Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Poverty
  • World Bank
  • Education  (20)
Material
Language
Keywords
  • 1
    ISBN: 9783658190774
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 869 Seiten) , 18 Illustrationen, z. T. farbig
    Edition: 3. Aufl. 2018
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Armut und soziale Ausgrenzung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Armut ; Armutsbekämpfung ; Soziale Ausgrenzung ; Soziale Ungleichheit ; Soziale Integration ; Deutschland ; Theorie ; Political science ; Political Science and International Relations ; Public policy ; Social structure ; Social inequality ; Political economy. ; Poverty. ; Social sciences ; Poverty ; Marginality, Social ; Poverty ; Marginality, Social ; Political science ; Public policy ; Social structure ; Social inequality ; Aufsatzsammlung ; Armut ; Theorie ; Armut ; Ausgrenzung
    Abstract: Theorien der Armut und sozialen Ausgrenzung -- Geschichte der Armut und sozialen Ausgrenzung -- Gesellschaftliche Prozesse und individuelle Lebenslagen: Erscheinungsformen und Ergebnisse von Armut und sozialer Ausgrenzung -- Strategien zur Überwindung von Armut und sozialer Ausgrenzung: individuell, sozial und politisch.
    Abstract: Das Handbuch stellt den „State of the Art“ zu den Themen Armut und soziale Ausgrenzung dar. Beides nimmt in unserer Gesellschaft, in Europa und weltweit zu. Dies betrifft nicht nur die materielle Versorgung und Verteilung, sondern bezieht weitere soziale, ökonomische und politische Aspekte ein. In der nunmehr 3. Auflage greift das Handbuch diese multifaktoriellen Zusammenhänge auf und fügt zentrale Erkenntnisse von Theorie und sozialer Praxis zusammen. Es zeichnet sich durch einen interdisziplinären Zugang aus, in dem sich eine Vielzahl human-, geistes- und sozialwissenschaftliche Perspektiven bündeln. So werden u.a. wirtschaftliche Zusammenhänge, sozialethische Bewertungsmaßstäbe, juristische und verwaltungsmäßige Bearbeitungsformen, Bewältigung in und durch motopädagogische und ästhetische, bzw. medienpädagogische Praxis, geschichtliche Erfahrungen von und im Umgang mit Armut, soziale Beteiligungsstrukturen und individuelle Problemlösungskapazitäten dargestellt. Es wird deutlich: Armut und soziale Ausgrenzung entstehen im sozialen Kontext und sind deshalb auch politisch und gesellschaftlich veränderbar. Der Inhalt · Theorien der Armut und sozialen Ausgrenzung · Geschichte der Armut und sozialen Ausgrenzung · Gesellschaftliche Prozesse und individuelle Lebenslagen: Erscheinungsformen und Ergebnisse von Armut und sozialer Ausgrenzung · Strategien zur Überwindung von Armut und sozialer Ausgrenzung: individuell, sozial und politisch Die Zielgruppen · Lehrende, Studierende und Praktiker aus den Bereichen Politik, Soziologie und Sozialer Arbeit · Interessierte (Fach-)Öffentlichkeit und Politik Die Herausgeber und die Herausgeberin Dr. Ernst-Ulrich Huster ist Professor für Politikwissenschaft an der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum und Privatdozent an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Dr. Jürgen Boeckh ist Professor für Politikwissenschaft an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften – Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel. Dr. Hildegard Mogge-Grotjahn ist Professorin für Soziologie an der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum.
