Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • London : Pluto Press  (34)
  • Bielefeld : Transcipt Verlag
  • Electronic books  (61)
  • Soziologie  (58)
  • Kunstgeschichte  (3)
Datenlieferant
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London : Pluto Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780745344140
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (228 pages)
    Serie: Black Critique
    DDC: 305.896
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books
    Kurzfassung: An exploration of the ways that Black intellectuals arrived at a critique of Western knowledge.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London : Pluto Press
    ISBN: 9780745347547
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (254 Seiten)
    Serie: Anthropology, Culture and Society
    Paralleltitel: Erscheint auch als Lazar, Sian How We Struggle
    DDC: 331.88
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Labor movement ; Quality of work life ; Working class ; Arbeit ; Arbeiter ; Arbeiterbewegung ; Arbeitsbedingungen ; Electronic books ; Arbeit ; Arbeiter ; Arbeiterbewegung ; Arbeitsbedingungen
    Kurzfassung: A comparative, ethnographic approach to the question of labour struggles and workers' political agency
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover -- Title -- Copyright -- Contents -- Series Preface -- Acknowledgements -- Introduction -- 1 Heavy Industry and Post-Fordist Precarities -- 2 Light Industry: Gender, Migration and Strategies of Resilience -- 3 Agricultural Labour: Exploitation and Collective Action -- 4 Affective Labour and the Service Sector: Work as Relations -- 5 Professional and Managerial Work: Producing Selves and Processes -- 6 Platform Labour: Digital Management and Fragmented Collectivities -- 7 Patchwork Living -- 8 Social Reproduction Labour -- Conclusion -- Coda The Covid-19 Pandemic and Labour: Continuities and the Potential for Change -- Notes -- Bibliography -- Index
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISBN: 9781786806291
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (xii, 317 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Lerman, Antony, 1946 - Whatever happened to antisemitism?
    DDC: 305.8924
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Antisemitism ; Electronic books ; Electronic books ; Antisemitismus ; Geschichte
    Kurzfassung: A clear-sighted exploration of how antisemitism has been politicised, and the damaging consequences of its redefinition.
    Kurzfassung: Cover -- Contents -- Acknowledgements -- Abbreviations and Acronyms -- Introduction -- 1. Varieties of Confusion in Understandings of Antisemitism -- 2. The Use and Abuse of Antisemitic Stereotypes and Tropes -- 3. Motivated by Antisemitism? Challenges to Zionism 1975-1989 -- 4. 'New Antisemitism': Competing Narratives and the Consequences of Politicisation -- 5. The Development of Institutions Combatting Antisemitism 1970s-2000 -- 6. The Turning Point: 'New Antisemitism' and the New Millennium -- 7. The Codification of 'New Antisemitism': The EUMC 'Working Definition' -- 8. Responding to 'New Antisemitism': A Transnational Field of Racial Governance -- 9. The Redefinition Project and the Myth of the 'Collective Jew' Exposed -- 10. Human Rights: the 'Mask Under Which the Teaching of Antisemitic Contempt for Israel is Carried Out' -- 11. Geopolitics, Israel and the Authentication of 'New Antisemitism' -- 12. 'War' Discourse and its Limitations -- 13. 'Jewish Power', Medical Analogies and 'Eradication' Discourse -- 14. Apocalypticism: Defining the Discourse, Writing the Headlines and Generating Moral Panics -- 15. Against Typological Thinking: Summary and Conclusions -- Appendix: The IHRA Working Definition of Antisemitism -- Notes -- Index.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London : Pluto Press
    ISBN: 9780745344713
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (ix, 175 pages)
    Serie: Outspoken by Pluto
    Paralleltitel: Erscheint auch als Shafi, Azfar Race to the bottom
    DDC: 305.800941
    RVK:
    Schlagwort(e): Racism ; Anti-racism ; Great Britain ; Electronic books ; Great Britain ; Electronic books ; Großbritannien ; Kapitalismus ; Rassismus ; Antirassismus ; Black power ; Aktivismus ; Geschichte 1960-
    Kurzfassung: Race may be 'on the agenda' - but we need to build our own powerful and political organisations.
    Kurzfassung: Cover -- Contents -- Acknowledgements -- Introduction -- 1. Race, Racism and Racialisation -- 2. Rise of Black Power in Britain -- 3. 1981 and the Road to Antiracism from Above -- 4. Antiracism as Status Quo -- 5. New Modes of Organising: Culture, Community and Crisis -- 6. Between Rebellion and Reaction -- 7. The Other Internationalism -- 8. Policing and Surveillance Today -- 9. Advancing the Fight? -- 10. Reorientating the Struggle -- Conclusion: Recovering Antiracism.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London : Pluto Press
    ISBN: 9780745346984 , 9780745346977
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (202 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Muldoon, James, 1985 - Platform socialism
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Digital media-Economic aspects ; Digital media-Political aspects ; Socialism ; Electronic books ; Electronic books ; Social Media ; Graswurzelbewegung ; Freiheit ; Technische Infrastruktur ; Technologieunternehmen ; Digitalisierung ; Zukunft ; Plattform ; Techniksoziologie ; Kollaboration ; Selbstverwaltung ; Umverteilung ; Sozialismus ; Neue Medien ; Big Data
    Kurzfassung: 'Ground-breaking and ambitious' - Nick Srnicek, author of Platform Capitalism Whoever controls the platforms, controls the future. Platform Socialism sets out an alternative vision and concrete proposals for a digital economy that expands our freedom. Powerful tech companies now own the digital infrastructure of twenty-first century social life. Masquerading as global community builders, these companies have developed sophisticated new techniques for extracting wealth from their users. James Muldoon shows how grassroots communities and transnational social movements can take back control from Big Tech. He reframes the technology debate and proposes a host of new ideas, from the local to the international, for how we can reclaim the emancipatory possibilities of digital platforms. Drawing on sources from forgotten histories to contemporary prototypes, he proposes an alternative system and charts a roadmap for how we can get there
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London : Pluto Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780745347363
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (258 pages)
    DDC: 303.484
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Antiglobalisierungsbewegung ; Kapitalismus ; Hoffnung ; Electronic books
    Kurzfassung: At a low point for the left, one of the world's leading Marxist philosophers demonstrates the grounds for revolutionary hope.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London : Pluto Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781786806307
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (325 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    DDC: 305.8924
    RVK:
    Schlagwort(e): Antisemitismus ; Judentum ; Electronic books
    Kurzfassung: A clear-sighted exploration of how antisemitism has been politicised, and the damaging consequences of its redefinition.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London : Pluto Press
    ISBN: 9781786806413 , 178680641X
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (129 p)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Vergès, Françoise A Decolonial Feminism
    DDC: 305.42
    RVK:
    Schlagwort(e): Feminism ; Feminism ; Electronic books
    Kurzfassung: Cover -- Contents -- Preface -- Translator's Introduction -- Ashley Bohrer -- Introduction: Invisible, They "Open the City" -- 1. Taking Sides: Decolonial Feminism -- 2. The Evolution towards Twenty-First Century Civilizational Feminism -- Notes -- Index
    Kurzfassung: A vital feminist manifesto from one of our most inspiring political voices
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    ISBN: 9781786807243
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (200 ungezählte Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Post-capitalist futures
    DDC: 303.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Kapitalismus ; Sozialer Wandel
    Kurzfassung: A diverse and impactful collection of essays on the postcapital future.
    Kurzfassung: Cover -- Title -- Copyright -- Contents -- Introduction: The Endings of Capitalism beyond Crisis and Hope -- Adam Fishwick and Nicholas Kiersey -- 1 Critical IPE and the End of History -- Owen Worth -- 2 Dialectical Ends and Beginnings: Why Barbarism at the End of Capitalism Means Barbarism beyond Capitalism -- Bryant William Sculos -- 3 A New Wheel to Keep Capitalism Moving? The Artificial Womb in Feminist Futures and the Capitalist Present -- Catia Gregoratti and Laura Horn -- 4 Development Alternatives: Old Challenges and New Hybridities in China and Latin America -- Paul Bowles and Henry Veltmeyer -- 5 'Property Belongs to Allah, Capital, Get Out!' Turkey's Anti-capitalist Muslims and the Concept of Alternatives to Capitalism -- Gorkem Altinors -- 6 Socialist Governmentality and the Problem of the Capital Strike, or, a Defence of Fully Automated Luxury Communism -- Nicholas Kiersey -- 7 Belaboured Markets: Imagining a More Democratic Global Economic Order -- Jonathon W. Moses -- 8 Post-capitalism and Associated Reactions: Mapping Alternative Routes and Transcending Strategic Certainty -- David J. Bailey -- 9 Mapping Post-capitalist Futures in Dark Times -- Adam Fishwick -- 10 The Distance Between Two Dreams: Post-neoliberalism and the Politics of Awakening -- Japhy Wilson -- Afterword: Living in the Catastrophe -- Adam Fishwick and Nicholas Kiersey -- Notes on Contributors -- Index.
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    ISBN: 9781786807632
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (132 Seiten)
    Serie: FireWorks
    Paralleltitel: Erscheint auch als Bhattacharyya, Gargi, 1964 - Empire's endgame
    DDC: 305.800941
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Electronic books ; Großbritannien ; Rassismus ; Fremdenfeindlichkeit ; Imperialismus ; Kolonialismus ; Brexit
    Kurzfassung: An insightful analysis examining race, the state, the media and criminalisation in Britain.
    Kurzfassung: Cover -- Title -- Copyright -- Contents -- Series Preface -- Preface -- Introduction: Racialised Mythologies in Times of Neglect, Cruelty and Expulsion -- Part 1 Racialising the crisis -- 1 Windrush -- 2 'Knife Crime': Prevention and Order -- 3 Gang Land -- Part 2 The persistence of nationalism -- 4 Nationalist Convulsions -- 5 Progressive Patriotism -- 6 The Limits of Representation -- Part 3 State patriarch -- 7 Our Heart Belongs to Daddy -- 8 'Pakistani Grooming Gangs' -- 9 (Powerful) Men Behaving Badly -- Part 4 Send in the army -- 10 Longing for Authority -- 11 Militarisation on the Mainland -- 12 Zero-sum Game -- Part 5 What now? -- 13 Covid-19: A Real Crisis -- 14 Shared Grief, Hope and Resistance -- Notes -- Index.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    ISBN: 9781786807328
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (321 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 330.122
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Capitalism-Social aspects ; Transgender people ; Sex role in the work environment ; Capitalism Social aspects ; Socialism ; Transsexualism ; Electronic books ; Transgenres ; Rôle selon le sexe en milieu de travail ; transgenderism ; Capitalism - Social aspects ; Sex role in the work environment ; Socialism ; Transgender people ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Kurzfassung: A watershed moment in transgender theory.
    Kurzfassung: Cover -- Contents -- Acknowledgements -- Introduction - Jules Joanne Gleeson and Elle O'Rourke -- 1. Social Reproduction and Social Cognition: Theorizing (Trans)gender Identity Development in Community Context - Noah Zazanis -- 2. Trans Work: Employment Trajectories, Labour Discipline and Gender Freedom - Michelle O'Brien -- 3. Judith Butler's Scientific Revolution: Foundations for a Transsexual Marxism - Rosa Lee -- 4. How Do Gender Transitions Happen? - Jules Joanne Gleeson -- 5. A Queer Marxist Transfeminism: Queer and Trans Social Reproduction - Nat Raha -- 6. Notes from Brazil - Virginia Guitzel -- 7. Queer Workerism Against Work: Strategising Transgender Labourers, Social Reproduction &amp -- Class Formation - Kate Doyle Griffiths -- 8. The Bridge Between Gender and Organising - Farah Thompson -- 9. Encounters in Lancaster - JN Hoad -- 10. Transgender and Disabled Bodies: Between Pain and the Imaginary - Zoe Belinsky -- 11. A Dialogue on Deleuze and Gender Difference - The Conspiratorial Association for the Advancement of Cultural Degeneracy -- 12. Seizing the Means: Towards a Trans Epistemology - Nathaniel Dickinson -- 13. 'Why Are We Like This?': The Primacy of Transsexuality - Xendra Metcalfe -- 14. Cosmos Against Nature in the Class Struggle of Proletarian Trans Women - Anja Heisler Weiser Flower -- Afterword: One Utopia, One Dystopia - Jordy Rosenberg -- Notes on the Contributors -- Index.
    Kurzfassung: The first collection of its kind, Transgender Marxism is a provocative and groundbreaking union of transgender studies and Marxist theory. Exploring trans lives and movements, the authors delve into the experience of surviving as transgender under capitalism. They explore the pressures, oppression and state persecution faced by trans people living in capitalist societies, their tenuous positions in the workplace and the home, and give a powerful response to right-wing scaremongering against 'gender ideology'. Reflecting on the relations between gender and labour, these essays reveal the structure of antagonisms faced by gender non-conforming people within society. Looking at the history of transgender movements, Marxist interventions into developmental theory, psychoanalysis and workplace ethnography, the authors conclude that for trans liberation, capitalism must be abolished
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    ISBN: 9781786805454
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (286 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Paralleltitel: Erscheint auch als The Situationist International
    DDC: 303.48/40922
    RVK:
    Schlagwort(e): Internationale situationniste ; Internationale situationniste ; Internationale situationniste ; Radicalism ; Art Political aspects ; Electronic books ; Radicalisme ; Art - Aspect politique ; radicalism ; political art ; Radicalism ; Art - Political aspects ; Aufsatzsammlung ; Situationistische Internationale
    Kurzfassung: Formed amidst the incendiary violence and political turmoil of the 1960s, beyond the barricades, the Situationist International (SI) remains to this day influential in anti-capitalist cultural, political and philosophical debates. Looking at philosophy, sociology, critical theory, art, architecture and literature, The Situationist International is an up-to-date and comprehensive survey of the SI and its thought. Leading thinkers analyse the SI's interdisciplinary challenges, its roots in the artistic avant-garde and the traditional workers' movements, its engagement with the problems of postcolonialism and issues of gender and sexuality. Including contributions from key thinkers, including Anselm Jappe and Michael Lowy, as well as new and upcoming scholars, The Situationist International unpacks the complexity of a group that has come to define radical politics and culture in the postwar period
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    ISBN: 9783839447789
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (439 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Gesellschaft der Unterschiede v.54
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.5130943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Autobiography-Social aspects-Germany ; Biography-Social aspects-Germany ; College teachers-Germany ; Educational equalization-Germany ; Equality-Germany ; Working class-Education (Higher)-Germany ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: Cover -- Inhalt -- Vom Arbeiterkind zur Professur -- I. Sozialwissenschaftliche Rahmung -- Sphärendiskrepanz und Erwartungsdilemma -- Bildungsaufstieg - Realität, Utopie und/oder Ideologie? -- Literarische Selbstzeugnisse von Bildungsaufsteiger*innen zwischen Autobiographie und Sozioanalyse -- II. Autobiographische Notizen -- Gleich und doch verschieden. Erinnerungsbruchstücke -- »Wo gehöre ich hin?«. Gedanken eines Arbeiterkindes -- Solidarität als Bedingung von sozialer Mobilität -- Autobiographische Notizen eines ›Aufsteigers‹ - ›Wege einer anderen Bildung‹ -- Soziale Herkunftserfahrung als Sensibilisierung für Chancengleichheit und Diversität -- Das Professorenkostüm -- Von wo ich herkomme -- »Hintertreppen zum Elfenbeinturm« -- Vom Bauernsohn zum Prorektor -- »Was soll aus dem Mädchen denn werden - alte Tante auf dem Hof?« -- Die Entdeckung am Sonnentor von Tiahuanaco -- Statuspassagen im Lebensverlauf -- »Mach was aus dir, aber bleibʼ der Alte!« - Von Auswärtsspielen am Rande erfolgreicher Wege -- Putzfrau oder Professorin: Hat man die Wahl? -- Herkunft versus Zukunft -- Von der Hauptschule an die Hochschule -- Keine Rückkehr nach Wattenscheid -- Das UNTEN spürst du immer -- Dem weißen Kaninchen gefolgt … -- III. Soziobiographische Kommentierung -- Vom ›Arbeiterkind‹ zur Professur - Merkmale eines erfolgreichen Aufstiegs -- Über Habitusmuster und Milieuherkunft von Bildungsaufsteiger*innen im akademischen Feld -- IV. Im Dialog -- »Auch der Homo academicus hat eine Herkunft!« -- Autor*innenverzeichnis.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : Transcipt Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839452295
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (321 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Sozialtheorie
    Originaltitel: Die Stellung des Menschen in der zeitgenössischen Soziologie
    Paralleltitel: Erscheint auch als Alvear Moreno, Rafael, 1986 - Soziologie ohne Mensch?
