: Edition Kulturwissenschaft 61
    Serie: Edition Kulturwissenschaft
    DDC: 306.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Das Imaginäre ; Kultur ; Performativität
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    Buch
    Buch
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 978-3-8376-2902-6
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 258 S. , zahlr. Abb.
    Serie: Kultur und Soziale Praxis
    Schlagwort(e): Wasser Ressource ; Aridität ; Klimawandel ; Konflikt ; Kultur ; Kulturvergleich ; Ghana ; Indien ; China
    Anmerkung: Zugl.: Frankfurt a. M., Univ., Diss., 2014
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    Buch
    Buch
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781107028425
    Sprache: Englisch
    Seiten: XVII, 320 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Cambridge studies in nineteenth-century literature and culture 92
    Serie: Cambridge studies in nineteenth-century literature and culture
    DDC: 306.009/034
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social evolution History 19th century ; English literature 19th century ; Culture History 19th century ; LITERARY CRITICISM / European / English, Irish, Scottish, Welsh ; Social evolution History ; 19th century ; English literature 19th century ; Culture History ; 19th century ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Großbritannien ; Kultur ; Evolutionstheorie ; Geschichte 1837-1901 ; Großbritannien ; Kultur ; Evolutionstheorie ; Geschichte 1860-1901
    Kurzfassung: Evolution and Victorian fiction / Cannon Schmitt -- Poetry / John Holmes -- Between specimen and imagination : photography in the age of evolution / Elizabeth Edwards -- Early cinema and evolution / Oliver Gaycken -- Evolution and victorian art / Barbara Larson -- "I'm evolving!" : varieties of evolution on the Victorian stage / Kirsten E. Shepherd-Barr -- Dance and evolutionary thought in late Victorian discourse / Theresa Jill Buckland -- The "non-Darwinian" revolution and the great chain of musical being / Bennett Zon -- Development and display : progressive evolution in British Victorian architecture and architectural theory / Carla Yanni -- Dramas of development : exhibitions and evolution in Victorian Britain / Sadiah Qureshi -- The popularization of evolution and victorian culture / Bernard Lightman
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index , Evolution and Victorian fiction , Between specimen and imagination : photography in the age of evolution , Early cinema and evolution , Evolution and victorian art , "I'm evolving!" : varieties of evolution on the Victorian stage , Dance and evolutionary thought in late Victorian discourse , The "non-Darwinian" revolution and the great chain of musical being , Development and display : progressive evolution in British Victorian architecture and architectural theory , Dramas of development : exhibitions and evolution in Victorian Britain , The popularization of evolution and victorian culture
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    ISBN: 9783839426449
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (248 Seiten)
    Serie: Edition Moderne Postmoderne
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 304.2301
    Schlagwort(e): Kulturwissenschaften ; Spatial turn ; Sozialwissenschaften ; Kultur ; Philosophie ; Ort ; Soziologie ; Spatial Turn ; Kulturphilosophie ; Kulturtheorie ; Kulturwissenschaft ; Space ; Culture ; Philosophy ; Place ; Sociology ; Philosophy of Culture ; Cultural Theory ; Cultural Studies ; Raum ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Spatial turn ; Sozialwissenschaften ; Kulturwissenschaften
    Anmerkung: Lizenzpflichtig , Langzeitarchivierung gewährleistet, LZA
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    ISBN: 3837628663 , 9783837628661
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 256 Seiten , Illustrationen , 23 cm
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    Paralleltitel: Erscheint auch als Shooman, Yasemin, 1980 - "... weil ihre Kultur so ist"
    Paralleltitel: Erscheint auch als Shooman, Yasemin, 1980 - »... weil ihre Kultur so ist«
    Paralleltitel: Erscheint auch als Shooman, Yasemin, 1980 - »... weil ihre Kultur so ist«
    Dissertationsvermerk: Unbearb. zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss., 2013 u.d.T.: Shooman, Yasemin: "... weil ihre Kultur so ist" : das Zusammenspiel von Kultur, Religion, Ethnizität, Geschlecht und Klasse im antimuslimischen Rassismus
    DDC: 305.697
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Islamophobia ; Racism ; Rassismus ; Kultur ; Einflussgröße ; Religion ; Islamfeindlichkeit ; Feindbild ; Muslim ; Stereotyp ; Theoriebildung ; Diskurstheorie ; Massenmedien ; Berichterstattung ; Inhaltsanalyse ; Deutschland Rassismus ; Kulturelle Faktoren ; Religiöse Faktoren ; Anti-Islamismus ; Feindbild ; Muslime ; Stereotype ; Theoriebildung ; Diskurstheorie ; narrativer Ansatz ; Massenmedien ; Berichterstattung ; Inhaltsanalyse ; Germany Racism ; Cultural factors ; Religious factors ; Anti-Islamism ; Perceptions of enemy ; Muslims ; Stereotypes ; Theory formation ; Discourse theory ; narrative approach ; Mass media ; Reporting ; Content analysis ; Historische Faktoren Selbstbild ; Identität ; Identitätskonstruktion ; Soziale Schicht ; Frauen ; Geschlechterrolle/Geschlechterverhältnis ; Wertesystem ; Demographische Faktoren ; Menschenrechte ; Ethnische Diskriminierung ; Gewaltprinzip ; Sprache ; Frankfurter Allgemeine Zeitung ; Die Welt ; Internet ; Historical factors Identity ; Identity construction ; Social strata ; Women ; Genders/gender roles ; Systems of value ; Demographic factors ; Human rights ; Ethnic discrimination ; Violence principle ; Language ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Islamfeindlichkeit ; Rassismus ; Diskurs ; Muslim ; Stereotypisierung ; Diskriminierung ; Rassismus ; Islamfeindlichkeit
    Kurzfassung: Sind antimuslimische Diskurse Ausdruck einer aktuellen Form des Rassismus? Anhand von Fallbeispielen - darunter auflagenstarke Buchpublikationen, Zeitungsartikel, Webseiten und Zuschriften an muslimische Verbände - geht Yasemin Shooman den antimuslimischen Narrativen und ihren Funktionen nach. Sie untersucht die artikulierten Selbst- und Fremdbilder ebenso wie die Rolle historischer Bezüge und arbeitet das Repertoire dominanter antimuslimischer Stereotype und Topoi heraus. Die empirische Analyse trägt auch zur Theoriebildung in dem relativ jungen Forschungsfeld bei und zeigt, dass eine Rassifizierung religiöser Zugehörigkeit zu beobachten ist, die auf dem Ineinandergreifen der Kategorien Kultur, Religion, Ethnizität, Geschlecht und Klasse basiert.
