Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Tübingen : Mohr Siebeck  (21)
  • Oxford : Oxford University Press  (16)
  • Electronic books  (37)
  • Philosophy  (22)
  • Law  (19)
Datasource
Material
  • 1
    Language: English
    Series Statement: Oxford constitutional theory
    DDC: 342
    RVK:
    Keywords: Law Philosophy ; State, The ; Political science ; Constitutional law ; Constitutional law ; Political science ; State, The ; Constitutional law ; Political science ; State, The ; Electronic books
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford : Oxford University Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780192649492
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (239 pages)
    DDC: 305.42
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Sex Matters addresses a cluster of related questions that arise from the tension between rights based on sex and rights based on gender identity. Topics discussed include what gender is, what policies should be for inclusion in women-only spaces, and whether gender-critical speech is 'hate speech'.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : Mohr Siebeck
    ISBN: 9783161616679
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxii, 346 Seiten)
    Series Statement: RH
    Parallel Title: Erscheint auch als Ferraris, Maurizio, 1956 - Doc-Humanity
    DDC: 128
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Neue Medien ; Technischer Fortschritt ; Menschheit ; Zukunft ; Neue Medien ; Technischer Fortschritt ; Identitätsfindung ; Philosophische Anthropologie ; Erziehungsphilosophie
    Abstract: Cover -- Title -- Table of Contents -- Prologue: The New World -- Instructions For Use -- 1. Revolution: What Is the Web? -- 1.1. Hysteresis -- 1.1.1. Recording: the network before the network -- 1.1.2. Iteration: from living labour to dead labour -- 1.1.3. Alteration: from praxis to poiesis -- 1.1.4. Interruption: the master and servant dialectic -- 1.2. A Copernican Revolution -- 1.2.1. From the Ptolemaic Web to the Copernican Web -- 1.2.2. Infosphere -- 1.2.3. Docusphere -- 1.2.4. Biosphere -- 1.3. Solving the Mystery of the Commodity Form -- 1.3.1. Information -- 1.3.2. Storing -- 1.3.3. Profiling -- 1.3.4. Automation -- 1.4. The Mystery of Labour -- 1.4.1. Rarefaction -- 1.4.2. Dissemination -- 1.4.3. Mobilisation -- 1.4.4. What does it mean to "work"? -- 2. Revelation: Who Are We? -- 2.1. Foundation: Responsiveness -- 2.1.1 The Rousseau syndrome -- 2.1.2 The misfit animal -- 2.1.3 Soul and automaton -- 2.1.4. The responsive animal -- 2.2. Supplement: Prosthesis -- 2.2.1. Oedipus's stick -- 2.2.2. Handy, all too handy -- 2.2.3. Epimetheus and Prometheus -- 2.2.4. Faust and Mephistopheles: the origin of capital -- 2.3. Document: Capital -- 2.3.1. What does it mean to "capitalise"? -- 2.3.2. Human capital: ichnology and technology -- 2.3.3. Document capital -- 2.3.4. Documedia capital -- 2.4. Monument: Value -- 2.4.1. Gold and the categorical imperative -- 2.4.2. Calculation -- 2.4.3. Debt -- 2.4.4. Merit -- 3. Speculation: Where Do We Come From? -- 3.1. Ontology: Recording -- 3.1.1. Reflection -- 3.1.2. Independence -- 3.1.3. Permanence -- 3.1.4. Emergence -- 3.2. Technology: Iteration -- 3.2.1. Capitalisation -- 3.2.2. Competence -- 3.2.3. Understanding -- 3.2.4. Embodiment -- 3.3. Epistemology: Alteration -- 3.3.1. Truth bearers -- 3.3.2. Truth makers -- 3.3.3. Truth tellers -- 3.3.4. Truth users -- 3.4. Teleology: Interruption.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783161611384
    Language: German
    Pages: 1 online resource (249 pages)
    Series Statement: BnGG
    Parallel Title: Erscheint auch als Made in California
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Digitalisierung ; Techniksoziologie ; Ideologie ; Utopie ; Sozialer Wandel ; Demokratie ; Marktwirtschaft ; Künstliche Intelligenz ; Staatsrecht ; Silicon Valley ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Silicon Valley ; Technologieunternehmen ; Ideologie ; Digitale Revolution ; Politik ; Wirtschaft ; Recht
    Abstract: Cover -- Titel -- Vorwort der Herausgeber -- Inhaltsverzeichnis -- Jonas Lüscher - Auszüge aus dem Roman Kraft, 2017 -- Julian Dörr/Olaf Kowalski - Die politische Ideologie des Silicon Valley -- Sabine Zubarik - Warnung vor der besten aller Welten. Der Silicon Valley-Roman, die Technodizee und das Ende der Utopie -- Thomas Tripold - „Tools of liberation" - der Informationstechnologische Vitalismus des Silicon Valley und seine Wurzeln in der Counter Culture -- Michael Hüther - Public Valley: Marktwirtschaft und Demokratie in der digitalen Transformation -- Stephan Hobe - Seasteading, Marskolonie und Erklärungen über neue „Staaten" auf Hoher See und im Weltraum - Kennzeichen neuer Staatlichkeit? -- Andreas Hanl - Währungswettbewerber Facebook: Ökonomische Implikationen der Corporate Cryptocurrency Libra/Diem -- Thomas Köster/Leonie Mader - Vorbild Silicon Valley? Kein neuer Geist am Arbeitsmarkt -- Udo Di Fabio - Künstliche Intelligenz und vernetzte Wertschöpfung - untergräbt die digitale Entwicklung unsere ethischen und verfassungsrechtlichen Fundamente? -- Autorenverzeichnis -- Personenregister -- Sachregister.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9780192608277
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (300 Seiten)
    Edition: First edition
    DDC: 302.13
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Abstract: This book provides an in-depth discussion of the promises and perils of specific types of theories of choice. It shows how the selection of a specific theory of choice can make a difference for concrete legal questions, in particular in the regulation of the digital economy or in choosing between market, firm, or network.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9780198818632
    Language: English
    Pages: x, 456 Seiten
    Edition: First edition
    Series Statement: Selected writings volume 2
    Series Statement: Oxford constitutional theory
    Series Statement: Böckenförde, Ernst-Wolfgang 1930-2019 Selected writings.
    Parallel Title: Erscheint auch als Böckenförde, Ernst-Wolfgang, 1930 - 2019 Religion, law, and democracy
    Parallel Title: Erscheint auch als Barclay, Katie Religion, law, and democracy
    RVK:
    Keywords: Law Philosophy ; State, The ; Political science ; Constitutional law ; Electronic books ; Kirche ; Staat ; Religionsfreiheit ; Menschenwürde ; Politische Theorie ; Rechtsphilosophie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford : Oxford University Press
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (444 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Chetail, Vincent International migration law
    DDC: 342.082
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Freedom of movement (International law) ; Emigration and immigration law ; Freedom of movement (International law) ; Migration ; Aliens ; Emigration and immigration ; Immigration law ; Public international law ; Emigration and immigration law ; Electronic books ; Electronic books ; Migration ; Internationales Recht
    Abstract: A unique and comprehensive overview on the numerous international rules governing migration, this text brings together and analyses the disparate norms and treaties within international and European law. It is a critical study of the role of international law in regulating the movement of persons, offering an ideal introduction to the field
    Note: Includes bibliographical references (pages 405-444) and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783161570315
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (271 Seiten)
    Series Statement: Rechtstheorie 1
    Series Statement: Rechtstheorie • Legal Theory 1
    Series Statement: Rechtstheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als Weissinger, Jakob, 1986 - Content and competence
    Parallel Title: Erscheint auch als Weissinger, Jakob, 1986 - Content and competence
    Dissertation note: Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2018
    DDC: 340.1
    RVK:
    Keywords: Law ; Theory of Rights ; Jurisprudence ; Deontic Logic ; Conceptual Analysis ; Hohfeld ; Rechtstheorie • Legal Theory ; Law / Jurisprudence ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Rechtstheorie
    Abstract: Jakob Weissinger nähert sich der zentralen rechtstheoretischen Frage nach einem Begriff subjektiver Rechte, indem er fundamentale Strukturelemente normativer Praxis und deren Verflechtungen analysiert. Darauf aufbauend entwickelt er einen eigenen Begriff, der bewährte Ansätze grundlegend in Frage stellt.
    Abstract: Just what is a right? Jakob Weissinger approaches this central problem of jurisprudence by critically examining the purpose of such normative concepts and carefully analysing the fundamental elements of normative practice like actions, decisions, the logic of norms and values as well as the plurality of normative practice. Interlinking the insights won, he outlines a stand-alone theory of rights which emphasises the empowering dimension of rights in the process of justifying (legal) rules. Not only does he question well-established theories, such as Hohfeld's famous analysis of legal conceptions, but aspires to set future debates in legal theory, especially those surrounding rights such as the long-standing dispute between interest and choice theories of rights, on new and more solid meta-theoretical ground.
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9780192507358
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiv, 240 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: First edition
    Parallel Title: Erscheint auch als O'Connor, Cailin The origins of unfairness
    DDC: 305
    RVK:
    Keywords: Equality ; Electronic books ; Soziale Ungleichheit ; Fairness
    Abstract: In almost every human society some people get more and others get less. Why is inequity the rule in human societies? Philosopher Cailin O'Connor reveals how cultural evolution works on social categories such as race and gender to generate unfairness.
