Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Frobenius-Institut  (16)
  • 2005-2009
  • 1985-1989  (16)
  • Berlin : Dietrich Reimer Verlag  (16)
Material
Language
Years
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 3-496-00957-8 , 978-3-496-00957-3
    Language: French , Hausa
    Pages: 173 Seiten
    Series Statement: Sprache und Oralität in Afrika Band 2
    Keywords: Republik Niger Hausa ; Besessenheitskult ; Bori ; Initiation ; Übergangsritual ; Ritual und Zeremonie ; Lied ; Maradi
    Description / Table of Contents: Note sur la transcription -- Introduction. Le culte bòorii. La girkaa d'Aderawa. Les participants -- Textes -- Kwaanan suusà (Le coucher aux vers) -- Kwaanan zanè (Le coucher à la natte) -- Notes -- Annexe: Liste alphabétique des esprits -- Bibliographie
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 173
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Berlin : Dietrich Reimer Verlag
    ISBN: 3-496-00981-0 , 978-3-496-00981-8
    Language: German
    Pages: 223 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Beiträge zur Kulturanthropologie [13]
    Keywords: Südostasien Tabak ; Pflanzennutzung ; Ethnobotanik ; Ethnohistorie
    Abstract: Dieses Buch untersucht die Geschichte des Tabaks in den Ländern Südostasiens. Es zeigt, wie das im späten 16. Jahrhundert von Europäern mitgebrachte Gewächs sich hier ausbreitete und rasch in alle Bereiche des Lebens eingebunden wurde. Der Autor folgt dem Weg des Tabaks von der Produktion über den Handel bis zur Verwendung der Pflanze als Stimulans, Arznei und Gift. An der Bedeutungsvielfalt, die dem Tabak im sozialen wie im religiösen Bereich zukommt, läßt sich darüber hinaus die Dynamik des weite Teile Südostasiens erfassenden kulturellen Wandels ablesen.
    Description / Table of Contents: Einleitung -- Verbreitungsgeschichte. Assam und Burma. Thailand. Südwestchina. Laos, Kambodscha, Vietnam. Malayische Halbinsel. Andamanen, Nikobaren. Sumatra. Java. Celebes. Kleine Sundainseln. Molukken. Borneo. Mindanao. Luzon, Mindoro, Visayas. Taiwan -- Produktion und Distribution. Anbau. Aufbereitung. Lagerung. Handel -- Verwendungsformen. Stimulans. Arznei. Gift -- Soziale und religiöse Einbindung. Der Kreis der Konsumenten. Kontakte und Kontrakte. Kommunikation zwischen den Welten. Restriktionen. Traditionen -- Zusammenfassung -- Anhang. Tabakverordnungen im Batavia des 17. Jahrhunderts. Auszüge aus den monatlichen Einfuhrlisten im Dagh-Register von Batavia (1657-1665). Auszug aus dem »Herbarium Amboinense« von G. E. Rumpf (Rumphius). J. Crawfurds Ausführungen aus dem Jahre 1820. Wortlisten: Tabak, Pfeife, Zigarre, Rauchen -- Abbildungen -- Literaturverzeichnis -- Register
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 190-217 , Habilitationsschrift, Ludwig-Maximilians-Universität München, Philosophische Fakultät für Altertunskunde und Kulturwissenschaft, 1986
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 3-496-00915-2
    Language: French , German
    Pages: 382 Seiten , Karten
    Series Statement: Collectanea Instituti Anthropos Vol. 36
    Keywords: Afrika Orale Tradition ; Oralität ; Geschichte ; Soziales Leben ; Tagungsbericht
