Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • MPI Ethno. Forsch.  (64)
  • Online-Ressource  (64)
  • Berlin : Springer
  • Aufsatzsammlung  (33)
  • Hochschulschrift  (31)
Datenlieferant
Materialart
  • Online-Ressource  (64)
  • Buch  (10)
Sprache
Erscheinungszeitraum
  • 1
    ISBN: 9783662669518
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXVIII, 517 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Neumann, Laura Katharina Sophia, 1985 - Das Aufsichtssanktionenrecht europäischer Agenturen
    Dissertationsvermerk: Habilitationsschrift Ludwig-Maximilians-Universität München 2022
    Schlagwort(e): Law ; Criminal law. ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Das Buch entwickelt am Beispiel des supranationalen EU-Kapitalmarktstrafrechts die Grundlagen einer gänzlich neuen Strafrechtsart, die von der Autorin als „Aufsichtssanktionenrecht europäischer Agenturen“ bezeichnet wird. Derzeit ist dieses neue wirtschaftssystemschützende Risikostrafrecht noch im Entstehen begriffen. Jedoch steht angesichts aktueller gesetzgeberischer Entwicklungen auf europäischer Ebene zu erwarten, dass es schon bald maßgeblich weiter an Bedeutung gewinnen wird. Eine deshalb dringend benötigte strukturgebende Basis für die Fortentwicklung des neuen Sanktionenrechts wird in diesem Buch geschaffen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISBN: 9783662659182
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XII, 171 Seiten)
    Serie: Schriften zu Gesundheit und Gesellschaft - Studies on Health and Society Band 7
    Paralleltitel: Erscheint auch als Normenwandel in der alternden Gesellschaft
    RVK:
    Schlagwort(e): Medical laws and legislation. ; Quality of life. ; Medical policy. ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Altenbild ; Sozialer Wandel ; Altenpflege ; Demenz ; Lebensqualität ; Digitalisierung ; Alter ; Teilhabe ; Multikulturelle Gesellschaft ; Spiritualität ; Alter
    Kurzfassung: Unsere Gesellschaft wird nicht zuletzt dank anhaltendem Wohlstand und medizinisch-technischem Fortschritt immer älter. In den letzten hundert Jahren ist die durchschnittliche Lebenserwartung um mehr als 30 Jahre gestiegen. In einer Gesellschaft des immer längeren Lebens verändern sich Vorstellungen von Gesundheit und Krankheit, Solidarität und Gerechtigkeit. Dieser Sammelband betrachtet aktuelle Fragestellungen hierzu: Wie können wir die Gesundheit der Menschen fördern und bis ins hohe Alter hinein bewahren? Wie können Freiheit und Selbstbestimmung des Einzelnen gewahrt werden? Welche Werte sollen die Gestaltung des Gesundheitswesens leiten? Und wie kann es gelingen, für alle eine gute Pflege im Alter sicherzustellen? Im Rahmen des vorliegenden Tagungsbandes gehen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis diesen Fragen nach und präsentieren Debatten, Erfahrungen und Erkenntnisse zur Thematik des längeren Lebens in einer alternden Gesellschaft. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Springer
    ISBN: 9783662674529
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XV, 317 Seiten)
    Serie: Munich studies on innovation and competition Band 20
    Serie: Munich studies on innovation and competition
    Paralleltitel: Erscheint auch als Wiedemann, Klaus Rechtliche Implikationen Profiling-basierter Preispersonalisierung
    Dissertationsvermerk: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2022
    RVK:
    Schlagwort(e): Information technology ; Mass media ; Hochschulschrift ; Europäische Union ; Electronic Commerce ; Data-Profiling ; Preisdifferenzierung ; Personalisierung ; Preisdiskriminierung ; Diskriminierungsverbot ; Verbraucherschutz ; Datenschutz
    Kurzfassung: Kapitel 1: Einleitung -- Teil I: Profiling und automatisierte Entscheidungen -- Kapitel 2: Profiling -- Kapitel 3: Profiling und automatisierte Entscheidungen: Ein 3-stufiges Modell -- Kapitel 4: Regulierung von Profiling und automatisierten Einzelentscheidungen -- Kapitel 5: Zusammenfassung -- Teil II: Profiling, Preisdiskriminierung und Preispersonalisierung -- Kapitel 6: Preisdiskriminierung -- Kapitel 7: Preispersonalisierung -- Kapitel 8: Weiterführende Überlegungen -- Teil III: Diskriminierung geschützter Gruppen durch Preispersonalisierung -- Kapitel 9: Einleitung -- Kapitel 10: Relevante Rechtsregime -- Kapitel 11: Rechtliche Analyse anhand des 3-stufigen Modells -- Kapitel 12: Abschließende Bemerkungen.
    Kurzfassung: Dieses Open-Access-Buch untersucht, inwieweit Anbieter im Online-Vertrieb das technische Erkenntnisverfahren Profiling zum Zwecke der Preispersonalisierung einsetzen und welche rechtlichen Rahmenbedingungen dabei gelten. Preispersonalisierung liegt vor, wenn der Preis für ein Gut oder eine Dienstleistung an die Zahlungsbereitschaft des einzelnen Kunden angepasst wird. Dafür ist u.a. die zielgerichtete Verarbeitung personenbezogener Daten notwendig. Preispersonalisierung unterscheidet sich damit von dynamischen Preissetzungsmethoden, die bloßer Ausdruck von Angebot und Nachfrage sind. Entgegen weitverbreiteter Einschätzung kommen personalisierte Preise (noch) äußerst selten vor: Technische und wettbewerbliche Hindernisse schränken den Handlungsspielraum der Anbieter ein. Hinzu kommt, dass die individuelle Zahlungsbereitschaft situationsabhängig und oftmals irrational ist. Auch der Betroffene kann sie nicht immer konkret beziffern. Der Schwerpunkt dieser wirtschaftsrechtlichen Untersuchung liegt auf dem Datenschutz- und dem Antidiskriminierungsrecht. Sie berücksichtigt zugleich wettbewerbs- und verbraucherschutzrechtliche Aspekte. Zudem entwickelt sie ein 3-stufiges Modell, welches einen eigenständigen methodischen Ansatz darstellt. Dies macht es möglich, Lebenssachverhalte im Kontext von Profiling und automatisierten Entscheidungen zu strukturieren und so einer rechtlichen Bewertung zugänglich zu machen. Die Untersuchung greift umfassend auf andere Disziplinen zurück, indem sie u.a. ökonomische, technische, empirische und psychologische Erkenntnisse berücksichtigt. Das Buch untersucht, wie datenbasiertes Profiling und automatisierte Entscheidungen funktionieren, funktional miteinander zusammenhängen und reguliert sind. Im Anschluss analysiert es, wie Profiling genutzt werden kann, um im Online-Handel Preise zu personalisieren. Schließlich behandelt es die Frage, ob das geltende materielle Recht ausreichende Schutzmechanismen gegen Diskriminierung bereithält, die aus der Zugehörigkeit zu geschützten Gruppen resultiert und in einer systematischen preislichen Schlechterstellung zum Ausdruck kommt.
    Anmerkung: "... vorliegende ... Dissertation ... wurde für die Veröffentlichung auf den Stand März 2023 gebracht." - Vorwort , Open Access
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Springer
    ISBN: 9783662682609
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XII, 210 Seiten) , Illustrationen
    Serie: MedR Schriftenreihe Medizinrecht
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Hirschheydt, Marie von, 1995 - Gewalt unter der Geburt
    RVK:
    Schlagwort(e): Medical laws and legislation. ; Medical Ethics. ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Geburtshilfe ; Medizinisches Personal ; Gewalt ; Körperverletzung ; Geburtstrauma ; Haftung
    Kurzfassung: Teil I: Hintergrund der Arbeit -- Teil II: Die juristische Auseinandersetzung mit dem Thema Gewalt unter der Geburt -- 1. Kapitel: Begriffe der Gewalt und Methodik der Arbeit -- 2. Kapitel: Historischer Abriss in Bezug auf das Medizinrecht mit Schwerpunkt auf die Situation der Geburt -- 3. Kapitel: Die zivilrechtliche Auseinandersetzung mit dem Thema Gewalt unter der Geburt -- 4. Kapitel: Die strafrechtliche Bewertung der von betroffenen Frauen als Gewalt empfundenen und betitelten Situationen unter der Geburt -- Teil III: Ergebnis.
    Kurzfassung: Dieses Buch schließt eine Lücke auf dem Gebiet der rechtlichen Auseinandersetzung im Bereich der Geburtshilfe und Geburtsmedizin. Hierbei eignet es sich als zivilrechtliches Nachschlagewerk des geburtshelferischen Wissens sowohl für Rechtsanwender als auch für alle an einer Geburt beteiligten Personen und betritt hierbei Neuland in Bezug auf die rechtliche Beurteilung von geburtshelferischen Interventionen. Unter Berücksichtigung der zivilrechtlichen, strafrechtlichen und rechtshistorischen Aspekte verdeutlicht dieses Werk die Notwendigkeit der intensiven und offenen Auseinandersetzung zwischen Recht und Medizin. Neben den juristisch möglichen Konsequenzen zeigt die Arbeit auch Lösungsansätze auf, wie die Geburtssituation für alle Beteiligten positiver wahrgenommen werden kann und eine Aufarbeitung mit schwierigen Geburten und somit Verbesserung der derzeitigen Situation in der Geburtshilfe bzw. Geburtsmedizin gelingen kann.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Springer
    ISBN: 9783662682180
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource(XIV, 359 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Eiken, Jan Das Staatenbeschwerdeverfahren der Rassendiskriminierungskonvention
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Potsdam 2023
    RVK:
    Schlagwort(e): Human rights. ; Mediation. ; Dispute resolution (Law). ; Arbitration (Administrative law). ; International law. ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: 1. Einleitung -- Erster Teil: Staatenbeschwerdeverfahren als Instrument zur Überwachung der Umsetzung menschenrechtlicher Vertragsverpflichtungen -- 2. Überblick -- 3. Praktische Erfahrungen mit menschenrechtlichen Staatenbeschwerdeverfahren -- Zweiter Teil: CERD und seine Überwachungsmechanismen -- 4. Überblick über CERD -- 5. Überwachungsmechanismen des Übereinkommens -- Dritter Teil: Das CERD-Staatenbeschwerdeverfahren -- 6. Entstehungsgeschichte des CERD-Staatenbeschwerdeverfahrens -- 7. Charakter des CERD-Staatenbeschwerdeverfahrens -- 8. Kompetenzen der Konventionsorgane im CERD-Staatenbeschwerdeverfahren -- 9. Zuständigkeit der Konventionsorgane im Staatenbeschwerdeverfahren -- 10. Zulässigkeit der Staatenmitteilung -- 11. Verfahrensrecht -- 12. Ausblick.
    Kurzfassung: Obwohl sieben der neun Menschenrechtsverträge auf Ebene der Vereinten Nationen die Möglichkeit eines Staatenbeschwerdeverfahrens eröffnen, kam dieser Verfahrensart über Jahrzehnte hinweg keinerlei praktische Bedeutung zu. Im Frühjahr 2018 erreichten den CERD-Ausschuss dann jedoch gleich drei verschiedene Staatenmitteilungen. Die erstmalige Aktivierung des Verfahrens fast 50 Jahre nach Inkrafttreten des Internationalen Übereinkommens zur Beseitigung jeder Form von Rassendiskriminierung (CERD) kann dabei als eine historische Entwicklung bezeichnet werden. Vor diesem Hintergrund bietet dieses Buch erstmals eine umfassende Auseinandersetzung mit dem Staatenbeschwerdeverfahren nach Art. 11-13 CERD und den sich daraus ergebenden völkerrechtlichen Fragen. Unter Auswertung der jüngsten Praxis des CERD-Ausschusses und der ad hoc Vergleichskommission wird die Funktionsweise des Verfahrens detailliert dargestellt, wobei immer wieder Parallelen zu den Mechanismen anderer Vertragsregime gezogen werden. Auf diese Weise soll die Arbeit auch zu dem Verständnis vergleichbarer Staatenbeschwerdeverfahren anderer Menschenrechtsverträge beitragen und zugleich die Bedeutung des Phänomens zwischenstaatlicher Streitbeilegung in Menschenrechtsfragen stärker in den Vordergrund rücken.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    ISBN: 9783662668726
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (viii, 346 Seiten) , Diagramme
    Originaltitel: Pandemien und Ethik
    Paralleltitel: Erscheint auch als Pandemics and ethics
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    Schlagwort(e): Medical laws and legislation. ; Medical Ethics. ; Epidemiology. ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; COVID-19 ; Pandemie ; Ethik
    Kurzfassung: Introduction Editors -- Historical Background Prof. Klaus Bergdolt (Cologne, Germany) -- Public Health & Pandemics Prof. Georg Marckmann (Munich, Germany) -- Solidarity and Social Justice Prof. Alena Buyx (Munich)/ Prof. Barbara Prainsack (Vienna, Austria) -- Public Health/Justice Prof. Eckhard Nagel (Bayreuth) -- Resource Allocation Prof. Harald Schmidt (Penn, USA) -- Restriction of Fundamental Rights (for P.H.) Prof. Stefan Rixen (Bayreuth) -- Public Health Surveillance PD Corinna Klingler (Berlin) -- Digital Medicine (AI, Apps etc. ) Prof. Timo Minssen, Dr. Sara Gerke (Harvard) -- Data Protection/Medical Law Prof. Christiane Wendehorst (Vienna) -- Vulnerability PD Lutz Bergemann (Berlin)/Dr. Annette Rogge (Kiel) -- Gender Aspects Prof. Anita Rieder, Dr.Elena Jirovsky (Vienna). - Global Health Prof. Walter Bruchhausen (Bonn) -- Rights and duties of physicians and nurses Prof. Otmar Kloiber, Secretary General, World Medical Association (Geneva)/Dr. Annabel Seebohm (Brussels) -- Research ethics Prof. Daniel Strech (Berlin) (with Alice Faust.-. Stefanie Weigold and Lana Saksone, Berlin) -- Public Awareness/Infodemic (PubliCo project) Prof. Nikola Biller (Zurich), Tim Nguyen (WHO, Geneva) -- Vaccination Programs/Vaccines etc. Prof. Christiane Druml (Vienna) -- Religion, Pandemics and Medical Ethics Prof. Ulrich Körtner (Vienna) -- Protection of the Elderly Prof. Hans-Jörg Ehni (Tübingen) -- (optional additions depending on scope/meetings) -- Ethics Consultation/Measures Clinical Ethics Prof. Andreas Frewer (Erlangen-Nuremberg) -- [Research Ethics] PD Andreas Reis (Geneva) -- [Covid-19 and People with Dementia] Prof. Martina Schmidhuber (Graz).
    Kurzfassung: Pandemics such as Covid-19, Ebola, SARS, and influenza, as well as the necessary measures for their research, prevention, and treatment, raise a number of ethical issues that confront science, the medical profession, and health policy. This overview volume, written by renowned experts from medicine, the humanities, and the social sciences, addresses the central ethical issues in pandemics. Focusing on the disciplines of philosophy, public health, bioethics, and law, the book discusses issues of resource allocation, triage, and research, as well as restrictions on freedom, rights and duties of health professionals, and ethical aspects of digital medicine in crises. The volume is intended to serve as a handbook and to provide physicians as well as nurses, politicians and interested laypersons with valuable advice on how to deal with the difficult moral problems of epidemics and pandemics. With expert contributions by Steffen Augsberg (Giessen), Klaus Bergdolt (Cologne), Nikola Biller-Andorno (Zurich), Walter Bruchhausen (Bonn), Christiane Druml (Vienna), Hans-Jörg Ehni (Tuebingen), Alice Faust (Berlin), Sophia Forster (Erlangen-Nuremberg), Andreas Frewer (Erlangen-Nuremberg), Sara Gerke (Boston/Cambridge), Patrik Hummel (Eindhoven), Elena Jirovsky-Platter (Vienna), Katharina Kieslich (Vienna), Otmar Kloiber (Ferney-Voltaire), Ulrich H. J. Körtner (Vienna), Eva Kuhn (Bonn), Georg Marckmann (Munich), Timo Minssen (Copenhagen), Tim Nguyen (Geneva), Barbara Prainsack (Vienna), Andreas Reis (Geneva), Anita Rieder (Vienna), Stephan Rixen (Bayreuth), Lana Saksone (Berlin), Martina Schmidhuber (Graz), Harald Schmidt (Philadelphia), Annabel Seebohm (Brussels), Daniel Strech (Berlin), Sebastian Wäscher (Zurich), Hans-Werner Wahl (Heidelberg), Stefanie Weigold (Berlin), and Lena Woydack (Berlin). The translation was done with the help of artificial intelligence. A subsequent human revision was done primarily in terms of content. .
    Anmerkung: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Springer
    ISBN: 9783662647226
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XI, 155 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Springer-Lehrbuch
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Wissenschaftsrecht
    RVK:
    Schlagwort(e): Constitutional law. ; Administrative law. ; Public administration. ; Lehrbuch ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Hochschulorganisation ; Hochschulrecht
    Kurzfassung: 1 Einführung (Speiser) -- 2 Hochschulorganisation (Seckelmann) -- 3 Hochschulfinanzierung (Pasternack und Henke) -- 4 Wissenschaftsfreiheit im Grundgesetz (Speiser) -- 5 Arbeitsrecht in der Wissenschaft (Milena Herbig) -- 6 Rechtsfragen des Studiums (Weber und Rindfleisch) -- 7 Urheber-, Marken-, und Patentrecht (Albin und Speiser).
    Kurzfassung: Das Lehrbuch bietet einen raschen und fundierten Überblick über zentrale Teilbereiche des Wissenschaftsrechts. Die Themen werden in systematisch angelegten und verständlich aufbereiteten Kapiteln erschlossen. Dazu zählen Wissenschaftsfreiheit, Hochschulorganisation, Hochschulfinanzierung, Rechtsfragen des Studiums, Arbeitsrecht sowie Urheber-, Marken- und Patentrecht. Um zusätzliche Orientierung zu bieten, enthalten die Kapitel überdies Grafiken, Tabellen und Fallbeispiele. Der Band richtet sich an Mitarbeiter*innen in Wissenschafts- und Hochschulverwaltungen, Studierende und weitere professionelle Leser*innen, die sich ohne rechtswissenschaftliches Vorwissen in ein höchst dynamisches Rechtsgebiet einarbeiten möchten.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    ISBN: 9783662640432
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource(XXX, 881 Seiten)
    Ausgabe: Second edition
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als Bankas, Ernest K. The state immunity controversy in international law
    RVK:
    Schlagwort(e): International law. ; International criminal law. ; International relations. ; Hochschulschrift ; Staatenimmunität
    Kurzfassung: This book thoroughly discusses the concept of sovereign immunity in international law and how the problems normally associated with the said subject can be resolved in order to promote justice. In part one, the author shows through a careful analysis of the law that restrictive immunity does not have vox populi in developing countries and that it lacks usus. He also argues that forum law, i.e., the lex fori is a creature of sovereignty and between equals before the law, only what is understood and acknowledged as law among states must be applied in as much as the international legal system is horizontal. Furthermore, the state never acts as a juridical or natural person and, therefore, in logical terms, its functions cannot be divided into potere politico and persona civile as a prelude to determine jurisdiction. The said Italian doctrine, therefore, is ex-facie erroneous, and that a simple dichotomy between absolute immunity and restrictive immunity wholly predicated on the nature test alone would not be helpful in promoting justice. Hence the contextual approach, arbitration and comparative dominant theory are suggested as essential tools to supplement the UN Treaty on state immunity when it comes into force because some states are likely to stay out of the said treaty regime. In part two, of the book, the author provides a comprehensive analysis of international criminal justice i.e., the prosecution of heads of state before international tribunals and the means or tools available to defend these leaders. To that end, it is apposite that a distinction between immunity ratione personae and immunity ratione materiae be made clear, whereby emphasis must be placed on their differences and legal consequences in regard to the verticality of international tribunals and foreign criminal jurisdiction of states e.g., the ICC and SCLC. The author further argues forcefully that the law has not changed and that despite the reforming zeal of some important states to change the law, in reality however, the law remains almost intact wholly structured on the presumption of immunity subject to certain limited acknowledged exceptions duly supported by opinio juris, thus eclipsing the suggestion by some scholars, senior courts and international tribunals that the law be instead based on an acknowledged exception to a presumed jurisdiction. This is because international law is a decentralized public order system without a compulsory jurisdiction.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    The Hague, The Netherlands : Asser Press | Berlin : Springer
    ISBN: 9789462655072
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xvi, 755 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als The environment through the lens of international courts and tribunals
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Environmental law, International. ; Mediation. ; Dispute resolution (Law). ; Arbitration (Administrative law). ; International law. ; Environmental Law. ; Human rights. ; International criminal law. ; Aufsatzsammlung ; Umweltschutz ; Internationales Umweltrecht
    Kurzfassung: Chapter 1. The Emergence of International Environmental Law: A Brief History from the Stockholm Conference to Agenda 2030 -- Part I. A Fragmented Jurisdictional Landscape -- Chapter 2. The International Court of Justice and the Protection of the Environment -- Chapter 3. The International Tribunal for the Law of the Sea -- Chapter 4. The Protection of the Environment through Inter-State Arbitration -- Chapter 5. The World Trade Organization Dispute Settlement Mechanism -- Chapter 6. Crimes against the Environment: What Role for the International Criminal Court? -- Chapter 7. The European Court of Human Rights and the Environment -- Chapter 8. The European Union Court System and the Protection of the Environment -- Chapter 9. The Inter-American Court of Human Rights -- Chapter 10. The Protection of the Environment before African Regional Courts and Tribunals -- Chapter 11. Environmental Protection in International Investment Arbitration: From Defences to Counterclaims -- Chapter 12. Commercial Arbitration -- Part II. Key Issues in International Environmental Proceedings -- Chapter 13. Jurisdiction and Applicable Law (jurisdiction ratione materiae) -- Chapter 14. Access to and Participation in Proceedings before International Courts and Tribunals -- Chapter 15. Provisional Measures -- Chapter 16. Proving Environmental Harm before International Courts and Tribunals -- Chapter 17. State Responsibility and Liability -- Chapter 18. The Principles of International Environmental Law through the lens of International Courts and Tribunals -- Part III. Future Opportunities and Developments -- Chapter 19. Reflections on International Environmental Adjudication: International Adjudication vs. Compliance Mechanisms in Multilateral Environmental Agreements -- Chapter 20. Climate Change Litigation: National Courts as Agents of International Law Development -- Chapter 21. A Growing Role for the UN Security Council? -- Chapter 22. Application of World Law by International Courts and Tribunals to Protect the Environment -- Chapter 23. General Conclusions -- Table of Cases -- Table of Treaties -- Index.