    Anmerkung: Literaturverz. S. [225] - 253 , Überarbeitete Fassung der Dissertation
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    ISBN: 9783837625455 , 3837625451
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 303 S. , Ill. , 23 cm, 477 g
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 305.8924043155
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Russischer Einwanderer ; Juden ; Erwachsener ; Gemeinschaft ; Identität ; Urbanität ; Lebensstil ; Stadt ; Kultur ; Berlin ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    ISBN: 3837620913 , 9783837620917
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: 367 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten , 23 cm, 468 g
    Suppl.: Rezensiert in Mager, Tino, 19XX - [Rezension von: Michael Falser / Monica Juneja (Hrsg.), Kulturerbe und Denkmalpflege transkulturell. Grenzgänge zwischen Theorie und Praxis] 2014
    Serie: Architekturen 12
    Serie: Schriftenreihe des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V. 21
    Serie: Architekturen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kulturerbe und Denkmalpflege transkulturell
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kulturerbe und Denkmalpflege transkulturell
    Paralleltitel: Erscheint auch als Juneja, Monica, 1955 - Kulturerbe und Denkmalpflege transkulturell
    DDC: 720
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Einwanderung ; Einwanderer ; Kollektives Gedächtnis ; Deutsche ; Archäologie ; Indigenismus ; Kulturpolitik ; Kultur ; Internationale Kooperation ; Kulturerbe ; Kulturgüterschutz ; Denkmal ; Architektur ; Konzeption ; Förderung ; Unterstützung ; Kulturelle Identität ; Postkolonialismus ; Kolonie ; Kolonialmacht ; Wissenschaft ; Methode ; Einflussgröße ; Recht ; Theorie ; Praxis ; Germany Immigration/immigrants ; Politics of memory/culture of memory ; Germans ; Jordan ; Archaeology ; France ; Cambodia ; Mexico ; Africa ; India ; Deutschland ; Namibia ; China ; Qingdao ; Chile ; Einwanderung/Einwanderer ; Erinnerungspolitik/Erinnerungskultur ; Deutsche ; Samoa ; Apia ; Jordanien ; Archäologie ; Frankreich ; Kambodscha ; Angkor Wat ; Mexiko ; Indigenismo ; Afrika ; Indien ; Cultural policy ; International cultural cooperation ; Cultural heritage ; Cultural property protection ; Monuments ; Architecture ; Concepts ; Promotion/support ; Cultural identity ; post-colonialism ; Former colonies ; Former colonial powers ; Research methods ; Legal factors ; Theory ; Practice ; Country related contents ; Global ; Kulturpolitik ; Internationale kulturelle Zusammenarbeit ; Kulturelles Erbe ; Schutz von Kulturgütern ; Denkmal ; Architektur ; Konzeption ; Förderung/Unterstützung ; Kulturelle Identität ; Postkolonialismus ; Ehemalige Kolonien ; Ehemalige Kolonialmächte ; Wissenschaftliche Methoden ; Rechtliche Faktoren ; Theorie ; Praxis ; Länderbezogene Beiträge ; Deutschland ; Namibia ; China ; Chile ; Samoa ; Es Safı ; Frankreich ; Kambodscha ; Mexiko ; Afrika ; Indien ; Erde ; Architektur ; Denkmalpflege ; Global Art History ; Globale Kunstgeschichte ; Globalisierung ; Kulturerbe ; Kulturpolitik ; Paperback / softback ; Transkulturalität ; Konferenzschrift 2011 ; Kulturerbe ; Denkmalpflege ; Postkolonialismus ; Interkulturalität
    Kurzfassung: Seit Ende des europäischen Kolonialprojekts und mit den aktuellen Auswirkungen der Globalisierung ist die eurozentrische und nationalstaatlich orientierte Konzeption von "Kulturerbe" in eine konfliktgeladene Schieflage geraten, die auch die institutionalisierte Denkmalpflege vor neue Herausforderungen stellt. - - Dieser Band stellt mit Fallbeispielen aus aller Welt die kulturwissenschaftliche Denkfigur der "Transkulturalität" vor, mit der sich neue Zugangsformen zu Kulturerbe ergeben: mit einer Wertschätzung grenzüberschreitender Kontaktzonen, flüchtig-bildhafter Erscheinungsformen, hybrid-ephemerer Materialität und heterogener Identitätskonstruktionen
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Vorwort des Chair for Global Art History . - am Exzellenzcluster »Asia and Europe in a Global Context« . - an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg . - Monica Juneja ¦ 9 . - Der Arbeitskreis und die Theorie und Lehre der Denkmalpflege -. - transkulturell und postkolonial . - Hans-Rudolf Meier 13 . - Kulturerbe - Denkmalpflege: transkulturell. . - Eine Einleitung . - Monica Juneja, Michael Falser 17 . - DAS TRANSKULTURELLE ARTEFAKT . - Materielle Appropriation, Kulturerbe und Erinnerungsdiskurse. . - Der Denkmalkomplex um das Qutb Minar in Delhi . - Monica Juneja ¦ 37 . - Materiale Wanderbewegungen: . - Spolien aus transkultureller Perspektive . - Carola Jäggi ¦ 53 . - Das Wüstenschloss Mschatta in Berlin und Jordanien . - als geteiltes Erbe zwischen zwei Kulturen . - Johannes Cramer ¦ 69 . - Transkulturelle Übersetzung von Architektur: . - Gipsabgüsse von Angkor Wat für Paris und Berlin . - Michael Falser ¦ 81 . - Immigrant Master Builders: . - Architecture Transfer between German
    Anmerkung: Literaturangaben , "Unter dem Titel 'Kulturerbe - Denkmalpflege: transkulturell' fand im September 2011 eine gemeinsame, internationale Tagung in Heidelberg statt" - vorwort Seite 9 , Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839405178
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (522 S.)
    Ausgabe: 2013
    Serie: GenderCodes - Transkriptionen zwischen Wissen und Geschlecht 2
    Paralleltitel: Druckausg. Dietze, Gabriele, 1951 - Weiße Frauen in Bewegung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Women, White, in motion pictures ; Feminism ; Women, White, in literature ; Women, White ; SOCIAL SCIENCE / Gender Studies ; Culture, Gender, Postcolonialism, America, Gender Studies, Cultural Studies ; USA ; Kultur ; Rassismus ; Sexismus ; Figuration
    Kurzfassung: Biographical note: Gabriele Dietze (PD Dr.) arbeitet in der DFG-Forschergruppe »Kulturen des Wahnsinns« an der Humboldt-Universität zu Berlin und lehrt Cultural und Gender Studies.
    Kurzfassung: Die Studie konfrontiert zwei zentrale Emanzipationsanstrengungen der Moderne miteinander: unmarkierte 'weiße' US-amerikanische Frauenbewegungen und den Kampf um Bürgerrechte von people of color. Es geht dabei um implizite Sozio- und Psycho-Logiken, die Feminität mit whiteness gleichsetzen und race-Emanzipation mit Maskulinität. Die Studie untersucht kontraproduktive Race-Gender-Konkurrenzen, z.B. einen 'Rape-Lynching-Komplex', der schwarze Männer und weiße Frauen in ein Gewaltverhältnis imaginiert, Sexualpolitik im Second Wave Feminism und den Prozess um O.J. Simpson. Erkenntnisinteresse ist die Verfugung von Sexismus und Rassismus und seine soziokulturellen Repräsentationsformen.
    Kurzfassung: Review text: »Dieses unglaublich spannend zu lesende Buch ist geeignet, politisch wichtige Debatten anzustoßen über Problemzonen des Feminismus von Frauen aus dominanten Gruppen.« Susann Zimmermann, WeiberDiwan, 1 (2013) »Dietze hat eine beeindruckend kenntnisreiche und sehr ausführliche Studie vorgelegt.« Nina Mackert, H-Soz-u-Kult, 19.11.2013 Besprochen in: http://hhhfb.wordpress.com, 4 (2013) IDA-NRW, 1 (2013) Konkret, 12 (2013), Bea Dorn
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839424148
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (260 S.)
    Ausgabe: 2013
    Serie: Edition Moderne Postmoderne
    Paralleltitel: Druckausg. Der Begriff der Kultur
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Philosophy, European 20th century ; Culture Philosophy ; Culture. ; Philosophy, European. ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie. ; Kulturphilosophie ; Kulturalität ; Kulturbegriff ; Lebensweisen ; PHILOSOPHY / Social ; Culture, Society, Human, Philosophy of Culture, Intercultural Philosophy, Cultural Theory, Philosophy ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Kultur ; Begriff ; Kulturphilosophie ; Kulturphilosophie
    Kurzfassung: Biographical note: Der Arbeitskreis Kultur- und Sozialphilosophie ist seit 2010 am Leipziger Institut für Kulturwissenschaften aktiv und widmet sich der Verknüpfung von Kultur- und Sozialphilosophie. Bei der Herausgabe dieses Bandes waren beteiligt: Mathias Berek, Jörn Bohr, Sonja Engel, Anna Flocke, Monika Nachtwey, Clara Schneider, Michael Schramm, Philipp Seitz und Benjamin Stuck.
    Kurzfassung: Was ist eigentlich gemeint mit Kultur? Es liegt im Interesse der Kulturphilosophie, den Kulturbegriff zu klären und ihn als analytische Kategorie zu profilieren. Um den Begriff tragfähig definieren zu können, untersucht dieser Band den inneren Zusammenhang der unterschiedlichen Aspekte der Kulturalität des Menschen. Die Lebenswelt und die Lebensweisen werden dabei als gleichermaßen zur Kulturalität des Menschen gehörig und in ihrer wechselseitigen Abhängigkeit begriffen. Dies schafft die Grundlage für ein weites und gleichermaßen tiefes Verständnis des Menschen als kulturellem Wesen, das im disziplinübergreifenden Dialog weiter ausgebaut wird.