    Abstract: Orale Literatur, jener Teil der Tradition einer Gesellschaft, der von Generation zu Generation mündlich Oberliefert wird, umfaßt Mythen, Sagen, Märchen, Rätsel, Sprichwörter, Volkslieder und vieles mehr. Die Oralliteratur ist ein Mittel der Übertragung von kulturellen Werten einer Gruppe, aber auch Kommunikation über diese Werte. Gleichzeitig erfüllt sie weitere Funktionen pädagogischer, religiöser. läuternder und politischer Art. Durch diese echte Autobiographie einer Gesellschaft kann der Ethnologe, der Linguist oder der Historiker sich Zugang zur Kenntnis der Geschichte, der Weltanschauung, der Institutionen, sowie der Wertvorstellungen und Überzeugungssysteme dieser Gesellschaft verschaffen. Diesem wertvollen Zugang zu afrikanischen Kulturen nähern sich die Autoren dieses Buches unter verschiedenen Gesichtspunkten und reflektieren darin die Forschungsschwerpunkte zu diesem Thema. (Umschlagtext)
    Note: Text teilweise in deutscher, teilweise in französischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Berlin : Dietrich Reimer Verlag
    ISBN: 3-496-00921-7 , 978-3-496-00921-4
    Language: French
    Pages: 219 Seiten , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Collectanea Instituti Anthropos Vol. 7
    Keywords: Kwango Demokratische Republik Kongo ; Geschichte
    Description / Table of Contents: Dès la fin du 17e siècle, un royaume typiquement africain, selon les principes de gouvernement luunda, s'est constitué le long des rives du Moyen-Kwango, au Zaire. Ce royaume atteignit son apogée au 19e siècle, jusqu'au moment de la pénétration européenne en Afrique Centrale. La genèse du royaume et les étapes successives de son expansion restent insuffisamment connues, malgré les études déjà consacrées à ce sujet. Le livre s'efforce de compléter cette lacune par un recours critique aux traditions orales, recueillies in situ pendant une période couvrant près d'un quart de siècle, tout en les confrontant aux sources d'archives et aux éditions imprimées. (Umschlagtext)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Berlin : Dietrich Reimer Verlag
    ISBN: 3-496-00963-2 , 978-3-496-00963-4
    Language: French , Balinese
    Pages: XV, 332 Seiten , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Mainzer Afrika-Studien 9
    Keywords: Afrika Soziologie ; Fest ; Tanz, ritueller ; Zentralafrika ; Demokratische Republik Kongo ; Ethnie, Afrika ; Ekonda ; Batwa ; Trauer ; Bestattungsform ; Übergangsritual ; Missionsgeschichte
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 317 - 323
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 3-496-00984-5 , 978-3-496-00984-9
    Language: German
    Pages: 280 Seiten , Karten
    Series Statement: Collectanea Instituti Anthropos Vol. 38
    Keywords: Aymara Südamerika ; Orale Geschichte ; Orale Tradition ; Symbolik
    Abstract: Der Autor untersucht Kontinuität und Wandel in der oralen Tradition der Aymaras (Südamerika). 52 Erzählungen werden kritisch analysiert und in dem ihnen gemäß kulturellen Kontext kommentiert. Sie spiegeln Anpassung und Widerstand der andinen Indianer - die Kontinuität ihres Lebens - in ihrer kosmologischen Weltanschauung angesichts gesellschaftlicher und politischer Veränderungen. In den Erzählungen (Cuentos) der Aymaras ist der Fuchs die herausragende Figur. Durch sein Verhalten stört er immer wieder die Harmonie des Zusammenlebens und gefährdet damit das Gleichgewicht der kosmischen Räume und Zeiteinheiten. Die Analyse der Erzählungen aus der oralen Tradition der Aymaras und benachbarter andiner Ethnien deckt deren innere Struktur auf und deutet sie als Übergangsmodell. Dabei wird auf die panandine Konzeption des Pachakuti - die chaotische Übergangsphase zwischen zwei Epochen - zurückgegriffen. Weitere Cuentos lassen schließlich eine genauere Positions- und Funktionsbestimmung des Fuches zu; seine Neigung zur Instabilität wurzelt offenbar in seiner Verwandtschaft mit verschiedenen Wesen aus der Manqha Pacha (die Welt 'innen' bzw. 