Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 2015-2019  (33)
  • 2010-2014  (48)
  • 2000-2004  (14)
  • Berlin : De Gruyter  (89)
  • Deutschland  (89)
Materialart
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    Sprache: Deutsch
    DDC: 320.09
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Internationaler Vergleich ; Ethnische Gruppe ; Stamm ; Volk ; Ethnologie ; Kultur ; Geschichte ; Nationenbildung ; Nationalbewusstsein ; Deutschland Frankreich ; Internationaler Vergleich/Ländervergleich ; Ethnische Bevölkerungsgruppe/Volksgruppe ; Ethnie/Volk ; Ethnologie/Volkskunde ; Kulturgeschichte ; Nationen- und Staatenbildung ; Nationale Identität ; Deutschland ; Frankreich ; Deutschland ; Landeskunde ; Frankreich ; Landeskunde
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Berlin : De Gruyter | Tübingen : Niemeyer ; 18.1939 -
    ISSN: 0070-4156
    Sprache: Deutsch
    Erscheinungsverlauf: 18.1939 -
    Paralleltitel: Erscheint auch als Deutsches Historisches Institut in Rom Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom
    Vorheriger Titel: Vorg. Preussisches Historisches Institut (Rom) Bibliothek des Preußischen Historischen Instituts in Rom
    DDC: 900
    Schlagwort(e): Monografische Reihe ; Venedig ; Deutschland ; Handel ; Geschichte 〈962-1250〉 ; Außenhandelspolitik ; Verkehrspolitik
    Anmerkung: Ersch. unregelmäßig
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Berlin : De Gruyter | Tübingen : Niemeyer | Berlin : de Gruyter ; 1.1989 -
    ISSN: 0934-5531
    Sprache: Deutsch
    Erscheinungsverlauf: 1.1989 -
    Suppl.: 1=1 von Internationaler Osnabrücker Kongress zur Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit (ZDB) Akten des Internationalen Osnabrücker Kongresses zur Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit Tübingen, 1989 0934-5531
    Paralleltitel: Erscheint auch als Frühe Neuzeit
    DDC: 940
    Schlagwort(e): Monografische Reihe ; Deutschland ; Frühneuhochdeutsch ; Literatur ; Kultur ; Neuzeit ; Geschichte 1450-1650
    Anmerkung: Nachdrucke im Verlag De Gruyter, Berlin erschienen , Anfangs hrsg. in Verbindung mit der Forschungsstelle Literatur der Frühen Neuzeit an der Universität Osnabrück und der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel , Ersch. unregelmäßig
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISBN: 9783110650259
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 444 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 17 cm
    Originaltitel: Möbelproduktion als Spiegel von Stil und Markt
    Paralleltitel: Erscheint auch als Fünderich, Maren-Sophie, 1988 - Wohnen im Kaiserreich
    Paralleltitel: Erscheint auch als Fünderich, Maren-Sophie, 1988 - Wohnen im Kaiserreich
    Dissertationsvermerk: Dissertation Goethe-Universität Frankfurt am Main 2018
    DDC: 305.55094309034
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Möbel ; Wohnungseinrichtung ; Mittelschicht ; Deutschland (bis 1945) ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Bürgerliche Gesellschaft ; Wohnungseinrichtung ; Selbstdarstellung ; Geschmack ; Möbelbau ; Möbelindustrie ; Geschichte 1871-1918 ; Deutschland ; Bürgertum ; Wohnungseinrichtung ; Selbstdarstellung ; Geschmack ; Möbel ; Design ; Möbelindustrie ; Geschichte 1871-1918
    Anmerkung: Die vorliegende Dissertation wurde unter dem Titel "Möbelproduktion als Spiegel von Stil und Markt" angenommen
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    ISBN: 9783110608182 , 9783110607048
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (X, 150 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Reflexe der immateriellen und materiellen Kultur Band 4
    Paralleltitel: Erscheint auch als Seng, Eva-Maria, 1961 - Museum - exhibition - cultural heritage
    DDC: 069.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Global Europa ; Deutschland ; Volksrepublik China ; Kulturelle Einrichtung ; Museum ; Ziele und Programme von Institutionen/Organisationen ; Kulturgüter ; Kunstwerk ; Ausstellung ; Kulturelles Erbe ; Kulturvermittlung ; Kulturzugang ; Verhältnis Lokal - Global ; National ; Global Europe ; Germany ; People's Republic of China ; Cultural institutions ; Museums ; Aims and programmes of institutions/organizations ; Cultural assets ; Works of art ; Exhibitions ; Cultural heritage ; Cultural mediation ; Access to culture ; Relationship local - global ; National ; Bildung von Institutionen Gründung von Institutionen/Vereinigungen ; Leistungsfähigkeit von Institutionen/Organisationen ; Geschichtlicher Überblick ; Weltausstellung ; Theoriebildung ; Bildungspolitik ; Bildungsziele ; United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization ; Empfehlung internationalen Akteurs ; Schutz von Kulturgütern ; Institution building Founding of institutions/organizations ; Capability of institutions/organizations ; Historical surveys ; World exhibition ; Theory formation ; Education policy ; Educational goals ; Recommendations of international actors ; Cultural property protection ; Museum ; Kulturerbe ; Geschichte ; Museum ; Internationaler Vergleich ; Entwicklung
    Kurzfassung: Seit dem 18. Jahrhundert erlebt die Institution Museum einen unvergleichlichen Aufschwung, der in den vergangenen Jahren insbesondere in Europa und in China zu einer Gründungswelle und einer Neukonzeption etablierter Einrichtungen geführt hat. Zugleich entwickelte sich die Expositorik zu einer eigenen Disziplin. Begriff und Phänomen des Kulturerbes bilden eine scheinbar gegenläufige Bewegung zwischen lokalen, regionalen und nationalen Bezügen einerseits und globalen, das gesamte Erbe der Menschheit repräsentierenden Stätten andererseits. Es deutet sich darin eine neue Kulturentwicklung an, die mit dem Etikett der Glokalisierung belegt ist. Der Band beleuchtet die komplexen Entwicklungen und Theorien aus verschiedenen Perspektiven und anhand von aktuellen Fallbeispielen.
    Anmerkung: Erscheint nicht online , Text in deutsch und englisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    ISBN: 9783110573756 , 311057375X
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressourcen, 336 Seiten
    Serie: Historische Zeitschrift / Beihefte N.F. 71
    Serie: Historische Zeitschrift / Beihefte
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Experten, Wissen, Symbole
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion von
    DDC: 001.20902
    Schlagwort(e): Geschichte 1100-1700 ; Experte ; Wissen ; Performativität ; Dichterkrönung ; Wissenschaftliches Arbeiten ; Gelehrsamkeit ; Mittelalter ; Europa ; Deutschland ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; (BISAC Subject Heading)HIS037030 ; (BISAC Subject Heading)HIS000000: HIS000000 HISTORY / General ; (BISAC Subject Heading)HIS037010: HIS037010 HISTORY / Medieval ; (BIC subject category)HBTB: Social & cultural history ; (BIC subject category)HBLH: Early modern history: c 1450/1500 to c 1700 ; (BIC subject category)HBLC1: Medieval history ; Perfomativität ; Kulturgeschichte ; Wissensgeschichte ; (Product Discount Code)EBK: eBooks ; Ritual ; (VLB-WN)9550 ; Europa ; Experte ; Wissen ; Performativität ; Geschichte 1100-1700
    Anmerkung: Lizenzpflichtig
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    ISBN: 9783110596939 , 9783110593082
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (X, 278 Seiten)
    Serie: Perspectives on Jewish Texts and Contexts volume 8
    Paralleltitel: Erscheint auch als Aschheim, Steven E., 1942 - Fragile spaces
    DDC: 305.8924043
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Judenvernichtung ; Kollektives Gedächtnis ; Deutschland ; Geistesleben ; Juden ; Intellektueller ; Identität ; Antisemitismus ; Geschichte
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    ISBN: 9783110612837
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (299 p.)
    Serie: Religion and Its Others 8
    DDC: 211/.60943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1945-2016 ; Säkularisierung ; Humanismus ; Freidenkerverband ; Organisation ; Typologie ; Freidenker ; Geschichte ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Die Entwicklung freigeistiger Organisationen in Deutschland nach 1945 ist bislang unter dem Radarschirm der Sozial- und Kulturwissenschaften geblieben. Dabei lassen sich gerade seit der humanistischen Wende in den 1980er Jahren dynamische Wandlungsprozesse innerhalb der Szene wahrnehmen, deren Untersuchung einen wichtigen Beitrag zu interdisziplinären Debatten und öffentlichen Diskursen um das Verhältnis von Religion und Säkularität in der Gegenwart leisten kann. Diese Grounded Theory geleitete Studie entwickelt in diesem Zusammenhang eine Organisationstypologie, mit deren Hilfe nicht nur weltanschauliche Entwicklungen und strategische Spannungen innerhalb der gegenwärtigen freigeistigen Szene offengelegt, sondern auch gängige säkularisierungstheoretische Wahrnehmungsmuster des Gegenstandsfeldes hinterfragt und reinterpretiert werden. Der Fokus liegt dabei auf einer Ethnografie des Humanistischen Verbandes Deutschlands und der Giordano Bruno Stiftung. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, das von der einen freigeistigen oder humanistischen „Bewegung“ nicht die Rede sein kann.
    Anmerkung: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Nov 2018)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    ISBN: 3110562170 , 9783110562170
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 384 Seiten , Illustrationen
    Suppl.: Rezensiert in Bourel, Dominique, 1952- Moi͏̈se et Homère
    Suppl.: Rezensiert in Hessing, Jakob, 1944- Griechische Tragödie
    Suppl.: Rezensiert in Böhme, Hartmut, 1944- Witte, Bernd: Moses und Homer
    DDC: 305.892/4043
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1770-1945 ; Aufklärung ; Antike ; Rezeption ; Antijudaismus ; Antisemitismus ; Klassik ; Philosophie ; Literatur ; Juden ; Kulturelle Identität ; Deutschland ; Griechenland
    Anmerkung: Literaturverzeichnis Seite [371]-381
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    ISBN: 9783110611489 , 3110611481
    Sprache: Deutsch
    Seiten: X, 289 Seiten , 24 cm, 565 g
    Serie: Religion and its others volume 8
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Bayreuth 2017
    DDC: 211.40943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1945-2016 ; Säkularisierung ; Humanismus ; Freidenkerverband ; Organisation ; Typologie ; Freidenker ; Geschichte ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Anmerkung: Literaturverzeichnis Seite [251]-277
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    ISBN: 9783110542288 , 9783110544268
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VII, 311 Seiten)
    Serie: Sprache und Wissen (SuW) Band 28
    Serie: Sprache und Wissen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Chinesisch-Deutscher Imagereport
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): China ; Image ; Kulturkontakt ; Stereotyp ; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Massenmedien ; Chinabild ; Stereotypisierung
    Kurzfassung: Gegenstand des Bandes sind Ethnostereotype über China bzw. Chinesen in der deutschsprachigen Medienöffentlichkeit. Im Fokus stehen dabei die kulturellen, sprachlichen und medialen Konstitutionsbedingungen stereotyper Perspektivierungen, ihre besonderen Ausprägungen seit der Jahrtausendwende sowie qualitative und quantifizierende, computergestützte Verfahren zu ihrer Untersuchung. Der Band gibt einen Überblick zur bisherigen Forschung, dokumentiert die Ergebnisse eines dreijährigen Projektes zur Linguistischen Imageanalyse Chinas und formuliert Vorschläge für die zukünftige deutsch-chinesische, interkulturelle Kommunikation und Zusammenarbeit. Der Band richtet sich nicht nur an Geistes- und Sozialwissenschaftler, sondern auch an Praktiker aus Politik, Wirtschaft und interkultureller Kommunikation.