    Kurzfassung: Review text: Besprochen in: GMK-Newsletter, 11 (2013)
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover Der Begriff der Kultur; Inhalt; Einleitung. Arbeitskreis Kultur- und Sozialphilosophie; Kulturphilosophie und Phänomenologie. Einige Ideen zum Begriff der Appräsentation bei Alfred Schütz und Edmund Husserl; Wie ist es möglich, wahrnehmend etwas als etwas zu verstehen? Peirces abduktive Hypothesenbildung und Cassirers symbolische Prägnanzbildung im Vergleich; Formung oder Konstruktion? Eine strukturelle Analogie der Kulturphilosophie Cassirers zur Wissenssoziologie Berger/Luckmanns
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Auf die Gemeinsamkeiten kommt es an. Ernst Cassirers Kultur- und Sprachphilosophie als kulturphilosophische AnthropologieDie Beziehung als letzte Begründung. Simmels Relationismus als Grundlage subjektiver Identität; Der Typus des Fremden im Zentrum der Vergesellschaftung bei Georg Simmel; Zur Bedeutung von Sprache im Konzept des Fremdverstehens von Alfred Schütz; Der Mensch als Synchronisator. Über die Überschneidung von Zeiten in der alltäglichen Lebenswelt; Zum Wechselverhältnis von Kreativität und Verdinglichung. Menschliches Schaffen angesichts kontingenter Bedingungen
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Wiederverflüssigung des Verdinglichten bei Tönnies, Simmel und HabermasSchwestern im objektiven Geist. Kulturphilosophie und Ästhetik; Autorinnen und Autoren
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    ISBN: 9783839425459
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (303 S.)
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2012 u.d.T.: Gromova, Alina: Urbane Räume und Praxen
    DDC: 305.8924043155
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Gemeinschaft ; Juden ; Kultur ; Russischer Einwanderer ; Identität ; Urbanität ; Erwachsener ; Lebensstil ; Stadt ; Berlin ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Online-Publikation ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Berlin ; Russischer Einwanderer ; Juden ; Erwachsener ; Gemeinschaft ; Identität ; Urbanität ; Lebensstil ; Berlin ; Juden ; Stadt ; Kultur
    Anmerkung: Online-Ausg. 2014 erschienen , Biographical note: Alina Gromova (Dr. phil.) ist akademische Mitarbeiterin und Guide im Jüdischen Museum Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Migration, Urbanität, Postsäkularisierung und Vergemeinschaftung , Long description: Welche Rolle spielen räumliche Aspekte für die Identitätsarbeit und Gemeinschaftsbildung junger russischsprachiger Juden, die heute in Deutschland leben? Alina Gromova hat 15 junge Erwachsene ein Jahr lang durch ihren Alltag begleitet und ist ihnen an Orte wie jüdische Treffs und Partys, Cafés und Wohnungen, Synagogen und Clubs gefolgt. Die Analyse von Begegnungen zwischen jüdischen, russischen, deutschen, israelischen und muslimischen Traditionen offenbart einen ungezwungenen Umgang mit jüdischer Religion und Symbolik, jüdischer Essenstradition und Mode. Diese ethnologische Studie zeigt: Es ist ein Umgang »koscher light«, in dem sich Religion und Tradition nach den Gesetzen der Urbanität richten
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    ISBN: 9783839424773
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (274 Seiten)
    Serie: KörperKulturen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Korporale Performanz
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Mind and body ; Human body (Philosophy) ; Leiblichkeit ; Performativität ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Philosophy, Body, Culture, Cultural Theory, Philosophy of Body, Cultural Studies ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Performativität ; Leiblichkeit ; Leiblichkeit ; Performativität ; Leiblichkeit ; Kultur ; Philosophie
    Kurzfassung: Biographical note: Arno Böhler (Univ.-Doz. Mag. Dr.) lehrt Philosophie an der Universität Wien. Er ist Leiter des FWF-Forschungsprojekts »Generating Bodies« (TRP12-G21) und Mitbegründer des Festivals »Philosophy On Stage«. Christian Herzog (Mag. phil.) ist Mitarbeiter im Projekt »Generating Bodies« und Lehrbeauftragter an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Alice Pechriggl (Univ.-Prof.in Dr.in phil.) lehrt Philosophie an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.
    Kurzfassung: Wie lässt sich die Verbindung zwischen Leiblichkeit und der Konstitution kultureller Bedeutungen denken? Die Beiträge des Bandes reichen von begrifflichen Überlegungen zu den Körpern über die Einbeziehung der Psychosomatik zu jenen Körperpraktiken, welche die akademische Praxis selbst mitbestimmen. Der Vielfalt von Blickwinkeln gemeinsam ist die Aufmerksamkeit für den Körper als Ausgangspunkt und sinnstiftendes Medium wissenschaftlichen Denkens, Vortragens und Schreibens. Künstlerische Formen wie die Lecture-Performance geraten ebenso in den Blick wie die Frage, ob sich die Philosophie in der Perspektive der Korporalen Performanz selbst als eine Form leiblicher Kreativität enthüllt.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    ISBN: 9783837610925
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 317 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten , 23 cm
    Serie: Kultur- und Medientheorie
    Paralleltitel: Erscheint auch als Neubert, Christoph Verkehrsgeschichte und Kulturwissenschaft
    DDC: 380
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Transportation History ; Communication and traffic History ; Transportation Social aspects ; Transportation Technological innovations ; Aufsatzsammlung ; Verkehr ; Kommunikation ; Wirtschaft ; Kultur ; Geschichte ; Transport ; Verkehr ; Technologietransfer ; Geschichte 1800-2010
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    ISBN: 9783839418932 , 9783837618938
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online Ressource (316 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Lettre
    Paralleltitel: Erscheint auch als Morikawa, Takemitsu, 1969 - Japanizität aus dem Geist der europäischen Romantik
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Luzern, Univ., Habil.-Schr., 2010
    RVK:
    Schlagwort(e): Kulturelles Gedächtnis ; Literature ; National Identity ; literary studies ; kulturelles Gedächtnis ; literature ; cultural history ; national identity ; Kulturgeschichte ; Literaturwissenschaft ; Romantik ; Kultur ; nationale Identität ; Literatur ; Interkulturalität ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; Mori Ogai ; Romanticism ; Japan; Nationale Identität; Kulturelles Gedächtnis; Romantik; Mori Ogai; Literatur; Kultur; Allgemeine Literaturwissenschaft; Interkulturalität; Kulturgeschichte; Literaturwissenschaft; National Identity; Romanticism; Literature; Culture; General Literature Studies; Interculturalism; Cultural History; Literary Studies; ; Literary Studies ; Cultural History ; Culture ; General Literature Studies ; Interculturalism ; Nationale Identität ; Literatur ; Interkulturalität ; Kulturgeschichte ; Mori Ogai ; Kulturelles Gedächtnis ; Romantik ; Literaturwissenschaft ; Kultur ; Literature ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; Mori, Ōgai 1862-1922 ; Japan ; Moderne ; Kulturelle Identität ; Selbstbild ; Romantik ; Einfluss ; Geschichte 1880-1920
    Kurzfassung: Seit der Öffnung des Landes in der Mitte des 19. Jahrhunderts bewegte sich Japan rasant auf dem Weg zur industrialisierten Weltmacht. Das dort seit den 1890er Jahren durch Mori Ogai aus Europa 'eingeführte' romantische Syndrom jedoch verzauberte insbesondere die jungen Intellektuellen und trieb sie zur Suche nach der japanischen kulturellen Identität an. Ziel war es, nach innen die gesamte Bevölkerung zu integrieren und nach außen das Land vom »Westen« unterscheidbar zu machen - und zwar paradoxerweise im Geist der europäischen Romantik. Takemitsu Morikawa geht diesen bemerkenswerten Entwicklungen auf den Grund und zeichnet die Entstehung und die Kanonisierung des vermeintlichen Selbstbildes des modernen Japan nach.