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783837637724 , 3837637727
    Language: German
    Pages: 311 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten , 22.5 cm x 14.8 cm, 489 g
    Series Statement: Global Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Bayreuth 2015
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Organisationsentwicklung ; Entwicklungszusammenarbeit ; Nonprofit-Organisation ; Bolivien ; Armut ; Bolivia ; Bolivien ; Civil Society ; Development Aid ; Entwicklungssoziologie ; Entwicklungszusammenarbeit ; Ethnologie ; Ethnology ; Kooperative Praxis ; Local Organizations ; Lokale Organisationen ; Organisationsforschung ; Organisationsprozesse ; Organisationssoziologie ; Organization Studies ; Poverty ; Praxissysteme ; Qualitative Social Research ; Qualitative Sozialforschung ; Sociology ; Sociology of Development ; Sociology of Organizations ; Soziologie ; Zivilgesellschaft ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Bolivien ; Entwicklungszusammenarbeit ; Nonprofit-Organisation ; Organisationsentwicklung
    Note: Literaturverzeichnis Seite [287]-305
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783406699238
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource ( 270 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: C.H. Beck Paperback Bd. 6244
    Series Statement: Beck Paperback v.6244
    Series Statement: C.H. Beck Paperback
    Parallel Title: Erscheint auch als Cremer, Georg, 1952 - Armut in Deutschland
    DDC: 305.5690943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Armut ; Soziale Ungleichheit ; Unterschicht ; Armutsbekämpfung ; Sozialpolitik ; Bildungspolitik ; Deutschland ; Poverty ; Poverty Government policy ; Welfare state ; Income distribution ; Legal assistance to the poor ; Poverty ; Political science ; Politics, Practical ; Welfare state ; Electronic books ; Germany Economic conditions 21st century ; Deutschland ; Germany ; Electronic books ; Deutschland ; Armut ; Soziale Ungleichheit
    Abstract: Cover -- Titel -- Zum Buch -- Über den Autor -- Impressum -- Inhalt -- 1. Warum dieses Buch? Vorwort -- 2. Was bedeutet Armut in Deutschland? -- Der Vergleich mit der Dritten Welt führt in die Irre -- Ohne Statistik geht es nicht: Was bedeuten Armut und Armutsrisiko in Deutschland? -- Methodische Entscheidungen und normative Setzungen -- Ungleichheit und Armut -- 3. Der eindeutige Trend: Die Einkommensungleichheit hat zugenommen -- Armutsrisiko: Entwicklung seit der Wiedervereinigung -- Wer sind die Hauptrisikogruppen? -- Ost und West: Bricht Deutschland auseinander?
    Abstract: Der ergänzende Blick: Materielle Entbehrung -- 4. Armut in einem reichen Land - Ein Skandal? -- Armutsrisiko oder Armut - egal? -- Arme Studenten? -- Das Verwechselspiel zwischen absoluter und relativer Armut -- Ein Blick über die Grenzen -- Was wäre, wenn …? -- 5. Hartz IV - Armut per Gesetz? -- Grundsicherungsbezug - der andere Armutsindikator -- Grundsicherung in der Sozialen Marktwirtschaft -- Teilhabe als Verfassungsanspruch -- Hartz IV fair berechnen -- 6. Hartz IV - Arm trotz Arbeit? -- Wie es zu Hartz IV kam … -- … und was Hartz IV auslöste
    Abstract: Auch Arme können rechnen: Der Sinn der Aufstockerregelung -- Kinderzuschlag weiterentwickeln -- Arm trotz Arbeit? -- 7. Zerfällt die Mittelschicht? -- «Die Mitte» - wer ist gemeint? -- Entwicklung seit der Wiedervereinigung -- Pyramide oder Zwiebel? -- 8. Altersarmut -- Rückkehr der Altersarmut? -- Rentenpolitik - Treibsatz -- Unverzichtbar: Grundsicherung im Alter -- Riestern für Arme? -- Kinderreichtum - Altersarmut? -- 9. Armut macht krank -- Der irritierende Befund -- Untaugliche Erklärungsversuche -- Wo aber ansetzen? -- Die draußen stehen: Wohnungslose und Menschen in der Illegalität
    Abstract: 10. Bildungsarmut ist (kein) Schicksal -- Zwillinge: Geringe Qualifikation und Armutsrisiko -- «Vererbtes» Armutsrisiko -- Bildungssystem: Fern von den Bildungsfernen? -- Kooperation vor Ort macht einen Unterschied -- Nur die Spitze des Eisbergs -- Kultusminister: Nichtwissen schützt vor Ärger -- 11. Menschen am Rande: Chancen auf Arbeit? -- Die gute Nachricht: Die Arbeit geht uns nicht aus -- Die primäre ethische Verpflichtung: Arbeit ermöglichen -- Der harte Kern der Langzeitarbeitslosigkeit -- Fördern in praxisfernen Parallelwelten? -- 12. Wie der Sozialstaat sich selbst im Weg steht