    Kurzfassung: Gegenstand des Bandes sind Ethnostereotype über China bzw. Chinesen in der deutschsprachigen Medienöffentlichkeit. Im Fokus stehen dabei die kulturellen, sprachlichen und medialen Konstitutionsbedingungen stereotyper Perspektivierungen, ihre besonderen Ausprägungen seit der Jahrtausendwende sowie qualitative und quantifizierende, computergestützte Verfahren zu ihrer Untersuchung. Der Band gibt einen Überblick zur bisherigen Forschung, dokumentiert die Ergebnisse eines dreijährigen Projektes zur Linguistischen Imageanalyse Chinas und formuliert Vorschläge für die zukünftige deutsch-chinesische, interkulturelle Kommunikation und Zusammenarbeit. Der Band richtet sich nicht nur an Geistes- und Sozialwissenschaftler, sondern auch an Praktiker aus Politik, Wirtschaft und interkultureller Kommunikation. Friedemann Vogel, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (i. Br.); Wenjian Jia(???), Beijing Foreign Studies University, Peking, China.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Frontmatter -- -- Inhalt -- -- Vorwort der Herausgeber -- -- Zur Einführung -- -- Das Bild Chinas im deutschsprachigen Raum -- -- Das Bild Chinas in der deutschsprachigen Presse: Überblicksanalysen -- -- China im Spiegel der Printmedien – Zwischen Verdammung und Überhöhung? -- -- Linguistische Imageanalyse Chinas -- -- Das Bild Chinas in der deutschsprachigen Presse: Fokusstudien I – korpuslinguistische Zugänge -- -- „Reich der Mittel“ -- -- „China wirkt ja vor allem so bedrohlich und unsympathisch, weil die Chinesen so übermotiviert sind, so ekelehrgeizig.“ -- -- Von Hunden, Hürden und Brücken -- -- Das Bild Chinas in der deutschsprachigen Presse: Fokusstudien II – Inhalts- und Diskursanalysen -- -- Die Wechselwirkung des Selbstbildes und des Fremdbildes -- -- Das Bild von Überseechinesen in den deutschen Leitmedien -- -- Kontrastive Untersuchung zu den medial konstruierten Tibetdiskursen -- -- Die Dynamik von Stereotypen -- -- Das politische Chinabild -- -- Das Bild Chinas in visuellen und audiovisuellen Medien: Werbung, Comics, Film -- -- Das China-Image in der deutschsprachigen Werbung -- -- Graphisches Erzählen über China -- -- Interkulturelle Analyse der kommunikativen Wirkung chinesischer Image-Filme -- -- Anhang -- -- Chinesische Zusammenfassungen der Beiträge – 论文的中文总结 -- -- Autorenverzeichnis
    Anmerkung: Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    ISBN: 3110553562 , 9783110553567
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XI, 535 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 24 cm
    Serie: Sprache und Wissen Band 30
    Serie: Sprache und Wissen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Ott, Christine, 1986 - Sprachlich vermittelte Geschlechterkonzepte
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Würzburg 2016
    DDC: 305.30943
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sexism in Textbooks History ; Sex role History ; Geschlechterforschung ; Bildungsforschung ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Schulbuch ; Sprachgebrauch ; Geschlechterrolle ; Deutschunterricht ; Mathematikunterricht ; Diskursanalyse ; Geschichte 1890-2013 ; Deutschland ; Schulbuch ; Substantiv ; Maskulinum ; Femininum ; Sprachanalyse ; Geschlechterstereotyp ; Geschichte 1871-2013
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 495-535
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    ISBN: 9783110557701 , 9783110558562
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (X, 336 Seiten)
    Serie: Klassik und Moderne Band 7
    Serie: De Gruyter eBook-Paket Literatur- und Kulturwissenschaft, Area Studies
    Serie: Klassik und Moderne
    Paralleltitel: Erscheint auch als "Humanismus" in der Krise
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Germany Intellectual life 20th century ; Humanism History 20th century ; Germany Intellectual life 20th century ; Humanism History 20th century ; Germany. ; Humanism. ; Humanism. ; Humanismus. ; LITERARY CRITICISM / European / German ; Deutschland ; Humanismus ; Kulturkritik ; Geschichte 1930-1950
    Kurzfassung: Zwischen der späten Weimarer Republik und der frühen Bundesrepublik wurde der Begriff ›Humanismus‹ in der Publizistik so oft verwendet wie nie zuvor. Intellektuelle aus unterschiedlichen Milieus verstehen den Zusammenbruch der Weimarer Demokratie und den Nationalsozialismus nicht allein als politisch-soziale Krise, sondern als Krise der Kultur. Die Berufung auf den Humanismus dient dabei oft als eine Art ›Bollwerk‹ gegen den ›Biologismus‹ und den als ›Nihilismus‹ kritisierten Werterelativismus der Moderne. Zugleich wird der klassisch-idealistische Humanismus selbst als krisenhaft und revisionsbedürftig angesehen, woraus sich die Forderung nach einem neuen Humanismus ergibt. Die Beiträge dieses Bandes rekonstruieren aus interdisziplinärer – v.a. literatur- und philosophiegeschichtlicher – Perspektive verschiedene Humanismus-Konzepte, die in den 1930er und 1940er Jahren kursieren, sowie die zeitgenössische Humanismus-Kritik. Untersucht werden u.a. Varianten einer intellektuellen Berufung auf die Antike und ›Goethezeit‹, das Konzept des ›Dritten Humanismus‹, die Humanismus-Kritik Heideggers, Gehlens und Plessners, die Exildebatte um den ›sozialistischen Humanismus‹, Thomas Manns ›neuer Humanismus‹ sowie die juristische Diskussion um den Menschenwürde-Artikel im Grundgesetz der Bundesrepublik.
    Anmerkung: Frontmatter -- ; Inhaltsverzeichnis -- ; Einleitung , I. Kritik am Neuhumanismus der Klassik -- ; Humanismus und Goethe-Feier 1932/1949 , Hermann August Korffs Geist der Goethezeit , Überindividuelle Mächte und die Idee des Menschen , Humanistische und antihumanistische Kritik an Werner Jaegers neuem Humanismus , Heidegger und der Humanismus , Mit Hölderlin gegen den Humanismus , »Die dritte Religion des Deutschen« , II. Anthropologische und politische Erneuerungsversuche im Exil -- ; Philosophische Anthropologie als Statthalterin des Humanismus in Zeiten seiner Radikalkritik , Mixtum compositum , »Grosse Ahnen« und »erbärmliche Erben« Die Begründung des ›sozialistischen Humanismus‹ in den literarisch-politischen Debatten des Exils , Serenus Zeitblom und Monsignore Hinterpförtner , III. Kontinuitäten und Revisionen in der Nachkriegszeit -- ; Erneuerung des Rechtsbewusstseins nach 1945 , Goethe, »the last universal man« , Wolf von Niebelschütz und der Humanismus in der Nachkriegszeit , Dichter vor defektem Mikrophon , Der Humanismus der ›zweiten Aufklärung‹ , Autorenverzeichnis , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    ISBN: 9783110549362 , 9783110646962 , 3110549360 , 311064696X
    Sprache: Englisch
    Seiten: XIII, 370 Seiten , Illustrationen , 23 x 16 cm
    Serie: Interdisciplinary German cultural studies volume 23
    Serie: Interdisciplinary German cultural studies
    Paralleltitel: Erscheint auch als Hake, Sabine, 1956 - The proletarian dream
    Nachfolgender Titel: Fortgesetzt durch Hake, Sabine, 1956 - The Nazi worker
    DDC: 305.5/10943
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social classes History ; Proletariat History ; Socialism History ; Germany Civilization ; Germany History ; Deutschland ; Arbeiterbewegung ; Arbeiterbewusstsein ; Gefühl ; Arbeiterkultur ; Geschichte 1863-1933
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite [357]-361
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : De Gruyter | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783110534733
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (308 pages)
    DDC: 305.89240430000001
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1933-1938 ; Nationalsozialismus ; Sport ; Antisemitismus ; Sportverein ; Sportverband ; Juden ; Ausgrenzung ; Diskriminierung ; Deutschland ; Quelle
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    ISBN: 9783110553987 , 3110553988
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XI, 444 Seiten , Diagramme
    Serie: Europäisch-jüdische Studien. Beiträge Band 7
    Serie: Europäisch-jüdische Studien. Beiträge
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.8924
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 2000-2012 ; Antisemitismus ; Sprachgebrauch ; Sprachanalyse ; Stereotyp ; Deutschland ; Anti Semitism ; Anti Zionism ; Central Council ; Cognitive Science ; Linguistic Analysis ; Antisemitismus ; Antizionismus ; Kognitionswissenschaft ; Sprachanalyse ; Zentralrat ; Anti Semitism; Anti Zionism; Cognitive Science; Linguistic Analysis; Central Council ; Antisemitismus ; Stereotyp ; Sprachanalyse ; Deutschland ; Antisemitismus ; Sprachgebrauch ; Geschichte 2000-2012
    Anmerkung: Dieser Band ist text- und seitenidentisch mit der 2013 erschienen gebundenen Ausgabe
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    ISBN: 9783110542080 , 3110542080
    Sprache: Deutsch , Chinesisch
    Seiten: VII, 311 Seiten , Illustrationen , 23 cm x 15.5 cm
    Serie: Sprache und Wissen Band 28
    Serie: Sprache und Wissen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Chinesisch-Deutscher Imagereport
    Paralleltitel: Erscheint auch als Chinesisch-Deutscher Imagereport
    DDC: 303.48243051
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Mass media ; Intercultural communication ; Rundfunkprogramm ; Berichterstattung ; Kultur ; Einflussgröße ; Politik ; Fremdbild ; Ausland ; Presse ; Druckmedien ; Stereotyp ; Inhaltsanalyse ; Beispiel ; China Press coverage ; Deutschland ; China ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Massenmedien ; Chinabild ; Stereotypisierung
    Kurzfassung: "Gegenstand des Bandes sind Ethnostereotype über China bzw. Chinesen in der deutschsprachigen Medienöffentlichkeit. Im Fokus stehen dabei die kulturellen, sprachlichen und medialen Konstitutionsbedingungen stereotyper Perspektivierungen, ihre besonderen Ausprägungen seit der Jahrtausendwende sowie qualitative und quantifizierende, computergestützte Verfahren zu ihrer Untersuchung. Der Band gibt einen Überblick zur bisherigen Forschung, dokumentiert die Ergebnisse eines dreijährigen Projektes zur Linguistischen Imageanalyse Chinas und formuliert Vorschläge für die zukünftige deutsch-chinesische, interkulturelle Kommunikation und Zusammenarbeit. Der Band richtet sich nicht nur an Geistes- und Sozialwissenschaftler, sondern auch an Praktiker aus Politik, Wirtschaft und interkultureller Kommunikation"--
    Kurzfassung: "Gegenstand des Bandes sind Ethnostereotype über China/Chinesen in der deutschsprachigen Medienöffentlichkeit. Im Fokus stehen dabei die kulturellen, sprachlichen und medialen Konstitutionsbedingungen stereotyper Perspektivierungen, ihre Ausprägungen seit der Jahrtausendwende sowie Verfahren zu ihrer Untersuchung. Der Band gibt einen Forschungsüberblick und formuliert Vorschläge für die deutsch-chinesische, interkulturelle Kommunikation"--
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110550863 , 3110550865 , 3110550202 , 9783110550207 , 3110549360 , 9783110549362 , 9783110550870 , 3110550873
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online Ressource (xiii, 370 pages)
    Serie: Interdisciplinary German Cultural Studies v. 23
    Paralleltitel: Print version Hake, Sabine, 1956- Proletarian dream
    DDC: 700
    Schlagwort(e): Socialism History ; 19th century ; Germany ; Socialism History ; 20th century ; Germany ; Working class History ; 19th century ; Germany ; Working class History ; 20th century ; Germany ; Working class Social conditions ; 19th century ; Germany ; Working class Social conditions ; 20th century ; Germany ; Emotions Sociological aspects ; Social movements Germany ; Germany ; Working class History 19th century ; Working class History 20th century ; Working class Social conditions 19th century ; Working class Social conditions 20th century ; Emotions Sociological aspects ; Social movements ; Socialism History 19th century ; Socialism History 20th century ; Working class Social conditions 20th century ; Emotions Sociological aspects ; Social movements ; Socialism History 19th century ; Working class Social conditions 19th century ; Socialism History 20th century ; Working class History 20th century ; Working class History 19th century ; POLITICAL SCIENCE ; Political Ideologies ; Communism & Socialism ; Emotions ; Sociological aspects ; Social movements ; Socialism ; Working class ; Working class ; Social conditions ; Arbeiterbewegung ; Arbeiterbewusstsein ; Gefühl ; Arbeiterkultur ; History ; Germany ; Deutschland ; Electronic books History
    Kurzfassung: The proletariat never existed--but it had a profound effect on modern German culture and society. As the most radicalized part of the industrial working class, the proletariat embodied the critique of capitalism and the promise of socialism. But as a collective imaginary, the proletariat also inspired the fantasies, desires, and attachments necessary for transforming the working class into a historical subject and an emotional community. This book reconstructs this complicated and contradictory process through the countless treatises, essays, memoirs, novels, poems, songs, plays, paintings, photographs, and films produced in the name of the proletariat. The Proletarian Dream reads these forgotten archives as part of an elusive collective imaginary that modeled what it meant--and even more important, how it felt--to claim the name "proletarian" with pride, hope, and conviction. By emphasizing the formative role of the aesthetic, the eighteen case studies offer a new perspective on working-class culture as a oppositional culture. Such a new perspective is bound to shed new light on the politics of emotion during the main years of working-class mobilizations and as part of more recent populist movements and cultures of resentment
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index. - In English. - Online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 13. Sep 2017)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    ISBN: 9783110554045
    Sprache: Deutsch
    Seiten: VII, 335 Seiten , Illustration
    Serie: Klassik und Moderne Band 7
    Serie: Klassik und Moderne
    Paralleltitel: Erscheint auch als "Humanismus" in der Krise
    DDC: 144.0943/09042
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Germany Intellectual life 20th century ; Humanism History 20th century ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Deutschland ; Humanismus ; Kulturkritik ; Geschichte 1930-1950 ; Deutschland ; Humanismus ; Ideengeschichte 1930-1950
    Kurzfassung: "Zwischen der späten Weimarer Republik und der frühen Bundesrepublik wurde der Begriff "Humanismus" in der Publizistik so oft verwendet wie nie zuvor. Intellektuelle aus unterschiedlichen Milieus verstehen den Zusammenbruch der Weimarer Demokratie und den Nationalsozialismus nicht allein als politisch-soziale Krise, sondern als Krise der Kultur. Die Berufung auf den Humanismus dient dabei oft als eine Art "Bollwerk" gegen den "Biologismus" und den als "Nihilismus" kritisierten Werterelativismus der Moderne. Zugleich wird der klassisch-idealistische Humanismus selbst als krisenhaft und revisionsbedürftig angesehen, woraus sich die Forderung nach einem neuen Humanismus ergibt. Die Beiträge dieses Bandes rekonstruieren aus interdisziplinärer -- v.a. literatur- und philosophiegeschichtlicher -- Perspektive verschiedene Humanismus-Konzepte, die in den 1930er und 1940er Jahren kursieren, sowie die zeitgenössische Humanismus-Kritik. Untersucht werden u.a. Varianten einer intellektuellen Berufung auf die Antike und "Goethezeit", das Konzept des "Dritten Humanismus", die Humanismus-Kritik Heideggers, Gehlens und Plessners, die Exildebatte um den "sozialistischen Humanismus", Thomas Manns "neuer Humanismus" sowie die juristische Diskussion um den Menschenwürde-Artikel im Grundgesetz der Bundesrepublik"--
    Kurzfassung: "In den 1930er und 1940er Jahren wurde der Begriff "Humanismus" in der Publizistik so oft verwendet wie nie zuvor und avancierte zu einem zentralen Schlagwort der aktuellen Krisendiskurse. Die Beiträge dieses Bandes rekonstruieren in literatur-, philosophie-, sozial- und rechtsgeschichtlicher Perspektive die verschiedenen Konzepte eines neuen Humanismus, die in diesen zwei Jahrzehnten kursieren, aber auch die zeitgenössische Humanismus-Kritik"--
    Anmerkung: Erscheint auch als Online-Ausgabe mit ISBN 978-3-11-055856-2 und ISBN 978-3-11-055770-1
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    Buch
    Buch
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 3110295792 , 9783110295795
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XIX, 570 Seiten , Diagramme , 25 cm
    Serie: Handbücher Sprachwissen Band 12
    Serie: Handbücher Sprachwissen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Handbuch Sprache im Recht
    DDC: 340.14
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Law Language ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Rechtssprache
    Kurzfassung: "The Handbook of Language in Law documents the textual and communicative processes of setting standards in the law. Its focus is on the legal explication of meaning, as examined from the perspectives of the courts, the legislature, the executive, and legal science. For the first time, it provides linguists, legal scholars, and social scientists with an introductory compendium on the theory, empiricism, and methodology of legal linguistics"--
    Kurzfassung: "Das Handbuch Sprache im Recht beleuchtet die zentrale Rolle der Sprache für die juristische Arbeit im Kontext institutionellen Rechts. Im Fokus stehen die sprachlichen Produktions- und Rezeptionsprozesse juristischer Textarbeit. Dazu werden semiotische, semantische und pragmatische Aspekte der rechtlichen Fachkommunikation im Spiegel von Mündlichkeit und Schriftlichkeit behandelt. Neben der Relevanz der Rechtssprache aus dem Blickwinkel der Legislative, Exekutive und Judikative werden einschlägige Phänomene des Rechts in ihren Grundzügen behandelt wie z.B. die Bedeutung von Normtexten für die Rechtsfindung, der Stellenwert der Rechtsterminologie in Kommentaren und Rechtswörterbüchern, das Sprechen vor Gericht sowie das Übersetzen und Dolmetschen. Der Band geht u.a. auf folgende Leitfragen ein: Wie werden in juristischen Entscheidungen Bedeutungen von Normtexten gerechtfertigt und damit Recht gesprochen? Mit welchen sprachlichen Mitteln konstituieren Akteure Geltungsansprüche sowohl vor Gericht als auch im parlamentarischen Rechtsetzungsprozess? Wie werden juristische Normkonzepte in die Gesellschaft vermittelt? Das Handbuch verdeutlicht den enormen Einfluss der Rechtssprache und macht dies für Laien transparent."--
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    Buch
    Buch
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110567588 , 311056758X
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 191 Seiten , 23 cm x 15.5 cm
    Paralleltitel: Erscheint auch als Bittner, Rüdiger, 1945 - Bürger sein
    DDC: 320.101
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Grundrecht ; Deutschland ; Deutschland ; Politische Kultur ; Politische Philosophie ; Freiheit ; Menschenwürde ; Menschenrecht ; Gerechtigkeit ; Demokratie ; Begriff
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110425727 , 9783110423549
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VI, 270 Seiten)
    Serie: Companions to contemporary German culture volume 6
    Serie: Companions to contemporary German culture
    Paralleltitel: Erscheint auch als German pop music
    DDC: 781.640943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Popmusik ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Popmusik
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    Buch
    Buch
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 3110425718 , 9783110425710
    Sprache: Englisch
    Seiten: VI, 270 Seiten , 230 mm x 155 mm
    Serie: Companions to contemporary German culture Volume 6
    Paralleltitel: Online-Ausg.