    Abstract: Cover -- The Origins of Unfairness: Social Categories and Cultural Evolution -- Copyright -- Contents -- Acknowledgments -- List of figures -- Introduction -- 0.1 Overview -- 0.2 Explanation and Models of Cultural Evolution -- PART I. The Evolution of Inequity Through Social Coordination -- 1. Gender, Coordination Problems, and Coordination Games -- 1.1 Gender and Gendered Division of Labor -- 1.1.1 What is gender? -- 1.1.2 Gendered division of labor -- 1.2 Coordination Problems -- 1.3 Coordination, Convention, and Norm -- 1.4 Coordination Games -- 1.4.1 Correlative coordination games -- 1.4.2 Complementary coordination games -- 1.4.3 Why division of labor is a coordination game -- 1.5 Pairs and Populations -- 2. Social Categories, Coordination, and Inequity -- 2.1 Social Categories in Human Groups -- 2.2 Social Categories in Models -- 2.2.1 Types and signals -- 2.3 Social Categories as Solutions to Coordination Problems -- 2.3.1 Types all the way down -- 2.3.2 Gradient markers -- 2.4 Coordination and Discrimination -- 2.5 Other Solution Concepts for Complementary Coordination -- 3. Cultural Evolution with Social Categories -- 3.1 Rational Choice and Division of Labor -- 3.2 Cultural Evolution and Dynamics -- 3.2.1 The evolutionary game theoretic approach -- 3.2.2 Modeling cultural evolution -- 3.2.3 Learning from those like us -- 3.3 Evolving to Solve Complementary Coordination Problems -- 3.3.1 Homogenous groups -- 3.3.2 Perfectly divided groups -- 3.3.3 Two-type mixing groups -- 3.4 Bounded Rationality, Evolution, and Robustness -- 3.5 Social Categories and Correlative .Coordination -- 3.5.1 Correlative coordination games -- 3.5.1.1 the stag hunt -- 4. The Evolution of Gender -- 4.1 Conventionality and Basins of Attraction -- 4.2 Asymmetry and Division of Labor -- 4.2.1 Convention and justification -- 4.3 The Evolution of Types.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783161546280
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXVII, 685 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Jus publicum Band 273
    Series Statement: Mohr Siebeck Rechtswissenschaft
    Series Statement: Ius publicum
    Uniform Title: Evaluation und Recht. Strukturen, Prozesse und Legitimationsfragen staatlicher Wissensgewinnung durch Evaluationen am Beispiel der Wissenschaftspolitik
    Parallel Title: Erscheint auch als Seckelmann, Margrit, 1970 - Evaluation und Recht
    Dissertation note: Habilitationsschrift Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer 2015
    DDC: 344.43074
    RVK:
    Keywords: Science and state Germany ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Wissenschaftspolitik ; Evaluation ; Recht ; Deutschland ; Wissenschaftspolitik ; Evaluation ; Recht
    Note: Habilitationsschrift erschienen unter dem Titel: Evaluation und Recht. Strukturen, Prozesse und Legitimationsfragen staatlicher Wissensgewinnung durch Evaluationen am Beispiel der Wissenschaftspolitik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 0198714963 , 9780198714965 , 9780198714972
    Language: English
    Pages: viii, 429 Seiten
    Edition: First edition
    Series Statement: Selected writings / Ernst-Wolfgang Böckenförde (Professor Emeritus, University of Freiburg and former Judge of the Federal Constitutional Court of Germany) ; edited by Mirjam Künkler (Senior Fellow, Swedish Collegium for Advanced Study) and Tine Stein (Professor of Political Theory, University of Kiel) Volume 1
    Series Statement: Oxford constitutional theory
    Series Statement: Böckenförde, Ernst-Wolfgang 1930-2019 Selected writings.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Law Philosophy ; State, The ; Political science ; Constitutional law ; Electronic books ; Verfassungstheorie ; Staatslehre ; Politische Theorie ; Menschenrecht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Chicago : The University of Chicago Press | Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9780226346656
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource , Illustrations (black and white)
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arts Philosophy ; Aesthetics ; Cognitive science ; Electronic books
    Abstract: The term 'network' is now applied to everything from the internet to terrorist-cell systems. But the word's ubiquity has also made it a cliché, a concept at once recognisable yet hard to explain. 'Network Aesthetics' explores how popular culture mediates our experience with interconnected life, reveals the network's role as a way for people to construct and manage their world and their view of themselves.
    Note: Previously issued in print: 2016 , Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : Mohr Siebeck
    ISBN: 9783161546808 , 3161546806 , 3161546806 , 9783161546808
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (373 p)
    Series Statement: Historische Wissensforschung v.5
    Parallel Title: Erscheint auch als Bauer, Julian Zellen, Wellen, Systeme
    Parallel Title: Print version Bauer, Julian Zellen, Wellen, Systeme : Eine Genealogie systemischen Denkens, 1880-1980
    Dissertation note: Dissertation Universität Konstanz 2012
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Systems biology ; Biology History 19th century ; System theory History 20th century ; Biology History 20th century ; System theory History 19th century ; Systems biology ; Biology ; System theory ; Biology ; System theory ; HISTORY ; Essays ; Biology ; System theory ; Systems biology ; History ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Systemdenken ; Systemtheorie ; Geschichte 1880-1980 ; Wissenschaft ; Wissen ; Wissenschaftstheorie ; Geschichte ; Kognition ; Denken ; Systemdenken ; Systemtheorie ; Geschichte 1880-1980
    Abstract: Cover; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; 0. Einleitung: Minervas Eule fliegt oft. Vorgehensweise und Zielsetzung einer Genealogie systemischen Denkens, 1880-1980; 0.1 Die Dunkelkammern der Theoriegeschichte. Zum Aufbau und den Absichten des Buchs; 0.2 Vergangenheiten und Gegenwarten systemischer Weltbilder bei Gabriel Tarde, Rudolf Burckhardt, Karl Camillo Schneider und Alfred North Whitehead; Zukünftige Vergangenheit 1896. Tardes ‚Fragment d'histoire future'; Gegenwärtige Vergangenheit 1904. Burckhardts Reise in die Antike; Vergangene Gegenwart 1931. Das autobiographische Drama Schneiders
    Abstract: Cover; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; 0. Einleitung: Minervas Eule fliegt oft. Vorgehensweise und Zielsetzung einer Genealogie systemischen Denkens, 1880-1980; 0.1 Die Dunkelkammern der Theoriegeschichte. Zum Aufbau und den Absichten des Buchs; 0.2 Vergangenheiten und Gegenwarten systemischer Weltbilder bei Gabriel Tarde, Rudolf Burckhardt, Karl Camillo Schneider und Alfred North Whitehead; Zukünftige Vergangenheit 1896. Tardes ‚Fragment d'histoire future'; Gegenwärtige Vergangenheit 1904. Burckhardts Reise in die Antike; Vergangene Gegenwart 1931. Das autobiographische Drama Schneiders
    Abstract: Die Einheit der Welt. Biologisches Wissen über natürliche Sozialformen im 19. JahrhundertDie Statik des Sozialen. Über die Ursprünge des Funktionalismus in der organismischen Soziologie; Die Dynamik der Differenzierung. Sozialtheoretische Wurzeln der Weltgesellschaft um 1900; Die Natur der Gesellschaft. Systemische Semantiken des Sozialen im 20. Jahrhundert; 1.3 Parapsychologie. Zu nützlichen Irrtümern und systemischen Denkansätzen der Geisterwissenschaften; Ist Okkultismus ‚die Metaphysik der dummen Kerle'?
    Abstract: Johannes Reinke und das Paradigma der AnschauungJakob von Uexkülls Abstraktionen und die Pluralisierung von Wirklichkeit; Axiomatisierung und Diagrammatik. Ludwig von Bertalanffys Systemtheorie des Lebens; Reflexion, Relation und Risiko. Die epistemischen Werte und Bild-programme systemischen Denkens in der theoretischen Biologie um 1900; 1.2 Organismen als Grenzobjekte. Über Anfänge von Funktionalismus und Differenzierungstheorie in den Lebens- und Sozialwissenschaften; Auf der Suche nach Gesellschaft. Neue Perspektiven auf die Geschichte der Lebens- und Sozialwissenschaften
    Abstract: Johannes Reinke und das Paradigma der AnschauungJakob von Uexkülls Abstraktionen und die Pluralisierung von Wirklichkeit; Axiomatisierung und Diagrammatik. Ludwig von Bertalanffys Systemtheorie des Lebens; Reflexion, Relation und Risiko. Die epistemischen Werte und Bild-programme systemischen Denkens in der theoretischen Biologie um 1900; 1.2 Organismen als Grenzobjekte. Über Anfänge von Funktionalismus und Differenzierungstheorie in den Lebens- und Sozialwissenschaften; Auf der Suche nach Gesellschaft. Neue Perspektiven auf die Geschichte der Lebens- und Sozialwissenschaften
    Abstract: Zukünftige Gegenwart 1925. Whiteheads Wissenschaftsgeschichte der modernen Welt0.3 Ethnohistoriographien, epistemische Ideale, Bildprogramme und Begriffsnetze. Umrisse der intellektuellen Kultur systemischen Denkens; 1. Lebens-, Sozial- und Geisterwissenschaften. Die vielen Ursprünge systemischer Vorstellungen, 1880-1930; 1.1 Anschauung, Abstraktion und Axiomatisierung. Die epistemischen Ideale der theoretischen Biologie und die Bildgeschichte der frühen Systemtheorie; Die materialisierten Epistemologien der theoretischen Biologie an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert
    Note: 2. Niedergang, Wiederholung und Fortschritt. Die eigentüm-lichen Dynamiken systemischer Geschichtstheorien, 1910-1960 , Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : Mohr Siebeck
    ISBN: 9783161546303
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (271 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Breuer, Stefan, 1948 - Kritische Theorie
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Critical theory ; Critical theory ; Electronic books ; Kritische Theorie ; Kontroverse ; Geschichte ; Weber, Max 1864-1920 ; Sohn-Rethel, Alfred 1899-1990 ; Rezeption ; Marcuse, Herbert 1898-1979
    Abstract: Cover -- Inhaltsverzeichnis -- Zur Einführung -- Pachyderme im Nebel. Über Einheit und Differenz der Kritischen Theorie -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. -- Gesellschaft Herrschaft Verdinglichung. Schlüsselbegriffe der Kritischen Theorie -- I. -- II. -- III. -- IV. -- Anthropologie 3.0 -- I. -- II. -- III. -- Die Wahrheit der modernen Gesellschaft? Die Kritische Theorie und der Faschismus -- I. -- II. -- Der Ort Marcuses in der Kritischen Theorie -- I. -- II. -- III. -- Frankfurt contra Heidelberg I: Die Kritische Theorie und Max Weber -- I. -- II. -- III. -- Frankfurt contra Heidelberg II: Der Streit um Sohn-Rethel -- I. -- II. -- III. -- Reprise und Koda -- Literaturverzeichnis -- I. In Abkürzungen zitierte Schriften -- II. Sonstige Literatur (in Auswahl) -- Personenverzeichnis.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9780191034084
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxv, 464 Seiten)
    Edition: Second edition
    Series Statement: Oxford Textbooks in Linguistics
    Parallel Title: Erscheint auch als Huang, Yan, 1955 - Pragmatics
    DDC: 306.44
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Pragmatics ; Lehrbuch ; Pragmatik
    Abstract: Yan Huang's highly successful textbook on pragmatics has been fully revised and updated. It includes a brand new chapter on reference, a major topic in both linguistics and the philosophy of language, as well as new material covering subjects including conversational implicature, emotional deixis, and contextualism versus semantic minimalism.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 3161564316 , 3161524195 , 9783161524196 , 9783161564314
    Language: English , Greek, Ancient (to 1453)
    Pages: 1 Online-Ressource (x, 208 pages)
    Series Statement: Sapere Band 24
    Uniform Title: De insomniis
    Uniform Title: De insomniis
    Parallel Title: Erscheint auch als On prophecy, dreams and human imagination
    Parallel Title: Erscheint auch als Synesius, Cyrenensis, 370 - 412 On prophecy, dreams and human imagination
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Synesius ; Imagination Early works to 1800 Religious aspects ; Christianity ; Dreams Early works to 1800 ; Prophecy Early works to 1800 Christianity ; Prophecy ; Christianity ; Imagination ; Religious aspects ; Christianity ; Dreams ; EDUCATION / Higher ; Griechenland ; Early works ; Traum ; Traumdeutung ; Neuplatonismus ; Electronic books ; Quelle ; Aufsatzsammlung ; Griechenland ; Traum ; Traumdeutung ; Neuplatonismus ; Synesius Cyrenensis 370-412 De insomniis
    Abstract: Text [of De insomniis], translation and notes / text and translation by Donald A. Russell -- Essays. Outline of a general history of speculation about dreams / Ursula Bittrich -- Phantasia in De insomniis / Anne Sheppard -- Dream divination and the neoplatonic search for salvation / Sebastian Gertz -- Synesius and the pneumatic vehicle of the soul in early neoplatonism / Ilinca Tanaseanu-Döbler -- Rhetoric in De insomniis : critique and practice / Donald A. Russell -- Nikephoros Gregoras' commentary on Synesius, De insomniis / Börje Bydén.