    Abstract: Hilfe: gut - Prävention: nicht ausreichend -- Hilfen müssen früh ansetzen: Überwindung von Systemgrenzen -- Hilfen zur Erziehung und danach -- Volljährig, aber weiterhin nicht erwachsen -- Hilfen wirklich aus einer Hand? -- 13. Flüchtlinge: Armut droht, wenn die Integration scheitert -- Die Herausforderung -- Wettrennen um günstige Wohnungen? -- Arbeitsmarkt: Verschärfte Konkurrenz unten? -- Anstieg der Armut? -- 14. Stückwerk für eine Sozialpolitik der Befähigung -- Teilhabe als Verfassungsrecht -- Keine Gerechtigkeit ohne Befähigung -- Befähigung: Stückwerk der reformerischen Alltagsarbeit
    Abstract: 15. Es gibt unendlich viel zu tun
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 255-267
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839430569 , 9783732830565
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (207 Seiten)
    Edition: 2., unveränderte Auflage 2016
    Series Statement: X-Texte
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.908
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildung ; Behinderung ; Arbeit ; Soziologie ; Politik ; Sozialpolitik ; Exklusion ; Soziale Ungleichheit ; Armut ; Kapitalismus ; Neoliberalismus ; Capitalism ; Politics ; Poverty ; Sociology ; Education ; Social Policy ; Neoliberalism ; Social Inequality ; Work ; Disability Studies ; Inclusion ; Exclusion ; Sozialpolitik ; Soziale Ungleichheit ; Behinderung ; Leistungsdruck ; Neoliberalismus ; Ausgrenzung ; Inklusion ; Debatte ; Neoliberalismus ; Behinderung ; Ausgrenzung ; Leistungsdruck ; Soziale Ungleichheit ; Sozialpolitik ; Inklusion ; Debatte
    Abstract: Die Debatte um Inklusion hat seit der 2009 in Deutschland in Kraft getretenen UN-Behindertenrechtskonvention deutlich an Popularität gewonnen. Auffällig ist, dass hier oftmals das Bild einer dichotomen Gesellschaft bemüht wird, in der es angeblich ein »Drinnen« und ein »Draußen« gibt. Der Inklusion wird dadurch der Charakter eines »heiligen Projekts« zugeschrieben, durch das Menschen mit Behinderung Aufnahme finden sollen in die Gesellschaft. Es gibt aber keine Exklusion aus der Gesellschaft. Allerdings bestehen innerhalb der Gesellschaft massive Ausgrenzungsprozesse. Diese zu beseitigen hieße, die Gesellschaft so zu transformieren, dass ihre Fokussierung auf Erwerbsarbeit und die Normierungen der leistungszentrierten Bildungsinstitutionen aufgegeben werden können.Uwe Becker analysiert umfänglich die Ausgrenzungsdynamiken, die Menschen in den Bildungsinstitutionen, in Arbeitslosigkeit und Armut - begleitet von politischer Diffamierung - erleiden. Er fordert eine Korrektur der ökonomisch gesteuerten, erwerbsarbeitszentrierten Gesellschaftslogik ein, ohne die Inklusion zum Desaster für Menschen mit Behinderungen, deren Angehörige, Pädagoginnen, Pädagogen und alle gutwilligen Akteure dieses Projekts zu werden droht
    Abstract: The inclusion debate has become significantly more popular since the UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities entered into force in Germany in 2009. The image of society often endorsed here is a remarkably dichotomous one, which has an »inside« and an »outside«. Inclusion is thus ascribed the character of a »holy project«, intended to provide people with disabilities admission into society. But there is no exclusion from society. However, there are massive exclusion processes within society. Getting rid of these processes would mean transforming society so that its focus on gainful employment and the standardizations of performance oriented educational institutions can be relinquished. Uwe Becker comprehensively analyzes the dynamics of exclusion endured by people in educational institutions, in unemployment and poverty - accompanied by political defamation. He calls for a correction of the economically geared gainful employment logic of society, without which inclusion threatens to become a disaster for people with disabilities, their relatives, educators, and all good-willed actors of this project
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    s.l. : transcript Verlag
    ISBN: 9783839431351 , 3839431352 , 3839431352 , 9783839431351
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (330 pages)
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede v. 26
    Parallel Title: Erscheint auch als Voigtländer, Leiv Eirik, 1976 - Armut und Engagement