    DDC: 781.640943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1945-2016 ; Popmusik ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite [257]-262
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    ISBN: 9783110430646
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (X, 540 Seiten) , Diagramme
    Serie: Diskursmuster Band 11
    Serie: Diskursmuster
    Paralleltitel: Erscheint auch als Krüger, Carolin, 1984 - Diskurse des Alter(n)s
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Rostock 2015
    DDC: 305.260943
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Discourse analysis. ; Old age. ; Older people. ; Alter. ; Demografischer Wandel. ; Öffentlicher Sprachgebrauch. ; Sprache in Massenmedien. ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Medien ; Deutsch ; Wortfeld ; Alter ; Diskursanalyse ; Geschichte 1958-2009 ; Deutschland ; Medien ; Deutsch ; Wortfeld ; Alter ; Diskursanalyse ; Geschichte 1958-2009
    Kurzfassung: Der so genannte „demografische Wandel“ hat sich in den vergangenen Jahren zu einem breit diskutierten Thema entwickelt. Der augenfälligste Aspekt dieses Wandels, die veränderte Altersstruktur der deutschen Bevölkerung, wird besonders massenmedial thematisiert. Bezüglich dieser massenmedialen Diskurse existieren bisher lediglich pauschale Urteile und punktuelle Eindrücke. Insbesondere der Anteil, den die Sprache an der Konstruktion öffentlicher Bilder von Alter(n) hat, ist bislang nicht systematisch untersucht worden. Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, massenmediale, nicht-wissenschaftliche Diskurse zum Thema „Alter(n)“ über mehrere Dekaden (1950er bis einschließlich 2000er Jahre) diskurslinguistisch zu analysieren, um festzustellen, inwiefern sie sich angesichts des Wandels von sozio-ökonomischen und demographischen Rahmenbedingungen verändern. Gleichzeitig werden auch Alter(n)sbilder im Sinne kollektiver Deutungsmuster und ihre sprachliche Konstruktion untersucht. In der vorliegenden Arbeit wird erstmals diskurslinguistische Methodik auf den öffentlichen Altersdiskurs angewendet. Die diskursiven Kontinuitäten und Brüche des öffentlichen Sprechens und damit der sprachlichen Konstruktion von Alter werden herausgearbeitet.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    ISBN: 9783110488715 , 311048871X
    Sprache: Deutsch
    Seiten: VII, 339 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    Serie: Chinese-western discourse Band 4
    Paralleltitel: Erscheint auch als Generationenverhältnisse in Deutschland und China
    DDC: 305.209510904
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1900-2014 ; Generationsbeziehung ; Generationskonflikt ; Soziokultureller Wandel ; China ; Deutschland ; Konferenzschrift 2014 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2014 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Hochschulschrift ; Konferenzschrift 2014 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Hochschulschrift
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : De Gruyter | New York : JSTOR
    ISBN: 311036719X , 9783110367195 , 9783110367201 , 3110367203 , 9783110393323 , 3110393328
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (300 Seiten)
    Serie: Perspectives on Jewish Texts and Contexts 3
    DDC: 305.892/4043
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte1890-2013 ; Juden ; Kultur ; Jews History 1990- ; Jews Identity ; Jews Social conditions ; Jewish studies ; SOCIAL SCIENCE Discrimination & Race Relations ; SOCIAL SCIENCE Minority Studies ; HISTORY Jewish ; Jews ; Jews Identity ; Jews Social conditions ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Essays ; History ; Essays ; Online-Ressource ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: "This volume includes both historical treatments of differing German-Jewish understandings of their experience - their relations to their Judaism, general culture and to other Jews - and contemporary reflections and competing interpretations as to how to understand the overall experience of German Jewry"--...
    Anmerkung: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : De Gruyter | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783110367195 , 9783110393323
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Perspectives on Jewish Texts and Contexts; volume 3
    DDC: 305.892/4043
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte1890-2013 ; Juden ; Kultur ; Deutschland ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: This volume includes both historical treatments of differing German-Jewish understandings of their experience – their relations to their Judaism, general culture and to other Jews - and contemporary reflections and competing interpretations as to how to understand the overall experience of German Jewry.
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    ISBN: 3110355434 , 9783110355437
    Sprache: Englisch
    Seiten: XIX, 400 S. , Ill. , 230 mm x 155 mm
    Serie: Schriften zum Kulturgüterschutz / Cultural Property Studies
    Paralleltitel: Online-Ausg.: Wantuch-Thole, Mara Cultural Property in Cross-Border Litigation
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2010
    DDC: 344.093
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Cultural property Protection ; Law and legislation ; Cultural property Protection (International law) ; Historic preservation Law and legislation ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Schweiz ; Großbritannien ; USA ; Kulturgüterschutz ; Restitution ; Grenzgebiet ; Kulturerbe ; Kunst ; Anspruch ; Konflikt ; Geschichte
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Sovereign rights to movable cultural objectsTitle to cultural objects under the private law of findsInternational law with regard to the recovery of cultural objectsChoice of law methodology in international cultural propertyCross-border enforcement and justiciability in a comparative perspective.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    ISBN: 3110408090 , 9783110408096
    Sprache: Englisch
    Seiten: VI, 331 S , Ill , 230 mm x 155 mm
    Serie: Interdisciplinary German cultural studies 19
    Serie: Interdisciplinary German cultural studies
    Paralleltitel: Online-Ausg. KulturConfusão – on German-Brazilian interculturalities
    DDC: 303.48/243081
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Intercultural communication ; Intercultural communication ; Intercultural communication Germany ; Intercultural communication Brazil ; Kulturbeziehungen ; Kulturkontakt ; Wahrnehmung ; Deutschlandbild ; Fremdbild ; Ausland ; Ethnische Beziehungen ; Deutsche ; Brasilianer ; Massenmedien ; Kunst ; Literatur ; Beispiel ; Germany Relations ; Brazil Relations ; Germany Relations ; Brazil ; Brazil Relations ; Germany ; Deutschland ; Brasilien ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Brasilien ; Kulturkontakt ; Geschichte ; Deutschland ; Brasilien ; Kulturbeziehungen
    Kurzfassung: This collection examines cultural interactions between Germany and Brazil from the Early Modern period to the present day. The contributors represent various academic disciplines, including German Studies, Luso-Afro-Brazilian Studies, Cultural Studies, Linguistics, Art History and the social sciences. Their essays cover a wide range of works and media and offer a much-needed rethinking of the intercultural paradigm for the humanities --
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index , Kulturconfusão: on German-Brazilian hybridities and intercultural hermeneutics , Germans and Indians in Brazil: the transatlantic construction of ethnic identity in the discourse of Indian protection , "Paradise with black angels": Brazil in eighteenth-century Germany , Devouring culture: cannibalism, national identity, and nineteenth-century German emigration to Brazil , Cultural entanglements and ethnographic refractions: Theodor Koch-Grünberg in Brazil ; Everyday cultures and media , German-Brazilian cultural exchange in the times of the dictatorship: the cultural magazine Intercâmbio , From documentation to dialogue: on bringing Brazilian popular music and jazz to West Germany , Conceptual metaphors: a culture-specific construction of meaning using the "life is war" metaphor in Brazilian and German rap lyrics , Transnational film history?: um cinema teuto-brasileiro ; Literary fusions and interstitial spaces , Tropical subjectivity and the European tradition of Bildung: ; Macunaíma, a hero without a character, by Mário de Andrade , "Everywhere paradise is lost": the Brazilian national myth in the works of refugees of Nazism , Submarine: Germany resurfacing in the contemporary Brazilian novel , "Exiled from the world": German Expressionism, Brazilian Modernism and the interstitial primitivism of Lasar Segall , Between São Paulo and Stuttgart: multilingualism, translation, and interculturality in Haroldo de Campos's and Vilém Flusser's work.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110393323
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (288 p)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Robert Liberles International Summer Research Workshop (3. : 2013 : Jerusalem) The German-Jewish experience revisited
    DDC: 305.892/4043
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Science / Jewish Studies ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Deutschland ; Juden ; Kultur ; Geschichte 1890-2013
    Kurzfassung: This volume includes both historical treatments of differing German-Jewish understandings of their experience - their relations to their Judaism, general culture and to other Jews - and contemporary reflections and competing interpretations as to how to understand the overall experience of German Jewry
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    ISBN: 9783110408447 , 9783110408225
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (vi, 331 Seiten)
    Serie: Interdisciplinary German Cultural Studies 19
    Serie: Interdisciplinary German cultural studies Volume 19
    Serie: Interdisciplinary German cultural studies
    Paralleltitel: Erscheint auch als KulturConfus︠ão - on German-Brazilian interculturalities
    DDC: 303.48/2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Intercultural communication ; Intercultural communication ; Intercultural communication Brazil ; Intercultural communication Germany ; SOCIAL SCIENCE / General ; Brazil Relations ; Germany ; Germany Relations ; Brazil ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Brasilien ; Kulturkontakt ; Geschichte
    Kurzfassung: Frontmatter -- Table of Contents -- KulturConfusão: On German-Brazilian Hybridities and Intercultural Hermeneutics / Finger, Anke / Kathöfer, Gabi / Larkosh, Christopher -- Indigenous Projections -- Germans and Indians in Brazil: The Transatlantic Construction of Ethnic Identity in the Discourse of Indian Protection / Ritz-Deutch, Ute -- "Paradise with Black Angels": Brazil in Eighteenth-Century Germany / Clara, Fernando -- Devouring Culture: Cannibalism, National Identity, and Nineteenth-Century German Emigration to Brazil / Kathöfer, Gabi -- Cultural Entanglements and Ethnographic Refractions: Theodor Koch-Grünberg in Brazil / Beebee, Thomas O. -- Everyday Cultures and Media -- German-Brazilian Cultural Exchange in the Times of the Dictatorship: The Cultural Magazine Intercâmbio / Musser, Ricarda -- From Documentation to Dialogue: On Bringing Brazilian Popular Music and Jazz to West Germany / Hurley, Andrew W. -- Conceptual Metaphors: A Culture-Specific Construction of Meaning Using the "Life Is War" Metaphor in Brazilian and German Rap Lyrics / Schröder, Ulrike -- Transnational Film History? Um Cinema Teuto-Brasileiro / Fuhrmann, Wolfgang -- Literary Fusions and Interstitial Spaces -- Tropical Subjectivity and the European Tradition of Bildung: Macunaíma, a Hero Without a Character, by Mário de Andrade / Nitschack, Horst -- "Everywhere Paradise Is Lost": The Brazilian National Myth in the Works of Refugees of Nazism / Eckl, Marlen -- Submarine: Germany Resurfacing in the Contemporary Brazilian Novel / Larkosh, Christopher -- "Exiled from the World": German Expressionism, Brazilian Modernism, and the Interstitial Primitivism of Lasar Segall / Wolfe, Edith -- Between São Paulo and Stuttgart: Multilingualism, Translation, and Interculturality in Haroldo de Campos's and Vilém Flusser's Work / Guldin, Rainer -- Contributors -- Index
    Kurzfassung: The analyses of German and Brazilian cultures found in this book offer a much-needed rethinking of the intercultural paradigm for the humanities and literary and cultural studies. This collection examines cultural interactions between Germany and Brazil from the Early Modern period to the present day, especially how authors, artists and other intellectuals address the development of society, intervene in the construction and transformation of cultural identities, and observe the introduction of differing cultural elements in and beyond the limits of the nation. The contributors represent various academic disciplines, including German Studies, Luso-Afro-Brazilian Studies, Cultural Studies, Linguistics, Art History and the social sciences. Their essays cover a wide range of works and media, and the issues they address are relevant not only for each of the scholarly disciplines involved, but also in discussions of current cultural practices in connection to all forms of media. The collection thus serves as a model for further intercultural research, since it calls into question the very terms through which we understand the relationships between cultures, as well as their products, practices, and perspectives
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    ISBN: 3110372932 , 9783110372939
    Sprache: Englisch
    Seiten: viii, 280 Seiten
    Suppl.: Rezensiert in Bourel, Dominique, 1952 - Rezension von Steven E. Aschheim: Vivian Liska (ed.) The German-Jewish Experience Revisited 2016
    Serie: Perspectives on Jewish texts and contexts volume 3
    Serie: Perspectives on Jewish texts and contexts
    Paralleltitel: Online-Ausg. Robert Liberles International Summer Research Workshop (3. : 2013 : Jerusalem) The German-Jewish experience revisited
    Paralleltitel: Erscheint auch als The German-Jewish Experience Revisited
    DDC: 305.892/4043
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Jews History 1990- ; Jews Identity ; Jews Social conditions ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Juden ; Kultur ; Geschichte 1890-2013
    Kurzfassung: "This volume includes both historical treatments of differing German-Jewish understandings of their experience - their relations to their Judaism, general culture and to other Jews - and contemporary reflections and competing interpretations as to how to understand the overall experience of German Jewry"--
    Anmerkung: Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    ISBN: 9783110372939
    Sprache: Englisch
    Seiten: viii, 280 Seiten , 24 cm
    Suppl.: Rezensiert in Aschheim, Steven E., 1942- The German-Jewish experience revisited
    Serie: Perspectives on Jewish texts and contexts volume 3
    DDC: 305.8924043
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte1890-2013 ; Juden ; Kultur ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: This volume includes both historical treatments of differing German-Jewish understandings of their experience – their relations to their Judaism, general culture and to other Jews – and contemporary reflections and competing interpretations as to how to understand the overall experience of German Jewry.