    Kurzfassung: After the opening of the country in the middle of the 19th century, Japan quickly moved towards becoming an industrialized world power. But the romanticist syndrome, imported from Europe by Mori Ogai since the 1890s, especially enchanted young intellectuals and drove their search of a Japanese cultural identity. The goal was, internally, to integrate the entire population, and externally, to make the country distinguishable from the »West« - paradoxically, in a spirit of European Romanticism. Takemitsu Morikawa investigates these remarkable developments and retraces the rise and canonization of the alleged self-image of modern Japan.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    ISBN: 3837620891 , 9783837620894
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 346 S. , Ill., graph. Darst., Kt. , 225 mm x 148 mm, 483 g
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    Paralleltitel: Online-Ausg. Kultur all inclusive
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kultur all inclusive
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schnepel, Burkhard Kultur all inclusive
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Culture and tourism ; Heritage tourism ; Tourism Social aspects ; Tourismus ; Kultur ; Einflussgröße ; Wirkung ; Auswirkung ; Kulturerbe ; Ethnizität ; Kulturelle Identität ; Soziokultureller Faktor ; Tourismusindustrie ; Kommerzialisierung ; Erde ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Rezension ; Tradition ; Kulturerbe ; Kommerzialisierung ; Tourismus ; Kulturelle Identität
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    ISBN: 9783839424537 , 9783837624533
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (327 Seiten)
    Serie: Kultur- und Medientheorie
    DDC: 306.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Konvention ; Medien ; Innovation ; Diskurs ; Kultur ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kultur ; Medien ; Innovation ; Konvention ; Diskurs
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Biographical note: Dennis Büscher-Ulbrich lehrt Kultur- und Medienwissenschaft am Englischen Seminar der Universität Kiel. Stefanie Kadenbach und Martin Kindermann sind Lehrbeauftragte am Institut für Anglistik und Amerikanistik sowie Promotionsstipendiaten der Universität Hamburg
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Long description: »The more things change, the more they stay the same.« Dieses Buch widmet sich dem Verhältnis von Innovation und Konvention und zeigt: Ein dichotomisches und positivistisches Verständnis der auch im gegenwärtigen hegemonialen Diskurs zentralen Begriffe greift notwendigerweise zu kurz. Es gilt hingegen, das Verhältnis von Innovation und Konvention als wechselseitig vermittelt zu begreifen. Die literatur-, kultur- und medienwissenschaftlichen Beiträge setzen sich kritisch-theoretisch mit diesem Verhältnis auseinander, indem sie es jeweils unterschiedlich als historisch kontingente und medial disponierte Differenzierung, Dialektik oder Hybridität denken und an (kulturellen) Texten, Medien und Praxen von der Romantik bis in die Gegenwart explizieren
    Anmerkung: Beitr. teilw. dt., teilw. engl. - Online-Ausg. 2014 erschienen
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    ISBN: 9783839421208
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (362 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Kultur- und Medientheorie
    Paralleltitel: Erscheint auch als Das Ganze im Blick
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Hamburg 2013
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 500-2012 ; Perspektive ; Kultur ; Ordnung ; Weltbild ; Weltbild ; Perspektive ; Ordnung ; Kultur ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Weltbild ; Ordnung ; Perspektive ; Kultur ; Geschichte 500-2012
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Biographical note: Moritz Reiffers (Dr. phil.) arbeitet als Lehrer für Deutsch und Philosophie in Hamburg
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Main description: Zeiten der »Unübersichtlichkeit« schaffen ein Bedürfnis nach Überblick - ein Bedürfnis danach, das Ganze eines nicht »überschaubaren« Zusammenhangs von oben zu sehen und damit metaphorisch zu verstehen. Gegenstand des Buches ist der bisher von verschiedenen Disziplinen nur in Ausschnitten beschriebene historische Funktionswandel dieser Metapher und ihrer Umsetzungen in verschiedenen Bild- und Schriftmedien. Zwischen den frei schweifenden Überblicken, die uns heute »Google Earth« ermöglicht, und etwa dem berühmten Blick Petrarcas vom Mont Ventoux entwickelten sich vielfältige Formen im Kontext des allgemeinen Wandels der Kultur
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 128077357X , 9781107010642 , 9781280773570 , 9781139378512
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (264 p)
    Ausgabe: Online-Ausg. 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Paralleltitel: Print version Ethnolinguistics and Cultural Concepts : Truth, Love, Hate and War
    DDC: 306.44/089
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Ethnolinguistik ; Kultur ; Konzeption
    Kurzfassung: An original approach to ethnolinguistics, discussing how abstract concepts such as love and hate are expressed across cultures and ethnicities
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover; Ethnolinguistics and Cultural Concepts; Title; Copyright; Dedication; Contents; Preface; Acknowledgements; 1: Hope, Obama and the neoconservative worldview; Words of truth; Linguistic patterning; Beyond ideology; 2: Ethnolinguistics; Linguists and their problem with ethnolinguistics; Linguistics following Saussure; Six obstacles on the road to understanding ethnolinguistics; Defining and redefining ethnology; Repercussions for linguistics as a tradition; Humboldt, Bartminski, Wierzbicka and the ethnolinguistics project
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3: The shapes of truth: a comparative study of converging and diverging tendencies in the construction of truth in English, French, German and CzechEstablishing the truth; Essence and family resemblance; Towards a new universalism - a languageless linguistics; Approaching truth; Verifying the truth; Translating 'truth'; The gender of 'truth'; Truth and right; Truth and honesty; Enlightenment; Truth as construction; The taste of truth; The depth of truth; Serving truth; Innovations; Truth's semantic structure in the lexicon; French; German; Czech; Metaphoric paths; Defining truth; 4: Love
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The languages of loveLove metaphors in English; Trilingual case study; Love, amour and láska; English love; Amour français; Ceská láska; Conclusions and reflections; Desire, désir and touha; Desire; Désir; Touha; The rhetoric of love and desire; Reification; Personification; Personified reification; Regrounded metaphors; Blends; Countering metaphors; Irony; Negated metaphors; Counter metaphors; Mirror metaphors; Paradoxical metaphors; Foregrounding; Conclusions; 5: Hate; Do we need hate?; Defining hate; Love, zeal, hate and God; Biblical rhetoric; Old Testament hate; New Testament hate
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: A philology of hateThe etymology of hate; Synonyms and antonyms; Collocations and associations; Metaphoric construction of the concept of hate; Organism; Attack or weapon; Natural force; Water or liquid; Other; Translating hate; Shared origin: shared tradition?; What writers do with hate; Avoir la haine: having hate; The crusade against the Empire of Evil; Anti-Americanism à la française; The sickly animals of a sick country; The decadence of the lost savage of the Revolution; The Yankee; No thanks for the liberators; Conclusion; 6: War; Why war?; What does 'war' mean for ethnolinguistics?
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: What do we mean by 'war'?What is propaganda?; What is war?; Traditional conceptual metaphors for war; Commentary; Novel conceptual metaphors for war; Commentary; Warfare conceptual metaphors; Traditional warfare conceptual metaphors; Commentary; Novel warfare conceptual metaphors; Commentary; Switching; Escaping from the neoconservative worldview; 7: A final word; Notes; Glossary; Bibliography; Index
    Anmerkung: Description based upon print version of record , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    Buch
    Buch
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 3837621774 , 9783837621778
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 111 S. , zahlr. Ill. , 31 cm
    Zusätzliches Material: 1 Beil.
    Serie: Querformat 5
    Serie: Zeitschrift für Zeitgenössisches, Kunst, Populärkultur
    Serie: Querformat
    DDC: 394
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kuss ; Kultur ; Geschichte ; Kuss ; Kunst ; Geschichte
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    Buch
    Buch
    Bielefeld : transcript
    Dazugehörige Bände/Artikel
    In:  Buch
    ISBN: 9783837613162 , 383761316X
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 267 S. , Ill. , 225 mm x 155 mm, 443 g
    Serie: Sound Studies 3
    Serie: Sound studies
    Angaben zur Quelle: Buch
    DDC: 780
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Klang ; Lebenswelt ; Kultur
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cambridge : Cambridge University Press | Cambridge, UK : Cambridge University Press
    ISBN: 9781139104180
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xvi, 541 pages)
    DDC: 909/.09821
    RVK:
    Schlagwort(e): Völkischer Beobachter ; Geschichte ; Berichterstattung ; Kultur ; Propaganda ; Nationalsozialismus ; Deutschland ; Westliche Welt
    Kurzfassung: Inhumanities is an unprecedented account of the ways Nazi Germany manipulated and mobilized European literature, philosophy, painting, sculpture and music in support of its ideological ends. David B. Dennis shows how, based on belief that the Third Reich represented the culmination of Western civilization, culture became a key propaganda tool in the regime's program of national renewal and its campaign against political, national and racial enemies. Focusing on the daily output of the Völkischer Beobachter, the party's official organ and the most widely circulating German newspaper of the day, he reveals how activists twisted history, biography and aesthetics to fit Nazism's authoritarian, militaristic and anti-Semitic world views. Ranging from National Socialist coverage of Germans such as Luther, Dürer, Goethe, Beethoven, Wagner and Nietzsche to 'great men of the Nordic West' such as Socrates, Leonardo and Michelangelo, Dennis reveals the true extent of the regime's ambitious attempt to reshape the 'German mind'.
    Anmerkung: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 05 Oct 2015)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    ISBN: 9783837620092 , 3837620093
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 269 S.
