Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Wiesbaden : Springer VS  (51)
  • New York, NY : JSTOR
  • Politisches System  (38)
  • Electronic books
  • Political Science  (51)
  • History  (5)
Material
Language
  • 1
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Wiesbaden : Springer VS | Baden-Baden : Nomos | Köln : Westdt. Verlag | Wiesbaden : Westdt. Verlag | Wiesbaden : VS, Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlag ; 1.1960 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0032-3470 , 1862-2860 , 1862-2860
    Language: German
    Pages: 24 cm
    Dates of Publication: 1.1960 -
    Additional Information: Sonderh. Politische Vierteljahresschrift / Sonderheft
    Parallel Title: Erscheint auch als Politische Vierteljahresschrift
    Former Title: Daraus hervorgeg. u. darin aufgeg. Politische Vierteljahresschrift. PVS-Literatur
    DDC: 320.05
    RVK:
    Keywords: Politikwissenschaft ; Politisches System ; Welt ; Political science Periodicals ; Zeitschrift ; Politische Wissenschaft
    Note: Repr.: Würzburg : Jal-Reprint , Ersch. 4x jährl. , Enthält Indices
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Wiesbaden : Springer VS | Baden-Baden : Nomos | Köln : Westdt. Verlag | Wiesbaden : Westdt. Verlag | Wiesbaden : VS, Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlag ; 1.1960 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0032-3470 , 1862-2860 , 1862-2860
    Language: German
    Pages: 24 cm
    Dates of Publication: 1.1960 -
    Additional Information: Sonderh. Politische Vierteljahresschrift / Sonderheft
    Parallel Title: Erscheint auch als Politische Vierteljahresschrift
    Former Title: Daraus hervorgeg. u. darin aufgeg. Politische Vierteljahresschrift. PVS-Literatur
    DDC: 320.05
    RVK:
    Keywords: Politikwissenschaft ; Politisches System ; Welt ; Political science Periodicals ; Zeitschrift ; Politische Wissenschaft
    Note: Repr.: Würzburg : Jal-Reprint , Ersch. 4x jährl. , Enthält Indices
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783658415068
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XVI, 459 Seiten)
    Edition: 13., aktualisierte und erweiterte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Beyme, Klaus von, 1934 - 2021 Das politische System der Bundesrepublik Deutschland
    RVK:
    Keywords: Political science. ; Comparative government. ; Elections. ; Executive power. ; Legislation. ; Europe ; Comparative politics ; Elections ; Germany Politics and government ; Political Science and International Relations ; Political science ; Lehrbuch ; Einführung ; Deutschland ; Politisches System
    Abstract: Die seit vielen Jahren in Lehre und Studium bewährte Einführung in das politische System der Bundesrepublik Deutschland wurde für die 13. Auflage erneut aktualisiert und um die Resultate der Bundestagswahl 2021 erweitert. Inhaltliche Ausgangsposition der Darstellung bleibt die Deutsche Einheit 1990: Die Schwierigkeiten des Zusammenwachsens von Ost- und Westdeutschland werden mit der Analyse der Institutionen – Parteien, Bundestag, Regierung, Verwaltung, Verfassungsgerichtsbarkeit und Föderalismus – und der politischen Prozesse – Wahlverhalten, Legitimierung des Systems, Durchsetzung organisierter Interessen und Führungsauslese – verknüpft. Die Aussichten der Forderung des Grundgesetzes nach Herstellung einheitlicher Lebensverhältnisse werden im Lichte der Leistungen des Systems bewertet. Der Inhalt Die Verfassungskonzeption des Grundgesetzes • Die politische Kultur • Wahlen • Das Parteiensystem • Interessengruppen • Elitenrekrutierung und Machtstruktur • Das Parlament • Regierung und Verwaltung • Der Föderalismus • Das Bundesverfassungsgericht • Ausblick: Die Leistungen des Systems und die Aufgabe der Vereinheitlichung der Lebensverhältnisse in Deutschland Die Zielgruppen • Politikwissenschaftlerinnen und Politikwissenschaftler • Historikerinnen und Historiker • Soziologinnen und Soziologen Die Autoren Prof. (em.), Dr. Dr. h.c. Klaus von Beyme war Politikwissenschaftler an der Universität Heidelberg und Ehrenprofessor der Lomonossow-Universität in Moskau. Prof. Dr. Andreas Busch ist Politikwissenschaftler am Institut für Politikwissenschaft sowie Dekan der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783658369361
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXI, 728 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Wimmer, Linda Folter in Diktaturen und Demokratien
    Dissertation note: Dissertation Universität Regensburg 2020
    RVK:
    Keywords: Human rights. ; World politics. ; America—Politics and government. ; Asia—Politics and government. ; Folter ; Menschenrechtsverletzung ; Gewalt ; Politik ; Politisches System ; Demokratie ; Diktatur ; Funktion ; Wirkung ; Auswirkung ; Fallstudie ; Erde ; Hochschulschrift
    Abstract: Einleitung -- Theoretische Konzeption -- Empirische Untersuchung des theoretischen Konzeptes -- Auswertung und Schlussbemerkung -- Literaturverzeichnis.
    Abstract: Die vorliegende Arbeit analysiert die mögliche Funktions- und Wirkungsweise von Folter in politischen Systemen und geht vor dem Hintergrund des de facto Verbots der Folter im Völkerrecht der Frage nach, welchen Zweck die Folter im 21. Jahrhundert in Demokratien und Diktaturen eigentlich einnimmt. Die Autorin arbeitet die verschiedensten interdisziplinären Aspekte der Folter heraus. So wird die Gundlage für das theoretische Konstrukt eines Funktions- und Wirkungskataloges gebildet. Nach einem Überblick über die Folter im Laufe der Jahrhunderten und möglicher Sonderformen der Folter wird dieser Katalog anhand von sechs Länderbeispielen analysiert. Drei der Beispiele fallen dabei auf das demokratische Sprektrum der politischen Systeme wie die USA, Spanien und Israel. Die anderen drei nehmen Diktaturen des 21. Jahrhundert in den Fokus (China, Irak und Nigeria). Die Autorin Nach einem Studium der Politikwissenschaften an der Universität Regensburg und der Vanderbilt University promovierte Linda Wimmer am Institut für Politikwissenschaften am Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaften der Universität Regensburg. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Internationalen Politik mit einem Fokus auf den Auslandseinsätzen der Bundeswehr, Terrorismus, dem Afghanistankonflikt, Irakkrieg und Verstößen gegen die Menschenrechte, speziell der Thematik der Folter. Momentan ist die Autorin im Wissenschaftsmanagement im Präsidialstab für Strategie- und Exzellenzentwicklung der TU München tätig.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658387082
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 714 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 2., vollständig überarbeitete und aktualiserte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Croissant, Aurel, 1969 - Die politischen Systeme Südostasiens
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Comparative government. ; Asia—Politics and government. ; Political science. ; Executive power. ; World politics. ; Einführung ; Südostasien ; Politisches System
    Abstract: Brunei -- Indonesien -- Kambodscha -- Laos -- Malaysia -- Myanmar -- Ost-Timor -- Philippinen -- Singapur -- Thailand -- Vietnam.
    Abstract: Dieses Buch bietet eine Einführung in die vergleichende Analyse der politischen Systeme in der Region. Die analytische Perspektive ist auf die politischen Strukturen, Akteure und Prozesse in den elf Staaten gerichtet. Es werden sowohl Demokratien als auch Autokratien untersucht. Die Analyse der aktuellen Strukturen und Entwicklungen ist eingebettet in eine historisch informierte Betrachtung und Darstellung der wirtschaftlichen, kulturellen, sozialen und internationalen Rahmenbedingungen nationaler Politik. Das Buch bietet in der 2. vollständig überarbeiteten und aktualisierten Auflage Einzelfall- und Vergleichsuntersuchungen, greift den Forschungsstand auf und bietet eigenständige empirische Analysen. Als gemeinsamer Fluchtpunkt der Länderanalysen dient die Frage nach den Ursachen und Perspektiven demokratischer Transformation und autokratischer Persistenz in der Region. Damit können große Teile dieses Buches auch als Beitrag zur vergleichenden Systemlehre gelesen werden. Der Inhalt Brunei ● Indonesien ● Kambodscha ● Laos ● Malaysia ● Myanmar ● Ost-Timor. ● Philippinen ● Singapur ● Thailand ● Vietnam Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft und der Asienwissenschaften Der Autor Dr. Aurel Croissant ist Professor für Politikwissenschaft am Institut für Politische Wissenschaft der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783658378400
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xvii, 297 Seiten)
    Series Statement: Studien Zur Migrations- und Integrationspolitik
    Uniform Title: (Un-)Homely Refuge Canada
    Parallel Title: Erscheint auch als Grünendahl, Sarah J. U.S. war resisters’ quest for refuge in Canada
    Dissertation note: Dissertation University of Siegen 2021
    DDC: 304.871073
    RVK:
    Keywords: Afghan War, 2001-2021 ; Americans ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kanada ; Amerikaner ; Vietnamkrieg ; Afghanistankrieg ; Deserteur ; Einwanderer ; Soziale Integration ; Engagement ; Geschichte
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 262-297 , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783658358808
    Language: German
    Pages: 1 online resource (XVII, 286 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Brinkmann, Christopher M. Crossmediales Wissensmanagement auf kommunaler Ebene
    DDC: 306.209432161
    RVK:
    Keywords: Kommunalverwaltung ; Bürgerbeteiligung ; Wissensmanagement ; E-Government ; Multimedia ; Deutschland ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Landkreis Mittelsachsen ; Gemeindeverwaltung ; Zivilgesellschaft ; Kommunalpolitik ; Bürgerbeteiligung ; Kommunikations-Mix ; Wissensmanagement
    Abstract: Intro -- Vorwort Prof. Dr. Christian Pentzold -- Vorwort Prof. Dr. Tamara Huhle -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Kommunale Bürgerbeteiligung als wissensintensives Umfeld -- 2 Bürgerbeteiligung und Wissensmanagement auf kommunaler Ebene -- 2.1 Bürgerbeteiligung zwischen überregionaler Debatte und kommunaler Praxis -- 2.1.1 Konzeptuelle Bestimmung von Bürgerbeteiligung -- 2.1.2 Bürgerbeteiligung über dialogorientiert-informelle Verfahren -- 2.2 Kommunikation und Vernetzung auf kommunaler Ebene -- 2.2.1 Modi der Kommunikation in Kommunen -- 2.2.2 Kommunikation in Kommunen im digitalen Umfeld -- 2.2.3 Crossmediale Kommunikation im kommunalen Kontext -- 2.3 Wissensmanagement auf kommunaler Ebene -- 2.3.1 Wissen zwischen technischer Akkumulation und sozialer Relevanz -- 2.3.2 Wissensmanagement in der kommunalen Bürgerbeteiligung -- 2.3.3 Lernen in der Bürgerbeteiligung -- 2.3.4 Crossmedia im Wissensmanagement -- 2.4 Zwischenbilanz, Forschungsfrage und Themenkreise -- 3 Vorbetrachtung zum Forschungsdesign -- 3.1 Methodische Herangehensweise und Herausforderungen -- 3.2 Fallauswahl und Fallbeschreibung -- 3.3 Maßnahmen zur Qualitätssicherung -- 3.4 Ablauf und Reflektieren der Materialanalyse -- 4 Empirische Befunde: Perspektiven und Deutungen kommunaler Akteure -- 4.1 Kommunale Bürgerbeteiligung im Verständnis der Akteure -- 4.1.1 Bereiche und Verfahren der kommunalen Bürgerbeteiligung -- 4.1.2 Rahmenbedingungen für kommunale Bürgerbeteiligung -- 4.1.3 Potentiale der kommunalen Bürgerbeteiligung -- 4.2 Vernetzung und Kooperation in plattformvermittelten Netzwerken -- 4.3 Kommunikation zwischen medienvermittelt und Face-to-Face -- 4.3.1 Kommunikation in der Bürgerbeteiligung auf kommunaler Ebene -- 4.3.2 Prägungen der Kommunikation auf kommunaler Ebene -- 4.4 Wissensbestände im kommunalen Wissensmanagement.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783658345563
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 268 Seiten)
    Series Statement: Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation 2021
    RVK:
    Keywords: Middle East—Politics and government. ; Religion and politics. ; Islam. ; International relations. ; Hochschulschrift ; Tunesien ; Islam ; Fundamentalismus ; Politisches System ; Laizität
    Abstract: Seit dem Übergang zur Demokratie in Tunesien scheint der Konflikt zwischen der islamistischen Ennahda und den nichtislamistischen Parteien das Parteiensystem zu strukturieren, dennoch besteht Uneinigkeit über den Konfliktgegenstand. Durch eine vertiefte Analyse der vorfindbaren kollektiven belief systems, konnte der Band den Unterschied in den Wertevorstellungen und Ansichten der Islamist:innen und Nichtislamist:innen herausarbeiten und zeigen, dass sie sich tatsächlich unterscheiden. Dabei steht nicht die Ordnung des religiösen Feldes bzw. das Verhältnis der Religion im Staat im Zentrum, sondern ihre Vorstellungen von der nationalen identität und der idealen Einrichtung der Demokratie. Der Autor Valerian Thielicke ist derzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte am Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften der Universität Rostock. Seine Forschungsschwerpunkte sind Politik und Gesellschaft des Maghrebs, Geschichte des Politischen Denkens der MENA-Region sowie politische Kognitionsforschung. .