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Flensburg 2018
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Mensch ; Philosophische Anthropologie ; Soziologie ; Verdrängung des Philosophischen ; Soziologische Anthropologie ; Philosophische Anthropologie ; Subjekt ; Rohmensch ; Kritische Theorie ; Kommunikationstheorie ; Systemtheorie ; Jürgen Habermas ; Niklas Luhmann ; Positivismus ; Autopoiesis ; Sozialität ; Gesellschaft ; Mensch ; Soziologie ; Sociological Theory ; Displacement of the Philosophical ; Sociological Anthropology ; Philosophical Anthropology ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Mensch ; Soziologie ; Philosophische Anthropologie
    Kurzfassung: Die Entstehung der Soziologie lässt sich durch die berühmte Forderung Émile Durkheims zusammenfassen: Soziales nur durch Soziales erklären. Ihre Geschichte ist also mit dem Versprechen verknüpft, die soziale Wirklichkeit unter Ausschluss alles Nicht-Sozialen zu erforschen - womit die Perspektive auf den Menschen verdrängt wird. Doch kann der Mensch aus der Soziologie überhaupt verdrängt werden? Rafael Alvear Moreno reflektiert diese Frage im Hinblick auf die Beschreibung der Motive und Konsequenzen des genannten Versprechens anhand der Großtheorien von Jürgen Habermas und Niklas Luhmann. Seine Untersuchung wird dabei von der dialektischen Figur durchkreuzt, dass es keine Verdrängung ohne Einbeziehung gibt - was unmittelbar in eine soziologische Anthropologie führt.
    Kurzfassung: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- 1. Die ursprüngliche Verdrängung des Menschen: die Klassiker der Soziologie -- Kognitive und soziale Institutionalisierung der Wissenschaft -- I Erkenntnisziele der klassischen Soziologie -- II Erkenntnisformen der klassischen Soziologie -- III Die Verdrängung des Menschen aus der klassischen Soziologie -- IV Exkurs über den Menschen als praktisch‐politisches Ziel -- V Die Morgendämmerung einer Wissenschaft durch die Verdrängung des Menschen -- VI Schluss -- 2. Rückbesinnung auf den Menschen: zur soziologischen Anthropologie -- I Exkurs über die Architektur der soziologischen Theorie -- II Natur im philosophisch‐anthropologischen Quadrat: physiologische und pragmatische Anthropologie -- III Die soziologische Anthropologie als Forschungsprogramm -- IV Schluss -- Vorbemerkung -- 3. Das Scheitern der Verdrängung in der zeitgenössischen Soziologie: Jürgen Habermas -- I Das Soziale als sprachlich vermittelte Kommunikation -- II Das Subjekt auf der Basis der kommunikativen Kompetenz -- III Der Rohmensch als Leibsein -- IV Schluss -- Exkurs: Ohne Anthropologie weder Entfremdung noch Verdinglichung -- 4. Das Scheitern der Verdrängung in der zeitgenössischen Soziologie: Niklas Luhmann -- I Das Soziale als Kommunikation -- II Das Subjekt auf der Basis der Sinnkompetenz -- III Der Rohmensch als rudimentäre Einheit der Autopoiesisdes Bewusstseins und des Lebens -- IV Schluss -- Exkurs: Die systemtheoretische Neubegründung der Soziologieoder der ewige Narzissmus der Theorie -- 5. Juntando las piezas: die triadische Stellung des Menschen in der zeitgenössischen Soziologie -- I Der Mensch als Erkenntnisvoraussetzung der Soziologie -- II Der Mensch als philosophisch‐anthropologische Basis der Soziologie -- III Der Mensch als blinder Fleck der Soziologie -- IV Schluss -- Epilog: kein Außen ohne Innen.
    Anmerkung: Lizenzpflichtig , Literaturverzeichnis: Seite 303-321
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London : Pluto Press
    ISBN: 9781786805607 , 9781786805591 , 9781786805614
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (1 online resource)
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Experience Economic aspects ; Consumption (Economics) Social aspects ; Consumer behavior Social aspects ; Electronic books
    URL: Volltext  (View this content on Open Research Library)
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London : Pluto Press | Berlin : Knowledge Unlatched
    ISBN: 9781786805621 , 9781786805645 , 9781786805638
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (vi, 266 Seiten)
    Serie: Anthropology, culture and society
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Science / Minority Studies ; Electronic books ; Fallstudiensammlung ; Einwanderung ; Flüchtling ; Staatsgrenze ; Ausgrenzung ; Soziale Ungleichheit ; Rechtsstellung ; Politische Ethik ; Internationaler Vergleich
    Kurzfassung: At a glance, 'borders' and 'boundaries' may seem synonymous. But in the real (geopolitical) world, they coexist as distinct, albeit overlapping entities: the former a state's delimitation of territory; the latter the social delineation of differences. The refugee crisis in Europe showed how racial and ethnic boundaries are often instrumentalised to justify the strengthening of state borders - regardless of the cost in human life. But there are other, less tragic, examples that illustrate this overlapping as well, and ultimately demonstrate that the oft-differentiated spheres of borders and boundaries are best understood through their relationship to one another. Deepening Divides explores this relationship from many distinct perspectives and national contexts, with case studies covering five continents and drawing on anthropology, gender studies, law, political science and sociology for a truly interdisciplinary collection
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    ISBN: 9783839446461
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (491 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Sozialtheorie
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 303.64
    RVK:
    Schlagwort(e): Civil war ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Cover -- Inhalt -- Danksagung -- Einleitung -- 1 Theoretische Grundlegung: Konflikttheoretisch relevante Grundannahmen des Symbolischen Interaktionismus -- 1.1 »Human beings act toward things on the basis of the meanings that the things have for them«: Grundlagen der Handlungstheorie -- 1.1.1 Das zentrale Konzept der Bedeutung -- 1.1.1.1 Grundlegung: Die soziale Konstitution von Bedeutungen -- 1.1.1.2 Versuch einer Systematisierung: Bedeutungstypen -- 1.1.1.3 Geteilte und divergierende Bedeutungen -- 1.1.2 Die wechselseitige und über Interpretation vermittelte Beziehung zwischen Bedeutung und Handeln -- 1.2 Situation und Situationsdefinition -- 1.2.1 Die Situation als Handlungsrahmen... -- 1.2.2 ... und die Definition der Situation als Handlungsgrundlage -- 1.2.2.1 Der Prozeß der Situationsdefinition -- 1.2.2.2 Die handlungskonstitutive Rolle der Situationsdefinition -- 1.2.3 Abschließende Betrachtung: Die Beziehung von Handeln, Situation und Situationsdefinition -- 1.3 Handlungskonzeption und -typologie: Der schwierige Primat kooperativer Interaktion -- 1.3.1 Symbolisch vermittelte Interaktion und reflexhaftes Handeln -- 1.3.2 Verengungen in Blumers Handlungstheorie -- 1.3.3 Kooperatives und konfrontatives Handeln -- 1.4 Jenseits des Mikrologischen I: Gemeinsames Handeln -- 1.4.1 Joint action als gemeinsames Handeln auf der Basis interner Interaktion -- 1.4.2 Etabliertes und unetabliertes gemeinsames Handeln -- 1.4.2.1 Etabliertes Handeln und Etablierungsprozesse -- 1.4.2.2 Unetabliertes gemeinsames Handeln -- 1.5 Die Prozeßhaftigkeit des Handelns: Dynamik, Kontingenz, Historizität und Selbstverstärkung -- 1.5.1 Handeln als dynamischer Prozeß -- 1.5.2 Historizität: Die ›vertikale‹ Verbindung von Handlungen -- 1.5.3 Die unintergehbare Kontingenz des Handelns -- 1.5.4 Selbstverstärkende Prozesse in Interaktionszusammenhängen.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : Transcipt Verlag
    ISBN: 9783839446317
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (413 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.235
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Youth ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    ISBN: 9783839449059
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (607 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Sozialtheorie
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Economics ; Sociological aspects ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Cover -- Inhalt -- 1 Danksagung -- 2 Einleitung -- 3 Religion und Wirtschaft bei Georg Simmel -- 3.1 SELBSTREFLEXIVITÄT: DIE EINHEIT IN DER DIFFERENZ -- 3.2 PHILOSOPHIE - GELD - LEBEN -- 3.3 RELIGION - EINHEIT - LEBEN -- 4 Philosophie des Lebens -- 4.1 ZUSAMMENFASSUNG -- 4.2 WERK- UND ZEITGESCHICHTLICHE EINORDNUNG -- 4.3 FORM UND FORMEN DES LEBENS -- 4.4 ONTOLOGISCHE INDIVIDUALITÄT: DIE FORM INDIVIDUELLEN LEBENS -- 4.5 INDIVIDUELLE FREIHEIT UND BINDUNG AN DIE FORM -- 5 Philosophie der Kultur -- 5.1 ZUSAMMENFASSUNG -- 5.2 DIE EINHEIT DER KULTUR -- 5.3 ENTFALTETE VIELHEIT: DIE WELTEN DER KULTUR -- 5.4 ZWECK UND FUNKTION -- 5.5 ENTFALTETE EINHEIT: DAS »INDIVIDUELLE GESETZ« -- 6 Lebenssoziologie -- 6.1 ZUSAMMENFASSUNG -- 6.2 KULTUR UND GESELLSCHAFT -- 6.3 DIE ERKENNTNISTHEORIE DER GESELLSCHAFT -- 6.4 INDIVIDUELLES LEBEN UND SOZIALE FORMEN -- 7 Religion -- 7.1 ZUSAMMENFASSUNG -- 7.2 DIE FORM DER RELIGION -- 7.3 »DIE WENDUNG ZUR IDEE« -- 7.4 RELIGIÖSE EVOLUTION IN DER MODERNE -- 8 Wirtschaft -- 8.1 ZUSAMMENFASSUNG -- 8.2 DIE FORM DER WIRTSCHAFT -- 8.3 DIE TRANSZENDENZ DES GELDES -- 8.4 »DIE WENDUNG ZUR IDEE« -- 8.5 GELD ALS DIE UMFASSENDE EINHEIT VON LEBEN UND FORM -- 9 Zum Schluss: Simmel - Durkheim - Weber -- 9.1 DURKHEIM - SIMMEL -- 9.2 WEBER - SIMMEL -- 10 Literaturverzeichnis -- 10.1 PRIMÄRLITERATUR- UND SIGLENVERZEICHNIS -- 10.2 SEKUNDÄRLITERATURVERZEICHNIS.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    ISBN: 9783839436127
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online Ressource (321 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Edition Medienwissenschaft v.35
    Paralleltitel: Erscheint auch als Alternative Öffentlichkeiten
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social media ; Electronic books ; Social media ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Social Media ; Öffentlichkeit ; Partizipation ; Social Media ; Kommunikation ; Öffentlichkeit ; Kommunikation ; Sozialer Wandel ; Social Media ; Kommunikation ; Partizipation ; Entwicklung
    Kurzfassung: Cover -- Inhalt -- Alternative Öffentlichkeiten in sozialenMedien - einleitende Anmerkungen -- Diskurspragmatische Perspektiven auf neue Öffentlichkeiten in Webforen -- Medien, Wahrnehmung, Öffentlichkeit. Wahrnehmungs-Gemeinschaften und deren Interaktion als Gegenstand der Medienlinguistik -- Medien als Schutz vor Interaktionen -- Kollektive Trauer 2.0 zwischen Empathie und Medienkritik: Ein Fallbeispiel -- Der #MeToo-Protest. Diskurswandel durch alternative Öffentlichkeit -- Meso-Kommunikation zwischen Stadt/Netz: Zur Struktur alternativer Kommunikationswege -- Webvideos als Medien öffentlicher Wissenschaft. Eine exemplarische Analyse audiovisueller Strategiender Wissenschaftskommunikation -- Formen der Partizipation online. Dissens in der Leserrezension -- Thematische Felder in deutschen und polnischen Online-Kommentaren zum Terroranschlag in Nizza im Juli 2016 -- Sprache-Bild-Kommunikation in Imageboards. Das Internet-Meme als multimodaler Kommunikationsaktin alternativen Öffentlichkeiten -- Kundenbeschwerden in der digitalen Öffentlichkeit als Form des Widerstands - am Beispiel des Facebookauftritts von Vodafone -- Autorinnen und Autoren.
