Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • s.l. : transcript Verlag  (19)
  • Electronic books  (19)
  • Zeitschriften zur Ethnologie
  • General works  (17)
  • Geography  (3)
Datasource
Material
Language
Years
Keywords
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    s.l. : transcript Verlag
    ISBN: 1322001154 , 9783839417959 , 9781322001159
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Print version Die Zukunft der Kartographie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Der Begriff der Kartographie sieht sich zunehmend herausgefordert - unter anderem durch neue, technologisch bedingte Raum- und Zeitwahrnehmungen, geopolitische Umbrüche sowie den kommunikativen Imperativ der universalen Vernetzbarkeit. Die in diesem Band gestellte Frage nach der Zukunft der Kartographie lautet: Wie verhält sich Kartographie zu »Mapping« und »Kartierung«, zu deren weit zurückreichender Vorgeschichte, zu deren heutiger Anwendung auf so gut wie alle kulturellen Phänomene? Die Beiträge zeigen, dass es aktuell nicht bloß um terminologische Verschiebungen geht. Jedoch: Beschert uns
    Description / Table of Contents: Cover Die Zukunft der Kartographie; Inhalt; Die Zukunft der Kartographie. Neue und nicht so neue epistemologische Krisen; I. ÜBER NEUE ...; Digitales Mapping in der Medienkunst; Projektionskunst oder Taktik? Mapping und die zeitgenössischen Künste; Vom Suchen und Finden der Großstadtliteratur im 21. Jahrhundert oder auch: Mapping Mumbai/Bombay; Venedig als ein anderes Bouville? Paradoxien eines Bewusstseinsraums; Wenn der SS-Mann Lindenblütentee trinkt. Oder: Über die Anstrengungen topographischen Arbeitens
    Description / Table of Contents: Der Literatur in die Karten schauen. Überlegungen zu Kar tographie und Literatur am Beispiel von W.G. Sebalds Die Ringe des SaturnII. UND NICHT SO NEUE ...; Tafeln, Maßstäbe, Schachteln, Bäume. Zum Gebrauch einiger räumlicher Schemata in der neuzeitlichen Geographie; Mapping als Bildrhetorik. Das karto- und abstrakt-graphische Denken der frühneuzeitlichen Publizistik; Kartographische Kommunikation, räumliche Organisation und ihre Darstellung im vorspanischen Mexiko und in der frühen Kolonialzeit; Raum und Grenze: Vergleichende Überlegungen zur Entwicklung im mittelalterlichen Reich
    Description / Table of Contents: Kritik der Karte. Mapping als literaturwissenschaf tliches Ver fahrenIII. EPISTEMOLOGISCHE KRISEN DER KARTOGRAPHIE; Die Unheimlichkeit des Mapping; Die Transgression der Karten; Im Anfang war die Karte; Autorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    s.l. : transcript Verlag
    ISBN: 1306996597 , 9783839423738 , 9781306996594
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Historische Lebenswelten in populären Wissenskulturen / History in Popular Cultures v.9
    Parallel Title: Print version Geschlecht und Geschichte in populären Medien
    DDC: 302.23082
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Geschlechterverhältnis ; Geschichtsdarstellung ; Massenmedien ; Geschichtsbild
    Abstract: Wie werden Geschlecht und Geschlechterverhältnisse über populäre Präsentationen von Geschichte konstruiert? Welche Chancen und Beschränkungen bieten populäre Geschichtsformate in der Verhandlung von Geschlecht und in der Darstellung von Frauen- und Geschlechtergeschichte? Die Beiträge des Bandes diskutieren diese Fragen aus interdisziplinärer Perspektive. Untersucht werden populäre Darstellungen von Frauen- und Geschlechtergeschichte in faktualen und fiktionalen Formaten vom 19. Jahrhundert bis heute: in performativen, bildlichen, audiovisuellen sowie Printmedien, in Schulbüchern, historischen
    Description / Table of Contents: Cover Geschlecht und Geschichte in populären Medien; Populäre Geschichte und Geschlecht: Einleitung; Geschichte für junge Frauen: Die Vermittlung historischer Bildung in Schulgeschichtsbüchern für das höhere Mädchenschulwesen; ›Römische Haus-Frauen und Geschäfts-Männer?‹Gender in deutschen und türkischen Schulbuchdarstellungen zum antiken Rom; Klio in neuen Kleidern: Geschichte in Familienzeitschriften des 19. Jahrhunderts im deutsch-britischen Vergleich; Blick zurück nach vorn: (Frauen-)Geschichte in feministischen Zeitschriften des 19. Jahrhunderts in Großbritannien und Deutschland
    Description / Table of Contents: Charlotte Corday und Karl Ludwig Sand: Populäre Repräsentation von Geschlecht und politischer Gewalt im 19. JahrhundertEin kompromissloser Blick aus der weiblichen Perspektive? Geschlechterkonstruktionen im Geschichtscomic am Beispiel von Gift; Tschingis Khaan aus weiblicher Perspektive: Zur Re-Evaluierung etablierter Geschlechterrollen und Geschichtsbilder in populären historischen Romanen; Die Geburtsstunde der »Trümmerfrau« in den Presseerzeugnissen der deutschen Nachkriegszeit
    Description / Table of Contents: Von der zeitgenössischen Fiktion zur Dokumentation historischer Realität? Gender in US-amerikanischen Family Sitcoms der 1950er und frühen 1960er JahreWiederholung, Fortschritt und Rekonstruktion: Repräsentationen von Geschlechterverhältnissen der 1960er Jahre in Mad Men; Napoleon, Borodino und der Vaterländische Krieg von 1812 in populären russischen Geschichtsdiskursen der Gegenwart; Film als Erinnerungsraum des Holocausts in Litauen:Jüische Frauen zwischen Erinnern und Vergessen; Vom Hobbyhandwerker zur feinen Dame: Doing Gender in spätmodernen Zeitreisen
    Description / Table of Contents: Wikinger sucht Walküre: Zur Darstellung der Wikingerzeit im Heavy MetalAutorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 1306996996 , 9783839423134 , 9781306996990