    Description / Table of Contents: Einleitung -- Analyse gesellschaftlicher Konflikte und Cleavages -- Die Teil-belief systems der Islamist:innen und Nichtislamist:innen -- Konflikt und Konsens zwischen Islamist:innen und Nichtislamist:innen -- Fazit.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783658319007
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 268 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Das politische System Ungarns
    RVK:
    Keywords: Comparative politics. ; Europe—Politics and government. ; Public policy. ; Elections. ; World politics. ; Political science. ; Aufsatzsammlung ; Ungarn ; Politisches System ; Europäische Integration ; Geschichte 1989-2019
    Abstract: Das politische System Ungarns zwischen Parteienwettbewerb und strukturellen Zwängen: Innenpolitische Polarisierung trotz konstanter Verhaltensmuster und Konsens in den Grundlinien der Außen- und Wirtschaftspolitik -- Politisches System und Demokratieentwicklung in Ungarn: Funktionsdefizite und Instrumentalisierung demokratischer Verfahren durch die Regierungsparteien -- Agonie eines jungen Verfassungsstaates. Die ungarische Verfassung 1989 bis 2019 -- Umkämpftes Terrain. Politik und Verfassungsgericht in Ungarn seit 1990 -- Tradierte gesellschaftliche Konfliktlinien und ihre Einflüsse auf das ungarische Parteiensystem -- Volksabstimmungen in Ungarn: Instrumentalisierung der direkten Demokratie durch die (Regierungs-)Parteien in einem zunehmend illiberalen Umfeld -- Zivilgesellschaft, soziale Bewegungen und politische Partizipation in Ungarn: Vielfältig, aber schwach organisiert -- The Political Economy of Hungary: Managing Structural Dependency on the West -- Die ungarische Außenpolitik 1990 bis 2018: Europäisierung ohne Überzeugung -- Ungarns Selbstperipherisierung in der Europäischen Union: Hintergründe und Aussichten -- Die Asyl- und Flüchtlingspolitik Ungarns: Wandel in drei Etappen -- Rechtspopulismus und freier Geist – zur Lage der Wissenschaften in Viktor Orbáns Ungarn -- Regionalpolitik in Ungarn: EU-Einflüsse und die (re-)zentralisierte Verfolgung nationaler Prioritäten.
    Abstract: Seit dem Regierungsantritt von Viktor Orbán im Jahr 2010 steht Ungarn aufgrund seiner innenpolitischen Entwicklung und EU-kritischen Haltung im Zentrum kritischer Beobachtung und Berichterstattung. Das Buch hilft durch die Vermittlung von Grundlagenwissen bei der Analyse und Bewertung der Entwicklungen. Es gibt einen fundierten Einblick in das Regierungssystem Ungarns, die Gesellschaft, Parteien und Medien sowie ausgewählte Politikfelder. Dabei konzentriert es sich auf zentrale Merkmale und ihren Zusammenhang mit der EU, zeichnet wichtige Entwicklungslinien der vergangenen Jahrzehnte nach und ordnet die Befunde im Vergleich mit anderen Staaten ein. Die Autoren bringen ein hohes Maß an fachlicher und regionaler Expertise mit. Die Herausgeberinnen Dr. Ellen Bos ist Professorin für Vergleichende Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Mittel- und Osteuropa in der EU sowie Prorektorin für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs an der Andrássy Universität Budapest. Dr. Astrid Lorenz ist Professorin für das Politische System der Bundesrepublik Deutschland/Politik in Europa und Dekanin der Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie an der Universität Leipzig. .
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783658325404 , 3658325402
    Language: German
    Pages: XIX, 281 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Pädagogische Hochschule Weingarten 2019
    DDC: 302.2310943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Ägypten ; Student ; Politisches Bewusstsein ; Medienkonsum ; Social Media ; Systemtheorie ; Politisches System ; Social Media ; Deutschland ; Ägypten
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783658317430
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIV, 494 Seiten)
    Series Statement: Auswärtige Kulturpolitik
    Series Statement: Research
    Uniform Title: Die Auswärtige Kulturpolitik Spaniens
    Parallel Title: Erscheint auch als Pfeiffer, Christian, 1987 - Auswärtige Kulturpolitik in Spanien und Deutschland
    Parallel Title: Erscheint auch als Pfeiffer, Christian, 1987 - Die Auswärtige Kulturpolitik Spaniens
    Dissertation note: Dissertation Universität Rostock 2019
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Spain Cultural policy ; Germany Cultural policy ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Spanien ; Auswärtige Kulturpolitik ; Geschichte 1820-2019
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Contents -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung und Forschungsfragen -- 1.2 Forschungsstand zum Politikfeld Auswärtige Kulturpolitik (AKP) von Spanien und Deutschland -- 1.3 Aufbau der Arbeit -- 2 Theoretischer und methodischer Rahmen -- 2.1 Der Vergleich in der Politikwissenschaft -- 2.2 Die Politikfeldanalyse als Analyserahmen -- 2.3 Der Akteurszentrierte Institutionalismus -- 2.4 Grundlegende Konzepte und Begriffe des Forschungsfeldes der AKP -- 2.4.1 Der Kulturbegriff im deutschen und spanischen Kontext -- 2.4.2 Soft Power -- 2.4.3 Public Diplomacy -- 2.4.4 Cultural Diplomacy -- 2.4.5 Kulturbeziehungen -- 2.4.6 Nation Branding -- 2.5 Auswärtige Kulturpolitik und Auswärtige Kulturarbeit -- 2.6 Versuche einer Klassifikation von AKP -- 2.7 Methodische Herangehensweise -- 2.8 Zusammenfassung des theoretischen und methodischen Rahmens -- 3 Eine historische Darstellung der Entwicklung von AKP in Spanien und Deutschland -- 3.1 Spanien -- 3.1.1 Anfänge spanischer AKP -- 3.1.2 AKP unter Franco: Die franquistische Auslegung der Hispanidad -- 3.1.3 Die Transición und der „Neustart" der AKP Spaniens -- 3.1.4 Die „erste Generation" der neueren spanischen AKP -- 3.1.5 Neustrukturierungen Anfang der 2000er Jahre -- 3.1.6 Der Plan Nacional de Acción Cultural Exterior und die Forcierung der Marca España -- 3.2 Deutschland -- 3.2.1 Anfänge deutscher AKP -- 3.2.2 Kulturimperialismus während der Zeit des Nationalsozialismus -- 3.2.3 Der Neuanfang nach dem Zweiten Weltkrieg -- 3.2.4 Aufwertung und konzeptionelle Neuorientierung der AKP -- 3.2.5 Die Entwicklung der deutschen AKP in den 1990er Jahren -- 3.2.6 Die Konzeption 2000 als Nachfolgekonzeption von Dahrendorfs Thesen und die Entwicklung der deutschen AKP bis in die Gegenwart.
    Note: Die Dissertation erschien 2019 unter dem Titel "Die Auswärtige Kulturpolitik Spaniens"
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783658256982
    Language: German
    Pages: XIV, 272 Seiten , Diagramme
    Series Statement: Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen
    Parallel Title: Erscheint auch als Bauersachs, Hannah Wandlungsprozesse in der deutschen Auswärtigen Kulturpolitik
    Dissertation note: Dissertation Universität zu Köln 20185070 !1756131678!