    Parallel Title: Print version Voigtländer, Leiv Eirik Armut und Engagement : Zur zivilgesellschaftlichen Partizipation von Menschen in prekären Lebenslagen
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Voluntarism ; Poor ; Social stratification ; Poverty ; Voluntarism ; Poor ; Social stratification ; Poverty ; POLITICAL SCIENCE ; Civics & Citizenship ; Poor ; Poverty ; Social stratification ; Voluntarism ; Political activism ; Germany ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Zivilgesellschaft ; Soziale Ungleichheit ; Armut ; Arbeitsloser ; Soziales Engagement ; Politisches Engagement
    Abstract: 1.3 Desiderat und Fragestellung 2. Methode ; 2.1 Datenerhebung ; 2.1.1 Feldzugang ; 2.1.2 Stichprobe ; 2.1.3 Interviewführung ; 2.2 Datenauswertung ; 2.2.1 Transkription ; 2.2.2 Kodierung ; 2.2.3 Thematischer Vergleich ; 2.2.4 Typisierende Abstraktion ; 3. Empirie
    Abstract: 3.1 Private Alltagserfahrungen 3.1.1 Prekäre Beschäftigung und Erwerbslosigkeit ; 3.1.2 Einkommen und Lebensstandard ; 3.1.3 Jobcenter ; 3.1.4 Maßnahmen ; 3.2 Soziales und sozialpolitisches Engagement ; 3.2.1 Persönliche Anlässe ; 3.2.2 Arbeitsteilung ; 3.2.3 Adressaten
    Abstract: 3.2.3.1 Die Bezeichnung der Adressaten 3.2.3.2 Formen der Interaktion mit den Adressaten ... ; ... in einer Tafel und in einem Sozialkaufhaus ; ... bei Beratung und Beistandschaft ; ... im politischen Engagement ; "Wir" und "die" ; 3.2.4 Das sozialpolitische Feld ; 3.2.5 Engagementförderung
    Abstract: 3.3 Typische Motive, förderliche und hemmende Bedingungen 3.3.1 Betroffenheit bewältigen ; 3.3.2 Unter Gleichen sein ; 3.3.3 Mehr erreichen, als bloß zu helfen ; 3.3.4 Politisch wirken ; 4. Literaturstudie: Soziale Bürgerrechte ; 4.1 Soziale Rechte -- prekäre Bürgerrechte
    Abstract: Cover. Armut und Engagement; Inhalt ; Vorwort ; 1. Einleitung ; 1.1 Problemstellung ; 1.2 Forschungsstand ; 1.2.1 Soziale Verzerrung bürgerschaftlichen Engagements ; 1.2.2 Probleme der Selbstorganisation und Interessenartikulation Erwerbsloser und Armer ; 1.2.3 Erklärungsfaktoren
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783593502687
    Language: German
    Pages: 469 Seiten , 21 cm
    Dissertation note: Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2012/2013
    DDC: 362.50943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Poverty ; Poverty ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Deutschland ; Armut ; Bewertung ; Soziale Wahrnehmung ; Sozialpolitik
    Abstract: Heutige Diskussionen um soziale Ungleichheit sind häufig ideologisch und emotional aufgeladen. Oft bilden dabei altbewährte Sozialklischees den Deutungsrahmen für die Bewertung von »Armut«, in dem sich moralisierende, dramatisierende und solidarisierende Narrative entfalten. Die Wahrnehmung der »Unterschicht« hat aber auch eine Geschichte - dieses Buch untersucht erstmals, zudem auf breiter empirischer Basis, die sozialen Images von Armut in der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik zwischen den beiden Staatsgründungen (1949) und der »Wiedervereinigung« (1989). Wo lassen sich Gemeinsamkeiten und Abweichungen in der Bewertung sozialer Schieflagen »hüben« wie »drüben« erkennen?
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 390-462
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Weinheim [u.a.] : Beltz Juventa
    ISBN: 9783779927235 , 3779927233
    Language: German
    Pages: 155 Seiten
    Series Statement: Edition Soziologie
    DDC: 360
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Equality ; Poverty ; Marginality, Social ; Social isolation ; Social stratification ; Lebenschance ; Soziale Ungleichheit ; Sozialer Abstieg ; Armut ; Ausgrenzung
    Abstract: Soziale Erschöpfung ist ein Kennzeichen einer sich spaltenden Gesellschaft, sie zeigt sich in Handlungsmustern, in ?erschöpften Familien? und verdichtet sich in Kulturen der Armut, die Folgen für die Entwicklungschancen der Kinder haben. Sozial erschöpfte Menschen sind immer weniger in der Lage, ihre alltäglichen Verrichtungen eigenständig, sinnvoll und nachhaltig zu organisieren
    Note: Literaturverz. S. 149 - 155
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 3531152203 , 9783531192567 , 3531192566
    Language: German
    Pages: 760 S. , Ill., graph. Darst. , 24 cm
    Edition: 2., überarb. und erw. Aufl.