    Anmerkung: Enthält 12 Beiträge
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    ISBN: 9783839447093
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (307 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Gesellschaft der Unterschiede v.53
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.850943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Family policy ; Germany ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Cover -- Inhalt -- Dank -- 1 Einleitung -- 1.1 Forschungskontext: Leben im transformierten deutschen Wohlfahrtsstaat -- 1.2 Fragestellungen und Forschungsperspektiven -- 1.3 Gliederung des Buches -- 2 „Wahlfreiheit" intersektional denken. Theoretische Perspektiven und Begrifflichkeiten -- 2.1 Soziale Ungleichheiten intersektional gefasst -- 2.1.1 Genese und Grundannahmen intersektionaler Ansätze -- 2.1.2 Die Kategorien: Klasse, Geschlecht und Ethnizität -- Die Konstruktion von Klasse als Differenzkategorie -- Die Konstruktion von Geschlecht als Differenzkategorie -- Die Konstruktion von Ethnizität als Differenzkategorie -- 2.1.3 Die Ebenen: Strukturen, Identitäten, symbolische Repräsentationen -- Die Ebene der Sozialstrukturen -- Die Ebene der Identitäten -- Die Ebene symbolischer Repräsentationen -- 2.2 Wohlfahrtsstaatlichkeit aus intersektionaler Perspektive -- 2.2.1 Das deutsche Erwerbsarbeitsregime -- 2.2.2 Das deutsche Geschlechterregime -- 2.2.3 Das deutsche Migrationsregime -- 2.3 Familienpolitik als Politik der „Wahlfreiheit" -- 2.3.1 Familienpolitik in der Nachkriegsphase und im geteilten Deutschland -- 2.3.2 Familienpolitik im vereinten Deutschland -- 2.3.3 „Nachhaltige" Familienpolitik - Paradigmenwechsel nach der Jahrtausendwende -- 2.3.4 Zur Bedeutung von „Wahlfreiheit" im politisch-öffentlichen und sozialwissenschaftlichen Diskurs -- 3 „Wahlfreiheit" intersektional erforschen. Zur methodologischen und methodischen Vorgehensweise -- 3.1 „Wahlfreiheit" als Handlungsmöglichkeiten in Entscheidungssituationen -- 3.2 Die Rekonstruktion von „Wahlfreiheit" in Entscheidungssituationen aus intersektionaler Perspektive -- 3.2.1 Die Analyse von Übergängen, Brüchen und Entscheidungen mit der Grounded Theory-Methode -- 3.2.2 Die intersektionale Erforschung von Praxis -- 3.3 Die Erhebung von Wahlmöglichkeiten durch episodische Interviews.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    ISBN: 9783839447604
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (259 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Gender Studies
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.8743
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Motherhood ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : Transcipt Verlag
    ISBN: 9783839448267
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (289 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Gender Studies
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Culture ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    ISBN: 9780745338217 , 9780745338200
    Sprache: Englisch
    Seiten: VI, 259 Seiten , Illustrationen, Diagramm, Karten , 22 cm
    DDC: 378
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Education, Higher Social aspects ; Critical pedagogy ; Education and globalization ; Education, Higher Social aspects ; Education and globalization ; Critical pedagogy ; Education and globalization ; Education, Higher ; Electronic books ; Universität ; Entkolonialisierung ; Protestbewegung ; Globalisierung ; Erziehung ; Höheres Bildungswesen ; Kritische Pädagogik ; Hochschulbildung ; Sozialer Wandel
    Kurzfassung: Understanding and transforming the universities' colonial foundations
    Kurzfassung: Cover; Contents; 1. Introduction: Decolonising the University? -- Gurminder K. Bhambra, Dalia Gebrial and Kerem Nişancıoğlu; Part I: Contexts: Historical and Disciplinary; 2. Rhodes Must Fall: Oxford and Movements for Change -- Dalia Gebrial; 3. Race and the Neoliberal University: Lessons from the Public University -- John Holmwood; 4. Black/Academia -- Robbie Shilliam; 5. Decolonising Philosophy -- Nelson Maldonado-Torres, Rafael Vizcaíno, Jasmine Wallace and Jeong Eun Annabel We; Part II: Institutional Initiatives; 6. Asylum University: Re-situating Knowledge Exchange along Cross-border Positionalities -- Kolar Aparna and Olivier Kramsch7. Diversity or Decolonisation? Researching Diversity at the University of Amsterdam -- Rosalba Icaza and Rolando Vázquez; 8. The Challenge for Black Studies in the Neoliberal University -- Kehinde Andrews; 9. Open Initiatives for Decolonising the Curriculum -- Pat Lockley; Part III: Decolonial Reflections; 10. Meschachakanis, a Coyote Narrative: Decolonising Higher Education -- Shauneen Pete; 11. Decolonising Education: A Pedagogic Intervention -- Carol Azumah Dennis; 12. Internationalisation and Interdisciplinarity: Sharing across Boundaries? -- Angela Last13. Understanding Eurocentrism as a Structural Problem of Undone Science -- William Jamal Richardson; Notes on Contributors; Index
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    ISBN: 9783839440100
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (429 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    Paralleltitel: Erscheint auch als El-Qasem, Kawthar Palästina erzählen
    DDC: 305.8927405695
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Refugees, Palestinian Arab-History ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Israel ; Jordanien ; Westjordanland ; Palästinensischer Flüchtling ; Identität ; Erzählen ; Mündliche Überlieferung ; Kollektives Gedächtnis
    Kurzfassung: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 2. Entwicklung der Fragestellung -- 3. Wahl des Forschungsfeldes -- 4. Forschungsmethodologie -- 5. Auswertung nach Grounded Theory â Die Arbeit mit den Daten -- 6. Oralität und Ãberlieferung -- 7. Zeit-Raum-Erzählung -- 8. Erzählung und âArá¸(Darbietung) â Wissen, wie man lebt -- 9. Erzählung und Ritual -- 10. Inversion revisited â Othering umgekehrt -- Glossar -- Literatur -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Transkriptionsverzeichnis -- Danksagung.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London : Pluto Press
    ISBN: 9781786802361
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (294 Seiten)
    Ausgabe: 1st ed.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Wendling, Mike Alt-Right : From 4chan to the White House
    Paralleltitel: Erscheint auch als Wendling, Mike Alt-Right
    DDC: 320.569
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Trump, Donald,-1946- ; Republican Party (U.S. : 1854- ) ; Right-wing extremists-United States ; Right-wing extremists-Europe ; Republican Party (U.S. : 1854- ) ; Right-wing extremists-Europe ; Right-wing extremists-United States ; Trump, Donald,-1946- ; Electronic books ; USA ; Nationalismus ; Rassismus ; Politische Bewegung ; Weiße ; Antiliberalismus ; Faschismus ; Internet ; Kommunikation ; Geschichte 2007-2017
    Kurzfassung: A sharp investigation into the dark path of the Alt-Right.
    Kurzfassung: Cover -- Contents -- Acknowledgements -- Introduction: Is it OK to Punch a Nazi? -- 1. The Intellectuals -- 2. The Racialists -- 3. The Channers -- 4. The Meninists -- 5. Language -- 6. Media -- 7. Neo-Nazis -- 8. Ordinary Guys -- 9. Conspiracy Theorists -- 10. The Violent Fringe -- 11. The White House -- 12. Downfall -- Notes -- Index.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    ISBN: 9783839441466
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (303 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    Paralleltitel: Jockenhövel-Schiecke, Helga Mittelosteuropäische Migrantinnen in Berlin
    Paralleltitel: Print version Jockenhövel-Schiecke, Helga Mittelosteuropäische Migrantinnen in Berlin : Transnationale Prozesse: Bildung, Erwerbstätigkeit, Familie
    DDC: 331.63009399999999
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Immigrants--Europe ; Immigrants ; Europe ; Immigrants Europe ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Ostmitteleuropa ; Frau ; Einwanderung ; Berlin ; Alltag ; Arbeit ; Familie ; Bildung ; Transnationalisierung
    Kurzfassung: "Cover " -- "Inhalt" -- "1. Mittelosteuropäische Migrantinnen in Berlin" -- "2. Berlin â Stadt der Vielfalt und der Migranten" -- "3. Feldforschung und Interviews in Berlin" -- "4. Erlebnis, Erinnerung, Erzählung â Verständnis und Interpretation von Lebensgeschichten: ein Forschungsüberblick" -- "5. Migrationsforschung auf zwei biographischen Pfaden" -- "6. Migrationsmotive, Handlungsvermögen, Statuspassagen mittelosteuropäischer Migrantinnen" -- "7. Migrantinnen in familiären Kontexten" -- "8. Arbeitsmigrantinnen â von der temporären Ressource zur permanenten Zuwanderung" -- "9. Bildungsmigrantinnen und Au-pairs â mitgebrachtes und erweitertes kulturelles Kapital" -- "10. Heiratsmigrantinnen â binationale Familienbildung und der schwierige Weg zu einer beruflichen Arbeit" -- "11. Transnationale Lebensformen und Alltagspraktiken mittelosteuropäischer Migrantinnen in Berlin" -- "12. Mütterliche Strategien zur Zukunft ihrer Kinder" -- "13. Schlussbetrachtung" -- "Verzeichnis der Tabellen".
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    ISBN: 9783839441572
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (319 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    Paralleltitel: Yildiz, Özlem, 1976 - Migrantisch, weiblich, prekär?
    Paralleltitel: Print version Yildiz, Özlem Migrantisch, weiblich, prekär? : Über prekäre Selbständigkeiten in der Berliner Friseurbranche
    DDC: 331.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Weibliche Arbeitskräfte ; Selbstständige ; Migrantenunternehmen ; Atypische Beschäftigung ; Friseurhandwerk ; Deutschland ; Women-Employment ; Women-Employment ; Electronic books ; Berlin ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Berlin ; Türkische Einwanderin ; Deutsche Frau ; Friseurin ; Unternehmensgründung ; Selbstständige Arbeit ; Prekariat
    Kurzfassung: Cover -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Vorwort/Danksagung -- 1. Einführung -- 2. Die prekäre Situation von Frauen in der Selbständigkeit -- 3. MigrantInnenökonomie -- 4. Gegenüberstellung der Forschungsrichtungen -- 5. Die Friseurbranche -- 6. Neue konzeptionelle Rahmung für KMU -- 7. Die Untersuchung des Feldes -- 8. Ergebnisse der Untersuchung -- 9. Schluss -- 10. Literaturverzeichnis.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    ISBN: 9783839437919 , 3839437911 , 3839437911 , 9783839437919
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (505 pages)
    Serie: Edition Politik v. 42
    Paralleltitel: Erscheint auch als Sievi, Luzia, 1979 - Demokratie ohne Grund - kein Grund für Demokratie?
    Paralleltitel: Print version Sievi, Luzia Demokratie ohne Grund - kein Grund für Demokratie? : Zum Verhältnis von Demokratie und Poststrukturalismus
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Democracy ; Political science ; Democracy ; Political science ; Demokratie ; Begründung ; Politische Philosophie ; Ökonomische Theorie der Demokratie ; Political science & theory ; POLITICAL SCIENCE ; History & Theory ; Democracy ; Political science ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Derrida, Jacques 1930-2004 ; Butler, Judith 1956- ; Laclau, Ernesto 1935-2014 ; Mouffe, Chantal 1943- ; Demokratie ; Poststrukturalismus
    Kurzfassung: Der Poststrukturalismus dekonstruiert liberal-demokratische Begriffe und lehnt Letztbegründungen für normative Ordnungen ab. Kritiker werfen ihm daher eine Unvereinbarkeit mit einer demokratischen Haltung vor. Derrida, Butler, Laclau und Mouffe vertreten dennoch eine zukünftige und radikale Demokratie. Wie ist dieser "ethical turn" zu beurteilen? Wie gelangen die Wissenschaftler von einer behaupteten Grundlosigkeit zu Gründen für die Demokratie? Luzia Sievi liefert eine detaillierte Analyse sowohl zu den Kritiken an der Demokratie als auch zu den Demokratieentwürfen der genannten Denker - und zeigt, welche Werte und Erkenntnisse bewirken, dass aus scharfen Kritikern starke Verfechter der Demokratie werden
    Kurzfassung: 2.1 Jacques Derrida: Die différance und die Beziehung zum Anderen 2.1.1 Derridas Dekonstruktion der westlichen Metaphysik ; 2.1.2 Urschrift, différance, Spur und Dekonstruktion ; 2.1.3 Von der Dekonstruktion zur Politik ; 2.1.4 Unentscheidbarkeit als Bedingung der Möglichkeit von Politik
    Kurzfassung: 2.1 Jacques Derrida: Die différance und die Beziehung zum Anderen 2.1.1 Derridas Dekonstruktion der westlichen Metaphysik ; 2.1.2 Urschrift, différance, Spur und Dekonstruktion ; 2.1.3 Von der Dekonstruktion zur Politik ; 2.1.4 Unentscheidbarkeit als Bedingung der Möglichkeit von Politik
    Kurzfassung: 2.1.5 Gewalt in der Sprache und im Recht 2.1.6 Die Ablehnung des klassischen Subjekts ; 2.1.7 Die Beziehung zum Anderen ; 2.1.8 Verantwortung ; 2.1.9 Das Politische ; 2.2 Judith Butler: Diskurs und Performativität ; 2.2.1 Diskurs ; 2.2.2 Performativität ; 2.2.3 Macht
    Kurzfassung: Cover; Inhalt ; Danksagung ; 1. Einleitung ; 1.1 Forschungsinteresse und Aufbau der Arbeit ; 1.2 Forschungsstand ; 1.3 Poststrukturalistische Texte interpretieren ; 1.4 Poststrukturalismus: Eine Arbeitsdefinition ; 1.4.1 Bezugnahme auf den linguistic turn: Denken in Differenzen
    Kurzfassung: Der Poststrukturalismus dekonstruiert liberal-demokratische Begriffe und lehnt Letztbegründungen für normative Ordnungen ab. Kritiker werfen ihm daher eine Unvereinbarkeit mit einer demokratischen Haltung vor. Derrida, Butler, Laclau und Mouffe vertreten dennoch eine zukünftige und radikale Demokratie. Wie ist dieser "ethical turn" zu beurteilen? Wie gelangen die Wissenschaftler von einer behaupteten Grundlosigkeit zu Gründen für die Demokratie? Luzia Sievi liefert eine detaillierte Analyse sowohl zu den Kritiken an der Demokratie als auch zu den Demokratieentwürfen der genannten Denker - und zeigt, welche Werte und Erkenntnisse bewirken, dass aus scharfen Kritikern starke Verfechter der Demokratie werden
    Anmerkung: 2.3.1 Laclaus und Mouffes Antiessentialismus , In German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London : Pluto Press | New York, NY : JSTOR
    ISBN: 9781786800961 , 9781786800978
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Ausgabe: New edition
    DDC: 303.372
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Abfall ; Wertorientierung ; Electronic books ; Electronic books
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : Transcipt Verlag
    ISBN: 9783839432631
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (150 Seiten)
    Ausgabe: 1st ed
    Serie: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als Friese, Heidrun, 1958 - Flüchtlinge: Opfer - Bedrohung - Helden
    Paralleltitel: Print version Friese, Heidrun Flüchtlinge: Opfer - Bedrohung - Helden
    DDC: 300
    RVK:
    Schlagwort(e): Refugees ; Electronic books ; Flüchtling ; Europa ; Flüchtling ; Diskurs ; Fremdbild
    Kurzfassung: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Szenen: Das Argument -- Figuren der sozialen Imaginationund das tragische Grenzregime -- 1. Feind: Rassismus und postkoloniale Situation -- 2. Opfer: Humanitarismus und Migrationsindustrie -- 3. Heros: Der revolutionäre Gestus -- Zur Evakuation des Politischen -- 4. Populismus und Governance: Identität und Markt -- 5. Humanitarismus: Subjektivität und nacktes Leben -- 6. Dissens: Mobilisierung und Konformismus -- Quellen -- Anmerkungen
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : Transcipt Verlag
    ISBN: 9783839441169
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (287 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    Paralleltitel: Erscheint auch als Richter, Caroline, 1978 - Vertrauen innerhalb von Organisationen
    Paralleltitel: Print version Richter, Caroline Vertrauen innerhalb von Organisationen : Ein soziologisches Modell
    DDC: 302.35000000000002
    RVK:
    Schlagwort(e): Organizational sociology ; Organizational sociology ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Führungskraft ; Vertrauen ; Organisation
    Kurzfassung: "Cover " -- "Inhalt" -- "1. Einführung: Vertrauen innerhalb von Organisationen" -- "2. Vertrauen als soziologischer Gegenstand" -- "3. Organisation als Kontext der Untersuchung" -- "4. Forschungshaltung und methodisches Vorgehen" -- "5. Datenbasis und analytisches Vorgehen" -- "6. Ergebnisse" -- "7. Fazit und Ausblick".