    DDC: 306.0943
    RVK:
    Keywords: Auswärtige Kulturpolitik ; Public Diplomacy ; Soft Power ; Wandel ; Außenpolitik ; Normativität ; Außenwirtschaft ; Einflussgröße ; Politisches Interesse ; Fallstudie ; Aktionsplan ; Kampagne ; Politische Theorie ; Modell ; Empirische Sozialforschung ; Germany-Cultural policy ; Germany-Foreign relations ; International relations ; Electronic books ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Auswärtige Kulturpolitik ; Public Diplomacy ; Deutschlandjahr ; Deutschland ; Deutschlandjahr ; Auswärtige Kulturpolitik ; Public Diplomacy ; Spanien ; Auswärtige Kulturpolitik ; Deutschland
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung: Deutsche Auswärtige Kulturpolitik im Spannungsfeld zwischen alten Idealen und neuen Herausforderungen -- 1.1 Zielsetzung und These -- 1.2 Aufbau und Vorgehensweise -- 1.3 Stand der Forschung -- 1.4 Grundlegende Begrifflichkeiten und Abgrenzungen -- 1.4.1 Paradigmenwechsel -- 1.4.2 Kultur -- 1.4.3 Image -- Teil 1 Grundlagen in Theorie und Praxis -- 2 Theoretische Grundlagen -- 2.1 Soft Power -- 2.1.1 Soft Power und IB-Theorie -- 2.1.1.1 (Neo-)Realismus -- 2.1.1.2 Neoliberaler Institutionalismus -- 2.2 Public Diplomacy -- 2.2.1 Definition -- 2.2.2 Umsetzung von Public Diplomacy: Drei zentrale Konzepte im Vergleich -- 2.2.2.1 PR für Staaten (Michael Kunczik, 1989) -- 2.2.2.2 Dualistisches Modell (Benno Signitzer, 1995/1998) -- 2.2.2.3 Dreidimensionales Public Diplomacy-Modell (Mark Leonard/Joseph Nye, 2002/2004) -- 2.2.2.4 Public-Diplomacy-Modelle im Vergleich -- 2.2.3 Cultural Diplomacy -- 2.2.3.1 Cultural Diplomacy gleich Auswärtige Kulturpolitik? -- 2.3 Nation Branding -- 2.3.1 Abgrenzung und Definition -- 2.3.2 Competitive Identity -- 2.4 Exkurs: Marke Deutschland -- 2.5 Resümee: Theorien und Konzepte rund um die Deutschlandjahre -- 3 Deutsche Auswärtige Kulturpolitik -- 3.1 Historische Entwicklung: Vom Kaiserreich bis zur Wiedervereinigung -- 3.1.1 In den Kinderschuhen: Auswärtige Kulturpolitik im Kaiserreich (1871-1914) -- 3.1.2 Neue Sachlichkeit in der Weimarer Republik (1918-1933) -- 3.1.3 Kulturimperialismus und Propaganda: Auswärtige Kulturpolitik im Nationalsozialismus (1933-1945) -- 3.1.4 Auf zu neuen Ufern? Außenkulturpolitik in der Bundesrepublik Deutschland (1945-1998) -- 3.2 Aktuelle Herausforderungen: Von der Konzeption 2000 bis zur Konzeption 2011 (1998-2012) -- 3.3 Struktur und Akteure -- 3.3.1 Bundesregierung und Bundestag.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 265-272
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783658279974
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 341 Seiten) , Illustration
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.14
    RVK:
    Keywords: Migration ; European Union Politics ; European Union ; Emigration and immigration ; Electronic books ; Solidarity-European Union countries ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Europäische Union ; Asylpolitik ; Solidaritätsprinzip
    Abstract: Intro -- Geleitwort -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1. Fragestellung -- 1.2. Forschungsstand -- 1.3. Aufbau und Methodik -- 2 Solidarität in der Europäischen Union -- 2.1. Begriffsgeschichte von Solidarität -- 2.1.1. Ursprung im römischen Recht -- 2.1.2. Adaption im Zuge der Französischen Revolution -- 2.1.3. Neuausrichtung im postrevolutionären Frankreich -- 2.1.4. Wirkung in der Arbeiterbewegung -- 2.1.5. Verwendung in der aufkommenden Soziologie: Comte und Durkheim -- 2.1.6. Der französische Solidarismus -- 2.1.7. Solidarität in der katholischen Soziallehre -- 2.1.8. Solidarität in der Gegenwartsdebatte: Habermas und Honneth -- 2.1.9. Zusammenfassung: Das Konzept der Solidarität -- 2.2. Das Solidaritätsprinzip in der Europäischen Union -- 2.2.1. Die Europäische Union als „Rechtsgemeinschaft" -- 2.2.2. Das Solidaritätsprinzip als conditio sine qua non der Europäischen Union -- 2.2.2.1. Solidarität und Gemeinwohl in der Europäischen Union -- 2.2.2.2. Verrechtlichung des Solidaritätsprinzips in der Europäischen Union -- 2.2.3. Das Solidaritätsprinzip im Vertrag von Lissabon -- 2.2.3.1. Integrationshistorischer Hintergrund -- 2.2.3.2. Werte, Grundsätze und Ziele des Vertrags von Lissabon -- 2.2.3.3. Das Loyalitätsprinzip -- 2.2.4. Das Solidaritätsprinzip in den asylpolitischen Zielvorgaben des Vertrags von Lissabon -- 2.3. Zusammenfassung -- 3 Solidarität in der europäischen Asylpolitik -- 3.1. Das Solidaritätsprinzip im Gemeinsamen Europäischen Asylsystem -- 3.1.1. Die rechtlich-politische Ausgangssituation in der europäischen Asylkooperation -- 3.1.2. Der Beginn: Die „TREVI"-Zusammenarbeit -- 3.1.3. Von „Schengen" zu „Dublin" -- 3.1.4. Die Auswirkungen der weltpolitischen Umwälzungen um 1990 -- 3.1.5. Vom Maastrichter Vertrag bis zum Programm von Tampere -- 3.1.6. Die Massenzustrom-Richtlinie.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783658252465
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 416 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Vergleichende Politikwissenschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Fritzsche, Erik, 1982 - Fraktionsgeschlossenheit und Regierungssysteme
    Dissertation note: Dissertation Technischen Universität Dresden 2016
    RVK:
    Keywords: Social sciences Methodology ; Legislative and Executive Politics ; Legislative bodies ; Comparative politics ; Legislative bodies ; Comparative politics ; Social sciences Methodology ; Hochschulschrift ; Politisches System ; Fraktion ; Einheitlichkeit ; Systemvergleich
    Abstract: In diesem Buch wird das Ausmaß der Fraktionsgeschlossenheit in freiheitlichen Parlamenten untersucht. Der Autor fasst eine große Bandbreite diskutierter Einflussfaktoren in einem Untersuchungsmodell zusammen, u.a. die Ausgestaltung der Regierungssysteme, Kandidatenselektionsstrukturen, Parteieninstitutionalisierung und die innerfraktionelle Arbeitsteilung. Im empirischen Teil werden die tatsächlichen Ursachen von Fraktionsgeschlossenheit in präsidentiellen und parlamentarischen Regierungssystemen herausgearbeitet. Anschließend legt der Autor an die zu Tage tretenden Kausalmechanismen gut eingeführte und in vielen Gesellschaften weithin geteilte Wertmaßstäbe (der Demokratie- und der Repräsentationstheorie) an. Es wird ersichtlich, dass parlamentarische Regierungssysteme ihren präsidentiellen Seitenstücken in vielerlei Hinsicht vorzuziehen sind. Der Inhalt Theorie der Fraktionsgeschlossenheit zwischen Rationalismus und Konstruktivismus Fraktionsgeschlossenheit in präsidentiellen Regierungssystemen Fraktionsgeschlossenheit in parlamentarischen Regierungssystemen Ursachen und Folgen der Geschlossenheit von Parlamentsfraktionen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, insb. der Politischen Systeme und des Parlamentarismus Politikwissenschaftler und -wissenschaftlerinnen, insb. aus der Teildisziplin Politische Systeme und Systemvergleich sowie Parlamentarier und Parlamentarierinnen Der Autor Erik Fritzsche ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der TU Dresden
    Abstract: Theorie der Fraktionsgeschlossenheit zwischen Rationalismus und Konstruktivismus -- Fraktionsgeschlossenheit in präsidentiellen Regierungssystemen -- Fraktionsgeschlossenheit in parlamentarischen Regierungssystemen -- Ursachen und Folgen der Geschlossenheit von Parlamentsfraktionen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783658257484
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 366 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als Politik und Regieren in Schleswig-Holstein
    RVK:
    Keywords: German Politics ; Germany-Politics and government ; Political science ; Legislative bodies ; Comparative politics ; Politisches System ; Schleswig-Holstein ; Aufsatzsammlung ; Schleswig-Holstein ; Politisches System ; Regierung ; Schleswig-Holstein ; Politisches System
    Abstract: Einleitung: Schleswig-Holstein als politikwissenschaftliches Thema -- Historische Grundlagen: Von Schleswig und Holstein zu Schleswig-Holstein -- Gesellschaftliche Grundlagen der Politik in Schleswig-Holstein -- Ökonomische Grundlagen: Wirtschaft und Wachstum in Schleswig-Holstein -- Pathologien der politischen Regionalkultur in Schleswig-Holstein – Mythen und Realitäten -- Verfassung und Verfassungsgericht - Die Fortsetzung des Kampfes um die Verfassung -- Landesregierung: Staatskanzlei und Ministerien zwischen verfassungsrechtlichen Prinzipien und Koalitionsrealitäten -- Der Schleswig-Holsteinische Landtag und der Landesparlamentarismus -- Wahlsystem, Wahlen und Parteisystem in Schleswig-Holstein -- Kommunalpolitik in Schleswig-Holstein -- Medien und Medienpolitik in Schleswig-Holstein -- Kulturpolitik in Schleswig-Holstein -- Bildungs- und Forschungspolitik in Schleswig-Holstein -- Wasserpolitik in Schleswig-Holstein: Ein Beispiel von Umweltpolitik im Mehrebenensystem -- Minderheitenpolitik in Schleswig-Holstein -- Nordstaat – Norddeutschland – Echter Norden. Schleswig-Holstein im föderalen Verbund des deutschen Nordens
    Abstract: Der Band stellt das politische System von Schleswig-Holstein dar. Die historischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Grundlagen des Regierens und die politische Kultur im nördlichsten deutschen Bundesland werden analysiert. Das politische System Schleswig-Holsteins und seine zentralen Institutionen werden ebenso vorgestellt wie ausgewählte Politikfelder. Der Inhalt Schleswig-Holstein als politikwissenschaftliches Thema · Historische Grundlagen: Von Schleswig und Holstein zu Schleswig-Holstein · Gesellschaftliche Grundlagen der Politik · Ökonomische Grundlagen: Wirtschaft und Wachstum · Pathologien der politischen Regionalkultur· Verfassung und Verfassungsgericht · Landesregierung: Staatskanzlei und Ministerien · Der Schleswig-Holsteinische Landtag und der Landesparlamentarismus · Wahlsystem, Wahlen und Parteiensystem in Schleswig-Holstein · Kommunalpolitik in Schleswig-Holstein · Medien und Medienpolitik in Schleswig-Holstein · Kulturpolitik in Schleswig-Holstein · Bildungs- und Forschungspolitik in Schleswig-Holstein · Wasserpolitik in Schleswig-Holstein · Minderheitenpolitik in Schleswig-Holstein · Nordstaat – Norddeutschland – Echter Norden Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Politik- und Sozialwissenschaften sowie benachbarter Fächer Politisch interessierte Personen Die Herausgeber Dr. Wilhelm Knelangen ist Professor für Politikwissenschaft am Institut für Sozialwissenschaften der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Dr. Friedhelm Boyken ist Ministerialbeamter in der Staatskanzlei des Landes Schleswig-Holstein und Lehrbeauftragter am Institut für Sozialwissenschaft der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 365819720X , 9783658197209
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (280 Seiten)
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Sienknecht, Mitja Entgrenzte Konflikte in der Weltgesellschaft
    Dissertation note: Dissertation Europa-Universität Viadrina 2015
    DDC: 327.172
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Conflict management ; Peace-building ; International agencies ; International relations ; POLITICAL SCIENCE / Government / International ; POLITICAL SCIENCE / International Relations / General ; Conflict management ; International agencies ; International relations ; Peace-building ; Conflict management ; International agencies ; Peace-building ; Europäische Union ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Innerstaatlicher Konflikt ; Entgrenzung ; Internationale Organisation
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Teil I: Modellentwicklung - Entgrenzte Konflikte in der Weltgesellschaft -- 1. Einleitung -- 2. Innerstaatliche Konflikte -- 2.1 Begriffsklärung -- 2.1.1 Nationalstaaten als soziale Ordnungseinheiten -- 2.1.2 Konfliktparteien -- 2.1.3 Konfliktkommunikation -- 2.2 Innerstaatliche Konflikte in der Konfliktforschung -- 2.3 Die globale Dimension innerstaatlicher Konflikte -- 2.3.1 Transnationalismusforschung -- 2.3.2 Internationale Normenforschung -- 2.3.3 Internationale Organisationen in innerstaatlichen Konflikten -- 2.4 Forschungslücke -- 3. Systemtheorie und Konflikte -- 3.1 Die Weltgesellschaft -- 3.2 Konflikte in der Weltgesellschaft -- 3.2.1 Konflikte als auf Kommunikation basierende Systeme -- 3.2.2 Exklusionen aus zentralen gesellschaftlichen Bereichen -- 3.2.3 Erwartungen und Erwartungsenttäuschungen als kommunikative Entstehungsbedingung von Konflikten -- 3.3 Abgrenzung eines Konfliktsystems -- 4. Entgrenzte Konflikte in der Weltgesellschaft -- 4.1 Das kommunikative Grenzverständnis -- 4.1.1 Territoriale Entgrenzung und Neueingrenzung -- 4.1.2 Symbolische Entgrenzung und Neueingrenzung -- 4.1.3 Funktionale Entgrenzung und Neueingrenzung -- 4.2 Die innere und äußere Umwelt des Konfliktsystems -- 4.3 Normen als kommunikative Anknüpfungspunkte -- 4.3.1 Menschenrechte und Sekundärinklusion -- 4.3.2 Normenkonflikt -- 4.4 Internationale Organisationen als Teile des Konfliktsystems -- 4.4.1 Das systemtheoretische Verständnis von Internationalen Organisationen -- 4.4.2 Die IO als Adressat von Konfliktparteien -- 4.4.3 Die normative und institutionelle Inklusion der IO in das Konfliktsystem -- 4.5 Die veränderte Sozialstruktur des Konfliktes -- 4.6 Zusammenfassung -- 4.7 Das Modell Entgrenzte Konflikte in der Weltgesellschaft.