    Anmerkung: Literaturangaben
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag | Berlin : De Gruyter
    ISBN: 3837628183 , 9783837628180
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (310 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Serie: Edition Kulturwissenschaft
    DDC: 304.2309
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1700-2000 ; Landschaft ; Metapher ; Nationalismus ; Politische Identität ; Deutschland ; Österreich ; Schweiz ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag | Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783837622096
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (248 Seiten)
    Serie: Post-koloniale Medienwissenschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als Axster, Felix Koloniales Spektakel in 9x14
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Köln 2014
    DDC: 741.683094309041
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1884-1914 ; Bildpostkarte ; Kolonie ; Kolonialismus ; Bildprogramm ; Kolonialismus ; Rezeption ; Kolonie ; Deutschland ; Namibia ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    ISBN: 9783837622775
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (464 Seiten)
    Serie: Gesellschaft der Unterschiede
    Paralleltitel: Erscheint auch als Leben im Ruhestand Zur Neuverhandlung des Alters in der Aktivgesellschaft
    DDC: 306.380943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Altenbild ; Soziokultureller Wandel ; Rentner ; Selbstbild ; Aktivität ; Diskurs ; Deutschland ; Deutschland ; Deutschland
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag | Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783837624946 , 9783837624946
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (218 Seiten)
    Serie: Edition Museum
    Paralleltitel: Erscheint auch als Die Musealisierung der Gegenwart
    DDC: 306.074
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kulturhistorisches Museum ; Gegenwart ; Sachkultur ; Sammlung ; Musealisierung ; Sammlungsverwaltung ; Deutschland ; Niederlande ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    ISBN: 9783050064055
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (376 S.) , Ill.
    Suppl.: Rezensiert in Le Boue͏̈dec, Nathalie, 1980- [Heidrun Kämper, Peter Haslinger, Thomas Raithel (Hg.): Demokratiegeschichte als Zäsurgeschichte]
    Serie: Diskursmuster - Discourse Patterns
    DDC: 943.085
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1918-1925 ; Demokratie ; Politische Sprache ; Weimarer Republik ; Grenze ; Diskurs ; Volk ; Deutschland
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110363913
    Sprache: Deutsch
    Serie: Elitenwandel in der Moderne 15
    Serie: Elitenwandel in der Moderne
    DDC: 305.52209430903
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sozialgschichte 1700-1959 ; Adel ; Katholizismus ; Bürgertum ; Deutschland ; Aufsatzsammlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag | Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783837627183 , 3839427185 , 9783839427187
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (350 Seiten)
    Serie: Theorie Bilden
    DDC: 305.48969120943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Frau ; Migrationshintergrund ; Weiterbildung ; Motivation ; Deutschland
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783839422090
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (260 S.)
    Ausgabe: 2014
    Serie: Post_koloniale Medienwissenschaft 2
    Serie: De Gruyter eBook-Paket Geschichte
    Serie: Post-koloniale Medienwissenschaft
    Paralleltitel: Druckausg. Axster, Felix, 1971 - Koloniales Spektakel in 9 x 14
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Köln, Univ., Diss.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1884-1918 ; Imperialism ; Postcards History ; Bildpostkarte ; Kolonialismus ; Bildpostkarte. ; Bildprogramm. ; Imperialism. ; Kolonialismus. ; Kolonie. ; Postcards. ; Geschichte. ; HISTORY. ; HISTORY. ; HISTORY. ; HISTORY. ; HISTORY / World ; Deutschland ; Deutschland ; Bildpostkarte ; Kolonie ; Kolonialismus ; Bildprogramm ; Geschichte 1884-1914 ; Deutschland ; Kolonialismus ; Bildpostkarte ; Rezeption ; Geschichte 1884-1914
    Kurzfassung: Biographical note: Felix Axster (Dr.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin.
    Kurzfassung: Felix Axsters anschauliche Untersuchung beleuchtet das Verhältnis zwischen Bildpostkarten der Kolonialzeit und ihrer spezifischen Nutzung und fragt nach den Konsequenzen, die heute zu ziehen sind: Wie ist gegenwärtig mit dem historischen Bildmaterial umzugehen, das in einer Geschichte von Gewalt und Zwang wirkmächtig wurde?
    Anmerkung: Bibliographie S. 219 - 247
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    ISBN: 9783110358964 , 9783110358971 , 9783110386691
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VI, 288 S.)
    Serie: Juristische Zeitgeschichte / Abteilung 2 20
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 383.1092368
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Arbeitsrecht ; Haushalt ; Regulierung ; Dienstleistung ; Deutschland ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Haushalt ; Dienstleistung ; Regulierung ; Arbeitsrecht
    Anmerkung: Biographical note: Kirsten Scheiwe, Universität Hildesheim; Johanna Krawietz, Universität Hildesheim , Main description: Important services are provided in private households, yet this kind of employment is relatively unrecognized and receives less legal protection than work in other sectors. The essays in this volume investigate the regulation of "home as a workplace" from juridical, socio-historical, and legal policy perspectives, from the 1654 Gesindeordnungen to regulate the work of farmhands to today's ILO Domestic Workers Convention 189 , Main description: In Privathaushalten werden wichtige Dienstleistungen erbracht, doch diese Erwerbstätigkeit wird wenig anerkannt und ist rechtlich häufig geringer abgesichert als in anderen Branchen. Die Beiträge untersuchen aus rechtswissenschaftlicher, sozialhistorischer und rechtspolitischer Perspektive die Regulierung des Arbeitsplatzes Privathaushalt von den Gesindeordnungen bis zur ILO-Konvention 189
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript | Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783839427026
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (308 Seiten)
    Serie: Queer Studies
    DDC: 306.766072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1933-1960 ; Geschlechterforschung ; Intersektionalität ; Queer-Theorie ; Homosexualität ; Geschlechterrolle ; Forschung ; Deutschland ; Konferenzschrift 2013
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : De Gruyter | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783110306422
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (300 pages)
    Serie: Europäisch-jüdische Studien – Beiträge v.13
    DDC: 305.235
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1912-2013 ; Jugendbewegung ; Antisemitismus ; Rechtsradikalismus ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: The year 2013 marks the centennial of the first "Free-German Youth Day" that took place on the Meissner massif. Anti-Semitic outbursts erupted at the margins of this historical gathering. In its wake, a right-wing populist faction of the youth movement arose for the first time. This collected volume examines the interface between the youth movement, nationalism, and anti-Semitism.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag | Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783837626186 , 9783837626186
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (460 Seiten)
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    Paralleltitel: Erscheint auch als Terhart, Henrike Körper und Migration
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Köln 2013
    DDC: 305.24220869120943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Christus, Petrus ; Einwanderin ; Junge Frau ; Körpererfahrung ; Selbstdarstellung ; Selbstbild ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    ISBN: 9783837622737
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (316 Seiten)
    Serie: American Culture Studies
    Paralleltitel: Erscheint auch als Gerund, Katharina Transatlantic cultural exchange : African American women's art and activism in West Germany
    DDC: 700.820973
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1920-2000 ; Schwarze ; Künstlerin ; Aktivismus ; Rezeption ; Kunst ; Politik ; Frauenkunst ; Kulturaustausch ; Amerika ; Deutschland ; USA
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    ISBN: 9783837621655
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (392 Seiten)
    Serie: Science Studies
    Paralleltitel: Erscheint auch als Caetano da Rosa, Catarina Operationsroboter in Aktion
    DDC: 306.4610943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Computerassistierte Chirurgie ; Technische Innovation ; Operationsrisiko ; Kontroverse ; Deutschland
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783837622935
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (290 Seiten)
    Serie: Sozialtheorie
    Paralleltitel: Erscheint auch als Seidenschnur, Tim Kontextueller Antisemitismus : eine systematische Erkundung im ethnisch-heterogenen Milieu von Heranwachsenden
    DDC: 305.8924043
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Jugendkultur ; Antisemitismus ; Sprachhandeln ; Deutschland
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783837623574
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (334 Seiten)
    Serie: Jahrbuch des Frankreichzentrums
    DDC: 303.48244043
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1945-2007 ; Französisch ; Literatur ; Interkulturalität ; Krieg ; Interkulturalität ; Literaturbeziehungen ; Frankreich ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    ISBN: 9783837625608
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (330 Seiten)
    Serie: Histoire
    Paralleltitel: Erscheint auch als Geisthövel, Alexa Intelligenz und Rasse : Franz Boas' psychologischer Antirassismus zwischen Amerika und Deutschland, 1920 - 1942
    DDC: 305.80092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Boas, Franz ; Geschichte 1920-1942 ; Intelligenzforschung ; Psychometrie ; Antirassismus ; Intelligenzforschung ; Rassentheorie ; USA ; Deutschland
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    ISBN: 9783837624717
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (272 Seiten)
    Serie: Critical Media Studies
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kreutzer, Florian Ausgänge aus der "Frauen-Falle"? : die Un-Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Bild-Text-Diskurs
    DDC: 306.8720943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Presse ; Vereinbarkeit von Familie und Beruf ; Diskurs ; Text ; Bild ; Frau ; Berichterstattung ; Druckmedien ; Illustration ; Frau ; Diskursanalyse ; Deutschland
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    ISBN: 9783839423196
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (378 Seiten)
    Serie: Kulturen der Gesellschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als In Liebe verbunden Zweierbeziehungen und Elternschaft in populären Ratgebern von den 1950ern bis heute
    DDC: 306.80943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1950-2012 ; Zweierbeziehung ; Elternschaft ; Ratgeber ; Geschlechterrolle ; Familienbeziehung ; Liebe ; Diskurs ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    ISBN: 9783110307269 , 9783110307467
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (360 p)
    Serie: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur
    DDC: 305.892404309034
    RVK:
    Schlagwort(e): Sozialgeschichte 1780-1871 ; Judenemanzipation ; Juden ; Autobiografie ; Identität ; Selbstbewusstsein ; Assimilation ; Deutschland
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : De Gruyter | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783110309973 , 3110309971
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Sprache und Wissen Band 14
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kalwa, Nina Das Konzept "Islam"
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Kassel 2012
    DDC: 305.6970943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Islambild ; Öffentlichkeit ; Debatte ; Diskursanalyse ; Korpus ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    ISBN: 9783110293104 , 3110293102
    Sprache: Deutsch
    Ausgabe: 5., neu bearb. Aufl.