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : Transcipt Verlag
    ISBN: 9783839435151
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (133 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.09051
    RVK:
    Schlagwort(e): Bauman, Zygmunt,-1925-2017 ; Electronic books
    Kurzfassung: Cover -- Table of content -- Preface -- I Why we cannot define ourselves as modern -- 1. From modernity to the interregnum -- 2. Anomie and absence of "regnum" -- 3. The voice of politics and the silence of power -- 4. If the liquid society is no longer able to explain the present -- II The return of the subject -- 1. Modernity as a "discrete object" -- 2. Towards a demassification -- 3. Disappearance of the middle class -- 4. A totalising desire -- III A matter of class -- 1. In the beginning was the class struggle -- 2. Class as an invention of the modern spirit -- 3. Modernity and class consciousness -- IV The lost community -- 1. Communitas and societas -- 2. Multilocalism or cosmopolitism? -- 3. Urbanisation and globalisation -- 4. The destiny of global cities -- References -- Index.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : Transcipt Verlag
    ISBN: 9783839432990
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (333 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Paralleltitel: Caplan, Anne, 1984 - Sentimentale Urbanität
    DDC: 709.4355090512
    RVK:
    Schlagwort(e): Stadtgestaltung ; Sentimentalität ; Kulturelle Identität ; Kollektives Gedächtnis ; Alltagskultur ; Home in art ; Electronic books ; Ruhrgebiet ; Hochschulschrift ; Ruhrgebiet ; Kunst ; Öffentlicher Raum ; Kulturelle Identität ; Kollektives Gedächtnis ; Stadtgestaltung ; Alltagskultur ; Sentimentalität
    Kurzfassung: Cover Sentimentale Urbanität -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 1.1 Forschungsstand -- 1.2 Struktureller Aufbau der Arbeit -- 2. Begriffsbestimmung -- 2.1 Heimat -- 2.2 Gedächtnisort -- 2.3 Die Stadt als Palimpsest -- 2.4 Das Sentimentale -- 3. Forschungsgrundlage -- 3.1 Das Musée Sentimental und seine künstlerischen Strategien -- 4. Methodik -- 4.1 Phänomenologie der Einbildungskraft (Bachelard: Paris 1957) -- 4.2 Operative Ästhetik -- 4.3 Designwissenschaft als Metadisziplin -- 5. Das Sentimentale im Ruhrgebiet -- 5.1 Beschreibung eines Interdisziplinären Projektlabors -- 5.2 Das Gedächtnis im Ruhrgebiet -- 5.3 Ortsberichte von Torben Körschkes, Maren Wagner, Lena Halbedel -- 5.3.1 Torben Körschkes berichtet über: Jutta und den Katernberger Markt -- 5.3.2 Maren Wagner berichtet über: Steffi und die Schurenbachhalde -- 5.3.3 Lena Halbedel berichtet über: Jörg und Rituale in Katernberg -- 5.4 Ergebnisse -- 5.5 Regionalisierte Strategien in NRW und dem Ruhrgebiet -- 6. Das Sentimentale im musealen Kontext -- 6.1 Das sentimentale Objekt -- 6.2 Anekdotieren (Brock, 2001) im Musée Sentimental -- 6.3 Fake und hypothetische Geschichtsschreibung als künstlerische Strategie -- 7. Kulturgeschichte des Musée Sentimental -- 7.1 Museale Wunder. Historische Kontexte des Musée Sentimental -- 7.2 Das Musée Sentimental im zeitgenössischem Kontext der 1960er und 1970er Jahre -- Exkurs in den Situationismus. Haltung, künstlerische Strategien und Einfluss der Avantgarde-Bewegung auf den Nouveaux Réalisme -- 8. Gedächtnisorte und künstlerische Interventionen -- 8.1 Die gestalterische Intervention im urbanen Kontext -- 8.2 Projekt Hotel-Neustadt: Raumlabor, 2003 -- 8.3 Promenade Sentimentale de Cologne: Daniel Spoerri, 1981 -- 8.4 Cuttings: Gordon Matta-Clark, 1974-1978 -- 9. Potentiale des Musée Sentimental -- 9.1 Sentimentales Design.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London : Pluto Press | Berlin : Knowledge Unlatched
    ISBN: 9781783713233 , 9781783713257 , 9781783713240
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (400 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Anievas, Alexander How the West came to rule
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Capitalism History ; Capitalism Moral and ethical aspects ; Electronic books ; Geschichte ; Geschichte ; Kapitalismus ; Weltwirtschaft ; Kolonialismus ; Geopolitik
    Kurzfassung: Mainstream historical accounts of the development of capitalism describe a process which is fundamentally European - a system that was born in the mills and factories of England or under the guillotines of the French Revolution. In this groundbreaking book, a very different story is told. How the West Came to Rule offers a unique interdisciplinary and international historical account of the origins of capitalism. It argues that contrary to the dominant wisdom, capitalism's origins should not be understood as a development confined to the geographically and culturally sealed borders of Europe, but the outcome of a wider array of global processes in which non-European societies played a decisive role. Through an outline of the uneven histories of Mongolian expansion, New World discoveries, Ottoman-Habsburg rivalry, the development of the Asian colonies and bourgeois revolutions, Alexander Anievas and Kerem Nisancioglu provide an account of how these diverse events and processes came together to produce capitalism
    Kurzfassung: The transition debate: theories and critique -- Rethinking the origins of capitalism: the theory of uneven and combined development -- The long thirteenth century: structural crisis, conjunctural catastrophe -- The Ottoman-Hapsburg rivalry over the long sixteenth century -- The Atlantic sources of European capitalism, territorial sovereignty and the modern self -- The 'classical' bourgeois revolutions in the history of uneven and combined development -- Combined encounters: Dutch colonisation in Southeast Asia and the contradictions of 'free labour' -- Origins of the great divergence over the Longus Durée: rethinking the 'rise of the West'. -- The Problem of Eurocentrism -- Confronting the Problematic of Sociohistorical Difference -- What is Capitalism? -- What Is Geopolitics? -- Introduction -- The 'Commercialisation Model' Revisited: World-Systems Analysis and the Transition to Capitalism -- The Making of the Modern World- System: The Wallerstein Thesis -- The Problem of Eurocentrism -- The Problem of Historical Specificity -- The Spatiotemporal Limits of Political Marxism -- The Brenner Thesis: Explanation and Critique -- The Geopolitical in the Making of Capitalism -- The Political Marxist Conception of Capitalism -- The Problematic of Sociohistorical Difference: Postcolonial Studies Engaging Capital -- The Eurocentrism of Historicism -- The Violence of Abstraction -- The Lacuna of Postcolonial Theory -- Conclusion -- Introduction -- The Theory of Uneven and Combined Development: Exposition and Critiques -- Unevenness -- Combination -- Seeing Through a Prism Darkly? Uneven and Combined Development beyond the Eurocentric Gaze -- Trotsky beyond Trotsky? Uneven and Combined Development before Capitalism -- More Questions than Answers: Method, Abstraction and Historicity in Marx's Thought -- Modes of Production Versus Uneven and Combined Development? A False Antithesis -- Conclusion: Towards an 'Internationalist Historiography' of Capitalism -- Introduction -- Pax Mongolica as a Vector of Uneven and Combined Development -- The Nomadic Mode of Production and Uneven and Combined Development -- The World-Historical Significance of the Mongol Empire -- Trade, Commerce, and Socio-Economic Development under the Pax Mongolica -- Apocalypse Then: The Black Death and the Crisis of Feudalism -- Class Struggle and the Changing Balance of Class Forces in Europe -- Peasant Differentiation in the Age of the Black Death -- Development of the Productive Forces -- Conclusion -- Introduction -- Unevenness: A Clash of Social Reproduction -- Ottoman-European Relations -- The Tributary and Feudal Modes of Production: Unevenness Combined -- Ottoman 'Penalties of Progressiveness' -- European 'Privileges of Backwardness' -- Combination: Pax Ottomana and European Trade -- The Ottoman 'Whip of External Necessity' -- The Breakdown of Christendom -- The Ottoman Blockade and the Emergence of the Atlantic -- The Ottoman Buffer and English Primitive Accumulation -- Conclusion: The Ottoman Empire as a Vector of Uneven and Combined Development -- Introduction -- Imagining Europe in the Atlantic Mirror: Rethinking the Territorialised Sovereign, Self and Other -- Tearing Down the Ideological Walls of Christendom: From Sacred to Secular Universalism in the Construction of the European Self and Non-European Other -- Legitimising Colonialism: The Historical Sociological Foundations of Eurocentrism -- Culture Wars in the Americas -- The Colonial Origins of the Modern Territorialised States System -- 1492 in the History of Uneven and Combined Development -- The Smithian Moment: American Treasures and So-Called Primitive Accumulation -- Sublating the Smithian Moment: From Smith to Marx via 'the International' -- Primitive Accumulation Proper: From 'Simple' to 'Expanded' Reproduction -- The Uneven and Combined Development of Plantation Slavery -- The Sociological Unevenness of the Atlantic -- Sociological Combination in the Plantation System -- New World Slavery and the Rise of Industrial Capitalism -- Contributions to the Sphere of Circulation -- Contributions to the Sphere of Production -- Conclusion: Colonies, Merchants and the Transition to Capitalism -- Introduction -- The Concept of Bourgeois Revolution -- Reconceptualising Bourgeois Revolutions: A Consequentialist Approach -- Reconstructing Consequentialism through Uneven and Combined Development -- The Origins of Capitalism and the Bourgeois Revolution in the Low Countries -- The Rise of Dutch Capitalism: An International Perspective -- The Making of the Dutch Revolt -- The English Revolution in the History of Uneven and Combined Development -- Rediscovering the English Revolution -- Social Forces in the Making of the British Revolution -- 1789 in the History of Uneven and Combined Development -- Peculiarities of the French Revolution? -- Capitalism and the Absolutist State in France -- The Origins of the Capitalist Revolution in France -- Capitalist Consequences of the French Revolution -- Conclusion -- Introduction -- The Specificity and Limits of Dutch Capitalism -- Dutch Institutional Innovations -- The Limits of Dutch 'Domestic' Capitalism -- Unevenness and Combination in the Pre-Colonial Indian Ocean Littoral -- The Intersocietal System of the Indian Ocean -- South Asia beyond the Eurocentric Gaze -- The Dutch Encounter: A Policy of Combination -- The Specificities and 'Success' of Dutch Strategies of Integration and Domination in Southeast Asia -- The Moluccas -- The Banda Islands -- Indian Textiles -- Conclusion -- Introduction -- Rethinking the 'Rise of the West': Advances and Impasses in the Revisionist Challenge -- Points of Agreement: European 'Backwardness' and the Role of the Colonies -- Late and Lucky: Contingences, the Eurasian Homogeneity Thesis, and the Great Divergence -- Structure and Conjuncture in the 'Rise of the West' -- The Geopolitical Competition Model and Its Limits -- Feudalism, Merchants, and the European States System in the Transition to Capitalism -- Unevenness Combined: North-South Interactions in the 'Rise of the West' -- The Conjunctural Moment of 'Overtaking': Britain's Colonisation of India -- The Significance of India's Colonisation to the 'Rise of the West' -- The Mughal Empire and the Tributary Mode of Production -- The Imperial Revenue System and Agricultural Decline in the Mughal Empire -- European Trade and Colonial Conquest: Towards 1757 -- Conclusion
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The transition debate: theories and critique -- Rethinking the origins of capitalism: the theory of uneven and combined development -- The long thirteenth century: structural crisis, conjunctural catastrophe -- The Ottoman-Hapsburg rivalry over the long sixteenth century -- The Atlantic sources of European capitalism, territorial sovereignty and the modern self -- The 'classical' bourgeois revolutions in the history of uneven and combined development -- Combined encounters: Dutch colonisation in Southeast Asia and the contradictions of 'free labour' -- Origins of the great divergence over the Longus Durée: rethinking the 'rise of the West'.
    Anmerkung: eng
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London : Pluto Press | Berlin : Knowledge Unlatched
    ISBN: 9781783712960
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (viii, 232 Seiten)
    Serie: Digital barricades : interventions in digital culture and politics
    DDC: 306.4
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Internet Political aspects ; Internet Social aspects ; Information society Politics and government ; Electronic books ; Electronic books ; Informationspolitik ; Social Media ; Zivilgesellschaft
    Kurzfassung: Conflict over information is a central part of twenty-first century life. Tim Jordan examines the nature of an information politics that has emergede with the rise of mass digital cultures and the internet. He located it within a field of power and rebellion that is populated by social and political struggles. This book is the ideal place to start for anyone approaching the rapidly changing terrain of digital culture and conflict. -- from back cover
    Kurzfassung: Introduction : information as a politics -- Part 1. Theory of information power. Recursion -- Technologies' embrace -- Network and protocol theory : dis/organising information power -- Part 2. Platforms. Clouds -- Securitisation of the Internet -- Social media networks -- Part 3. Battlegrounds. Battlegrounds and the iPad -- Death and gaming -- Hacktivism : operation Tunisia, modular tactics and information activism -- Conclusion : information exploitation and information liberation
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : Transcipt Verlag
    ISBN: 9783839425848
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (209 pages)
    Ausgabe: 5th ed.