    Parallel Title: Online-Ausg. Handbuch Armut und soziale Ausgrenzung
    Parallel Title: Erscheint auch als Huster, Ernst-Ulrich, 1945 - Handbuch Armut und Soziale Ausgrenzung
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Armut und Soziale Ausgrenzung
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Armut ; Armutsbekämpfung ; Soziale Ausgrenzung ; Soziale Ungleichheit ; Soziale Integration ; Deutschland ; Theorie ; Poverty ; Marginality, Social ; Poverty ; Marginality, Social ; Poverty Germany ; Marginality, social Germany ; Handbuch ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Handbuch ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Armut ; Theorie ; Armut ; Ausgrenzung
    Abstract: Armut ist nicht nur ein statistisches, sondern ein umfassendes gesellschaftliches Phänomen. In diesem Handbuch werden die wichtigen Dimensionen von Armut in der modernen Gesellschaft abgeschritten
    Note: Enth. 38 Beitr , Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783531192567
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (760 S.) , Ill., graph. Darst.
    Edition: 2., überarb. und erw. Aufl.
    Parallel Title: Druckausg. Handbuch Armut und soziale Ausgrenzung
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Poverty ; Marginality, Social ; Poverty ; Marginality, Social ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Armut ; Theorie ; Armut ; Ausgrenzung
    Abstract: Armut und soziale Ausgrenzung nehmen in unserer Gesellschaft, in Europa und darüber hinaus weltweit zu. Dies betrifft nicht nur die materielle Versorgung und Verteilung, sondern bezieht weitere Aspekte mit ein. Denn Armut und soziale Ausgrenzung schlagen sich in unterschiedlichen Dimensionen und Lebenslagen wie Arbeit, Einkommen, Bildung, Gesundheit und Wohnen nieder und werden durch Gender und Ethnizität zusätzlich modifiziert. Das nunmehr in der 2. erweiterten und überarbeiteten Fassung vorgelegte Handbuch greift diese multifaktoriellen Zusammenhänge auf und fügt zentrale Erkenntnisse von Theorie und sozialer Praxis zusammen: Wirtschaftliche Zusammenhänge, sozialethische Bewertungsmaßstäbe, juristische und verwaltungsmäßige Bearbeitungsformen, Bewältigung in und durch motopädagogische und ästhetische, bzw. medienpädagogische Praxis, geschichtliche Erfahrungen von und im Umgang mit Armut, soziale Beteiligungsstrukturen und individuelle Problemlösungskapazitäten. Neben dem öffentlich-rechtlichen Bereich wendet sich der Band zivilge-sellschaftlichen Lösungsansätzen zu. Das Handbuch macht damit deutlich: Armut und soziale Ausgrenzung entstehen im sozialen Kontext und sind deshalb auch politisch und gesellschaft-lich veränderbar. Theorien der Armut einschließlich ihrer Verknüpfung mit systematisch-empirischer Bestandsaufnahme und Veränderungswissen in praktischen Handlungsebenen und -feldern geben Orientierung und werden in diesem Handbuch aufeinander bezogen.
    Description / Table of Contents: Inhalt; Vorwort; Kapitel I Einleitung; Armut und soziale Ausgrenzung - Ein multidisziplinäres Forschungsfeld; 1 Armut und soziale Ausgrenzung: Wahrnehmen und Handeln; 2 Theorien der Armut und sozialen Ausgrenzung; 3 Geschichte von Armut und sozialer Ausgrenzung; 4 Gesellschaftliche Prozesse und individuelle Lebenslage: Erscheinungsformen und Ergebnisse von Armut und sozialer Ausgrenzung; 5 Strategien zur Überwindung von Armut und sozialer Ausgrenzung: Individuell, sozial und politisch; Literatur; Kapitel II Theorien der Armut; Gesellschaftliche Einund Ausgrenzung - Der soziologische Diskurs
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung1 Einleitung; 2 Theorien sozialer Ungleichheit; 3 Lebenslagen und Milieus; 4 Ausblick: Prekariat und Exklusion; Literatur; Ungleichheit und Armut als Movens von Wachstum und Wohlstand?; Zusammenfassung; 1 Verteilungsungleichgewichte: Bedrohung sozialer und ökonomischer Entwicklungen; 2 Liberale Wirtschaftstheorie und sozialer Ausgleich; 3 Wachstum und Entwicklung des armen Südens; Soziale Teilhabe als sozialstaatliches Ziel - Der sozialpolitische Diskurs; Zusammenfassung; 1 Die Herausbildung und Entmischung von Strukturelementen des Staates als Sozialstaat im 19. Jahrhundert
    Description / Table of Contents: 2 Der Sozialstaat in der Kontroverse: soziale Interessen - soziale Teilhabe - sozialer Konflikt3 Entgrenzung des Sozialstaates: Europäisierung und Globalisierung; 4 Inklusion durch Inklusion!; Literatur; Soziale Inklusion und Exklusion: Norm, Zustandsbeschreibung und Handlungsoptionen; 1 Soziale Inklusion und Exklusion - Herkunft und Verwendung der Begriffe; 2 Erklärungsansätze für die Ursachen von Sozialer Exklusion im Bildungsund Gesundheitsbereich; 3 Das besondere Potential des Inklusionsbegriffs; Literatur