    Kurzfassung: This book brings together leading and emerging scholars and practitioners to present an overview of how regional, international and transnational courts and tribunals are engaging with the environment. With the natural world under unprecedented pressure, the book highlights the challenges and opportunities presented by international dispute resolution for the protection of the environment and the further development of international environmental law. Presented in three parts, it addresses how individual courts and tribunals engage with environmental matters (Part I); how courts and tribunals are resolving key issues common to environmental litigation (Part II); and future opportunities and developments in the field (Part III). The book is an essential one-stop-shop for students, practitioners and academics alike interested in international litigation and the protection of our global environment. Edgardo Sobenes is an international lawyer and consultant in international law (ESILA), Sarah Mead is a lawyer specialising in international environmental and human rights law, and Benjamin Samson is a researcher at the Université Paris Nanterre and consultant in international law.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    ISBN: 9789462655232
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xii, 569 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Information technology and law series volume 35
    Serie: Springer eBook Collection
    Serie: Information technology & law series
    Paralleltitel: Erscheint auch als Law and Artificial Intelligence
    RVK:
    Schlagwort(e): Information technology—Law and legislation. ; Mass media—Law and legislation. ; Artificial intelligence. ; Law—Europe. ; Public administration. ; Human rights. ; Private international law. ; Conflict of laws. ; International law. ; Comparative law. ; Aufsatzsammlung ; Künstliche Intelligenz ; Datenschutz ; Internationales Recht ; Menschenrecht
    Kurzfassung: Part I. Introduction -- Chapter 1. Humanizing Machines: Introduction and Overview -- Chapter 2. Artificial Intelligence versus Biological Intelligence: A Historical Overview -- Chapter 3. Disciplines of AI: An Overview of Approaches and Techniques -- Part II. Public Law -- Chapter 4. Discrimination by Machine-based Decisions: Inputs and Limits of Anti-discrimination Law -- Chapter 5. Women's Rights under AI Regulation - Fighting AI Gender Bias through a Feminist and Intersectional Approach -- Chapter 6. Diversity and Inclusion in Artificial Intelligence -- Chapter 7. Artificial Intelligence in Disability Employment: Incorporating a Human Rights Approach -- Chapter 8. Prosecuting Killer Robots: Allocating Criminal Responsibilities for Grave Breaches of International Humanitarian Law Committed by Lethal Autonomous Weapon Systems -- Chapter 9. The Risks of Social Media Platforms for Democracy: A Call for a New Regulation -- Chapter 10. Biased Algorithms and the Discrimination upon Immigration Policy -- Chapter 11. AI in Criminal Law: An Overview of AI Applications in Substantive and Procedural Criminal Law -- Chapter 12. Black-box Models as a Tool to Fight VAT Fraud -- Part III. Private Law -- Chapter 13. Bridging the Liability Gaps: Why AI Challenges the Existing Rules on Liability and How to Design Human-empowering Solutions -- Chapter 14. Contractual Liability for the Use of AI under Dutch Law and EU Legislative Proposals -- Chapter 15. Digging into the Accountability Gap: Operator’s Civil Liability in Healthcare AI-systems -- Chapter 16. Automated Care-taking and the Constitutional Rights of the Patient in an Aging Population -- Chapter 17. Generative AI and Intellectual Property Rights -- Chapter 18. The Role and Legal Implications of Autonomy in AI-driven Boardrooms -- Chapter 19. Artificial Intelligence and European Competition Law: Identifying Principles for a Fair Market -- Chapter 20. Personalised Shopping and Algorithmic Pricing: How EU Competition Law Can Protect Consumers in the Digital World -- Part IV. Legal Practice -- Chapter 21. Lawyers’ Perceptions on the Use of AI -- Chapter 22. AI and Lawmaking: An Overview -- Chapter 23. Ask the Data - A Machine Learning Analysis of the Legal Scholarship on Artificial Intelligence -- Chapter 24. The Study of Artificial Intelligence as Law -- Chapter 25. The Right to Mental Integrity in the Age of Artificial Intelligence Cognitive Human Enhancement Technologies -- Chapter 26. Regulating Artificial General Intelligence (AGI) -- Chapter 27. Influence, Immersion, Intensity, Integration, Interaction: Five Frames for the Future of AI Law and Policy -- Index.
    Kurzfassung: This book provides an in-depth overview of what is currently happening in the field of Law and Artificial Intelligence (AI). From deep fakes and disinformation to killer robots, surgical robots, and AI lawmaking, the many and varied contributors to this volume discuss how AI could and should be regulated in the areas of public law, including constitutional law, human rights law, criminal law, and tax law, as well as areas of private law, including liability law, competition law, and consumer law. Aimed at an audience without a background in technology, this book covers how AI changes these areas of law as well as legal practice itself. This scholarship should prove of value to academics in several disciplines (e.g., law, ethics, sociology, politics, and public administration) and those who may find themselves confronted with AI in the course of their work, particularly people working within the legal domain (e.g., lawyers, judges, law enforcement officers, public prosecutors, lawmakers, and policy advisors). Bart Custers is Professor of Law and Data Science at eLaw - Center for Law and Digital Technologies at Leiden University in the Netherlands. Eduard Fosch-Villaronga is Assistant Professor at eLaw - Center for Law and Digital Technologies at Leiden University in the Netherlands.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    ISBN: 9789462654839
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xvi, 400 Seiten)
    Serie: International Criminal Justice Series 30
    Originaltitel: Protection of sexual and gender minorities through international criminal law
    Paralleltitel: Erscheint auch als Suhr, Valérie V. Rainbow jurisdiction at the International Criminal Court
    RVK:
    Schlagwort(e): International criminal law. ; Human rights. ; Hochschulschrift ; Rome Statute of the International Criminal Court 1998 Juli 17 ; Minderheitenrecht ; Sexuelle Orientierung ; Geschlechtsidentität ; Verbrechen gegen die Menschlichkeit ; Strafbarkeit
    Kurzfassung: Chapter 1. Introduction -- Part I. Factual and Legal Background -- Chapter 2. Reality -- Chapter 3. Interpretation of the Rome Statute -- Part II. Persecution of Sexual and Gender Minorities as a Crime against Humanity -- Chapter 4. Contextual Element -- Chapter 5. The Crime against Humanity of Persecution -- Chapter 6. Gender-Based Persecution of Sexual and Gender Minorities -- Chapter 7. Persecution on “Other Grounds that Are Universally Recognized as Impermissible under International Law” -- Chapter 8. Political Persecution of Human Rights Defenders and Activists -- Chapter 9. Key Findings of Part II -- Part III. Anti-SGM Legislating as a Crime against Humanity -- Chapter 10. Anti-SGM Legislating as a Crime against Humanity -- Part IV. Summary, Conclusion and Recommendations -- Chapter 11. Summary, Factual Consequences, and Recommendations -- Index.
    Kurzfassung: This timely book comprehensively examines whether the worst human rights violations directed specifically at sexual and gender minorities are punishable under international criminal law, as codified in the Rome Statute of the International Criminal Court. Drawing on general rules of interpretation, the development of human rights for sexual and gender minorities, and the social construction of gender, this monograph reveals that the worst crimes committed against persons because of their sexual orientation or gender identity can amount to crimes against humanity, particularly the crime of persecution under Article 7(1)(h). It also shows how legislators can be held individually criminally responsible for passing laws that criminalize consensual same-sex sexuality. The book not only makes a significant and original contribution to the literature but is also highly relevant for international criminal law practitioners, since, so far, no cases regarding this topic exist. Dr. Valérie V. Suhr is currently a trainee lawyer in the district of the Koblenz Court of Appeal in Germany.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    ISBN: 9783662643389
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XV, 351 Seiten)
    Serie: MedR Schriftenreihe Medizinrecht
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München
    Schlagwort(e): Medical laws and legislation. ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: 1 Einführung und Gegenstand der Untersuchung -- I Zivilrechtliche Offenbarungspflichten und die Reichweite des Nemo-tenetur-Grundsatzes -- 2 Das Prinzip der Eigenverantwortlichkeit der Vertragsparteien und seine Einschränkungen -- 3 (Fehlerbezogene) Auskunfts- und Informationspflichten im Kontext zivilrechtlicher Vertragsbeziehungen -- 4 Strafprozessuale Beweisverbote im Rahmen zivil-(verfahrens-)rechtlicher Auskunfts- und Informationspflichten und der Nemo-tenetur-Grundsatz -- II Ärztliche Offenbarungspflichten bei einem Behandlungsfehler de lege lata -- 5 Der Normenkomplex § 630c Abs. 2 Satz 2 und 3 BGB und die Entwicklung des Patientenrechtegesetzes -- 6 Offenbarung behandlungsfehlerbegründender Umstände nach § 630c Abs. 2 Satz 2 BGB -- 7 Offenbarungspflicht und Selbstbezichtigung: Die Auslegung des Beweisverwendungsverbotes nach § 630c Abs. 2 Satz 3 BGB und die Bestimmung seiner Reichweite -- 8 Offenbarungspflichtverstoß und drohende Konsequenzen -- 9 630c Abs. 2 Satz 2 und 3 BGB im Zusammenspiel mit ausgewählten sonstigen Regelungszusammenhängen -- 10 Fehleroffenbarungspflichten de lege lata im Rahmen der Selbstbestimmungs- und der wirtschaftlichen Aufklärung -- 11 Zusammenfassung: Ärztliche Offenbarungspflichten bei einem Behandlungsfehler de lege lata -- III Ideen zur Effektivierung der Offenbarungspflicht und Resümee -- 12 Rechtspolitische Ideen und Anreize zur Effektivierung der Offenbarungspflicht -- 13 Resümee. .
    Kurzfassung: Im Zuge der Kodifizierung des Patientenrechtegesetzes im Februar 2013 normierte der Gesetzgeber in § 630c Abs. 2 Satz 2 BGB eine vertragliche Offenbarungspflicht des Behandelnden und ergänzte diese in § 630c Abs. 2 Satz 3 BGB um ein sog. Beweisverwendungsverbot. Dieser Regelungskomplex wurde innerhalb des rechtswissenschaftlichen Diskurses als eine der wenigen sachlichen Innovationen, die mit der Kodifizierung des Patientenrechtegesetzes einhergingen, gewertet. Das vorliegende Buch analysiert die konkrete Ausgestaltung der überaus kontrovers diskutierten Normierung und bettet sie in den Gesamtkontext fehlerbezogener Auskunfts- und Informationspflichten ein. Das Werk beleuchtet zudem die Frage, inwiefern über § 630c Abs. 2 Satz 2 BGB hinausgehende ärztliche (Fehler-)Offenbarungspflichten nach geltender Rechtslage existieren und zeigt rechtspolitische Ideen und Anreize zur Effektivierung der Offenbarungspflicht auf.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    ISBN: 9783662631218
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXXVI, 554 Seiten)
    Serie: Bibliothek des Bank- und Kapitalmarktrechts 7
    Serie: Springer eBook Collection
    Serie: Bibliothek des Bank- und Kapitalmarktrechts
    Paralleltitel: Erscheint auch als Drews, Malte J. Die Crowdfunding-Plattform im Sinne des § 2a VermAnlG
    Dissertationsvermerk: Dissertation Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 2020
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Commercial law. ; Internet-Dienstleistungsplattform ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Crowdfunding ; Plattform ; Regulierung ; Staatsaufsicht ; Anlegerschutz
    Kurzfassung: 1. Kapitel: Einleitung -- 2. Kapitel: Vorbemerkungen und Bestandsaufnahme -- 3. Kapitel: Rechtliche Qualifizierung der Plattformen und ihrer Tätigkeiten und vertragliche Beziehungen -- 4. Kapitel: Die Regulierung der Internet-Dienstleistungsplattform -- 5. Kapitel: Die Crowdfunding-Plattform-Normen – Rechtliche Qualifikation des § 65 Abs. 1 WpHG und § 16 Abs. 3a FinVermV -- 6. Kapitel: Europäische und nationale Entwicklungen -- 7. Kapitel: Die Situation in den USA -- 8. Kapitel: Vorschläge für eine Regulierung der Plattformen de lege ferenda -- 9. Kapitel: Schluss.
    Kurzfassung: Das Werk beschäftigt sich mit der in § 2a Abs. 3 VermAnlG angesprochenen Internet-Dienstleistungsplattform, die bei den entgeltlichen Formen des Crowdfundings zwischen Kapitalsuchendem und Anleger steht. Dazu setzt sich der Autor – unter Berücksichtigung des Anlegerschutzes – mit den aufsichtsrechtlichen Anforderungen auseinander und nimmt eine zivilrechtliche Einordnung der Tätigkeiten der Plattformen vor.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    ISBN: 9783662623954
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXI, 462 Seiten)
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als Handbuch Onlinezugangsgesetz
    RVK:
    Schlagwort(e): Administrative law. ; Public administration. ; Mass media. ; Law. ; Constitutional law. ; Aufsatzsammlung ; Deutschland E-Government-Gesetz ; Deutschland Onlinezugangsgesetz
    Kurzfassung: Das Handbuch arbeitet die Anforderungen und Konsequenzen des Gesetzes zur Verbesserung des Onlinezugangs zu Verwaltungsleistungen (Onlinezugangsgesetz - OZG) vom 14.08.2017 auf. Das OZG bildet nach den Vorstellungen von Bund und Ländern die entscheidende rechtliche Grundlage für eine umfassende und weitreichende Digitalisierungsinitiative im Bereich der öffentlichen Verwaltung. Bund und Länder sind auf Basis des OZG verpflichtet, bis zum Jahr 2022 ihre Verwaltungsportale zu einem Portalverbund zu verknüpfen und alle rechtlich und tatsächlich geeigneten Dienstleistungen darüber auch online anzubieten. Diese Bestimmungen enthalten große Sprengkraft. Nach einer Kartierung der rechtlichen Anforderungen und Möglichkeiten im ersten Teil des Buches werden im zweiten Teil die Potenziale und Grenzen der Verwaltungsautomation aus Sicht der Verwaltungsinformatik als dem "Maschinenraum der Verwaltung" aufgezeigt. Im dritten Teil werden die organisatorischen bzw. institutionellen Gestaltungspotenziale näher untersucht. Der vierte Teil widmet sich den neuen Anforderungen an Führung und Ethik im öffentlichen Dienst.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Einleitung -- Teil I Recht als Motor/Katalysator staatlicher Modernisierung -- Teil II Potenziale und Grenzen der Verwaltungsautomation, Datenschutz -- Teil III Organisatorische Gestaltungspotenziale bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes -- Teil IV Förderung und Management von Innovationen.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    ISBN: 9783662597972
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXVII, 482 Seiten)
    Ausgabe: korrigierte Publikation
    Serie: Veröffentlichungen des Instituts für Deutsches, Europäisches und Internationales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bioethik der Universitäten Heidelberg und Mannheim Band 49
    Serie: Springer eBooks
    Serie: Social Science and Law
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Mannheim 2019
    Schlagwort(e): Medical Law ; Medical laws and legislation ; Gene therapy ; Private international law ; Conflict of laws ; Bioethics ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: 1. Kapitel: Einleitung -- 2. Kapitel: Grundlagen der Humangenetik -- 3. Kapitel: Der Keimbahnangriff -- 4. Kapitel: Internationale Vorgaben im Überblick -- 5. Kapitel: Nationale Regelungen im Vergleich - Deutschland und Frankreich -- 6. Kapitel: Verfassungsrechtliche Bewertung von Keimbahneingriffen mit Auswirkung auf geborene Menschen -- 7. Kapitel: Verfassungsrechtliche Bewertung von Keimbahneingriffen im Rahmen von Grundlagen- und präklinischer Forschung -- 8. Kapitel: Rechtsrahmen des hypothetisch erlaubten Keimbahneingriffs -- 9. Kapitel: Regulierungsvorschlag -- 10. Kapitel: Gesamtfazit -- Literaturverzeichnis
    Kurzfassung: Dieses Buch befasst sich mit der rechtlichen Bewertung von modernen Verfahren der Intervention in die menschliche Keimbahn, d.h. von gentechnischen Veränderungen am Menschen, die an die nachfolgenden Generationen weitergegeben werden. Neuartige Methoden wie die CRISPR/Cas9-Technik, der Mitochondrientransfer und die Möglichkeit der Herstellung artifizieller Gameten aus hiPS-Zellen stellen das Recht vor neue Herausforderungen. Insbesondere ist fraglich, ob die aktuell bestehenden Gesetze diese neuen Verfahren noch erfassen oder ob gesetzliche Lücken entstanden sind. Dieses Buch analysiert in diesem Zusammenhang die Rechtslage in Deutschland und Frankreich. Es behandelt dabei sowohl genetische Veränderungen an menschlichen Keimbahnzellen zur Forschung in vitro als auch solche, die in der Geburt von Menschen münden. Zudem wird der Frage nachgegangen, ob das deutsche Verfassungsrecht einer Anwendung dieser Verfahren grundsätzlich entgegensteht oder ob eine gesetzliche Zulassung in der Zukunft unter bestimmten Voraussetzungen möglich wäre. Auf der Grundlage des Rechtsvergleichs sowie der verfassungsrechtlichen Untersuchung formuliert das Buch einen Regelungsvorschlag, sowohl zur Beseitigung aktuell bestehender rechtlicher Lücken und Unklarheiten als auch im Hinblick auf eine (künftige) mögliche Anwendung der Verfahren
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    ISBN: 9783662607732
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVIII, 257 Seiten)
    Serie: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht Band 291
    Serie: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 291
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 2018
    Schlagwort(e): Human rights. ; International environmental law. ; International law. ; Environmental law. ; Environmental policy. ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: 1. Einleitung -- 2. Das Menschenrecht auf Wasser im Völkerrecht: ein dem ICESCR immanentes, universelles Recht -- 3. Die Reichweite der aus dem ICESCR ableitbaren Pflichten -- 4. Inhalt, Umfang und Bedeutung extraterritorialer Staatenpflichten für Anrainerstaaten grenzüberschreitender Gewässer -- 5. Das Menschenrecht auf Wasser als Gegenstand des internationalen Wasserrechts -- 6. Schlussbetrachtung und Ausblick.