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Urban Studies
    Parallel Title: Print version Stadtforschung aus Lateinamerika : Neue urbane Szenarien: Öffentlichkeit - Territorialität - Imaginarios
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Mexiko-Stadt, Buenos Aires, Sao Paulo - überbordende Megastädte in der urbansten Region der Welt. Dieser Band macht wichtige Positionen der lateinamerikanischen Stadtforschung erstmals für eine deutschsprachige Leserschaft zugänglich und liefert damit einen zentralen Beitrag zu einer tatsächlich transnationalen Metropolenforschung. Kultur- wie sozialwissenschaftliche Studien zu Urbanität und eigene konzeptionelle Zugänge reflektieren die Entwicklung städtischer Räumlichkeit im urbanen Lateinamerika. Diese ist geprägt von Konflikten um Territorialität, öffentliche Räume und urbane Imaginarios
    Description / Table of Contents: Cover Stadtforschung aus Lateinamerika ; Inhalt; Das Urbane als Forschungsfeld: Öffentlichkeit, Territorien, Imaginarios; Dank; I. KONZEPTIONELLE ZUGÄNGE UND THEORETISCHE REIBUNGEN; Zur Metamorphose der lateinamerikanischen Stadtanthropologie. Ein Gespräch; Die Anthropologie in Mexiko und die städtische Frage; Urbane Geographien des alltäglichen Lebens; Räumliche Grenzen und Politik in der Stadt. Der Fall Buenos Aires; Der anthropologische Ort; Imaginarios: Stadt als ästhetische Erfahrung; Zeiten im Körper. Das Potenzial der Lefebvre'schen Methode für die (lateinamerikanische) Stadtforschung
    Description / Table of Contents: Habitat und Habitus. Eine anthropologische Lektüre des Wohnens in Mexiko-StadtZum Geschlecht (in) der Stadtforschung. Theoretische und empirische Überlegungen aus Lateinamerika; Die Stadt und die Produktion des Ciudadanía-Raums. Eine stadtsoziologische Perspektive; II. FORSCHUNGSFELDER DES STÄDTISCHEN LATEINAMERIKA IM 21. JAHRHUNDERT; Ob es der Metropole gelingt, sich selbst im Spiegel zu sehen?. These, Antithese und eine War teschleife, weil man der Synthese die falsche Adresse gegeben hat; Stadt der Interaktionen. Der Körper und seine Narrative in der U-Bahn von Mexiko-Stadt
    Description / Table of Contents: Kreisläufe, Routen und Reviere. Urbane Praktiken städtischer Jugendlicher in São PauloGrenzen, Flüsse, Alterität. Migrantische Stadtaneignungen in Buenos Aires; Die Favela des 21. Jahrhunderts; Bürger oder Krieger?. Eine Kar tographie urbaner Interaktionen; Phobopolis. Städtische Angst und die Militarisierung des Urbanen; Gated Communities im Norden und Süden Lateinamerikas; Die historischen Stadtzentren Lateinamerikas. Auf dem Weg zu einer kreolischen Gentrifizierung?; Wem gehört die Altstadt?. Straßenhandel, Stadtpolitik und »Globalisierung des Lokalen« in Mexiko-Stadt
    Description / Table of Contents: Kulturerbe, Materialität und die Frage nach dem StädtischenAn den Rändern der urbanen Kunst; Zu den Autorinnen, Autoren und Herausberinnen dieses Bandes
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    s.l. : transcript Verlag
    ISBN: 1322001553 , 9783839417720 , 9781322001555
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Print version Aufbruch ins Unversicherbare : Zum Katastrophendiskurs der Gegenwart
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Terroranschläge und Kriege, Tsunami, Erdbeben, Vulkanausbrüche, Klimawandel, Ölpest, Finanzkrise - Berichte über »Katastrophen« sind längst medialer Alltag. Offen bleibt jedoch die Frage, welche Intentionen und Konsequenzen die zunehmende Verwendung des Katastrophenbegriffs durch Politik und Wirtschaft mit sich bringt. Die Beiträge des Bandes fragen daher: Dient der Begriff tatsächlich nur der Beschreibung - oder soll auch eine Atmosphäre des Ausnahmezustands geschaffen werden, die eine Anwendung von sonst nicht konsensfähigen Verfahren ermöglicht? Wohin führt es, wenn die Einordnung von Ereig
    Description / Table of Contents: Cover Aufbruch ins Unversicherbare; Inhalt; Einleitung. Ein Streit über die Katastrophe; Der Mensch als Risiko - oder geht alle Gefahr vom Volke aus?; „Not a political problem". Die Bevölkerung im Diskurs um Kritische Infrastrukturen; Revolution, Krieg und Katastrophe. Ein Diskurs über Domestizierung und Enthegung; Katastrophe und Souveränität: Zur Genese eines ästhetisch-politischen Paradigmas; Katastrophen und Kausalität; Der Cyber-Krieg, der (so) nicht kommt. Erzählte Katastrophen als (Nicht)Wissenspraxis
    Description / Table of Contents: Inszenierte Katastrophen: Zur Genese der Übung im Bevölkerungsschutz und ihre gegenwärtigen FormenDie Normalisierung des Katastrophischen am Beispiel des Klimawandels; Das mit dem Unversicherbaren konfrontierte Individuum. Eine psychologische Betrachtung; Death and Resurrection in the Early Cold War. The Grand Analogy of the Disaster Researchers; Kriminalität als Katastrophe; Urbizid - Stadtmord. Eine Skizze; „Es lohnt immer, den ganzen Menschen wahrzunehmen". Ein Interview zur Praxis der humanitären Hilfe; Shiriagari Kotobuki: Ano hi kara no manga (Manga seit jenem Tag)
    Description / Table of Contents: Autorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    s.l. : transcript Verlag
    ISBN: 1322005141 , 9783839407790 , 9781322005140
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Literalität und Liminalität v.4
    Parallel Title: Print version Medien des Wissens : Interdisziplinäre Aspekte von Medialität