    Note: Includes bibliographical references (pages 191-195) and indexes , Text of De insomniis in the original Greek with parallel English translation on facing pages
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 3161564324 , 3161528093 , 9783161528095 , 9783161564321
    Language: English , Greek, Ancient (to 1453)
    Pages: 1 Online-Ressource (x, 230 pages) , illustrations
    Series Statement: Sapere Band XXIII
    Uniform Title: De mundo
    Uniform Title: De mundo
    Parallel Title: Erscheint auch als Cosmic order and divine power
    Parallel Title: Erscheint auch als Aristoteles, v384 - v322 Cosmic order and divine power
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aristotle ; Cosmology, Ancient ; Science, Medieval ; Science, Medieval ; PHILOSOPHY / General ; Cosmology, Ancient ; De mundo (Aristotle) ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aristoteles v384-v322 De mundo ; Aristoteles v384-v322 De mundo ; Kosmologie ; Naturphilosophie
    Abstract: Text, translation and notes / Johan C. Thom -- Didactic purpose and discursive strategies in On the cosmos / Clive Chandler -- The geography of De mundo / Renate Burri -- The cosmotheology of De mundo / Johan C. Thom -- The reception of On the cosmos in ancient pagan philosophy / Andrew Smith -- The concepts of __ and __ in De mundo and their parallels in Hellenistic-Jewish and Christian texts / Anna Tzvetkova-Glaser -- Syriac and Arabic transmission of On the cosmos / Hidemi Takahashi -- Possible echoes of De mundo in the Arabic-Islamic world : Christian, Islamic, and Jewish thinkers / Hans Daiber -- Disputes over the authorship of De mundo between humanism and Altertumswissenschaft / Jill Kraye.
    Note: Attribution of De mundo to Aristotle is disputed , Includes bibliographical references (pages 209-216) and indexes , Includes text of De mundo (pages 20-57) in original Greek with English translation on facing pages
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : Mohr Siebeck
    ISBN: 9783161534737
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (412 pages)
    Series Statement: Studien Zum Auslandischen und Internationalen Privatrecht v.322
    Parallel Title: Erscheint auch als Fix, Christian, 1981 - Die fiducie-sûreté
    DDC: 302.1
    RVK:
    Keywords: Trust France ; Trust Germany ; Building ; Methodology.. ; Sustainable buildings ; Design and construction.. ; Sustainable design ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Frankreich ; Sicherungstreuhand
    Abstract: Cover -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Verzeichnis der wichtigsten Abkürzungen -- Einleitung -- Kapitel 1: Die fiducie-sûreté im Überblick -- A. Definition und Zweck der fiducie -- I. Definition des Art. 2011 C. civ. -- II. Zwecke der fiducie -- B. Beteiligte an der fiducie -- I. Allgemeines -- II. Beteiligtenrollen bei der fiducie-sûreté -- C. Der contrat de fiducie -- I. Abschluss des contrat de fiducie -- II. Inhalt -- III. Form, Registrierung und Publizität -- IV. Vermögensübertragung auf den fiduciaire -- 1. Implikationen des Einheits- und Konsensprinzips -- 2. Gegenstand der treuhänderischen Übertragung -- 3. Vermögensübertragung als konstitutives Element -- 4. Nutzungsüberlassung zugunsten des constituant -- D. Rechtsstellung des fiduciaire: Unterscheidung zwischen Innen- und Außenverhältnis -- I. Innenverhältnis -- II. Außenverhältnis -- E. Ausgestaltung des Treuhandvermögens -- F. Beendigung der fiducie-sûreté -- G. Die fiducie-sûreté rechargeable -- Kapitel 2: Die Rechtsmacht des fiduciaire und im Besonderen dessen propriété fiduciaire -- A. Einleitung und Differenzierung -- B. Rechtsgeschäfte mit dinglichem Bezug -- I. Der contrat de fiducie als contrat translatif de propriété -- 1. Art. 2011 C. civ. als Ausgangspunkt -- 2. Die Auffassungen von Libchaber und Boffa -- a) Die Auffassung von Libchaber -- b) Die Auffassung von Boffa -- 3. Stellungnahme -- a) Kritische Würdigung auf Grundlage der durch die Loi n° 2007-211 geschaffenen Regelungen -- b) Gegenargumente auf Grundlage der später erlassenen oder geänderten Vorschriften -- 4. Zwischenergebnis -- II. Die Besonderheiten der Stellung des fiduciaire -- 1. Die propriété ordinaire des Art. 544 C. civ. -- a) Propriété als droit absolu -- b) Propriété als droit perpétuel -- c) Propriété als droit exclusif -- 2. Im Vergleich: die Stellung des fiduciaire.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783161535123
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 337 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Economic analysis of international law
    DDC: 341
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rechtsökonomik ; Law ; Law / International ; Electronic books ; Konferenzschrift 2012 ; Völkerrecht ; Ökonomische Theorie des Rechts ; Internationales Recht ; Ökonomische Theorie des Rechts
    Abstract: The topics covered in this volume range from classics of the on-going discussion on the economic analysis of international law - such as the issue of legitimacy of customary international law - to more recent topics such as internet privacy, private military contractors, the fight against piracy, the International Criminal Court and the highly topical issue of land grabbing
    Note: Enthält 9 Beiträge , Literaturangaben
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 3161564332 , 3161523660 , 9783161523663 , 9783161564338
    Language: German , Greek, Ancient (to 1453)
    Pages: 1 Online-Ressource (xi, 178 pages)
    Additional Information: Rezensiert in Lang, Manfred, 1964 - [Rezension von: Epictetus, 50-130, Was ist wahre Freiheit? : Diatribe IV 1] 2015
    Additional Information: Rezensiert in Pinjuh, J.-M. [Rezension von: Epictetus, 50-130, Was ist wahre Freiheit? : Diatribe IV 1] 2017
    Series Statement: SAPERE Band 22
    Series Statement: SAPERE
    Parallel Title: Erscheint auch als Epictetus, 50 - 130 Was ist wahre Freiheit?
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Epictetus ; Epictetus ; Liberty Philosophy ; History ; Liberty Early works to 1800 Philosophy ; Liberty ; Philosophy ; Early works ; History ; Freiheit ; Stoa ; Übersetzung ; Deutsch ; PHILOSOPHY / Ethics & Moral Philosophy ; Discourses (Epictetus) ; Electronic books ; Quelle ; Aufsatzsammlung ; Freiheit ; Stoa ; Epictetus 50-130 Dissertationes 4,1
    Abstract: A. Einführung:Einführung in die Schrift /Thomas Schmeller --Epiktet : Leben und Werk --Warum Epiktet? : Beispiele aus der Wirkungsgeschichte --Walt Whitman --James Stockdale --Irvin D. Yalom --Leben und Wirken --Lehre --Überlieferung --Der Bestand --Arrian --Form und Gattung --Pragmatik --Einführung zu Diss. IV 1 --Aufbau und Gedankengang --Stil --Zum Text /Manuel Baumbach --B. Text, Übersetzung und Anmerkungen:Diss. IV 1 /Text von Manuel Baumbach ; Übersetzung von Thomas Schmeller ; Anmerkungen von Manuel Baumbach --C. Essays:Ein ehemaliger Sklave spricht über Sklaverei und Freilassung : zum sozialgeschichtlichen Hintergrund von Epiktets Diatribe über die Freiheit /Eva Ebel --Epiktets Theorie der Freiheit im Verhältnis zur klassischen stoischen Lehre (Diss. IV 1) /Maximilian Forschner --Lebenskunst als Gottesdienst : Epiktets Theologie und ihr Verhältnis zum Neuen Testament /Samuel Vollenweider --D. Anhang:Literaturverzeichnis --Indices /Serena Pirrotta --Die Autoren dieses Bandes.