'unten', das Erdinnere). In diesem Rahmen tritt der Fuchs als eine Figur auf, die die Kontinuitat des Lebens gefahrdet; die Cuentos setzen jedoch dem fuchsischen Handeln eine agrarische ldeologie entgegen, die den Vierbeiner immer wieder in seine Schranken weist. Der zweite Teil, der Impulse fur weiterfuhrende Analysen geben will, verfolgt einige Spuren von den andinen Cuentos zu Erzahltraditionen von Ethnien des Chaco. Praktiken der Schamanen werden beleuch­tet, Etappen der Geschichte andiner Ethnien, vor allem deren Kon­frontation mit christlicher Mission, werden gedeutet. Stets bleibt der Fuchs Ausgangspunkt der Fragestellung und der Vergleiche. (Umschlagtext)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite [265]-280 , Dissertation, Universität Regensburg, 1987
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 3-496-00849-0 , 978-3-496-00849-1
    Language: German
    Pages: XVII, 146 Seiten, 4 karten in Rückentasche , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Völkerkundliche Abhandlungen Band 10
    Keywords: Brasilien Ethnologie ; Forschungsreise ; Expedition ; Langsdorff, Georg Heinrich von [Leben und Werk]
    Description / Table of Contents: Einleitung -- 1. Erster Aufenthalt in Brasilien 1803-04 -- 2. Zweiter Aufenthalt in Brasilien 1813-1820 -- 3. Die Europareise 1820-1822, als Vorbereitung für das Kolonisationsprojekt auf dem Landgut Mandioca und die Ausrichtung der großen wissenschaftlichen Expedition ins Innere Brasiliens -- 4. Dritter Aufenthalt in Brasilien 1822-1830 - 5. Rückreise nach Deutschland -- 6 Biographische und dokumentarisches Verzeichnis -- 7. Verzeichnis über die beiden Ehen und die Geburten der Kinder -- 8. Nekrolog von E. de Saint-Maurice Cabany, Paris 1853 (deutsche Übersetzung) --9. Reminiszensen -- 10. Literaturverzeichnis -- Index der Personennamen -- Liste der Faksimiles -- Liste der Abbildungen -- Liste der Karten 1-4 -- 15. Faksimiles -- 16. Abbildungen -- 17. Karten (Beilage)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 85-90
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 3-496-00873-3 , 978-3-496-00873-6
    Language: German
    Pages: 350 Seiten, 3 Faltblätter , Illustrationen, Karte
    Series Statement: Mainzer Afrika-Studien 7
    Keywords: Demokratische Republik Kongo Ethnie, Afrika ; Mongo ; Ethnographie ; Erbrecht ; Recht ; Arbeitsteilung, geschlechtsspezifische ; Arbeit ; Geschichte ; Wirtschaftlicher Aspekt ; Wirtschaftsethnologie ; Subsistenzwirtschaft ; Eigentum ; Produktion
    Abstract: Anhand heterogener Quellen wird in dieser Arbeit das Wirtschaftsystem einer im Regenwald Zaires lebenden Ethnie um 1880 dargestellt. Neben Produktions- und Distributionssystem werden der rechtliche und technische Zugang zu den Hilfsquellen, der jahreszeitliche wie individuelle Arbeitsrhythmus, die Arbeitsteilung der Geschlechter und die geltenden Erbregeln detailliert beschrieben. Schließlich überprüft die Autorin gängige wirtschaftsethnologische Thesen auf ihre Stichhaltigkeit und ihre Gütigkeit für den vorliegenden Fall.