    Kurzfassung: Das Buch untersucht die Auswirkungen eines Menschenrechts auf Wasser auf die Nutzung grenzüberschreitender Wasserressourcen und fragt nach den Implikationen für das internationale Wasserrecht. Es bewegt sich damit an der Schnittstelle des internationalen Menschenrechtsschutzes und des Umweltvölkerrechts. Die Nutzung von Süßwasserressourcen stellt eine inhärent internationale Frage dar. Obgleich die Erde von grenzüberschreitenden Gewässern geprägt ist, sind die Verpflichtungen von Staaten gegenüber Rechtsträgern in anderen Ländern weitestgehend unklar. Die Autorin entwickelt zunächst die These der extraterritorialen Geltung dieses Menschenrechts, womit dieses zum (zusätzlichen) Maßstab im Umgang mit grenzüberschreitenden Gewässern wird. Das Buch untersucht was dieser neue, am Menschenrecht ausgerichtete Maßstab beinhaltet und was dies für das internationale Wasserrecht letztlich bedeutet. Sind die Metadaten final von Ihnen freigegeben, werde ich eine ISBN beantragen, ein Cover erstellen lassen und das Buch wird auf unserer Website sichtbar. Sobald dann noch die Summary und die Abdruckgenehmigung vorliegen, kann das Manuskript umgehend in Herstellung gehen.
    Anmerkung: Text deutsch, englische Zusammenfassung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    ISBN: 9783662590287
    Sprache: Englisch , Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VIII, 569 S. 1 Abb)
    Serie: Veröffentlichungen des Instituts für Deutsches, Europäisches und Internationales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bioethik der Universitäten Heidelberg und Mannheim Band 47
    Serie: Veröffentlichungen des Instituts für Deutsches, Europäisches und Internationales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bioethik der Universitäten Heidelberg und Mannheim 47
    Serie: Springer eBooks
    Serie: Social Science and Law
    Paralleltitel: Erscheint auch als Rechtliche Aspekte der Genom-Editierung an der menschlichen Keimbahn
    RVK:
    Schlagwort(e): Medical Law ; Medical laws and legislation ; Private international law ; Conflict of laws ; Bioethics ; Gene therapy ; Aufsatzsammlung ; Reproduktionsmedizin ; Keimbahn ; Genome Editing ; Rechtsvergleich
    Kurzfassung: Teil I Naturwissenschaftliche Einführung und internationaler Rechtsrahmen -- Teil II Nationale Regelungen -- Teil III Rechtsvergleichende Untersuchung
    Kurzfassung: Das Buch enthält 19 Landesberichte und eine rechtsvergleichende Analyse der rechtlichen Regelungen zum Verfahren der Genom-Editierung an der menschlichen Keimbahn. Es wird herausgearbeitet, welche gemeinsamen Werte die verschiedenen Rechtsordnungen verbinden und welche Unterschiede bestehen. Auf dieser Grundlage wird untersucht, ob eine internationale Regulierung der Thematik möglich ist und wie diese ausgestaltet sein könnte. Zudem soll untersucht werden, in wie weit die Regelungen anderer Länder als Modell für die deutsche Gesetzgebung dienen können
    Anmerkung: Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    ISBN: 9783662590522
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (X, 485 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Veröffentlichungen des Instituts für Deutsches, Europäisches und Internationales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bioethik der Universitäten Heidelberg und Mannheim Band 48
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Die klinische Anwendung von humanen induzierten pluripotenten Stammzellen
    RVK:
    Schlagwort(e): Medical laws and legislation. ; Stem cells. ; Medical ethics. ; Private international law. ; Conflict of laws. ; Health economics. ; Aufsatzsammlung ; Stammzelle ; Forschung ; Bioethik ; Gesundheitsrecht
    Kurzfassung: Teil I Grundlagenforschung -- Teil II Klinische Forschung -- Teil III Industrie -- Teil IV Patientenvertretung -- Teil V Ethik -- Teil VI Recht -- Teil VII EMpfehlungen des Verbunds ClinhiPS. .
    Kurzfassung: Dieser Sammelband analysiert die klinische Anwendung von humanen induzierten pluripotenten Stammzellen (hiPS-Zellen) aus naturwissenschaftlicher, unternehmerischer, patientenorientierter, ethischer und rechtsvergleichender Perspektive. Die Beiträge des vorliegenden Bandes sind systematisch nach Stakeholdern gegliedert, also nach jenen Personen oder Organisationen, die von einem Transfer der Stammzellforschung in die klinische Medizin direkt oder indirekt betroffen sind. Dies ermöglicht eine zielgerechte Suche nach Antworten auf individuelle Fragen im Translationsprozess für neuartige Therapien. Darüber hinaus enthält der Sammelband die Empfehlungen des Forschungsverbunds ClinhiPS, die sich an alle Stakeholder, insbesondere an Forscher, Kliniker und Patienten, sowie an Gesetzgeber richten. Diese Empfehlungen sollen zu einer erfolgreichen Umsetzung der hiPS-Zell-Forschung in die klinische Praxis in Deutschland und Österreich unter Beachtung höchster Qualitäts-, Sicherheits- und Wirksamkeitsstandards beitragen. Das Kapitel "Naturwissenschaftliche, ethische und rechtliche Empfehlungen zur klinischen Translation der Forschung mit humanen induzierten pluripotenten Stammzellen und davon abgeleiteten Produkten" wird auf link.springer.com unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht. .
    Anmerkung: FKZ 01GP1602A, 01GP1602B und 01GP1602C
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Springer
    ISBN: 9783662603154
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XLI, 698 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Springer eBook Collection
    Originaltitel: Gelenkte Privatautonomie
    Paralleltitel: Erscheint auch als Latzel, Clemens, 1985 - Verhaltenssteuerung, Recht und Privatautonomie
    Dissertationsvermerk: Habilitationsschrift Ludwig-Maximilians-Universität München 2017
    RVK:
    Schlagwort(e): Civil law. ; Law—Philosophy. ; Law. ; Law and economics. ; Psychology. ; Behavioral sciences. ; Hochschulschrift ; Recht ; Verhaltenssteuerung ; Legitimität ; Privatautonomie ; Verhaltensökonomie
    Kurzfassung: Dieses Buch überträgt psychologische und verhaltensökonomische Erkenntnisse über die menschliche Entscheidungsfindung und ihre Steuerbarkeit (vor allem durch Anreize, Überzeugung und äußere Umstände, also Nudging) in die Rechtswissenschaft und zeigt, wie das Recht mit diesem Wissen optimiert werden kann. Während der Homo oeconomicus als Standardmodell der Wirtschaftswissenschaften bereits durch einen empirisch fundierten Modellpluralismus abgelöst wurde, harrt das zivilrechtliche Selbstbestimmungsdogma noch einer empirischen Erdung. Außerdem erklärt dieses Buch – insoweit auch für die Sozialwissenschaften interessant – die Funktionsweisen des Rechts und seiner spezifischen Steuerungsinstrumente und zeigt deren Rahmenbedingungen auf. Aus traditioneller zivilrechtlicher Sicht ist hierbei zu rechtfertigen, warum Recht überhaupt das Verhalten von Menschen steuern darf und ausgerechnet die Privatautonomie als Hort des Liberalismus ihre Indienstnahme für politische Zwecke (Materialisierung) ertragen muss.
    Anmerkung: Aus dem Vorwort: "Diesem Buch liegt meine Habilitationsschrift zugrunde, die unter dem Titel "Gelenkte Privatautonomie" Teil meines Habilitationsverfahrens an der Ludwig-Maximilians-Universität München war, das ich im Sommer 2017 erfolgreich abgeschlossen habe."
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    ISBN: 9783662606193
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXVIII, 353 Seiten)
    Serie: MedR Schriftenreihe Medizinrecht
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als Pikal, Alexander Die rechtliche Zulässigkeit ärztlicher Mitwirkung an verbotenen Kinderwunschbehandlungen im Ausland
    Dissertationsvermerk: Dissertation Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg 2018/2019
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Medical laws and legislation. ; Medicine—Philosophy. ; Reproductive medicine. ; Private international law. ; Conflict of laws. ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Reproduktionsmedizin ; Medizintourismus ; Arzt ; Strafbarkeit
    Kurzfassung: Einführung -- Teil I Reproduktives Reisen - Dilemma für Reproduktionsmediziner und Patienten: Unerfüllter Kinderwunsch und reproduktives Reisen -- Reproduktionsmediziner im Fokus der Justiz -- Die "Strategie des Aussitzens" des deutschen Gesetzgebers -- Teil II Themenspezifische Grundlagen der medizinisch unterstützten Fortpflanzung: Medizinische und rechtliche Grundlagen der aissistierten Reproduktion -- Ausgewählte Behandlungsmethoden der medizinisch unterstützten Fortplfanzung -- Teil III Straf- und berufsrechtliche Relevanz ärztlicher Mitwirkung im Inland: Die strafrechtliche Relevanz einer inländischen ärztlichen Mitwirkung an nach dem ESchG verbotenen Methoden der Kinderwunschbehandlung im Ausland -- Straf- und berufsrechtliche Konsequenzen einer strafbaren Mitwirkung -- Teil IV Zusammenfassung und Ausblick: Zusammenfassung der Thesen -- Fazit und Ausblick.
    Kurzfassung: In dem vorliegenden Buch wird die Zulässigkeit einer ärztlichen Mitwirkung an verbotenen Kinderwunschbehandlungen im Ausland analysiert. Hierfür zeigt der Autor den akuten Forschungsbedarf auf, indem er den Hauptgrund für das reproduktive Reisen in das liberale Ausland identifiziert: die restriktive Rechtslage im Embryonenschutzgesetz. Im Vorfeld der rechtlichen Erörterung werden die für das Verständnis erforderlichen naturwissenschaftlichen Grundlagen ausführlich dargestellt. Daneben erörtert der Autor anhand der aktuellen Rechtslage die Zulässigkeit ausgewählter Verfahren der Kinderwunschbehandlung nach deutschem Recht, etwa die des elektiven Embryo-Transfers. Schwerpunktmäßig wird die Frage geklärt, wie ein in Deutschland praktizierender Arzt im Zusammenhang mit einer nach deutschem Recht verbotenen Kinderwunschbehandlung im Ausland noch mitwirken darf, ohne sich dem Risiko einer Strafbarkeit auszusetzen. Auch die straf- und berufsrechtlichen Konsequenzen eines ärztlichen Fehlverhaltens werden näher beleuchtet.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    ISBN: 9783662600573
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (IX, 180 Seiten, 3 Abb.)
    Serie: MPI Studies in Tax Law and Public Finance volume 9
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Schlagwort(e): Public finance ; Tax accounting ; Tax laws ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: Roland Wacker, Aktuelle Überlegungen zur Unternehmenssteuerreform - Aspekte aus rechtspraktischer Sicht -- Monika Jachmann-Michel, Reformfragen der Abgeltungssteuer -- Ulrich Prinz, Reformbedarf im Bilanzsteuerrecht -- Thomas Rödder, Zur Zukunft der Hinzurechnungsbesteuerung -- Christian Dorenkamp, Verlustvorträge und Unternehmenskauf - Steuerreformerische Empfehlungen für die Zeit nach § 8c KStG aF -- Rudolf Mellinghoff, Steuervollzug und gerichtliche Kontrolle in Zeiten der Digitalisierung.
    Kurzfassung: In diesem Band stellen führende Vertreter der Finanzgerichtsbarkeit, der Unternehmens- und der Beraterpraxis ihre Vorschläge für die Reform einzelner steuerrechtlicher Sachgebiete vor. Das Themenspektrum reicht von unternehmenssteuerrechtlichen Fragen – nach der Zukunft des Maßgeblichkeitsprinzips, der Rechtsformneutralität zwischen Personen- und Kapitalgesellschaften, den Verlustvortragsmöglichkeiten bei Kapitalgesellschaften und der Hinzurechnungsbesteuerung – über die Abgeltungssteuer bis hin zur Digitalisierung der Finanzverwaltung und der Finanzgerichtsbarkeit. Indem er eine Vielzahl konkreter Gestaltungsideen für die aktuellen Reformdiskussionen vereint, ist dieser Band für Rechtswissenschaft und Steuerpolitik gleichermaßen relevant.
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    ISBN: 9783662584743
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXIV, 1518 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Handbuch Industrie 4.0: Recht, Technik, Gesellschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Mass media. ; Law. ; Computers. ; Law and legislation. ; Law—Europe. ; Computational intelligence. ; Management. ; Industrial management. ; Aufsatzsammlung ; Industrie 4.0 ; Recht ; Recht ; Technik ; Gesellschaft ; Industrie 4.0
    Kurzfassung: Teil I Recht -- Teil II Produktion -- Teil III Verkehr, Logistik und Bauen -- Teil IV Elektro- und Informationstechnik, Mathematik -- Teil V Energie, Georessourcen und Materialtechnik -- Teil VI Medizin und Gesundheit -- Teil VII Management und Arbeitswelt -- Teil VIII Geistes- und Sozialwissenschaften.
    Kurzfassung: Das Handbuch bietet einen Gesamtüberblick über Industrie 4.0 und gibt zugleich Lösungen für wichtige praktische Fragen. Ausgangspunkt ist dabei das Recht mit seinen aktuellen Herausforderungen Zuordnung der Daten (wem gehören sie? Vorgaben der EU?), Datensicherheit, Datenschutz (Europäische Datenschutzgrundverordnung), Cyberangriffe, Wettbewerbsrecht (Zugangsansprüche gegen Monopolisten, zulässiger und verbotener Informationsaustausch, mögliche Kooperationen). Sodann werden Einzelbereiche von Industrie 4.0 (Internet of Production, Maschinenbau, künstliche Intelligenz, Elektromobilität, autonomes Fahren, Verkehr, Medizin, Bauwesen, Energiewirtschaft etc.) in ihren Besonderheiten beleuchtet. Allgemeine Entwicklungen aus dem Management, der digitalen Transformation der Unternehmen und der Arbeitswelt sowie ethische Fragen schließen sich an.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    ISBN: 9783662614426
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXVII, 646 Seiten)
    Serie: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht Band 293
    Serie: Springer eBook Collection
    Serie: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht
    Paralleltitel: Erscheint auch als Lang, Andrej Die Verfassungsgerichtsbarkeit in der vernetzten Weltordnung
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Private international law. ; Conflict of laws. ; Constitutional law. ; International law. ; Law—Philosophy. ; Law. ; Economic sociology. ; Law—Europe. ; Hochschulschrift ; Verfassungsgerichtsbarkeit ; Globalisierung ; Weltordnung ; Richterrecht ; Internationale Kooperation ; Rechtsvergleich ; Verfassungsgerichtsbarkeit ; Weltordnung ; Rechtsprechung ; Internationale Kooperation
    Kurzfassung: Dieses Buch analysiert grundlegend die Rechtsprechung nationaler und supranationaler Verfassungsgerichte in Mehrebenenordnungen. Anknüpfend an den Verfassungspluralismus und die Netzwerktheorie entwickelt es mit „Konstitutionalismus im Netzwerk“ ein verfassungstheoretisches Modell der Rolle der Verfassungsgerichtsbarkeit jenseits des Nationalstaats. Es erklärt, wie sich Verfassungsgerichte durch richterrechtliche Normbildungsprozesse auf ein europäisches und globales Gemeinverfassungsrecht verständigen. Auf dieser Folie untersucht das Buch rechtsvergleichend rechtsordnungsübergreifende Rechtsprechungsentwicklungen zum Verhältnis zwischen den Rechtsordnungen, etwa zur Bindungswirkung internationaler Gerichtsurteile, zur Kontrolle völkerrechtlicher Gründungsverträge, zur Verfassungsidentität, zum Solange-Grundsatz und zur Ultra-Vires-Kontrolle und erörtert, inwieweit sich diese als Bausteine für eine nach den Prinzipien des Konstitutionalismus zu gestaltende vernetzte Weltordnung eignen.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    ISBN: 9783662605868
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VIII, 203 Seiten, 26 Abb., 14 Abb. in Farbe)
    Serie: Schriften zu Gesundheit und Gesellschaft - Studies on Health and Society 4
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 344.0321
    Schlagwort(e): Medical laws and legislation. ; Aging. ; Geriatrics. ; Public health. ; Ethics. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: Teil I Alterung als soziale Herausforderung -- Teil II Diversität der Alterswahrnehmung -- Teil III Alternde Menschen zwischen Pluralisierung und Technisierung.
    Kurzfassung: Das Buch untersucht die inhaltlichen und strukturellen Herausforderungen, vor der unsere Gesellschaft angesichts einer stetig steigenden Lebenserwartung und einer zunehmenden Vielfalt unterschiedlicher Lebensentwürfe steht. Sind wir vorbereitet auf die Bedürfnisse einer alternden Bevölkerung? Wie sollen wir auf den demografischen Wandel reagieren, um ein würdevolles Altern sicherzustellen? Wie müssen wir die unterschiedlichen Lebensbereiche wie Arbeitswelt, Gesundheitsversorgung, Wohnen und Kultur gestalten und anpassen, um den veränderten Lebensläufen gerecht zu werden? Entlang der Dimensionen Alterung, Diversität und Technisierung widmen sich in diesem Band Experten aus Medizin, Ethik, Recht, Sozialwissenschaften, Pädagogik, Kunstgeschichte und Gerontologie Möglichkeiten und Bedingungen des ‚guten Alterns‘ in einer Gesellschaft des langen Lebens.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    ISBN: 9783662605646
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XI, 327 Seiten,15 Abb.)
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 343.099
    Schlagwort(e): Mass media. ; Law. ; Private international law. ; Conflict of laws. ; Business ethics. ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2018 ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: Dieses Buch bietet eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit dem Begriff der Verantwortung in einer zunehmend von Entgrenzung geprägten Lebenswelt. Es beschreibt, wie durch den technischen Fortschritt und den Wegfall von Grenzen im Bereich digitaler Kommunikation, globaler Wirtschafts- und Finanzmärkte sowie in Forschung und Umwelt neue Herausforderungen für die Regulierung von Verantwortung entstanden sind. Die Autoren sind namhafte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Fachdisziplinen einschließlich der Philosophie, Theologie, Soziologie, Sozialpsychologie, Sozialanthropologie, Poltischen Wissenschaft, Ökonomie und der Rechtswissenschaften. Sie beschreiben die ideengeschichtliche Entwicklung des Verantwortungsbegriffs und weisen auf aktuelle Regulierungs- und Normbefolgungsdefizite hin. Zu diesem Zwecke zeigen sie auf, worin die Entgrenzung unserer Lebenswelt konkret besteht, welche neuen Herausforderungen dadurch entstanden sind, welche Bedeutung diese Entgrenzung für die Regulierung, sprich die Verteilung und Zuschreibung von Verantwortung, hat und wie Verantwortung vor diesem Hintergrund neu konzipiert werden kann. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei dem Umgang mit Neuen Medien, Big Data, Künstlicher Intelligenz sowie Cybersicherheit. Auch der Ausfall von Verantwortung im Dieselskandal wird untersucht. Auf dieser Grundlage werden Anregungen für eine Neubestimmung der Reichweite und Grenzen von Verantwortung erarbeitet. Neue Formen der Regulierung werden schließlich am Beispiel des Klimaschutzes dargestellt und bewertet. .