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Ziel des Bandes ist es, mit dem Begriff der Medialität die spezifische Verfasstheit des Wissens in den Mittelpunkt zu rücken - systemtheoretisch formuliert: die Form der Kommunikation. Dabei handelt es sich nicht nur um schriftlich verfasste Texte, Fotos oder Filme, sondern auch um Karten, Münzen, Bilder, Embleme und Inschriften bis hin zu Reliquien und anderen symbolträchtigen Medien, die Information über verschiedene Kanäle transportieren. Der Transport ist dabei nicht notwendig zeitlich eingeschränkt, so dass auch die Speicherung von Informationen und damit die Frage nach dem Archiv implizi
    Description / Table of Contents: Cover Medien des Wissens; Inhalt; Medien des Wissens - Anstelle einer Einführung; Medialität und Interdiskursivität; Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der luxemburgischen Sprachengemeinschaft; Zwischen Frömmigkeit und Politik Reliquien im Mittelalter. Das Beispiel Erzbischof Egberts von Trier; Gutenberg als Medienrevolution; Vom Pergament zum Hypertext. Zur Medialität mittelalterlicher Rechtsquellen; Schreib maschine und Handschrift: Drei Szenen zur Ethologie des Schreibens; Tote leben länger. Sakralisierung, Vergemeinschaftung und Gesellschaftskritik durch Monumente
    Description / Table of Contents: Lektionen in symbolischer Gewalt. Der Körper als GedächtnisstützeStimme - Präsenz - Medialität. Dekonstruktion und Medientheorie; Sex, Sport, Splatter, Shoa, Shopping. Elfriede Jelineks Poetik der Medialität; Dämonen und Vampire. Der frühe expressionistische Stummfilm in der Medienkonkurrenz; CSI and more. Negotiating Perceptions of Justice, Crime and Self in Contemporary Detective Fiction; Autorenverzeichnis; Register
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 1322005567 , 9783839413753 , 9781322005560
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Print version Hochschule als transkultureller Raum? : Kultur, Bildung und Differenz in der Universität
    DDC: 378.0162
    RVK:
    Keywords: Educational anthropology.. ; Universities and colleges.. ; Education, Higher.. ; Cultural pluralism.. ; Multiculturalism ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Ist die Hochschule ein transkultureller Raum? Ausgehend von dieser Frage gehen die Beiträge dieses Bandes anhand unterschiedlicher Schwerpunkte der Bedeutung von Kultur, Transkultur, Bildung und Differenz im Hochschulraum nach. Sie befassen sich sowohl mit begriffsanalytischen Bestimmungen und Problematisierungen von Kultur und Transkultur als auch mit dem Potenzial und den Grenzen von Konzepten (etwa Diversity) und Maßnahmen (etwa interkulturellen Trainings). Mit Beiträgen u.a. von María do Mar Castro Varela, Isabell Diehm, Paul Mecheril und Wolfgang Welsch
    Description / Table of Contents: CoverHochschule als transkultureller Raum?; Inhalt; Einleitend; Hochschule als transkultureller Raum unter den Bedingungen von Internationalisierung und Migration eine Annäherung; Was ist eigentlich Transkulturalität?; Kultur als Beobachtungsweise; Universität als transgressive Lebensform. Anmerkungen, die gesellschaftliche Differenz- und Ungleichheitsverhältnisse berücksichtigen; Interkulturelles Training? Eine Problematisierung; Autorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    s.l. : transcript Verlag
    ISBN: 1306997283 , 9783839423110 , 9781306997287
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Print version Wir sind die Medien : Internet und politischer Wandel in Iran
    DDC: 306.20955
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Iran ; Zivilgesellschaft ; Politischer Wandel ; Internet
    Abstract: Ob »Twitter-Revolution« oder »Cyberdemokratie« - häufig prägen Schlagworte die Debatte zum politischen Potenzial des Internets. Jenseits von Mythisierungen untersucht Marcus Michaelsen die Nutzung neuer Medien durch Opposition und Zivilgesellschaft im Iran - angefangen von den ersten Reformwebseiten über die Blogs von Journalisten und Frauenrechtlerinnen bis hin zu den sozialen Medien der Grünen Bewegung. Durch die Verknüpfung präziser Landeskenntnis mit Theorien der Politik- und Kommunikationswissenschaft entsteht eine ebenso fundierte wie anschauliche Analyse der Leistungen und Grenzen von I
    Description / Table of Contents: Cover Wir sind die Medien; Inhalt; Vorbemerkung; Einleitung; I. THEORIE; 1. Politische Transformation und Demokratisierung; Politscher Systemwechsel: Ablauf und Akteure; Verspäteter Wandel? Autoritarismus in Nah- und Mittelost; Demokratisierung von unten: Die Zivilgesellschaft; 2. Medien und politische Transformation; Öffentlichkeit und Gegenöffentlichkeit: Hegemonie im Aufbau; Herausforderung durch Kommunikation:Konflikt um Zugang und Bedeutung; Medien im Transformationsprozess: Welche Rolle, welcher Einfluss?; 3. Das Internet - Mittel der Demokratisierung?; Grenzen; Potentiale; Hypothesen
    Description / Table of Contents: II. IRAN: POLITISCHE TRANSFORMATION UND MEDIEN1. Die Islamische Republik: Historische Wurzeln und politisches System; Ein Jahrhundert, zwei Revolutionen; Das Regime: Institutionalisierung und Legitimation; 2. Strategische und konfliktorientierte Akteure in Irans politischer Elite; Im Zentrum der Macht: Der Revolutionsführer; Militarisierung des Systems? Die Revolutionsgarden; Prinzipientreue und Autoritarismus: Die Konservativen; Der pragmatische Pate: Rafsanjani; Konfliktbereit im System: Die Reformer; 3. Die iranische Zivilgesellschaft; Die Intellektuellen und der Reformdiskurs