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783658187804
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVI, 248 S. 4 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Giersdorf, Stephan, 1982 - Zivilgesellschaft und elektoraler Autoritarismus in Südostasien
    RVK:
    Keywords: Political Science and International Relations ; Political science ; Area studies ; Political science ; Area studies ; Hochschulschrift ; Singapur ; Malaysia ; Politisches System ; Zivilgesellschaft
    Abstract: Ursprung des autoritären Regimes und Einfluss auf die zivilgesellschaftlichen Akteure -- Zivilgesellschaftliche Akteure als Herausforderer und Stütze der autokratischen Ordnung -- Die Rolle zivilgesellschaftlicher Akteure beim Moment der Regimegründung.
    Abstract: Das Buch widmet sich der vergleichenden Untersuchung von zivilgesellschaftlichen Akteuren in den politischen Systemen Malaysias und Singapurs. Die Untersuchung hat den Anspruch, zum besseren Verständnis der Genese, Gestalt und Dynamiken von zivilgesellschaftlichen Vereinigungen in elektoral-autoritären Systemen beizutragen und unterschiedliche Entwicklungspfade von zivilgesellschaftlichem Engagement in zwei südostasiatischen Autokratien darzulegen. Das Ziel des Werkes ist die Herausarbeitung des Einflusses des Regimetyps und seiner Institutionen auf die Entstehung, Entwicklung und Formen der Kooperation von zivilgesellschaftlichen Akteuren in den beiden elektoral-autoritären Regimen Malaysias und Singapurs. Der Inhalt Ursprung des autoritären Regimes und Einfluss auf die zivilgesellschaftlichen Akteure Zivilgesellschaftliche Akteure als Herausforderer und Stütze der autokratischen Ordnung Die Rolle zivilgesellschaftlicher Akteure beim Moment der Regimegründung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende mit dem Schwerpunkt vergleichende Autokratien- und Zivilgesellschaftsforschung Praktiker und Praktikerinnen in dem Bereich Demokratieförderung und internationale Zusammenarbeit mit NGOs Der Autor Stephan Giersdorf ist akademischer Mitarbeiter am Institut für Politische Wissenschaft der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf der Autokratie- und Demokratisierungsforschung sowie der Zivilgesellschaftsforschung mit dem Regionalfokus auf Süd- und Südostasien.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658207441
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVI, 1988 S. 21 Abb., 6 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Staat
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political Science and International Relations ; Political science ; Political theory ; Democracy ; Germany Politics and government ; Constitutional law ; Political sociology ; Political science ; Political theory ; Democracy ; Germany Politics and government ; Constitutional law ; Political sociology ; Staat ; Staatsrechtswissenschaft ; Staatslehre ; Politisches System ; Gesellschaft ; Staat ; Staatslehre ; Demokratie
    Abstract: Staatswissenschaften -- Staatstheorien -- Strukturprinzipien/Staatszielbestimmungen -- Kategorien und Konzepte -- Institutionen -- Instrumente -- Praxisfelder -- Internationale Dimension.
    Abstract: Dieses Handbuch schließt eine zentrale Forschungslücke, denn das Thema „Staat“ ist heute wichtiger denn je. Im deutschen Sprachraum fehlt es aber an aktuellen, umfassenden und zugleich kompakten Darstellungen des Themas. Im Unterscheid zu juristisch orientierten Staatslexiken wird im neuen „Handbuch Staat“ die sozialwissenschaftliche Perspektive stärker betont. Das komplexe Feld „Staat“ wird von einschlägigen Experten umfassend und aus verschiedenen Perspektiven analysiert und dargestellt. Gliederungskriterien erleichtern den raschen Zugriff zum Thema. Zu diesem Zweck ist das Gesamtthema in acht Teile untergliedert, um in jedem Teil die wichtigsten Einzelthemen unter einer spezifischen Fragestellung zu bearbeiten. Der Inhalt · Staatswissenschaften · Staatstheorien · Strukturprinzipien/Staatszielbestimmungen · Kategorien und Konzepte · Institutionen · Instrumente · Praxisfelder · Internationale Dimension Die Zielgruppen · Lehrende und Studierende der Politik-, Rechts-, Verwaltungs- und Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, Philosophie, Historiografie und der Geowissenschaften · Politiker/Politikerinnen und Journalisten/Journalistinnen Der Herausgeber Prof. Dr. Rüdiger Voigt ist Politik- und Rechtswissenschaftler. Bis 2006/07 hatte er einen Lehrstuhl für Verwaltungswissenschaft an der Universität der Bundeswehr München inne und war Direktor des Instituts für Staatswissenschaften. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher staatswissenschaftlicher Werke und gibt mehrere Schriftenreihen zur Staatswissenschaft heraus.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658207830
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 210 S. 4 Abb, online resource)
    Series Statement: Elemente der Politik
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Furtak, Florian T., 1967 - Demokratische Regierungssysteme
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Comparative politics ; Democracy ; Europe Politics and government ; United States Politics and government ; Political science ; Comparative politics ; Democracy ; Europe Politics and government ; United States Politics and government ; Internationaler Vergleich ; Typologie ; Demokratie ; Demokratie ; Typologie ; Internationaler Vergleich ; Politisches System ; Demokratie
    Abstract: Begriffliche Grundlegung -- Typologie und Strukturmerkmale demokratischer Regierungssysteme -- Beispiele für demokratische Regierungssysteme -- Demokratische Regierungssysteme im Wandel.
    Abstract: Das Lehrbuch gibt einen kompakten und verständlichen Einblick in demokratische Regierungssysteme. Exemplarisch für ein parlamentarisches, ein präsidentielles und ein semi-präsidentielles Regierungssystem werden Großbritannien, die USA und Frankreich behandelt. Im Mittelpunkt stehen dabei die Interaktion von Staatsoberhaupt, Regierung und Parlament in diesen Ländern. Die Darstellung von Varianten dieser drei Typen von Regierungssystemen an Hand von Beispielen (Deutschland, Italien, Mexiko, Südkorea, Polen) sorgt für einen weiteren Erkenntnisgewinn. Der Inhalt Begriffliche Grundlegung.- Typologie und Strukturmerkmale demokratischer Regierungssysteme.- Beispiele für demokratische Regierungssysteme .- Demokratische Regierungssysteme im Wandel Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozial- und Geisteswissenschaften Der Autor Prof. Dr. Florian T. Furtak ist Professor für Europäisches Recht und Politikwissenschaft an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783531190846
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 308 S. 10 Abb., 8 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Das politische System Bosnien und Herzegowinas
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Comparative politics ; World politics ; Europe Politics and government ; Political science ; Comparative politics ; World politics ; Europe Politics and government ; Aufsatzsammlung ; Bosnien ; Herzegowina ; Politisches System
    Abstract: Politisches System -- Geschichte -- Föderalismus -- Politik -- Religion -- Bildung -- Kultur -- Zivilgesellschaft -- Wirtschaftliche Entwicklung -- Bosnien-Herzegowina und die EU.
    Abstract: Es gibt gute Gründe sich mit Bosnien und Herzegowina zu befassen. Sein politisches System reflektiert beispielhaft, trotz aller Besonderheiten, Realitäten und Herausforderungen, die für ganz Europa relevant sind. Als ehemalige jugoslawische Republik und Land des Westlichen Balkans ist Bosnien und Herzegowina im Prozess der EU-Annäherung mit dem Ziel der Mitgliedschaft. Zudem existieren vielfältige und intensive Beziehungen mit den deutschsprachigen Ländern. Doch wie gut kennen wir dieses Land? Was charakterisiert das politische System und die gesellschaftspolitische Situation Bosnien und Herzegowinas fast ein Vierteljahrhundert nach dem Ende des Krieges und dem Dayton-Friedensabkommen? Ausgehend von der geschichtlichen Entwicklung des Landes werden Verfassungsvorgaben und -wirklichkeit, der Föderalismus, das Parteiensystem, die Religionsgemeinschaften, Kultur- und Bildungspolitik, die Rolle der Zivilgesellschaft, die Wirtschaft und die Beziehungen zur EU analysiert. Diese Einführung will zu einem besseren Verständnis Bosnien und Herzegowinas und zur Reflektion über politische und gesellschaftliche Herausforderungen in Europa beitragen. Die Herausgeber Tobias Flessenkemper ist Politikwissenschaftler am Centre international de formation européenne (CIFE) in Nizza und Lehrbeauftragter der Universität zu Köln. Dr. Nicolas Moll arbeitet als freier Historiker zur politischen Geschichte Europas im 20. Jahrhundert. Er lebt seit 2007 in Bosnien und Herzegowina. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783658199234
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 316 S. 33 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Die gespaltenen Staaten von Amerika
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Elections ; United States Politics and government ; Political science ; Elections ; United States Politics and government ; Trump, Donald 1946- ; Politisches System ; Politische Kultur
    Abstract: Aftershock or Shock Wave? An Assessment of the 2016 Presidential Election from the Perspective of the ‘Obama Legacy’ -- Bürgerrechte und Supreme Court im Wahlkampf -- Aufgaben und Funktionen von Vizepräsidentschaftskandidaten im Wahlkampf -- The Staging of Privacy in U.S. Presidential Electoral Campaigns -- Does Money Matter? Wahlkampffinanzierung und die US-Präsidentschaftswahlen 2016 -- Trump als Medieneffekt: Der US Wahlkampf 2016, digitale Medien und das ‚vierte Zeitalter’ der politischen Kommunikation -- In Zukunft zurück in die Vergangenheit: Nostalgie als politische Rhetorik -- America First? Trump und der Wandel der amerikanischen Außenpolitik -- Neo-Merkantilismus und Wirtschaftsnationalismus: Die Handelspolitik der Trump-Administration -- The current state of health care in the US after Obama -- Einkommens- und Wohlstandsungleichheit und der Zustand der Demokratie in den USA -- Am Ende des Dritten Weges: Abkehr vom wirtschaftspolitischen Liberalismus? -- Legitimationskrise des politischen und wirtschaftlichen Systems der USA -- Nach der populistischen Revolte: Präsident Donald Trump, Andrew Jackson und die Zukunft der Republikanischen Partei -- Power Games on the Hill: Geschäftsordnungs- und Verfahrensänderungen im Kongress in der Ära der Polarisierung -- Kein Ende in Sicht: Die Polarisierung im US-Kongress.