    Anmerkung: "Der vorliegende Band ist aus einer an der Universität Heidelberg im Rahmen der Exzellenzinitiative im Jahr 2018 veranstalteten Tagung hervorgegangen..." - (Vorwort) , Literaturangaben
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    ISBN: 9783662616659
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVIII, 735 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als Festschrift für Dieter Hart
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Medical laws and legislation. ; Medicine—Philosophy. ; Medical policy. ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Medizin ; Recht ; Hart, Dieter 1940-
    Kurzfassung: Hans-Georg Bollweg und Vincent Wächter, Die Haftung für nosokomiale Infektionen aufgrund von Hygienemängeln -- Gert Brüggemeier, Der EuGH und die Haftung für Medizinprodukte. Zum Verhältnis von Marktverkehrsfreiheit und Rechtsgüterschutz -- Benedikt Buchner, Die Vertraulichkeit der Arzt-Patienten-Beziehung – Doppelt geschützt hält besser? -- Franz-Josef Dahm, Zur Übernahme von Sanktionen und Auflagen durch Universitätskliniken – Strafrechtlich relevante Untreue oder Wahrnehmung von Fürsorgepflichten -- Reinhard Damm, Information und Wissen im Recht der modernen Medizin – Aufstieg und Krise des informed consent -- Martin Danner, Prozedurale Rechtsgestaltung im Arzthaftungsprozess — Warum sich das Verhältnis zwischen dem zivilrechtlichen Sorgfaltsmaßstab und dem medizinischen Standard allein materiellrechtlich betrachtet nicht klären lässt -- Gunnar Duttge, Zum Sinn (oder Unsinn) der Packungsbeilage (§ 11 AMG) -- Roland Flasbarth, Verbandmittel als neuer Brennpunkt im Sozialrecht? Eine systematisierende Betrachtung -- Robert Francke, Evidenzbasierung der Medizin – Zur Entwicklung der Wissensgrundlagen des Gesundheits und Medizinrechts -- Ansgar Gerhardus, Health Technology Assessments für die Bewertung komplexer Technologien -- Gerd Glaeske, Arzneimittelgesetz und SGB V – vom Wirksamkeitsnachweis zum Patientennutzen -- Friedhelm Hase, Gesundheits- und Sozialrecht zwischen normativer Abstraktion und Individualisierung -- Simone Heitz , Das Wettbewerbsrecht im Arzneimittelbereich – Präzedenzfalle im Kontext internationaler Entwicklungen -- Rainer Hess, Die rechtliche Einordnung der Transplantationsrichtlinien der Bundesärztekammer -- Gerhard Igl, Das Recht und seine Funktionen für die Gesundheitsberufe -- Christian Joerges, Eine „immer Engere Union der Völker Europas“ trotz sich vertiefender wirtschaftlicher und sozialer Unterschiede? Überlegungen zur Verfassung Europas als „Einheit in Vielfalt“ -- Christian Katzenmeier und Claudia Achterfeld, Digitaler Gesundheitstreffpunkt, E-Health-Kiosk, Videosprechstunde, Telemedizin – Rechtsfragen neuer Formen der Gesundheitsversorgung -- Franz Knieps, Impulse für eine innovative Regulierung des Gesundheitswesens – Eckpunkte eines neuen SGB V -- Wolfgang Köck, Die Umweltverträglichkeit von Arzneimitteln – Neue Steuerungsansätze in der arzneimittelbezogenen Mikroschadstoffpolitik zwischen Arzneimittelkontrolle, Abwasserreinigung und Arzneimittelabgabeerhebung -- Volker Kröning, Bundesstaat im Wandel. Erfahrungen und Lehren -- Wolf-Dieter Ludwig, Beschleunigte Zulassungen und Orphan-Arzneimittel in der Onkologie: Status quo, Probleme und Reformbedarf -- Wilfried Müller, Dieter Hart als Vorsitzender der Forschungskommission der Universität Bremen: Von den Möglichkeiten der akademischen Selbstverwaltung -- Günter Ollenschläger, Timo Wirth und Philipp Ollenschläger, Das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin. Ziele, Aktivitäten, Ergebnisse 1995-2011 -- Andrea Pauli-Wagner und Christian Thomeczek, „Risikomanagement und CIRS als Gegenstand der Krankenhaushaftung“ – eine Betrachtung von CIRS im Kontext der Patientensicherheit -- Rainer Pitschas, Vorstandsvergütung in der Krankenversicherung im Streit. Irrwege von Rechtsprechung und Aufsicht in der Angemessenheitsprüfung -- Heiner Raspe, Evidence-based Medicine (EbM) und klinische Praxisleitlinien in Deutschland -- Martin Rehborn, Die hypothetische Einwilligung -- Stephan Rixen, Zwang in Samthandschuhen: Die Masernimpfpflicht -- Dian Schefold, Sozialstaatsprinzip und Leistungsansprüche im Medizinrecht -- Norbert Schmacke, Grenzen von Health Technology Assessment -- Eike Schmidt, Zivilistische Sachverhaltsrekonstruktion -- Matthias Schrappe, Der Diagnostische Fehler im Kontext eines aktualisierten Konzeptes zur Patientensicherheit -- Andreas Spickhoff, Aktuelle Entwicklungen im Transplantationsrecht und die Leistungsfähigkeit des Haftungsrechts -- Gerald Spindler, Medizin und IT, insbesondere Arzthaftungs- und IT-Sicherheitsrecht -- Jochen Taupitz, Biobanken: Forschungsprivilegien im Datenschutzrecht -- Uwe Thier, Konkurrentenklage im Krankenhausplanungsrecht – eine Bestandsaufnahme -- Jürgen Timm, Risiko und Nutzen von Arzneimitteln auch ein statistisches Problem -- Charlotte Wetterauer und Stella Reiter-Theil, Wenn ein Patient sein Leben beenden will: Rechtslage und Erfahrungen aus der Ethikberatung in der Schweiz -- Hans Wille und Peter Schönhöfer, Kooperation des IGMR mit dem Bremer Institut für Klinische Pharmakologie und Leitung der Ethikkommission des Landes Bremen -- Jürgen Windeler und Jörg Lauterberg, Arzneimittelbewertung gemäß AMNOG – Beitrag der evidenzbasierten Medizin zu einer wissenschaftsorientierten Normbildung und -anwendung in Medizin und Gesundheitsrecht -- Florian Wölk, § 137c SGB V als Integrationsmodell des medizinischen Fortschritts – Medizinisches Erprobungshandeln im System der gesetzlichen Krankenversicherung.
    Kurzfassung: Die Festschrift ehrt das medizinrechtliche Lebenswerk von Dieter Hart. Die Bandbreite der Themen spiegelt die Vielschichtigkeit der Forschungsgebiete des Jubilars. Schwerpunkte sind das Arzthaftungs- und Organisationsrecht, medizinisches Erprobungshandeln, Evidenzbasierte Medizin und Health Technology Assessment, Ärztliche Leitlinien, Beziehungen von Haftungs- und Sozialrecht, Arzneimittelrecht, Verbraucher- und Patientenschutzrecht, Wettbewerbsrecht, Medizinschadensforschung und Haftung. Führende Vertreter verschiedener Fachrichtungen analysieren zentrale Fragestellungen und zeigen aktuelle Entwicklungen auf.
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    ISBN: 9783662596296
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVI, 424 Seiten)
    Serie: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht Band 287
    Serie: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 287
    Serie: Springer eBooks
    Serie: Social Science and Law
    Serie: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht
    Paralleltitel: Erscheint auch als Sommerfeld, Martin Philipp Staatensouveränität und ius cogens
    Dissertationsvermerk: Dissertation
    RVK:
    Schlagwort(e): Sources and Subjects of International Law, International Organizations ; International law ; Law—History ; Law—Philosophy ; Law ; Hochschulschrift ; Zwingendes Recht ; Souveränität
    Kurzfassung: Das Buch untersucht das Verhältnis von Staatensouveränität und ius cogens aus ideen- und rechtsgeschichtlicher Perspektive und ist bestrebt, den rechtshistorischen Befund für die aktuelle völkerrechtliche Konstitutionalisierungsdebatte fruchtbar zu machen. Während das Konzept des ius cogens im aktuellen Völkerrecht eng mit dem Ruf nach der Konstitutionalisierung einer Internationalen (Rechts-)Gemeinschaft verbunden wird, gilt das Konzept der Staatensouveränität als Hort des Unilateralismus und rücksichtslosen Autonomiestrebens. Der Autor vertritt demgegenüber eine differenziertere Sichtweise. Er unternimmt eine ideenhistorische Untersuchung der Ursprünge beider Konzepte und gelangt zu dem Befund, dass die Konzepte der Staatensouveränität und des ius cogens auf den gleichen antik-römischen Vorstellungen über das ius publicum aufbauen. Er analysiert diese römisch-antiken Gedanken und zeigt, wie sie – etwa in Form der quod-omnes-tangit-Formel – prägend für Vorstellungen von zwingendem supranationalem Recht und „souveräner“ Herrschaft in Mittelalter und Moderne wurden. Nach Auffassung des Autors gibt es demnach keine „Geburtsstunde“ der Staatensouveränität in der Antike oder dem Mittelalter, sondern vielmehr eine Gedankenevolution, die sich von den gemeinsamen antiken Ursprüngen bis zu modernen Vorstellungen über das ius cogens und die Staatensouveränität verfolgen lässt. Vor dem Hintergrund dieses Befundes führt das Buch aus, dass auch im heutigen Völkerrecht die beiden Konzepte als Ausfluss des gleichen „republikanischen“ Grundprinzips verstanden und so miteinander harmonisiert werden könnten. Dabei macht das Buch aber deutlich, dass ein durch rechtshistorische Analyse vermitteltes Verständnis bestenfalls als Inspirationsquelle für die künftige Ausgestaltung des Rechts dienen mag, rechtshistorische Befunde aber keinesfalls als rechtliche Argumente dienen können
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    ISBN: 9783662593684
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXI, 385 Seiten)
    Serie: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht Band 286
    Serie: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 286
    Serie: Springer eBooks
    Serie: Social Science and Law
    Serie: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Hamburg 2018
    Schlagwort(e): European Law ; Law—Europe ; Administrative law ; Private international law ; Conflict of laws ; Law—Philosophy ; Law ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Dieses Buch nimmt die derzeitige - sowohl interinstitutionelle als auch wissenschaftliche - Debatte um den Erlass eines europäischen Eigenverwaltungsverfahrensgesetzes zum Anlass, sich mit den in der Diskussion bislang ausgeklammerten Rechtsfiguren der Heilung und Unbeachtlichkeit von Verfahrens- und Formfehlern im europäischen Eigenverwaltungsrecht zu befassen. Dabei analysiert und systematisiert es ausführlich die unionsgerichtliche Rechtsprechung und bettet Heilung und Unbeachtlichkeit in das System des europäischen Primärrechts sowie in die Dogmatik und Funktionen des europäischen Eigenverwaltungs(verfahrens)rechts ein. Ein Rechtsvergleich untersucht ferner, wie ausgewählte mitgliedstaatliche Rechtsordnungen mit der Möglichkeit, Verfahrens- und Formfehlern zu relativieren, umgehen. Mit einem konkreten Vorschlag dazu, wie ein mögliches Gesetz zum allgemeinen europäischen Eigenverwaltungsverfahrensrecht die Heilung und Unbeachtlichkeit von Verfahrens- und Formfehlern kodifizieren könnte, wird die Arbeit beschlossen
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Springer
    ISBN: 9783662588130
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVII, 253 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Bibliothek des Bank- und Kapitalmarktrechts Band 6
    Serie: Springer eBooks
    Serie: Social Science and Law
    Serie: Bibliothek des Bank- und Kapitalmarktrechts
    Paralleltitel: Erscheint auch als Wesser, Wiebke Die Verbriefung von Darlehensforderungen
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Hamburg 2018
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Civil Law ; Civil law ; Investment banking ; Securities ; Banks and banking ; Commercial law ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Darlehen ; Securitization ; Anlegerschutz
    Kurzfassung: Einleitung -- Ablauf der Verbriefung -- Rechtliche Struktur -- Risiken des Anlegers -- Schadensersatzansprüche des Anlegers -- Kündigungsrechte des Anlegers -- Zusammenfassung und Schluss
    Kurzfassung: Das Buch setzt sich mit der Verbriefung von Darlehensforderungen in Gestalt forderungsbesicherter Wertpapiere auseinander und legt den Schwerpunkt auf die damit einhergehenden Risiken des Anlegers. Der Verbriefungsvorgang wird allgemein dargestellt und anhand einer Beispielstransaktion nach deutschem Recht eingeordnet. Mögliche Risiken werden untergliedert in allgemeine, objekt-, struktur-, personen-, umfeld- und bewertungsbedingte Risiken sowie nach Durchsetzungsrisiken und unter Berücksichtigung von Wechselwirkungen eingehend beleuchtet. Zur Klärung etwaiger Schadensersatzansprüche werden die Risiken im Rahmen vorvertraglicher Aufklärungspflichten, der Vermögensverwaltung, Vermögensbetreuung, Anlageberatung und Anlagevermittlung sowie der Prospekthaftung differenziert auf ihre Aufklärungspflichtigkeit hin untersucht. Weitergehend werden in Betracht kommende Kündigungsrechte des Anlegers bei Risikorealisierung untersucht, wobei sich die Arbeit intensiv mit der Anwendbarkeit der §§ 313, 314 und 490 Abs. 1 BGB auf Inhaberschuldverschreibungen beschäftigt
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Springer
    ISBN: 9783662578667
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVI, 359 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Serie: MedR Schriftenreihe Medizinrecht
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Goehl, Benjamin, 1988 - Arzthaftung und Verjährung
    Dissertationsvermerk: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität 2017/2018
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Medical Law ; Public health laws ; Civil law ; Medical laws and legislation. ; Practice of medicine. ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Arzthaftung ; Anspruch ; Verjährung
    Kurzfassung: Dieses Buch analysiert die praxisrelevante Frage der Verjährung von Arzthaftungsansprüchen. In einem ersten Teil werden die dogmatischen Grundlagen der Verjährung dargestellt. Auf dieser Basis erfolgt eine Untersuchung der Voraussetzungen des Verjährungsbeginns im Allgemeinen. Den Schwerpunkt bildet dabei die Auslegung der Begriffe der Kenntnis und der grob fahrlässigen Unkenntnis des Gläubigers. Zugleich bietet das Buch einen Überblick über die Auslegung der Verjährungsregeln durch die Praxis, insbesondere den BGH. Der dritte Teil des Buches widmet sich den Problemen der Verjährung im Kontext der Arzthaftung. Es unterscheidet zwischen der Haftung für Behandlungs- und Aufklärungsfehler und bietet eine umfassende Rechtsprechungsanalyse. Es werden die im Rahmen der Verjährung zu berücksichtigenden Besonderheiten in Arzthaftungsfällen, auch solche des Prozessrechts, herausgearbeitet und untersucht. Im Wege einer Fallgruppenbildung werden Lösungsansätze für typische Problemfälle angeboten
    Kurzfassung: Teil 1 Die historische Entwicklung der Verjährung und ihre teleologische und dogmatische Einordnung -- Teil 2 Die Voraussetzungen des Verjährungsbeginns -- Teil 3 Die Verjährung von Arzthaftungsansprüchen -- Teil 4 Wesentliche Ergebnisse und Ausblick
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    ISBN: 9783662597460
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVIII, 419 Seiten)
    Serie: Springer eBooks
    Serie: Social Science and Law
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 341.48
    Schlagwort(e): Human Rights ; Human rights ; Hate crimes ; Racism in the social sciences ; Private international law ; Conflict of laws ; Constitutional law ; Hochschulschrift ; Rassismus ; Rassendiskriminierung ; Diskriminierungsverbot ; Völkerrecht
    Kurzfassung: Das Buch untersucht das menschenrechtliche Verbot der Diskriminierung aufgrund der Rasse einschließlich der Schutzvorschriften gegen Hassrede und beleuchtet umfassend die relevanten Entscheidungen unterschiedlicher nationaler und internationaler Gerichte. Es folgt dabei einem interdisziplinären und rechtsvergleichenden Ansatz, der sozial- und kulturwissenschaftliche Theorien und Befunde einbezieht, um rechtsdogmatische Fragen im Bereich des Antidiskriminierungsrechts zu erörtern. Die Entscheidungen ausländischer Gerichte werden schlaglichtartig dargestellt, soweit sie für die Analyse relevant sind. Zugrunde liegt die Frage, was heute unter Rassismus zu verstehen ist und ob Phänomene wie Ausländer- und Fremdenfeindlichkeit sowie Rechtsextremismus darunter fallen. Insbesondere Rasse als Rechtsbegriff wird ausführlich besprochen. Zentrale Bezugspunkte für die folgende Auseinandersetzung mit dem „Recht gegen rassische Diskriminierung“ sind die Europäische Rasserichtlinie (Richtlinie 2000/43/EG), die Antirassismuskonventionen der Vereinten Nationen und die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK). Das deutsche Grundgesetz wendet sich in Art. 3 Abs. 3 S. 1 GG gegen Rassismus, aber eine umfangreiche Dogmatik, die dem heutigen Phänomen des Rassismus gerecht werden kann, fehlt. Das vorliegende Werk leistet mithilfe eines menschenrechtsinformierten und differenzierten Verständnisses von Rassismus hierzu einen wichtigen Beitrag. Damit soll die These begründet werden, dass nur ein strukturelles Verständnis von Rassismus das Recht gegen Rassismus wirksam werden lässt
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Springer
    ISBN: 9783662604250
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIX, 222 Seiten)
    Serie: Kölner Schriften zum Medizinrecht Band 24
    Serie: Springer eBooks
    Serie: Social Science and Law
    Serie: Kölner Schriften zum Medizinrecht
    Paralleltitel: Erscheint auch als Lauf, Niclas, 1991 - Die Arztpraxis in der Insolvenz
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Köln 2019
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Medical Law ; Medical laws and legislation ; Civil procedure ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Arztpraxis ; Insolvenz
    Kurzfassung: Einleitung -- Typen von Arztpraxen -- Insolvenzfähigkeit der einzelnen Praxistypen -- Die Arztpraxis als Teil der Insolvenzmasse -- Verwaltung der Praxis durch den Insolvenzverwalter -- Auswirkungen der Arztpraxisinsolvenz auf die ärztliche Schweigepflicht und die Arzt-Patient-Beziehung -- Schicksal der insolventen Arztpraxis -- Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse
    Kurzfassung: Dieses Buch thematisiert die komplexen Rechtsfragen, die durch die Insolvenz von Arztpraxen aufgeworfen werden. Da die ärztliche Tätigkeit stark reguliert ist, kommt es im Rahmen des Insolvenzverfahrens zu zahlreichen rechtlichen Konflikten, unter anderem mit dem ärztlichen Berufs- und Standesrecht, dem Vertragsarztrecht und nicht zuletzt mit der ärztlichen Schweigepflicht. Die Probleme werden dadurch verschärft, dass neben Gläubigern und Schuldner auch Dritte – die Patienten – von der Eröffnung des Insolvenzverfahrens betroffen sind. Diese stehen nicht nur in einer besonderen Vertrauensbeziehung zu dem sie behandelnden Arzt, ihre Daten machen auch einen erheblichen Teil des Praxiswerts aus. Der Wert kann in der Insolvenz jedoch nicht ohne Weiteres realisiert werden. Neben zahlreichen Rechtsproblemen, die im Verfahren etwa im Zusammenhang mit der Insolvenzmasse auftreten, werden auch Fragen der Haftungsverwirklichung besprochen. Dabei wird auf die Liquidation ebenso wie auf die Möglichkeit der Fortführung und Sanierung der Praxis eingegangen. Das vorliegende Werk beleuchtet Hintergründe und entwickelt Lösungen unter Einbeziehung der Rechte und Interessen aller Betroffenen
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    ISBN: 9783662599976
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXI, 408 Seiten)
    Serie: Kölner Schriften zum Medizinrecht Band 25
    Serie: Springer eBooks
    Serie: Social Science and Law
    Serie: Kölner Schriften zum Medizinrecht
    Paralleltitel: Erscheint auch als Jansen, Christoph, 1955 - Der medizinische Standard
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität zu Köln 2019
    RVK:
    Schlagwort(e): Medical Law ; Medical laws and legislation ; Health administration ; Health economics ; Labor law ; Ethics ; Medicine—Philosophy ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Ärztliche Behandlung ; Norm ; Arzthaftung ; Gesetzliche Krankenversicherung ; Versicherungsleistung ; Deutschland ; Ärztliche Behandlung ; Norm ; Arzthaftung ; Deutschland ; Ärztliche Behandlung ; Norm ; Gesetzliche Krankenversicherung ; Versicherungsleistung
    Kurzfassung: 1. Teil: Medizin und Standard: Einleitung und Problemstellung -- Medizinischer Standardbegriff, medizinische Standardbildun -- 2. Teil: Der medizinische Standard im Recht - Grundlagen, Bedeutungen und Funktionen: Zivilrechtlicher Standardbegriff -- Sozialrechtlicher Standardbegriff -- 3. Teil: Standardbestimmung im Zusammenspiel von Medizin und Recht: Sozialrechtliche Standardsetzung -- Zivilrechtliche Standardermittlung -- 4. Teil: Verwerfungen und Perspektiven: Gegenüberstellung von zivil- und sozialrechtlichem Standard -- Harmonisierung der Standards des Zivil- und Sozialrechts im Falle ökonomisch bedingter Divergenzen -- 5. Teil: Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussbetrachtung: Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussbetrachtung
    Kurzfassung: Dieses Buch beinhaltet eine interdisziplinäre Untersuchung der Rechtsfragen des Medizinischen Standards. Der Medizinische Standard ist maßgebend für die Anforderungen an das ärztliche Behandlungsgeschehen. Er steht im Zentrum vielfältiger medizin- und gesundheitsrechtlicher Überlegungen. Zwar bilden sich Standards stets in der medizinischen Wissenschaft und Praxis, zu Grunde liegt ihnen jedoch ein juristisches Denkkonzept. Im Bereich der deliktischen wie vertraglichen Arzthaftung zieht der Standard die Grenze zum schadensersatzpflichtigen Fehlverhalten bei der Behandlung von Patienten. Zugleich richten sich nach ihm die im Rahmen der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) seitens der Krankenkassen zu gewährenden Leistungen sowie die sicherzustellende Versorgung insgesamt. Die vorliegende Forschungsarbeit analysiert die Standardbestimmung im Zusammenspiel von Medizin und Recht, stellt die Standardbegriffe von Zivil- und Sozialrecht gegenüber, zeigt Konfliktfelder auf – nicht zuletzt im Hinblick auf wachsende finanzielle Zwänge im Gesundheitswesen – und unterbreitet entsprechende Lösungsvorschläge