    Serie: Grosskommentare der Praxis
    Schlagwort(e): Deutschland ; Deutschland Aktiengesetz
    Anmerkung: Hirte, Heribert; Mülbert, Peter O.; Roth, Markus: Aktiengesetz Band 1 , Erscheint: 20. November 2013
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : Transcript | Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783839422793
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (254 Seiten)
    Serie: Image Band 41
    DDC: 303.48243081
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Bienal de São Paulo ; Bienal de São Paulo ; Geschichte ; Auswärtige Kulturpolitik ; Kulturaustausch ; Brasilien ; Deutschland
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    Buch
    Buch
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 3110256401 , 9783110256406
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 853 S. , 24,5 cm
    Serie: Europäisch-jüdische Studien – Editionen 1
    Serie: Europäisch-jüdische Studien / Editionen
    Paralleltitel: Online-Ausg. Nordau, Max, 1849 - 1923 Entartung
    DDC: 809.894
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1890-1895 ; Quelle ; Deutschland ; Nordau, Max ; Kulturverfall ; Kulturkritik ; Dekadenzliteratur ; Quelle ; Kommentar ; Deutschland ; Kulturverfall ; Geschichte 1890-1895 ; Deutschland ; Kulturkritik ; Geschichte 1890-1895 ; Dekadenzliteratur ; Nordau, Max 1849-1923 Entartung
    Anmerkung: Bibliographie S. 817 - 821
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
    ISBN: 3110265125 , 9783110265125 , 3110268329 , 9783110268324
    Sprache: Englisch
    Seiten: VI, 243 Seiten
    Serie: Europäisch-jüdische Studien. Beiträge 2
    Serie: Europäisch-jüdische Studien Beiträge
    DDC: 791.436529924
    Schlagwort(e): Film ; Juden ; Juden ; Soziale Wirklichkeit ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Anmerkung: Literaturangaben
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 59
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : De Gruyter | Berlin : Knowledge Unlatched
    ISBN: 3110265133 , 1299718965 , 9783110265132 , 9781299718968
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (vi, 243 pages) , illustrations, charts, figures, tables
    Ausgabe: Also issued in print and PDF version
    Serie: Europäisch-jüdische Studien Volume 2
    Serie: Beiträge
    Serie: Europäisch-jüdische Studien Beiträge
    Paralleltitel: Erscheint auch als Boston : De Gruyter Contemporary Jewish Reality in Germany and Its Reflection in Film
    Schlagwort(e): Jews in motion pictures ; Motion pictures ; Motion pictures ; Jews Identity ; Jews Identity ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Juden ; Juden ; Film
    Kurzfassung: The notion of "self" and "other" and its representation in artwork and literature is an important theme in current cultural sciences as well as in our everyday life in contemporary Western societies. Moreover, the concept of "self" and "other" and its imaginary dichotomy is gaining more and more political impact in a world of resurfacing ideology-ridden conflicts. The essays deal with Jewish reality in contemporary Germany and its reflection in movies from the special point of view of cultural sciences, political sciences, and religious studies. This anthology presents challengingly new insights into topics rarely covered, such as youth culture or humor, and finally discusses the images of Jewish life as realities still to be constructed
    Kurzfassung: Introduction -- Cusanus, Nietzsche, and Lacan on Reflection. The Mirror as Philosophic and Political Concept -- Alterophilia or Appropriating the Other. Images of 'Jews' and 'Gentiles' in Contemporary German Film -- A Passage to Modernity -- The "Iconic Turn" and "Jewish Reality". Interview with Tommaso Speccher -- Some Filmic Heroines and 'Others' in the GDR Documentary Women in Ravensbrück (1968) -- A City of Mind. Berlin in the Perception of Young Russian-Speaking Jewish Migrants. -- Lea Wohl von Haselberg Between Self and Other. Representations of Mixed Relationships in Contemporary German Film and Television"Unkosher Jewish" -- Jewish Popular Culture in Berlin -- "Morbid Beauty" as an Aesthetic Concept to Portray "the Jew" in German Film. Interview with Felice Naomi Wonnenberg -- Between Guilt and Repression -- Conversion to Judaism after the Shoa -- Can't Get No Satisfaction. The Desexualization of the Jewish Man in Contemporary German Film -- Intra-Activities of the Queer Diaspora. Berlin-Kreuzberg and the "Jerusalem Kings" Phenomenon. -- The Long Shadow of the Holy Cross. Jewish-Christian Gender-Images in Max Färberböck's movie Aimée und JaguarThe Dead Jew as Eternal Other. Loss and Identification in the Memorial to the Murdered Jews of Europe in Berlin -- Sissy and the Muscle-Jew Go to the Movies. The Image of the Jewish Man in Film after 1945 and Its Reception in Germany -- Spaces of Memory -- Reflections on Social Transformation at the Memorial for the Murdered Jews of Europe. Interview with Irit Dekel -- Authors -- Index of Persons
    Anmerkung: Includes bibliographical references and indexes , Also issued in print and PDF version. , In English
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    ISBN: 9783837624281
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (300 Seiten)
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schammann, Hannes Ethnomarketing und Integration : eine kulturwirtschaftliche Perspektive ; Fallstudien aus Deutschland, den USA und Großbritannien
    DDC: 658.80086912
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Einwanderer ; Zielgruppe ; Marketing ; Deutschland ; Großbritannien ; USA ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 61
    ISBN: 9783839423967
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (354 S.)
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    Paralleltitel: Druckausg Grenzen der Grenzüberschreitung
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Internationale Kooperation ; Organisationskultur ; Kulturelle Einrichtung ; Interkulturelles Lernen ; Bildungseinrichtung ; Sozialeinrichtung ; Grenzgebiet ; Kulturelle Identität ; Deutschland ; Tschechien ; Languages in contact ; Translating and interpreting ; Translating and interpreting ; Germany ; Czech Republic ; Bavaria (Germany) ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Tschechien ; Grenzgebiet ; Bildungseinrichtung ; Kulturelle Einrichtung ; Sozialeinrichtung ; Internationale Kooperation ; Organisationskultur ; Interkulturelles Lernen ; Kulturelle Identität
    Kurzfassung: Biographical note: Nicolas Engel (Dr. phil.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Pädagogik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Michael Göhlich (Prof. Dr.) ist Inhaber des Lehrstuhls für Pädagogik I am Institut für Pädagogik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Thomas Höhne (M.A.) ist Lehrbeauftragter am Institut für Pädagogik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Matthias Klemm (Dr. phil.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Clemens Kraetsch (M.A.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Christoph Marx (Dipl.-Kulturw.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bohemicum Regensburg-Passau. Marek Nekula (Prof. Dr.) ist Professor für Bohemistik und Westslavistik an der Universität Regensburg. Dort leitet er das Bohemicum Regensburg-Passau. Joachim Renn (Prof. Dr.) ist Professor für Soziologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
    Kurzfassung: Europa wächst zusammen - so ein gängiger politischer Slogan. Diese Studie zeigt: In vielen Fällen sind es Organisationen, die in innereuropäischen Grenzregionen die konkrete internationale Zusammenarbeit vorantreiben. In diesem Buch untersucht ein Forschungsteam aus Linguisten, Pädagogen und Soziologen, auf welche Weise den Bildungs-, Kultur-, Sozial- und Verwaltungseinrichtungen im bayerisch-böhmischen Grenzraum die grenzüberschreitende Zusammenarbeit gelingt. Die Forscher zeichnen nach, wie Organisationen geisteswissenschaftliche Expertise einsetzen, um zwischen den Kulturen, Sprachen und Rechtsräumen zu »übersetzen«
    URL: Volltext  (Kostenfrei)
    URL: Volltext  (Kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: JSTOR
    URL: JSTOR
    URL: OAPEN
    URL: JSTOR
    URL: OAPEN
    URL: OAPEN
    URL: Image
    URL: Image
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 62
    ISBN: 9783110307450
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XI, 348 S.
    Ausgabe: Online-Ausg. Online-Ressource De Gruyter eBook-Paket Literaturwissenschaft
    Serie: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur Bd. 135
    Serie: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur
    Paralleltitel: Erscheint auch als Tayim, Constantin Sonkwé, 1979 - Narrative der Emanzipation
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität München 2012
    DDC: 305.892/404309034
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Autobiografie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Judenemanzipation ; Juden ; Autobiografie ; Identität ; Selbstbewusstsein ; Assimilation ; Sozialgeschichte 1780-1871
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 63
    ISBN: 9783110277685 , 3110277689
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XI, 444 Seiten , Diagramme , 23 cm
    Serie: Europäisch-jüdische Studien. Beiträge 7
    Serie: Europäisch-jüdische Studien Beiträge
    DDC: 305.8924
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 2000-2012 ; Antisemitismus ; Stereotyp ; Sprachanalyse ; Sprachgebrauch ; Deutschland
    Kurzfassung: Wie artikuliert sich im 21. Jahrhundert judenfeindliches Gedankengut? Und wann ist eine Äußerung antisemitisch? Mit diesen Fragen beschäftigen sich die Sprach- und Kognitionswissenschaftlerin Monika Schwarz-Friesel und der Historiker Jehuda Reinharz anhand einer datenreichen Untersuchung des aktuellen judenfeindlichen Sprachgebrauchs. Die detaillierte Analyse der diversen Manifestationsformen von direktem und indirektem Verbal-Antisemitismus zeigt, welche geistigen Konzepte und emotionalen Ressentiments judeophoben Einstellungen zugrundeliegen. Diese äußern sich in uralten Klischees und Verschwörungstheorien ebenso wie in neuen, israelbezogenen Stereotypen. Die Studie zeigt, wie Juden als Juden verbal ausgegrenzt und beleidigt, belehrt, ermahnt und bedroht werden, und dass judenfeindliche Äußerungen von vielen Menschen artikuliert werden, als hätte es den Holocaust und seine intensive Aufarbeitung nie gegeben. (Verlagsangaben)
    Anmerkung: Literaturverzeichnis Seite [414] - 435
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 64
    ISBN: 9783110265132
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (252 Seiten)
    Serie: Europäisch-jüdische Studien – Beiträge v.2
    DDC: 305.8924043
    Schlagwort(e): Film ; Juden ; Juden ; Soziale Wirklichkeit ; Deutschland ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: The notion of "self" and "other" and its representation in artwork and literature is an important theme in current cultural sciences as well as in our everyday life in contemporary Western societies. Moreover, the concept of "self" and "other" and its imaginary dichotomy is gaining more and more political impact in a world of resurfacing ideology-ridden conflicts. The essays deal with Jewish reality in contemporary Germany and its reflection in movies from the special point of view of cultural sciences, political sciences, and religious studies. This anthology presents challengingly new insigh...
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 65
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110277685 , 9783110277722 (Sekundärausgabe)
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 456 p.
    Ausgabe: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9783110277722
    Ausgabe: [Online-Ausg.]
    Serie: Europäisch-jüdische Studien – Beiträge v.7
    DDC: 305.892/4043
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 2000-2012 ; Antisemitismus ; Stereotyp ; Sprachanalyse ; Sprachgebrauch ; Deutschland
    Kurzfassung: Verbal anti-Semitism reveals itself as violence in linguistic form. This study is based on the analysis of over 10,000 e-mails and letters sent to the Central Council of Jews in Germany and the Israeli Embassy. It considers the question of how specific ideas about Jews are constructed and activated. At which point can a statement be regarded as anti-Semitic? To what extent does anti-Israelism represent a new variant of verbal anti-Semitism? The two authors examine the various verbal manifestations of current anti-Semitism and the mental images on which these are based, applying both a historic...
    Anmerkung: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 66
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110252736 , 9783110252712 , 9781283400183
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (PDF-Dateien: VI, 437 S.) , Ill.