    Abstract: Dieser Band bündelt Analysen zu den Präsidentschafts- und Kongresswahlen 2016 in den USA, die durch teilweise unerwartete Ereignisse überraschten. Während in der Wahl um die Präsidentschaft mit harten Bandagen gekämpft wurde und kaum eine populistische Rhetorik ungenutzt blieb, nehmen die Polarisierungstendenzen sowohl im Kongress als auch in der Gesellschaft weiterhin zu. Vor allem Online-Medien sind mittlerweile ein dominierender Faktor in diesen Erscheinungen. Die Zielgruppen • Politikwissenschaftler • Amerikanisten • Politikjournalisten Die Herausgeber Prof. Dr. Winand Gellner ist Inhaber des Lehrstuhls für Politikwissenschaft an der Universität Passau. Dr. Michael Oswald ist Akademischer Rat an der Universität Passau und Research Associate am JFKI der FU Berlin.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783658175474
    Language: German
    Pages: X, 259 Seiten , 21 cm x 15 cm
    Series Statement: Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen - Memory Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Volkseigenes Erinnern
    Parallel Title: Erscheint auch als Volkseigenes Erinnern
    DDC: 306.09431
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hofmann, Heinrich ; Geschichte 1970-2018 ; Gedächtnis ; Familie ; Erfahrung ; Kollektives Gedächtnis ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Kollektives Gedächtnis ; Erinnerung ; Deutschland ; Deutschland ; Alltagskultur ; Sozialistische Lebensweise ; Politisches System ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichtsbewusstsein
    Note: Literaturangaben , Personenregister , Sachregister
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9781452954486
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ökologie ; Klimaänderung ; Anthropozän ; Humanökologie ; Umweltveränderung ; Ökologisches Gleichgewicht ; Anthropogener Einfluss ; Umweltschaden ; Artensterben ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Note: Die Vorlage enthält insgesamt 2 Werke, Wendebuch , Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658102883
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 270 Seiten)
    Edition: 2. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Sturm, Roland, 1953 - Das politische System Großbritanniens
    RVK:
    Keywords: Comparative politics ; Europe-Politics and government ; Great Britain-Politics and gover ; Politisches System ; Grossbritannien ; Großbritannien ; Politisches System
    Abstract: Neuere Debatten zum Verständnis des britischen Regierungssystems -- Grundlagen des Staatsaufbaus -- Grundlagen des Regierens -- Grundlagen der politischen Willensbildung -- Grundlagen der Zivilgesellschaft -- Großbritannien in Europa
    Abstract: Dieses Buch führt in das britische Regierungssystem ein, welches zu den „Klassikern“ der vergleichenden Regierungslehre zählt. Das „Westminster Modell“ des Regierens hat sich in den letzten Jahrzehnten weitgehend verändert. Wie und auf welchen Feldern kann hier in einem Gesamtkontext der Reformen des politischen Systems nachgelesen werden. Die direkt nach dem Brexit-Referendum 2016 aktualisierte und erweiterte Neuauflage legt Grundlagen für das Verständnis des britischen Regierungssystems. Sie betritt aber auch Neuland. Denn neben der Analyse des Staatsaufbaus und des Regierens, sowie der Parteien- und Wahlsysteme führt sie in die innerbritische Diskussion zum politischen System Großbritanniens ein und untersucht Themen wie Protestbewegungen, Identitätspolitik, Multikulturalismus, das Verhältnis von Freiheit und Sicherheit in der britischen Politik und die Rolle des Vereinigten Königreiches in der Europapolitik. Der Inhalt • Neuere Debatten zum Verständnis des britischen Regierungssystems • Grundlagen des Staatsaufbaus • Grundlagen des Regierens • Grundlagen der politischen Willensbildung • Grundlagen der Zivilgesellschaft • Großbritannien in Europa Die Zielgruppe Studierende und Forschende der Politik- und Sozialwissenschaften Der Autor Dr. Roland Sturm ist Professor für Politikwissenschaft an der Universität Erlangen-Nürnberg
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658082086
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXIV, 410 S. 11 Abb., 4 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 5., akt. und erw. Aufl. 2017
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Kempf, Udo, 1943 - Das politische System Frankreichs
    RVK:
    Keywords: Political science ; Comparative politics ; World politics ; Europe Politics and government ; Political Science and International Relations ; Political science ; Comparative politics ; World politics ; Europe Politics and government ; Frankreich ; Politisches System ; Frankreich ; Politisches System
    Abstract: Im Mittelpunkt dieser Einführung in die französische Politik, die für die 5. Auflage umfassend aktualisiert wurde, steht die Darstellung der V. Republik. Der Autor beschreibt, wie sich Frankreichs Innenpolitik unter den sieben Staatspräsidenten im Laufe der Jahrzehnte verändert hat. Er zeigt, wie das Parlament trotz Funktionsverlust bei parallel laufender Kompetenzausweitung der doppelköpfigen Exekutive versucht hat, seinen Kontrollfunktionen gerecht zu werden. Daneben werden die politischen Parteien sowie die Interessenverbände ausführlich dargestellt. Hintergrund der Analyse bilden die politische Kultur Frankreichs, seine Gesellschaftsstruktur und das Wirtschaftssystem. Der Inhalt Übergangsphase und Ausarbeitung der neuen Verfassung.- Aspekte politischer Kultur.- Der Staatspräsident.- Die Regierung und die Verwaltungselite.- Das Parlament.- Der Verfassungsrat.- Der Staatsrat.- Der Wirtschafts-, Sozial- und Umweltrat.- Der Défenseur des droits.- Die politischen Parteien.- Wahlen, Wählerverhalten und Wahlfinanzierung.- Interessenverbände.- Massenmedien.- Kommunal- und Regionalpolitik.- Wirtschaftspolitik.- Gesellschaft und sozialer Wandel.- Frankreich und Europa. Die Zielgruppen Politikwissenschaftlerinnen und Politikwissenschaftler, Romanistinnen und Romanisten Fach- und Führungskräfte in Unternehmen Der Autor Prof. Dr. Udo Kempf lehrte Politikwissenschaft sowie Politische Bildung an der Pädagogischen Hochschule Freiburg und ist Mitglied des Frankreich-Zentrums der Universität Freiburg
    Abstract: - Übergangsphase und Ausarbeitung der neuen Verfassung -- Aspekte politischer Kultur -- Der Staatspräsident -- Die Regierung und die Verwaltungselite -- Das Parlament -- Der Verfassungsrat -- Der Staatsrat -- Der Wirtschafts-, Sozial- und Umweltrat -- Der Défenseur des droits -- Die politischen Parteien -- Wahlen, Wählerverhalten und Wahlfinanzierung -- Interessenverbände -- Massenmedien -- Kommunal- und Regionalpolitik -- Wirtschaftspolitik -- Gesellschaft und sozialer Wandel -- Frankreich und Europa
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783531190679
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVI, 481 S. 9 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Das politische System Südafrikas
    RVK:
    Keywords: Political science ; Comparative politics ; World politics ; Africa Politics and government ; Political Science and International Relations ; Political science ; Comparative politics ; World politics ; Africa Politics and government ; Aufsatzsammlung ; Südafrika ; Politisches System
    Abstract: Das Buch untersucht, wie sich Südafrikas politisches System seit der Transition ab Mitte der 1990er Jahre entfaltet hat. Der Fokus liegt dabei auf den grundlegenden institutionellen, wirtschaftlichen und rechtlichen Strukturen. Durch eine tiefgreifende Analyse einzelner Politikfelder wird hinterfragt, inwiefern die 1994 etablierte Dominanz des Afrikanischen Nationalkongresses (ANC) weiterhin fortexistiert und welche internen Konfliktlinien sich in Anbetracht der anhaltenden sozialen Ungleichheit und dem Ausbleiben effizienter öffentlicher Dienstleistungen herausgebildet und verfestigt haben. Der Inhalt · Legate der Apartheid und Wiederversöhnung · Sozioökonomische Komplexität des Landes · Gewaltenteilung, Institutionen und Verwaltungsstrukturen · Politikfelder Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Politik- und Sozialwissenschaften. Die Herausgebenden Dana de la Fontaine arbeitet für die GIZ in Maputo, Mosambik. Franziska Müller ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Technischen Universität Darmstadt. Claudia Hofmann ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Regensburg. Bernhard Leubolt ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Wirtschaftsuniversität Wien
    Abstract: Legate der Apartheid und Wiederversöhnung -- Sozioökonomische Komplexität des Landes -- Gewaltenteilung, Institutionen und Verwaltungsstrukturen -- Politikfelder
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783658144999
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXXI, 458 S, online resource)
    Edition: 12. Aufl. 2017
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Beyme, Klaus von, 1934 - 2021 Das politische System der Bundesrepublik Deutschland
    RVK:
    Keywords: Political science ; Comparative politics ; Elections ; Germany Politics and government ; Political Science and International Relations ; Political science ; Comparative politics ; Elections ; Germany Politics and government ; Comparative politics ; Elections ; Germany Politics and government ; Political Science and International Relations ; Political science ; Einführung ; Deutschland ; Politisches System
    Abstract: Die seit vielen Jahren in Lehre und Studium bewährte Einführung in das politische System der Bundesrepublik Deutschland wurde für die 12. Auflage erneut aktualisiert und um die Resultate der Bundestagswahl 2013 erweitert. Inhaltliche Ausgangsposition der Darstellung bleibt die Deutsche Einheit 1990: Die Schwierigkeiten des Zusammenwachsens von Ost- und Westdeutschland werden mit der Analyse der Institutionen - Parteien, Bundestag, Regierung, Verwaltung, Verfassungsgerichtsbarkeit und Föderalismus - und der politischen Prozesse - Wahlverhalten, Legitimierung des Systems, Durchsetzung organisierter Interessen und Führungsauslese - verknüpft. Die Aussichten der Forderung des Grundgesetzes nach Herstellung einheitlicher Lebensverhältnisse werden im Lichte der Leistungen des Systems bewertet. Der Inhalt Die Verfassungskonzeption des Grundgesetzes • Die politische Kultur • Wahlen • Das Parteiensystem • Interessengruppen • Elitenrekrutierung und Machtstruktur • Das Parlament • Regierung und Verwaltung • Der Föderalismus • Das Bundesverfassungsgericht • Ausblick: Die Leistungen des Systems und die Aufgabe der Vereinheitlichung der Lebensverhältnisse in Deutschland Die Zielgruppen • Politikwissenschaftlerinnen und Politikwissenschaftler • Historikerinnen und Historiker • Soziologinnen und Soziologen Der Autor Prof. (em.), Dr. Dr. h.c. Klaus von Beyme ist Politikwissenschaftler an der Universität Heidelberg und Ehrenprofessor der Lomonossow-Universität in Moskau
    Abstract: Die Verfassungskonzeption des Grundgesetzes -- Die politische Kultur -- Wahlen -- Das Parteiensystem -- Interessengruppen -- Elitenrekrutierung und Machtstruktur -- Das Parlament -- Regierung und Verwaltung -- Der Föderalismus -- Das Bundesverfassungsgericht -- Ausblick: Die Leistungen des Systems und die Aufgabe der Vereinheitlichung der Lebensverhältnisse in Deutschland
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658143534
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXV, 429 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Hartmann, Jürgen, 1946 - Die politischen Systeme Lateinamerikas
    RVK:
    Keywords: Political science ; Comparative politics ; World politics ; Latin America Politics and government ; International relations ; Political Science and International Relations ; Political science ; Comparative politics ; World politics ; Latin America Politics and government ; International relations ; Lateinamerika ; Politisches System
    Abstract: Klappentext: Dieses Buch behandelt alle politischen Systeme Lateinamerikas und folgt der Idee, eine Balance zwischen länderübergreifender Perspektive und individualisierender Länderstudie herzustellen. Nach einem generalisierenden Überblick werden die dort angeschlagenen Themen in 20 Länderkapiteln wieder aufgegriffen. Die Länderkapitel schildern in chronologischer Darstellung zunächst die Vorgeschichte des aktuellen politischen Systems. Anschließend werden die politischen Institutionen, insbesondere das Regierungs- und das Parteiensystem vorgestellt und ferner die politischen Kursentscheidungen und Handlungsmöglichkeiten in der Wirtschaftspolitik und bei der Armutsbekämpfung skizziert. Der Inhalt: Von der Kolonialisierung bis zur Gegenwart.- Theorien über Lateinamerika.- Klassenstrukturen und Identitäten.- Das politische System.- Wirtschaftspolitik und Ressourcenmanagement.- Kolumbien.- Venezuela.- Ecuador.- Peru.- Bolivien.- Chile.- Argentinien.- Brasilien.- Paraguay.- Uruguay.- Panama.- Costa Rica.- Nicaragua.- Honduras.- Guatemala.- El Salvador.- Mexiko.- Haiti.- Dominikanische Republik.- Kuba. Die Zielgruppen: Studierende und Dozierende der Politikwissenschaft Fach- und Führungskräfte aus Politik, Presse und Wirtschaft Der Autor Prof. Dr. Jürgen Hartmann ist emeritierter Hochschullehrer und war bis zu seinem Ruhestand an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg tätig