    Description / Table of Contents: Verzeichnis der Abbildungen -- Vorwort -- Einleitung -- A. Das Produktions- und Aneignungssystem -- B. Das Distributionssystem -- C. Die institutionalisierte Zerstörung menschlichen Lebens und langlebiger Güter -- D. Der Zugang zu den Ressourcen -- E. Die Weitergabe von Rechten und Gütern nach dem Tode -- F. Die Verfügungsgewalt über Arbeitskraft -- G. Der Arbeitsrythmus -- H. Abschliessende Betrachtungen -- Anmerkungen -- Literaurverzeichnis -- Index ethnischer Gruppen -- Geographischer Index -- Sachindex
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 315 - 335 , Dissertation, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 1984
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 3-496-00817-2 , 978-3-496-00817-0
    Language: German , Nubian languages
    Pages: 238 Seiten
    Series Statement: Collectanea Instituti Anthropos Vol. 35
    Keywords: Wörterbuch Sprache, afrikanische ; Ali Hisen, Samuel [Leben und Werk]
    Abstract: In dieser Arbeit wird das publizierte und unpublizierte Sprachmateriai eines einzigen Informanten ausgewertet, nämlich des ehemaligen Missionsgehilfen der Sudan Pionier Mission in Aswan, Samuel Alt Hisên (1863-1927) aus Abuhor. Er blieb trotz seines mehrjährigen Aufenthaltes in Europa und seines späteren Lebens in der Missionsstation in Aswan der Kenzi-Mundart seines Heimatbezirks verhaftet, die er zur Schaffung einer Schriftsprache für seine Landsleute heranzog.Das von ihm selbst oder nach seinem Dialekt von Hermann Junker (Wien) und Heinrich Schäfer (Berlin) niedergeschriebene Material umfasst eine Übersetzung des Neuen Testaments in Kenzi-Nubisch sowie Gesprächsaufzeichnungen, Briefe, ethnographische Beschreibungen und die Schilderung einer Reise von Aswan nach Berlin.Im Zuge der Besinnung vieler Nubier auf ihre alten kulturellen Werte hat die Beschäftigung mit ihrer Sprache eine neue Bedeutung erlangt. Das gilt besonders für den nördlichsten nilnubischen Dialekt, das Kenzi. Zwar gibt es ein umfangreiches, rund 1500 Stichworte umfassendes italienisch-nubisches Wörterverzeichnis, das im 17. Jh. von dem Franziskanerpater Arcangelo Carradori angefertigt wurde. Für die rezente Zeit allerdings liegt außer einem relativ knappen Wörterbuch von G. von Massenbach keine größere Untersuchung vor. (Umschlagtext)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Berlin : Dietrich Reimer Verlag
    ISBN: 3-496-00785-0 , 978-3-496-00785-2
    Language: English
    Pages: 368 Seiten , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Collectanea Instituti Anthropos Vol. 34
    DDC: 306/.6
    RVK:
    Keywords: Ghana Nupe ; Yoruba ; Nord-Ghana ; Ethnie, Afrika ; Religion, traditionelle
    Abstract: The book deals with the Anufo in North Ghana, especially with their religious world, the spirits and their altars, oracles and divination, Nyeme, the power of fate, and with the nature of divinity. Thus the author develops a theme which Meyer Fortes has already investigated in his work with the Tallensi: the relationship between fate and person, and the role of religion as a way of solving certain problems. Among the Nalori Anufo, fate (Nyeme) cannot be understood apart from society or personality structure. For this very reason social and personal structures are of great importance. If a problem defies solution by ordinary means, an appeal is made to the High God to take the fate of the individual in hand. This process enables them to expand their social norms on the new foundation which the innovating action of the individual has laid. (Umschlagtext)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite [305]-325
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 3-496-00794-X , 978-3-496-00794-4
    ISSN: 0176-1943
    Language: German , English , French
    Pages: 150 Seiten
    Series Statement: Mainzer Afrika-Studien 6
    Keywords: Afrika Frau ; Literatur ; Literatur, afrikanische ; Schriftsteller
    Abstract: In diesem Band, der die Referate des 3. und 4. Internationalen Janheinz-Jahn-Symposiums vereinigt, wird die Rolle des Schriftstellers in unterdrückenden afrikanischen Staaten und ihre Möglichkeit im Exil zu wirken, diskutiert. Der zweite Teil ist den schreibenden Frauen in arfrikanischen Gesellschaften gewidmet. Darin werden ihre schriftstellerischen Anliegen diskutiert und mit den Themen europäischer Schriftstellerinnen verglichen.
