Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
  • Berlin  (16)
Datasource
Material
Language
Years
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin
    In:  Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979) 1979. S. 997-1015, Online-Ressource, 997-1015 S.
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 997-1015 S.
    Series Statement: Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979)
    Titel der Quelle: Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979)
    Angaben zur Quelle: 1979. S. 997-1015, Online-Ressource, 997-1015 S.
    DDC: 301
    Keywords: Rezension ; Zeitschrift ; Rezensent ; Konferenz ; Buch ; Fachzeitschrift
    Abstract: Abstract: Ziel des Beitrags ist es, einige Besonderheiten des Rezensionswesens herauszuarbeiten, die es von anderen Bereichen wissenschaftlicher Publikation unterscheiden. Hinzugenommen werden gelegentlich einige Streiflichter aus der Wissenschaftssoziologie, um damit das Anfertigen von Rezensionen als einen Publikationstyp eigener Art wissenschaftssoziologisch einzuordnen. Zunächst wird die Praxis des Rezensionswesens in ihren Grundzügen skizziert. Dabei wird herausgearbeitet, daß Rezensionen als freiwillige, unentgeltliche und arbeitsintensive Leistungen von externen und ephemeren Mitarbeitern erbracht werden. Dies setzt eine funktionierende scientific community voraus. Im zweiten Abschnitt wird die Situation des Rezensenten einer näheren Betrachtung unterzogen und drei Typen idealtypisch voneinander geschieden: Rezension für die scientific community; Auseinandersetzung des Rezensenten mit sich selbst; die Auseinandersetzung mit dem Autor. Anschließend wird herausgearbeitet, daß in verschi
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin
    In:  Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979) 1979. S. 393-400, Online-Ressource, 393-400 S.
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 393-400 S.
    Series Statement: Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979)
    Titel der Quelle: Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979)
    Angaben zur Quelle: 1979. S. 393-400, Online-Ressource, 393-400 S.
    DDC: 301
    Keywords: Soziale Probleme ; Soziale Kontrolle ; Forschung
    Abstract: Abstract: In dem Beitrag werden aktuelle Situationen, Strukturmerkmale und Defizite in der empirischen Forschung im Bereich sozialer Probleme und sozialer Kontrolle in zehn Thesen dargestellt und diskutiert: (1) Die empirische Forschung zu sozialen Problemen konzentriert sich nach wie vor auf klassische soziale Probleme. (2) Die empirische Forschung zur sozialen Kontrolle befaßt sich vor allem mit der Untersuchung klassischer Kontroll-Instanzen. (3) Die empirische Forschung befaßt sich zu wenig mit historisch orientierten Untersuchungen. (4) Untersuchungen über die Prozesse der Problematisierung bestimmter Zustände und Entwicklungen sind zu selten. (5) Weiße Flecken der Forschungslandschaft zeigen sich auch auf der subjektiven Seite sozialer Probleme. (6) Als eines der gravierendsten Defizite der empirischen Forschung ist der Tatbestand zu werten, daß die verschiedenen sozialen Probleme in aller Regel völlig isoliert voneinander erforscht werden. (7) Die Forschung bewegt sich bis heute vorne
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin
    In:  Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979) 1979. S. 723-728, Online-Ressource, 723-728 S.
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 723-728 S.
    Series Statement: Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979)
    Titel der Quelle: Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979)
    Angaben zur Quelle: 1979. S. 723-728, Online-Ressource, 723-728 S.
    DDC: 301
    Keywords: Datenschutz ; Empirische Sozialforschung ; Personenbezogene Daten ; Internationale Konferenz
    Abstract: Abstract: In dem Beitrag werden die Ergebnisse der internationalen Cologne Conference on Emerging Data Protection and the Social Sciences' Need for Access to Data (Köln, August 1978) zusammengefaßt. Es geht vor allem um die Einbeziehung der Forschung in die gesetzlichen Datenschutzregelungen. Ausgehend von der Feststellung, daß in fast allen westlichen Ländern inzwischen die gesetzliche Ausformung der Datenschutzvorstellungen zu finden ist, werden die Veränderungen in den Regelungen der Datenerhebung beschrieben. Es wird die Bedeutung der Abstellung der Datenschutzregelungen im Bereich der Datenübermittlung auf die Erfordernisse rein administrativer Funktionen für die Sozialwissenschaften herausgearbeitet. Es wird gezeigt, daß es dadurch, daß die gesetzlichen Regelungen nur auf Verwaltungshandeln zugeschnitten sind und nicht auf die besonderen Verwendungsformen in der sozialwissenschaftlichen Forschung Rücksicht nehmen, zu Behinderungen der Forschung kommt. Auf die Probleme der Verwendung pe
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin
    In:  Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979) 1979. S. 658-664, Online-Ressource, 658-664 S.