    Description / Table of Contents: Die StudentenbewegungDie Frauenbewegung; Die Zivilgesellschaft und die Wahlkrise 2009; 4. Medien in Iran; Stimme des Regimes: Radio und Fernsehen; Historisches Konfliktfeld: Die Presse; Satellitensender: Kulturelle Invasion oder Gegenkultur?; 5. Nach der Wahlkrise: Zwischenbilanz; III. INTERNET UND POLITIK IN IRAN; 1. Internet in Iran: Entwicklung und staatliche Politik; Staat und Internet; Gesetzlicher Rahmen; Zensur, Blockade, Überwachung; Ein neues Konfliktfeld; 2. Informationslandschaft im Wandel; Onlinemedien aus dem Ausland; Politische Fraktionen im Netz
    Description / Table of Contents: Konfliktregelung über Nachrichtenseiten3. Reform online: Die Webseite Emruz; Diskursgrundlagen: Themen und Redaktionslinie; Konfliktbereite Narrative: Die Kommunalwahlen 2006; Kollektive Identität: Islam, Iran, Reform; 4. Blogs als Gegenöffentlichkeit?; Vom Blog zur Wahlurne: Eine Debatte; Meinungsführer Journalisten; Themen und Inhalte: Informationsmedium Blog?; Meinungsbildung: Wählen oder nicht wählen?; Kollektives Handeln: Blogs als Basis; 5. Irans soziale Bewegungen im Netz: Die Medien sind wir; Aktivismus: Die Frauenbewegung; Protest: Die Grüne Bewegung; Fazit; Anhang
    Description / Table of Contents: a) Transkription persischer Begriffeb) Methodisches Vorgehen: Inhaltsanalyse; c) Irans Entwicklungsstand im regionalen Vergleich; Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 1306998115 , 9783839421963 , 9781306998116
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Print version Im Netz der Eindeutigkeiten : Unbestimmte Figuren und die Irritation von Identität
    DDC: 305.3
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Was meint der Begriff der »Identität« heute noch? Subjekte, die beschreibbar, erfassbar, verortbar gemacht werden, liefern davon eine Idee: Identität benennt etwa eine Fixierung nach Geschlecht, Hautfarbe, Physiognomie oder auch Staatszugehörigkeit. Dabei liefern gerade Figuren, die gängige Festlegungen von Identität unterlaufen und irritieren, eine eindrucksvolle Schnittmenge kultur- und geisteswissenschaftlicher Debatten der letzten hundert Jahre. Der Band stellt Figuren mehrfacher Identität und Formen der Irritation in den Mittelpunkt und befragt sie - nach ihrer Funktion in einem Netz der
    Description / Table of Contents: Cover Im Netz der Eindeutigkeiten; Inhalt; Einleitung; Vergessen; Passing im Konsum. Instabilität von ›Rasse‹ und Farbenblindheit in IMITATION OF LIFE (1959) und FIRST PERSON PLURAL (2000); In/stabile Figurationen. Weiße Männlichkeit in bundesdeutschen Filmen der 1950er Jahre; Positionieren; Sich nicht entscheiden wollen, aber dennoch eine Haltung haben; Subjektivität und Selbstreflexion. Drei Formen von »Film-Ichs«; Stellvertreten; Die verstellte Stimme. Zur Identität des Ventriloquisten
    Description / Table of Contents: »This thing walks and talks and acts like me«. Der Synthespian und die Identitätskrise des FilmschauspielersWissen; Gesichter im Sand. Schwärme zwischen Nicht-Identität und Pattern Recognition; Die Identität der Amöben; Widersprechen; Dichtung und Wahrheit über Identität und Nichtidentität; »I'll be grotesque before your eyes«. Zwei Gedanken zu Michael Jackson; Zurückbleiben; Freunde verraten. Prinzipien einer Kehre; Divisionen des Individuums. Selbstgespräche am Ende der Zeit; Autor_innen
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 1306999359 , 9783839419946 , 9781306999359
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Print version Wie werden Landschaften gemacht? : Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Konstituierung von Kulturlandschaften
    DDC: 304.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Kulturlandschaft ; Konstruktion ; Naturverständnis ; Landschaftsbild ; Diskurs
    Abstract: Wie wir mit den Landschaften umgehen, in denen wir leben, hängt entscheidend davon ab, wie darüber kommuniziert wird und welche Bilder und Vorstellungen davon zirkulieren. In diesem Band werden alltagsweltliche Landschaftskonstruktionen ebenso beleuchtet wie planerische Landschaftsverständnisse, Landschaftskonzepte in Windenergiediskursen und kulturlandschaftliche Handlungsräume. Die Beiträge verknüpfen soziologische und politikwissenschaftliche Zugänge mit reichhaltigen empirischen Befunden, wodurch der Band für Sozialgeographen, Planungswissenschaftler und Praktiker gleichermaßen interessant
    Description / Table of Contents: Cover Wie werden Landschaften gemacht?; Inhalt; Konstruktivistische, interpretative Landschaftsforschung: Prämissen und Perspektiven; Kulturlandschaft und Arbeit: Nachdenken über das Selbstverständliche; Natur- und Kulturlandschaften zwischen Einheit und Differenz. Das Beispiel Biosphärenreservat Mittelelbe; Subjektive Konstruktion von (Kultur-)Landschaft in der Alltagspraxis; Welche Bedeutungen hat Landschaft? - Landschaftsverständnisse in der kommunalen Landschaftsplanung
    Description / Table of Contents: Die politische Konstruktion von Kulturlandschaften als kollektive Handlungsräume. Die Dessau-Wörlitzer Kulturlandschaft als BeispielWindräder in Wolfhagen - eine Fallstudie zur diskursiven Konstituierung von Landschaften; Macht und Landschaft: Annäherungen an die Konstruktionen von Experten und Laien; Autoren und Herausgeber
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 1306997674 , 9783839423219 , 9781306997676
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Studien zur Popularmusik
    Parallel Title: Print version »Tief in Neukölln« : Soundkulturen zwischen Improvisation und Gentrifizierung in einem Berliner Bezirk