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783658054557
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (xii, 641 Seiten)
    Edition: 2., vollständig bearbeitete Auflage
    Series Statement: Springer Reference Sozialwissenschaften
    DDC: 320.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Forschungspolitik ; Wissenschaftspolitik ; Forschungsausgaben ; Forschung ; Aufgabenträger ; Forschungsförderung ; Forschungsfinanzierung ; Science and state Germany ; Electronic books ; Deutschland
    Abstract: Intro -- Vorwort zur 2. Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren -- Teil I: Geschichte und Rahmenbedingungen -- Kontinuitäten und Umbrüche in der deutschen Wissenschaftspolitik (1900-1990) -- 1 Einleitung -- 2 Grundlagen der deutschen Wissenschaftspolitik (1900-1945) -- 3 Institutionelle Kontinuitäten der Wissenschaftspolitik in der frühen Nachkriegszeit (1945-1955) -- 4 Technologisierung und Aufbau der Großforschung (1955-1965) -- 5 Amerikanisierung und Sowjetisierung der Wissenschaftspolitik (1965-1973) -- 6 Wissenschaftspolitik im Zeichen der Wirtschaftspolitik (1973-1989) -- 7 Fazit: Strukturdifferenzen und Parallelitäten in der west- und ostdeutschen Wissenschaftspolitik -- Literatur -- Innovation und Exzellenz: Neue und alte Herausforderungen für das deutsche Wissenschaftssystem -- 1 Einleitung -- 2 Umbauarbeiten im deutschen Wissenschaftssystem -- 3 Ausdifferenzierung und Entdifferenzierung des institutionellen Settings -- 4 Gesellschaftlicher Nutzen und Innovationsfähigkeit -- 5 Reputation und Innovation -- 6 Institutionelle Stabilität -- 7 Fazit -- Literatur -- Governance der Wissenschaft -- 1 Einleitung -- 2 Wissenschaftliche Forschung in Universitäten -- 3 Hochschul-Governance -- 3.1 Von Governance-Mechanismen zum Governance-Regime -- 3.2 Vom Governance-Regime zu den Effekten auf die wissenschaftliche Leistungsproduktion -- 3.3 Von Governance zu „Authority Relations`` -- 4 Fazit -- Literatur -- Rahmenbedingungen von Hochschulpolitik in Deutschland -- 1 Einleitung -- 2 Voraussetzungen und Akteure der deutschen Hochschulpolitik -- 2.1 Historische Strukturvorgaben der Hochschulpolitik -- 2.2 Das heutige hochschulpolitische Umfeld, Akteure und Akteurskonstellationen -- 2.3 Deutsche Hochschulen - Akteure im Schatten staatlicher Hierarchie -- 3 Fazit: Hochschulpolitik im Spitze-Breite-Dilemma -- Literatur.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 3658134992 , 9783658134990
    Language: German
    Pages: 257 Seiten , Diagramme, Karten , 23,5 cm
    Series Statement: Zeitschrift für vergleichende Politikwissenschaft / Special Issue 7.2016
    Series Statement: Zeitschrift für vergleichende Politikwissenschaft / Supplement 2.2016
    Series Statement: Zeitschrift für vergleichende Politikwissenschaft / Special issue
    Series Statement: Zeitschrift für vergleichende Politikwissenschaft / Supplement
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion
    DDC: 323.042
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Mitgliedsstaaten ; Politisches System ; Demokratie ; Informationstechnik ; Kommunikationstechnik ; Internet ; Social Media ; Bedeutung ; Rolle ; Politischer Prozess ; Meinungsbildung ; Politische Einstellung ; Beispiel ; Entwicklung ; Tendenz ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Neue Medien ; Demokratie ; Politischer Prozess ; Politische Beteiligung ; Repräsentation
    Note: Enthält 10 Beiträge , Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 3658092157 , 9783658092153
    Language: English
    Pages: 213 Seiten , Illustrationen , 235 mm x 155 mm
    Series Statement: Zeitschrift für vergleichende Politikwissenschaft / Special Issue 6.2016
    Series Statement: Zeitschrift für vergleichende Politikwissenschaft / Supplement 1.2016
    Series Statement: Zeitschrift für vergleichende Politikwissenschaft / Special issue
    Series Statement: Zeitschrift für vergleichende Politikwissenschaft / Supplement
    Parallel Title: Erscheint auch als Democratization and Competitive Authoritarianism in Africa
    DDC: 320.96
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Innenpolitik ; Politisches System ; Demokratisierung ; Hybrides Regime ; Autoritarismus ; Vorherrschaft ; Partei ; Abstimmung ; Wahl ; Internationaler Vergleich ; Vergleichende politische Wissenschaft ; Afrika ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Afrika ; Demokratisierung ; Autoritärer Staat
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783658120498
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 362 Seiten)
    Edition: 2. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.6
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Islam / Doctrines ; Cultural studies ; Religion and sociology ; Social Sciences ; Sociology of Religion ; Cultural Studies ; Islamic Theology ; Sozialwissenschaften ; Islam ; Fundamentalismus ; Politisches System ; Marokko ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Marokko ; Politisches System ; Islam ; Fundamentalismus
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 3658023376 , 9783658023379 , 9783658027681
    Language: German
    Pages: xxi, 969 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 235 mm x 155 mm,
    Series Statement: Springer Reference Sozialwissenschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Vergleichende Politikwissenschaft
    DDC: 320.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Comparative government Handbooks, manuals, etc ; Political science Handbooks, manuals, etc ; Social sciences Handbooks, manuals, etc ; Constitutional law Handbooks, manuals, etc ; Vergleichende politische Wissenschaft ; Politische Wissenschaft ; Vergleichende Forschung ; Qualitativ vergleichende Analyse ; Herrschaftssystem ; Vergleich ; Vergleichende Politikwissenschaft Politische Wissenschaft ; Vergleichend ; Vergleichende Analyse ; Vergleichende Lehre von Herrschaftssystemen ; Comparative politicial science Political science ; comparative approach ; Comparative analysis ; Comparative government ; Methodologie Quantitative Methoden ; Qualitative Methoden ; Fallstudie ; Länder- und Regionalforschung ; Übergang zwischen politischen Systemen ; Autoritäre Herrschaft ; Demokratie ; Wahlsystem ; Wahlforschung/Wahlanalyse ; Politische Partei ; Politisches System ; Politische Kultur ; Wertewandel ; Governance ; Sozialstaat ; Umwelt/Ökologie ; Wirtschaftspolitik ; Migrationspolitik ; Innere Sicherheit ; Entwicklungspolitik ; Internationales Regime ; Mehrebenen-System ; Regionalisierung ; Außenpolitik einzelner Staaten ; Methodology Quantitative methods ; Qualitative methods ; Case studies ; Area studies ; Transition between political systems ; Authoritarian rule ; Democracy ; Voting systems ; Election research/electoral analysis ; Political parties ; Political systems ; Political culture ; Changes in values ; Social welfare state ; Environment/ecology ; Economic policy ; Migration policy ; Domestic security ; Development policy ; International regimes ; Multi-level system ; Regionalization ; Foreign policies of individual states ; Aufsatzsammlung ; Vergleichende politische Wissenschaft
    Note: Literaturangaben , Enth. 65 Beitr
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Amherst : University of Massachusetts Press | New York, NY : JSTOR
    ISBN: 9781613764930 , 1613764936
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Public history in historical perspective
    DDC: 394/.4
    RVK:
    Keywords: Kollektives Gedächtnis ; Gedenkstätte ; Electronic books
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783658120313
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 127 S, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Beyme, Klaus von, 1934 - 2021 Die Russland-Kontroverse
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; World politics ; Europe Politics and government ; Russia Politics and government ; Political science ; World politics ; Europe Politics and government ; Russia Politics and government ; Westliche Welt ; Russlandbild ; Russland ; Politisches System
    Abstract: Russischer Imperialismus und russische Niederlagen. Psychologische Grundlagen für russische Machtpolitik -- Putins Lage zwischen Pragmatismus und Ideologie -- Machtpolitik der USA, der EU und Russlands -- Sonderbeziehungen im „Nahen Ausland“ der Territorien der ehemaligen Sowjetunion -- Der Verlust des sowjetischen Imperiums russische Einkreisungsängste -- Der Ukraine Konflikt.
    Abstract: Das Buch analysiert den polarisierenden Konflikt zwischen Russland-Verstehern und Russland-Kritikern, der die öffentliche Meinung im Westen gegenüber Russland in den letzten Jahren prägte. Erstere betonen die Fehler des Westens, vor allem die Ausdehnung von NATO und EU. Die zweite Gruppe personalisiert den Konflikt auf Putins Machtstreben und verkennt dabei, dass Putin in den Jahren 2011/12 gegen die innerrussische Protestwelle anlässlich seiner erneuten Kandidatur als Präsident seine Position härter werden ließ. Die differenzierte Analyse berücksichtigt die Einwirkung historischer Konzeptionen und den politischen Wandel in der Ära Putin, der keineswegs nur auf die Ukraine-Krise zurückgeht. Der Inhalt · Russischer Imperialismus und russische Niederlagen. Psychologische Grundlagen für russische Machtpolitik · Putins Lage zwischen Pragmatismus und Ideologie · Machtpolitik der USA, der EU und Russlands · Sonderbeziehungen im „Nahen Ausland“ der Territorien der ehemaligen Sowjetunion · Der Verlust des sowjetischen Imperiums und die russischen Einkreisungsängste · Der Ukraine Konflikt Die Zielgruppen · PolitikwissenschaftlerInnen · PolitikerInnen Der Autor Prof. (em.) Dr. Dr. h.c. Klaus von Beyme ist Politikwissenschaftler an der Universität Heidelberg. .
    Description / Table of Contents: Russischer Imperialismus und russische Niederlagen. Psychologische Grundlagen für russische MachtpolitikPutins Lage zwischen Pragmatismus und Ideologie -- Machtpolitik der USA, der EU und Russlands -- Sonderbeziehungen im „Nahen Ausland“ der Territorien der ehemaligen Sowjetunion -- Der Verlust des sowjetischen Imperiums russische Einkreisungsängste -- Der Ukraine Konflikt.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531933214
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 389 S. 14 Abb, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Politik und Regieren in Hessen
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Comparative politics ; Public policy ; Political science ; Comparative politics ; Public policy ; Hessen ; Regierung ; Politisches System
    Abstract: Landesverfasssung -- Landtag -- Landesregierung -- Ministerpräsidenten -- Verwaltung -- Hessen im Mehrebenensystem -- Organisierte Interessen -- Medienlandschaft -- Parteien -- Hessens politische Prägungen -- Daten und Fakten zu Hessen.
    Abstract: Hessen ist eines der wirtschaftlich erfolgreichsten Länder der Bundesrepublik. Zugleich ist das Regieren in diesem Bundesland mit starken regionalen Disparitäten konfrontiert: Der Boomregion Südhessen stehen strukturschwächere Regionen in Mittel- und Nordhessen gegenüber. Diese und andere Ambivalenzen sind zentrale Herausforderungen, wenn es darum geht, das fünftgrößte deutsche Bundesland zu regieren. Mit diesem Sammelband liegt erstmalig eine umfassende Regierungslehre für das Bundesland Hessen vor. Der Band vereint Beiträge führender landespolitischer Forscher zu den Kernbereichen des Regierungssystems und zu zentralen Akteuren, Strukturen und Prozessen des politischen Systems. Der Inhalt Landesverfasssung - Landtag - Landesregierung - Ministerpräsidenten - Verwaltung - Hessen im Mehrebenensystem - Organisierte Interessen - Medienlandschaft - Parteien - Hessens politische Prägungen - Daten und Fakten zu Hessen Die Zielgruppen Wissenschaftler - Lehrende an Universitäten und Schulen - Studierende der Sozialwissenschaften - Referenten in Verwaltung, Kommunen und Organisationen - Landespolitisch Interessierte Die Herausgeber Prof. Dr. Wolfgang Schroeder ist Politikwissenschaftler und Inhaber der Professur „Politisches System der BRD – Staatlichkeit im Wandel“ an der Universität Kassel. Dr. Arijana Ne umann ist Politikwissenschaftlerin und Lehrbeauftragte an der Universität Kassel. .