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 658-664 S.
    Series Statement: Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979)
    Titel der Quelle: Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979)
    Angaben zur Quelle: 1979. S. 658-664, Online-Ressource, 658-664 S.
    DDC: 301
    Keywords: Psychiatrie ; Soziologe ; Forschung ; Soziologie ; Werkstatt für behinderte Menschen
    Abstract: Abstract: Die Frage, was die Soziologie als Wissenschaft zur Praxis der Psychiatrie beitragen kann, wird auf vier Ebenen beantwortet: (1) Erklärung des Wandels der Psychiatrie im Kontext gesamtgesellschaftlicher Prozesse; (2) Auffinden gesellschaftlicher Mit-Ursachen psychischer Krankheit; (3) Aufzeigen der Wirkungen struktureller Gegebenheiten der psychiatrischen Versorgung auf das Behandlungsergebnis; (4) Erkennen der sozialen Folgen psychischer Krankheit und Aufzeigen von Möglichkeiten ihrer Beeinflussung. Diese vier Ebenen des Zusammenhangs zwischen Soziologie und Psychiatrie werden durch Verweise auf die entsprechenden Theoriebereiche der Soziologie belegt: (1) Erklärung des Wandels der Psychiatrie ist ein Problem makrosoziologischer Forschung. (2) Das Auffinden gesellschaftlicher Bedingungen für Prozesse in Teilbereichen ist typischer Gegenstand der Bindestrich-Soziologien, hier der Medizin-Soziologie. (3) Mit den Wirkungen von Organisationsstrukturen auf die Mitglieder dieser Organisa
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin
    In:  Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979) 1979. S. 589-596, Online-Ressource, 589-596 S.
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 589-596 S.
    Series Statement: Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979)
    Titel der Quelle: Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979)
    Angaben zur Quelle: 1979. S. 589-596, Online-Ressource, 589-596 S.
    DDC: 305.5
    Keywords: Marxismus ; Kapitaltheorie ; Krise ; Subjekt
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin
    In:  Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979) 1979. S. 414-415, Online-Ressource, 414-415 S.
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 414-415 S.
    Series Statement: Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979)
    Titel der Quelle: Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979)
    Angaben zur Quelle: 1979. S. 414-415, Online-Ressource, 414-415 S.
    DDC: 301
    Keywords: Soziologie ; Dokument
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin
    In:  Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979) 1979. S. 450-472, Online-Ressource, 450-472 S.
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 450-472 S.
    Series Statement: Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979)
    Titel der Quelle: Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979)
    Angaben zur Quelle: 1979. S. 450-472, Online-Ressource, 450-472 S.
    DDC: 302.2
    Keywords: Sprachverhalten ; Sprecher
    Abstract: Abstract: Anhand eines Analysebeispiels aus dem Konstanzer Datenmaterial wird demonstriert, auf welche Weise Interpretationen aus dem phonetischen Bereich, der Konversationsanalyse sowie der Analyse des nonverbalen Verhaltens verknüpft werden können. Für die gesamtheitliche Deutung einer dialogischen Sequenz wird über eine formale Zeitachsen-Koordination verdeutlicht, daß die Integration unterschiedlicher Analyseergebnisse notwendig ist, daß diese zur Relativierung der separat erarbeiteten Deutungen führen und daß das Problem der Vergleichbarkeit unterschiedlicher Daten das Hauptproblem bei Integrationsversuchen darstellt. Im Analysebeispiel wird von der Konversationsanalyse aus die Frage gestellt, ob die postulierte Redezug-Struktur in Form einer Doppelfrage in der sprecherischen Realisation real zu finden ist und ob es im nonverbalen Bereich gleiche oder gegensätzliche Merkmale gibt. Es wird herausgearbeitet, daß die phonetische Analyse durch Ausnutzung von Informationen aus der Art der in
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin
    In:  Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979) 1979. S. 843-850, Online-Ressource, 843-850 S.