    Note: Enthält 14 Beiträge in teils deutscher, englischer oder französischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 3-496-00812-1 , 978-3-496-00812-5
    Language: German
    Pages: 367 Seiten
    Series Statement: Beiträge zur Kulturanthropologie [12]
    Keywords: Deutschland Kolonie, deutsch ; Kolonialgeschichte ; Schwarze ; Literatur ; Afrika-Bild ; Fremdwahrnehmung ; Mission, christliche ; Khoikhoi ; Ethnopsychologie ; Wieland, Christoph Martin (1733-1813) ; Witbooi, Hendrik (1840-1905) ; Maharero, Samuel (1854-1923) ; Maherero, Samuel 〉 Maharero, Samuel
    Abstract: In der relativ kurzen deutschen Kolonialzeit in Schwarzafrika entstand eine überraschend umfangreiche und reichhaltige Literatur. In seiner sorgfältig dokumentierten Untersuchung weist Amadou Booker Sadji nach, daß diese deutsche Kolonialliteratur in ihrer Grundstruktur mit anderen europäischen Kolonialliteraturen identisch ist. Die differenzierte Analyse exemplarischer Texte macht die Entwicklungsgeschichte deutscher und europäischer Vorurteile über Schwarzafrika deutlich, wobei der negro-afrikanische Autor seinem Urteil auch eine Position kritischer Selbstreflexion zugrunde legt.
    Description / Table of Contents: Einleitung -- 1. Die Etappen deutscher Kolonialpolitik -- 2. Die theoretischen Texte über den Negroafrikaner im 18. Jahrhundert -- 3. Die theoretischen Texte im Zeitalter der Kolonisation Negro-Afrikas ab Anfang des 19. Jahrhunderts -- 4. Christentum, Islam und Negro-afrikanischer Animismus -- 5. Die Kolonialerziehung des Negro-Afrikaners und die Negerpsyche vom Standpunkt rassistisch-imperialistischer moderner Psychologie aus -- 6. Die "Kulturfähigkeit" des Negro-Afrikaners -- 7. Das differenzierte Erfassen des Begriffs "Neger" -- 8. Kultureller Rückstand und Umweltfaktoren -- 9. Ärzteliteratur -- 10. Beamten- und Soldatenliteratur sowie allgemeine Kriegsliteratur -- 11. Hausfrauen- und Ansiedlerliteratur -- 12. Missionar- und Erzieherliteratur -- 13. Schlussbetrachtung -- 14. Bibliographie -- 15. Anmerkungen
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 316-336 , Habilitationsschrift, Goethe-Universität Frankfurt am Main, 1982
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 3-496-0011-2
    Language: English
    Pages: VIII, 164 Seiten , Karte, Diagramme
    Keywords: Indonesien Bibliographie ; Bevölkerungsentwicklung ; Demographie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 3-496-00783-4 , 978-3-496-00783-8
    Language: German
    Pages: 168 Seiten , Illlustrationen, Karten
    Series Statement: Collectanea Instituti Anthropos Vol. 32
    Keywords: Taiwan Ethnie, Taiwan ; Schamanismus ; Frau ; Heiler, weiblich
    Abstract: Die Puyuma von Katipol bezeichnen als pofingao jene Frauen ihres Dorfes, die als wichtigste religiöse Funktionsträgerinnen der traditionellen Gesellschaft ihr charakteristisches Gepräge geben. D. Schröder sah in den pofingao die Hüterinnen der Tradition und der angestammten Religion. In einer Situation des Kulturwandels schienen sie das Element der Ruhe und der Ordnung darzustellen.Dieses Buch verfolgt ein doppeltes Ziel: An erster Stelle geht es darum, eine ausführliche Darstellung der Institution der pofingao zu geben. Zur Beschreibung dessen, was die pofingao der Puyuma von Katipol sind, wie sie werden, was sie sind, welche Rolle sie spielen, welche Aufgabe sie erfüllen, dienen zahlreiche von D. Schröder gesammelte Erzählungs- und Ritualtexte zusammen mit den zugehörigen Erklärungen und Kommentaren. Zweites Ziel des Buches ist es, die Institution der pofingao einzuordnen in einen kulturvergleichenden Rahmen. Dabei geht es vor allem um die Frage, ob bzw. wie weit diese Institution als schamanistisch charakterisiert werden kann. (Umschlagtext)
    Note: Dissertation, Universität Köln, 1983
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Article
    Article
    Berlin : Dietrich Reimer Verlag
    In:  Law & Anthropology 4, 1989, S. 310-311
    Pages: 430 Seiten
    Titel der Quelle: Law & Anthropology
    Angaben zur Quelle: 4, 1989, S. 310-311
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Book
    Book
    Berlin : Dietrich Reimer Verlag
    ISBN: 3-496-00791-5 , 978-3-496-00791-3
    Language: German
    Pages: 350 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Beiträge zur Kulturanthropologie [11]
    Keywords: Tod Verhaltensnorm ; Klagelied ; Weinen ; Witwenverbrennung ; Totenfest ; Grabbeigabe ; Begräbnissitte ; Verhalten, menschliches ; Psychologie ; Kulturanthropologie ; Kulturvergleich ; Geschichte ; Ethnohistorie ; Ethnologie ; Historische Ethnologie ; Brasilien ; Südamerika ; Europa
    Abstract: Diees Buch gibt einen Überblick über das Phänomen Trauer, über das Erleben von Trauer und die durch sie ausgelösten Verhaltensweisen aus kulturanthropologischer Sicht. Dabei bemüht sich der Autor um eine umfassende Darstellung verschiedener möglicher Methoden zur Erfassung jenes Phänomens und gibt eine Beschreibung ihrer vlelfältigen Erscheiungsformen.
