Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Stuttgart : Kohlhammer  (2)
  • Age discrimination
  • Economics  (2)
  • Geography
  • Computer Science
Datasource
Material
Language
Years
Author, Corporation
Publisher
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783170204928
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (185 S.) , Ill., graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. 2009
    Series Statement: Entwicklungspsychologie
    Parallel Title: Print version Altersdiskriminierung : Erscheinungsformen, Erklärungen und Interventionsansätze
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Age discrimination ; Older people ; Ageism ; Alter ; Diskriminierung
    Abstract: Biographical note: Prof. Dr. Klaus Rothermund ist Professor für Psychologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena; er ist Mitglied der DFG-Forschergruppe "Discrimination and Tolerance in Intergroup Relations" sowie des Internationalen Graduiertenkollegs "Conflict and Cooperation between Social Groups". Dr. Anne-Kathrin Mayer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fach Psychologie, Abteilung "Entwicklung, Handeln und Kognition", an der Universität Trier.
    Abstract: Long description: ôltere Menschen werden häufig anders - meist schlechter - behandelt als junge Erwachsene. Beispiele für Benachteiligungen finden sich im Arbeitsleben, in der medizinischen Versorgung sowie im alltäglichen Umgang miteinander. Aufgrund der sich verändernden Alterszusammensetzung unserer Gesellschaft sind diese Probleme von besonderer Brisanz. Dieses Buch gibt einen umfassenden Überblick der aktuellen Forschung zum Thema Altersdiskriminierung. Die Autoren diskutieren Studien zur Ungleichbehandlung alter Menschen in wichtigen Lebensbereichen und damit zusammenhängende Gerechtigkeitsfragen und untersuchen die Ursachen und Folgen von Altersdiskriminierung. Abschließend werden Maßnahmen beschrieben, mit denen Altersdiskriminierung verhindert bzw. ihre negativen Konsequenzen vermieden werden können.
    Description / Table of Contents: Inhalt; 1 Überblick; 2 Was ist Diskriminierung? - Allgemeine begriffliche Klärungen; 2.1 Diskriminierung als ungerechte Ungleichbehandlung aufgrund sozialer Kategoriezugehörigkeit; 2.2 Begründung von (Gleichheits-)Ansprüchen; 2.3 Empfundene und tatsächliche Diskriminierung; 2.4 Zusammenfassung und Fazit; 3 Determinanten der subjektiven (De-)Konstruktion von Diskriminierung; 3.1 Gegenstand und Konstituenten empfundener Diskriminierung; 3.2 Personale Determinanten unterschiedlicher Diskriminierungswahrnehmung; 3.2.1 Perspektivenunterschiede; 3.2.2 Motivationale Faktoren; 3.2.3 Werte
    Description / Table of Contents: 3.2.4 Ideologien3.2.5 Persönlichkeitsunterschiede; 3.2.6 Prototypen der Diskriminierung: Die Rolle von Stereotypen und Vorurteilen; 3.3 Kulturelle Determinanten unterschiedlicher Diskriminierungswahrnehmung; 3.4 Zusammenfassung und Fazit; 4 Was ist Altersdiskriminierung?; 4.1 Abgrenzungen: Stereotype, Vorurteile, „Ageism", Altersdiskriminierungen; 4.2 Benachteiligungen alter Menschen - eine Taxonomie; 4.3 Ebenen von Altersdiskriminierungen; 4.4 Zusammenfassung und Fazit; 5 Empirische Erfassung von Altersdiskriminierungen; 5.1 Untersuchungsdesigns; 5.1.1 Deskriptive und explorative Studien
    Description / Table of Contents: 5.1.2 Hypothesenprüfende Studien5.2 Erhebungsmethoden; 5.2.1 Verhaltensbeobachtungen; 5.2.2 Analysen sprachlicher und bildhafter Symbolisierungen des Alters; 5.2.3 Befragungen und Beurteilungen; 5.2.4 Analysen von Statistiken; 5.3 Zusammenfassung und Fazit; 6 Altersdiskriminierung in ausgewählten Lebensbereichen: Wie und wo zeigt sich Altersdiskriminierung?; 6.1 Arbeitsleben; 6.1.1 Personalrekrutierung und -selektion; 6.1.2 Personalentwicklung; 6.2 Gesundheitswesen; 6.2.1 Qualität der medizinischen Versorgung; 6.2.2 Arzt-Patient-Kommunikation; 6.3 Pflege
    Description / Table of Contents: 6.3.1 Interaktions- und Kommunikationsverhalten von Pflegekräften6.3.2 Missbrauch und Vernachlässigung älterer Patienten; 6.4 Rechtswesen; 6.4.1 Ältere Menschen als Zeugen; 6.4.2 Ältere Menschen als Straftäter; 6.4.3 Ältere Menschen als Opfer von Straftaten; 6.5 Sonstige Bereiche des öffentlichen Lebens; 6.5.1 Finanz- und Versicherungswesen; 6.5.2 Wohnen und Infrastruktur; 6.5.3 Technik und neue Medien; 6.6 Medien; 6.7 Zusammenfassung und Fazit; 7 Erklärungsansätze für Altersdiskriminierung; 7.1 Altersstereotype und Vorurteile als Basis von Diskriminierungen
    Description / Table of Contents: 7.1.1 Inhalte des Altersstereotyps7.1.2 Vorurteilsbasierte Diskriminierungen; 7.1.3 Stereotypbasierte Diskriminierungen; 7.1.4 Statistische Diskriminierungen; 7.2 Streben nach sozialer und personaler Identität als Basis von Diskriminierungen; 7.3 Dispositionsmerkmale als Basis von Diskriminierungen; 7.4 Alternsbezogene Ängste als Basis von Diskriminierungen; 7.5 Intergenerationelle Konflikte als Basis von Diskriminierungen; 7.6 Strukturelle Einflüsse auf personale Benachteiligungen; 7.7 Zusammenfassung und Fazit; 8 Folgen von Altersdiskriminierungen
    Description / Table of Contents: 8.1 Folgen von Altersdiskriminierung für ältere Menschen
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...