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 843-850 S.
    Series Statement: Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979)
    Titel der Quelle: Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979)
    Angaben zur Quelle: 1979. S. 843-850, Online-Ressource, 843-850 S.
    DDC: 305.4
    Keywords: Frau ; Gesundheitspolitik
    Abstract: Abstract: Auf der Grundlage der Feststellung, daß Lebenslagen und Lebenschancen von Frauen durch sozial- und gesundheitspolitische Maßnahmen entscheidend beeinflußt werden, wird in dem Beitrag gezeigt, daß sich Frauenforschung in drei Schritten vollziehen sollte: als Defizitanalyse, als Ursachenanalyse und als lebenslagenorientierte frauenspezifische Forschung. Als ein Beispiel staatlicher Gesundheitspolitik wird das Programm der Bundesregierung zur Förderung von Forschung und Entwicklung im Dienste der Gesundheit 1978 - 1981 daraufhin untersucht, wo Defizite der Politik liegen, wo die Ursachen dafür zu suchen sind, daß Fraueninteressen kaum Beachtung finden, und welche Themen eine frauenspezifische Forschung in diesem Bereich aufzunehmen hat. Als Defizit wird aufgezeigt, daß in der Gesundheitspolitik die weibliche Lebenslage als beliebig manipulierbar gilt und die Frauen die Lasten der Senkung der gesellschaftlichen Kosten im Gesundheitswesen zu tragen haben. In der Ursachenanalyse wird her
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin
    In:  Mackensen, Rainer (Hg.), Sagebiel, Felizitas (Hg.): Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979) 1979. S. 59-68, Online-Ressource, 59-68 S.
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 59-68 S.
    Series Statement: Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979)
    Titel der Quelle: Mackensen, Rainer (Hg.), Sagebiel, Felizitas (Hg.): Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979)
    Angaben zur Quelle: 1979. S. 59-68, Online-Ressource, 59-68 S.
    DDC: 305.90691
    Keywords: Modernisierungstheorie ; Malta
    Abstract: Abstract: Die Untersuchung der Transformationsprozesse der insularen Zwerg-Gesellschaft Malta in der ersten postkolonialen Phase gilt sowohl den strukturellen Veränderungen in den relevanten gesellschaftlichen Sektoren (Politik, Wirtschaft, Bildung) als auch den positionellen Verschiebungen im Netzwerk des internationalen, politischen und wirtschaftlichen Systems. Dazu gehört auch die Auseinandersetzung mit den vorhandenen entwicklungssoziologischen theoretischen Modellen. Ziel ist, den Begriff der Modernität inhaltlich genau zu definieren und eine Reihe von Elementarphänomenen als notwendiges Instrumentarium für eine komperative Analyse. Es wird gezeigt, daß die Annahme der meisten Modernisierungsansätze hinsichtlich der sozioökonomischen Transformationsprozesse im Falle Maltas scheitern. Als Beispiele zur Verdeutlichung werden das maltesische Bildungssystem, der Industrialisierungsprozeß, die Handelsbilanz u.v.a.m. angeführt. Als besonderes Phänomen wird der Maltesianismus - die Vermittler
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin
    In:  Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979) 1979. S. 401-402, Online-Ressource, 401-402 S.
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 401-402 S.
    Series Statement: Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979)
    Titel der Quelle: Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979)
    Angaben zur Quelle: 1979. S. 401-402, Online-Ressource, 401-402 S.
    DDC: 301
    Keywords: Soziale Probleme ; Soziale Kontrolle ; Zeitschrift ; Ergänzung ; Empirische Forschung
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin
    In:  Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979) 1979. S. 1016-1026, Online-Ressource, 1016-1026 S.
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 1016-1026 S.
    Series Statement: Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979)
    Titel der Quelle: Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979)
    Angaben zur Quelle: 1979. S. 1016-1026, Online-Ressource, 1016-1026 S.