    Note: Includes bibliographical references and index , Text of Epictetus's Discourse in the original Greek with German translation on facing pages; introduction, critical essays, and annotations in German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783161524103
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XL, 834 Seiten)
    Additional Information: Rezensiert in Oppermann, Thomas, 1931 - 2019 Germelmann, Claas Friedrich, Kultur und staatliches Handeln 2015
    Series Statement: Ius publicum Band 223
    Series Statement: Ius publicum
    Parallel Title: Erscheint auch als Germelmann, Claas Friedrich, 1978 - Kultur und staatliches Handeln
    DDC: 344.09
    RVK:
    Keywords: Culture and law ; Law ; Public law ; Electronic books ; Deutschland ; Kulturförderung ; Kulturgüterschutz ; Kulturverwaltungsrecht ; Kulturverfassungsrecht
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9780191749766
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xvi, 670 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als The Oxford handbook of British philosophy in the eighteenth century
    DDC: 001.09
    RVK:
    Keywords: Philosophy, British 18th century ; Philosophy, British ; 18th century ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Großbritannien ; Philosophie ; Geschichte 1700-1800
    Abstract: Philosophy in eighteenth-century Britain was diverse, vibrant, and sophisticated. This was the age of Hume and Berkeley and Reid, of Hutcheson and Kames and Smith, of Ferguson and Burke and Wollstonecraft. Important and influential works were published in every area of philosophy, from the theory of vision to theories of political resistance, from the philosophy of language to accounts of ways of governing the passions. The philosophers of eighteenth-century Britain were enormously influential, in France, in Italy, in Germany, and in America. Their ideas and arguments remain a powerful presence in philosophy three centuries later. This book is the first book ever to provide comprehensive coverage of the full range of philosophical writing in Britain in the eighteenth century. It provides accounts of the writings of all the major figures, but also puts those figures in the context provided by a host of writers less well known today
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9780191749780
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xx, 1161 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als The Oxford handbook of the history of analytic philosophy
    RVK:
    Keywords: Analysis (Philosophy) History ; Analysis (Philosophy) ; History ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Analytische Philosophie ; Geschichte ; Analytische Philosophie
    Abstract: During the course of the twentieth century, analytic philosophy developed into the dominant philosophical tradition in the English-speaking world. In the last two decades, it has become increasingly influential in the rest of the world, from continental Europe to Latin America and Asia. At the same time there has been deepening interest in the origins and history of analytic philosophy, as analytic philosophers examine the foundations of their tradition and question many of theassumptions of their predecessors. This has led to greater historical self-consciousness among analytic philosophers a
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783161524219
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (360 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Edition: 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Additional Information: Rezensiert in Pawlas, Andreas, 1946 - Marktwirtschaft und soziale Ge­rechtigkeit. Gestaltungsfragen der Wirtschaftsordnung in einer demokratischen Gesellschaft 2013
    Series Statement: Untersuchungen zur Ordnungstheorie und Ordnungspolitik - Band 63
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Marktwirtschaft und soziale Gerechtigkeit
    Parallel Title: Print version Marktwirtschaft und soziale Gerechtigkeit : Gestaltungsfragen der Wirtschaftsordnung in einer demokratischen Gesellschaft
    DDC: 303.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Marktwirtschaft ; Gerechtigkeit ; Soziale Gerechtigkeit ; Germany - Social policy ; Latin America - Social policy ; Social justice - Economic aspects ; Social justice - Germany ; Social justice - Latin America ; Social policy - Economic aspects ; Electronic books ; Electronic books ; Konferenzschrift 2009 ; Marktwirtschaft ; Soziale Gerechtigkeit ; Ordnungspolitik ; Soziale Marktwirtschaft ; Soziale Gerechtigkeit ; Marktwirtschaft ; Soziale Gerechtigkeit
    Abstract: Die Sicherung des Existenzminimums als Beitrag des Sozialrechts1. „Es ist ungemütlich geworden im deutschen Sozialstaat"; 1.1 Sozialstaatliche Tendenzen und Entwicklungen; 1.2 Legitimationsdefizite der Grundsicherung; 2. Die Reform durch die Gesetze für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt; 2.1 Moderne Gesetzgebung; Abschied vom herkömmlichen Gesetz?; 2.2 Fall-Manager/Eingliederungsvereinbarung; 2.3 Pauschalierung von Leistungen; 3. Verfassungsrechtliche Anforderungen an die Existenzsicherung; 3.1 Anspruch auf ein soziokulturelles Existenzminimum
    Abstract: 3.2 Verfassungswidrigkeit bisheriger Normen
    Abstract: Hauptbeschreibung In diesem Band wird das Verhältnis zwischen den Funktionsprinzipien und Wirkungseigenschaften marktwirtschaftlicher Ordnungen einerseits und dem Problem der ""sozialen Gerechtigkeit"" andererseits aus der Perspektive verschiedener Fachrichtungen wie der Philosophie, Sozial- und Wirtschaftsethik, Ökonomik, Soziologie, Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Wirtschaftsdidaktik diskutiert. Dem liegt die Überzeugung zugrunde, dass die Klärung dieses Verhältnisses angesichts der in öffentlichen Foren deutlich werdenden Spannung zwischen den Herausforderungen marktwirtschaftli
    Abstract: Hauptbeschreibung In diesem Band wird das Verhältnis zwischen den Funktionsprinzipien und Wirkungseigenschaften marktwirtschaftlicher Ordnungen einerseits und dem Problem der ""sozialen Gerechtigkeit"" andererseits aus der Perspektive verschiedener Fachrichtungen wie der Philosophie, Sozial- und Wirtschaftsethik, Ökonomik, Soziologie, Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Wirtschaftsdidaktik diskutiert. Dem liegt die Überzeugung zugrunde, dass die Klärung dieses Verhältnisses angesichts der in öffentlichen Foren deutlich werdenden Spannung zwischen den Herausforderungen marktw
    Abstract: 2. Philosophische Gerechtigkeitstheorien - das Beispiel Rawls3. Markt und Gerechtigkeit; 4. Grenzen des Marktes; 5. Rahmenbedingungen für Märkte; 6. Nochmals Grenzen des Marktes; 7. Solidarität und Markt; Literatur; TILO WESCHE (Koreferat): Gleichheit, Verdienst, Bedarf. Prinzipien der Gerechtigkeit; 1. Prinzipien der Gerechtigkeit; 2. Egalitäre und pluralistische Gerechtigkeit; Literatur; GERHARD KRUIP: Marktwirtschaft und Gerechtigkeit. Die Perspektive der christlichen Sozialethik; 1. Vorbemerkung
    Abstract: 2. Marktwirtschaft und Gerechtigkeit in der katholischen Sozialverkündigung von Rerum Novarum bis Caritas in Veritate3. Die Option für die Armen; 4. Schlussfolgerungen für die Gestaltung Sozialer Marktwirtschaft; Literatur; ANDRÉ HABISCH (Koreferat): Christliche Sozialethik und Marktwirtschaft; 1. Methodische Bemerkung; 2. Historische Bemerkung; 3. Systematische Bemerkungen; Literatur; CHRISTIAN SEILER: Marktwirtschaft und Gerechtigkeit. Gestaltungsfragen der Wirtschaftsordnung in einer demokratischen Gesellschaft; 1. Wirtschaftsordnung der rechtlich umrahmten Freiheit
    Abstract: Hauptbeschreibung: In diesem Band wird das Verhältnis zwischen den Funktionsprinzipien und Wirkungseigenschaften marktwirtschaftlicher Ordnungen einerseits und dem Problem der "sozialen Gerechtigkeit" andererseits aus der Perspektive verschiedener Fachrichtungen wie der Philosophie, Sozial- und Wirtschaftsethik, Ökonomik, Soziologie, Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Wirtschaftsdidaktik diskutiert. Dem liegt die Überzeugung zugrunde, dass die Klärung dieses Verhältnisses angesichts der in öffentlichen Foren deutlich werdenden Spannung zwischen den Herausforderungen marktwirtschaftlich
    Description / Table of Contents: Cover; Vorwort des Herausgebers; Inhaltsverzeichnis; VIKTOR J. VANBERG: Einführung: Marktwirtschaft und „soziale Gerechtigkeit"; Literatur; GEORG LOHMANN: Marktwirtschaft und Menschenrechte; 1. Normativer Rahmen und effiziente Marktwirtschaft; 2. Menschenrechte als normativer Rahmen globaler Märkte; 3. Eigenverantwortung und rechtlicher Menschenrechtsschutz. Zum Verhältnis von Transnationalen Unternehmen (TNUs) und Menschenrechten; Literatur; MARTIN RECHENAUER: Soziale Marktwirtschaft und Gerechtigkeit - eine Perspektive aus der Philosophie; 1. Gerechtigkeit und Verteilung