    Description / Table of Contents: Das Maß der Armut: Armutsgrenzen im sozialstaatlichen Kontext - Der sozialstatistische DiskursZusammenfassung; 1 Armutsgrenzen und Methoden zu ihrer Bestimmung; 2 Die Entwicklung von Sozialhilfebedürftigkeit und Einkommensarmut in Deutschland - ein Überblick; 3 Weiterführende Überlegungen; Literatur; Dynamik von Armut; 1 Einleitung; 2 Die „dynamische Armutsforschung"; 3 Dynamische Elemente in der älteren Armutsforschung; 4 Individuelle „Armutskarrieren": Vom „Teufelskreis der Armut" zur Kontingenz von Armutsverläufen; 5 Strukturelle Armutserklärungen: Klasse oder Lebenslauf?
    Description / Table of Contents: 6 Armutsdynamiken empirisch - Veranschaulichungen zur dynamischen Armutsforschung7 Fazit: Verzeitlichung und Entgrenzung von Armut; Literatur; International vergleichende Armutsforschung; Zusammenfassung; 1 Methodische Überlegungen; 2 Fragestellungen; 3 Armutsberichterstattung in der Europäischen Union; 4 Ausblick; Literatur; Der Wert der Armut - Der sozialethische Diskurs; Zusammenfassung; 1 Biblische Perspektiven zum Thema Armut; 2 Sozialethische Perspektiven zum Umgang mit Armut; 3 Resümee; Literatur; ‚Freiwillige Armut' - Zum Zusammenhang von Askese und Besitzlosigkeit; I.; II.; II.1; II.2
    Note: Literaturangaben , Enth. 38 Beitr , Includes bibliographical references and index
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Rotterdam, NL : Sense Publishers
    ISBN: 9789460919015 , 9781283907897
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxi, 245 p.)
    Series Statement: Comparative and international education (Sense Publishers) v. 14
    DDC: 370.91724 W927
    RVK:
    Keywords: World Bank ; World Bank / Human Development Network / Education Team ; Entwicklungsländer ; Erziehung ; Educational assistance ; Education / Economic aspects ; Comparative education ; Bildungshilfe ; Bildungspolitik ; Bildungsforschung ; Developing countries / Education ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Bildungspolitik ; Bildungshilfe ; Bildungsforschung
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783839415047 , 3839415047 , 9783837615043 , 3839415047 , 9783837615043 , 9783839415047
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (241 pages)
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als TafelGesellschaft
    Parallel Title: Print version TafelGesellschaft : zum neuen Umgang mit überfluss und ausgrenzung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Food relief ; Poverty ; Food banks ; Food relief ; Poverty ; Food banks ; Deutschland, ab 1990 ; Armut ; Tafel 〈 Lebensmittel〉 ; Lebensmitteltafel ; Umverteilung ; Spenden ; Ausgrenzung ; Konsum ; Social services and welfare, criminology ; Social welfare and social services ; Society and social sciences Society and social sciences ; POLITICAL SCIENCE ; Public Policy ; Social Policy ; Social welfare & social services ; Food banks ; Food relief ; Poverty ; Germany ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Neue Armut ; Lebensmittel ; Spende ; Soziales Engagement ; Tafel-Initiative
    Abstract: Die wohltätige Verteilung von Lebensmitteln steht für eine neue Polarisierung in den Überflussgesellschaften. Während Überangebot und individuelle Konsumentscheidungen systematisch Überschüsse hinterlassen, sind zugleich Menschen von Arbeit und Konsum so weit ausgeschlossen, dass sie nehmen, was die Tafeln und ähnliche Initiativen gerade verteilen können. Der transdisziplinäre Diskussionsband versammelt empirisch fundierte Analysen, theoretische Einsichten und politische Stellungnahmen zu dieser noch jungen Entwicklung. Ein breites Spektrum an Perspektiven auf ein aktuelles sozialpolitisches P
    Abstract: Cover TafelGesellschaft; INHALT; Einleitung: TafelGesellschaft -- in guter Gesellschaft?; WIE VERLÄUFT DER TAG BEI EINER LEBENSMITTELAUSGABE?; Teltower Tisch -- Kurzer Blick ins Abseits der Armut; WELCHE BEDEUTUNG HABEN TAFELN FÜR GESELLSCHAFTLICHE SOLIDARITÄT?; Soziale Arbeit und die Tafeln -- von der Transformation der wohlfahrtsstaatlichen Armutsbekämpfung; Wie fügen sich die Tafeln in das Bild einer solidarischen Stadt?; Beförderte die neuere Arbeitsmarktpolitik den Erfolg der Tafeln?; Übernehmen Unternehmen mit ihrer Unterstützung der Tafeln gesellschaftliche Verantwortung?