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    ISBN: 9783662589175
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVII, 385 Seiten)
    Serie: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht Band 284
    Serie: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 284
    Serie: Springer eBooks
    Serie: Social Science and Law
    Serie: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Habilitationsschrift 2018
    Schlagwort(e): Constitutional Law ; Constitutional law ; Private international law ; Conflict of laws ; Law—Europe ; Law—History ; Hochschulschrift ; Österreich ; Verfassungsrecht ; Entwicklung
    Kurzfassung: Dieses Buch analysiert die tragenden Säulen der Verfassungsrechtsentwicklung auf empirischer Grundlage. Es baut dabei auf den Theorien Poppers, Kuhns und Kelsens auf und passt diese an, um die theoretische Erfassung von Staatsrecht als beobachtbares soziales Phänomen zu maximieren. Dieser Ansatz findet Verwendung, um neues Licht auf verschiedene Aspekte der Verfassungsentwicklung zu werfen, konkret auf die Ursprünge in und aktuelle Verflechtung mit dem europäischen Rechtsraum; das System des Grundrechtsschutzes mit besonderer Beachtung der Kommunikations- und Religionsfreiheit; das System der Gerichtsbarkeit öffentlichen Rechts; und die generell-abstrakte Dimension gerichtlicher Rechtschöpfung. Dies erlaubt Rückschlüsse auf eine Theorie der rechtstatsächlichen Verfasstheit. Dabei wird die besondere Rolle von Paradigmen für den Ursprung, die Stabilisierung und das Ende von autopoietischen Systemen positiven Staatsrechts deutlich.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    ISBN: 9783662587782
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XX, 475 Seiten)
    Serie: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht Band 282
    Serie: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 282
    Serie: Springer eBook Collection
    Serie: Springer eBooks
    Serie: Social Science and Law
    Serie: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht
    Paralleltitel: Erscheint auch als Carazo Ortiz, María Pía, 1973 - Das Länderberichtsverfahren der Interamerikanischen Kommission für Menschenrechte
    Dissertationsvermerk: Dissertation Georg-August-Universität Göttingen 2018
    RVK:
    Schlagwort(e): Human Rights ; Human rights ; Criminology ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; International humanitarian law ; Hochschulschrift ; Organization of American States Inter-American Commission on Human Rights ; Menschenrechtsverletzung ; Verfahrensrecht ; Geschichte 1959-2018 ; USA ; Menschenrechtsverletzung ; Geschichte 1959-2000
    Kurzfassung: Das Buch arbeitet das Länderberichtsverfahren im interamerikanischen Menschenrechtsschutzsystem auf und liefert die erste umfassende und systematisierte Analyse des Länderberichtverfahrens der Interamerikanischen Kommission für Menschenrechte. Es gibt Einblicke in die Praxis der Tatsachenfeststellung, Vorbeugung und juristische Aufarbeitung von Fällen schwerer und systematischer Menschenrechtsverletzungen und systemischer Probleme auf dem amerikanischen Kontinent von 1959 bis 2018. Es geht dabei um Tatbestandsmerkmale, die dahinterliegende Dogmatik, Beweisfragen und den Bezugspunkt zu den materiellen Gewährleistungen des interamerikanischen Menschenrechtsschutzes. Beleuchtet wird die Adäquanz des Länderberichtsverfahrens als Instrument, die entsprechenden Menschenrechtsverletzungen sichtbar zu machen und in einem Menschenrechtsgremium abzuarbeiten. Im Mittelpunkt stehen dabei die Eignung und die Wirksamkeit des Länderberichtsverfahrens
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    ISBN: 9783662532898
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XXX, 727 S, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Rechtshandbuch Zivile Sicherheit
    RVK:
    Schlagwort(e): Public law ; Human rights ; International law ; Law ; Law ; Public law ; Human rights ; International law ; Aufsatzsammlung ; Innere Sicherheit
    Kurzfassung: Gegenstand des Handbuchs ist die Frage nach der Relevanz des Konzepts der "Zivilen Sicherheit" für Recht und Rechtswissenschaft. Das ursprünglich nicht-juristischen Begriffsverwendungen entstammende Konzept ist geeignet, tradierte Diskussionen über „Neue Sicherheitsbegriffe“ oder die „Neue Sicherheitsarchitektur“ in andere Bahnen zu lenken. Dadurch findet es auch Eingang in rechtspolitische, verwaltungswissenschaftliche und technikorientierte Sicherheitsdiskurse. Das Handbuch geht zentral folgenden Fragen nach: Welche Relevanz erlangt das Konzept der Zivilen Sicherheit im Recht und in der Rechtswissenschaft? Inwieweit ist es geeignet, Rechtsanwendung und Rechtswissenschaft bei der Handhabung von Sicherheitsbegriffen neue Impulse zu verleihen? Inwieweit kann das Konzept die Auslegung von Sicherheits- oder sicherheitsbezogenen Begriffen im Recht verändern? Welche Herausforderungen stellt das - ggf. neu auszulegende - Recht an Maßnahmen zur Bestimmung, Herstellung und Gewährleistung von Sicherheit außerhalb des Rechts? Welche Rückwirkungen auf das Recht der Zivilen Sicherheit folgen aus dem internationalen Recht und dem Unionsrecht?
    Kurzfassung: Teil I. Funktionen und interdisziplinäre Vorgaben eines Rechts der Zivilen Sicherheit: 1. Das Themenfeld „Zivile Sicherheit“, Stefan Kaufmann -- 2. Die Ethik Ziviler Sicherheit, Regina Ammicht Quinn -- 3. Ziele, Aufträge und Maßstäbe der Sicherheitsgewährleistung, Christoph Gusy -- 4. Kurzbeitrag: Sicherheitsgesetzgebung unter dem Eindruck von Terror, Jakob Dalby -- 5. Kurzbeitrag: Zivile Cybersicherheit in Europa: Entwicklung des Bereichs der Netz- und Informationssicherheit im Unionsrecht, Hannfried Leisterer -- 6. Zivile Sicherheit in der Sicherheitsarchitektur des deutschen Bundesstaates, Benjamin Rusteberg -- 7. Transnationale Gewährleistung Ziviler Sicherheit - Europäische und internationale Rahmenbedingungen, Tilmann Altwicker -- 8. Kurzbeitrag: Das Verhältnis von Sicherheit und EU-Binnenmarkt, Christina Kosin -- 9. Kurzbeitrag: Sicherheit und Grundrechte in der EU, Sebastian Leuschner -- 10. Die Einzelnen im Recht der Zivilen Sicherheit, Christoph Gusy und Johannes Eichenhofer -- 11. Kurzbeitrag: Demokratie und Sicherheit: Zum Kommunikationsprozess Staat-Gesellschaft im Kontext der Zivilen Sicherheit, Philip Weyand -- Teil II. Akteure und Schutzgüter Ziviler Sicherheit: 12. Bürger und Unternehmen als Akteure der Zivilen Sicherheit, Patricia Wiater -- 13. Zivile Sicherheit als Gegenstand und Ziel der Informations- und Kommunikationsverarbeitung, Gerrit Hornung und Stephan Schindler -- 14. Zivile Sicherheit in Kritischen Infrastrukturen - Öffentliche Netze, Andreas Engels -- 15. Zivile Sicherheit in Kritischen Infrastrukturen - Private Infrastrukturen, Christoph Ebeling -- 16. Beitrag der Bundeswehr für die Zivile Sicherheit, Jakob Nolte -- 17. Kurzbeitrag: Sicherheitsrecht und zivile Forschung, Constantin Teetzmann -- 18. Zivile Sicherheit und Schutz staatlicher Funktionen, Jakob Nolte -- 19. Verkehrspflichten bei Großveranstaltungen, Harald Auerbach -- 20. Die Gewährleistung von Ziviler Sicherheit bei Großveranstaltungen, Antonia Buchmann und Birgitta Lodde -- Teil III. Gewährleistung Ziviler Sicherheit aus Sicht unterschiedlicher Rechtsdisziplinen: 21. Zivile Sicherheit im Polizei- und Ordnungsrecht, Matthias Wehr.-22. Kurzbeitrag: Die Auflösung von Wirtschaftsgesellschaften zum Schutz des Gemeinwohls, Maximilian J. Alter -- 23. Zivile Sicherheit im Strafrecht, Anja Schiemann -- 24. Kurzbeitrag: Zivile Sicherheit aus Sicht des Europäischen Strafrechts, Thomas Wahl -- 25. Kurzbeitrag: Strafbewehrte Vorfeldhandlungen im Sicherheitsrecht - Computerstrafrecht jenseits von Rechtsgüterschutz und ultima ratio?, Adrian Haase -- 26. Kurzbeitrag: Strafverfolgung durch „public private partnership“ - Kooperation von Strafverfolgungsbehörden und privaten Dritten bei der Datenerhebung im Kontext der Grundrechte des Datenbetroffenen, Emma Peters -- 27. Zivile Sicherheit im Katastrophenrecht, Alexander Thiele -- 28. Zivile Sicherheit im Zivilrecht - Verkehrssicherungspflichten, Haftung, Versicherungsrecht, Alexander Bruns und Greta Arnold -- 29. Beitrag freier Träger für die Zivile Sicherheit - Eigene Agenden, Unterstützungsfunktionen, Funktionen im Auftrag des Staates, Josef Ruthig -- Teil IV. Systematisierungsansätze eines Rechts der Zivilen Sicherheit: 30. Grundzüge eines Rechts der Zivilen Sicherheit, Thomas Würtenberger -- 31. Bausteine und Perspektiven des Rechts der Zivilen Sicherheit, Dieter Kugelmann -- 32. Zivile Sicherheit als Infrastrukturgewährleistung und Daseinsvorsorge, Heinrich A. Wolff -- 33. Das Rechts der Zivilen Sicherheit an der Schnittstelle von deutschem und internationalem Recht / an der Schnittstelle von nationaler, europäischer und internationaler Zuständigkeit -- Bettina Schöndorf-Haubold
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    ISBN: 9783662532621
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XXVII, 378 S, online resource)
    Serie: MedR Schriftenreihe Medizinrecht
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Reimer, Felix Die Forschungsverfügung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Civil law ; Medical laws and legislation ; Constitutional law ; International law ; Law ; Law ; Civil law ; Medical laws and legislation ; Constitutional law ; International law ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Arzneimittelforschung ; Patient ; Einwilligungsfähigkeit ; Medizinische Ethik
    Kurzfassung: Diese Monografie behandelt die Voraussetzungen und die Reichweite von antizipierten Verfügungen, die Humanforschungsmaßnahmen mit Einwilligungsunfähigen - insbesondere Notfall- und Demenzpatienten - betreffen. Zunächst wird die medizinische Forschungssituation skizziert und die medizinethischen und medizinrechtlichen Grundlagen der Humanforschung sowie die nationalen und internationalen Forschungsregelungen dargestellt. In einer verfassungsrechtlichen Untersuchung werden Inhalt und Reichweite des Selbstbestimmungsrechts des Verfügenden herausgearbeitet, um anschließend die Forschungsverfügung auf deren Vereinbarkeit mit den zivilrechtlichen Normen zur Patientenverfügung und dem nationalen und europäischen Forschungsrecht zu untersuchen. Schwerpunkte sind das Aufklärungsproblem, insbesondere die notwendige Anerkennung eines teilweisen Aufklärungsverzichts und die Durchsetzung von Forschungsverfügungen
    Kurzfassung: 1. Kapitel - Die Forschungsverfügung als Legitimationsinstrument für Forschung mit Einwilligungsunfähigen -- 2. Kapitel - Forschungsstand und Gang der Untersuchung -- 3. Kapitel - Die Notwendigkeit medizinischer Forschung mit Einwilligungsunfähigen -- 4. Kapitel - Medizinethische und medizinrechtliche Grundlagen und Vorüberlegungen -- 5. Kapitel - Zulässigkeit klinischer Prüfungen mit Einwilligungsunfähigen -- 6. Kapitel - Einwilligung durch eine Forschungsverfügung -- 7. Kapitel - Durchsetzbarkeit der Forschungsverfügung und Alternativen -- 8. Kapitel - Forschungsverfügungen im Anwendungsbereich des Arzneimittelgesetzes -- Zusammenfassung der Ergebnisse in Thesen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Springer
    ISBN: 9783662533710
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XXI, 277 S, online resource)
    Serie: Kölner Schriften zum Medizinrecht 21
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Landwehr, Charlotte Rechtsfragen der Präimplantationsdiagnostik
    RVK:
    Schlagwort(e): Medicine Philosophy ; Reproductive medicine ; Medical laws and legislation ; Law ; Law ; Medicine Philosophy ; Reproductive medicine ; Medical laws and legislation ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Präimplantationsdiagnostik ; Recht
    Kurzfassung: Die Präimplantationsdiagnostik (PID) ist seit Erlass des Präimplantationsdiagnostikgesetzes (PräimpG) im Jahre 2011 und der darauf basierenden Präimplantationsdiagnostikverordnung (PID-V) im Jahre 2013 gesetzlich geregelt. Die vorliegende Schrift untersucht die Frage, ob es dem deutschen Gesetzgeber gelungen ist, eine rechtlich zulässige und gleichermaßen konsensfähige Lösung für ein medizinethisch höchst kontroverses Thema zu finden. Seit jeher wird die PID als Segen und Fluch zugleich bewertet. Einerseits präsentiert sie sich als hoffnungsvolles Diagnoseverfahren für Träger schwerwiegender Erbkrankheiten, da sie eine Untersuchung des Erbguts extrakorporal erzeugter Embryonen vor ihrer Einpflanzung in die Gebärmutter ermöglicht. Andererseits führte die Sorge vor Missbrauch, Diskriminierung und menschenzüchterischer Auswahl seit ihrem frühesten Einsatz zu breiter Ablehnung des Verfahrens. Mit dem Inkrafttreten des § 3a ESchG hat der interdisziplinär geführte wissenschaftliche und gesellschaftspolitische Diskurs über die rechtliche Legitimation der PID einen vorläufigen Abschluss gefunden. Indes wenig geklärt sind die sich im Anschluss an die gesetzliche Regelung stellenden Rechtsfragen, namentlich die Übernahme anfallender Kosten durch die Krankenversicherungen, der Umgang mit Zufallsbefunden, Besonderheiten der Arzthaftung und Reformüberlegungen in Richtung eines Fortpflanzungsmedizingesetzes
    Kurzfassung: Einleitung -- Kapitel 1: Medizinische Grundlagen der PID -- Kapitel 2: Wandel des Arztbildes und Rolle der medizinischen Ethik in der Fortpflanzungsmedizin -- Kapitel 3: Verfassungsrechtliche Beurteilung der PID -- Kapitel 4: Entstehungsgeschichte des PräimpG -- Kapitel 5: Gesetzliche Regelung der PID in Deutschland -- Kapitel 6: Arzthaftungsrechtliche Besonderheiten der PID -- Kapitel 7: Kostenübernahme der PID durch die Krankenversicherung -- Kapitel 8: Reformüberlegungen zu einem Fortpflanzungsmedizingesetz (FMedG) -- Zusammenfassung der Ergebnisse und Resümee
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    ISBN: 9783662532324
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XVI, 196 S, online resource)
    Serie: Bibliothek des Eigentums 14
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Buschmann, Marco EuGH und Eigentumsgarantie
    Paralleltitel: Erscheint auch als Buschmann, Marco EuGH und Eigentumsgarantie
    RVK:
    Schlagwort(e): Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Constitutional law ; Law ; Law ; Law Philosophy ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Constitutional law ; Hochschulschrift ; Europäische Union ; Europäischer Gerichtshof ; Grundrecht ; Eigentum ; Rechtsvergleich
    Kurzfassung: Die Studie beschreibt umfassend den Inhalt der Eigentumsgarantie des Unionsrechts. Sie leitet diese Ergebnisse methodisch aus einem "Streitgespräch der Gerichte" zwischen EuGH, EGMR, deutschem BVerfG, italienischem Corte Constituzionale und irischem Supreme Court her. Damit wird erstmals ein Konzept vorgelegt, das der Formel der „gemeinsamen Verfassungstraditionen der Mitgliedstaaten“ aus der Grundrechtsdogmatik des EuGH klare Konturen verleiht. Diese kontextuelle „Auslegungsmethode“ für Unionsgrundrechte weist über die Anwendung am Beispiel des Eigentums hinaus
    Kurzfassung: Das Eigentumsrecht als Forschungsgegenstand -- Vier Grunrechtstypen -- Bedeutung der Grundrechtsformel -- Anwendungsbereich des Eigentumsrechts -- Prüfung einer Beeinträchtigung -- Schlussbetrachtungen -- Hauptergebnisse der Untersuchung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Springer
    ISBN: 9783662526491
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XV, 297 S, online resource)
    Serie: MedR Schriftenreihe Medizinrecht
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Pröbstl, Katja Das Recht der Tierversuche unter Berücksichtigung unionsrechtlicher Vorgaben
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Medical laws and legislation ; Public law ; Law ; Law ; Medical laws and legislation ; Public law ; Hochschulschrift ; Europäische Union ; Deutschland ; Tierversuch ; Tierschutzrecht ; Hochschulschrift ; Dissertation
    Kurzfassung: Das Buch stellt das aktuelle nationale Tierversuchsrecht ausführlich dar. Berücksichtigt werden dabei vor allem die Umsetzung der Richtlinie 2010/63/EU in das deutsche Tierschutzgesetz und die Neuerungen, die das nationale Tierversuchsrecht hierdurch erfahren hat. Aufgezeigt werden neben der Beurteilung vormals bestehender rechtlicher Streitpunkte, beispielsweise des Umfangs der Prüfungskompetenz der Genehmigungsbehörden, auch Fälle der unzureichenden sowie der mangelnden Umsetzung der Vorgaben der Richtlinie 2010/63/EU. Insofern werden sowohl die richtlinienkonforme Auslegung nationaler Regelungen, als auch eine unmittelbare Wirkung einzelner Richtlinienvorschriften untersucht. Schließlich wird die Verfassungsmäßigkeit bestimmter nationaler Regelungen analysiert, dies betrifft insbesondere das relative Verbot schwerst belastender Tierversuche sowie Verwendungsverbote- und beschränkungen in Bezug auf Primaten und Menschenaffen
    Kurzfassung: Teil I Entwicklung und Grundlagen des rechtlichen Schutzes von Versuchstieren -- Teil II Einfluss des Unionsrechts auf das nationale Tierversuchsrecht -- Teil III Verordnungsermächtigungen im TierSchG -- Teil IV Zulässigkeit der Verwendung von Tieren zu wissenschaftlichen Zwecken -- Teil V Zusammenfassung und Ausblick
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    ISBN: 9783662531280
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XXXII, 746 S. 5 Abb, online resource)
    Serie: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 258
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Salomon, Tim René Die internationale Strafverfolgungsstrategie gegenüber somalischen Piraten
    DDC: 341
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Constitutional law ; Administrative law ; Human rights ; International criminal law ; Law of the sea ; International law ; Law ; Law ; Constitutional law ; Administrative law ; Human rights ; International criminal law ; Law of the sea ; International law ; Hochschulschrift ; Somalia ; Internationales Strafrecht ; Seeräuberei ; Seevölkerrecht ; Strafverfolgung ; Menschenrecht
    Kurzfassung: Die Piraterie rückte durch eine Häufung von Übergriffen auf Handelsschiffe vor der Küste Somalias verstärkt in das Blickfeld der Staatengemeinschaft. Eilig wurde der Entschluss gefasst, dem Problem auch mit Strafverfolgung beizukommen. Nach einer Phase der Orientierung einigte sich die Weltgemeinschaft auf die Regionalisierung des Problems - also die Verlagerung der Strafverfolgung und des Strafvollzugs auf Anrainerstaaten des Indischen Ozeans. Die Arbeit befasst sich im Allgemeinen mit dem völkerrechtlichen und im Speziellen mit dem menschen- und grundrechtlichen Rahmen der Strafverfolgungsstrategie gegenüber der Piraterie unter Einbeziehung der Rechtsordnungen der kooperierenden Regionalstaaten. Sie enthält Anstöße für eine Neuausrichtung der Strafverfolgungsstrategie gegenüber der Piraterie vor Somalia, aber auch andernorts
    Kurzfassung: Einleitung -- Erster Teil: Historische und politische Hintergründe der somalischen Piraterie -- Zweiter Teil: Völkerrechtlicher Rechtsrahmen der Strafverfolgung somalischer Piraten -- Dritter Teil: Grund- und menschenrechtliche Dimensionen der Übergaben Piraterieverdächtiger zur Strafverfolgung und Strafvollstreckung -- Vierter Teil: Ausblick: Zweckmäßigkeit und Anstöße für eine strategische Neuausrichtung -- Fünfter Teil: Thesen der Arbeit
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Springer
    ISBN: 9783662495728
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XXVII, 315 S, online resource)
    Serie: Kölner Schriften zum Medizinrecht 19
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Anschlag, Marc Entwicklungen der Betriebshaftpflichtversicherung des Krankenhausträgers
    DDC: 338.473621
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Insurance ; Health administration ; Medical laws and legislation ; Health economics ; Medical economics ; Law ; Law ; Insurance ; Health administration ; Medical laws and legislation ; Health economics ; Medical economics ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Betriebshaftpflichtversicherung ; Krankenhausträger ; Haftpflichtversicherungsrecht
    Kurzfassung: Die Betriebshaftpflichtversicherung bewahrt Krankenhausträger und mitversicherte Betriebsangehörige vor den finanziellen Folgen einer Haftpflicht gegenüber Dritten. Geschädigten steht sie als solventer Schadensträger zur Verfügung. Zahlreiche Versicherer hatten in der Vergangenheit Abwicklungsverluste in diesem Geschäftsfeld zu verzeichnen. Dieses Buch stellt die Betriebshaftpflichtversicherung von Krankenhausträgern, ihr Wesen und die praktische Arbeit des Haftpflichtversicherers dar. Der versicherungsvertragliche Dreiklang aus Haftpflichtversicherer - Krankenhausträger - Versicherten und die hiermit verbundenen komplexen Rechtsprobleme werden systematisch analysiert. Die umfassende Untersuchung dieser Versicherungssparte gewährt einen praktischen Einblick in die Zusammenhänge und Schwierigkeiten bei der Bearbeitung und Regulierung von Arzt- und Krankenhaushaftpflichtfällen
    Kurzfassung: Einleitung -- 1. Kapitel: Die geschichtliche Entwicklung der Betriebshaftpflichtversicherung des Krankenhausträgers -- 2. Kapitel: Dogmatische Einordnung der Betriebshaftpflichtversicherung des Krankenhausträgers -- 3. Kapitel: Grundlagen und Umfang des Versicherungsschutzes -- 4. Kapitel: Rechtswirkungen aufgrund des Versicherungsvertrags -- 5. Kapitel: Regulierung von Arzt- und Krankenhaushaftpflichtschäden -- 6. Kapitel: Qualitätssteigerung und Risikoverringerung -- 7. Kapitel: Tendenzen mit Zukunftswirkung -- 8. Kapitel: Schlussbetrachtung
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    ISBN: 9783662496336
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XXV, 258 S, online resource)
    Serie: Kölner Schriften zum Medizinrecht 20
