Language:
English
Pages:
1 Online-Ressource (18 Seiten)
Publ. der Quelle:
Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, 2024
Angaben zur Quelle:
89, Seiten 43-60
DDC:
301
Keywords:
colonialism
;
Germany
;
material culture
;
memory
;
provenance
;
restitution
;
Kolonialismus
;
Deutschland
;
materielle Kultur
;
Erinnerung
;
Provenienz
;
Restitution
;
Soziologie und Anthropologie
Abstract:
What does it mean in Germany for colonial history to acquire the status of a new phase of coming to terms with the past alongside, and often in tension with, the memory of the National Socialist and East German pasts? This article explores this politics of memory through the changing role of material restitution at the governmental level. Governments play a central role in shaping and enabling (or disabling) what becomes part of a country’s public memory through state-sanctioned discourses and institutional structures, which we can call memory infrastructures. This article specifically inquires into how provenance research, once a relatively obscure art-historical method, has come to play a critical role within German memory culture. Through examining government discourses that shape the discursive field, I show how a memory infrastructure for colonial reckoning builds on the centrality of provenance research in reckoning with Nazi looted art and adapts it for confronting the colonial past. I suggest we might call this provenance-centered reckoning, and that it has begun to reshape the contours of reckoning with the past in Germany.
Abstract:
Was bedeutet es, dass in Deutschland der Kolonialgeschichte eine neue Phase der Vergangenheitsbewältigung neben der Erinnerung an die nationalsozialistische und ostdeutsche Vergangenheit – und oft in Spannung zu dieser – beigemessen wird? Dieser Artikel untersucht die Erinnerungspolitik anhand der sich wandelnden Rolle materieller Restitution auf staatlicher Ebene. Regierungen spielen eine zentrale Bedeutung bei der Gestaltung und Ermöglichung (oder Verhinderung) dessen, was durch staatlich sanktionierte Diskurse und institutionelle Strukturen, die als Erinnerungsinfrastrukturen bezeichnet werden können, Teil der öffentlichen Erinnerung eines Landes wird. In diesem Artikel wird insbesondere untersucht, wie die Provenienzforschung, einst eine relativ obskure kunsthistorische Methode, eine entscheidende Stellung in der deutschen Erinnerungskultur erlangt hat. Durch die Analyse staatlicher Diskurse, die das diskursive Feld prägen, demonstriere ich, wie eine Erinnerungsinfrastruktur für die koloniale Aufarbeitung auf der zentralen Bedeutung der Provenienzforschung für die Aufarbeitung der NS-Raubkunst aufbaut und sie für die Auseinandersetzung mit der kolonialen Vergangenheit adaptiert. Ich schlage vor, dies als provenienzzentrierte Aufarbeitung zu bezeichnen, und zeige, dass diese begonnen hat, die Konturen der Vergangenheitsaufarbeitung in Deutschland neu zu gestalten.
Abstract:
Peer Reviewed
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-110-18452/29534-4
URL:
Volltext
(kostenfrei)
URL:
Volltext
(kostenfrei)
Permalink