    Abstract: WER NUTZT DIE TAFELN UND WAS KANN ER ODER SIE ERWARTEN?Welche Bedeutung haben Tafelangebote für Kinder?; Sind Tafelnutzende "Kunden" -- und sollten sie deshalb bei der Tafel zahlen?; Haben Tafelnutzende Ansprüche?; Wem hilft das Jobben bei der Tafel? Vom Leben mit und Arbeiten bei den Tafeln; WIE BEZIEHEN SICH ANDERE AKTEURE ORGANISIERTER HILFE UND POLITISCHER MOBILISIERUNG AUF DIE TAFELN?; Wie verhält sich die Caritas in Hessen zu Tafeln und ähnlichen "Ergänzenden Armutsdiensten"?; Warum sollen Tafeln politisch unterstützt werden?
    Abstract: Die wohltätige Verteilung von Lebensmitteln steht für eine neue Polarisierung in den Überflussgesellschaften. Während Überangebot und individuelle Konsumentscheidungen systematisch Überschüsse hinterlassen, sind zugleich Menschen von Arbeit und Konsum so weit ausgeschlossen, dass sie nehmen, was die Tafeln und ähnliche Initiativen gerade verteilen können. Der transdisziplinäre Diskussionsband versammelt empirisch fundierte Analysen, theoretische Einsichten und politische Stellungnahmen zu dieser noch jungen Entwicklung. Ein breites Spektrum an Perspektiven auf ein aktuelles sozialpolitisches P
    Note: Includes bibliographical references at the end of each chapters , In German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9780702177576
    Language: English
    Pages: 72 S. , zahlr. Ill. , 21 cm
    Edition: 1. publ.
    DDC: 305.230968
    RVK:
    Keywords: Poor children / South Africa ; Hope / Social aspects / South Africa ; Poverty / South Africa ; Gesellschaft ; Wirtschaft ; Hope Social aspects ; Poor children ; Poverty ; Lehrer ; Armut ; Schüler ; South Africa / Economic conditions / Research ; South Africa / Social conditions / Research ; Südafrika (Staat) ; South Africa Economic conditions ; Research ; South Africa Social conditions ; Research ; Südafrika ; Südafrika ; Schüler ; Armut ; Lehrer
    Note: "Photo Voice - a research methodology." , Includes bibliographical references (p. 64-70) and indexes , Theme 1, Values. Values are mobilised as means to inspire hope. Teachers portray optimism -- Faith generates hope -- Ubuntu is a strong value of hope -- Collaboration provides hope. Theme 2. Education. Education gives teachers hope. The school is a centre for hope -- Teachers provide hope -- Learners as future leaders give hope. Theme 3. Helping ourselves. Entrepreneurship in the community. Learners as hopeful entrepreneurs -- Parents hoping to expand their entrepreneurial endeavours -- Grandparents as the hopeful backbone of the community -- Community and the entrepreneurial spirit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Book
    Book
    Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531152202
    Language: German
    Pages: 623 S. , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    DDC: 305.569
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Armut ; Diskriminierung ; Randgruppe ; Soziale Integration ; Marginality, Social ; Marginality, Social ; Poverty ; Poverty ; Theorie ; Armut ; Ausgrenzung ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Armut ; Theorie ; Armut ; Ausgrenzung
    Abstract: Armut und soziale Ausgrenzung - Theorien der Armut - Geschichte der Armut und sozialen Ausgrenzung - Armut und soziale Ausgrenzung: Gesellschaftliche Prozesse und Lebenslagen - Bewältigungsstrategien bei Armut und sozialer Ausgrenzung - Personenregister - Sachregister Dr. Ernst-Ulrich Huster, Professor für Politikwissenschaft, Evangelische Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bochum, und Privatdozent an der Justus-Liebig-Universität, Gießen. Dr. Jürgen Boeckh, Professor für Politikwissenschaft, Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel. Dr. Hildegard Mogge-Grotjahn, Professorin für Soziologie, Evangelische Fachhochule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bochum.