    Description / Table of Contents: 2. Philosophische Gerechtigkeitstheorien - das Beispiel Rawls3. Markt und Gerechtigkeit; 4. Grenzen des Marktes; 5. Rahmenbedingungen für Märkte; 6. Nochmals Grenzen des Marktes; 7. Solidarität und Markt; Literatur; TILO WESCHE (Koreferat): Gleichheit, Verdienst, Bedarf. Prinzipien der Gerechtigkeit; 1. Prinzipien der Gerechtigkeit; 2. Egalitäre und pluralistische Gerechtigkeit; Literatur; GERHARD KRUIP: Marktwirtschaft und Gerechtigkeit. Die Perspektive der christlichen Sozialethik; 1. Vorbemerkung
    Description / Table of Contents: 2. Marktwirtschaft und Gerechtigkeit in der katholischen Sozialverkündigung von Rerum Novarum bis Caritas in Veritate3. Die Option für die Armen; 4. Schlussfolgerungen für die Gestaltung Sozialer Marktwirtschaft; Literatur; ANDRÉ HABISCH (Koreferat): Christliche Sozialethik und Marktwirtschaft; 1. Methodische Bemerkung; 2. Historische Bemerkung; 3. Systematische Bemerkungen; Literatur; CHRISTIAN SEILER: Marktwirtschaft und Gerechtigkeit. Gestaltungsfragen der Wirtschaftsordnung in einer demokratischen Gesellschaft; 1. Wirtschaftsordnung der rechtlich umrahmten Freiheit
    Description / Table of Contents: 2. Verteilungsgerechtigkeit als Aufgabe des öffentlichen Transfersystems2.1 Umverteilung innerhalb der steuer- und sozialstaatlichen Solidargemeinschaft; 2.2 Äquivalenz und Umverteilung innerhalb der Sozialversicherungssysteme; 3. Herausforderungen der Gegenwart; 3.1 Unbemerkte Verengung einer marktbezogenen Solidarität auf Erwerbstätige; 3.2 Europäisierung des Marktes bei unverändert nationaler Solidarität; 4. Ergänzungsverhältnis von Marktwirtschaft und Gerechtigkeit; Literatur; ULRICH SARTORIUS (Koreferat): Marktwirtschaft und Gerechtigkeit. Die Perspektive der Rechtswissenschaft
    Description / Table of Contents: Die Sicherung des Existenzminimums als Beitrag des Sozialrechts1. „Es ist ungemütlich geworden im deutschen Sozialstaat"; 1.1 Sozialstaatliche Tendenzen und Entwicklungen; 1.2 Legitimationsdefizite der Grundsicherung; 2. Die Reform durch die Gesetze für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt; 2.1 Moderne Gesetzgebung; Abschied vom herkömmlichen Gesetz?; 2.2 Fall-Manager/Eingliederungsvereinbarung; 2.3 Pauschalierung von Leistungen; 3. Verfassungsrechtliche Anforderungen an die Existenzsicherung; 3.1 Anspruch auf ein soziokulturelles Existenzminimum
    Description / Table of Contents: 3.2 Verfassungswidrigkeit bisheriger Normen
    Description / Table of Contents: Cover; Vorwort des Herausgebers; Inhaltsverzeichnis; VIKTOR J. VANBERG: Einführung: Marktwirtschaft und „soziale Gerechtigkeit"; Literatur; GEORG LOHMANN: Marktwirtschaft und Menschenrechte; 1. Normativer Rahmen und effiziente Marktwirtschaft; 2. Menschenrechte als normativer Rahmen globaler Märkte; 3. Eigenverantwortung und rechtlicher Menschenrechtsschutz. Zum Verhältnis von Transnationalen Unternehmen (TNUs) und Menschenrechten; Literatur; MARTIN RECHENAUER: Soziale Marktwirtschaft und Gerechtigkeit - eine Perspektive aus der Philosophie; 1. Gerechtigkeit und Verteilung
    Description / Table of Contents: 2. Philosophische Gerechtigkeitstheorien - das Beispiel Rawls3. Markt und Gerechtigkeit; 4. Grenzen des Marktes; 5. Rahmenbedingungen für Märkte; 6. Nochmals Grenzen des Marktes; 7. Solidarität und Markt; Literatur; TILO WESCHE (Koreferat): Gleichheit, Verdienst, Bedarf. Prinzipien der Gerechtigkeit; 1. Prinzipien der Gerechtigkeit; 2. Egalitäre und pluralistische Gerechtigkeit; Literatur; GERHARD KRUIP: Marktwirtschaft und Gerechtigkeit. Die Perspektive der christlichen Sozialethik; 1. Vorbemerkung
    Description / Table of Contents: 2. Marktwirtschaft und Gerechtigkeit in der katholischen Sozialverkündigung von Rerum Novarum bis Caritas in Veritate3. Die Option für die Armen; 4. Schlussfolgerungen für die Gestaltung Sozialer Marktwirtschaft; Literatur; ANDRÉ HABISCH (Koreferat): Christliche Sozialethik und Marktwirtschaft; 1. Methodische Bemerkung; 2. Historische Bemerkung; 3. Systematische Bemerkungen; Literatur; CHRISTIAN SEILER: Marktwirtschaft und Gerechtigkeit. Gestaltungsfragen der Wirtschaftsordnung in einer demokratischen Gesellschaft; 1. Wirtschaftsordnung der rechtlich umrahmten Freiheit
    Description / Table of Contents: 2. Verteilungsgerechtigkeit als Aufgabe des öffentlichen Transfersystems2.1 Umverteilung innerhalb der steuer- und sozialstaatlichen Solidargemeinschaft; 2.2 Äquivalenz und Umverteilung innerhalb der Sozialversicherungssysteme; 3. Herausforderungen der Gegenwart; 3.1 Unbemerkte Verengung einer marktbezogenen Solidarität auf Erwerbstätige; 3.2 Europäisierung des Marktes bei unverändert nationaler Solidarität; 4. Ergänzungsverhältnis von Marktwirtschaft und Gerechtigkeit; Literatur; ULRICH SARTORIUS (Koreferat): Marktwirtschaft und Gerechtigkeit. Die Perspektive der Rechtswissenschaft
    Description / Table of Contents: Die Sicherung des Existenzminimums als Beitrag des Sozialrechts1. „Es ist ungemütlich geworden im deutschen Sozialstaat"; 1.1 Sozialstaatliche Tendenzen und Entwicklungen; 1.2 Legitimationsdefizite der Grundsicherung; 2. Die Reform durch die Gesetze für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt; 2.1 Moderne Gesetzgebung; Abschied vom herkömmlichen Gesetz?; 2.2 Fall-Manager/Eingliederungsvereinbarung; 2.3 Pauschalierung von Leistungen; 3. Verfassungsrechtliche Anforderungen an die Existenzsicherung; 3.1 Anspruch auf ein soziokulturelles Existenzminimum
    Description / Table of Contents: 3.2 Verfassungswidrigkeit bisheriger Normen
    Description / Table of Contents: Christliche Sozialethik und Marktwirtschaft; 1. Methodische Bemerkung; 2. Historische Bemerkung; 3. Systematische Bemerkungen; Literatur; CHRISTIAN SEILER: Marktwirtschaft und Gerechtigkeit. Gestaltungsfragen der Wirtschaftsordnung in einer demokratischen Gesellschaft; 1. Wirtschaftsordnung der rechtlich umrahmten Freiheit
    Description / Table of Contents: Gleichheit, Verdienst, Bedarf. Prinzipien der Gerechtigkeit; 1. Prinzipien der Gerechtigkeit; 2. Egalitäre und pluralistische Gerechtigkeit; Literatur; GERHARD KRUIP: Marktwirtschaft und Gerechtigkeit. Die Perspektive der christlichen Sozialethik; 1. Vorbemerkung
    Description / Table of Contents: Marktwirtschaft und Gerechtigkeit. Die Perspektive der Rechtswissenschaft
    Description / Table of Contents: Einführung: Marktwirtschaft und "soziale Gerechtigkeit"; Literatur; GEORG LOHMANN: Marktwirtschaft und Menschenrechte; 1. Normativer Rahmen und effiziente Marktwirtschaft; 2. Menschenrechte als normativer Rahmen globaler Märkte; 3. Eigenverantwortung und rechtlicher Menschenrechtsschutz. Zum Verhältnis von Transnationalen Unternehmen (TNUs) und Menschenrechten; Literatur; MARTIN RECHENAUER: Soziale Marktwirtschaft und Gerechtigkeit - eine Perspektive aus der Philosophie; 1. Gerechtigkeit und Verteilung
    Note: Description based upon print version of record , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9781283848046 , 9783161524219 , 128384804X
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (viii, 351 Seiten)
    Additional Information: Rezensiert in Pawlas, Andreas, 1946 - Marktwirtschaft und soziale Ge­rechtigkeit. Gestaltungsfragen der Wirtschaftsordnung in einer demokratischen Gesellschaft 2013
    Series Statement: Untersuchungen zur Ordnungstheorie und Ordnungspolitik 63
    Parallel Title: Erscheint auch als Marktwirtschaft und soziale Gerechtigkeit
    DDC: 303.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Marktwirtschaft ; Gerechtigkeit ; Soziale Gerechtigkeit ; Social justice Economic aspects. ; Capitalism. ; Electronic books ; Konferenzschrift 2009 ; Marktwirtschaft ; Soziale Gerechtigkeit ; Ordnungspolitik ; Soziale Marktwirtschaft ; Soziale Gerechtigkeit
    Abstract: In diesem Band wird das Verhältnis zwischen den Funktionsprinzipien und Wirkungseigenschaften marktwirtschaftlicher Ordnungen einerseits und dem Problem der 'sozialen Gerechtigkeit' andererseits aus der Perspektive verschiedener Fachrichtungen wie der Philosophie, Sozial- und Wirtschaftsethik, Ökonomik, Soziologie, Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Wirtschaftsdidaktik diskutiert. Dem liegt die Überzeugung zugrunde, dass die Klärung dieses Verhältnisses angesichts der in öffentlichen Foren deutlich werdenden Spannung zwischen den Herausforderungen marktwirtschaftlichen Wettbewerbs und verbreiteten Vorstellungen von 'sozialer Gerechtigkeit' von besonderer gesellschaftspolitischer Bedeutung ist.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : Mohr Siebeck
    ISBN: 9783161518560
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (399 p.))
    Edition: 1 (Online-Ausg.)