    Serie: Science Studies
    DDC: 300
    RVK:
    Schlagwort(e): Kultur ; Ingenieurwissenschaften ; Natur ; Nanotechnologie ; Biowissenschaften ; Aufsatzsammlung ; Natur ; Kultur ; Nanotechnologie ; Biowissenschaften ; Natur ; Kultur ; Ingenieurwissenschaften ; Biowissenschaften
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    ISBN: 9780511607684
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (105 pages) , digital, PDF file(s)
    Ausgabe: 1976
    Serie: Themes in the social sciences
    Paralleltitel: Erscheint auch als Leach, Edmund Ronald, 1910 - 1989 Culture and communication
    DDC: 301.2
    Schlagwort(e): Semiotics ; Structural anthropology ; Structural anthropology ; Semiotics ; Sozialanthropologie ; Strukturalismus ; Kommunikation ; Kultur
    Kurzfassung: Edmund Leach's book investigates the writings of 'structuralists,' and their different theories: the general incest theory and of animal sacrifice. This book is designed for the use of teaching undergraduates in anthropology, linguistics, literary studies, philosophy and related disciplines faced with structuralist argument. It provides the prolegomena necessary to understand the final chapter of Levi-Strauss's massive four-volume Mythologiques. Some prior knowledge of anthropological literature is useful but not essential. The principal ethnographic source is the Book of Leviticus; this guide should help anyone who is trying to grasp the essentials of 'seminology' - the general theory of how signs and symbols come to convey meaning. The author's core thesis is that: 'the indices in non-verbal communication systems, like the sound elements in spoken language, do not have meaning as isolates, but only as members of set'; the book's special merit is that it makes this kind of jargon comprehensible in terms of our everyday experience
    Anmerkung: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 05 Oct 2015)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    ISBN: 9783839405444
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (230 Seiten)
    Ausgabe: 2., unveränderte Auflage
    Serie: Kultur- und Medientheorie
    Serie: Intro
    Paralleltitel: Erscheint auch als Hecken, Thomas, 1964 - Theorien der Populärkultur
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Introduction ; introduction ; Geschichte ; Einführung ; Kulturwissenschaft ; Kultursoziologie ; Theorie ; Popkultur ; Kultur ; Soziologische Theorie ; Kulturtheorie ; Popular Culture ; Culture ; Cultural Theory ; Cultural Studies ; Sociology of Culture ; Sociological Theory ; Massenkultur; Theorie; Geschichte; Popkultur; Kultur; Kulturtheorie; Kultursoziologie; Soziologische Theorie; Kulturwissenschaft; Einführung; Popular Culture; Culture; Cultural Theory; Sociology of Culture; Sociological Theory; Cultural Studies; Introduction; ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Massenkultur ; Theorie ; Geschichte
    Kurzfassung: In den zeitgenössischen Theorien zur populären Kultur rücken Bestseller und Unterhaltungsprogramme ebenso ins Blickfeld wie Mehrheitsentscheidung und öffentliche Meinung, Massen ebenso wie Subkulturen. In diesem Band werden Konzepte zu Produkten, Trägern, Rezeptionsweisen und Strukturen der populären Kultur erstmals im Zusammenhang vorgestellt und kritisch beleuchtet - Theorien und Überlegungen von Tocqueville, Schmitt, Adorno über Dewey, Benjamin, Bachtin, Barthes, Sontag, Eco bis hin zu Lazarsfeld, Parsons, Hall, Fiske, Bourdieu, Foucault, Habermas und anderen mehr.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis Seite 195 - 230
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
    ISBN: 9783839418550
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (308 S.)
    Ausgabe: 2012
    Serie: Ästhetik und Bildung 6
    Paralleltitel: Druckausg. Takt und Taktlosigkeit
    DDC: 616.891401
    RVK:
    Schlagwort(e): Tact ; Human behavior ; Human behavior. ; Tact. ; Ethik. ; Kultur. ; Pädagogik. ; Philosophie. ; Psychotherapie. ; Taktgefühl. ; EDUCATION / Philosophy, Theory & Social Aspects ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Taktgefühl ; Kultur ; Pädagogik ; Ethik ; Psychotherapie
    Kurzfassung: Biographical note: Günter Gödde (Dr. phil.) ist Psychologischer Psychotherapeut in eigener Praxis und Dozent, Supervisor sowie Lehrtherapeut an der Berliner Akademie für Psychotherapie. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Geschichte der Psychoanalyse, Verhältnis von Psychoanalyse und Philosophie sowie von Therapeutik und Lebenskunst. Jörg Zirfas (Prof. Dr. phil.) lehrt Pädagogik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Pädagogische und Historische Anthropologie, Erziehungs- und Bildungsphilosophie, Kulturpädagogik sowie Qualitative Bildungs- und Sozialforschung.
    Kurzfassung: Takt ist für ästhetische, kulturelle und therapeutische Ordnungen fundamental. Mit dem Takt gehen Fragen nach dem Maß, der Angemessenheit oder dem Stil eines bestimmten Verhaltens oder einer Interaktion einher. Im Sozialen ist der unscheinbare Takt ein äußerst wirksames Instrument, um den anderen - aber auch sich selbst - zu schonen. Die Beiträge in diesem Band stellen den Takt als eminent bedeutsames Medium der pädagogischen und therapeutischen, aber auch der ethnographischen Arbeit vor und verdeutlichen, dass ohne Takt die informellen Ordnungen des Guten und Richtigen nicht mehr aufrechterhalten werden können.
    Kurzfassung: Review text: »Die Autorinnen und Autoren haben mit ihrem jeweils spezifischem Blick die historische und kulturelle Variabilität des 'Fingerspitzengefühls' aufgezeigt und in den Zeiten des permanenten Wandels ins Heute gestellt.« Jos Schnurer, www.socialnet.de, 15.04.2012 »Die versammelten Aufsätze sind auch ein Plädoyer für ganzheitliches Denken. Denn der Takt ist ein universelles Phänomen, das in seiner Tragweite kaum bekannt ist.« Dorothea Breit, WDR 3 Mosaik, 19.03.2012
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 59
    ISBN: 9783839418666
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (285 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Edition Kulturwissenschaft Band 15
    DDC: 301.57
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Freizeit ; Kultur ; Freizeitverhalten ; Naturerlebnis ; Naturverständnis ; Konferenzschrift 2011 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Anmerkung: Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839420508
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (270 Seiten)
    Serie: Amerika: Kultur - Geschichte - Politik Band 2
    Originaltitel: Reborn to be wild : Christian Pop in der amerikanischen Geschichte und Kultur
    Paralleltitel: Erscheint auch als Harju, Bärbel Rock & Religion
    Dissertationsvermerk: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2011
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): USA ; history ; cultural history ; music ; History ; Music ; Cultural History ; Usa ; Geschichte ; Kulturgeschichte ; Geschichtswissenschaft ; Religionswissenschaft ; Amerika ; Popkultur ; Kultur ; Amerikanische Geschichte ; Christian Pop ; Rockmusik ; Popmusik ; Religion ; Culture ; Religious Studies ; America ; American History ; Popular Culture ; Pop Music ; Musik; Religion; USA; Kultur; Geschichte; Christian Pop; Rockmusik; Popmusik; Popkultur; Amerika; Amerikanische Geschichte; Kulturgeschichte; Religionswissenschaft; Geschichtswissenschaft; Music; Culture; Pop Music; Popular Culture; America; American History; Cultural History; Religious Studies; History; ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; USA ; Popmusik ; Christentum ; Geschichte ; USA ; Neues geistliches Lied ; Geschichte
    Kurzfassung: »Reborn to be wild!« - seit Ende der 1960er Jahre verkünden wiedergeborene Christen diesen Schlachtruf zu den Klängen von Rock- und Popmusik. Heute existiert in den USA nicht nur eine vielfältige und millionenschwere christliche Musikindustrie; auch im musikalischen Mainstream gelingt es christlichen Künstlern zunehmend, sich erfolgreich zu etablieren.Mit dem genuin amerikanischen Phänomen Christian Pop untersucht Bärbel Harju ein facettenreiches Spannungsfeld an der Schnittstelle von Religiosität und Kommerz. Auf der Basis einer Fülle an Interviews und Primärquellen wird Christian Pop so erstmals umfassend in der amerikanischen Kulturgeschichte verankert.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 61
    Buch
    Buch
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 3837621782 , 9783837621785
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 120 S. , 240 mm x 148 mm, 260 g
    Suppl.: Rezensiert in Herrmann, Elisabeth Julie Übersetzungen [Rezension]
    Serie: Zfk - Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2012,2
    Serie: Zeitschrift für Kulturwissenschaften
    DDC: 418.02
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Übersetzung ; Kultur ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 62
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript | Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783839417324
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2010
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): African Americans Music ; 20th century ; Popular music Philosophy and aesthetics ; African Americans Civil rights ; 20th century ; Songs and music ; History and criticism ; Vereinigte Staaten Kulturaustausch/Kulturkontakt ; Globalization, Migration, Arts, Music, Culture, Postcolonialism, Civil Society, Musicology, Social Movements, Cultural Studies ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Bürgerrechtsbewegung ; Globalisierung ; Kultur ; Kunst ; Migration ; Musik ; Paperback / softback ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; USA ; Bürgerrechtsbewegung ; Afroamerikanische Musik ; Geschichte
    Kurzfassung: Globalisierung und Migration können zu interkulturellen Spannungen führen. Ist Kunst in der Lage, eine Brücke zwischen den Kulturen zu schlagen? Und wenn ja - auf welche Weise? Ausgehend von diesen Fragen beleuchtet Jürg Martin Meili Gehalt und Wirkung von Kunst im Hinblick auf ihren gesellschaftspolitischen Einfluss. Dazu werden u.a. Texte von Bürgerrechtlern wie Martin Luther King jr. und Malcolm X, Musikern wie Miles Davis, Chuck Berry und 2Pac sowie Philosophen wie John Dewey und Richard Rorty aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven (Philosophie, Soziologie, Geschichte sowie Anglistik/Afro-Amerikanistik) untersucht
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 63
    Buch
    Buch
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783837618679
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 92 S. , zahlr. Ill. , 31 cm
    Zusätzliches Material: 1 Aufkleber
    Serie: Querformat 4.2011
    Serie: Querformat
    DDC: 900
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Tätowierung ; Kultur ; Geschichte ; Kunst ; Tätowierung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 64
    Buch
    Buch
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9780521825979 , 9780521533393
    Sprache: Englisch
    Seiten: XLVII, 716 S. , Ill., Kt.