    DDC: 780.943155090512
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Berlin-Neukölln ; Musikleben ; Musikästhetik ; Musiksoziologie ; Klangkunst ; Experimentelle Musik ; Stadtsoziologie
    Abstract: Stadträume werden für und durch Musik erobert und transformiert. Dieser Band bietet Erkenntnisse über die symbolischen Konstruktionen von sowohl sozialen als auch geographischen Grenzen im Berliner Stadtteil Neukölln. In mehr als 60 Interviews mit Musikern, Soundkünstlern und Akteuren städtischer Institutionen wird nach der lokalen Verortung ästhetisch-klanglicher Phänomene gefragt. Medial vermittelte Vorstellungen über Neukölln und institutionelle Rahmenbedingungen erweisen sich dabei als konstitutiv für die Lebenswelten der kreativen Newcomer und deren ästhetische Ideen. Daneben veranschauli
    Description / Table of Contents: Cover »Tief in Neukölln«; Inhalt; Danksagung; Einleitung; I. Musikräume im Reuterquartier; 1. Vereine und Kneipen im Reuterquartier; 2. Erste Spuren des Quartiersmanagements im Kiez; 3. Die Weserrakete; 4. Konzerte im Reuterquartier; 5. Zusammenfassung: Gemeinschaft im Reuterquartier?; II. Neuköllner Zonen. Lokale und ästhetische Dispositionen; 1. Von Kreuzberg über Mitte und Prenzlauer Berg bis ins ›tiefe‹ Neukölln; 2. Ästhetisierungen Neuköllns; 3. ›Andere‹ Orte in Neukölln; 4. Zusammenfassung und Diskussion; III. Räume des Dubstep; 1. Musikalische Raumeroberung
    Description / Table of Contents: 2. Dubstep-Party und Zukunftsmusik in Neukölln3. Dubstep als Neuköllner Subkultur und die Frage nach Authentizität; 4. Dubstep in Space. Dislokalisierte Identitäten und imaginierte Musikräume; 5. Lokale Repräsentationen von Berliner Clubkulturen aus der Sichtweis von Kulturwissenschaftlern und Journalisten; 6. Zusammenfassung und Diskussion; IV. Räume der Experimentalmusik und Improvisation in Neukölln; 1. Die Neuköllner Fluxus-Performance Candle Piece for Radios; 2. Gegen Akademismus, Institutionen und Determination; 3. Experimentelle, elektronische Kammermusik
    Description / Table of Contents: 4. Künstleridentitäten in Neukölln5. Experimentalmusik-»Szene« in Neukölln?; 6. Zusammenfassung: Neukölln Haven. Idealisierung eines Ortes; V. Medialer Raum Neukölln; 1. Neukölln als sogenannter Problemkiez; 2. Kiez der Vielfalt oder die Eventisierung von Differenzen; 3. Neukölln in Transformation. Über Gentrifierung, kreative Spannungen und subkulturellen Imperialismus; 4. Branding, Empowerment und der Wert von Kunst für Neukölln; 5. Wissensgesellschaft in Neukölln; 6. Zusammenfassung: Raum ›urbaner Regeneration‹; Fazit und Ausblick; Epilog; Literatur; Anhang
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    s.l. : transcript Verlag
    ISBN: 1306997933 , 9783839421499 , 9781306997935
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Print version Japanische Blickwelten : Manga, Medien und Museen im Zeichen künstlicher Realität
    DDC: 302.230952
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Japan ; Medienkultur ; Medienkonsum ; Manga ; Medien ; Kultur ; Virtuelle Realität
    Abstract: Japan - Kultur der kasogenjitsu (künstlichen Realität). Weltweit erobert sie Köpfe und Körper mit Manga und Anime, Tamagotchi und Pokémon. Die Blickwelten ihrer Medien saugen uns hinein in die Geschichte(n) der Nation. Ulrich Heinze taucht ein in den Text dieses Autoskripts, reist durch die Zeit in die Gegenwart des Manga, erforscht Journalismus, Museen, Vergnügungsparks und deutet die Bildmetaphern der Fernsehwerbung. Netzhautnah verschmilzt die kasogenjitsu Fiktion mit Erfahrung im Reich der unerreichbaren Psyche. Übersetzungen japanischer Medientheoretiker (Yoshimi Shunya, Osawa Masachi, Ok
    Description / Table of Contents: CoverJapanische Blickwelten; Inhalt; Vorwort: die Realität der kasōgenjitsu-Kultur; 1 Manga als Blick in die Geschichte; 1.1 History als herstory: Wo Lord Nelson Oine Siebold trifft; 1.2 Sprünge in die Geschichte: Entwicklungen im Zeitreisemanga; 1.3 Reibungsloser Rückzug: otaku und hikikomori in Manga und Gesellschaft; 1.4 Liebe zum Tod im Manga: der narrative Ausgangspunkt; 2 Film, Fernsehen und Museen als Augen des postmodernen Japan; 2.1 Nippons nostalgisches nationales Narrativ: Ishihara Shintarōs Kamikaze-Film ore
    Description / Table of Contents: 2.2 Mediale Reflexivität und museale Innenwelt: zur Inszenierung von Geschichte und Gegenwart2.3 Kulturelle Besonderheiten des japanischen Medienkonsums: ein trilateraler Vergleich mit Deutschland und England; 2.4 Werbetexte und Bildmetaphern im Reich der Zeichen; 3 Japanische Medientheorien: Texte zeichnen Bilder; 3.1 Yoshimi Shunya: Der semiotische Raum des modernen Tokyo; 3.2 Ōsawa Masachi: Der gesellschaftliche Effekt der elektronischen Medien; 3.3 Okonogi Keigo: Weibliche hikikomori; 3.4 Okonogi Keigo: Die Verkehrung der Realität im Zeitalter des Spielwahns; Quellen; Bibliographie
    Description / Table of Contents: Bild- und Textnachweise
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    s.l. : transcript Verlag
    ISBN: 1306998301 , 9783839422106 , 9781306998307
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Print version SABOTAGE! : Pop als dysfunktionale Internationale
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Funktionalität wird sabotiert! Dieses Buch untersucht an sieben populär- und popkulturellen Feldern, wie Sabotage entsteht, wie sie sich medial, technisch, gesellschaftlich, kulturell und politisch auswirkt - und wie sie selbst wiederum unterlaufen wird - durch Gegensabotage. Die Beiträge zeigen: Sabotage und Gegensabotage, Dysfunktionalisierung und Refunktionalisierung sind seit dem Entstehen populärer Kulturen im 19. Jahrhundert und von Popkulturen ab Mitte der 1950er Jahre gleichsam Motor und Narkotikum ihrer Formierungen und Fortschreibungen. Der Band unternimmt eine (Medien-)Geschichtssch