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Schumacher, Katrin, 1981 - Alternativmedizin
    DDC: 340
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Health administration ; Medical laws and legislation ; Law ; Law ; Health administration ; Medical laws and legislation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Alternative Medizin ; Therapiefreiheit ; Kassenärztliche Leistung ; Arzthaftung ; Arzneimittelrecht
    Kurzfassung: Trotz der großen Erfolge der naturwissenschaftlich geprägten Schulmedizin gewinnen alternativmedizinische Heilverfahren seit Jahrzehnten stetig an Zulauf. Deren Wert wird in Fachkreisen verbreitet kritisch beurteilt, vor allem mit Blick auf die zunehmende Evidenzbasierung in der Medizin. Trotzdem bieten auch Ärzte verstärkt Alternativmedizin an. Weil es sich bei vielen dieser Verfahren um privat zu finanzierende Leistungen handelt, können finanzielle Interessen der Teilnahme an dem expandierenden alternativmedizinischen Gesundheitsmarkt bestehen. Das führt zu Verunsicherungen in der Beziehung zwischen Arzt und Patient. Die vorliegende Abhandlung untersucht, inwieweit die bestehenden gesetzlichen Regelungen dem Pluralismus in der Medizin Rechnung tragen und inwieweit sie der ärztlichen Therapiefreiheit Grenzen setzen. Im Hinblick auf die Stellung alternativmedizinischer Methoden werden haftungsrechtliche, arzneimittelrechtliche und sozialrechtliche Vorschriften einer eingehenden Analyse unterzogen
    Kurzfassung: Einleitung -- Kapitel 1: Grundlagen -- Kapitel 2: Ausgangspunkt - Grundsatz der Therapiefreiheit des Arztes -- Kapitel 3: Arzthaftungsrechtliche Grenzen -- Kapitel 4: Arzneimittelrechtliche Grenzen -- Kapitel 5: Sozialrechtliche Grenzen -- Kapitel 6: Zusammenfassung der Ergebnisse
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Springer
    ISBN: 9783662482803
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XVIII, 287 S, online resource)
    Ausgabe: 1. Aufl. 2016
    Serie: MedR Schriftenreihe Medizinrecht
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Knehe, Hilke Marie Die Haftung der Hebamme
    RVK:
    Schlagwort(e): Law ; Obstetrics ; Practice of medicine ; Medical laws and legislation ; Law ; Obstetrics ; Practice of medicine ; Medical laws and legislation ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Geburtshilfe ; Hebamme ; Haftung
    Kurzfassung: Einleitung -- Entwicklung und Grundlagen der Hebammenhaftung -- Haftungsgrundlagen -- Pflichten und Haftung -- Verfahrensrechtliche Fragen -- Problematik der Haftpflichtprämien -- Schlussbetrachtung.
    Kurzfassung: Das Buch setzt sich mit der Stellung der Hebamme sowohl in der Geburtshilfe allgemein als auch gegenüber dem Arzt auf Grundlage ihrer zivilrechtlichen Haftung auseinander. Dabei greift das Werk die aktuelle Debatte auf und berücksichtigt die jüngsten Gesetzesänderungen. Neben einer Betrachtung der vertraglichen und deliktischen Haftungsgrundlagen wird auch der Haftungsumfang beleuchtet. Ein weiteres Kapitel widmet sich den Behandlungspflichten und -fehlern der Hebamme, wobei die Aufklärung und die Einwilligung eine gesonderte Stellung einnehmen. Im Anschluss werden verfahrensrechtliche Besonderheiten der Hebamme, insbesondere innerhalb des Beweisrechts, in den Blick genommen. Das letzte Kapitel beschäftigt sich sodann mit der Problematik der Haftpflichtprämien und beleuchtet dabei verschiedene Konzepte zur Verbesserung der Versicherungssituation der Hebamme.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: EinleitungEntwicklung und Grundlagen der Hebammenhaftung -- Haftungsgrundlagen -- Pflichten und Haftung -- Verfahrensrechtliche Fragen -- Problematik der Haftpflichtprämien -- Schlussbetrachtung.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    ISBN: 9783662482346
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (X, 159 S. 20 Abb. in Farbe, online resource)
    Ausgabe: 1. Aufl. 2016
    Serie: MedR Schriftenreihe Medizinrecht
    Serie: Springer eBook Collection
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Aktuelle Rechtsfragen der Palliativversorgung
    RVK:
    Schlagwort(e): Law ; Pain medicine ; Medical laws and legislation ; Law ; Pain medicine ; Medical laws and legislation ; Online-Publikation ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Palliativmedizin ; Recht
    Kurzfassung: Oliver Tolmein, Aktuelle rechtliche Probleme in der Palliativversorgung oder: Wenn sich alle einig sind, ist noch längst nicht alles klar -- Michaela Hach, Ambulante Palliativversorgung - Themen, die die Praxis bewegen -- Stella Reiter-Theil, Unterstützung bei ethischen Fragen - Eine methodische Orientierung zur Ethikberatung in der Palliativversorgung -- Magdalene Roth-Brons und Cora Schulze, Rechtliche Grenzen und Hindernisse in der Versorgung Schwerstkranker im Rahmen der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung -- Thomas Sitte, Palliative Versorgungsnetze - Viele Wege führen nach Rom -- Thomas Sitte, Medikamente in der Palliativversorgung. Offene Fragen! -- Bernd-Rüdiger Kern, Zivilrechtliche Aspekte palliativmedizinischer Patienten - Einwilligungs- und Einsichtsfähigkeit, Betreuung, Patientenverfügung -- Astrid Wallrabenstein, Sozialversicherungsrechtliche Aspekte der Palliativmedizin -- Christian Dierks, Spezialisierte ambulante Palliativversorgung - Off-label use - Betäubungsmittelrecht -- Winfried Kluth, Verfassungsrechtliche Aspekte der Palliativmedizin -- Einbecker Empfehlungen der DGMR zu aktuellen Rechtsfragen der Palliativversorgung.
    Kurzfassung: Das Buch bietet eine aktuelle Darstellung der in der stationären und in der speziellen ambulanten palliativmedizinischen Versorgung (SAPV) der Bevölkerung in Deutschland bestehenden Rechtsfragen und deren Lösung. Das Werk bezieht Stellung zu den Bedingungen der medikamentösen Versorgung, zum Leistungsanspruch Privatversicherter, der noch nicht durchgängig besteht und auch zur Übertragung ärztlicher Tätigkeiten an Nichtärzte, die rechtlich in einer Grauzone stattfindet. Untersucht werden der Einsatz der Palliativversorgung als intermittierende Behandlung nicht nur am Lebensende, sondern frühzeitig und parallel zur kurativen Therapie und als sektorenübergreifende Versorgung für alle Versicherten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Forderung, die Aufklärung und Information über die Möglichkeiten hospiz-palliativer Versorgung bei gleichzeitigem Auf- und Ausbau der notwendigen Strukturen in den Vordergrund der derzeitigen Bemühungen zu stellen. Erst nach ausreichender Umsetzung dieser Voraussetzungen sollte eine Neuregelung zum Themenkreis ärztlich assistierter Suizid erfolgen. Die ausführlichen Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Medizinrecht (DGMR) e.V. zu aktuellen Rechtsfragen der Palliativversorgung sind im Wortlaut im Anhang abgedruckt.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    ISBN: 9783642102462
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XXI, 441 S. 16 Abb., 11 Abb. in Farbe, online resource)
    Ausgabe: 1. Aufl. 2016
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Patientenverfügungen
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Law ; Health administration ; Pain medicine ; Medical laws and legislation ; Law ; Health administration ; Pain medicine ; Medical laws and legislation ; Advance Directives ; Right to Die ; Patient Rights ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Patientenverfügung ; Vorsorgevollmacht ; Betreuungsverfügung ; Medizinische Ethik
    Kurzfassung: Teil I: Ethische und weltanschauliche Voraussetzungen von Patientenverfügungen -- Teil II: Rechtliche Grundlagen und Einzelfragen -- Teil III: Medizinische Fragen -- Teil V: Beratung zu Patientenverfügungen -- Teil VI: Beratung zu weiteren Themen der Medizin und in anderen Lebenssituationen.
    Kurzfassung: Das Handbuch bietet einen umfassenden Überblick über die rechtlichen Regelungen zu Vorsorgedokumenten. Es bezieht sich auf die Abfassung von Patientenverfügungen, Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen. An dem Buch haben Rechtswissenschaftler, Mediziner, Pflegewissenschaftler, Soziologen, Theologen und Ethiker mitgearbeitet. Zu seinen Inhalten gehört das medizinische Hintergrundwissen, das Berater bei der Vorsorgeplanung über typische Krankheitsbilder und über Behandlungsoptionen besitzen sollten. Darüber hinaus informiert es über ethische Voraussetzungen von Patientenverfügungen und über Fragen, die in weltanschaulicher und religiöser Hinsicht beratungsrelevant sind. Das Handbuch ist als Kompendium angelegt. Auf seiner Basis können Berater mehr Sicherheit für Beratungsgespräche erlangen. Auch für Ratsuchende werden nützliche Hinweise gegeben. Das Buch nennt Qualitätskriterien für die Beratungspraxis und enthält Bausteine für aussagekräftige Vorsorgedokumente. &a mp;n bsp;.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Teil I: Ethische und weltanschauliche Voraussetzungen von PatientenverfügungenTeil II: Rechtliche Grundlagen und Einzelfragen -- Teil III: Medizinische Fragen -- Teil V: Beratung zu Patientenverfügungen -- Teil VI: Beratung zu weiteren Themen der Medizin und in anderen Lebenssituationen.
    Anmerkung: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Springer
    ISBN: 9783662446591
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (X, 258 p. 82 illus., 70 illus. in color)
    Ausgabe: Springer eBook collection. Humanities, social sciences and law
    Serie: Lecture notes in educational technology
    DDC: 371.33
    Schlagwort(e): Education ; Aufsatzsammlung ; Selbstgesteuertes Lernen ; E-Learning
    Kurzfassung: This book focuses on the design and architecture of ubiquitous learning environments, associated technologies, various learning scenarios supported by these environments, and different contexts that arise in environments where the seamless immersion of formal and informal activities and interactions has the potential to contribute to the learning process. With particular focus on adaptivity for individual learners, the book explores the diminishing boundaries of formal and informal learning, and the potential of location-aware context-sensitive approaches that are emerging as successors to the Web 2.0 paradigm
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: FIRST PART: Foundations of emerging pedagogies Complex systems and knowledge building -- Beyond time and space constraints: networking tools and learning spaces -- The dialogue between emerging technologies and pedagogies -- From pedagogy to ‘heutagogy’ and lifelong learning -- Characteristics of the ecology of learning -- SECOND PART: Learning Designs for emerging pedagogies -- Conceptualisation of design: from instructional design to learning design. - User-cantered design, participatory design and co-design. - Design representations and tools. - The ecology of resources. - THIRD PART: Adaptive and personalized ubiquitous learning -- Personal Learning Environments -- Intelligent and personalized learning -- Authentic learning in ubiquitous learning environment.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    ISBN: 9783642397684
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (311 pages) , illustrations
    DDC: 311
    RVK:
    Schlagwort(e): Emergency management ; Pacific Area ; Emergency management ; East Asia ; Disasters ; Economic aspects ; Disasters ; Social aspects ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index. Description based on online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed November 14, 2013)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London : Imprint: Palgrave Macmillan | Berlin : Springer
    ISBN: 9781137403605 , 1137403608
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIV, 237 Seiten)
    Serie: SpringerLink: Springer e-Books
    DDC: 305.80095
    Schlagwort(e): Political science ; International relations ; Educational policy ; ducation and state ; Language and education ; Language and languages Study and teaching ; Ethnicity ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    ISBN: 9783642197390
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XI, 226 p. 30 illus., 19 illus. in color, online resource)
    Serie: Transcultural Research – Heidelberg Studies on Asia and Europe in a Global Context 5
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Citizenship and migration in the era of globalization
    RVK:
    Schlagwort(e): Economics ; Law ; Social policy ; Economics ; Law ; Social policy ; Aufsatzsammlung ; Südkorea ; Europa ; Bürger ; Politische Beteiligung ; Politische Identität ; Südkorea ; Europa ; Ausländischer Arbeitnehmer ; Zivilgesellschaft ; Teilhabe ; Einwanderungspolitik ; Europa ; Asien ; Migration ; Globalisierung
    Kurzfassung: Introduction -- Part I -- The Idea and Practices of Citizenship in South Korea -- Threats or Leverage for Korean Civil Society in Contesting Globalization -- Part II -- The Migration of Elites in a Borderless World: Citizenship as an Incentive for Professionals and Managers? -- A Comparative Analysis of Foreign Workers and Citizenship in Korea and Germany -- Recent Status of Marriage-based Immigrants and their Families in Korea -- Part III -- The Perception of Citizenship in Korea: Its Social and Political Variations -- Attitudes of local workers towards civil rights of migrant workers in Korea -- Ethnic Chinese in South Korea: Interplay between Ethnicity, Nationality, and Citizenship -- Patterns of Citizenship and Political Action in Korea, Germany and the United States: An Analysis of the 2004 ISSP Data -- Part IV: Epilogue -- The Idea of Citizenship and its Institutionalization: Significance of the Korean Case
    Kurzfassung: In an age of globalization there is frequent migration across national borders, resulting in a reconsideration of the notion, practice and social institution of national citizenship. Addressing this phenomenon, the book focuses on the exchange between, and responses, of Korea and Germany. In particular, the book deals extensively with citizenship in Korea where the concept of citizenship is young, and thus the study of citizenship is relatively scarce. This book may be the first of its kind, bringing together eminent Korean and German scholars to analyse various aspects of citizenship in Korea. It is hoped that it will contribute to scholarship in the fields of citizenship and migration and to an understanding of the flow of people and ideas between Asia and Europe
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    ISBN: 9783642318634 , 1299197604 , 9781299197602
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XIV, 320 p. 60 illus., 13 illus. in color, digital)
    Serie: Theory and Applications of Natural Language Processing
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Cognitive aspects of computational language acquisition
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Computer science ; Computer Science ; Artificial intelligence ; Translators (Computer programs) ; Psycholinguistics ; Computer science ; Artificial intelligence ; Translators (Computer programs) ; Psycholinguistics ; Aufsatzsammlung ; Spracherwerb ; Computerlinguistik
    Kurzfassung: Language Learning -- T.Poibeau, A.Villavicencio, A.Korhonen and A.Alishahi -- Part I Methods and Tools for Investigating Phonetics and Phonology -- Phon: A Computational Basis for Phonological Database Building and Model Testing. Y.Rose, G. J. Hedlund, R.Byrne, T.Wareham, and B.MacWhinney -- Language Dynamics in the Framework of Complex Networks: A Case Study on Self-organization of the Consonant Inventories. A.Mukherjee, M.Choudhury, N.Ganguly, and A.Basu -- Part II Classifying Words and Mapping them to Meanings -- From Cues to Categories: A Computational Study of Children’s Early Word Categorization. F.Torabi Asr, A.Fazly, and Z.Azimifar -- In Learning Nouns and Adjectives Remembering Matters: a Cortical Model. A.Plebe, V.M.De la Cruz and M.Mazzone -- Part III Learning Morphology and Syntax -- Treebank Parsing and Knowledge of Language. S.Fong, I.Malioutov, B.Yankama, and R.C.Berwick -- Rethinking the Syntactic Burst in Young Children. C.Parisse -- Part IV Linking Syntax to Semantics -- Learning to Interpret Novel Noun-Noun Compounds: Evidence from Category Learning Experiments. B.J.Devereux and F.J.Costello -- Child Acquisition of Multiword Verbs: A Computational Investigation. A.Nematzadeh, A.Fazly, and S.Stevenson -- Starting from Scratch in Semantic Role Labeling: Early Indirect Supervision -- M.Connor, C.Fisher and D.Roth -- Gradual Acquisition of Verb Selectional Preferences in a Bayesian Model. A.Alishahi and S.Stevenson -- References -- Glossary -- Index
    Kurzfassung: Questions related to language acquisition have been of interest for many centuries, as children seem to acquire a sophisticated capacity for processing language with apparent ease, in the face of ambiguity, noise and uncertainty. However, with recent advances in technology and cognitive-related research it is now possible to conduct large-scale computational investigations of these issues. The book discusses some of the latest theoretical and practical developments in the areas involved, including computational models for language tasks, tools and resources that help to approximate the linguistic environment available to children during acquisition, and discussions of challenging aspects of language that children have to master. This is a much-needed collection that provides a cross-section of recent multidisciplinary research on the computational modeling of language acquisition. It is targeted at anyone interested in the relevance of computational techniques for understanding language acquisition. Readers of this book will be introduced to some of the latest approaches to these tasks including: * Models of acquisition of various types of linguistic information (from words to syntax and semantics) and their relevance to research on human language acquisition * Analysis of linguistic and contextual factors that influence acquisition * Resources and tools for investigating these tasks Each chapter is presented in a self-contained manner, providing a detailed description of the relevant aspects related to research on language acquisition, and includes illustrations and tables to complement these in-depth discussions. Though there are no formal prerequisites, some familiarity with the basic concepts of human and computational language acquisition is beneficial
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cognitive Aspects of Computational Language Acquisition; Acknowledgements; Contents; Contributors; Computational Modeling as a Methodology for Studying Human Language Learning; 1 Overview; 1.1 Theoretical Accounts of Language Modularity and Learnability; 1.2 Investigations of Linguistic Hypotheses; 2 Computational Models of Language Learning; 2.1 What to Expect from a Model; 2.2 Modeling Frameworks; 2.3 Research Methods; 3 Impact of Computational Modeling on the Study of Language; 4 This Collection; 4.1 Methods and Tools for Investigating Phonetics and Phonology
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 4.2 Classifying Words and Mapping Them to Meanings4.3 Learning Morphology and Syntax; 4.4 Linking Syntax to Semantics; 5 Concluding Remarks; References; Part I Methods and Tools for Investigating Phonetics and Phonology; Phon: A Computational Basis for Phonological Database Building and Model Testing; 1 Introduction; 2 The PhonBank Project; 2.1 PhonBank; 2.2 Phon; 3 Phon; 3.1 Project Management; 3.2 Media Linkage and Segmentation; 3.3 Data Transcription; 3.4 Multiple-Blind Transcription and Transcript Validation; 3.5 Transcribed Utterance Segmentation; 3.6 Syllabification Algorithm
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3.7 Alignment Algorithm4 Database Query; 4.1 Terminology; 4.2 Executing a Query; 4.3 Creating a Query; 4.4 An Illustrative Example; 4.5 Additional Information; 5 Future Projects; 5.1 Interface for Acoustic Data; 5.2 Extensions of Database Query Functionality; 6 Discussion; References; Language Dynamics in the Framework of Complex Networks: A Case Study on Self-Organization of the Consonant Inventories; 1 Introduction; 2 Phonological Inventories: A Primer; 3 Network Model of Consonant Inventories; 3.1 Definition of PlaNet; 3.2 Construction Methodology; 4 Topological Properties of PlaNet
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 4.1 Degree Distribution of PlaNet4.1.1 Degree Distribution of the Language Nodes; 4.1.2 Degree Distribution of the Consonant Nodes; 5 The Synthesis Model; 6 Interpretation of the Synthesis Model; 6.1 Mathematical Analysis of the Model; 6.2 Linguistic Interpretation of the Model; 7 Dynamics of the Language Families; 8 Conclusion; Appendix; References; Part II Classifying Words and Mapping Them to Meanings; From Cues to Categories: A Computational Study of Children's Early Word Categorization; 1 Introduction; 2 Related Work; 2.1 Experimental and Corpus-Based Studies
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2.2 Related Computational Models3 Overview of This Study; 4 Components of the Categorization Model; 4.1 Categorization Algorithm; 4.2 Cues Used in Categorization; 5 Experimental Setup; 5.1 Corpus; 5.2 Feature Extraction; 5.3 Model Parameters; 6 Discovering Syntactic Categories; 6.1 Evaluation Strategy; 6.2 Novel Word Categorization; 7 Word Categorization and Semantic Prediction; 7.1 Semantic Feature Prediction; 7.2 Simulation of the Brown Experiment; 8 Conclusions and Future Directions; Appendix; References; In Learning Nouns and Adjectives Remembering Matters: A Cortical Model
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 1 Introduction
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Springer
    ISBN: 9783642285691 , 3642285694 , 9783642285684 , 9781283611763