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Book
    Book
    Wiesbaden :VS, Verl. für Sozialwiss.,
    ISBN: 978-3-531-15389-6
    Language: German
    Pages: 146 S. : , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    DDC: 361.308624
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Human behavior ; Human services ; Poverty ; Social service ; Sozialarbeit. ; Unterschicht. ; Aufsatzsammlung ; Sozialarbeit ; Unterschicht
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. engl. - Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Book
    Book
    Wiesbaden :VS Verlag für Sozialwissenschaften,
    ISBN: 3-531-14385-9
    Language: German
    Pages: 342 S.
    Edition: 1. Aufl.
    DDC: 362.50830943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Poor children ; Poor youth ; Poverty ; Poverty Prevention ; Kind. ; Armut. ; Jugend. ; Deutschland ; Deutschland. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kind ; Armut ; Jugend ; Armut
    Note: Literaturverz. S. 321 - 342
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 3-89965-069-7
    Language: German
    Pages: 181 S. : , graph. Darst. ; , 21 cm.
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Armut ; Sozialarbeit ; Sozialpolitik ; Sozialreform ; Sparpolitik ; Poverty ; Public welfare ; Sozialarbeit. ; Sozialabbau. ; Öffentlicher Haushalt. ; Konsolidierung. ; Deutschland ; Deutschland. ; Aufsatzsammlung ; Sozialarbeit ; Sozialabbau ; Öffentlicher Haushalt ; Konsolidierung
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 3-428-10984-8
    Language: German
    Pages: 470 S. : graph. Darst.
    Series Statement: Schriften der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt e.V. 23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Armenzorg ; Armoede ; Poverty ; Armut. ; Sozialpolitik. ; Sozialberichterstattung. ; Konferenzschrift 2001 ; Armut ; Sozialpolitik ; Armut ; Sozialberichterstattung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 3-258-06350-8
    Language: German
    Pages: 172 S. : graph. Darst.
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Poor ; Poverty ; Social integration ; Social service ; Armut. ; Soziokultureller Faktor. ; Unterprivilegierung. ; Soziale Integration. ; Sozialhilfeempfänger. ; Sozialarbeit. ; Schweiz ; Schweiz. ; Armut ; Soziokultureller Faktor ; Unterprivilegierung ; Soziale Integration ; Sozialhilfeempfänger ; Soziale Integration ; Sozialarbeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 3-7799-1192-2
    Language: German
    Pages: 320 Seiten : , Diagramme.
    Series Statement: Gesundheitsforschung
    DDC: 362.1/0425/0943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Health Expenditures Congresses ; Health Services Accessibility Congresses ; People with social disabilities Health and hygiene ; People with social disabilities Medical care ; Poor Health and hygiene ; Poor Medical care ; Poverty Congresses ; Social medicine ; Social stratification ; Gesundheit. ; Soziale Ungleichheit. ; Health Services Accessibility ; Health Expenditures ; Poverty ; Socioeconomic Factors ; Germany ; Deutschland. ; Germany ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Congress ; Gesundheit ; Soziale Ungleichheit
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 3374016189
    Language: German
    Pages: 100 S. , 22 cm
    Series Statement: Akzente der Entwicklung sozialer Arbeit in Gesellschaft und Kirche [1]
    Series Statement: Akzente der Entwicklung sozialer Arbeit in Gesellschaft und Kirche
    DDC: 261.8325
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Human services ; Social service ; Church work with the poor ; Poor ; Poverty ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Sozialabbau ; Neue Armut ; Diakonie ; Deutschland ; Sozialabbau ; Neue Armut ; Soziales Handeln ; Evangelische Kirche ; Barmherzigkeit ; Arbeitslosigkeit ; Obdachlosigkeit
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...