    DDC: 301
    Keywords: Klassifikation ; Entität ; Qualitative Daten ; Soziologische Theorie
    Abstract: Abstract: In dem Beitrag werden die theoretischen Überlegungen zur Lösung des Problems der Rezensentenauswahl, die von der Redaktion der "Soziologischen Revue" angestellt wurden, dargestellt. Ziel des Verfahrens ist es, durch systematisches Sammeln, Aufbereiten und Verfügbarmachen von Informationen eine weitgehende Objektivierung der Rezensentenauswahl zu ermöglichen. Das Problem ist die Reduktion der komplexen Datenstruktur bis zu einem Grad, der (1) unter allgemeinen theoretischen Gesichtspunkten vertretbar ist; (2) valide Ergebnisse zu erbringen verspricht; (3) den Einsatz der elektronischen Datenverarbeitung ermöglicht. Diese drei Problembereiche werden auf Lösungsmöglichkeiten hin untersucht und verschiedene Lösungen bewertet. Abschließend werden die inhaltlichen und ökonomischen Hauptprobleme des gewählten Verfahrens thematisiert. (RW)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin
    In:  Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979) 1979. S. 868-873, Online-Ressource, 868-873 S.
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 868-873 S.
    Series Statement: Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979)
    Titel der Quelle: Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979)
    Angaben zur Quelle: 1979. S. 868-873, Online-Ressource, 868-873 S.
    DDC: 302.5
    Keywords: Biografieforschung ; Subjektivität
    Abstract: Abstract: Der Stand der Biographieforschung wird in dem Beitrag auf zwei Ebenen nachgezeichnet. Im ersten Teil geht es um Gesamtkonzeptionen der Soziologie des Lebenslaufs. Es wird der Ansatz von Kohli vorgestellt, der den Lebenslauf als Ganzes thematisiert, wobei im Zentrum die Frage der sozialen Konstruktion des Lebenslaufs steht. Die Einbeziehung von Subjektivität wird als entscheidendes Merkmal der Lebenslauf-Forschung herausgearbeitet. Als zweiter Ansatz wird der von Levi vorgelgt, der eine markosoziologische Konzeption des Lebenslaufs als Statusbiographie beinhaltet. Im zweiten Teil wird die Biographieforschung im Kontext kritischer Frauenforschung betrachtet. Übereinstimmung zwischen der Soziologie des Lebenslaufs und der kritischen Frauenforschung wird in der Betonung der Subjektivität und dem Ziel, den Lebenslauf als Ganzes zu erfassen, gesehen. Dann werden vier Aspekte aufgezeigt, in denen die kritische Frauenforschung über die Konzepte der Soziologie des Lebenslaufs hinausgeht: (1
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin
    In:  Mackensen, Rainer (Hg.), Sagebiel, Felizitas (Hg.): Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979) 1979. S. 367-380, Online-Ressource, 367-380 S.
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 367-380 S.
    Series Statement: Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979)
    Titel der Quelle: Mackensen, Rainer (Hg.), Sagebiel, Felizitas (Hg.): Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979)
    Angaben zur Quelle: 1979. S. 367-380, Online-Ressource, 367-380 S.
    DDC: 306.2
    Keywords: Sozialer Indikator ; Regionalpolitik ; Landschaftsbewertung ; Implikation ; Fonds ; Regionalförderung
    Abstract: Abstract: Der Beitrag beschäftigt sich schwerpunktartig mit einem praktischen Beispiel für den politischen Bedarf international vergleichender sozialer Indikatoren. Materiell handelt es sich bei diesem Beispiel um die Regionalpolitik der Europäischen Gemeinschaft. Zunächst wird der praktisch-politische Hintergrund der Problemstellung erhellt. Dann werden Möglichkeiten und Grenzen der Konstruktion und Anwendung von Indikatorensystemen für die europäische Raumordnungspolitik diskutiert, und zwar sowohl im methodischen, im statistischen, im programmtechnischen als auch im politischen Bereich. Dazu wird ein entsprechendes Verfahren mit politischen Implikationen entwickelt. Es wird gezeigt, daß die europäische Regionalpolitik zwar einen institutionellen Rahmen aufweist, innerhalb dessen grundsätzlich durchaus supranational einheitliche politisch-normative Entscheidungen getroffen werden können, daß faktisch jedoch die supranationalen politischen Konsensbildungsmöglichkeiten innerhalb der EG nicht
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin
    In:  Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979) 1979. S. 636-657, Online-Ressource, 636-657 S.