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Theory and applications of natural language processing
    DDC: 006.3/5
    RVK:
    Schlagwort(e): Natural language processing (Computer science) ; Data mining ; Information Extraction ; Natürlichsprachiges System ; Zusammenfassung ; Automatische Inhaltsanalyse ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Natürlichsprachiges System ; Information Extraction ; Automatische Inhaltsanalyse ; Zusammenfassung
    Anmerkung: Includes index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    ISBN: 9783642323010 , 1283944650 , 9781283944656
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XVII, 450 p. 64 illus, digital)
    Serie: New Frontiers of Educational Research
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Reshaping learning
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Computer science ; Education ; Education ; Computer science ; Aufsatzsammlung ; E-Learning ; Lerntheorie ; Bildungsforschung ; Unterricht ; Neue Medien ; Lernen ; Neue Medien ; Unterricht ; Neue Medien ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: This edited volume presents selected papers from distinguished experts and professors in learning technologies and related fields, all of them pioneers with innovative approaches to the development of learning technologies. This book will address the main issues concerned with current trends in and the future development of learning processes, innovative pedagogies, the effects of new technologies on education, and future learning content. Learning technologies have been affected by technological advances and changes in the field of education. Today we cannot afford to first observe changes and then adapt to them; instead we need to predict changes and respond to them positively and actively in order to shape trends more beneficially. This book collects the latest concepts at the frontier of learning education and future developments with regard to learning, pedagogies, and learning technologies in order to arrive at an image of learning education in the near future.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Reshaping Learning; Foreword; Preface; Contents; Part I New Shape of Learning; 1 The New Shape of Learning: Adapting to Social Changes in the Information Society; Abstract; 1.1…The Need to Reshape Learning to Reflect Social Changes in Today's Information Society; 1.2…Connected Learning: Matching Learning with Social Change; 1.2.1 Transitioning from Traditional Learning to Connected Learning; 1.2.2 The Characteristics of Connected Learning; 1.2.3 Teaching Methodology Changes Required by Connected Learning; 1.2.4 Preparation: From Preparing Lessons to Designing Learning Activities
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 1.2.5 Process: From Lecturing to Organizing Learning Activities1.2.6 Evaluation: From Examinations to the Entire Learning Process; 1.2.7 Services: From Monitoring to Providing Support for the Learning Process; 1.3…The Learning Scenario: Identifying When, Where and How Learning Occurs; 1.3.1 The Meaning of Learning from Different Perspectives; 1.3.2 The Concept of a Learning Scenario; 1.3.3 The Features of Five Typical Learning Scenarios; 1.4…Five Laws on Technology Enhanced Learning; 1.4.1 Technology Enhanced Learning (TEL) and Learning Scenarios
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 1.4.2 Conditions for Effective Learning Activities1.4.3 The Five Laws of TEL; 1.4.3.1 Law 1: On Intrinsic Access to e-Learning Resources; 1.4.3.2 Law 2: On Virtual Learning Communities; 1.4.3.3 Law 3: On Learning Management Systems; 1.4.3.4 Law 4: On user's Understanding of the Designer's Intention; 1.4.3.5 Law 5: On Learners Asking for Help; 1.5…The Transformation of Digital Resources from Nibbled Learning to Connected Learning; 1.5.1 Typical Forms of Digital Resources for Nibbled Learning; 1.5.1.1 Classroom Migration Resources (CMR): A Metaphor for Traditional Classroom Transfer
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 1.5.1.2 Digitalized Independent-Learning Resources (DIR): A Metaphor for the Digitalization of Self-Study Materials1.5.1.3 Simple Mixed Resources (SMR): A Metaphor for the Mixing of Traditional and Digitalized Learning Resources; 1.5.2 Typical Forms of Digital Resources for Connected Learning; 1.5.2.1 Mini Courseware and ''Apps'' (MCA); 1.5.2.2 Task Oriented Resources (TOR); 1.5.2.3 Experience Oriented Resources (EOR); 1.5.2.4 Collaboration Oriented Resources (COR); 1.5.2.5 Social Learning Resources (SLR); 1.6…Other Aspects on the Transmission from Nibbled Learning to Connected Learning
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 1.6.1 Focus on the Research on Learning Psychology in the Technology Environment1.6.2 Pay More Attention to the Design and Support of Learning Activities; 1.6.2.1 Learning Support and Services; 1.6.2.2 Training for Teachers; 1.6.2.3 More Comprehensive Review and Study on the Application of Computer in Education; References; 2 Emerging Dimensions of Learning; Abstract; 2.1…Introduction; 2.2…In the Quest for Ideal Learning; 2.3…Four Seasons of Exploring Learning Approaches in Diverse Settings; 2.3.1 Spring: Preparing the ground---Kids' Club
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2.3.2 Summer: Growth by Cross-Fertilizing Formal and Informal Education---Contextualized ICT Education in Developing Countries
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Springer
    ISBN: 9783642300684 , 1283945886 , 9781283945882
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XII, 289 p. 16 illus, digital)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Democracy in transition
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Europe Economic policy ; Social Sciences ; Social sciences ; Europe Economic policy ; Aufsatzsammlung ; Europäische Union ; Politische Beteiligung
    Kurzfassung: The papers in this collection, written by a cross-regional group of experts, provide insights into the causes of declining levels of citizen participation and other distinct forms of civic activism in Europe and explore a range of factors contributing to apathy and eventually disengagement from vital political processes and institutions. At the same time, this volume examines informal or unconventional types of civic engagement and political participation corresponding to the rapid advances in culture, technology and social networking. The volume is divided into three interrelated parts: Part I consists of critical essays in the form of theoretical approaches to analysing weakening political participation and citizen estrangement; Part II is dedicated to an exploration of the role and deployment of technologically advanced media, such as the internet, as determinants of changing patterns of political participationist behaviour. Finally, Part III presents findings of empirical research on the issue of political participation. Combining theoretical and empirical perspectives, the book contributes towards a better understanding of the disquieting trend of voter apathy and disenchantment with politics in the context of the ongoing process of European integration, and offers a variety of analytical tools for decoding both the emergence of alternative conceptualizations of citizenship and other forms of meaningful civic and political engagement.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Democracy in Transition; Political Participation in the European Union; Contents; Notes on the Contributors; Introduction; 1 Democracy and Participation; 2 New Turns in Democratic Deficit in the EU; 3 Participation as Democracy; 4 The Organization of the Volume; References; Part I: Theorizing Political Participation; Contemporary Political Participation Research: A Critical Assessment; 1 Introduction; 2 Conceptualizing Political Participation in Contemporary Research; 2.1 Political Participation and Social Contexts; 2.2 Theorizing Political Participation
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3 Theorizing Political Participation: Bourdieu´s Concept of ``Habitus´´4 Theorizing Political Participation: Class, Post-Modernism and Socialization Theories; References; The Post-Welfare State and Changing Forms of Political Participation; 1 Introduction; 2 Processes of Social Transformation and Political Participation; 2.1 The Deregulation of the Welfare State; 2.2 Managerialization of Public Administration and the Entrepreneurial Governance; 2.3 Internationalization of Decision Making Processes; 2.4 Processes of Localization, Informalization and Responsibilisation
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3 Post-Democracy and the New Right4 Political Participation and the Eurozone´s Crisis; 5 Final Remarks; References; The Rise of the ``Pleasure Citizen´´: How Leisure Can be a Site for Alternative Forms of Political Participation; 1 Introduction; 1.1 Young People, Citizenship and Political Participation; 1.2 Maffesoli and Neo-tribal Theory; 1.3 Electronic Dance Music Culture; 2 Analysis; 2.1 Sociality, Belonging and Being Together; 2.2 Sovereignty; 2.3 Risk Managers; References; ``Parties with No Members?´´: How to Ensure Political Participation in East Central Europe; 1 Introduction
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2 The Main Characteristics of Political Participation Development in East Central Europe3 Political Parties in East Central Europe; 4 Party Membership in East Central Europe; References; Gender and Political Participation in Western and Eastern Europe; 1 Introduction; 2 Theory; 2.1 Context and Gender Gap in Political Participation; 2.2 Generational Change in the Gender Gap; 3 Analyses; 3.1 Data; 3.2 Gender Gaps in Political Participation; 3.3 Generational Differences in Gender Gaps in Political Participation; References; Trust and Openness: Prerequisites for Democratic Engagement?
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 1 Introduction2 Political Trust, Democratic Participation and the Context of Institutional Openness; 3 Research Design; 3.1 Variables; 3.1.1 Political Participation; 3.1.2 Political Trust; 3.1.3 Institutional Openness; 3.1.4 Control Variables; 3.2 Methods of Analysis; 4 Analysis; Appendix 1: Country Level Distribution of Institutional Variables; Appendix 2: Coding of Variables and Descriptive Statistics; References; ``From Athens to Athens´´. Europe, Crisis, and Democracy: Suggestions for a Debate; 1 Introduction: Getting Democracy Off the Pedestal
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2 Historical Amnesty: The Invention of a Europe Without Confrontation and the Post-War Triumph of Democracy. A Parallel with Ancient Greece
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Springer
    ISBN: 9783642280092
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource
    Ausgabe: 2013 Springer eBook Collection. Humanities, Social Sciences and Law
    DDC: 338.927
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Sustainable development ; Social policy ; Aufsatzsammlung ; Governance ; Nachhaltigkeit
    Anmerkung: Includes indexes
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    ISBN: 9783642240195 , 1283934841 , 9781283934848
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (IX, 251 p. 31 illus, digital)
    Serie: Second Language Learning and Teaching
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Teaching and researching English accents in native and non-native speakers
    Paralleltitel: Druckausg. Teaching and researching English accents in native and non-native speakers
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Phonology ; Linguistics ; Linguistics ; Phonology ; Aufsatzsammlung ; Englisch ; Aussprache ; Native speaker ; Non-native speaker
    Kurzfassung: Second language phonology is approached in this book from the perspective of data-based studies into the English sound system as used by native and non-native speakers of the language. The book offers a unique combination of psycholinguistic, sociolinguistic and pedagogical approaches, with individual contributions investigating the effect of selected conditioning factors on the pronunciation of English. With all the richness of approaches, it is a strong phonetic background that unifies individual contributions to the volume
    Kurzfassung: Second language phonology is approached in this book from the perspective of data-based studies into the English sound system as used by native and non-native speakers of the language. The book offers a unique combination of psycholinguistic, sociolinguistic and pedagogical approaches, with individual contributions investigating the effect of selected conditioning factors on the pronunciation of English. With all the richness of approaches, it is a strong phonetic background that unifies individual contributions to the volume. Thus, the book contains a large body of original, primary research which will be of interest to experienced scientist, practitioners and lecturers as well as graduate students planning to embark on empirical methods of investigating the nature of the sound system
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Teaching and Researching English Accents in Nativeand Non-native Speakers; Preface; Contents; Part I Pronunciation:Production and Perception; 1 Teachability and Learnability of English Pronunciation Features for Vietnamese-Speaking Learners; Abstract; 1…Introduction; 2…Teachability of Pronunciation; 3…Learnability of Pronunciation; 4…Vietnamese-Accented English; 4.1 Method; 4.2 Results; 5…Discussion; References; 2 On the Irrelevance of Sounds and Prosody in Foreign-Accented English; Abstract; 1…Introductory Remarks; 2…Sources of Local Errors; 2.1 Interference from Polish
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2.2 Interference from English3…A Local Phenomenon?; 4…The Experiment; 4.1 Goals; 4.2 Experimental Design: Part 1 and Part 2; 4.2.1 Diagnostic Passage; 4.2.2 The Recording; 4.3 Part 1; 4.3.1 Participants; 4.3.2 Evaluation; 4.3.3 Results; 4.4 Part 2; 4.4.1 Participants; 4.4.2 Evaluation; 4.4.3 Results; 5…Conclusion; Acknowledgments; References; 3 Foreign Accent Ratings in Third Language Acquisition: The Case of L3 French; Abstract; 1…Introduction; 2…Experiment; 2.1 Research Design; 2.2 Participants; 2.3 Hypotheses; 3…Results; 3.1 Foreign Accent Ratings; 3.2 L1 Identification
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3.3 Speakers Variables3.3.1 Accent Ratings Versus Proficiency Level and Performance Mode; 3.3.2 L1 Identification Versus Proficiency Level and Performance Mode; 3.4 Inter-Rater Variability; 3.5 Rating Consistency; 3.6 Foreign Accent Features; 4…Discussion; 5…Conclusions; References; 4 Acquiring Angma: The Velar Nasal in Advanced Learners' English; Abstract; 1…Introduction; 2…Experimental Design; 3…Results and Discussion; 3.1 Progress and Ultimate Achievement in the Production of Angma; 3.2 Angma in Different Phonological Contexts
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3.3 Problems with Angma Versus Difficulties in the Pronunciation of Vowels4…Conclusions; A.x(118). Appendix 1; A.x(118). Appendix 2; References; 5 Vowel Quality and Duration as a Cue to Word Stress for Non-native Listeners: Polish Listeners' Perception of Stress in English; Abstract; 1…Introduction; 2…Acoustic Correlates of Stress in English; 3…Acoustic Correlates of Stress in Polish; 4…English Vowel Quality and Duration as a Stress Cue in Non-Native Speech; 5…The Current Study; 5.1 Participants; 5.2 Stimuli; 5.3 Procedure; 5.4 Analysis and Results; 6…Discussion; Acknowledgments; References
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 6 An EMA Study of Articulatory Settings in Polish Speakers of EnglishAbstract; 1…Introduction; 2…Articulatory Setting; 3…Goals and Scope of the Study; 4…The Experiment; 4.1 Participants; 4.2 Experimental Setup; 4.3 Recorded Material; 4.4 Data Analysis; 4.5 Speech-Ready Postures; 5…Results; 6…Conclusions; A.x(118). Appendix A; References; Part II Pedagogy; 7 The Effect of Explicit and Implicit Corrective Feedback on Eliminating Pronunciation Errors; Abstract; 1…Introduction; 2…Corrective Feedback and Pronunciation Instruction; 3…Research into Explicit and Implicit Corrective Feedback
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 4…Research Questions and the Design of the Study
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Teaching and Researching English Accents in Nativeand Non-native Speakers; Preface; Contents; Part I Pronunciation:Production and Perception; 1 Teachability and Learnability of English Pronunciation Features for Vietnamese-Speaking Learners; Abstract; 1…Introduction; 2…Teachability of Pronunciation; 3…Learnability of Pronunciation; 4…Vietnamese-Accented English; 4.1 Method; 4.2 Results; 5…Discussion; References; 2 On the Irrelevance of Sounds and Prosody in Foreign-Accented English; Abstract; 1…Introductory Remarks; 2…Sources of Local Errors; 2.1 Interference from Polish
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2.2 Interference from English3…A Local Phenomenon?; 4…The Experiment; 4.1 Goals; 4.2 Experimental Design: Part 1 and Part 2; 4.2.1 Diagnostic Passage; 4.2.2 The Recording; 4.3 Part 1; 4.3.1 Participants; 4.3.2 Evaluation; 4.3.3 Results; 4.4 Part 2; 4.4.1 Participants; 4.4.2 Evaluation; 4.4.3 Results; 5…Conclusion; Acknowledgments; References; 3 Foreign Accent Ratings in Third Language Acquisition: The Case of L3 French; Abstract; 1…Introduction; 2…Experiment; 2.1 Research Design; 2.2 Participants; 2.3 Hypotheses; 3…Results; 3.1 Foreign Accent Ratings; 3.2 L1 Identification
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3.3 Speakers Variables3.3.1 Accent Ratings Versus Proficiency Level and Performance Mode; 3.3.2 L1 Identification Versus Proficiency Level and Performance Mode; 3.4 Inter-Rater Variability; 3.5 Rating Consistency; 3.6 Foreign Accent Features; 4…Discussion; 5…Conclusions; References; 4 Acquiring Angma: The Velar Nasal in Advanced Learners' English; Abstract; 1…Introduction; 2…Experimental Design; 3…Results and Discussion; 3.1 Progress and Ultimate Achievement in the Production of Angma; 3.2 Angma in Different Phonological Contexts
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3.3 Problems with Angma Versus Difficulties in the Pronunciation of Vowels4…Conclusions; A.x(118). Appendix 1; A.x(118). Appendix 2; References; 5 Vowel Quality and Duration as a Cue to Word Stress for Non-native Listeners: Polish Listeners' Perception of Stress in English; Abstract; 1…Introduction; 2…Acoustic Correlates of Stress in English; 3…Acoustic Correlates of Stress in Polish; 4…English Vowel Quality and Duration as a Stress Cue in Non-Native Speech; 5…The Current Study; 5.1 Participants; 5.2 Stimuli; 5.3 Procedure; 5.4 Analysis and Results; 6…Discussion; Acknowledgments; References
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 6 An EMA Study of Articulatory Settings in Polish Speakers of EnglishAbstract; 1…Introduction; 2…Articulatory Setting; 3…Goals and Scope of the Study; 4…The Experiment; 4.1 Participants; 4.2 Experimental Setup; 4.3 Recorded Material; 4.4 Data Analysis; 4.5 Speech-Ready Postures; 5…Results; 6…Conclusions; A.x(118). Appendix A; References; Part II Pedagogy; 7 The Effect of Explicit and Implicit Corrective Feedback on Eliminating Pronunciation Errors; Abstract; 1…Introduction; 2…Corrective Feedback and Pronunciation Instruction; 3…Research into Explicit and Implicit Corrective Feedback
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 4…Research Questions and the Design of the Study
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    ISBN: 9783642235474
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (X, 252 p. 12 illus., 3 illus. in color, digital)
    Serie: Second Language Learning and Teaching
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Psycholinguistic and sociolinguistic perspectives on second language learning and teaching
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Psycholinguistics ; Sociolinguistics ; Linguistics ; Linguistics ; Psycholinguistics ; Sociolinguistics ; Aufsatzsammlung ; Fremdsprachenunterricht ; Fremdsprachenlernen ; Psycholinguistik ; Soziolinguistik
    Kurzfassung: The volume provides a state-of-the-art overview of key issues in second language learning and teaching, adopting as a point of reference both psycholinguistic and sociolinguistic perspectives. The papers included in the collection, which have been contributed by leading specialists in the field from Poland and abroad, touch upon important theoretical issues, report latest research findings and offer guidelines for classroom practice. The range of topics covered and the inclusion of concrete pedagogic proposals ensures that the book will be of interest to a wide audience, not only SLA specialists, but also methodologists, material designers, undergraduate and graduate students, and practitioners
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Foreign language didactics encounters cognitive science -- Only connect: The interface debate in second language acquisition -- Teaching English as an International Language: Problems and research Questions -- Metaphor in language education -- Dual focus on language and content as an issue in L2/FL reading development -- Inhibitory control, working memory and L2 interaction -- Second language learners’ processing of idiomatic expressions: Does compositionality matter? -- The relationship between impulsive/reflective cognitive style and success in grammar acquisition in English as a foreign language -- The appeal of the teaching method in the postmethod era: The motivation of adult EFL course participants -- The folk linguistics of language teaching and learning.