    Paralleltitel: Gugutzer, Robert, 1967 - Soziologie des Körpers
    DDC: 306.4613
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Human body ; Social aspects ; Electronic books ; Körper ; Soziologie ; Gesundheitswesen ; Kultur ; Körper ; Körpererfahrung ; Leiblichkeit ; Sozialgeschichte ; Soziologie
    Kurzfassung: Cover Soziologie des Körpers -- Inhalt -- Vorwort zur fünften Auflage -- I. Einleitung -- II. Theoretisch-begriffliche Annäherungen an den ›Körper‹ -- 1. Anthropologische Grundlagen: Sein und Haben des Körpers -- 2. Soziologische Mühen mit dem Leibbegrif -- 3. ›Verkörperung‹ als Verschränkung von Leib und Körper -- III. Von der »absent presence« zum »body turn« in der Soziologie -- 1. Die »absent presence« des Körpers bei den Klassikern der Soziologie -- 1.1 Gründe für die Abwesenheit des Körpers … -- 1.2 … und Spuren seiner ›heimlichen‹ Anwesenheit -- 2. Der »body turn« in der Soziologie -- 2.1 Gesellschaftlicher und kultureller Hintergrund -- 2.2 Geistes- und kulturwissenschaftlicher Kontext -- 2.3 Forcierte Hinwendung zum Körper -- IV. Der Körper als Produkt gesellschaftlicher Wirklichkeit -- 1. Zivilisierung körperlichen Verhaltens und Empfindens (Norbert Elias) -- 2. Institutionelle Körperdisziplinierungen(Michel Foucault) -- 3. Klassenspezifische Formungen des Körpers(Pierre Bourdieu) -- 4. Diskursive Verkörperungen -- 4.1 Der Körper im Schnittfeld von Wissen, Macht und Sprache (Michel Foucault) -- 4.2 Der Geschlechterkörper als diskursive Konstruktion (Judith Butler) -- 5. Körperliche Symbolisierungen des Sozialen (Mary Douglas) -- 6. Der Körper als Thema systemischer Kommunikation (Karl-Heinrich Bette) -- V. Der Körper als Produzent gesellschaftlicher Wirklichkeit -- 1. Körperliche Her- und Darstellung von Interaktionsordnungen (Erving Goffman) -- 2. Verkörperte Interaktionen zwischen Akteur und Struktur (Chris Shilling) -- 3. Die Körperlichkeit sozialer Praktiken -- 4. Verleiblichungen des Sozialen -- 4.1 Leiblich-affektive Konstruktion mikrosozialer Ordnung (Gesa Lindemann) -- 4.2 Zwischenleibliche Konstitution meso- und makrosozialer Ordnung (John O'Neill) -- VI. Methodologische Anmerkungen zu Körper und Leib im Forschungsalltag.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : Transcipt Verlag
    ISBN: 9783839428450
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (411 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Paralleltitel: Compagna, Diego, 1972 - Postnukleare Handlungstheorie
    DDC: 303.48301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Art and society ; Sociology ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Cyborg ; Akteur ; Soziologische Theorie
    Kurzfassung: Cover Postnukleare Handlungstheorie -- Inhalt -- Eine Leseanleitung als Vorwort -- 1. Einleitung -- 2. Problemaufriss -- 2.1 Zur Grundfiguration von Subjekt, Akteur und Soziales -- 2.2 Zum Verhältnis von Technisierung und Artifizialität des Akteurs -- 3. Beobachtungskonstruktionen -- 3.1 Die Beobachtung und Kybernetik zweiter Ordnung -- 3.2 Die Praxis der Sprachspiele -- 3.2.1 Zweifel und Gewissheit beim späten Wittgenstein -- 3.2.2 Descartes' ‚methodischer' Zweifel -- 3.2.3 Humes ‚pragmatische' Gewissheit -- 3.2.4 Zusammenfassung: Die Praxis der Sprachspiele -- 3.3 Der Nullwert als nicht hintergehbare Einheit der Differenz -- 3.4 Zwischenbetrachtung: Beobachtungskonstruktionen -- 4. Theorietechniken -- 4.1 Klassische Ansätze -- 4.1.1 Karl Marx -- 4.1.2 Émile Durkheim -- 4.1.3 Max Weber -- 4.1.4 George Herbert Mead -- 4.1.5 Zusammenfassung: Klassische Ansätze -- 4.2 Mittlere Ansätze -- 4.3 Neuere Ansätze -- 4.4 Zwischenbetrachtung: Theorietechniken -- 5. Techniktheorien -- 5.1 Radikale Ansätze der Technik- und Wissenschaftsforschung -- 5.2 Ein Akteurmodell für Cyborgs -- 5.3 Die Rekonfiguration von Subjektivität in Digitalen Spielen -- 5.4 Zwischenbetrachtung: Techniktheorien -- 6. Schluss -- Literatur -- Abbildungen -- Inhaltsverzeichnis mit indexikalischer Ebene.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    Buch
    Buch
    London : Pluto Press
    ISBN: 9780745334035
    Sprache: Englisch
    Seiten: 248 S.
    Serie: Digital barricades
    DDC: 303.48/33
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Digitale Spaltung ; Klassengesellschaft ; Kapitalismus ; Arbeiterklasse ; Electronic books ; Electronic books
    Anmerkung: Literaturverz. S. [206] - 235
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    ISBN: 9783839420904
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (329 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Image v.13
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schankweiler, Kerstin, 1976 - Die Mobilisierung der Dinge
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kulturaustausch ; Kunst ; Bewertung ; Problem ; Fallstudie ; Künstler ; Kunstwerk ; Adéagbo, Georges ; 1942- ; Exhibitions ; Installations (Art) ; Benin ; Sculptors ; Benin ; Electronic books ; Europa ; Afrika ; Benin ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Adéagbo, Georges 1942- ; Installation ; Globalisierung ; Kulturvermittlung ; Adéagbo, Georges 1942- ; Globalisierung ; Kunst
    Kurzfassung: Georges Adéagbo zählt zu den bekanntesten Gegenwartskünstlern Afrikas. Seine ästhetische Praxis zwischen Kulturtransfer und Ortsspezifik setzt eine Auflösung kolonialkultureller Hierarchien zwischen Afrika und Europa in Gang, ohne Differenz zu nivellieren. Sie besitzt Modellcharakter für den Umgang mit Alterität jenseits von Exotismus oder Universalismus und eignet sich deshalb besonders gut dazu, Paradoxien des globalen Kunstsystems aufzuzeigen. Angesichts der eurozentristischen Rezeption von Kunst aus Afrika dient Adéagbos Arbeitsweise in diesem Band als Ausgangspunkt für ebenso systematische wie fruchtbare Überlegungen zu einer transkulturellen Kunstgeschichtsschreibung. Reihe Image - Band 13.
    Kurzfassung: Cover Die Mobilisierung der Dinge -- Inhalt -- Dank -- 1 Einleitung -- 2 Methodische (Selbst-)Reflexionen -- 2.1 Situierte Praxis -- 2.2 Wissenschaft und Politik -- 2.3 Die Frage des Kontextes -- 2.4 Die ethnologische Perspektive -- 3 Kunst aus Afrika in Europa -- 3.1 Kolonialismus und Völkerkundemuseen -- Exkurs: Das Musée du Quai Branly in Paris -- 3.2 Primitivismus -- 3.3 ‚Zeitgenössische afrikanische Kunst' -- 3.4 ‚Globale Kunst' -- 4 Georges Adéagbo - Arbeitsweise und Rezeption -- 4.1 Einführung in die künstlerische Praxis Adéagbos -- 4.2 Rezeption im internationalen Kunstbetrieb -- 5 L'explorateur et les explorateurs -- 5.1 Räumlichkeit, Grundstruktur und Hauptachsen -- 5.2 Themengebiete -- 5.3 Materialien und Medien -- 5.4 Die handschriftlichen Texte -- 5.5 Ortsspezifik -- 5.6 Analogien und Assoziationsketten -- 5.7 Die Installationen als glatte Räume mit Einkerbungen (Deleuze/Guattari) -- 6 Kontexte -- 6.1 Installative und ortsspezifische Kunst -- 6.2 Objektkunst -- 6.3 Récupération -- 6.4 Altäre -- 6.5 Märkte -- 6.6 Schildermalerei -- 7 Sammeln -- 7.1 Adéagbos théâtre du monde als eine zeitgenössische Variation der Kunst- und Wunderkammer -- 7.2 Archivkunst - Sammeln als künstlerische Praxis -- 7.3 La colonisation Belge en Afrique noir - Sammeln als Modell von Geschichte und Gedächtnis -- 8 Dinge -- 8.1 Dinge als Metaphern -- 8.2 Dualismus Mensch/Ding -- 8.3 Kulturelle Aneignung -- 9 Künstlermythen -- 9.1 Die Legende vom Künstler -- 9.2 Installative Mythenbildung -- 9.3 Universalistische Tendenzen der Kunstkritik -- 9.4 Geniekult oder Tod des Autors? -- 10 Resümee -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Materialien zu Georges Adéagbo -- 1 Bibliografie -- 2 Ausstellungen und Installationen -- 3 Sammlungen und Auszeichnungen.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London : Pluto Press | The Hague : OAPEN Foundation
    ISBN: 9781849649858 , 9781849649872 , 9781849649865
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (vii, 212 Seiten)
    DDC: 306.7601
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    ISBN: 9783839425169
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (309 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Präsenz und implizites Wissen v.2
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Tacit knowledge ; Knowledge management ; Knowledge management ; Tacit knowledge ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: Cover Revealing Tacit Knowledge -- Content -- Locations, Translations, and Presentifications of Tacit Knowledge. An Introduction -- Part I: Locations -- Tacit Knowledge: Shared and Embodied -- Embodiment of Tacit Knowledge. Practices between Dispositifs and Interaction -- The Background of Moods and Atmospheres. Sociological Observations -- Tacit Knowledge in a Differentiated Society -- Questions to Theodore R. Schatzki -- Part II: Translations -- First- and Second-Order Tacit Knowledge. Sociological Consequences of Consequent Pragmatism -- Tacit Knowledge and Analytic Autoethnography. Methodological Reflections on the Sociological Translation of Self-Experience -- Racial Formation, Implicit Understanding, and Problems with Implicit Association Tests -- For a Sociology of Flesh and Blood. Questions to Loïc Wacquant -- Part III: Presentifications -- Tacit Knowledge, Public Feeling, and the Pursuits of (Un-)Happiness -- The End of Life and the Limits of Explication. Metaphors and Time in Everyman and Tinkers -- Moving Images of Thought. Notes on the Diagrammatic Dimension of Film Metaphor -- Questions to Mark Johnson -- List of Contributors.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    ISBN: 9783839419083
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (257 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Paralleltitel: Print version Verkörperungen des Sozialen
    Paralleltitel: Gugutzer, Robert, 1967 - Verkörperungen des Sozialen
    DDC: 306.461301
    RVK:
    Schlagwort(e): Body image ; Human body ; Social aspects ; Phenomenological sociology ; Electronic books ; Phänomenologie ; Sociology ; Body ; Neue Phänomenologie ; Kultursoziologie ; Sociology of Culture ; Social Relations ; Sociological Theory ; Handlungstheorie ; New Phenomenology ; Phenomenology ; Sozialität ; Soziologie ; Soziologische Theorie ; Leib ; Sozialtheorie ; Electronic books ; Schmitz, Hermann 1928-2021 ; Phänomenologie ; Leiblichkeit ; Körperbild ; Soziologie
    Kurzfassung: Gesellschaftliche Wirklichkeit ist nicht nur, wie der soziologische Mainstream suggeriert, das Ergebnis rational und normorientiert handelnder Individuen. Vielmehr ist sie ebenso sehr das Produkt des Zusammenwirkens verkörperter Subjekte. Leib und Körper sind fundamentale Bedingungen für die Konstitution und Konstruktion, Repräsentation und Reproduktion von Sozialität. Robert Gugutzer entwickelt hierzu auf der Grundlage der Neuen Phänomenologie Eckpunkte einer neophänomenologischen Soziologie und stellt »Verkörperung« als soziologischen Grundbegriff vor. Anhand von sechs Fallstudien zu Sport, Tanz, Film, Religion, Bildung und Identität wird exemplarisch das bisher ungenutzte Erkenntnispotenzial einer Leib-Körper-basierten Soziologie verdeutlicht. Rezension Besprochen in: Sozialwissenschaften und Berufspraxis, 1 (2012), Ulla Ralfs.
    Kurzfassung: Cover Verkörperungen des Sozialen -- Inhalt -- Einleitung -- Teil I Neue Phänomenologie und Soziologie -- 1. Alte Phänomenologie und Soziologie -- 1.1 Zentrale Begriffe und Konzepte -- 1.2 Der Stellenwert des Leibes -- 2. Die Neue Phänomenologie von Hermann Schmitz -- 2.1 Ausgangspunkt und Intention -- 2.2 Neue Phänomenologie als Leibphilosophie -- 3. Eckpunkte der neophänomenologischen Soziologie -- 3.1 Verkörperung als Dualität von Leib und Körper -- 3.2 Leibliches Handeln - Eigensinn und NViderständigkeit -- 3.3 Leibliches Interagieren und zwischenleibliche Brücken -- 3.4 Leibliches Verstehen und leiblicher Sinn -- 3.5 Leibliches Wissen und Leibgedächtnis -- 3.6 Gefühle: Situationen als Atmosphären -- 3.7 Fazit -- 4. doing sociology: Der Leib als Erkenntnismedium -- 5. Ein neophänomenologisch-soziologisches Forschungsprogramm -- Teil II Fallstudien zur Verkörperung des Sozialen -- 1. Ein analytischer Rahmen -- 2. Kommunikative Verkörperungen im Tanz -- 2.1 Leibliche Kommunikation im Tango Argentino -- 2.2 Leibliche Kommunikation inderContact Improvisation -- 2.3 Tanzspezifische Formungen leiblicher Kommunikation -- 2.4 Fazit -- 3. Ästhetische Verkörperungen des Trendsports -- 3.1 Bewegungskulturelle Innovationen -- 3.2 Bewegung als ästhetische Erfahrung -- 3.3 Leibliche Interaktion mit Dingen und Elementen -- 3.4 Kollektive Körperinszenierungen -- 3.5 Fazit -- 4. Verkörperte Bildung: Le Parkour als ästhetische Bildungspraxis -- 4.1 Konturen einer Soziologie ästhetischer Bildung -- 4.2 Das ästhetische Bildungspotenzial des (Trend-)Sports -- 4.3 Struktunnerkmale der Parkour Community München -- 4.4 Ästhetische Bildungsdimensionen von Le Parkour -- 4.5 Fazit -- 5. Essstörungen als Form devianter Selbstverkörperung -- 5.1 Die gesellschaftliche Bedingtheit von Essstörungen -- 5.2 Körperbild und Selbstwert -- 5.3 Körperpraxis und Autonomie.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover Verkörperungen des Sozialen; Inhalt; Einleitung; Teil I Neue Phänomenologie und Soziologie; 1. Alte Phänomenologie und Soziologie; 1.1 Zentrale Begriffe und Konzepte; 1.2 Der Stellenwert des Leibes; 2. Die Neue Phänomenologie von Hermann Schmitz; 2.1 Ausgangspunkt und Intention; 2.2 Neue Phänomenologie als Leibphilosophie; 3. Eckpunkte der neophänomenologischen Soziologie; 3.1 Verkörperung als Dualität von Leib und Körper; 3.2 Leibliches Handeln - Eigensinn und NViderständigkeit; 3.3 Leibliches Interagieren und zwischenleibliche Brücken; 3.4 Leibliches Verstehen und leiblicher Sinn
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3.5 Leibliches Wissen und Leibgedächtnis3.6 Gefühle: Situationen als Atmosphären; 3.7 Fazit; 4. doing sociology: Der Leib als Erkenntnismedium; 5. Ein neophänomenologisch-soziologisches Forschungsprogramm; Teil II Fallstudien zur Verkörperung des Sozialen; 1. Ein analytischer Rahmen; 2. Kommunikative Verkörperungen im Tanz; 2.1 Leibliche Kommunikation im Tango Argentino; 2.2 Leibliche Kommunikation inderContact Improvisation; 2.3 Tanzspezifische Formungen leiblicher Kommunikation; 2.4 Fazit; 3. Ästhetische Verkörperungen des Trendsports; 3.1 Bewegungskulturelle Innovationen
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3.2 Bewegung als ästhetische Erfahrung3.3 Leibliche Interaktion mit Dingen und Elementen; 3.4 Kollektive Körperinszenierungen; 3.5 Fazit; 4. Verkörperte Bildung: Le Parkour als ästhetische Bildungspraxis; 4.1 Konturen einer Soziologie ästhetischer Bildung; 4.2 Das ästhetische Bildungspotenzial des (Trend-)Sports; 4.3 Struktunnerkmale der Parkour Community München; 4.4 Ästhetische Bildungsdimensionen von Le Parkour; 4.5 Fazit; 5. Essstörungen als Form devianter Selbstverkörperung; 5.1 Die gesellschaftliche Bedingtheit von Essstörungen; 5.2 Körperbild und Selbstwert
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 5.3 Körperpraxis und Autonomie5.4 Körperpraxis und Individualität; 5.5 Leibliche Grenzerfahrung und Selbstgewissheit; 5.6 Leib- und Körperkontrolle als illusionäre Selbstkontrolle; 5.7 Fazit; 6. Verkörperungen religiöser Wirklichkeit im Ordensleben; 6.1 Religiöse Wirklichkeit als religiöse Erfahrung; 6.2 Das Beten; 6.3 Das Tragen des Habit; 6.4 Sexualität; 6.5 Beruftmgserlebnis; 6.6 Mystische Erfahrungen; 6.7 Fazit; 7. Cinomatografischo Verkörperung kultureller Werte und Weltbilder; 7.1 Körperbilder im Kinofilm; 7.2 Zur Methode einer soziologischen Ftlmanalyse
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 7.3 Körperbilder in Million Dollar Baby7.4 Fazit; Textnachweise; Literatur
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : Transcipt Verlag
    ISBN: 9783839421451
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: 1 online resource (321 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: VerKörperungen/MatteRealities - Perspektiven empirischer Wissenschaftsforschung v.19
    Paralleltitel: Print version Rasse in der Ära der Genetik
    Paralleltitel: Plümecke, Tino Rasse in der Ära der Genetik
    DDC: 025.06
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Genetics ; Human beings ; Life sciences ; Electronic books ; Electronic books ; Humangenetik ; Rassentheorie ; Geschichte
    Kurzfassung: Die Einteilung von Menschen in Rassen ist eine der umstrittensten Praktiken biologischer Forschung. Doch statt ihres Endes zeichnet sich in den letzten Jahrzehnten eine Renaissance rassifizierter Konzepte ab. Tino Plümeckes detaillierte Studie geht erstmals der Frage nach, wieso Rasse immer wieder Teil modernster Forschungen werden konnte. Analysiert werden die Rassifizierungen in verschiedenen biologischen Disziplinen und die Entwicklungslinien im Kontext genetischer Ansätze. Das Buch führt Kompetenzen aus den Bio- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften zusammen und liefert einen Beitrag zur Weiterentwicklung kritischer und intervenierender Wissenschaftsforschung. Rezension «Tino Plümecke gibt [...] einen guten Überblick über die rassistischen Forschungen der Biologie und Anwendungen der Medizin - und zeigt auf, wie 'Rasse'-Konzepte noch heute zentrale Bestandteile dieser Disziplinen sind.« Heinz-Jürgen Voß, Gen-ethischer Informationsdienst, 220 (2013) Besprochen in: Deutsches Ärzteblatt, 110/49 (2013) www.socialnet.de, 12.02.2014, Aurelia Weikert IDA NRW, 4 (2014) www.socialnet.de, 12.02.2015, Aurelia Weikert Reihe VerKörperungen/MatteRealities - Perspektiven empirischer Wissenschaftsforschung - Band 19.