    Description / Table of Contents: Cover SABOTAGE! ; Inhalt; REVOLUTION DER GESTÖRTEN; Dies ist eine Störung; REVOLUTION; Mit Pop ist keine Revolution zu machen Zur Dysfunktionalität der Popularisierung von Widerstandskulturen; More Pop Politics! Dysfunktionale Medienästhetik von politischen Videoinhalten auf YouTube; GESTÖRTE; Dreck, Lärm & Gestammel; Jetzt knallts Zur disruptiven Funktion der Knallcharge - einer popkulturellen Randfigur; DIE ABWEICHUNG; Die Medienästhetik der Störung Künstliche Filmalterungsprozesse im digitalen Zeitalter oder: Auf der Suche nach dem „wahren" Kino
    Description / Table of Contents: Abweichung vom Selbst Entwurf eines Gesellschaftsspiels zur Identitätskonstruktion in sozialen NetzwerkenSTÖRENDE UND GESTÖRTE; Widerstand und Geschlecht The Rebel Girl: I Got This Fucking Thorn In My Side; Quellenverzeichnis der Meme; Autorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    s.l. : transcript Verlag
    ISBN: 1322000832 , 9783839419830 , 9781322000831
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Print version Wissen durch Bilder : Sachcomics als Medien von Bildung und Information
    DDC: 741.53
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Comic ; Sachbuch ; Wissensvermittlung
    Abstract: Wie können Comics über das rein Unterhaltende hinaus wirken? Wie steht es mit der Anwendung von Sachcomics etwa im pädagogisch-didaktischen Bereich oder in der historisch-politischen Bildung? Und wie authentisch können (Sach-)Comics erzählen? Der Band gibt Antworten auf diese Fragen und versammelt aktuelle Beiträge zur Wissensvermittlung mit erzählenden Bildern aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen wie Comicforschung, Kunst- und Kulturwissenschaften, Psychologie, Soziologie und Pädagogik. Ein unverzichtbares Kompendium mit Überblicksartikeln und Einzelanalysen für alle an Comics
    Description / Table of Contents: Cover Wissen durch Bilder; Inhalt; In Sachen Sachcomics; „Sequential art to teach something specific". Sachcomics - Definitorisches, Historisches, Aktuelles; Problemorientiertes Erzählen im Manga: Confidential Confessions von Reiko Momochi; Pathosformel und Ausdrucksfigur in Educational Comics. Bildhafte Sinnproduktion durch die Anlehnung an die kunsthistorische und mediale Tradition; Gesellschaft als Comic. Soziologie via Bilderzählung; Authentisierungsstrategien in historischen Comics; Abschied von Farbe und Fiktion? Comics in der politisch-historischen Bildung
    Description / Table of Contents: Sowjetpropaganda und AnimationsfilmeVon Reflexion bis Persuasion - wenn der Sachcomic mehr will als informieren. Resultate einer Begleitstudie zu Hotnights; Das Abenteuer der Synthetic Biology. Klippen und Fallen eines Sachcomics; Sachcomics übersetzen; Potenziale der sequenziellen Kunst: Bildergeschichten und Comics im naturwissenschaftlichen Unterricht; Die Vermittlung von Zusammenhängen und Handlungsfolgen mit Hilfe beweglicher Elemente; Bericht aus der Praxis: Out of Somalia. Ein Comic-Projekt im Auftrag von Médecins Sans Frontières; Autorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    s.l. : transcript Verlag
    ISBN: 1322004455 , 9783839414835 , 9781322004457
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Print version Das Design der Gesellschaft : Zur Kultursoziologie des Designs
    DDC: 306.47
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Fragen des Designs erfahren aktuell großes Interesse in einer Vielzahl kulturwissenschaftlicher Disziplinen. Im deutschsprachigen Raum wurden bisher jedoch kaum theoretische und methodische Ansätze zur Analyse der sozialen und kulturellen Funktionen von Design entwickelt. Das Buch schließt diese Lücke und versammelt erstmalig verschiedene kultursoziologische und -theoretische Zugänge, die Design als wichtigen Teil der ästhetischen Signatur von Gesellschaft sichtbar machen. Fallstudien zu sozialen und kulturellen Gebrauchskontexten, Praktiken des Entwurfs, Fetischisierungsprozessen und ethisch-
    Description / Table of Contents: Cover Das Design der Gesellschaft; Inhalt; Zur Kultursoziologie des Designs. Eine Einleitung; EINE SOZIOLOGIE DES DESIGNS - THEORETISCHE PERSPEKTIVEN; Praxis und Ästhetik. Das Ding im Fadenkreuz sozialer und kultureller Praktiken; Sinnlichkeit, Materialität, Symbolik. Die Beziehung zwischen Mensch und Objekt und ihre soziologische Relevanz; Grenzüberschreitungen. Das Soziale greifbar machen: Auf dem Weg zu einer Akteur-Netzwerk-Theorie des Designs; Interphänomenalität. Zur Anthropo-Soziologie des Designs; Gilbert Simondons Theorie der sozialen »Form«
    Description / Table of Contents: Wie man ein Ding ansieht, so schaut es zurückWIE DAS SOZIALE GESTALTET WIRD; I. FORMEN DES ALLTAGS; Performative Räume - Verführerische Bilder - Montierte Blicke. Zur Konstruktion von Geschlecht im Interieur; Form und Gestalt der männlichen Krise. Die vergeschlechtlichende Bedeutung von Design am Beispiel des Familienautos im Spielfilm der USA und DDR in der ausgehenden organisierten Moderne; II. DESIGN ALS ARBEIT - ARBEITEN MIT DESIGN; Wissenskulturen im Design. Zwischen systematisiertem Entwurf und reflektierter Praxis; Graphic Vision. Praktiken des Sehens im Grafikdesign