    Anmerkung: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Springer
    ISBN: 9783642353055 , 1299336248 , 9781299336247
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XVII, 339 p. 27 illus, digital)
    Serie: Second Language Learning and Teaching
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Language in cognition and affect
    RVK:
    Schlagwort(e): Applied linguistics ; Grammar, Comparative and general ; Sociolinguistics ; Linguistics ; Linguistics ; Applied linguistics ; Grammar, Comparative and general ; Sociolinguistics ; Aufsatzsammlung ; Sprache ; Kognition ; Affekt ; Fremdsprachenunterricht
    Kurzfassung: The volume contains most updated theoretical and empirical research on foreign or second language processes analyzed from the perspective of cognition and affect. It consists of articles devoted to various issued related to such broad topics as gender, literacy, translation or culture, to mention a few. The collection of papers offers a constructive and inspiring insight into a fuller understanding of the interconnection of the language-cognition-affect trichotomy.
    Kurzfassung: The volume contains most updated theoretical and empirical research on foreign or second language processes analyzed from the perspective of cognition and affect. It consists of articles devoted to various issued related to such broad topics as gender, literacy, translation or culture, to mention a few. The collection of papers offers a constructive and inspiring insight into a fuller understanding of the interconnection of the language-cognition-affect trichotomy
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Language -- Cognition -- Affect.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 1…Introduction2…Linguistic Humour; 2.1 The Semantics of Puns; 3…Infotainment and 'Infotamination'; 4…The Data and Method; 5…The Study; 5.1 Responses to Question I; 5.2 Responses to Question II; 6…Conclusions; A.x(118). Appendix I: Chronologically Arranged Wordplay-Based Headlines Submitted to Scrutiny in the Empirical Study; A.x(118). Appendix II: The Survey; References; Part IICognition; 4 The Development of Discourse Competence in Advanced L2 Speech: A Look at Relexicalization; Abstract; 1…Introduction; 2…Speech Textuality and Lexical Relation; 3…Classroom Discourse; 3.1 Teacher Talk
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3.2 Classroom Interaction4…The Study; 4.1 Participants; 4.2 Student Diary; 4.3 Student Interviews (English); 4.4 Student Interviews (Polish); 4.5 Native Speaker Interview; 5…Results and Discussion; 5.1 Relexicalization: Quantitative Analysis; 5.2 Relexicalization: Qualitative Analysis; 5.2.1 Initial Relexicalizations; 5.2.2 Final Relexicalizations; 6…Conclusions; References; 5 Beginner Students' Speech Fluency in a Second Language Compared Across Two Contexts of Acquisition; Abstract; 1…Introduction; 2…The Experiment; 2.1 Hypothesis; 2.2 Participants; 2.3 Experimental Tasks; 2.4 Material
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2.5 Procedure2.6 Method; 2.7 Results; 3…Discussion; 4…Conclusions; Acknowledgments; References; 6 How to Foster Critical Literacy in Academic Contexts: Some Insights from Action Research on Writing Research Papers; Abstract; 1…Introduction; 2…Selecting a Problem Area: An Overview of EAP in English Studies; 3…Collecting Data: Students' Attitudes and Problems; 4…Reviewing Data and Theory: Approaches to Critical Literacy; 4.1 Critical Discourse Analysis; 4.2 Critical Language Awareness; 4.3 Critical Literacy; 5…Estimating the Costs of Change: Affective and Cultural Barriers to Critical Literacy
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 59
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Springer
    ISBN: 9783642345685 , 1299337309 , 9781299337305
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XVI, 283 p. 23 illus, digital)
    Serie: Transcultural Research – Heidelberg Studies on Asia and Europe in a Global Context
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Citizenship as cultural flow
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Regional planning ; Human Geography ; Social Sciences ; Social sciences ; Regional planning ; Human Geography ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Indien ; Bürger ; Bürgerrecht ; Geschichte
    Kurzfassung: The book addresses the very topical subject of citizen making. By delving into a range of sources - among them survey questions, historical documents, political theory, architectural design, and public policy - the book provides a unique analysis of when and why citizenship has taken root in India. Each chapter highlights the constant innovation of citizenship that has occurred in India's legal, political, social, economic and aesthetic arrangements as well as providing the basis for comparative analysis across South Asian cases and the European Union.
    Kurzfassung: The book addresses the very topical subject of citizen making. By delving into a range of sources - among them survey questions, historical documents, political theory, architectural design, and public policy - the book provides a unique analysis of when and why citizenship has taken root in India. Each chapter highlights the constant innovation of citizenship that has occurred in India's legal, political, social, economic and aesthetic arrangements as well as providing the basis for comparative analysis across South Asian cases and the European Union
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Citizenship as Cultural Flow; Structure, Agency and Power; Foreword; Preface and Acknowledgements; About the Contributors; Contents; Chapter 1: Introduction: Citizenship as Cultural Flow-Shifting Paradigms, Hybridization, or Plus ça Change?; National Politics and the Global Flow in the Making of Citizenship; Citizen-Making: The Dynamics of Trans-Cultural Flow and Hybridization; The Liberal Canon: Contested and Re-imagined; Multiple Citizenship? The Transnational Challenge to the Nation State; Flow Differentiated: Belief, Education, Class, Tribe and Space
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The Global Flow of Citizenship: Europe to Asia, and Back Again?References; Section I: Reimagining the Liberal Canon; Chapter 2: From T.H. Marshall to Jawaharlal Nehru: Citizenship as Vision and Strategy; Citizenship as Vision and Strategy; Nehru´s Challenge in Marshall´s Terms; Nehru on Religion: Instilling a Modern Imaginaire; Nehru on Islam and Minorities: Perceived Asymmetries in Cultural Flow; The Post-Colonial State: Delineating the Indian Citizen; The Post-Colonial State: Coping with Cultural Flow; Vision and Strategy in the Making of the Indian Citizen
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Conclusion: A Transcultural Study of CitizenshipReferences; Chapter 3: Reluctant and Excluded Citizens, Differentiated and Multilevel Citizenship: Where the Indian and the European Discourse on Citizenship Meet; ``Reluctant´´ and Excluded Citizens: Why Doesn´t Citizenship Always Work?; Differentiated and Multilevel Citizenship: New Ways for New Nations?; Conclusion; References; Chapter 4: Turning Aliens Into Citizens: A ``Toolkit´´ for a Trans-Disciplinary Policy Analysis; The State of Play: Citizenship as Ubiquitous and Conceptually Puzzling
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: From the European Past to the Global Present: Citizenship as Linear FlowThe Phenomenology of Citizenship in a Post-Colonial Context; Citizenship as a ``Third Space´´: Entangled and Transnational Citizenship; The Indian Discourse on Citizenship: Hybridizing or Reinventing Liberalism?; The Toolkit: Turning Aliens and Subjects Into Citizens; Conclusion; References; Section II: Citizenship in National and Transnational Contexts: The European Union, Sri Lanka, and India; Chapter 5: European Citizenship: A Concept of Interrelatedness and Conditionality; The Legal Dimension
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The Psychological Dimension: Citizenship and IdentityThe Political Dimension; Approaches in the History of Ideas; The Social and Economic Dimension of Citizenship; Migration; How to Become a Citizen of an EU Country?; Citizenship in Germany; Citizenship in France; Citizenship in Spain; Citizenship in the United Kingdom; The Dual Citizenship of the European Union; Can the EU Model of Citizenship Become Universal?; Appendix; Provisions on Cooperation in the Field of Justice and Home Affairs; General Provisions; Provisions on Democratic Principles
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Non-discrimination and Citizenship on the Union
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    ISBN: 9783642296246
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XX, 239 p. 9 illus, digital)
    Serie: Global Power Shift, Comparative Analysis and Perspectives
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. The politics of military reform
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Constitutional law ; Social Sciences ; Social sciences ; Constitutional law ; Aufsatzsammlung ; Indonesien ; Militär ; Reform ; Nigeria
    Kurzfassung: This volume seeks to explain why democratization and military reforms stagnate in newly democratizing countries. The contributions blend historical, ideational, cultural and structural explanatory factors to analyze the trajectories of military reform in Indonesia and Nigeria, two major regional powers that share many structural commonalities. In the tradition of the literature on security sector reform (SSR), the book not only scrutinizes executive initiatives toward military reform, but also provides ample coverage of societal actors. Findings show that while military reform is stagnating in both countries, societal forces ought to be taken into account more as major driving forces in explaining military reform. Several chapters study how legislatures, non-governmental organizations and the civilian defence epistemic community contribute to the transformation of military institutions. The last part of the book tackles another aspect rarely studied in the literature on military reform, namely, the role of militias in military reform.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The Politics of Military Reform; Experiences from Indonesia and Nigeria; Acknowledgements; Contents; List of Figures; List of Tables; List of Abbreviations and Acronyms; Contributors; Part I: Introduction; Chapter 1: The Politics of Military Reform in Indonesia and Nigeria; Why Indonesia and Nigeria?; Studying Civil-Military Relations in Indonesia and Nigeria; Three Dominant Approaches; Organization of the Volume; References; Part II: Military Reform in Indonesia and Nigeria; Chapter 2: Taking Stock of Military Reform in Indonesia; Introduction; Military Dual-function During Suharto Era
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Post-Suharto Military ReformMajor Strategic Gaps During Twelve Years of Military Reform; Regulation Loopholes and Policy Vacuum; Defense-Economic Gap; The Shortcomings of Democratic Civilian Control; Concluding Remarks; References; Chapter 3: Taking Stock of Military Reform in Nigeria; Introduction; The Military in Nigerian Politics; The Military´s Engineered Transition and Reform (1998-1999); Military Reforms Under Executive Dominance (1999-2001); Stagnant Military Reforms: Failing Democratic Control of the Armed Forces (2001-2010)
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Democratic Control of the Military Through Constitutional Amendments and LegislationDemocratic Control Beyond the Executive; Reforming Policy and Budgetary Practices; Conclusion; References; Chapter 4: Reinventing the Military as a Political Actor: Alternative Discourses of Civil-Military Relations in Nigeria; Introduction; The Military as a Political Actor; Civilian Supremacy and the Dynamics of Regulation of the Military; Discourses on Civil-Military Relations in Nigeria; The Civil-Military Dyarchy; The Socialist Model; The Developmental Militia Model; Conscious Civilianization
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The Western Liberal ModelThe Military´s Adaptation to the Democratic Setting; Re-professionalization of the Armed Forces; Civil-Military Relations: Towards Mutual Confidence-Building; The Armed Forces and Societal Penetration; Conclusion; References; Chapter 5: Military Businesses in Post-Suharto Indonesia: Decline, Reform and Persistence; Military Businesses and Off-Budget Funding in Indonesia: A Brief History; Military Businesses and Self-Financing After 1998; The Push for Reform of TNI´s Businesses; Conclusion: Military Businesses in Indonesia: Limited Reform, Continued Problems
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: ReferencesPart III: Legislatures and Non-state Actors in Military Reform; Chapter 6: The Legislature and Military Reform in Indonesia; Introduction; The Legislature in Indonesia; The Legislature and Military Reform in Indonesia; The Legislature and Military Representation; The Legislature and Military Legislation; The Legislature and Military Oversight; Conclusion; References; Chapter 7: The Role of Civil Society in Indonesia´s Military Reform; Introduction; Opening Up the Space: Democratization, Military Reform and the Civil Society
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The Birth of Civil Society Actors: The Case of the ProPatria Coalition
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 61
    ISBN: 9783642174728
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xx, 285 Seiten) , Diagramme
    Paralleltitel: Erscheint auch als The Individual and the Welfare State : Life Histories in Europe
    Paralleltitel: Erscheint auch als The individual and the welfare state
    DDC: 305.26094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): SHARE ; SHARE ; Sozialstaat ; Lebensverlauf ; Ältere Menschen ; Europa ; Welfare state ; Europe ; Social policy ; Welfare state ; Europe ; Electronic books ; Gesundheit ; Altersvorsorge ; Sozialstaat ; Bevölkerungsentwicklung ; Einkommensverteilung ; Europa ; SHARE ; Aufsatzsammlung ; Europe Social policy ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; SHARE ; Sozialstaat ; Bevölkerungsentwicklung ; Altern ; Altersversorgung ; Einkommensverteilung ; Gesundheitsvorsorge
    Kurzfassung: Taking advantage of the richness of 28,000 life histories in 13 European countries, this book provides an introduction to the great research potential of SHARELIFE data. It gives an overview of all relevant topics in the fields of ageing and social policy.
    Kurzfassung: Intro -- The Individual and the Welfare State -- List of Authors -- Contents -- Contributors -- Chapter 1: Employment and Health at 50+: An Introduction to a Life History Approach to European Welfare State Interventions -- Part I: Income, Housing, and Wealth -- Part II: Work and Retirement -- Part III: Health and Health Care -- Part IV: Persecution.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The Individual and the Welfare State; List of Authors; Contents; Contributors; Chapter 1: Employment and Health at 50+: An Introduction to a Life History Approach to European Welfare State Interventions; Part I: Income, Housing, and Wealth; Part II: Work and Retirement; Part III: Health and Health Care; Part IV: Persecution
    Anmerkung: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 62
    ISBN: 9783540886099
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Serie: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht Bd. 202
    Paralleltitel: Print version The Administration of Debt Relief by the International Financial Institutions : A Legal Reconstruction of the HIPC Initiative
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss, 2007
    DDC: 343.037
    Schlagwort(e): Electronic books ; Hochschulschrift ; Entwicklungsländer ; Auslandsschulden ; Schuldenerlass ; Internationaler Währungsfonds ; Weltbank ; Ghana ; Auslandsschulden ; Schuldenerlass ; Internationaler Währungsfonds ; Weltbank
    Kurzfassung: Addresses the mechanisms of debt relief for Heavily Indebted Poor Countries (HIPC) jointly coordinated by the International Monetary Fund and the World Bank. This book describes the content of the HIPC program and classifies it as a legally non-binding instrument under public international law
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Introduction; Multilateral Debt Relief for Heavily Indebted Poor Countries; Doctrinal Reconstruction of HIPC in a Public International Law Perspective; Multilateral Debt Relief Under HIPC - global Governance Perspectives; Issues of Legitimacy; Conclusions;
    Anmerkung: Lizenzpflichtig
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 63
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Springer
    ISBN: 9783540777649
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (VI, 420 p, digital)
    Serie: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht 194
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Legitimacy in International Law
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Public law ; Law ; Law ; Public law ; European Law/Public International Law ; Law ; Public law ; Aufsatzsammlung ; Politische Institution ; Legitimation ; Internationales Recht
    Anmerkung: Copyright by Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., to be exercised by Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg , Includes bibliographical references
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 64
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Springer
    ISBN: 9783540723103
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XV, 112 p, online resource)
    Serie: Ethics of Science and Technology Assessment ^31
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Business ethics of innovation
    RVK:
    Schlagwort(e): Philosophy (General) ; Ethics ; Engineering economy ; Economic policy ; Political science ; Operations research ; Decision making ; Political science ; Ethics ; Engineering economics ; Engineering economy ; Economic policy ; Philosophy ; Economic policy ; Engineering Economics, Organization, Logistics, Marketing ; Engineering economy ; Ethics ; Operations Research/Decision Theory ; Philosophy (General) ; Political science ; Aufsatzsammlung ; Wirtschaftsethik
    Kurzfassung: Firms generally depend upon innovations in order to achieve advantages on competitive markets, thus also raising societal questions. Business ethics provides a normative framework for balancing the different perspectives, values, and interests at stake. This balance must be achieved both at relevant firm and regulatory levels. Business Ethics of Innovation is thus necessarily an interdisciplinary endeavour. This volume assesses general questions of how business ethics may contribute to adequate innovations and specifically discusses respective case studies in pharmaceutical and IT sectors.
    Kurzfassung: Firms that operate in a market economy often depend upon innovations in order to achieve competitive advantages that sustainably secure their survival. Business ethics is thus largely concerned with questions about the decisional freedoms involved in innovation processes. Innovations oftentimes raise novel questions about the role of the state or the structure of society. Business ethics needs to provide a framework for balancing the different perspectives, values, and interests at stake. This balance must be achieved at the level of the firm in order to facilitate adequate long term decisions
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Front Matter; Business Ethics of Innovation. An Introduction; Corporate Ethics and Globalization - Global Rules and Private Actors; Research Priorities, Profits, and Public Goods: The Case of Drug Resistant Disease; Ethical Issues Associated with Pharmaceutical Innovation; Corporate Responsibility for Innovation - A Citizenship Framework; Access to Medicines and the Innovation Dilemma - Can Pharmaceutical Multinationals be Good Corporate Citizens?; IT Innovations and Open Source: A Question of Business Ethics or Business Model?; Back Matter
    Anmerkung: Includes bibliographical references , International conference proceedings
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...