    Ausgabe: 1. publ.
    Paralleltitel: Erscheint auch als The Cambridge dictionary of Judaism and Jewish culture
    DDC: 909/.04924
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Judaism Dictionaries ; Wörterbuch ; Judentum ; Kultur ; Geschichte
    Kurzfassung: Auch angekündigt als: The Cambridge dictionary of Jewish history, religion, and culture. - "This book is an authoritative reference work for a twenty-first century audience. Its entries, written by eminent scholars, define the spiritual and intellectual concepts and movements that distinguish Judaism and the Jewish experience. The book discusses central figures and literary works, formative historical events, Jewish rituals and practices, and it illuminates the lives of ordinary Jewish men and women. But what makes this dictionary different is its broad exploration of the Jewish experience beyond Judaism, including literature, art, music, theater, dance, film, broadcasting, sports, and ecology, among many other topics from the Bible to the internet"-- Provided by publisher
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Includes bibliographical references and index
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 65
    ISBN: 9783839413821
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (222 Seiten)
    Serie: Kulturen der Gesellschaft Bd. 2
    Serie: Kulturen der Gesellschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als Lenz, Thomas, 1975 - Konsum und Modernisierung
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Trier 2009
    RVK:
    Schlagwort(e): 1900 ; Konsumgesellschaft ; Sozialer Wandel ; Warenhaus ; Deutschland (bis 1945) ; Judentum ; Gesellschaft ; Soziologie ; Wirtschaft ; Kultursoziologie ; Wirtschaftssoziologie ; Moderne ; Consumption ; Kultur ; Soziologische Theorie ; Weiblichkeit ; Warenhaus ; Weber ; Simmel ; Sombart ; Veblen ; Culture ; Society ; Economy ; Economic Sociology ; Sociology ; Sociology of Culture ; Sociological Theory ; Judaism ; Konsum; Warenhaus; Moderne; Judentum; Weiblichkeit; Weber; Simmel; Sombart; Veblen; Gesellschaft; Wirtschaft; Kultur; Kultursoziologie; Soziologische Theorie; Wirtschaftssoziologie; Soziologie; Consumption; Judaism; Society; Economy; Culture; Sociology of Culture; Sociological Theory; Economic Sociology; Sociology; ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Modernisierung ; Konsumgesellschaft ; Massenkonsum ; Warenhaus ; Diskurs ; Geschichte 1900
    Kurzfassung: Warenhäuser waren von Beginn an Orte, an denen moderne Konsum- und Weltverhältnisse ausgestellt und erfahrbar wurden. Damit wurden sie auch zu Kristallisationspunkten einer moralisch aufgeladenen, mit antisemitischen und misogynen Stereotypen durchsetzten Auseinandersetzung um den beginnenden Massenkonsum und die Modernisierung des Kaiserreichs.Thomas Lenz analysiert den Diskurs um Warenhaus und (Massen-)Konsum in den Wissenschaften, der Öffentlichkeit und in den Literaturen zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Der soziologische Blick auf den Konsum um 1900 wird hierbei - am Beispiel der Positionen von Weber, Simmel, Sombart und Veblen - mit der Debatte um die »unerwünschte Betriebsform« Warenhaus verknüpft.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 207-222
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 66
    ISBN: 9783839414941
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (285 Seiten)
    Serie: Gender studies
    Paralleltitel: Erscheint auch als Intersektionalität und Kulturindustrie
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschlecht ; gender studies ; soziale Ungleichheit ; Soziale Ungleichheit ; Gender Studies ; Gesellschaft ; Soziologie ; Geschlechterforschung ; Kultursoziologie ; Kultur ; Soziologische Theorie ; Sociology of Culture ; Kulturindustrie ; Gender ; Culture ; Society ; Sociology ; Cultural Studies ; Social Inequality ; Sociological Theory ; Soziale Ungleichheit ; Gender Studies ; Society ; Sociology ; Culture ; Kulturindustrie ; Kultursoziologie ; Sociology of Culture ; Social Inequality ; Sociological Theory ; Geschlechterforschung ; Gesellschaft ; Soziologie ; Gender ; Cultural Studies ; Soziologische Theorie ; Kultur ; Intersektionalität; Kulturindustrie; Kultursoziologie; Geschlechterforschung; Cultural Studies; Kultur; Gesellschaft; Gender; Soziale Ungleichheit; Gender Studies; Soziologische Theorie; Soziologie; Sociology of Culture; Culture; Society; Social Inequality; Sociological Theory; Sociology; ; Intersektionalität ; Aufsatzsammlung ; Kulturindustrie ; Intersektionalität
    Kurzfassung: Wie ist die Beziehung kulturindustrieller Produkte und bestimmter sozialer Kategorien? Welche Gestaltungspotenziale bestehen im Prozess der Kulturaneignung? Haben Markt- und Verwertungslogik Einfluss auf die Darstellung sozialer Kategorien?Dieses Buch zeigt den Zusammenhang von kulturellen Repräsentationen und der Entstehung, Reproduktion und Transformation sozialer Kategorien wie Klasse, Geschlecht und Ethnizität. Das Spektrum der interdisziplinären Beiträge umfasst sowohl grundlagentheoretische Perspektiven zu Intersektionalität und Kulturindustrie als auch Analysen und konkrete Fallbeispiele zu populären »Frauen«-Magazinen und Casting-Shows.
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 67
    ISBN: 9783899429909 , 3899429907
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 231 Seiten , Illustrationen , 225 mm x 135 mm, 236 gr.