    Description / Table of Contents: Design als Praxis. Eine praxistheoretische PerspektiveBüros zwischen Disziplin und Design. Postfordistische Ästhetisierungen der Arbeitswelt; Design als soziotechnische Relation. Neue Herausforderungen der Gestaltung inter- und transaktiver Technik am Fallbeispiel humanoider Robotik; III. GESTALTEN DES ÖFFENTLICHEN RAUMS; Design als Leitfigur im öffentlichen Raum; Stadtgestalt und Stadtgestaltung. Design und die creative city; Urbanes Design von Atmosphären. Ästhetische und sinnengeleitete Praktiken mit Gebäuden; Grafikdesign im gesellschaftlichen Strukturwandel
    Description / Table of Contents: IV. ÄSTHETIK UND SOZIALE FUNKTIONGesellschaftliche Design-Repräsentanz im Diskurs der sozial-ästhetischen Form; Elemente einer sozialgeschichtlich orientierten Kulturgeschichte des Designs; Autorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 132200210X , 9783839416921 , 9781322002101
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Critical Media Studies v.6
    Parallel Title: Print version Ungleich mächtig : Das Gendering von Führungspersonen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in der Medienkommunikation
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Kanzlerin Merkel und SPD-Kontrahent Steinmeier, Unternehmenschef Mehdorn und Spitzenmanagerin Suckale: Mächtige Männer und Frauen in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft werden in diesem Band in ihrer medialen Repräsentation analysiert. Die Beiträge dokumentieren die Ergebnisse eines Forschungsprojektes und fragen, wie mit und durch Medien geschlechtsgebundene Bilder von Macht und Einfluss hergestellt werden. Präsentiert werden Befunde aus quantitativer Inhaltsanalyse, qualitativer Textanalyse, Bildanalyse, Gruppendiskussionen und Befragungen von Journalistinnen und Journalisten - eine methodi
    Description / Table of Contents: Cover Ungleich mächtig; Inhalt; Geschlecht und Macht in den Medien - ein integratives Forschungsdesign; Merkel als ‚einsame Spitze' Eine quantitative Inhaltsanalyse zum Geschlechterverhältnis von Spitzenkräften in den Medien; „Kann der das überhaupt?" Eine qualitative Textanalyse zum Wandel medialer Geschlechterrepräsentationen; Der Blick auf die Macht Geschlechterkonstruktionen von Spitzenpersonal in der Bildberichterstattung; „Wir bemühen uns, die Gesellschaft adäquat abzubilden." Geschlechterkonstruktionen durch den Journalismus
    Description / Table of Contents: „Souverän wie ein Mann": Konstruktionen von Geschlecht und Führungsrolle in der RezeptionAusführliche Inhaltsübersicht; Autorinnen
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 1322005176 , 9783839411711 , 9781322005171
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Critical Media Studies v.3
    Parallel Title: Print version Sexy Media? : Gender/Queertheoretische Analysen in den Medien- und Kommunikationswissenschaften
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Kommunikationswissenschaft ; Geschlechterforschung ; Medienwissenschaft
    Abstract: In medial bestimmten Gesellschaften stehen »Medien« und »Gender« in interdependenten Beziehungen. Die damit einhergehenden Dynamiken werden von den Medien- und Kommunikationswissenschaften einerseits sowie von den Gender- und Queer Studies andererseits erforscht. In einem transdisziplinären Brückenschlag werden in diesem Band unterschiedliche Theorien und Methoden vorgestellt, angewandt und kritisiert. Die Beiträger_innen analysieren, wie sich Konzepte von Geschlecht und Sexualität in aktuellen Medienprodukten, medialen Kontexten und Aneignungsprozessen manifestieren. Rezension »Dieser Band
    Description / Table of Contents: Cover Sexy Media?; Inhalt; Einleitung; Feminismus und Gender; Männlichkeit tragen Der Stoff, aus dem die Träume sind; Alte Rollenbilder im Neuen Fernsehen Aspekte der Genderperformanz in Reality-Formaten; „Feminismus ist ein Lebensgefühl, kein politisches Statement" Von Politik und Popkultur im Missy Magazine; Sexualität und Sexualisierung; Zum Umgang mit Sexualisierung; Digitales Geschichtenerzählen als Selbstrepräsentation Zwischen Tabuisierung und Veröffentlichung
    Description / Table of Contents: „Deshalb glaube ich, dass er schwul ist." Die alltägliche Konstruktion von Homonormativität im Fernsehen am Beispiel der Sendung Date oder FakeDer Sex, die Sinne und die Medien Marshall McLuhan sieht Tokio Dekadenz; Theoretische und analytische Potenziale; Zu einer queeren Fernsehtheorie Erweiterte Bilder ohne romantisierenden Queer-Blick; Konvergenzen im Filmfestival-Circuit Filmfestivalforschung und Queer Studies; Mediating Queer/_ing Mediality Argumente für eine identitätskritische Reartikulation des Medialen; Autor_innen
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    s.l. : transcript Verlag
    ISBN: 1306996155 , 9783839424469 , 9781306996150
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Historische Lebenswelten in populären Wissenskulturen / History in Popular Cultures v.10
    Parallel Title: Print version Geschichtstheater : Formen der »Living History«. Eine Typologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Living History ; Theater
    Abstract: Geschichte als Theater: Unter dem Sammelbegriff »Living History« oder auch »Reenactment« wird eine ganze Bandbreite von dramatischen Formaten gefasst, die historische Ereignisse, Personen oder Zustände vergegenwärtigen sollen. Als spielerische Aneignung von Geschichte als Hobby - aber auch als didaktische Methode in Museen und Schulen - gewinnt Geschichtstheater mehr und mehr an Beliebtheit. Wolfgang Hochbrucks Typologie erfasst und erläutert alle Formate kritisch, leitet sie historisch her und setzt sie zueinander in Bezug. Rezension »Ein praktischer Führer durch das weite Feld des Geschich