    Description / Table of Contents: LandesverfasssungLandtag -- Landesregierung -- Ministerpräsidenten -- Verwaltung -- Hessen im Mehrebenensystem -- Organisierte Interessen -- Medienlandschaft -- Parteien -- Hessens politische Prägungen -- Daten und Fakten zu Hessen.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658052911
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIX, 295 S. 1 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 2. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Wagner, Christian, 1958 - Das politische System Indiens
    RVK:
    Keywords: Comparative politics. ; International relations. ; Political science ; Comparative politics ; International relations ; Politisches System ; Indien ; Einführung ; Indien ; Politisches System ; Indien ; Politisches System
    Abstract: Verfassungsinstitutionen und ihre Funktionsweise -- Akteure und Prozesse -- Politikfelder: Nationale Integration, soziale und wirtschaftliche Entwicklung, auswärtige Beziehungen -- Die Perspektiven.
    Abstract: In diesem Buch werden erstmals die wichtigsten Institutionen, Akteure und Politikfelder der Demokratie und Politik Indiens dargestellt. Die Indische Union ist mit über einer Milliarde Menschen die größte Demokratie der Welt. Seit der Unabhängigkeit 1947 hat das politische System eine eindrucksvolle Leistungsfähigkeit bewiesen. Regelmäßige Wahlen, föderale Staatsstruktur und die Einbeziehung der unteren Kasten haben dazu beigetragen, die territoriale Einheit dieses südasiatischen Vielvölkerstaates zu bewahren. Die Liberalisierung 1991 hat die wirtschaftliche Entwicklung beschleunigt und stellt das politische System vor neue Herausforderungen. Nach dem Ende des Ost-West-Konflikts hat Indien seine Beziehungen zu den USA, China und der Europäischen Union ausgebaut und strebt eine Führungsrolle im internationalen System des 21. Jahrhunderts an. Der Inhalt Verfassungsinstitutionen und ihre Funktionsweise.- Akteure und Prozesse.- Politikfelder: Nationale Integration, soziale und wirtschaftliche Entwicklung, auswärtige Beziehungen.- Die Perspektiven. Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft Der Autor Dr. habil. Christian Wagner ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) in Berlin.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658072261
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 264 S. 10 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Comparative politics ; Germany Politics and government ; Political science ; Comparative politics ; Germany Politics and government ; Brandenburg ; Regierung ; Politisches System
    Abstract: Der Band bietet eine Einführung in das politische System des Landes Brandenburg seit 1990. Er stellt die zentralen politischen Institutionen vor und beleuchtet die politische Praxis mit dem Fokus auf Regierung und Parlament. Dabei vergleicht er auch mit anderen Bundesländern und erlaubt so Aussagen über Spezifika Brandenburgs. Der „Brandenburger Weg“, der auf Konsens und Integration politischer und gesellschaftlicher Gruppen setzt, wird vielfach als Erfolgsmodell des Systemwechsels und Lehre aus der friedlichen Revolution begriffen. Oder handelt es sich hier um einen Mythos? Der Inhalt Landespolitik im Föderalismus.- Demokratisierung und ihre Herausforderungen an die Politik.- Der Brandenburgische Landtag.- Die Brandenburgische Landesregierung.- u.a. Die Zielgruppen Politikwissenschaftler/innen • Angestellte und Beamt/innen der Landesverwaltung • Landespolitiker/innen • Regionalforscher/innen Die Autoren Dr. Astrid Lorenz ist Professorin für das Politische System der Bundesrepublik Deutschland/Politik in Europa an der Universität Leipzig und Vorsitzende des Sächsischen Kompetenzzentrums Landes- und Kommunalpolitik. Dr. Andreas Anter ist Professor für Politische Bildung/Politisches System Deutschlands an der Staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Erfurt und Vorstandsmitglied des Sächsischen Kompetenzzentrums Landes- und Kommunalpolitik. Dr. Werner Reutter ist Privatdozent an der Humboldt-Universität zu Berlin, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Leipzig und Stellvertretender Vorsitzender des Sächsischen Kompetenzzentrums Landes- und Kommunalpolitik.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783658023386
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (28 Abb. eReference, online resource)
    Series Statement: Springer Reference Sozialwissenschaften
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Springer Reference DE
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch vergleichende Politikwissenschaft
    RVK:
    Keywords: Political Science and International Relations ; Political science ; Comparative politics ; Social sciences ; Vergleichende Politikwissenschaft Politische Wissenschaft ; Vergleichend ; Vergleichende Analyse ; Vergleichende Lehre von Herrschaftssystemen ; Comparative politicial science Political science ; comparative approach ; Comparative analysis ; Comparative government ; Methodologie Quantitative Methoden ; Qualitative Methoden ; Fallstudie ; Länder- und Regionalforschung ; Übergang zwischen politischen Systemen ; Autoritäre Herrschaft ; Demokratie ; Wahlsystem ; Wahlforschung/Wahlanalyse ; Politische Partei ; Politisches System ; Politische Kultur ; Wertewandel ; Governance ; Sozialstaat ; Umwelt/Ökologie ; Wirtschaftspolitik ; Migrationspolitik ; Innere Sicherheit ; Entwicklungspolitik ; Internationales Regime ; Mehrebenen-System ; Regionalisierung ; Außenpolitik einzelner Staaten ; Methodology Quantitative methods ; Qualitative methods ; Case studies ; Area studies ; Transition between political systems ; Authoritarian rule ; Democracy ; Voting systems ; Election research/electoral analysis ; Political parties ; Political systems ; Political culture ; Changes in values ; Social welfare state ; Environment/ecology ; Economic policy ; Migration policy ; Domestic security ; Development policy ; International regimes ; Multi-level system ; Regionalization ; Foreign policies of individual states ; Vergleichende politische Wissenschaft ; Vergleichende politische Wissenschaft
    Abstract: Das Handbuch Vergleichende Politikwissenschaft stellt - erstmals im deutschsprachigen Raum - Beträge zu den wichtigsten Aspekten der Vergleichenden Politikwissenschaft zusammen. Neben der Darstellung der zentralen Begriffe und Kategorien sowie konzeptionellen und methodischen Ausführungen bietet der Band zudem Übersichten über die relevanten komparativen Forschungen und Forschungsergebnisse in den jeweiligen Bereichen. Mit über sechzig Beträgen wird ein umfassender Überblick zur Entwicklung und aktuellen Situation dieser Teildisziplin gegeben. Der Inhalt • Komparative Methoden • Konzepte und Theorien • Politische Strukturen • Politische Prozesse • Politikfelder • Vergleich und Internationalisierung Die Zielgruppen • Studierende und Lehrende der Politikwissenschaft, Soziologie, Geschichte, Wirtschafts- und Kulturwissenschaften • Medien • Akademien und Stiftungen Die Herausgeber Prof. Dr. Hans-Joachim Lauth ist Inhaber des Lehrstuhls für Vergleichende Politikwissenschaft und Systemlehre an der Universität Würzburg. Prof. Dr. Marianne Kneuer ist Professorin für Vergleich politischer Systeme/Internationale Beziehungen an der Universität Hildesheim. Prof. Dr. Gert Pickel ist Professor für Religions- und Kirchensoziologie an der Universität Leipzig
    Abstract: Historische Entwicklungen des Faches -- Methodische Grundlagen und Verfahren: Vergleichsdesigns und komparative Auswertungsverfahren -- Theorien und Konzepte: Systemwandel, Regime, Regierungssysteme, Governance, Institutionen, Gender, Entwicklung, Theorien -- Polities: Staat und Staatsstruktur, Rechtsstaat, Verwaltung u.a -- Politics: Parteien, Wahlen und Partizipation (direkte Demokratie), Parlamente, Verbände und Zivilgesellschaft, politische Kultur, Wertewandel, öffentliche Kommunikation/neue Medien) -- Policies: Sozialstaat, Umwelt, Bildung, Steuern, Finanzen, Migration, Militär, Wirtschaftspolitik -- Globalisierung Regionalisierung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783658077259
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XV, 284 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. State size matters
    Parallel Title: Erscheint auch als State size matters
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Comparative politics ; International relations ; Law ; Political science ; Comparative politics ; International relations ; Law ; Liechtenstein ; Monarchie ; Politisches System ; Rechtssystem ; Außereuropäische Länder ; Kleinstaat ; Monarchie ; Politisches System ; Rechtssystem
    Abstract: Der Sammelband widmet sich der Analyse zweier bisher eher vernachlässigter Faktoren, die sich allein oder in Kombination signifikant auf das Verhältnis zwischen Politik und Recht in politisch-administrativen Systemen auswirken können: Kleinstaatlichkeit und monarchische Regierungsform. Während das derzeitige politische System Deutschlands hier kaum empirisches Anschauungsmaterial bietet, weisen andere Staaten eines oder sogar beide genannten Merkmale in variierenden Ausprägungen auf. Der erste Teil des deutsch- und englischsprachigen Bandes behandelt das Fürstentum Liechtenstein aus interdisziplinärer Perspektive. Demgegenüber nimmt der zweite Teil einen globaleren Blickwinkel ein und versammelt vergleichende Untersuchungen zu überwiegend außereuropäischen Kleinstaaten und Monarchien. Der Inhalt Liechtenstein.- Small States Around the World. Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politik- und Rechtswissenschaft sowie benachbarter Disziplinen Der Herausgeber PD Dr. Sebastian Wolf ist Privatdozent an der Universität Konstanz und Forschungsbeauftragter am Liechtenstein-Institut.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531188225
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXXI, 626 S. 51 Abb, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Croissant, Aurel, 1969 - Die politischen Systeme Südostasiens
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Comparative politics ; Social sciences ; Politisches System ; Südostasien ; Südostasien ; Politisches System ; Südostasien ; Politisches System
    Abstract: Brunei -- Indonesien -- Kambodscha -- Laos -- Malaysia -- Myanmar -- Ost-Timor -- Philippinen -- Singapur -- Thailand­ -- Vietnam.
    Abstract: Aufgrund ihrer wachsenden wirtschaftlichen Bedeutung, als Ort dramatischer Demokratisierungsprozesse und als Schauplatz im "Kampf gegen den Terror" ist das Interesse an Südostasien in den vergangenen Jahren stetig gewachsen. Dieses Buch bietet eine Einführung in die vergleichende Analyse der politischen Systeme in der Region. Die analytische Perspektive ist auf die politischen Strukturen, Akteure und Prozesse in den elf Staaten gerichtet. Es werden sowohl Demokratien als auch Autokratien untersucht. Die Analyse der aktuellen Strukturen und Entwicklungen ist eingebettet in eine historisch informierte Betrachtung und Darstellung der wirtschaftlichen, kulturellen, sozialen und internationalen Rahmenbedingungen nationaler Politik. Das Buch bietet Einzelfall- und Vergleichsuntersuchungen, greift den Forschungsstand auf und bietet eigenständige empirische Analysen. Als gemeinsamer Fluchtpunkt der Länderanalysen dient die Frage nach den Ursachen und Perspektiven demokratischer Transformation und autokratischer Persistenz in der Region. Damit können große Teile dieses Buches auch als Beitrag zur vergleichenden Systemlehre gelesen werden. Der Inhalt Brunei.- Indonesien.- Kambodscha.- Laos.- Malaysia.- Myanmar.- Ost-Timor.- Philippinen.- Singapur.- Thailand­.- Vietnam. Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft und der Asienwissenschaften Der Autor Prof. Dr. Aurel Croissant lehrt am Institut für Politische Wissenschaft der Universität Heidelberg.