    Ausgabe: Online-Ausg. 2011 Online-Ressource Online-Ausg. Online-Ressource. ISBN 978-3-11-025273-6
    Serie: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 131
    Serie: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur
    Paralleltitel: Druckausg. Linthout, Ine van Das Buch in der nationalsozialistischen Propagandapolitik
    DDC: 302.23/2094309043
    RVK:
    Schlagwort(e): National socialism and publishing ; Nazi propaganda ; Books and reading History 20th century ; Publishers and publishing History 20th century ; Nazi Propaganda Media and Book Policies in the Third Reich ; Hochschulschrift ; Aufsatzsammlung ; Hochschulschrift ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Literaturpolitik ; Propaganda ; Buch ; Geschichte 1933-1945 ; Drittes Reich ; Nationalsozialismus ; Literaturförderung
    Kurzfassung: This study presents an in-depth examination of book policies during the Nazi era in the context of modern mass media and is based on a number of published and unpublished sources. It reconstructs the policies of book sponsorship in the areas of conflict oscillating between political interests and long-standing ties with tradition, between ideological imperatives and market-based terms, between totalitarian pretenses and a modern, discerning society. At the same time the analysis documents the effects of this conflict in the occasionally contradictory policy discourses about the diversified fie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Vorwort; Abkürzungsverzeichnis; Einleitung; Vorbemerkung: Das Prinzip der totalitären Differenzierung als Verfahren der Gleichschaltung; 1. Der Stellenwert des Buches in der modernen Mediendiktatur; 1.1. Die Vorteile des Buchmediums für die totalitäre Propaganda; 1.1.1. Symbolisches Kapital: der Kulturwert des Buches; 1.1.2. Tiefenwirkung: »Was bleibet aber, stiften die Dichter«; 1.1.3. Personalisierbarkeit: Propaganda nach Maß; 1.1.4. Handlichkeit: »Bis in die vorderste Linie und bis in das Gefecht hinein«; 1.1.5. Die Funktionen des Buches in Metaphern
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 1.2. Das Buch als Plattform für die langfristig angelegte Identitäts- und Bildkonstruktion1.2.1. Der Umgang mit deutschen und deutschsprachigen Bevölkerungsgruppen; 1.2.1.1. Der Versuch der Vergemeinschaftung: Die deutsche ›Volksgemeinschaft‹; 1.2.1.2. Der Versuch der Assimilation: Das großdeutsche Reich; 1.2.1.3. Das gemeinschaftsbildende ›Erlebnis‹ als literarisches Thema und Verfahren; 1.2.2. Der Umgang mit germanischen Bevölkerungsgruppen: das Beispiel Flandern; 1.2.2.1. Der Balance-Akt zwischen Eigenständigkeit und Zugehörigkeit; 1.2.2.2. Die Konstruktion germanischer Verbundenheit
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 1.2.2.3. Die unbeabsichtigte Spannung zwischen ›eigen‹, ›anders‹ und ›fremd‹1.2.3. Der Umgang mit ›Freund-› und ›Feindstaaten‹; 1.2.3.1. Totalitäre Differenzierung zwischen Buch und Presse: das Beispiel Russland; 1.2.3.2. Die schützende Unverbindlichkeit der Belletristik: das Beispiel England; 1.2.3.3. Totalitäre Differenzierung zwischen Fiktion und Nonfiktion; 1.2.4. Literatur als Instrument für nationale Identitätsund Bildkonstruktion aus Goebbels' Sicht; 2. Hintergründe, Erscheinungsformen und Ergebnisse der Buchförderungspolitik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2.1. Die Prioritätenverlagerung: »Nur dem Besseren weicht das Schlechte«2.2. Beispiele der Buchförderung: »Mit dem Buch ins Volk«; 2.2.1. »Woche des Deutschen Buches«; 2.2.2. »Winterhilfsspende des deutschen Schrifttums«; 2.2.3. »Was soll ich lesen?«; 2.2.4. »Das Buch im Felde«; 2.2.5. »Die größte Bücherei der Welt«; 2.3. ›Externe‹ Einflüsse auf die Schrifttumsförderungspolitik; 2.3.1. Die Weltwirtschaftskrise (1928-1932); 2.3.2. Die Kriegsjahre (1939-1945); 2.3.2.1. Buch- und Branchenkonjunktur; 2.3.2.2. Papierknappheit und Luftkrieg; 2.3.3. Schlussbemerkung
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3. Binnendifferenzierung der Literatur im Dritten Reich3.1. ›Literatur im Dritten Reich‹ als Gegenstand der Forschung; 3.1.1. Forschungsüberblick; 3.1.2. Auswertung; 3.1.3. Ausblick; 3.2. Eine begriffsorientierte Typologie der Literatur im Dritten Reich; 3.2.1. »Etwas Kitsch muß sein« vs. »Schluß mit dem Kitsch!«; 3.2.1.1. ›Kitsch‹ als Chiffre für eskapistische Trivialliteratur; 3.2.1.2. ›Kitsch‹ als Chiffre für pseudo-politische ›Konjunkturliteratur‹; 3.2.2. »Die spezifisch nationalsozialistische Dichtung ist im Werden«; 3.2.2.1. Literarische Qualität
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3.2.2.2. Thematische ›Wirklichkeitsnähe‹
    Anmerkung: "ISSN 0174-4410"--T.p. verso , Includes bibliographical references and index , Online-Ausg. Online-Ressource. ISBN 978-3-11-025273-6
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 67
    ISBN: 3110265109 , 9783110265101
    Sprache: Deutsch
    Seiten: VI, 265 Seiten , Illustrationen
    Serie: Europäisch-jüdische Studien Band 1
    Serie: Kontroversen
    Serie: Europäisch-jüdische Studien / Kontroversen
    Paralleltitel: Online-Ausg. Islamophobie und Antisemitismus - ein umstrittener Vergleich
    Paralleltitel: Erscheint auch als Islamophobie und Antisemitismus – ein umstrittener Vergleich
    DDC: 305.6/97
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Islamophobia ; Antisemitism ; Islamophobia ; Antisemitism ; Öffentliche Meinung ; Feindbild ; Bedrohungsvorstellung ; Muslim ; Judentum ; Islamfeindlichkeit ; Antisemitismus ; Qualitativ vergleichende Analyse ; Islamophobie ; Islam ; Antisemitismus ; Judentum ; Deutschland ; Deutschland Öffentliche Meinung ; Feindbild ; Bedrohungsvorstellungen (Gesellschaft) ; Muslime ; Judentum ; Anti-Islamismus ; Antisemitismus ; Vergleichende Analyse ; Germany Public opinion ; Perceptions of enemy ; Perceptions of threat (society) ; Muslims ; Judaism ; Anti-Islamism ; Antisemitism ; Comparative analysis ; Presse Berichterstattung ; Protestbewegung ; Moschee ; Synagoge ; Rechtsextremismus ; Forschungsgegenstand ; Begriffsdefinition/Begriffsverständnis ; Vorurteile ; Stereotype ; Historische Faktoren ; Haltung von Parteien zu bestimmten Fragen ; Christlich-Soziale Union (Deutschland) ; Christlich-Soziale Union ; Press Reporting ; Protest movements ; Mosques ; Synagogues ; Right-wing extremism ; Subjects of research ; Definition/comprehension of concepts ; Prejudices ; Stereotypes ; Historical factors ; Party position on specific issues ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2011 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2011 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2011 ; Deutschland ; Islamfeindlichkeit ; Antisemitismus ; Geschichte
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 68
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110252712
    Sprache: Deutsch
    Seiten: VI, 410 S. : 32 schw.-w. Abb., 32 schw.-w. Ill.
    Ausgabe: Online-Ausg. Online-Ressource
    Serie: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 131
    Serie: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur
    Paralleltitel: Druckausg. Linthout, Ine van Das Buch in der nationalsozialistischen Propagandapolitik
    DDC: 302.23/2094309043
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Literaturpolitik ; Propaganda ; Buch ; Geschichte 1933-1945 ; Drittes Reich ; Literaturpolitik ; Propaganda ; Buch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 69
    ISBN: 9783484365186
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XI, 458 S. , Ill., Kt. , 23 cm
    Ausgabe: [Reprint[
    Suppl.: Rezension Füssel, Stephan, 1952 - [Rezension von: Dharampal-Frick, Gita, Indien im Spiegel deutscher Quellen der frühen Neuzeit (1500 - 1750), Studien zu einer interkulturellen Konstellation] 1994
    Serie: Frühe Neuzeit 18
    Serie: Frühe Neuzeit
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Habil.-Schr., 1992/93
    DDC: 954.02/5
    Schlagwort(e): Geschichte 1500-1750 ; India ; Civilization ; Germany ; Civilization ; Indic influences ; India ; Relations ; Germany ; Germany ; Relations ; India ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Indienbild ; Geschichte 1500-1750
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 70
    ISBN: 9783112189481 , 9783110255089
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (416 p)
    Paralleltitel: Erscheint auch als The reparations controversy
    DDC: 940.53/18144
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): History ; History / Modern ; Electronic books ; Deutschland ; Israel ; Judenvernichtung ; Wiedergutmachung ; Geschichte 1951-1952
    Kurzfassung: "This book about the reparations issue (""shilumim"" in Hebrew) brings together selected protocols of all debates held regarding conducting negotiations with Germany. This is the first book documenting confidential protocols lately opened to the public. With the elaborate introduction by Yehiam Weitz, this book will serve as a basic textbook for an important chapter not only in Israeli and German history, but also in post-war history in general."
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 71
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript | Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783839415979
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (172 S.)
    Serie: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    Paralleltitel: Druckausg. Die Stadt und ihr Gedächtnis
    Paralleltitel: Druckausg. Die Stadt und ihr Gedächtnis
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Museums Congresses Germany ; Museums. ; Organisationen, Museumswissenschaft. ; Museum, Culture, Urbanity, Cultural Management, Museology, Museum Education, Cultural History, Urban Studies ; Stadtgeschichte ; Austellungskonzeption ; Berlin ; ART / Museum Studies ; Konferenzschrift 2009 ; Deutschland ; Kommunales Museum
    Kurzfassung: Main description: Der Lebensraum Stadt verändert sich und mit ihm seine museale Repräsentation. Die Notwendigkeit, diese jüngeren Entwicklungen dar- und auszustellen, fordert das Stadtmuseum heraus, ebenfalls in Bewegung zu kommen und andere Akzente in der Präsentation von Stadtgeschichte zu setzen. Dass und in welcher Weise dies geschehen kann, zeigen die Beiträge des Bandes auf. Dabei entsteht ein plastisches Bild des Stadtmuseums der Zukunft.
    Kurzfassung: Der Lebensraum Stadt verändert sich und mit ihm seine museale Repräsentation. Die Notwendigkeit, diese jüngeren Entwicklungen dar- und auszustellen, fordert das Stadtmuseum heraus, ebenfalls in Bewegung zu kommen und andere Akzente in der Präsentation von Stadtgeschichte zu setzen. Dass und in welcher Weise dies geschehen kann, zeigen die Beiträge des Bandes auf. Dabei entsteht ein plastisches Bild des Stadtmuseums der Zukunft.
    Kurzfassung: Review text: »Die Publikation [stellt] eine Bereicherung innerhalb der ansonsten oft mühsam lesbaren museologiscen Fachliteratur [dar], da sie ein ausgewogenes Verhältis in der theoretischen Bespielung des Museumsbetriebs aus unterschiedlichen Perspektiven anbietet und aufgrund seiner prägnanten Kürze auch gute Chancen bestehen, dass der Tagungsband [...] von Museumspraktikern rezipiert wird.« Astrid Pellengahr, Zeitschrift für Volkskunde, 108/II (2012) »[Die] Lektüre sei jeder Leiterin und jedem Leiter eines Stadtmuseums empfohlen.« Wolfgang Stäbler, museum heute, 42 (2012) »Wer immer in den nächsten Jahren ein Museum konzipiert [...], dem sei der Band [...] dringend zur Lektüre empfohlen: nicht nur wegen der grundlegenden Gedanken und der zusätzlich enthaltenen Konzept- und Visualisierungsbeispiele, sondern vor allem wegen der weiterführenden Fragen, die er formuliert und zu denen er anregt.« Esther Gajek, Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde (2012) »Anregende Lektüre.« museums.brief, 2 (2011) »Viele der Beiträge enthalten spannende Ansätze für die zukünftige Arbeit in Stadt- und anderen Museen. Ich möchte die Lektüre des Bandes gern allen Museumsmachern [...] ans Herz legen.« Julia Schramm, Berichte der Gesellschaft für Volkskunde Schleswig-Holstein, 12 (2011) »Dieser Band bietet keine endgültigen Antworten, dafür jedoch vielfältige Anregungen.« forum Geschichtskultur Ruhr, 2 (2011) »Anregender Tagungsband.« Mitteilungen, 41 (2011) Besprochen in: Standbein Spielbein, 90/8 (2011) kulturverrückt, 2 (2011) Kulturpolitische Mitteilungen, 137/2 (2012), Franz Kröger Fachbuchjournal, 3 (2013), Bärbel Maul
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 72
    ISBN: 9783110235692 , 3110235692
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 348 pages
    DDC: 305.52094309
    RVK:
    Schlagwort(e): 1800-1899 ; Geschichte 1800-1900 ; Geschichte 1800-1914 ; Germany / Civilization / 19th century ; Germany / Social conditions / 19th century ; Italy / Civilization / 19th century ; Italy / Social conditions / 19th century ; Social Science ; SOCIAL SCIENCE / Social Classes ; Aristocracy (Social class) ; Civilization ; Prestige ; Social conditions ; Social influence ; Social status ; Geschichte ; Aristocracy (Social class) History 19th century ; Aristocracy (Social class) History 19th century ; Social status History 19th century ; Social status History 19th century ; Prestige History 19th century ; Social influence History 19th century ; Macht ; Adel ; Soziale Identität ; Lebensstil ; Deutschland ; Italien ; Deutschland ; Italien ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; History ; Deutschland ; Italien ; Adel ; Lebensstil ; Macht ; Soziale Identität ; Geschichte 1800-1914
    Anmerkung: inleitung; Der Adel im langen 19. Jahrhundert. Alte und neue Wege der Adelsforschung; Der Adel in der italienischen Geschichtsschreibung; Der italienische Adel im jungen Nationalstaat; Deutscher und italienischer Adelsliberalismus im Vergleich; Erste Kammern, Adelslandschaften und nationale Kontexte. Das Preußische Herrenhaus und Preußens Adel in vergleichender Perspektive mit Senat und Aristokratien Italiens (1854-1914); Adelsmodelle und Formen städtischer Macht in der Provinz des Kirchenstaates; Adlige Identität und kommunale Macht in Sizilien , Erinnerung und Mythos: Familientraditionen und Selbstdarstellungen des piemontesischen AdelsObenbleiben mittels Historiographie: Adeligkeit als Habitus; Geld, Macht und politischer Einfluss: der principe Alessandro Torlonia im Rom des 19. Jahrhunderts; Die Unternehmerfamilie von Heyl in Worms: Aspekte privater Kulturförderung im Kaiserreich; Wanderin zwischen den Welten? Constance de Salm, Paris und das Rheinland; Zwischen Preußenadler und Trikolore. Militärkarrieren des rheinischen Adels im Spiegel autobiographischer Selbstzeugnisse (1750-1850) , Ständische Identität in der Krise? Zum Wandel sozialen Selbstverständnisses im Adel des (Groß)Herzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach um 1800Oben bleiben? Armer preußischer Adel im 19. Jahrhundert , Researchers have long debated which role the aristocracy played in society, politics and the economy during the 19th century. Did the aristocracy succeed in staying "at the top", or did it lose more and more ground to the emerging bourgeoisie? The collected essays in this volume show that the Italian and German aristocracy definitely succeeded in preserving its influence and in maintaining its prestige and positions - primarily, but not exclusively, in the area of culture
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 73
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Walter de Gruyter GmbH | Berlin : De Gruyter
    ISBN: 3110235684
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Reihe der Villa Vigoni. Deutsch-italienische Studien
    Paralleltitel: Erscheint auch als Hochkultur als Herrschaftselement Italienischer und deutscher Adel im langen 19. Jahrhundert
    DDC: 305.522094309034
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1800-1914 ; Adel ; Lebensstil ; Macht ; Soziale Identität ; Deutschland ; Italien ; Konferenzschrift 2009
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 74
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (360 S.)