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 636-657 S.
    Series Statement: Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979)
    Titel der Quelle: Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979)
    Angaben zur Quelle: 1979. S. 636-657, Online-Ressource, 636-657 S.
    DDC: 301
    Keywords: Soziologe ; Psychiatrie ; Funktion ; Soziologie
    Abstract: Abstract: Die Ausführungen basieren auf Gedanken, die sich als Summe fünfjähriger Tätigkeit als Soziologe in der klinischen Psychiatrie ergeben haben. Aus einer spezifisch soziologischen Sicht heraus werden die Funktionsbereiche des Soziologen im System Psychiatrie abgeleitet und bestimmt. Dieser Konstruktion wird dann das empirische Angebot an Tätigkeiten von Soziologen in der Psychiatrie der empirisch zu findenden Nachfrage nach Tätigkeiten von Soziologen durch die Psychiatrie gegenübergestellt. Dabei wird ein Weg beschritten zwischen der Skylla des idealtypischen Konstruktes eines Rollen-Set des Soziologen losgelöst von der gesellschaftlichen Realität des autonomen Teilsystems Psychiatrie und der Charybdis eines realitätsangepaßten Rollen-Set des Soziologen bestimmt vom Teilsystem Psychiatrie und lösgelöst von der soziologischen Disziplin. Aus diesem dialektischen Aufbau heraus werden Antworten formuliert für solche Schlagworte wie Praxisrelevanz der Soziologenausbildung und "macht Psychi
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin
    In:  Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979) 1979. S. 173-192, Online-Ressource, 173-192 S.
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 173-192 S.
    Series Statement: Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979)
    Titel der Quelle: Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979)
    Angaben zur Quelle: 1979. S. 173-192, Online-Ressource, 173-192 S.
    DDC: 304.2
    Keywords: Schlaf
    Abstract: Abstract: Im Mittelpunkt des Beitrags stehen die sozialen Wandlungen des Schlafens. Die Untersuchung versteht sich als Fortsetzung der Analysen von Verhäuslichungsprozessen. Die angehbaren Entwicklungslinien dieser Verhäuslichungsvorgänge, ihre Verknüpfung mit den Veränderungen der Arbeit und der einzelnen Zeithaushalte im Gefolge sich ändernder menschlicher Machtfigurationen werden skizziert. Dabei ist es das Ziel, die Ergebnisse der psycho-physiologischen Schlafforschung, die einen der Industriearbeit verwandten Schlafbegriff mit hohem Abstraktionsgrad entwickelt hat, mit den tatsächlichen sozialen Wandlungen zu verknüpfen. Die Entwicklung des Schlafens wird verdeutlicht anhand der Entwicklung der Wohn- und Lebensbedingungen, zu denen auch das Verhältnis Arbeit - Freizeit - Schlaf zählt und die Einstellung zur Sexualität. Als ein besonderes Problem wird das Rechnen mit Schlaf angesprochen; es geht um die Entwicklung der Zahl der Hotel- und Krankenhausbetten. Anhand der skizzierten Vielfält
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin
    In:  Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979) 1979. S. 84-96, Online-Ressource, 84-96 S.
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 84-96 S.
    Series Statement: Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979)
    Titel der Quelle: Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979)
    Angaben zur Quelle: 1979. S. 84-96, Online-Ressource, 84-96 S.
    DDC: 305.5
    Keywords: Marginalität
    Abstract: Abstract: Einleitend werden die Begriffe Minderheit und Marginalität so definiert, daß von allgemeinen Begriffen ausgegangen wird. Zugleich wird vorgeschlagen, Minderheit und Marginalität deutlich zu trennen. Anschließend werden drei Typen von kultureller Marginalität beschrieben: die statische Marginalität; die dynamisch-zentrifugale Marginalität; die dynamisch-zentripetale Marginalität. Im fünften Abschnitt werden dann die Bedingungen und Funktionen der kulturellen Marginalität von Minderheiten skizziert, um abschließend Möglichkeiten der Überwindung zu diskutieren. Dabei werden im Hinblick auf die Kulturelle Integration vier Gesellschaftstypen unterschieden: demokratisch-integriert; oligarchisch-integriert; dissoziativ-desintegriert; förderalistisch-desintegriert. (RW)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...