    Suppl.: Rezensiert in Sauer, Martina, 1962 - Schade, Sigrid; Wenk, Silke, Studien zur visuellen Kultur Heidelberg : Univ.-Bibl., 2012
    Suppl.: Rezensiert in Sauer, Martina, 1962 - [Rezension von: Sigrid Schade / Silke Wenk, Studien zur visuellen Kultur] 2012
    Serie: Studien zur visuellen Kultur Band 8
    Serie: Studien zur visuellen Kultur
    DDC: 111.85
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kultursoziologie ; Kultur ; Visualisierung ; Visuelle Medien ; Bildwissenschaft ; Bildtheorie ; Visuelle Kommunikation ; Kulturtheorie
    Kurzfassung: Studien zu visuellen Kulturen sind transdisziplinär. Sie nehmen Fragestellungen von Cultural, Gender, Queer und Postcolonial Studies ebenso wie Ansätze der Medien- und Kunstwissenschaft auf. Orte und Weisen des Zu-Sehen-Gebens, Inszenierungen von (Un-)Sichtbarem und somit auch die Herstellung von Bedeutungen bilden das Forschungsfeld. Im Unterschied zur Bildwissenschaft ist das "Bild" hier nur ein Element in einem Gefüge, das sich über Verhältnisse räumlicher und visueller Ordnungen, in den besonderen Verknüpfungen von Wort und Bild und in den je spezifischen ästhetischen und materialen Eigenschaften ihrer Medien herstellt.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seiten 177-215 , I. Begegnungen mit Bildern. Zum Mythos ihrer unmittelbaren Verständlichkeit , 1. Wer sich nicht in Gefahr begibt... , 2. Grüße aus dem Jenseits: "Werden sie es richtig lesen?" , II. Warum und wozu "Studien zur visuellen Kultur"? , 1. Gibt es eine "visuelle Zeitenwende"? : "Bilderfluten" , 2. "Pictorial Turn" als Redefigur und als Frage , 3. Vom "Linguistic" zum "Pictorial Turn": ein Paradigmenwechsel? , 4. Erfindungen einer Bildwissenschaft , 5. Studien zur visuellen Kultur - eine transdiziplinäre Forschungsperspektive , III. Sehen, Lesen, Deuten. Konzepte zur Analyse visueller Kulturen zwischen Ikonologie und Semiologie , 1. Konzepte statt Methoden , 2. Ikonologie: kulturwissenschaftliche und historische Rahmungen des Sichtbaren : Von der Kritik an der Ikonologie zu einer kritischen Ikonologie : Kontexte der Interpretation , 3. Semiologische Perspektiven: vom Zeichen zur Architektur der Mitteilungen : Was sind Zeichen? : Von Zeichen zu mythischen Systemen : Zeichenordnungen , 4. Naturalisierungseffekte und die Macht der Evidenz , 5. Repräsentationskritik und Politiken der Sichtbarmachung : Repräsentation als Stellvertretung : Repräsentationskritik als Machtkritik : Praktiken der Verschiebung in den Postcolonial und Whiteness Studies : Durchquerungen von Bildlektüren , 6. Tradierung, soziales Gedächtnis und die Bildung von Bilderrepertoires : Prozesse der Tradierung : Konzepte eines "kollektiven" oder "sozialen" Gedächtnisses : Erinnerungspolitiken und Gedächtnistheorien : Mnemotechniken und Geheimwissen : Mediengeschichte und Medialität der Geschichtsschreibung : Erinnerung als (ver-)doppelte und verschobene Repräsentation : Affekttheorien, imaginäre Selbstvergewisserung und Bilderrepertoires , IV. Von der Kritik der Institution zur Analyse des kulturellen Feldes , 1. Institutionelle Rahmungen , 2. Museum und Ausstellung , 3. Das Kunstmuseum als Ort der Verwandlung , 4. Zur-Schau-Stellung und Konstruktion fremder Kulturen , 5. Die Institution Kunst zwischen (relativer) Autonomie und Kritiik , 6. Zur Relationalität des kulturellen Feldes
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 68
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 0511918267 , 9780511918261
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xx, 388 pages) , illustrations
    Serie: Cambridge studies in cognitive and perceptual development 12
    Paralleltitel: Erscheint auch als Dasen, P.R Development of geocentric spatial language and cognition
    DDC: 305.23109
    Schlagwort(e): Child development Cross-cultural studies ; Space and time in language ; Cognition ; FAMILY & RELATIONSHIPS ; Child Development ; Child development ; Cognition ; Space and time in language ; Spracherwerb ; Kognition ; Kultur ; Raum ; Zeit ; Kognitive Entwicklung ; Kind ; Orientierung ; Spracherwerb ; Sprachentwicklung ; Raumvorstellung ; Raumwahrnehmung ; Kulturvergleich ; Kind ; Entwicklung ; Cross-cultural studies
    Kurzfassung: "Egocentric spatial language uses coordinates in relation to our body to talk about small-scale space ('put the knife on the right of the plate and the fork on the left'), while geocentric spatial language uses geographic coordinates ('put the knife to the east, and the fork to the west'). How do children learn to use geocentric language? And why do geocentric spatial references sound strange in English when they are standard practice in other languages? This book studies child development in Bali, India, Nepal, and Switzerland and explores how children learn to use a geocentric frame both when speaking and performing non-verbal cognitive tasks (such as remembering locations and directions). The authors examine how these skills develop with age, look at the socio-cultural contexts in which the learning takes place, and explore the ecological, cultural, social, and linguistic conditions that favour the use of a geocentric frame of reference"--
    Kurzfassung: Theory and research questions -- Methods -- Settings -- Pilot study in Bali and first study (India and Nepal, 1999-2000) -- Returning to Bali: main study 2002-2007 -- Varanasi -- Kathmandu -- Panditpur -- Geneva -- Spatial language addressed to children -- Geocentric gestures before language? -- Spatial organization schemes -- Neurophysiological correlates of geocentric space -- Geocentric dead reckoning -- Discussion and conclusions -- Summary of instructions, questionnaires, and coding schemes -- Examples of language in each location -- Extracts from school manuals.
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 69
    ISBN: 9780511804663
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (x, 271 Seiten)
    Ausgabe: First published
    Paralleltitel: Erscheint auch als Cultural mobility
    Paralleltitel: Print version
    DDC: 306.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social change ; Culture ; Social change ; Kulturübertragung ; Kultur ; Mobilität ; Aufsatzsammlung ; Culture ; Kultur ; Mobilität ; Portugal ; Kolonialismus ; Indien ; Kulturwandel ; Goa ; Geschichte 1500-1600
    Kurzfassung: Cultural Mobility is a blueprint and a model for understanding the patterns of meaning that human societies create. Drawn from a wide range of disciplines, the essays collected here under the distinguished editorial guidance of Stephen Greenblatt share the conviction that cultures, even traditional cultures, are rarely stable or fixed. Radical mobility is not a phenomenon of the twenty-first century alone, but is a key constituent element of human life in virtually all periods. Yet academic accounts of culture tend to operate on exactly the opposite assumption and to celebrate what they imagine to be rooted or whole or undamaged. To grasp the shaping power of colonization, exile, emigration, wandering, contamination, and unexpected, random events, along with the fierce compulsions of greed, longing, and restlessness, cultural analysis needs to operate with a new set of principles. An international group of authors spells out these principles and puts them into practice
    Kurzfassung: Cultural Mobility is a blueprint and a model for understanding the patterns of meaning that human societies create. Drawn from a wide range of disciplines, the essays collected here under the distinguished editorial guidance of Stephen Greenblatt share the conviction that cultures, even traditional cultures, are rarely stable or fixed. Radical mobility is not a phenomenon of the twenty-first century alone, but is a key constituent element of human life in virtually all periods. Yet academic accounts of culture tend to operate on exactly the opposite assumption and to celebrate what they imagine to be rooted or whole or undamaged. To grasp the shaping power of colonization, exile, emigration, wandering, contamination, and unexpected, random events, along with the fierce compulsions of greed, longing, and restlessness, cultural analysis needs to operate with a new set of principles. An international group of authors spells out these principles and puts them into practice.
    Anmerkung: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 05 Oct 2015)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 70
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cambridge : Cambridge University Press | Cambridge, UK : Cambridge University Press
    ISBN: 9780511780776
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xvi, 323 pages)
    Serie: Cambridge companions to culture
    DDC: 941.082
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1950-2010 ; Kultur ; Großbritannien ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: British culture today is the product of a shifting combination of tradition and experimentation, national identity and regional and ethnic diversity. These distinctive tensions are expressed in a range of cultural arenas, such as art, sport, journalism, fashion, education, and race. This Companion addresses these and other major aspects of British culture, and offers a sophisticated understanding of what it means to study and think about the diverse cultural landscapes of contemporary Britain. Each contributor looks at the language through which culture is formed and expressed, the political and institutional trends that shape culture, and at the role of culture in daily life. This interesting and informative account of modern British culture embraces controversy and debate, and never loses sight of the fact that Britain and Britishness must always be understood in relation to the increasingly international context of globalisation.