    Additional Information: Rezensiert in Kreß, Hartmut, 1954 - Wahrheit und Werturteil. Eine Theorie der praktischen Rationalität 2016
    Series Statement: Philosophische Untersuchungen - Band 27 v.27
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Wesche, Tilo, 1968 - Wahrheit und Werturteil
    DDC: 306.440917
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich, 1770-1831 ; Heidegger, Martin, 1889-1976 ; Judgment (Ethics) ; Practical reason ; Truth ; Truthfulness and falsehood ; Electronic books ; Wahrheit ; Moralisches Urteil ; Rationalität
    Abstract: Cover; Widmung; Danksagung; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Einleitung - Zum Begriff der moralischen Wahrheit; Aufbau und Vorgehen; I. Wahrheit in der Ethik; 1. Der Begriff der Wahrheit; 1.1 Vom Kriterium zum Begriff der Wahrheit; 1.2 Die Korrespondenztheorie der Wahrheit; 1.3 Die Evidenztheorie der Wahrheit; 1.3.1 Rechtfertigung; 1.3.2 Evidenz; 1.3.3 Legitimation; Exkurs: Drei Spielarten der Evidenz; 2. Wahrheit in Wissenschaft, Technik und Ethik; 2.1 Wissenschaft; 2.2 Technik; 2.3 Ethik: Vom Guten zum Wert; 3. Bedürfnisse und Pflichten; 3.1 Bedürfnisse; 3.2 Pflichten
    Abstract: 3.2.1 Hilfe in Not3.2.2 Kants Begründung der Pflicht durch Freiheit; 3.2.3 Kant über die Evidenzerkenntnis der Freiheit; 4. Wahre Werturteile; II. Formen des Scheins; 1. Irrtümer und Alterität; 2. Zwangsvorstellungen und Therapie; 3. Selbsttäuschung; 3.1 Einfache Antworten; 3.2 Kognitive Entlastung; 3.3 Unaufrichtigkeit; 3.4 Die Struktur der Selbsttäuschung; 3.4.1 Selbsttäuschung aus Freiheit; 3.4.2 Die Selbstbeziehung der Selbsttäuschung; III. Exklusiver und inklusiver Monismus - Modelle der Rationalität; 1. Dualismus und Monismus; 2. Exklusiver Monismus
    Abstract: 2.1 Aristoteles' naturalistische Rationalitätstheorie2.1.1 Deliberative Verantwortung; 2.1.2 Willensschwäche; 2.1.3 Lernbare Fähigkeiten; 2.2 Foots ethischer Naturalismus; 2.2.1 Drei Merkmale des ethischen Naturalismus; 2.2.2 Rationale Lebensform; 2.3 McDowells moderater Naturalismus; 2.3.1 Zweite Natur; 2.3.2 Die Analogie von pragmatischem und ethischem Wissen; 3. Inklusiver Monismus; 3.1 Davidsons anomaler Monismus; 3.1.1 Wahrheit, mentale Verursachung und Dialog; 3.1.2 Selbsttäuschung - ein Rätsel?; 3.2 Tugendhats Theorie der intellektuellen Redlichkeit; IV. Wahrheit und Rechtfertigung
    Abstract: 1. Hegels rationalitätstheoretischer Realismus2. „… daß das Absolute allein wahr, oder das Wahre allein absolut ist."; 3. Hegels Theorie der Negativität; 4. Wahrheit und Rechtfertigung in der Phänomenologie des Geistes; 4.1 Auf der Schwelle zur Wahrheit - Anerkennung; 4.2 Auf dem Weg zur Wahrheit - der Legitimationsprozess; 4.2.1 Hegels Kritik der Transzendentalphilosophie; 4.2.2 Realismus; 4.2.2.1 Sittlichkeit: Tragödie und bürgerliche Gesellschaft; 4.2.2.2 Bildung; 4.2.2.3 Moralität; 4.2.3 Religion; 4.3 Im Ziel der Wahrheit - „Begriffne Geschichte"; V. Wahrheit und Kontingenz
    Abstract: 1. Der Wahrheitsbegriff in Sein und Zeit1.1 Heideggers anthropologischer Ansatz; 1.2 Wahrheit und Verstehen; 2. Reichweite und Grenze von Heideggers Wahrheitsbegriff; 2.1 Die Kontingenz der Wahrheitsorientierung; 2.2 Vorprädikative Wahrheitsorientierung und Aussagenwahrheit; 2.3 Der andere Anfang; 3. Wahrheit als Ereignis; 3.1 Technik- und Wissenschaftskritik; 3.2 Kritik der Metaphysik; 3.3 Die Geschichtsphilosophie der Kehre; 4. Wahrheit und Sprache; 4.1 „Alles Sagen muss das Hörenkönnen mitentspringen lassen"; 4.2 Der Selbstzweckcharakter der Sprache
    Abstract: 4.3 Die Grenzen der Sprachphilosophie Heideggers
    Abstract: Hauptbeschreibung Das Erkenntnisinteresse, das dieses Buch anleitet, gilt dem Begriff der moralischen Wahrheit, der Frage, ob und, wenn ja, warum moralische Urteile Wahrheitsansprüche erheben dürfen. Mitunter weckt die Rede von moralischer Wahrheit das Gefühl, dass mit ihr etwas eingeengt wird, das zu groß ist. Diesem Unbehagen wird am wirkungsvollsten entgegentreten durch ein besseres Verständnis, was Wahrheit in der Ethik bedeutet. Unter welchen Bedingungen sind moralische Urteile wahr? Welche Rolle spielt die Frage nach moralischer Wahrheit für die Verbindlichkeit eines moralischen Sollens? Weshalb ist der Wahrheitsbegriff von Bedeutung für unsere Orientierung in moralischen Handlungssituationen? Tilo Wesche berücksichtigt zur Beantwortung dieser Fragen die Einsichten der zeitgenössischen Wahrheitstheorien und Metaethik ebenso wie die klassischen Entwürfe des Wahrheitsbegriffs, insbesondere bei Hegel und Heidegger. Er stellt zunächst die Frage nach einem einheitlichen Begriff der Wahrheit, der zugleich durchlässig für die bereichsspezifischen Unterschiede von Wissenschaft, Technik und Ethik ist. Dann unterbreitet er mit den Mitteln der Korrespondenz- und der Evidenztheorie der Wahrheit den Vorschlag, dass moralische Urteile ihre Wahrheit rationalen Standards verdanken. Die wahrheitsgarantierenden Rationalitätsstandards werden zwei Grundmodellen der Rationalität zugeordnet. Zentral für das favorisierte Modell ist die Analyse des Phänomens der Selbsttäuschung in moralischen Urteilen. Im Rückgriff auf sprachphilosophische Überlegungen werden schließlich die wahrheitsverbürgenden Standards als Praxisformen der Sprache in Kunst, Kultur und Kommunikation bestimmt
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : Mohr Siebeck
    ISBN: 9783161566561
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 272 Seiten)
    Series Statement: Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht 62
    Parallel Title: Erscheint auch als Common principles of European intellectual property law
    RVK:
    Keywords: Law ; Law / Intellectual Property ; EU-Recht ; Eigentum ; Geistiges ; Harmonisierung ; Paperback / softback ; Privat- ; Rechtsvergleich ; Sewn ; W ; bzw. ; des ; Electronic books ; Konferenzschrift 2009 ; Europäische Union ; Immaterialgüterrecht ; Rechtsvereinheitlichung
    Abstract: Intellectual property law has been harmonized by EU law to a considerable extent. At the same time intellectual property rights have converged. The academic discussion has not kept pace with this development. European intellectual property law is often seen through the spectacles of national law; pan-European discussions about issues of Community law seem to be the exception rather than the rule. The contributors to this volume investigate if and to what extent European rules and principles applicable to all intellectual property rights already exist or whether they can be found on the basis of the acquis communautaire and comparative law. In particular, they discuss the merits and the methodology of common principles before turning to several areas of substantive intellectual property law such as grounds of protection, secondary liability and exceptions, to enforcement and finally to the relationship between intellectual property and neighbouring areas of EU law
    URL: Volltext  (View this content on Open Research Library)
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : Mohr Siebeck
    ISBN: 9783161564352
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 224 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Scripta antiquitatis posterioris ad ethicam religionemque pertinentia 20
    Series Statement: Scripta Antiquitatis Posterioris ad Ethicam REligionemque pertinentia XX
    Series Statement: Sapere : scripta antiquitatus posterioris ad ethicam religionemque pertinentia Bd. 20
    Series Statement: SAPERE
    Parallel Title: Erscheint auch als Plato, v427 - v347 Über den Tod
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Plato Spurious and doubtful works ; Axiochus ; Death Early works to 1800 ; Scripta Antiquitatis Posterioris ad Ethicam REligionemque pertinentia ; Hellenismus ; (Pseudo)-Platon ; Axiochos ; Mittelplatonismus ; ars moriendi ; Scripta Antiquitatis Posterioris ad Ethicam REligionemque pertinentia ; Völkerrechtsquellen ; EDUCATION / Higher ; EDUCATION ; Higher ; Plato ; Tod ; Philosophie ; Platonismus ; Axiochus ; Death ; Early works ; Spurious and doubtful works ; Electronic books ; Quelle ; Aufsatzsammlung ; Tod ; Philosophie ; Platonismus ; Axiochus
    Abstract: Der unter Platons Namen überlieferte Dialog 'Axiochos' beschäftigt sich mit der zeitlosen Frage, ob man vor dem Tod Angst haben muss. Sokrates versucht, seinen sterbenskranken Gesprächspartner Axiochos durch verschiedene philosophische Argumente von seiner Todesfurcht zu befreien. Doch allein die platonische Grundüberzeugung von der Unsterblichkeit der Seele kann Axiochos schließlich überzeugen
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : Mohr Siebeck
    ISBN: 9783161508790 , 1280049499 , 9783161518560 , 9781280049491
    Language: German
    Pages: XIV, 384 S.
    Edition: Online-Ausg. 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Additional Information: Rezensiert in Kreß, Hartmut, 1954 - Wahrheit und Werturteil. Eine Theorie der praktischen Rationalität 2016
    Series Statement: Philosophische Untersuchungen 27
    Parallel Title: Print version Wahrheit und Werturteil
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Basel, Univ., Habil., 2008
    DDC: 306.440917
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Wahrheit ; Moralisches Urteil ; Rationalität
    Abstract: Hauptbeschreibung: Das Erkenntnisinteresse, das dieses Buch anleitet, gilt dem Begriff der moralischen Wahrheit, der Frage, ob und, wenn ja, warum moralische Urteile Wahrheitsansprüche erheben dürfen. Mitunter weckt die Rede von moralischer Wahrheit das Gefühl, dass mit ihr etwas eingeengt wird, das zu groß ist. Diesem Unbehagen wird am wirkungsvollsten entgegentreten durch ein besseres Verständnis, was Wahrheit in der Ethik bedeutet. Unter welchen Bedingungen sind moralische Urteile wahr? Welche Rolle spielt die Frage nach moralischer Wahrheit für die Verbindlichkeit eines moralischen Sollens?