    Kurzfassung: Cover Rasse in der Ära der Genetik -- Inhalt -- Einleitung -- Differenzierende Verhältnisse -- Ungleichheit in den Lebenswissenschaften -- Kapitel Eins -- Perspektiven und Grundlagen -- Was ist Rasse? -- Sozialität der Differenz -- Gesellschaftsforschung als Wissenschaftsforschung -- Gesellschaftskritische Wissenschaftsforschung -- Gesellschaftstheorie und Historisierung -- Rasse, Rassifizierung, Rassismus: Theorien -- Bedingungen der Rassismusanalyse -- Dimensionen von Rassismen -- Nichts ist wie es bleibt: Zur Fassung von (Dis)Kontinuitäten -- Begriffe und Semantiken -- Kapitel Zwei -- Geschichte: Die Vergangenheit untersuchen, um die Gegenwart zu destabilisieren -- Gesellschaftliche Funktionalitäten von Rasse -- Differenzen und Teilungen der Moderne -- Historie des Rassebegriffs und der Rassekonzepte -- Wie Rassismus wissenschaftlich wurde -- Akademisierung und Naturalisierung: Boom der Rassen-Anthropologie -- Antirassismus: Von der Kritik an Rasse zur Zurückweisung des wissenschaftlichen Rassismus -- Kritiken: Gegen Bio-Essentialismus, Determinismus und Hierarchisierung der Rassen -- UNESCO-Statements zur »Rassenfrage« -- Kontinuitäten und Brüche seit 1945: Zur Gegenwart der Vergangenheit -- Weiterführung typologischer Rassekonzepte nach 1945 -- Kapitel Drei -- Genetifizierung -- Genetische Verhältnisse -- Problematisierungen: Gen-Determinismus, Genetischer Essentialismus, Genetifizierung -- Genetifizierung von Rasse - Rassifizierte Genetik -- Die Ära der Genetik -- Die Vererbung des Unterschieds -- Biopolitik der Vererbung: Die Erfassung des Lebens -- Genetifizierung der Lebenswissenschaften -- Vom Phän zum Gen -- Verinnerlichung und Verkleinerung -- Knochen, Haut und Haare -- Psyche - Das Seelenleben der Rasse -- Transfusionen zwischen Rasse und Blut -- Proteine - Grundstoff des Lebens und der Differenz.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: CoverRasse in der Ära der Genetik; Inhalt; Einleitung; Differenzierende Verhältnisse; Ungleichheit in den Lebenswissenschaften; Kapitel Eins; Perspektiven und Grundlagen; Was ist Rasse?; Sozialität der Differenz; Gesellschaftsforschung als Wissenschaftsforschung; Gesellschaftskritische Wissenschaftsforschung; Gesellschaftstheorie und Historisierung; Rasse, Rassifizierung, Rassismus: Theorien; Bedingungen der Rassismusanalyse; Dimensionen von Rassismen; Nichts ist wie es bleibt: Zur Fassung von (Dis)Kontinuitäten; Begriffe und Semantiken; Kapitel Zwei
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Geschichte: Die Vergangenheit untersuchen, um die Gegenwart zu destabilisierenGesellschaftliche Funktionalitäten von Rasse; Differenzen und Teilungen der Moderne; Historie des Rassebegriffs und der Rassekonzepte; Wie Rassismus wissenschaftlich wurde; Akademisierung und Naturalisierung: Boom der Rassen-Anthropologie; Antirassismus: Von der Kritik an Rasse zur Zurückweisung des wissenschaftlichen Rassismus; Kritiken: Gegen Bio-Essentialismus, Determinismus und Hierarchisierung der Rassen; UNESCO-Statements zur »Rassenfrage«; Kontinuitäten und Brüche seit 1945: Zur Gegenwart der Vergangenheit
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Weiterführung typologischer Rassekonzepte nach 1945Kapitel Drei; Genetifizierung; Genetische Verhältnisse; Problematisierungen: Gen-Determinismus, Genetischer Essentialismus, Genetifizierung; Genetifizierung von Rasse - Rassifizierte Genetik; Die Ära der Genetik; Die Vererbung des Unterschieds; Biopolitik der Vererbung: Die Erfassung des Lebens; Genetifizierung der Lebenswissenschaften; Vom Phän zum Gen; Verinnerlichung und Verkleinerung; Knochen, Haut und Haare; Psyche - Das Seelenleben der Rasse; Transfusionen zwischen Rasse und Blut; Proteine - Grundstoff des Lebens und der Differenz
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Populationsgenetik: Rasse als Merkmalsverteilungen und FrequenzunterschiedeSeroanthropologie als epistemische Schwelle; Metamorphosen genetischer Rassekonzepte; Kapitel Vier; Rasse in der Post/Genomik: Die neuen Differenzen der Lebenswissenschaften; Differenzierende Genomik - Das Human Genome Diversity Project; Von der Genetik zur Genomik zur Postgenomik; Modernisierungslinien rassischer Differenz; Molekularisierung; Die Sequenzierung des Lebens; Genetische Marker der Differenz: Vom Blut zu Mitochondrien, Satelliten und repetitiver DNA; Der Junge aus Ghana und die Knochen von Mengele
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Einzelnukleotid-Polymorphismen und Admixture MappingHerkunfts-Marker und Phänotypisierung in der Molekularen Forensik; Medikalisierung; Rasse auf Rezept: BiDil; Gesellschaftliche Aushandlungen um Gesundheit und Krankheit; Der lange Schatten rassistischer Medizin; Genetische Screenings als Mittler zur neuen Rasseforschung; Zensuskategorien und »Biomultikulturalismus«; Differenzdilemma der Gesundheitsunterschiede; Bio-Integrationismus; Genetische Herkunftstests; Differente Differenzierungen: Von der sozialen zur genetischen Ungleichheit; Von Minderwertigkeit zu Diversity
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Diversity Marketing - Rasse© als Produkt
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    ISBN: 9783839422038
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (283 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Image v.46
    Paralleltitel: Print version Bilder des Wandels in Schwarz und Weiß : Afro-amerikanische Identität im Medium der frühen Fotografie (1880-1930)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Edema, Patricia Stella Bilder des Wandels in Schwarz und Weiß
    DDC: 770.973
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Photography Social aspects 20th century ; History ; African Americans Portraits ; African Americans Race identity ; Portrait photography History ; African Americans in art ; Photography Social aspects 19th century ; History ; African Americans ; Portraits ; African Americans ; Race identity ; African Americans in art ; Photography ; Social aspects ; United States ; History ; 19th century ; Photography ; Social aspects ; United States ; History ; 20th century ; Portrait photography ; United States ; History ; Electronic books ; Bildband ; Amerika ; Schwarze ; Fotografie
    Kurzfassung: Der Band widmet sich einem wenig beachteten Kapitel der frühen (afrikanisch-)amerikanischen Fotografiegeschichte zwischen 1880 und 1930: Anhand schwarzer und weißer fotografischer Darstellungen afro-amerikanischer Personen erweitert er aus der Konvergenz von Kunstgeschichte, Medien- und Kulturwissenschaft unser Verständnis des identitätsspeisenden Bildarchivs dieser Zeit. Patricia Stella Edema fördert dabei zentrale Mechanismen der Konstruktion nationaler und schwarzer Selbst- und Fremdheit zu Tage, die in der bewegten Zeit zwischen Reconstruction und Harlem Renaissance eine grundlegende - und für das gesamte 20. Jahrhundert prägende - Neuausrichtung erfuhren. Rezension »[Es] bleibt lobend anzumerken, dass die Studie umfangreiches und bisher noch wenig beachtetes fotografisches Material zur Geschichte afroamerikanischer Identität zu Tage fördert und einem breiteren Publikum in einer Vielzahl gut dokumentierter Abbildungen zugänglich macht. Daneben gelingt es der Autorin, in einer Zusammenschau verschiedene fotografische Themenfelder in großer, inhaltlicher Breite zusammenzuführen, wodurch erst die Vielfalt und Widersprüchlichkeit, und damit das Potential von Fotografien für die Untersuchung von Identitätskonstruktionen deutlich wird.« Michaela Unterholzner, Arbeitstitel - Forum für Leipziger Promovierende, 5 (2013) Besprochen in: www.dgph.de, 6 (2013) Reihe Image - Band 46.
    Kurzfassung: Cover Bilder des Wandels in Schwarz und Weiß -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- Teil I: Inferiorisierung schwarzer Identität im hegemonialen Bilddiskurs (1880-1900) -- 1. (Un)Sichtbarkeit der Black Mammy -- 2. Fotografie und Identität: Typologische Konstruktionen -- 2.1 Louis Agassiz' slave daguerreotypes und Francis Galtons Typenporträts -- 3. Lynching-Fotografie: Entmachtung und Souveränität -- 3.1 Selbst- und Fremdentwürfe in der Lynching-Fotografie -- 3.1.1 Gebrauchsweisen der Lynching-Fotografie -- 4. Revisionen im Afrikanisch-Amerikanischen Zeitungsdiskurs -- Teil II: Ehrbarkeit und Fortschritt: Selbstrepräsentationen im Afrikanisch- Amerikanischen Bilddiskurs (1900-1920) -- 5. Respektabilität und Afrikanisch-Amerikanische Erneuerung -- 5.1 Nationalisierung schwarzer Identität: Die Bilder von Frances Benjamin Johnston -- 5.2 Booker T. Washington und die ehrenhafte Arbeiterschaft -- 5.3 W. E. B. Du Bois' Negro Type-Entwurf -- 5.4 Afrikanisch-Amerikanische Porträtfotografie um 1900 -- 6. Schwarzes Selbstbild: Begegnung und Widerspruch -- 6.1 Der schwarze Bürger: Figur des Dritten -- Teil III: Fotografie und Kunst: Afrikanisch-Amerikanische Fotografie im Zeichen der Harlem Renaissance (1920-1930) -- 7. Afrikanisch-Amerikanische Fotografie und die Harlem Renaissance -- 7.1 Der New Negro und kulturelle Identität -- 7.2 Der New Negro bei Winold Reiss im Vergleich zu Du Bois' Types of American Negroes -- 7.3 Neubestimmungen von gender und race in den Körperinszenierungen Carl Van Vechtens -- 7.4 James VanDerZee - Artist and Photographer -- 7.5 Bewegter Körper - Entfesselter Leib: Die Körpersymbolik bei Morgan und Marvin Smith -- 7.6 Black Mammy revisited -- 8. Slavery und Southern Presence in P. H. Polks Genrefotografie -- 8.1 P. H. Polk - Pastorale Vergangenheit und schwarze Erinnerungskultur -- Schlussbetrachtung -- Literaturverzeichnis.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: CoverBilder des Wandels in Schwarz und Weiß; Inhalt; Vorwort; Einleitung; Teil I: Inferiorisierung schwarzer Identität im hegemonialen Bilddiskurs (1880-1900); 1. (Un)Sichtbarkeit der Black Mammy; 2. Fotografie und Identität: Typologische Konstruktionen; 2.1 Louis Agassiz' slave daguerreotypes und Francis Galtons Typenporträts; 3. Lynching-Fotografie: Entmachtung und Souveränität; 3.1 Selbst- und Fremdentwürfe in der Lynching-Fotografie; 3.1.1 Gebrauchsweisen der Lynching-Fotografie; 4. Revisionen im Afrikanisch-Amerikanischen Zeitungsdiskurs
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Teil II: Ehrbarkeit und Fortschritt: Selbstrepräsentationen im Afrikanisch- Amerikanischen Bilddiskurs (1900-1920)5. Respektabilität und Afrikanisch-Amerikanische Erneuerung; 5.1 Nationalisierung schwarzer Identität: Die Bilder von Frances Benjamin Johnston; 5.2 Booker T. Washington und die ehrenhafte Arbeiterschaft; 5.3 W. E. B. Du Bois' Negro Type-Entwurf; 5.4 Afrikanisch-Amerikanische Porträtfotografie um 1900; 6. Schwarzes Selbstbild: Begegnung und Widerspruch; 6.1 Der schwarze Bürger: Figur des Dritten
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Teil III: Fotografie und Kunst: Afrikanisch-Amerikanische Fotografie im Zeichen der Harlem Renaissance (1920-1930)7. Afrikanisch-Amerikanische Fotografie und die Harlem Renaissance; 7.1 Der New Negro und kulturelle Identität; 7.2 Der New Negro bei Winold Reiss im Vergleich zu Du Bois' Types of American Negroes; 7.3 Neubestimmungen von gender und race in den Körperinszenierungen Carl Van Vechtens; 7.4 James VanDerZee - Artist and Photographer; 7.5 Bewegter Körper - Entfesselter Leib: Die Körpersymbolik bei Morgan und Marvin Smith; 7.6 Black Mammy revisited
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 8. Slavery und Southern Presence in P. H. Polks Genrefotografie8.1 P. H. Polk - Pastorale Vergangenheit und schwarze Erinnerungskultur; Schlussbetrachtung; Literaturverzeichnis; Abbildungsverzeichnis
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    ISBN: 9783839412923
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: 1 online resource (273 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Paralleltitel: Print version Das Vertraute und das Fremde
    Paralleltitel: Das Vertraute und das Fremde
    DDC: 303.482
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Difference (Psychology) ; Intercultural communication ; Electronic books ; Fremde, das ; Vertrautheit ; Fremdheit ; Interkulturalität ; Kultursoziologie ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Fremdheit ; Soziale Konstruktion ; Interkulturelle Kompetenz
    Kurzfassung: Differenzerfahrung und Fremdverstehen - diese eng miteinander verknüpften Phänomene bilden heute auf allen Ebenen des soziokulturellen Lebens zwei der wesentlichsten Herausforderungen interkultureller Kommunikation und verweisen auf die Spannung zwischen dem Vertrauten und dem Fremden kultureller Weltdeutungen. Die Beiträge dieses Bandes erörtern grundlegende theoretische Zugänge der Soziologie, Psychologie, Philosophie und Erziehungswissenschaft und ergänzen sie durch eigene empirische Forschungsergebnisse. Das Buch leistet so einen ebenso facettenreichen wie grundlegenden Beitrag zur Reflexion des Übergangs von der Differenzerfahrung zum Fremdverstehen. Rezension »Der [...] Sammelband gibt Einblick in eine aktuelle Auseinandersetzung zur Herausforderung des Fremden, die auf vielen Ebenen und in unterschiedlichsten Bereichen zu führen ist.« Franz Gmainer-Pranzl, Polylog, 29 (2013) »Die [...] interdisziplinären Beiträge stellen nicht nur interessante und weiterführende Aspekte des Fremdverstehens für Studien- und Forschungszwecke dar, sondern taugen auch als Bausteine für den interkulturellen, didaktischen Diskurs in schulischen und außerschulischen Zusammenhängen.« Jos Schnurer, www.socialnet.de, 28.02.2012 Besprochen in: Rundbrief, 12 (2012), Philipp Hauenstein.