    Ausgabe: Reproduction. s.l.
    Serie: Global Studies
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.9069120943
    Schlagwort(e): Soziale Integration ; Berufliche Integration ; Einwanderer ; Multikulturelle Gesellschaft ; Deutschland ; Social integration ; Immigrants ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Multikulturelle Gesellschaft ; Einwanderer ; Soziale Integration ; Berufliche Integration
    Kurzfassung: Biographical note: Stefan Luft (PD Dr.) lehrt Politikwissenschaft an der Universität Bremen. Peter Schimany (Dr.) ist Referatsleiter beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge in Nürnberg und apl. Professor an der Universität Passau
    Kurzfassung: Was fördert, was hemmt die Integration von Zuwanderern? Welche Konzepte können als erfolgreich angesehen werden? Vor dem Hintergrund internationaler Erfahrungen greifen die Beiträge dieses Bandes zentrale Themen der Debatte auf: Integration durch Recht, Multikulturalismus, interkulturelle Öffnung, Eingliederung in den Arbeitsmarkt und Staatsangehörigkeitspolitik. Präzise und kritisch analysieren sie Stärken und Schwächen bisher verfolgter Ansätze und zeigen Perspektiven für Politik, Integrationsarbeit und Wissenschaft auf
    Kurzfassung: Review text: »Der schön verlegte und mit ausreichenden Nachweisen versehene Band liefert neben soliden Informationen zahlreiche Hinweise, die für Wissenschaft und Praxis gleichermaßen wertvoll sind und das weitere Bemühen um die Verbesserung des Integrationsgeschehens leisten können.« Prof. Dr. Winfried Kluth, Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik (ZAR), 3 (2011) »Wenn es stimmt, dass andere Länder, darunter auch klassische Einwanderungsländer wie Kanada, Deutschland in manchen Feldern um seine Integrationserfolge beneiden, dann kann es um die Migrationspolitik in diesem Land nicht so schlecht bestellt sein, wie Thilo Sarrazin uns glauben machen will. Gegen dessen kulturpessimistische Sicht ein realistisches Bild der Integration gezeichnet zu haben, das weder beschönigt noch dramatisiert, ist ein Verdienst des - noch vor Sarrazin erschienenen - Bandes.-
    URL: Volltext  (Kostenfrei)
    URL: Volltext  (Kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 75
    ISBN: 9783110247978
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (322 Seiten)
    Serie: Juristische Zeitgeschichte / Abteilung 2 v.19
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Diktatur ; Vergangenheitsbewältigung ; Strafrecht ; Deutschland ; Argentinien ; Chile ; Spanien ; Italien ; Konferenzschrift 2008
    Kurzfassung: This volume, which is released in section II of "Legal Contemporary History" (Juristische Zeitgeschichte), records the contributions made to one of the events sponsored by the Alexander von Humboldt-Foundation. Francisco Muñoz Conde from the Pablo Olavide University in Seville and Thomas Vormbaum from the Open University Hagen are joint editors of the conference transcript. This work considers the transformation of dictatorships into democracies as well as coming to terms with the past.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 76
    ISBN: 9783839414354 , 3839414350 , 3839414350 , 9783839414354
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (347 Seiten)
    Serie: Sozialtheorie
    Schlagwort(e): Decision making ; Risk communication ; Risk-taking (Psychology) ; Uncertainty ; Decision making ; Risk communication ; Risk-taking (Psychology) ; Uncertainty ; Society and social sciences Society and social sciences ; Sociology and anthropology ; Sociology ; POLITICAL SCIENCE ; History & Theory ; Decision making ; Risk communication ; Risk-taking (Psychology) ; Uncertainty ; Deutschland ; Sicherheitspolitik ; Innere Sicherheit ; Risikogesellschaft
    Kurzfassung: Terrorismus, Kriminalität oder Katastrophen - Gefährdungen, Bedrohungen und Risiken heterogener Herkunft werden zunehmend 'auf einer Linie' gedacht. Diese unter dem Schlagwort "Zivile Sicherheit" firmierende Rationalität ist zu einem Kernkonzept sicherheitspolitischer Strategie avanciert. Der Band nimmt Fragen nach den Voraussetzungen, Bedeutungen und Folgen dieser Sicherheitsstrategie auf. Aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven werden grundlegende Aspekte der Konstitution und des Wandels im Sicherheitsbewusstsein, der Transformation der Sicherheitsarchitektur sowie der Ambivalenzen einer Technisierung von Sicherheit dargelegt und kritisch diskutiert
    Anmerkung: Frontmatter , 2. Eröffnungsansprache , 3. Sicherheitsgewinn mit technologischen Innovationen (Schwerpunkt ITK) , 4. Zwischen Sicherheit und Unsicherheit. Zu Notwendigkeiten und Übertreibungen in der Sicherheitsdebatte , 5. (Un- )Sicherheit in der Moderne , 6. Über die Schwierigkeiten des Umgangs mit Komplexität , 7. Umwelt als Gefährdung -- Wahrheit und Wahrnehmung , 8. Neue Bedrohungen? Wandel von Sicherheit und Sicherheitserwartungen , 9. Kriminalität: Furcht und Realität , 10. Der Wandel der Sicherheitskultur -- Ursachen und Folgen des erweiterten Sicherheitsbegriffs , 11. Technisierungsstrategien und der Human Factor , 12. Risikofaktor Informationsmanagement? , 13. Terrorismus und dessen Konsequenzen für die Weltwirtschaft: Einige volkswirtschaftliche Gedanken , 14. (Ver- )Sicherung als Komponente der Risikopolitik -- eine betriebswirtschaftliche Perspektive , 15. Das staatliche Gewaltmonopol: Internationalisierung ohne Politisierung , 16. Zur Vereinheitlichung des Sicherheitsrechts in der Europäischen Union , 17. Privatisierung von Sicherheit , 18. Der öffentliche Raum -- Ein Raum der Freiheit, der (Un- )Sicherheit und des Rechts , 19. Nutzen und Risiken der Kontrolle von Kommunikation , 20. Zum Wandel der Institutionen und Steuerungsformen des staatlichen Sicherheitssystems , Autorinnen und Autoren , In German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 77
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : De Gruyter
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressourcen
    Serie: Handwörterbücher zur deutschen Volkskunde. Abteilung 1, Aberglaube
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aberglaube ; Volkskunde ; Deutschland ; Wörterbuch ; Aberglaube ; Deutschland ; Aberglaube ; Deutschland ; Volkskunde
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 78
    ISBN: 9783110960761
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XIV, 542 S.)
    Serie: Reihe Germanistische Linguistik 265
    Paralleltitel: Druckausg. Casper-Hehne, Hiltraud, 1957 - Deutsch-amerikanische Alltagskommunikation
    Paralleltitel: Druckausg. Casper-Hehne, Hiltraud, 1957 - Deutsch-amerikanische Alltagskommunikation
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Conversation analysis ; Conversation analysis ; Intercultural communication ; Intercultural communication ; Oral communication ; Oral communication ; Conversation analysis. ; Conversation analysis. ; Conversation analysis. ; Conversation analysis. ; Intercultural communication. ; Intercultural communication. ; Intercultural communication. ; Intercultural communication. ; Oral communication. ; Oral communication. ; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General ; Deutschland ; Alltag ; Kommunikation ; Kulturkontakt ; USA ; Deutsch ; Gespräch ; Kulturkontakt ; Amerikanisches Englisch
    Kurzfassung: Die Untersuchung befasst sich mit der interkulturellen Kommunikation zwischen deutschen und US-amerikanischen Studierenden. Auf der Basis eines Rahmenmodells zur sprachlichen Beziehungsarbeit werden Gespräche zwischen anglophonen US-amerikanischen Fremdsprachenlernern und deutschen Muttersprachlern im Hinblick auf Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Beziehungsarbeit analysiert. Dabei werden Gespräche mit narrativer, diskursiver sowie direktiver Handlungsdimension betrachtet, die jeweils unterschiedliche Grade der Gesichtsbedrohung enthalten. Es werden alle Ebenen des Gesprächs in den Fokus der Analyse genommen.
    Kurzfassung: The study is devoted to intercultural communication between German and North American students. Conversations in German between English-speaking North American learners of German and German native speakers are analyzed on the basis of a framework model relating to the linguistic work involved in everyday encounters and the differences and commonalities such work displays. The conversations discussed involve narrative, discursive, and directive dimensions, and contain differing degrees of face threatening. The analysis covers all the elements typical of conversations.
    Kurzfassung: Review text: "Die in 10 Kapitel strukturierte Studie [...]leistet einen perspektivenreichen Beitrag zur inter- und intrakulturellen Kommunikationsforschung."Els Oskaar in: Germanistik Nr. 48, 1-2/2007
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 79
    ISBN: 9783484529199
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VIII, 156 S.)
    Ausgabe: [2014]
    Serie: Beihefte zur Iberoromania
    DDC: 303.482
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Siebenmann, Gustav ; Geschichte ; Kultur ; Deutschlandbild ; Lateinamerikabild ; Lateinamerika ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Bibliographie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 80
    ISBN: 9783110924916
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VIII, 156 S.)
    Ausgabe: 2003
    Serie: Beihefte zur Iberoromania 19
    Paralleltitel: Druckausg.
    Paralleltitel: Druckausg. Siebenmann, Gustav, 1923 - Suchbild Lateinamerika
    RVK:
    Schlagwort(e): Linguistics and Semiotics Languages of Europe ; Latin and Romance Languages ; Spanish ; Linguistics and Semiotics Languages of Europe ; Latin and Romance Languages ; Portuguese ; Literary Studies Literary Studies, general ; Linguistics and Semiotics Theoretical Frameworks and Disciplines ; Historical Linguistics ; Europa Deutschland ; Lateinamerika ; Perzeption ; Auslandsbild ; Fremdbild ; Kulturelle Identität ; Entdeckungsgeschichte ; Lateinamerikaforschung ; Jahresfeier/Jahrestag ; Kontroverse ; Historische Faktoren ; Spanien Humboldt, Alexander von ; Literatur ; Ethnische Bevölkerungsgruppe/Volksgruppe ; Minderheit ; Deutsche ; LITERARY CRITICISM / General ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie ; Lateinamerika ; Kultur ; Geschichte ; Lateinamerika ; Deutschlandbild ; Deutschland ; Lateinamerikabild ; Siebenmann, Gustav 1923-
    Kurzfassung: »Identikit for Latin America« is a collection of essays compiled by Gustav Siebenmann on the occasion of his 80th birthday. The first section is given over to fundamental considerations on cultural comparison and cultural identity. These are followed by essays on the quest for Latin American identity, the changes undergone by the image of Latin America in the mentality and literature of German-speaking nations, the role of the latter in the history of the continent, and their contribution to research on the region. After a comparison of the centenary celebrations to mark the discovery of America, the volume closes with a discussion of development problems.
    Kurzfassung: »Suchbild Lateinamerika« ist eine Essaysammlung, die Gustav Siebenmann zum Anlaß seines 80. Geburtstags zusammengestellt hat. Es sind zunächst grundsätzliche Überlegungen zum Kulturvergleich und zur kulturellen Identität. Danach folgen Arbeiten über die Identitätssuche der Lateinamerikaner, über den Wandel des Lateinamerikabildes in Mentalität und Literatur der Deutschsprachigen, ferner über deren Rolle in der Geschichte des Kontinents sowie über deren Beitrag zur Forschung. Nach einem Vergleich der Zentenarfeiern der Entdeckung Amerikas folgt eine Diskussion über die Entwicklungsproblematik.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 81
    ISBN: 9783484670143
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: Online-Ressource (IX, 219 S.) , Ill.
    Ausgabe: [2011]
    Serie: Reihe der Villa Vigoni
    Paralleltitel: Print version: Deutsche Kulturpolitik in Italien : Entwicklungen, Instrumente, Perspektiven. Ergebnisse Des Projektes -Italiagermania-
    DDC: 303.48243045
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kulturpolitik ; Deutschland ; Italien ; Aufsatzsammlung
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 82
    ISBN: 9783484651371
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: Online-Ressource (VIII, 310 S.)