    Description / Table of Contents: Cover; Widmung; Danksagung; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Einleitung - Zum Begriff der moralischen Wahrheit; Aufbau und Vorgehen; I. Wahrheit in der Ethik; 1. Der Begriff der Wahrheit; 1.1 Vom Kriterium zum Begriff der Wahrheit; 1.2 Die Korrespondenztheorie der Wahrheit; 1.3 Die Evidenztheorie der Wahrheit; 1.3.1 Rechtfertigung; 1.3.2 Evidenz; 1.3.3 Legitimation; Exkurs: Drei Spielarten der Evidenz; 2. Wahrheit in Wissenschaft, Technik und Ethik; 2.1 Wissenschaft; 2.2 Technik; 2.3 Ethik: Vom Guten zum Wert; 3. Bedürfnisse und Pflichten; 3.1 Bedürfnisse; 3.2 Pflichten
    Description / Table of Contents: 3.2.1 Hilfe in Not3.2.2 Kants Begründung der Pflicht durch Freiheit; 3.2.3 Kant über die Evidenzerkenntnis der Freiheit; 4. Wahre Werturteile; II. Formen des Scheins; 1. Irrtümer und Alterität; 2. Zwangsvorstellungen und Therapie; 3. Selbsttäuschung; 3.1 Einfache Antworten; 3.2 Kognitive Entlastung; 3.3 Unaufrichtigkeit; 3.4 Die Struktur der Selbsttäuschung; 3.4.1 Selbsttäuschung aus Freiheit; 3.4.2 Die Selbstbeziehung der Selbsttäuschung; III. Exklusiver und inklusiver Monismus - Modelle der Rationalität; 1. Dualismus und Monismus; 2. Exklusiver Monismus
    Description / Table of Contents: 2.1 Aristoteles' naturalistische Rationalitätstheorie2.1.1 Deliberative Verantwortung; 2.1.2 Willensschwäche; 2.1.3 Lernbare Fähigkeiten; 2.2 Foots ethischer Naturalismus; 2.2.1 Drei Merkmale des ethischen Naturalismus; 2.2.2 Rationale Lebensform; 2.3 McDowells moderater Naturalismus; 2.3.1 Zweite Natur; 2.3.2 Die Analogie von pragmatischem und ethischem Wissen; 3. Inklusiver Monismus; 3.1 Davidsons anomaler Monismus; 3.1.1 Wahrheit, mentale Verursachung und Dialog; 3.1.2 Selbsttäuschung - ein Rätsel?; 3.2 Tugendhats Theorie der intellektuellen Redlichkeit; IV. Wahrheit und Rechtfertigung
    Description / Table of Contents: 1. Hegels rationalitätstheoretischer Realismus2. „… daß das Absolute allein wahr, oder das Wahre allein absolut ist."; 3. Hegels Theorie der Negativität; 4. Wahrheit und Rechtfertigung in der Phänomenologie des Geistes; 4.1 Auf der Schwelle zur Wahrheit - Anerkennung; 4.2 Auf dem Weg zur Wahrheit - der Legitimationsprozess; 4.2.1 Hegels Kritik der Transzendentalphilosophie; 4.2.2 Realismus; 4.2.2.1 Sittlichkeit: Tragödie und bürgerliche Gesellschaft; 4.2.2.2 Bildung; 4.2.2.3 Moralität; 4.2.3 Religion; 4.3 Im Ziel der Wahrheit - „Begriffne Geschichte"; V. Wahrheit und Kontingenz
    Description / Table of Contents: 1. Der Wahrheitsbegriff in Sein und Zeit1.1 Heideggers anthropologischer Ansatz; 1.2 Wahrheit und Verstehen; 2. Reichweite und Grenze von Heideggers Wahrheitsbegriff; 2.1 Die Kontingenz der Wahrheitsorientierung; 2.2 Vorprädikative Wahrheitsorientierung und Aussagenwahrheit; 2.3 Der andere Anfang; 3. Wahrheit als Ereignis; 3.1 Technik- und Wissenschaftskritik; 3.2 Kritik der Metaphysik; 3.3 Die Geschichtsphilosophie der Kehre; 4. Wahrheit und Sprache; 4.1 „Alles Sagen muss das Hörenkönnen mitentspringen lassen"; 4.2 Der Selbstzweckcharakter der Sprache
    Description / Table of Contents: 4.3 Die Grenzen der Sprachphilosophie Heideggers
    Note: MyiLibrary ebook project , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 3161564448 , 3161501381 , 3161501373 , 9783161564444 , 9783161501371 , 9783161501388
    Language: English , Greek, Ancient (to 1453)
    Pages: 1 Online-Ressource (x, 225 pages)
    Series Statement: Sapere Band 16
    Parallel Title: Erscheint auch als Plutarch On the daimonion of Socrates
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Plutarch ; Plutarchus ; Plutarchus ; De genio Socratis (Plutarch) ; EDUCATION / Higher ; Filosofie ; Voorzienigheid ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Abstract: Plutarch's dialogue On the daimonion of Socrates is a unique combination of exciting historical romance and serious philosophical and religious discussion. The volume offers a range of essays on themes providing further insights into this masterly literary piece: on the historical, religious and philosophical background and on thematic connections with other works by Plutarch
    Note: Includes bibliographical references and index , Text in original Greek and facing English translation; introduction, commentary, essays, and notes in English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783161512964
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (x, 404 Seiten)
    Series Statement: Materialien zum ausländischen und internationalen Privatrecht 49
    Parallel Title: Erscheint auch als Intellectual property in the global arena
    DDC: 340
    RVK:
    Keywords: Intellectual property (International law) Congresses ; Intellectual property Congresses ; Intellectual property Congresses ; Intellectual property Congresses ; Law ; Law / Intellectual Property ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2009 ; USA ; Europäische Union ; Japan ; Geistiges Eigentum ; Internationales Privatrecht
    Abstract: The private international law of intellectual property is currently much debated both in Europe and abroad. Art. 8 of the Rome II Regulation of 2007, which codifies a territorial approach for the infringement of intellectual property, has provoked an intensive discussion in Europe as to whether the lex loci protection is still appropriate for intellectual property litigation in the age of worldwide networks. A condensed outcome of this debate is summarized in the »Principles for Conflict of Laws in Intellectual Property« (CLIP Principles) drafted by the European Max Planck Group on Conflict of Laws in Intellectual Property (CLIP), published recently in a second preliminary draft. On the international scale, the American Law Institute's »Intellectual Property: Principles Governing Jurisdiction, Choice of Law, and Judgments in Transnational Disputes« of 2007 (ALI Principles) are the focal point of the debate. A Japanese project (»Transparency Proposal«) was finalized in 2009. This volume provides a comparative analysis of the three proposals. It compiles papers presented at an international conference held in Tokyo in May 2009
    URL: Volltext  (View this content on Open Research Library)
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783161491412
    Language: German
    Pages: XXX, 506 S.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource
    Series Statement: Jus Publicum - Band 155 v.155
    Series Statement: Ius publicum
    Parallel Title: Druckausg. Winterhoff, Christian, 1971 - Verfassung - Verfassungsgebung - Verfassungsänderung
    Parallel Title: Print version Verfassung - Verfassunggebung - Verfassungsänderung : Zur Theorie der Verfassung und der Verfassungsrechtserzeugung
    Dissertation note: Zugl.: Göttingen, Univ., Habil.-Schr., 2005
    DDC: 342.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Constitutional amendments ; Constitutional amendments Germany ; Constitutional law ; Constitutional law Germany ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Verfassunggebung ; Verfassungsänderung
    Abstract: Hauptbeschreibung: Im Hinblick auf die Schaffung neuen Verfassungsrechts wird gemeinhin zwischen Verfassunggebung und Verfassungsänderung differenziert. Von Verfassunggebung ist die Rede, wenn eine neue Verfassung - wie z.B. 1949 das Grundgesetz - unabhängig von einer früheren Verfassung ins Werk gesetzt wird. Verfassungsänderung meint demgegenüber die nach Maßgabe einer geltenden Verfassung erfolgende Revision einzelner Verfassungsbestimmungen (vgl. etwa Art. 79 GG). Doch wie verhält es sich mit der Differenzierung zwischen Verfassunggebung und Verfassungsänderung in atypischen Konstellationen
    Description / Table of Contents: Cover; Widmung; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Einleitung; Hauptteil; Teil A. Verfassung; Kapitel I. Wichtige Stationen der geschichtlichen Entwicklung der »Verfassung«; 1. Der Begriff der Politeia im antiken Griechenland; 2. Erste Verwendungen von »Verfassung« im deutschsprachigen Raum; 3. Die Herausbildung ranghöheren Rechts in Frankreich und England; a) Frankreich: lois fondamentales; b) England: fundamental laws und constitution; 4. Die Anerkennung von leges fundamentales in Deutschland; 5. Die amerikanische Verfassungsentstehung
    Description / Table of Contents: a) Die Verabschiedung von Menschenrechtserklärungen und Organisationsregelnund ihre Kodifizierung in einer einheitlichen Urkundeb) Die Höherrangigkeit des Verfassungsrechts; aa) Die Begründung der Höherrangigkeit des Verfassungsrechts; bb) Die Konsequenzen der Höherrangigkeit des Verfassungsrechts; c) Die Gewährleistung besonderer Verfassungsinhalte: Menschenrechte und Gewaltenteilung; d) Resümee; 6. Das Verfassungsverständnis im Zeitalter der Französischen Revolution; a) Die Grundlegung eines neuen Verfassungsverständnisses durch Vattel
    Description / Table of Contents: b) Die Umwälzung der Staatsordnung im Zuge der Französischen Revolutionc) Die theoretische Fundierung der Französischen Revolutiondurch die Lehren des Abbé Sieyes; d) Weitere Eigenheiten des französischen Verfassungsverständnisses im Gefolge der Revolution; e) Resümee; 7. Die weitere Entwicklung des Verfassungsverständnisses im Zeitalter nach amerikanischer Unabhängigkeit und Französischer Revolution; a) Die französische Charte Constitutionnelle von 1814; b) Das deutsche Verfassungsverständnis im beginnenden 19. Jahrhundert
    Description / Table of Contents: c) Die Eigenschaften deutscher Verfassungen im beginnenden 19. Jahrhundert8. Wichtige Stationen der deutschen Verfassungsentwicklung seit 1848; a) Die Paulskirchenverfassung vom 28. März 1849; a) Die Paulskirchenverfassung vom 28. März 1849; b) Die Verfassung des Deutschen Reiches vom 16. April 1871; c) Die Weimarer Reichsverfassung vom 11. August 1919; 9. Zusammenfassung; Kapitel II. Die Schwächen einer begrifflichen Verfassungsdefinition und die Alternative eines typologischen Verfassungsverständnisses
    Description / Table of Contents: 1. Die zeitliche und räumliche Kontextabhängigkeit und damit Relativität der »Verfassung«2. Die Möglichkeit einer positiv-rechtlichen Verfassungsdefinition?; a) Die Selbstkennzeichnung einzelner Normensysteme als »Verfassung«; b) Die Möglichkeit einer völkerrechtlichen Verfassungsdefinition; 3. Verfassungsbegriff oder Verfassungstypus? - die Bestimmung des Verfassungswesens auf empirischer Grundlage sowie die Konsequenzen für das Verfassungsverständnis; a) Die methodologische Differenzierung zwischen »Begriff« und »Typus«273; aa) Wesen und Handhabung des »Begriffs«
    Description / Table of Contents: bb) Wesen und Handhabung des »Typus«
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9780191539510
    Language: English
    Pages: 1 online resource (216 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Taverne, Dick The march of unreason
    DDC: 303.483
    RVK:
    Keywords: Science--Social aspects ; Science ; Social aspects ; Electronic books ; Fundamentalismus ; Globalisierung ; Wissenschaftliches Zeitalter ; Demokratie
    Abstract: In The March of Unreason, Dick Taverne argues cogently that pessimism and distrust of science and technology has become rife in society, combined with the growth of irrationality and practices unsupported by evidence, such as alternative medicine. The growth of eco-fundamentalism, arising from a misguided belief that Nature is best has resulted in an enthusiasm for organic farming, a campaign against the MMR vaccine, and above all a concertedeffort to block the development and growing of genetically modified crops - a technology that may greatly alleviate world hunger. Taverne argues that this dangerous trend leads to intolerance and a threat to democracy. Only reason and science can form a sound basis on which to build a just and open society.