    Kurzfassung: Cover Das Vertraute und das Fremde -- Inhalt -- Einleitung -- Das Spannungsfeld zwischen Vertrautem und Fremdem -- Nicht das Fremde ist so fremd, sondern das Vertraute so vertraut. Ein Beitrag zum Verständnis von kultureller Differenz -- Fremdverstehen als Gestaltung von Kultur? Interkulturelle Hermeneutik im Kontext von Sozialtheorie und Kulturphilosophie -- Beiträge zu Grundlagendiskussionen im Interkulturalitätsdiskurs -- Kultur zwischen Anerkennung und Verachtung: Theoretische Ambivalenzen des bedeutungsorientiertkonstruktivistischen Kulturbegriffs -- Der Fremde. Zur Soziologie der Indifferenz -- Partikularität und Universalität von Bedeutung: Differenz- und Konsensbedingungen des Fremdverstehens bei interkultureller Kommunikation -- Differenzerfahrungen und Bildungsprozesse -- Von der Leere des Vertrauten. Überlegungen zur Rolle des kulturell Fremden in Prozessen der Selbstaneignung -- „Fruchtbare Differenz": Dimensionen der Fremderfahrung -- Fremdheitserfahrungen als Herausforderung transformatorischer Bildungsprozesse -- Umgang mit Fremdem und Formen des Gruppenbezugs. Zu einer Theorie der universalen Bezogenheiten des Subjekts -- Beschränkt und selbst sich fremd. Psychoanalytische Voraussetzungen von Differenzerfahrung und Fremdverstehen -- Konstruktionen der Fremdheit im Kontext empirischer Forschung -- Folgenreiche Unterscheidungen. Repräsentationen des „Eigenen und Fremden" im interkulturellen Bildungskontext -- Zur Generierung des Fremden in medialen Diskursen am Beispiel des Frames „die Gewalt der Ehre" -- Jesu Eintritt ins nirvāna und Buddhas Kreuzestod: Irrungen und Wirrungen komparativer Philosophie am Beispiel asiatischer Kulturen -- Methodisch kontrolliertes Fremdverstehen im Konzept des pädagogisch reflexiven Interviews -- Autorinnen und Autoren.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: CoverDas Vertraute und das Fremde; Inhalt; Einleitung; Das Spannungsfeld zwischen Vertrautem und Fremdem; Nicht das Fremde ist so fremd, sondern das Vertraute so vertraut. Ein Beitrag zum Verständnis von kultureller Differenz; Fremdverstehen als Gestaltung von Kultur? Interkulturelle Hermeneutik im Kontext von Sozialtheorie und Kulturphilosophie; Beiträge zu Grundlagendiskussionen im Interkulturalitätsdiskurs; Kultur zwischen Anerkennung und Verachtung: Theoretische Ambivalenzen des bedeutungsorientiertkonstruktivistischen Kulturbegriffs; Der Fremde. Zur Soziologie der Indifferenz
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Partikularität und Universalität von Bedeutung: Differenz- und Konsensbedingungen des Fremdverstehens bei interkultureller KommunikationDifferenzerfahrungen und Bildungsprozesse; Von der Leere des Vertrauten. Überlegungen zur Rolle des kulturell Fremden in Prozessen der Selbstaneignung; „Fruchtbare Differenz": Dimensionen der Fremderfahrung; Fremdheitserfahrungen als Herausforderung transformatorischer Bildungsprozesse; Umgang mit Fremdem und Formen des Gruppenbezugs. Zu einer Theorie der universalen Bezogenheiten des Subjekts
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Beschränkt und selbst sich fremd. Psychoanalytische Voraussetzungen von Differenzerfahrung und FremdverstehenKonstruktionen der Fremdheit im Kontext empirischer Forschung; Folgenreiche Unterscheidungen. Repräsentationen des „Eigenen und Fremden" im interkulturellen Bildungskontext; Zur Generierung des Fremden in medialen Diskursen am Beispiel des Frames „die Gewalt der Ehre"; Jesu Eintritt ins nirvāna und Buddhas Kreuzestod: Irrungen und Wirrungen komparativer Philosophie am Beispiel asiatischer Kulturen
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Methodisch kontrolliertes Fremdverstehen im Konzept des pädagogisch reflexiven InterviewsAutorinnen und Autoren
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    ISBN: 9783839421062
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: 1 online resource (365 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: VerKörperungen/MatteRealities - Perspektiven empirischer Wissenschaftsforschung v.17
    Paralleltitel: Print version Science and Technology Studies
    Paralleltitel: Science and technology studies
    DDC: 515.1092368
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Technology ; Social aspects ; Science ; Social aspects ; Science Social aspects ; Technology Social aspects ; Ethnology ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Online-Publikation ; Wissenschaftsforschung ; Sozialanthropologie ; Techniksoziologie ; Wissenschaftssoziologie
    Kurzfassung: Dieser Band ist die erste deutschsprachige sozialanthropologische Einführung in das Feld der Science and Technology Studies - ein Forschungsfeld, das sich der empirischen Untersuchung des alltäglichen Zusammenspiels von Wissenschaft, Technologie und gesellschaftlicher Ordnung widmet. Der sozialanthropologische Zugriff stellt neben den grundlegenden theoretischen und methodischen Aspekten klassische sowie neuere ethnographische Arbeiten in den Mittelpunkt und diskutiert die Bedeutung von Materialität, Wissen und Praxis sowie von Infrastrukturen und Klassifikationen für das Verständnis von Wissenschaft und Technik. Rezension Besprochen in: KULT_online, 37 (2014), Friedolin Krentel Reihe VerKörperungen/MatteRealities - Perspektiven empirischer Wissenschaftsforschung - Band 17.
    Kurzfassung: Cover Science and Technology Studies -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung. Science and Technology Studies aus sozial- und kulturanthropologischer Perspektive -- Teil I. Wissenschaftsphilosophische und -soziologische Grundlegungen -- Von der Wissenschaftstheorie zur Soziologie der Wissenschaft -- Von der Wissenschaftssoziologie zur Soziologie wissenschaftlichen Wissens -- Teil II. Forschungsansätze der Science and Technology Studies -- Eine neue Wissenschaftssoziologie: Die Sociology of Scientific. Knowledge und das Strong Programme -- Die soziale Konstruktion von Technologie (SCOT) -- Laborstudien -- Akteur-Netzwerk Theorie -- Teil III. Sozialanthropologische Perspektiven auf STS -- STS und Politik -- Rationalität - Wissenschaft - Technik -- Ethnographische Praxis im Feld der Wissenschafts-, Medizin-und. Technikanthropologie -- Klassifikationen und Rückkopplungseffekte -- Transnationale Infrastrukturen des Humanen: Technologien als Mittel der gesellschaftlichen Autopoiesis -- Post-Akteur-Netzwerk Theorie -- Autorinnen und Autoren -- Personen- und Sachindex.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover Science and Technology Studies; Inhalt; Vorwort; Einleitung. Science and Technology Studies aus sozial- und kulturanthropologischer Perspektive; Teil I. Wissenschaftsphilosophische und -soziologische Grundlegungen; Von der Wissenschaftstheorie zur Soziologie der Wissenschaft; Von der Wissenschaftssoziologie zur Soziologie wissenschaftlichen Wissens; Teil II. Forschungsansätze der Science and Technology Studies; Eine neue Wissenschaftssoziologie: Die Sociology of Scientific. Knowledge und das Strong Programme; Die soziale Konstruktion von Technologie (SCOT); Laborstudien
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Akteur-Netzwerk TheorieTeil III. Sozialanthropologische Perspektiven auf STS; STS und Politik; Rationalität - Wissenschaft - Technik; Ethnographische Praxis im Feld der Wissenschafts-, Medizin-und. Technikanthropologie; Klassifikationen und Rückkopplungseffekte; Transnationale Infrastrukturen des Humanen: Technologien als Mittel der gesellschaftlichen Autopoiesis; Post-Akteur-Netzwerk Theorie; Autorinnen und Autoren; Personen- und Sachindex
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London : Pluto Press | New York, NY : JSTOR
    ISBN: 9781849649421 , 9781849649445
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Revolutionary lives
    DDC: 305.42092
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Pankhurst, Estelle S. ; Electronic books ; Electronic books Biography ; Electronic books ; Biografie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London : Pluto Press
    ISBN: 9781849648486
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (272 pages)
    Serie: Counterfire
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 303.6/6082
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Women and peace ; Women pacifists ; Women and peace ; Great Britain ; Women pacifists ; Great Britain ; Electronic books
    Kurzfassung: Cover -- Contents -- Acknowledgements -- Introduction -- 1. Women and the Great War -- 2. The Home Front, 1939-45 -- 3. In the Shadow of the Bomb -- 4. Vietnam and the Liberation Decade -- 5. From Greenham to the Gulf -- 6. A Mass Movement is Born -- 7. War, Liberation and Muslim Women -- 8. Changed: War and Women's Consciousness -- 9. Conclusion -- Notes -- Suggested Reading -- Index.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London : Pluto Press
    ISBN: 9781849648738
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (208 Seiten)
    Serie: Decolonial studies, postcolonial horizons
    Paralleltitel: Erscheint auch als Tyrer, David The politics of Islamophobia
    DDC: 305.697
    RVK:
    Schlagwort(e): Islamfeindlichkeit ; Minderheitenpolitik ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Minderheitenpolitik ; Islamfeindlichkeit
    Anmerkung: Description based on online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed December 30, 2013)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London : Pluto Press
    ISBN: 9780745332475 , 9781849648660
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VIII, 259 S.)
    Serie: Anthropology, culture, and society
    DDC: 302.3/5
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Corporate culture ; Business anthropology ; Organisationsforschung ; Ethnologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Organisationsforschung ; Ethnologie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: section 1. Corporate corridors -- section 2. Policy arenas -- section 3. Working the network -- section 4. Opaque worlds
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London : Pluto Press | New York : Distributed in the United States of America exclusively by Palgrave Macmillan
    ISBN: 9781849648516 , 1849648514 , 9781849648530 , 1849648530 , 9781849648523 , 1849648522 , 9780745333267 , 9780745333274 , 0745333265 , 0745333273
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (ix, 182 pages)
    Paralleltitel: Druckausg. Brittain, Victoria Shadow lives
    Paralleltitel: Print version Brittain, Victoria Shadow lives
    DDC: 305.895041
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Arabs; Great Britain, 21st century. ; War on Terrorism, 2001-2009; Social aspects. ; Political prisoners' spouses; Great Britain. ; War on Terrorism, 2001-2009 Social aspects ; Political prisoners' spouses ; Arabs 21st century ; USA ; Großbritannien ; Gefangener ; Terrorismus ; Beschuldigter ; Frau ; Women and war ; Great Britain ; Women and war ; United States ; War on Terrorism, 2001-2009 ; Prisoners' spouses ; Great Britain ; Prisoners' spouses ; United States ; Political prisoners ; Great Britain ; History ; 21st century ; Political prisoners ; United States ; History ; 21st century ; Liberty ; Democracy ; Great Britain ; History ; 21st century ; Democracy ; United States ; History ; 21st century ; Bibliografie ; Electronic books ; Electronic books ; Bibliografie ; Naher Osten ; Terrorismus ; Bekämpfung ; Auswirkung ; Frau
    Kurzfassung: This book reveals the unseen side of the 9/11 wars: their impact on the wives and families of men incarcerated in Guantanamo, or in prison or under house arrest in Britain and the US. This book is both an accuse and a testament to the strength of the women.