    Anmerkung: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 09 Nov 2015)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 71
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9780511711879
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xxxiv, 587 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 649/.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Parenting / Cross-cultural studies ; Developmental psychobiology ; Parenting Cross-cultural studies ; Developmental psychobiology ; Interaktion ; Erziehung ; Psychobiologie ; Kultur ; Psychosoziale Entwicklung ; Physiologische Psychologie ; Eltern ; Kind ; Kulturvergleich ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Eltern ; Kind ; Interaktion ; Psychosoziale Entwicklung ; Psychobiologie ; Physiologische Psychologie ; Kultur ; Erziehung ; Kulturvergleich
    Kurzfassung: The authors offer a unique exploration of the formative effects of children's early life experiences, with an emphasis on interactions among neurodevelopmental, behavioural and cultural dynamics. Multidisciplinary case studies focus on specific periods of development, or windows of susceptibility, during which care giving and other cultural practices potentially have a long-lasting impact on brain and behaviour. Chapters describe in detail: how social experience interacts with neurodevelopmental disorders; how epigenetic mechanisms mediate the effects of early environment; the interaction of temperament and environmental influences; the implications of early life stress or trauma for mental health and well-being; and the cultural shaping of sexual development and gender identity. The final section translates insights from this work into a fresh appraisal of child-rearing practices, clinical interventions and global public health policy that affect the mental health and well-being of children around the world
    Anmerkung: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 05 Oct 2015)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 72
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839406977
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (243 Seiten)
    Ausgabe: (2., überarbeitete Auflage)
    Serie: Einsichten. Themen der Soziologie
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.01
    Schlagwort(e): Kulturtheorie ; Kultursoziologie ; Kulturtheorie ; Kultur ; Gesellschaft ; Soziologische Theorie ; Kulturwissenschaft ; Soziologie ; Einführung ; Sociology of Culture ; Cultural Theory ; Culture ; Society ; Sociological Theory ; Cultural Studies ; Sociology ; Introduction ; Kultursoziologie ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Kultursoziologie ; Kulturtheorie
    Anmerkung: auf den Eingangsbildschirm von De Gruyter: Erscheinungsdatum Juni 2015 ; Lizenzpflichtig , Langzeitarchivierung gewährleistet, LZA
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 73
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cambridge : Cambridge University Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780511714535
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (623 pages)
    DDC: 649.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Eltern ; Kind ; Interaktion ; Psychosoziale Entwicklung ; Psychobiologie ; Physiologische Psychologie ; Kultur ; Erziehung ; Kulturvergleich ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: Explores the formative effects of children's early life experiences, with an emphasis on interactions among neurodevelopmental, behavioral and cultural dynamics.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 74
    ISBN: 9783837615630
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 227 S. , 225 mm x 148 mm, 324 gr.
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schirrmeister, Claudia, 1966 - Bratwurst oder Lachsmousse?
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schirrmeister, Claudia, 1966 - Bratwurst oder Lachsmousse?
    DDC: 390
    RVK:
    Schlagwort(e): Ernährungsgewohnheit ; Symbolik ; Ess- und Trinksitte ; Kultur ; Geschichte ; Ess- und Trinksitte ; Symbolik
    Kurzfassung: Essen: eine Lebensnotwendigkeit -- Die kulturelle Entwicklung und Essenszubereitung -- Die Symbolik des Essens -- Die Schokolade -- Essen heute
    Anmerkung: Literaturverz. S. [213] - 227
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 75
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : De Gruyter | Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839415634
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (227 S.)
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schirrmeister, Claudia, 1966 - Bratwurst oder Lachsmousse ?
    RVK:
    Schlagwort(e): Food Symbolic aspects ; Food habits ; Food Studies, Culture, Sociology of Culture, Sociology ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Ernährungsgewohnheit ; Symbolik ; Ess- und Trinksitte ; Kultur ; Geschichte
    Kurzfassung: Biographical note: Claudia Schirrmeister (Dr. phil.), Kommunikationswissenschaftlerin, arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Duisburg-Essen.
    Kurzfassung: Warum essen wir so, wie wir essen? Warum essen wir das, was wir essen? Und was bedeutet uns das? Essen ist ein kultureller Seismograph - Claudia Schirrmeister verdeutlicht dies, indem sie aus kommunikationssoziologischer Perspektive die diversen symbolischen Bedeutungen des Essens als Handlung und als Gegenstand unter Rückgriff auf u.a. historische, gruppen- und geschlechtsspezifische Aspekte aufzeigt. Die Zusammenführung unterschiedlicher Wissenschaftsbereiche und Perspektiven macht das anschaulich aufgebaute Buch auch für interessierte Leser/-innen außerhalb der Wissenschaft zu einer lohnenswerten Lektüre.
    Kurzfassung: Main description: Warum essen wir so, wie wir essen? Warum essen wir das, was wir essen? Und was bedeutet uns das? Essen ist ein kultureller Seismograph - Claudia Schirrmeister verdeutlicht dies, indem sie aus kommunikationssoziologischer Perspektive die diversen symbolischen Bedeutungen des Essens als Handlung und als Gegenstand unter Rückgriff auf u.a. historische, gruppen- und geschlechtsspezifische Aspekte aufzeigt. Die Zusammenführung unterschiedlicher Wissenschaftsbereiche und Perspektiven macht das anschaulich aufgebaute Buch auch für interessierte Leser/-innen außerhalb der Wissenschaft zu einer lohnenswerten Lektüre.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 76
    ISBN: 3837615618 , 9783837615616
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 518 Seiten , Illustrationen , 23 cm
    Serie: Kultur- und Medientheorie
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Wikipedia ; Online-Publizieren ; Internet ; Wissen ; Wissenskultur ; Wissensgesellschaft ; Elektronische Medien ; Medien ; Web 〈 2.0〉 ; Objektivität ; Information 〈Verlässlichkeit〉 ; Enzyklopädie ; Enzyklopädie ; Enzyklopädie ; Enzyklopädie ; Wikipedia ; Informationsgesellschaft ; Kultur ; Wissensproduktion ; Wandel ; Kulturwandel ; World Wide Web ; Wissenssoziologie
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 471-518
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 77
    ISBN: 9780521683463 , 9780521864978 , 0521683467 , 0521864976
    Sprache: Englisch
    Seiten: xvi, 323 Seiten , 23 cm
    Serie: Cambridge companions to culture
    Paralleltitel: Erscheint auch als The Cambridge companion to modern British culture
    DDC: 941.082
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Popular culture History 20th century ; Great Britain Social life and customs 20th century ; Great Britain Intellectual life 20th century ; Great Britain Social conditions 20th century ; Great Britain Civilization ; Popular culture ; Great Britain ; History ; 20th century ; Popular culture ; Great Britain ; History ; 21st century ; National characteristics, British ; Great Britain ; Social life and customs ; 20th century ; Great Britain ; Social life and customs ; 21st century ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Großbritannien ; Kultur ; Geschichte 1950-2010
    Kurzfassung: "British culture today is the product of a shifting combination of tradition and experimentation, national identity and regional and ethnic diversity. These distinctive tensions are expressed in a range of cultural arenas, such as art, sport, journalism, fashion, education, and race. This Companion addresses these and other major aspects of British culture, and offers a sophisticated understanding of what it means to study and think about the diverse cultural landscapes of contemporary Britain. Each contributor looks at the language through which culture is formed and expressed, the political and institutional trends that shape culture, and at the role of culture in daily life. This interesting and informative account of modern British culture embraces controversy and debate, and never loses sight of the fact that Britain and Britishness must always be understood in relation to the increasingly international context of globalisation"--
    Kurzfassung: Machine generated contents note: Chronology; Introduction: modern British culture Michael Higgins, Clarissa Smith and John Storey; 1. Becoming British John Storey; 2. Language developments in British English David Crystal; 3. Schooling and culture Ken Jones; 4. The changing character of political communication John Street; 5. Contemporary Britain and its regions John Tomaney; 6. Contemporary British cinema Sarah Street; 7. Contemporary British fiction Patricia Waugh; 8. Contemporary British poetry Alex Goody; 9. Theatre in modern British culture Michael Mangan; 10. Contemporary British television Jane Arthurs; 11. British art in the twenty-first century Valerie Reardon; 12. British fashion Caroline Evans; 13. Sport in contemporary Britain Ellis Cashmore; 14. British sexual cultures Clarissa Smith; 15. British popular music, popular culture and exclusivity Sheila Whiteley; 16. British newspapers today Michael Higgins; 17. The struggle for ethno-religious equality in Britain: the place of the Muslim community Tariq Madood; Guide to further reading; Index
    Anmerkung: Literaturverzeichnis Seite 314-316 (Seite 314 ungezählt) , Mit Register , Notes on contributors ; Chronology ; Introduction: modern British culture , 1. Becoming British , 2. Language developments in British English , 3. Schooling and culture , 4. The changing character of political communications , 5. Contemporary Britain and its regions , 6. Contemporary British cinema , 7. Contemporary British fiction , 8. Contemporary British poetry , 9. Theatre in modern British culture , 10. Contemporary British television , 11. British art in the twenty-first century , 12. British fashion , 13. Sport in contemporary Britain , 14. British sexual cultures , 15. British popular music, popular culture and exclusivity , 16. British newspapers today , 17. The struggle for ethno-religious equality in Britain: the place of the Muslim community , Guide to further reading ; Index.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...