    Description / Table of Contents: Cover Geschichtstheater; Inhalt; 1.Das postmoderne Chronosyndrom; 2.Einführung: Living History; Historische Vorläuferformen; Geschichtstheater am Ende des 20 Jahrhunderts; 3.Bestandsaufnahme: Erscheinungsformen; 3.1 Austesten:Experimentelle Archäologie; 3.2 Präsentieren: Living History Interpretation; Museumstheater; Themenparks; Historische Stadtführungen; 3.3 Pageantry: Historische Festaufzüge 81; 〉Mittelalter〈-Märkte; 3.4 Hineinversetzen: Reenactment; Historisierendes Kostümspiel: LARP; Historisches Live-Rollenspiel; Reenactment in Museumsqualität
    Description / Table of Contents: 3.5 Geschichtstheater als fachdidaktische Methode3.6 Transferieren: TV-Shows; 4.〉Retro〈-Schluss; 5.Bibliographie
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 130699537X , 9783839426081 , 9781306995375
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft v.37
    Parallel Title: Print version Real Virtuality : About the Destruction and Multiplication of World (with a Preface by Gerd Stern)
    DDC: 303.4833
    RVK:
    Keywords: Virtual reality -- Social aspects ; Reality ; Spatial behavior ; Space and time ; Electronic books ; Electronic books ; Wirklichkeit ; Virtuelle Realität
    Abstract: Increasingly, the virtual became reality by a hybridization of the world as we knew it: the process that went on in recent years is one of a technically assisted hybridization of both space and self, the »old« world is becoming virtualized and functionalized to a degree never experienced before. For the first time in human history, we have reached a threshold where we have not only to re-assert but to redefine ourselves, as regards our fundamental terms of understanding what world means for us, our base of existence and now an assemblage of mixed realities; and connected, what being human mean
    Description / Table of Contents: Cover Real Virtuality; Table of Contents; Preface; Introduction; The Frame Context; CHAPTER 1. THE BEGINNINGS; The Scientific Image in the Anthropocene; Thomas Jefferson's University: An Architectural Masque; The Building of a Symbolic Image; CHAPTER 2. THE UNFOLDINGS; The World as Grid; Gotham City; Good Night, Zoo; CHAPTER 3. VIRTUALIZATION GAINS MOMENTUM; A Paradise of Decorated Sheds; The Man in the Paper-made Folding Boat; The Community Question; Real Virtuality; The Ambiguous Construction of Place and Space; The Destruction of Space by Augmentation
    Description / Table of Contents: CHAPTER 4. FACETS OF ACCELERATION IN HYBRID SPACESMixed Reality; Using Spatial Cognition to Improve Knowledge Construction; Creating and Retrieving Knowledge in 3D Virtual Worlds; Identity in Virtual Worlds; Beyond the Visible Autonomy; CHAPTER 5. BEYOND ACCELERATION; "Unheimlich": The Uncanny and Narrative Space in Digital Arts; Against the Self-Evident; Explorable Spaces; List of Contributors
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    s.l. : transcript Verlag
    ISBN: 1322001979 , 9783839417089 , 9781322001975
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Print version Handlungstheorie
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Handlungstheorie
    Abstract: Handlungstheorien stehen im Zentrum der gegenwärtigen soziologischen Theoriediskussion. Zugleich blicken diese Ansätze auf eine lange Tradition zurück und zählen zum unbestrittenen Kanon des Fachs. Dennoch geben die verschiedenen Theorien keine eindeutige Antwort auf die Frage, was soziales Handeln ist und inwiefern es gesellschaftlich bestimmt wird. Dieses Lehrbuch bringt mit einer systematischen und konzisen Darstellung der wichtigsten Handlungstheorien von David Hume und Max Weber über George H. Mead und Talcott Parsons bis James S. Coleman und Jürgen Habermas Klarheit in dieses unübersicht
    Description / Table of Contents: Cover Handlungstheorie; Inhalt; 1. Einleitung; 2. Vorläufer der Sozialwissenschaften; 2.1 David Hume: Über den menschlichen Verstand; 2.2 Adam Smith: Der natürliche Lauf der Dinge ist gut; 3. Anfänge soziologischer Handlungstheorien und ihre Entwicklung; 3.1 Vilfredo Pareto: Die nicht-logische Handlung; 3.2 Max Weber: Typen sinnhaften Handelns; 4. Modellierungen des Handelns; 4.1 Talcott Parsons: Handeln im Kontext; 4.2 George C. Homans: Soziales Verhalten; 5. Handeln, Struktur und Rationalität; 5.1 Mancur Olson: Rationalität und kollektives Handeln
    Description / Table of Contents: 5.2 James S. Coleman: Herrschaft, Normen und Vertrauen5.3 Albert O. Hirschman: Leidenschaften und Interessen; 5.4 Peter Hedström: Bedürfnisse und Gelegenheiten; 6. Interaktion und Bedeutung; 6.1 George Herbert Mead: Der Mensch als »symbolverwendendes Tier«; 6.2 Herbert Blumer: Symbolischer Interaktionismus; 6.3 Alfred Schütz: Alltagswelt, Sinn und Verstehen; 6.4 Peter L. Berger und Thomas Luckmann: Die Konstruktion der Wirklichkeit; 7. Handeln als soziale Inszenierung; 7.1 Harold Garfinkel: Methoden des Alltagshandelns; 7.2 Erving Goffman: Die Selbstdarstellung im Alltag
    Description / Table of Contents: 8. Handlungstheorie in gesellschaftstheoretischer Absicht8.1 Anthony Giddens: Dualität von Handlung und Struktur; 8.2 Pierre Bourdieu: Habitus und Feldtheorie; 8.3 Jürgen Habermas: Kommunikation und Handeln; 9. Schluss
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...