    Kurzfassung: Sabah: From Palestine to Guantanamo -- Zinnira: From Medina to Guantanamo -- Dina and Josephine: From Palestine and Africa to House Arrest in London -- Hamda: From Jordan to Belmarsh Prison -- Ragaa: From Egypt to Long Lartin Prison -- The South London Families -- Daughters and Sisters -- Families Surviving the War on Terror
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London : Pluto Press | The Hague : OAPEN Foundation
    ISBN: 9781849648004 , 9781849648028 , 9781849648011
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (vii, 194 Seiten) , Illustrationen
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): History ; Electronic books ; Electronic books
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 179-187
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London : Pluto Press
    ISBN: 9781849647403
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (288 pages)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.09598
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Economics ; Economics ; Indonesia.;Indonesia ; Economic conditions ; 1997-;Indonesia ; Politics and government ; 1998- ; Electronic books ; Indonesia Politics and government 1998- ; Indonesia Economic conditions 1997-
    Kurzfassung: Cover -- Contents -- Acknowledgments -- Foreword -- 1. Introduction -- 2. From Colony to Dictatorship -- Colonialism -- Independence -- The Sukarno era -- Elites in Indonesian history -- The coup of 1965 -- Genocide -- The New Order -- 3. Extreme Capitalism, Indonesian Style -- The illusion of economic success -- The collapse of intellectual Indonesia -- The aftermath of the Asian financial crisis -- A fog of statistics -- Poverty in Indonesia -- Bali -- Jakarta -- Living in Jakarta -- 4. Democracy and Human Rights -- The democracy of generals -- How much does their vote really matter? -- After Suharto stepped down -- Giving in to the Almighty -- How information is manipulated via the media -- The legal system -- Prisons, torture and extra-judicial killings -- Women's rights -- 5. Jakarta Bleeding the Islands -- Racism on the rise while there is no chance for independence -- A neocolonial empire -- Chinese exile -- Genocide in Papua -- Timor-Leste -- Aceh -- Kalimantan -- 6. Corruption Kills -- Suharto - the father of Indonesian corruption -- Mud lake - tip of the corruption iceberg? -- Some examples of corruption cases -- If you are corrupt, go all the way -- 7. The Environment, Plundering of Natural Resources and Consequent Natural Disasters -- Filth and pollution -- The River Musi and Palembang, Sumatra -- North Sumatra -- Aceh after the tsunami -- Kalimantan -- The Norwegian initiative -- 8. Collapse of Infrastructure -- Ferries sink -- Airplanes crash -- Terrible roads -- Rotting trains -- City transport problems -- Inadequate services -- 9. Islam -- Getting away with violence -- Getting away with murder: the horror of Cikeusik -- Temanggung -- Pasuruan -- The West, clerics and Indonesian Islam -- 10. Culture, Education and Intellectual Life -- Education -- The arts -- Artists and intellectuals -- Remembering a lost culture.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : Transcipt Verlag
    ISBN: 9783839416310
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: 1 online resource (269 pages)
    Serie: Materialitäten 17
    Paralleltitel: Erscheint auch als Motakef, Mona, 197X - Körper Gabe
    Dissertationsvermerk: Vollst. zugl.: München, Univ., Diss., 2010
    DDC: 306.461
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Transplantation of organs, tissues, etc ; Moral and ethical aspects ; Electronic books ; Biopolitik ; Gabe ; Gouvernementalität ; Körper ; Organmangel ; Organspende ; Paperback / softback ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Organspende ; Diskurs ; Biopolitik ; Organspende ; Geschenk ; Sozialer Austausch
    Kurzfassung: Obwohl bei einer Organspende dem Körper Teile entnommen werden, gilt sie nicht als Tabu, sondern als Inbegriff einer guten Tat. Medizin und Bioethik diagnostizieren, dass es von diesen guten Taten zu wenige gibt und diskutieren, wie der Mangel an Organspenden überwunden werden kann. Mona Motakef entreißt der Perspektive, die nur nach Optimierung fragt, ihre Selbstverständlichkeit. Im Rückgriff auf das soziologische Instrumentarium aus Gouvernementalitäts-, Körper- und Gabenforschung rekonstruiert sie, wie die Verfügbarkeit von Körpern und die Veräußerbarkeit von Subjekten im biopolitischen Diskurs der Organspende verhandelt wird. Rezension Besprochen in: www.schattenblick.de, 6 (2011) Soziologische Revue, 36 (2013), Stefanie Duttweiler Reihe Materialitäten - Band 17.
    Kurzfassung: Cover Körper Gabe -- Inhalt -- I Vom Imperativ der Spende zum biopolitischen Wandel in der Organspende. Eine Einführung -- 1 Der Mangel an Organspenden -- 2 Kein alter Menschheitstraum: Die Erfindung der Organspende -- 3 Die Gabe als »cultural suppressant« (Joralemon) -- 4 Bioethik versus Biopolitik? -- 5 (Biopolitische) Kritik der Organspende -- II Körper, Gabe, Regierung. Überlegungen zu einer Soziologie der Organspende -- 1 Verfügbare Körper und Körper in Teilen -- 1.1 Körper in der Soziologie -- 1.2 Körperteile als veräußerbare Materialität -- 1.3 Konstruierte Körper -- 1.4 Gespürte Körper -- 1.5 »Grenzen der Verfügbarkeit« (List) -- 2 Ökonomien der Gabe -- 2.1 Die Gabe bei Mauss und in der sozialund kulturwissenschaftlichen Theoriebildung -- 2.2 Die Vorgegebenheit des Menschen: Judeo-christliche Perspektiven -- 2.3 Geschlechterkonstruktionen des Gabentauschs -- 2.4 Die Gabe und die Ware -- 2.5 Die Gabe in der Organspende und der Organtransplantation -- 2.6 Ambivalente Ökonomien der Gabe -- 3 Biopolitisches Regieren -- 3.1 Das Leben als Problem von Macht - Biopolitik und Regierung bei Foucault -- 3.2 Anrufungen der Organspende -- 3.3 Regieren in der Ökonomisierung des Sozialen -- 3.4 Der Organmangel als Ort biopolitischen Regierens -- III Verfügbare Körper - veräußerbare Subjekte. Der Diskurs des Organmangels -- 1 Das methodische Vorgehen: Der Diskurs des Organmangels als Ort des Regierens -- 2 Der Diskurs des Organmangels -- 2.1 Die Erweiterte Zustimmungslösung -- 2.2 Die anonyme Spende -- 2.3 Die Überkreuzspende -- 2.4 Die Aufhebung der Subsidiarität der Lebendorganspende -- 2.5 Die Widerspruchsregel -- 2.6 Solidar-, Motivations- oder Vorsorgeregelungen -- 2.7 Der Organclub -- 2.8 Entschädigung und Kompensation -- 2.9 Der legale Organhandel -- 2.10 Der Diskurs des Organmangels: Von der Fürsorge zur Vorsorge?.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover Körper Gabe; Inhalt; I Vom Imperativ der Spende zum biopolitischen Wandel in der Organspende. Eine Einführung; 1 Der Mangel an Organspenden; 2 Der Diskurs des Organmangels; 2 Kein alter Menschheitstraum: Die Erfindung der Organspende; 3 Die Gabe als »cultural suppressant« (Joralemon); 4 Bioethik versus Biopolitik?; 5 (Biopolitische) Kritik der Organspende; II Körper, Gabe, Regierung. Überlegungen zu einer Soziologie der Organspende; 1 Verfügbare Körper und Körper in Teilen; 1.1 Körper in der Soziologie; 1.2 Körperteile als veräußerbare Materialität; 1.3 Konstruierte Körper
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 1.4 Gespürte Körper1.5 »Grenzen der Verfügbarkeit« (List); 2 Ökonomien der Gabe; 2.1 Die Gabe bei Mauss und in der sozialund kulturwissenschaftlichen Theoriebildung; 2.2 Die Vorgegebenheit des Menschen: Judeo-christliche Perspektiven; 2.3 Geschlechterkonstruktionen des Gabentauschs; 2.4 Die Gabe und die Ware; 2.5 Die Gabe in der Organspende und der Organtransplantation; 2.6 Ambivalente Ökonomien der Gabe; 3 Biopolitisches Regieren; 3.1 Das Leben als Problem von Macht - Biopolitik und Regierung bei Foucault; 3.2 Anrufungen der Organspende; 3.3 Regieren in der Ökonomisierung des Sozialen
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3.4 Der Organmangel als Ort biopolitischen RegierensIII Verfügbare Körper - veräußerbare Subjekte. Der Diskurs des Organmangels; 1 Das methodische Vorgehen: Der Diskurs des Organmangels als Ort des Regierens; 2.1 Die Erweiterte Zustimmungslösung; 2.2 Die anonyme Spende; 2.3 Die Überkreuzspende; 2.4 Die Aufhebung der Subsidiarität der Lebendorganspende; 2.5 Die Widerspruchsregel; 2.6 Solidar-, Motivations- oder Vorsorgeregelungen; 2.7 Der Organclub; 2.8 Entschädigung und Kompensation; 2.9 Der legale Organhandel; 2.10 Der Diskurs des Organmangels: Von der Fürsorge zur Vorsorge?
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: IV Wer gibt? Geschlecht und Ethnizität in der Organspendebereitschaft1 Wer hat einen Organspendeausweis? ›Postmortale Organspenden‹; 2 ›Giving the Gift of Life‹: Die Lebendorganspende; 3 Freie Entscheidungen autonomer Subjekte?; 4 Organspendebereitschaft revisited; V Ambivalente Ökonomien der Organspende; 1 Der Diskurs des Organmangels und seine Regierungsprogramme; 2 Organe geben; 3 Wer gibt?; 4 Soziologie der Biopolitik; VI Literaturverzeichnis
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London : Pluto Press | The Hague : OAPEN Foundation
    ISBN: 9781849645515
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (viii, 215 Seiten)
    Ausgabe: Second edition
    Serie: Anthropology, culture and society
    DDC: 305.80098
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Ethnische Identität ; Multikulturelle Gesellschaft ; Ethnizität ; Lateinamerika ; Electronic books ; History ; Electronic books ; Electronic books
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 167-195
    URL: Volltext  (Kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    ISBN: 9780745327792
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (320 p)
    Paralleltitel: Print version Escape Routes : Control and Subversion in the 21st Century Control and Subversion in the 21st Century
    DDC: 303.33
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social change ; Social control ; Electronic books ; Electronic books
    Kurzfassung: Intro -- Contents -- Acknowledgements -- List of Figures -- Prologue -- SOVEREIGNTY AND CONTROL RECONSIDERED -- ESCAPE! -- LIFE AND EXPERIENCE -- MOBILITY AND MIGRATION -- LABOUR AND PRECARITY -- REFERENCES -- INDEX.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Halifax : Fernwood Publishing | London : Pluto Press
    ISBN: 9781552666265
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (X, 250 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Desmarais, Annette Aurélie La Vía Campesina
    DDC: 306.3/49
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Vía Campesina (Organization) ; Farmers ; Political activity ; Peasants ; Political activity ; Anti-globalization movement ; Rural development ; International cooperation ; Farms, Small ; Electronic books ; Electronic books ; Antiglobalisierungsbewegung ; Landwirtschaft ; Globalisierung
    Kurzfassung: "This is an insider's look at one of the most important rural social movements of recent times. La Via Campesina has become a powerful and radical opposition to the globalization of a neo-liberal model of agriculture. This book analyzes La Via Campesina's strategies and actions as peasants and small-scale farmers engage in a desperate struggle not only for survival as producers of food and cultivators of rural culture, but also to keep people on the land and to build viable rural communities everywhere."--BOOK JACKET.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 59
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London : Pluto Press
    ISBN: 9780745326467
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (240 p)
    Paralleltitel: Print version Echoes of Empire : Racism, Migration and the War on Terror
    DDC: 305.800941
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Emigration and immigration ; Economic aspects ; Globalization ; Great Britain ; Politics and government ; 21st century ; Great Britain ; Race relations ; History ; 21st century ; Racism ; Great Britain ; History ; 21st century ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books
    Kurzfassung: Shows how multicultural Britain is under attack by government policies and vitriolic press campaigns that encourage racism.
    Kurzfassung: Intro -- Contents -- Acknowledgements -- Foreword -- Introduction -- Echoes of Empire -- From Dependency to Displacement -- Seeds of Segregation -- We Are Here Because You Are There -- Asylum and the Welfare State -- The Dialectics of Terror -- The Halabja Generation -- Integrationism: The Politics of Anti- Muslim Racism -- Migration and the Market-state -- Here to Stay -- The New Leviathan -- Community: Theirs and Ours -- Notes to the Text -- Index.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London : Pluto Press
    ISBN: 0585488835
    Sprache: Englisch
    Seiten: vii, 243 p , 22 cm
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Giddens, Anthony ; Giddens, Anthony Contributions in political science ; Sociology Philosophy ; Social structure ; Civilization, Modern ; Electronic books ; Einführung
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The political and sociological project -- Knowledge and epistemology -- Agency -- Social structure -- Time, space, and historical sociology -- Modernity -- Rationality and reflexivity -- Politics and the third way -- An alternative sociology
    Anmerkung: Includes bibliographical references (p. 222-233) and index , Electronic reproduction, Boulder, Colo : NetLibrary, 2004
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 61
    ISBN: 9781849640459
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (256 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Anthropology, Culture and Society
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social change ; Acculturation ; Group identity ; Ethnicity ; Acculturation ; Ethnicity ; Group identity ; Social change ; Electronic books ; Konferenzschrift 1996 ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: Analyses the distinctive social habitats that arise from the interpretation of globalisation.
    Kurzfassung: Intro -- Contents -- Notes on Contributors -- Preface -- 1. The Political Economy of Identity and Affect -- Notes -- References -- PART I: 'Becoming. . . ' -- Notes -- References -- 2. Constructing Identities in Nineteenth-century Colombo -- Notes -- References -- 3. Responding to Subordination: Identity and Change among South Indian Untouchable Castes -- Notes -- References -- 4. Feasting Friends, Eating Enemies: Amity and Enmity in Kalauna -- Notes -- References -- 5. States of Anxiety: Cultural Identities and Development Management in East New Britain -- Notes -- References -- PART II: 'Belonging . . .' -- 6. Culture, Social Organisation and Asian Identity: Difference in Urban East Africa -- Notes -- References -- 7. Historicity and Communality: Narratives about the Origins of the Italian 'Community' in Britain -- Notes -- References -- PART III: 'Being. . .' -- 8. An African Railwayman is a Railwayman . . . . Or the Subject of the Subject of the Subject -- References -- 9. Celebrating Diverse Identities: Person, Work and Place in South Wales -- Notes -- References -- 10. The Organisation of Development as an Illness: About the Metastasis of Good Intentions -- Notes -- References -- Index -- abutu [competitive food exchange], Kalauna 124-5 -- 117 -- 118-21 -- accountability, in development institutions -- 289 -- 292 -- affect -- concept of, 8 -- concept of, 30n -- in Kalauna feasts, 124 -- African nationalism -- 27 -- 183 -- 185 -- 187-9 -- 191-2 -- and labour movement, 180 -- African railwaymen -- 27-8 -- and identity within labour market, 236-7 -- and identity within labour market, 236-7 -- and identity within labour market, 240-4 -- and identity within labour market, 240-4 -- identification with workplace, 230-6 -- identification with workplace, 240-1 -- Africans -- and Europeanisation, 245-6 -- beni societies, 177.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...