    Abstract: Cover Page -- Dedication -- Title Page -- Copyright Page -- Contents -- Acknowledgements -- Prologue -- 1. From Optimism to Pessimism -- 2. Medicine and Magic -- 3. The Myth of Organic Farming -- 4. The Case for GM Crops -- 5. The Case against GM Crops -- 6. The Rise of Eco-fundamentalism -- 7. The Perils of Precaution -- 8. The Attack on Science -- 9. Multinational Companies and Globalization -- 10. Reason and Democracy -- Epilogue -- Sources -- Index.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 0195303342 , 9780198034971 , 0198034970
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Series in affective science
    Series Statement: EBSCOhost eBook Collection
    Parallel Title: Druckausg. Thinking about feeling
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Emotions (Philosophy) ; Emotions (Philosophy) ; PHILOSOPHY ; Movements ; Humanism ; Emotions (Philosophy) ; Emoties ; Gefühl ; Philosophie ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Gefühl ; Philosophie ; Gefühl ; Philosophie
    Abstract: Brings together some of the best Anglo-American philosophers writing on the philosophy of emotion. This volume includes essays which are aimed at emotion researchers as well as philosophers interested, or at least curious, about their emotions
    Description / Table of Contents: Emotions, physiology, and intentionality.Primitive emotions /John Deigh --Emotion : biological fact or social construction /Jenefer Robinson --Embodied emotions /Jesse Prinz --Emotion, appraisal, and cognition.Emotions : what I know, what I'd like to think I know, and what I'd like to think /Ronald de Sousa --Emotions, thoughts, and feelings : emotions as engagements with the world /Robert C. Solomon --Emotions and feelings.Emotion, feeling, and knowledge of the world /Peter Goldie --Subjectivity and emotion /Cheshire Calhoun --Emotions and rationality.Emotions, rationality, and mind/body /Patricia Greenspan --Some considerations about intellectual desire and emotions /Michael Stocker --Emotions, action, and freedom.Emotion and action /Jon Elster --Emotions and freedom /Jerome Neu --Emotion and value.Emotions as judgments of value and importance /Martha Nussbaum --Feelings that matter /Annette Baier --Perturbations of desire : emotions disarming morality in the "Great song" of The Mahabharata /Purushottama Bilimoria --On theories of emotion.Is emotion a natural kind? /Paul E. Griffiths --Emotion as a subtle mental mode /Aaron Ben-Zeev --Enough already with "Theories of emotions" /Amelie Oksenberg Rorty.
    Description / Table of Contents: Contents; Contributors; Introduction; Part I: Emotions, Physiology, and Intentionality; Part II: Emotion, Appraisal, and Cognition; Part III: Emotions and Feelings; Part IV: Emotions and Rationality; Part V: Emotions, Action, and Freedom; Part VI: Emotion and Value; Part VII: On Theories of Emotion; Bibliography; Index;
    Description / Table of Contents: Emotions, physiology, and intentionality.Primitive emotions /John Deigh --Emotion : biological fact or social construction /Jenefer Robinson --Embodied emotions /Jesse Prinz --Emotion, appraisal, and cognition.Emotions : what I know, what I'd like to think I know, and what I'd like to think /Ronald de Sousa --Emotions, thoughts, and feelings : emotions as engagements with the world /Robert C. Solomon --Emotions and feelings.Emotion, feeling, and knowledge of the world /Peter Goldie --Subjectivity and emotion /Cheshire Calhoun --Emotions and rationality.Emotions, rationality, and mind/body /Patricia Greenspan --Some considerations about intellectual desire and emotions /Michael Stocker --Emotions, action, and freedom.Emotion and action /Jon Elster --Emotions and freedom /Jerome Neu --Emotion and value.Emotions as judgments of value and importance /Martha Nussbaum --Feelings that matter /Annette Baier --Perturbations of desire : emotions disarming morality in the "Great song" of The Mahabharata /Purushottama Bilimoria --On theories of emotion.Is emotion a natural kind? /Paul E. Griffiths --Emotion as a subtle mental mode /Aaron Ben-Zeev --Enough already with "Theories of emotions" /Amelie Oksenberg Rorty.
    Note: Includes bibliographical references (p. 279-292) and index , Emotions, physiology, and intentionality.Primitive emotions , Emotion : biological fact or social construction , Embodied emotions , Emotion, appraisal, and cognition.Emotions : what I know, what I'd like to think I know, and what I'd like to think , Emotions, thoughts, and feelings : emotions as engagements with the world , Emotions and feelings.Emotion, feeling, and knowledge of the world , Subjectivity and emotion , Emotions and rationality.Emotions, rationality, and mind/body , Some considerations about intellectual desire and emotions , Emotions, action, and freedom.Emotion and action , Emotions and freedom , Emotion and value.Emotions as judgments of value and importance , Feelings that matter , Perturbations of desire : emotions disarming morality in the "Great song" of The Mahabharata , On theories of emotion.Is emotion a natural kind? , Emotion as a subtle mental mode , Enough already with "Theories of emotions"
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9780191539077 , 0191539074 , 058548631X , 9780585486314
    Language: English
    Pages: 1 online resource (142 p.) , ill
    Series Statement: Very short introductions
    Series Statement: EBSCOhost eBook Collection
    Parallel Title: Print version Postmodernism
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bürger, Christa ; Postmodernism ; Postmodernism ; Electronic books ; Postmodernism. ; ART ; Reference ; ART ; Performance ; Postmodernism ; Postmodernism ; Postmodernisme ; Philosophie ; Postmoderne ; Electronic books. ; Electronic books ; Electronic books ; Postmoderne ; Philosophie ; Postmoderne ; Philosophie
    Abstract: "Postmodernism has been a buzzword in contemporary society for the last decade. But how can it be defined? In this Very Short Introduction Christopher Butler challenges and explores the key ideas of postmodernists, and their engagement with theory, literature, the visual arts, film, architecture, and music. He treats artists, intellectuals, critics, and social scientists as if they were all members of a loosely constituted and quarrelsome political party - a party which includes such members as Cindy Sherman, Salman Rushdie, Jacques Derrida, Walter Abish, and Richard Rorty - creating a vastly entertaining framework in which to unravel the mysteries of the postmodern condition from the politicizing of museum culture to the cult of the politically correct."--BOOK JACKET
    Description / Table of Contents: 1. The rise of postmodernism2. New ways of seeing the world -- 3. Politics and identity -- 4. The culture of postmodernism -- 5. The 'postmodern condition'
    Note: "First published as a Very Short Introduction 2002"--T.p. verso , Description based on print version record , Includes bibliographical references p. 129-131) and index , Postmodernism
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 030787429X , 0191027235 , 9780307874290 , 9780191027239
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xvi, 366 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Sen, Amartya, 1933- Development as freedom
    Parallel Title: Erscheint auch als Sen, Amartya, 1933 - Development as freedom
    Parallel Title: Erscheint auch als Sen, Amartya, 1933 - Development as freedom
    DDC: 330.122
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Liberty ; Free enterprise ; Economic development Social aspects ; Economics ; Freedom ; BUSINESS & ECONOMICS / Industries / General ; Economic development ; Social aspects ; Economic history ; Free enterprise ; Liberty ; Soziale Gerechtigkeit ; Wirtschaftsentwicklung ; Freiheit ; Entwicklungsländer ; Gesellschaft ; Wirtschaft ; Wirtschaftsentwicklung ; Economische ontwikkeling ; Vrijheid ; Developing countries Economic conditions ; Developing countries ; Electronic books ; Electronic books ; Chancengleichheit ; Freiheit ; Wirtschaftsentwicklung ; Wirtschaftsentwicklung ; Politischer Wandel ; Entwicklungsländer ; Wirtschaftliche Lage ; Unternehmensentwicklung ; Wirtschaftsentwicklung ; Freiheit ; Soziale Gerechtigkeit
    Abstract: Freedom, Sen argues, is both the end and most efficient means of sustaining economic life and the key to securing the general welfare of the world's entire population. Releasing the idea of individual freedom from association with any particular historical, intellectual, political, or religious tradition, Sen clearly demonstrates its current applicability and possibilities. In the new global economy, where, despite unprecedented increases in overall opulence, the contemporary world denies elementary freedoms to vast numbers--perhaps even the majority of people--he concludes, it is still possible to practically and optimistically restain a sense of social accountability
    Abstract: Introduction: Development as Freedom -- 1. The Perspective of Fredom -- 2. The ends and the Means of Development -- 3. Freedom and the Foundations of ustice -- 4. Povertyas Capability Deprivation -- 5. Markets, States, nd Social Opportunity -- 6. The Importane of Democracy -- 7. Famines and Other Crises -- 8. Women'sAgency ndSocial Chnge -- 9. Population, Food and Freedom -- 10. Culture and HumanRights -- 11. Social Choice and Individual Behavior -- 12. Individual Freedom as a Social Commitment.
    Note: Includes bibliographical references and index , Originally published: 1999
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 0195110323 , 9780195110326
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (ix, 476 p)
    Edition: Online-Ausg. 2009 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Parallel Title: Print version Sex and Social Justice
    DDC: 305.42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social justice ; Sex role ; Feminism ; Feminism ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: These essays articulate a distinctive conception of feminism, one rooted in the liberal tradition of political thought but responsive to radical feminist critiques of this tradition. They chart a feminism that is deeply concerned with global justice and with the needs of women who live in hunger
    Description / Table of Contents: Contents; Introduction: Feminism, Internationalism, Liberalism; PART I: JUSTICE; PART II: SEX; Notes; Name Index; Subject Index
    Note: Includes bibliographical references (p. 375-462) and indexes , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...