    Ausgabe: Berlin [u.a.] De Gruyter [2013]
    Serie: Conditio Judaica
    DDC: 305.892404309041
    RVK:
    Schlagwort(e): Goldstein, Moritz ; Bab, Julius ; Lissauer, Ernst ; Identität ; Juden ; Deutschland
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 83
    ISBN: 9783484651371
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (VIII, 310 S.)
    Serie: Conditio Judaica 37
    Paralleltitel: Print version Albanis, Elisabeth German-Jewish Cultural Identity from 1900 to the Aftermath of the First World War : A Comparative Study of Moritz Goldstein, Julius Bab and Ernst Lissauer
    DDC: 305.892/4043/09041
    RVK:
    Schlagwort(e): Juden Goldstein, Moritz 〈1880-1977〉 ; Deutschland ; Identität ; Electronic books ; Goldstein, Moritz 1880-1977 ; Deutschland ; Identität ; Juden ; Bab, Julius 1880-1955 ; Lissauer, Ernst 1882-1937
    Kurzfassung: Main description: Indem es die im Wesentlichen unterschiedlichen Selbstwahrnehmungen von drei zeitgenössischen deutschen Schriftstellern jüdischer Abstammung aufzeigt, untersucht dieses Buch eine Reihe deutsch-jüdischer Persönlichkeiten in einem sozio-kulturellen Kontext im wilhelminischen Deutschland. Die Erkenntnis der Art und Weise, wie die kulturelle Identität des Individuums - Moritz Goldsteins (1880-1977) kultureller Zionismus, Julius Babs (1880-1955) Synthese von "Deutschtum" und "Judentum" und Ernst Lissauers (1882-1937) Befürwortung der vollständigen Assimilation - sich als Reaktion auf die Herausforderungen des zunehmenden Antisemitismus ständig wandelte, ermöglicht dem Leser, ein besseres Verständnis der sich entwickelnden Selbstwahrnehmung der deutschen Juden zu erlangen.
    Kurzfassung: Main description: By illustrating the quintessentially different self-perceptions of three contemporary German writers of Jewish background, this book examines a range of German-Jewish identities in a socio-cultural context in Wilhelmine Germany. Its recognition of the ways in which the individual's cultural identity - Moritz Goldstein's (1880-1977) cultural Zionism, Julius Bab's (1880-1955) synthesis of 'Deutschtum' and 'Judentum' and Ernst Lissauer's (1882-1937) advocacy of complete assimilation - was constantly refashioned in response to the challenges of increasing anti-Semitism, enables one to reach a fuller understanding of the evolving self-perception of German Jews.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 84
    ISBN: 9783110864786 , 9783110864786 , 9783111799377
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (X, 374 S.)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 943/.1550049435
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1900-2000 ; Geschichte 1800-1900 ; Geschichte 1871-1945 ; Geschichte ; Turks History 19th century ; Turks History 20th century ; Türken ; Deutschland ; Berlin (Germany) Ethnic relations ; Berlin ; Electronic books ; Erlebnisbericht ; Hochschulschrift ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht ; Berlin ; Türken ; Geschichte 1871-1945
    Anmerkung: Includes bibliographical references (pages [335]-347) and index , Biographical note: Ingeborg Böer ist Diplom-Übersetzerin. Ruth Haerkötter ist promovierte Turkologin. Petra Kappert ist Professorin für Turkologie am Seminar für Geschichte und Kultur des Vorderen Orients der Universität Hamburg , Main description: "Einem Grünschnabel gleich gibt sich Berlin dem ersten Blicke preis. Der Grund dafür ist, so nehme ich an, seine Jugend. Berlin ist keine Historie, auch kein Poem, doch eine Gazette ist es, eine herausgeputzte, schöne Zeitung..."Cenab Süahabeddin, 1917 Wer waren die Türken, die zwischen 1871 und 1945 Berlin besuchten oder länger dort lebten? Welche Gründe führten sie dorthin? Welchen Eindruck gewannen sie von Berlin, Deutschland und den Deutschen? In ihren Tagebüchern und Briefen, Reiseberichten und Memoiren, Gedichten, Erzählungen und Autobiographien entsteht ein ungewöhnliches und abwechslungsreiches Bild Berlins von der Kaiserzeit über die zwanziger Jahre bis zum Nationalsozialismus. Politiker, Diplomaten und Militärs kommen dabei zu Wort, Wissenschaftler und Weltenbummler, Künstler und Journalisten. So entfalten sich faszinierende Geschichten aus zwei Jahrhunderten deutsch-türkischer Beziehungen. Die einmalige Sammlung weitgehend unbekannter Texte vermittelt eine erstaunliche Aktualität. Alle Quellen werden kommentiert und lassen die einzelnen Persönlichkeiten vor unserem Auge lebendig werden. Eine Einführung stellt die über 300-jährige Geschichte der Türken in Berlin vor. Die Berichte prominenter noch lebender Augenzeugen über ihre Berliner Studienjahre in der Hitlerzeit runden den mit zahlreichen Fotos und Dokumenten versehenen Band ab , Review text: "Die Erlebnisberichte und Beobachtungen von fünfunddreißig Türken [...] als erhellendes Kompendiumüber das deutsche Wesen." FAZ, 04/08/2003 "Türken in Berlin ist ein wichtiges und interessantes Buch, sowohl für Leser in der Türkei, als auch für Leser in Deutschland. [...] eine unerlässliche und unerschöpfliche Quelle für alle, die sich mit den deutsch-türkischen Beziehungen beschäftgen."Yüksel Kocadoru in: Arcadia 2/2005
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 85
    ISBN: 9783484670143 , 9783110946000 , 9783110946000 , 9783111798189
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (IX, 219 S.)
    Serie: Reihe der Villa Vigoni 14
    DDC: 303.48243045
    Schlagwort(e): Geschichte 1945-2000 ; Auswärtige Kulturpolitik ; Kulturpolitik ; Deutschland ; Italien ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Auswärtige Kulturpolitik ; Italien ; Geschichte 1945-2000 ; Deutschland ; Kulturpolitik ; Italien
    Anmerkung: Description based upon print version of record , Main description: In einer Zeit der Globalisierung und der Nivellierung nationaler Strukturen durch Großorganisationen wie die Europäische Union kommt der Kulturpolitik als Faktor der Identitätsstiftung herausragende und mit Sicherheit weiter wachsende Bedeutung zu. Italien hatte für die deutsche Kulturpolitik immer einen besonderen Stellenwert, was sich etwa an der Vielzahl der mit der Vermittlung deutscher Kultur in Italien beauftragten Institutionen ablesen läßt. Das vorliegende Buch gibt eine Einführung in die Geschichte der kulturellen Beziehungen zwischen Deutschland und Italien und führt in die rechtlichen Grundlagen der deutschen Kulturpolitik in Italien ein. Es wird gezeigt, mit welchen Vorurteilen und nationalen Stereotypen sich die deutsche Kulturpolitik in Italien auseinanderzusetzen hat, wo also Aufgaben und Herausforderungen für die Zukunft liegen. In einem ausführlichen Dokumentationsteil werden die zentralen kulturvermittelnden Institutionen der Bundesrepublik in Italien vorgestellt , Main description: This book provides an introduction to the history of cultural relations between Germany and Italy and outlines the legal foundations of German cultural policy in Italy. It indicates the prejudices and national stereotypes German cultural policy in Italy has to engage with and in so doing shows where the tasks and challenges will lie in future. A detailed documentation section lists and describes the Federal Republic's central cultural agencies in Italy
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 86
    ISBN: 9783484350830
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: Online-Ressource (432 p)
    Ausgabe: [2012]
    Serie: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur
    DDC: 838.9140809499310870922
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1953-1995 ; Geschichte 1960-1988 ; Geschichte 1960-1990 ; Deutsch ; Dokumentarliteratur ; Interview ; Deutschlandbild ; Authentizität ; Alltag ; Soziale Situation ; Deutschland
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 87
    ISBN: 9783484312197
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (IX, 325 S.) , Ill.
    Ausgabe: [2013]
    Serie: Reihe Germanistische Linguistik
    DDC: 302.224094309049
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutsch ; Sprachwandel ; Gegenwartssprache ; Sozialer Wandel ; Vereinigung ; Deutschland ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 88
    ISBN: 9783484312159
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: Online-Ressource (XXI, 645 S.) , 155 x 230 mm
    Ausgabe: [2011]
    Serie: Reihe Germanistische Linguistik
    DDC: 306.44094309049
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutsch ; Phraseologie ; Stereotyp ; Sprachgebrauch ; Wiedervereinigung ; Politische Identität ; Feindbild ; Selbstbild ; Mündliche Kommunikation ; Deutschland ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 89
    ISBN: 9783484312159
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XXI, 645 S.) , 155 x 230 mm
    Serie: Reihe Germanistische Linguistik 215
    Paralleltitel: Print version Zugehörigkeit durch Sprache : Eine linguistische Studie am Beispiel der deutschen Wiedervereinigung
    DDC: 306.44/0943/09049
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Deutsch ; Phraseologie ; Stereotyp ; Deutschland ; Sprachgebrauch ; Deutschland
    Kurzfassung: Review text: "Hausendorfs Arbeit ist ein wichtiger Beitrag zur gesprächsanalytischen Untersuchung der kommunikativen Hervorbringung von Zugehörigkeit."Sabine Ylönen in: Informationen Deutsch als Fremdsprache 2-3/2008
    Kurzfassung: Main description: Der Ausgangspunkt der Studie bildet die Frage, wie Zugehörigkeit zu sozialen Gruppen kommunikativ zur Geltung gebracht wird. Diese Frage wird anhand eines umfangreichen Korpus authentischer Gesprächsaufzeichnungen aus den Jahren nach der deutschen Wiedervereinigung beantwortet. "Ost-" und "Westdeutsch" sind dabei die sozialen Kategorien, anhand derer empirisch erarbeitet wird, wie Personen zu Gruppen zugeordnet und wie damit und darüber hinaus gruppenspezifische Eigenschaften und Verhaltensweisen zugeschrieben und bewertet werden. Das Hauptergebnis der Studie ist ein linguistischer Beschreibungsrahmen für soziale Kategorisierungen in Gesprächen und Texten.
    Kurzfassung: Main description: The study proceeds from an inquiry into the way in which affiliation to social groups is signalized communicatively. The question is examined on the basis of a large corpus of authentic verbal exchanges (conversations) recorded in the years following German reunification. 'East German' and 'West German' are the social categories forming the basis for the empirical elaboration of how individuals are allocated to group(ing)s and how - both on the basis of that allocation and beyond it - group-specific characteristics and behaviours are ascribed and evaluated. The main result of the study is the establishment of a descriptive linguistic framework for social categorizations in conversations and texts.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3. Methodische Maximen3.1 Konstruktion und Rekonstruktion; 3.2 Oberfläche und Tiefe; 3.3 Sequentialität und Textualität; 4. Zugehörigkeit als Kommunikationsproblem; 4.1 Wo ist das Problem?; 4.2 Ein Modell zur Beschreibung sozialer Kategorisierungen; 4.3 Aufgaben; 4.4 Mittel; 4.5 Formen; Dritter Teil: Daten; 5. Das Ostwestkorpus; 5.1 Allgemeine Charakteristik des Korpus; 5.2 Aufbereitung der Daten; 5.3 Beschreibung ausgewählter Interaktionsereignisse; 5.4 Ergänzungen zum Ostwestkorpus; Vierter Teil: Empirie; 6. Zuordnen; 6.1 Wahrnehmung von Zugehörigkeit; 6.2 Klärung von Zugehörigkeit
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 6.3 Hervorhebung von Zugehörigkeit6.4 Anzeigen von Zugehörigkeit; 7. Zuschreiben; 7.1 Zuschreibungen als Gegenstand der Stereotypen- und Vorurteilsforschung; 7.2 Eigenschafts- und Verhaltenssyndrome im Kontext von Ost- und Westzugehörigkeit; 7.3 Ausdrückliche Feststellung gruppenspezifischer Eigenschaften und Verhaltensweisen; 7.4 Exemplifizierende Veranschaulichung gruppenspezifischer Eigenschaften und Verhaltensweisen; 7.5 Nahelegen gruppenspezifischer Eigenschaften und Verhaltensweisen; 8. Bewerten; 8.1 Mittel des Bewertens; 8.2 Reflexives Bewerten; 8.3 Achtungskommunikation
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 8.4 Moralisierende Solidarisierung8.5 Erweis und Entzug von Achtung; 8.6 Kundgabe moralisch gefärbter Gemütsbewegungen; 8.7 Signalisieren von Achtungsbedingungen; 9. Gesellschaftliche Bedingungen von Ost- und Westzugehörigkeit; 9.1 Beitritt vs. Vereinigung: Zur Asymmetrie der Herstellung der Einheit; 9.2 Ostzugehörigkeit als Stigma; 9.3 Die interaktive Konstruktion von Ethos; 10. Zusammenfassung und Ausblick; Literatur; Register
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Danksagung; Einführung; Übersicht Transkriptionszeichen; Erster Teil: Theorie; 1. Zugehörigkeit, Kommunikation und Sprache; 1.1 Was ist Zugehörigkeit?; 1.2 Die kommunikative Hervorbringung von Zugehörigkeit; 1.3 Sprache als Werkzeug der Zugehörigkeitsdarstellung; 1.4 Gesellschaftliche Bedingungen der Bestimmung von Zugehörigkeit; 2. Ost- und Westzugehörigkeit nach der Wiedervereinigung; 2.1 Wiedervereinigung und Zugehörigkeit; 2.2 Die Wiedervereinigung als Hintergrund der Ostwestunterscheidung; 2.3 Die Wiedervereinigung als linguistischer Forschungsgegenstand; Zweiter Teil: Methodologie
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...