    Description / Table of Contents: Vorwort -- Einleitung -- 1 Trauer als kulturhistorisches Phänomen -- 1.1 Ethnologische Beschreibung des Trauerverhaltens und-erlebens: Die Traueruniversalien -- 1.1.1 Trauerweinen -- 1.1.2 Behandlung des Leibes -- 1.1.3 Die Trauerkleidung (Trauertracht) -- 1.1.4 Verzichte und Verbote --1.1.5 Trauermutilation (Selbstaggression) -- 1.1.6 Trauerzerstörung und -aggression --1.1.7 Trauerklagen und -gesänge, Klagepersonal und Totentänze -- 1.1.8 Grabbeigaben -- 1.1.9 Zeremonien nach der Beisetzung (Postfunerale Riten) -- 1.1.10 Riten, die die Trauer beenden -- 1.1.11 Dauer der Trauerzeit -- 1.1.12 Das Phänomen der verkehrten Welt -- 1.2 Exkurs: Trauerriten und -praktiken der südamerikanischen Indianer -- 1.3. Trauer in der europäischen Kulturgeschichte -- 1.3.1. Zum Trauerverhalten des prähistorischen Menschen -- 1.3.2. Die Trauer in der antiken Welt -- 1.3.3. Tod und Trauer bei den Germanen -- 1.3.4. Trauer im Mittelalter -- 1.3.5. Die »vernünftige« Trauer in der Aufklärung -- 1.3.6. Das Trauerideal der Romantik 1.3.7. Die Trauer der Epoche der wissenschaftlichtechnischen Revolution im 19- und 20. Jahrhundert -- 2. Trauer in den Humanwissenschaften -- 2.1. Trauer in der Ethologie -- 2.1.1. Zur Phylogenie des Trauerverhaltens -- 2.1.2. Die Ritualisierung des Trauerverhaltens -- 2.2. Volkskunde der Trauer -- 2.2.1. Trauertracht -- 2.2.2. Trauer in der bildhaften Volkssprache --2.2.3. Totensagen -- 2.2.4. Exkurs: Tod und Trauer in der brasilianischen Folklore 2.3. Trauer als soziale Institution -- 2.4. Psychologie des Trauererlebens und -Verhaltens -- 2.4.1. Trauererleben und -verhalten -- 2.4.2. Zur Psychophysiologie der Trauer -- 2.4.3. Trauer und Angst -- 2.4.4 Trauertheorien -- 2.5 Psychopathologie der Trauer -- 2.5.1 Trauer und Depression -- 2.5.2 Transkulturelle Aspekte -- 2.6 Literaturpsychologisches zur Trauer -- 2.7 Exkurs: Zur Entwicklungsgeschichte des Grabmals -- 2.8 Kulturanthropologie der Trauer -- 2.8.1 Was ist Kulturanthropologie? -- 2.8.2 Zur Entwicklung der Kulturanthropologie -- 2.8.3 Was ist Kultur? -- 2.8.4 Versuch einer kulturanthropologischen Trauertheorie -- Literaturverzeichnis -- Bildnachweis
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 339-350
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...