    Description / Table of Contents: BruneiIndonesien -- Kambodscha -- Laos -- Malaysia -- Myanmar -- Ost-Timor -- Philippinen -- Singapur -- Thailand­ -- Vietnam.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783658050764
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (432 Seiten) , Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Politik und Regieren in Niedersachsen
    RVK:
    Keywords: Political science ; Comparative politics ; Public policy ; Political Science and International Relations ; Politisches System ; Regierung ; Niedersachsen ; Aufsatzsammlung ; Niedersachsen ; Politisches System ; Regierung ; Niedersachsen ; Politik ; Regierung ; Partei
    Abstract: Der vorliegende Band gibt einen Überblick zum politischen System Niedersachsens und greift alle relevanten Fragestellungen bezüglich politischer Grundlagen, Parteien, Wahlen und der Regierung auf. Darunter unter anderem die folgenden: Wie funktionieren Politik und Regieren in Niedersachsen? Welchen kulturellen Einflüssen und regionalen Charakteristika, politischen Mehrheiten und Gestaltungsspielräumen unterliegt die niedersächsische Politik? Welche Faktoren waren ausschlaggebend für die relativ späte Konsolidierung des Parteiensystems im Verhältnis zu anderen Bundesländern? Der Inhalt Rahmenbedingungen und Strukturmerkmale des Regierens in Niedersachsen • Landesbewusstsein • Wahlverhalten • Die politischen Parteien • Akteure, Strukturen und Prozesse • Die Staats- und Landesregierungen in Niedersachsen 1946-2013 • Die Ministerpräsidenten des Landes Niedersachsen 1946-2013 Die Zielgruppen PolitikwissenschaftlerInnen • Angestellte und BeamtInnen der Landesverwaltung • LandespolitikerInnen • RegionalforscherInnen • Politisch und landesgeschichtlich Interessierte Die Herausgeber Dr. Teresa Nentwig ist Politikwissenschaftlerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Demokratieforschung der Georg-August-Universität Göttingen. Dr. Christian Werwath ist Politikwissenschaftler und Referent in der Niedersächsischen Staatskanzlei in Hannover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783658026424
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (39 Abb. eReference, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: Springer Reference
    Series Statement: Springer NachschlageWissen
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Politik USA
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political Science and International Relations ; Political science ; Comparative politics ; International relations ; Social sciences ; USA ; Politik ; USA ; Politisches System
    Abstract: Grundlagen -- Institutionen und Strukturen -- Politische Prozesse und Akteure -- Politikbereiche -- Probleme und Konflikte zu Beginn des 21. Jahrhunderts.
    Abstract: Das Handbuch Politik USA vereint Aufsätze ausgewiesener Expertinnen und Experten der sozialwissenschaftlichen USA-Forschung. Die Beiträge des Handbuchs setzen sich mit den grundlegenden Strukturen und Mechanismen der US-amerikanischen Politik auseinander. Diese werden zum einen in ihrem (zeit)historischen Kontext verortet, zum anderen werden unterschiedliche Deutungsdimensionen aufgezeigt und somit eine problemorientierte Einführung in das politische System der USA geleistet. Der Inhalt - Grundlagen - Institutionen und Strukturen - Politische Prozesse und Akteure - Politikbereiche - Krisendimensionen Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Politikwissenschaften, Lehrerinnen und Lehrer, Journalisten, Akteure aus der Politik und Verwaltung Die Herausgeber Christian Lammert ist Professor für die Innenpolitik Nordamerikas am John-F.-Kennedy Institut für Nordamerikastudien der Freien Universität Berlin. Markus B. Siewert ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Methoden der qualitativen empirischen Sozialforschung am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt. Boris Vormann ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc) der Graduiertenschule und der Abteilung Politik des John-F.-Kennedy Instituts für Nordamerikastudien der Freien Universität Berlin.
    Description / Table of Contents: GrundlagenInstitutionen und Strukturen -- Politische Prozesse und Akteure -- Politikbereiche -- Probleme und Konflikte zu Beginn des 21. Jahrhunderts.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783658077433
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (IX, 271 Seiten; 1918 KB)
    Series Statement: Politik und Religion
    Parallel Title: Erscheint auch als Religionsgemeinschaften in der direkten Demokratie : Handlungsräume religiöser Minderheiten in der Schweiz
    DDC: 201.7
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Schweiz ; Volksabstimmung ; Religionsgemeinschaft
    Abstract: Melanie Zurlinden untersucht die Rolle religiöser Minderheiten in der Schweiz. Anhand von Gruppendiskussionen und publizierten Texten analysiert sie, wie sich freikirchliche, jüdische und muslimische Gemeinschaften in der direkten Demokratie an Kampagnen zu Volksabstimmungen beteiligen. Die Studie fokussiert auf die Diskussionen über Bioethik, Ausländer- und Asylfragen sowie das Religion-Staat-Verhältnis. Die Autorin fragt: Wie positionieren sich religiöse Minderheiten in der Öffentlichkeit? Welche Bedingungen bestimmen ihre Partizipation? Welche Rolle spielen dabei religiöse und nichtreligiöse Argumentationen? Die Untersuchung zeigt, dass die religiösen Minderheiten als öffentliche Akteure Stellung nehmen. Damit bringen sie sich nicht nur in politische Diskurse sondern auch in die Zivilgesellschaft ein und zeigen ihr Interesse an einer öffentlichen Partizipation. Melanie Zurlinden hat in Freiburg/Schweiz Religionswissenschaft mit Schwerpunkt auf Schweizerische Religionslandschaft der Gegenwart studiert und war im Nationalen Forschungsprogramm 'Religion, Staat und Gesellschaft' tätig.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783658103736
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (1 online resource)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Print version Managing Global Challenges : The European Union, China and EU Network Diplomacy
    DDC: 327
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Globalization ; Globalization ; Social sciences ; Globalization ; European Union countries ; Globalization ; China ; Electronic books
    Abstract: The book provides an in-depth analysis of EU-China cooperation mechanisms with a focus on efforts to jointly address global challenges. It zooms in on the cooperation mechanisms for addressing three specific global challenges that rank high on the bilateral agenda: mitigating climate change, controlling nuclear non-proliferation and addressing the poverty-insecurity nexus. From this empirical analysis, the book assesses the characteristics and challenges of the EU's emerging "network diplomacy" model of dealing with strategic external relations
    Description / Table of Contents: Contents; Abbreviations; 1 Introduction; 1.1 Research context: the puzzle; 1.2 Approach, methods and argument; 1.3 Chapter outline; Part I Research context and analytical framework; 2 The development of EU policies towards China; 2.1 Boosting the Commission's influence through trade with China-the beginnings; 2.2 Trade and technology as political leverage-towards a comprehensive partnership; 2.3 Addressing global challenges-struggling to implement a common strategic vision; 3 Analysing the operational level of cooperation: A framework; 3.1 Theoretical underpinnings
    Description / Table of Contents: 3.2 Conceptual and empirical framework4 The cooperation system: Actors and mechanisms; 4.1 The main actors and their roles; 4.2 Structures of cooperation; 4.3 Practice of cooperation-policy areas and competences; Part II Case studies; 5 Controlling nuclear proliferation; 5.1 The global non-proliferation governance system: challenges for the EU and China; 5.2 The EU's nuclear non-proliferation policy: developments, actors and instruments; 5.3 Cooperation mechanisms: structures for jointly managing proliferation challenges
    Description / Table of Contents: 5.4 Assessment: Realising common goals and overcoming divergent approaches?6 Mitigating climate change; 6.1 The Global Climate Governance System; 6.2 The EU's climate diplomacy: developments, actors and instruments; 6.3 Cooperation mechanisms: structures for jointly mitigating climate change; 6.4 Assessment: Overcoming the deadlock?; 7 Addressing the security-development nexus; 7.1 The global development and post-conflict assistance regimes: new actors, new norms?; 7.2 The EU's development and crisis management policies: developments, actors and instruments
    Description / Table of Contents: 7.3 Cooperation mechanisms: structures for jointly addressing development and security challenges7.4 Assessment: Realising common goals and overcoming divergent approaches?; Part III Conclusions; 8 An outlook for research and practice; References
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783658069452
    Language: English
    Pages: 1 online resource (173 pages)
    RVK:
    Keywords: Religion and state ; Social sciences ; Comparative government ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Note: Includes bibliographical references. Description based on online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed September 8, 2014)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 3658061448 , 9783658061449
    Language: German
    Pages: 310 S. , graph. Darst. , 235 mm x 155 mm, 486 g
    Series Statement: Zeitschrift für vergleichende Politikwissenschaft / Special Issue 4.2014
    Series Statement: Zeitschrift für vergleichende Politikwissenschaft / Supplement 1.2014
    Series Statement: Zeitschrift für vergleichende Politikwissenschaft / Special issue
    Series Statement: Zeitschrift für vergleichende Politikwissenschaft / Supplement
    Parallel Title: Online-Ausg. Von Government zu Governance
    DDC: 320.6
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Mitgliedsstaaten ; Politisches System ; Regierung ; Governance ; Politische Entscheidung ; Politik ; Informelle Kommunikation ; Politischer Prozess ; Sektorale Strukturpolitik ; Internationaler Vergleich ; Entwicklung ; Tendenz ; Analyse ; Erde ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Regierung ; Governance ; Politisches Netzwerk ; Internationaler Vergleich
    Note: Enthält 12 Beiträge , Includes bibliographical references and index
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Philadelphia : University of Pennsylvania Press | New York, NY : JSTOR
    ISBN: 9780812208948 , 0812208943
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (viii, 314 Seiten)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: The Middle Ages series
    DDC: 303.48/209
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1245-1510 ; Europäer ; Reisebericht ; Asienbild ; Reiseliteratur ; Asien ; Europa ; Electronic books ; Electronic books ; Quelle ; Quelle
    Abstract: A distinct European perspective on Asia emerged in the late Middle Ages. Early reports of a homogeneous "India" of marvels and monsters gave way to accounts written by medieval travelers that indulged readers' curiosity about far-flung landscapes and cultures without exhibiting the attitudes evident in the later writings of aspiring imperialists. Mining the accounts of more than twenty Europeans who made---or claimed to have made---journeys to Mongolia, China, India, Sri Lanka, and Southeast Asia between the mid-thirteenth and early sixteenth centuries, Kim Phillips reconstructs a medieval European vision of Asia that was by turns critical, neutral, and admiring. In offering a cultural history of the encounter between medieval Latin Christians and the distant East, Before Orientalism reveals how Europeans' prevailing preoccupations with food and eating habits, gender roles, sexualities, civility, and the foreign body helped shape their perceptions of Asian peoples and societies. Phillips gives particular attention to the texts' known or likely audiences, the cultural settings within which they found a foothold, and the broader impact of their descriptions, while also considering the motivations of their writers. She reveals in rich detail responses from European travelers that ranged from pragmatism to wonder. Fear of military might, admiration for high standards of civic life and court culture, and even delight in foreign magnificence rarely assumed the kind of secular Eurocentric superiority that would later characterize Orientalism. Placing medieval writing on the East in the context of an emergent "Europe" whose explorers sought to learn more than to rule, Before Orientalism complicates our understanding of medieval attitudes toward the foreign.
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783658055653
    Language: German
    Pages: 225 S. , graph. Darst , 21 cm, 300 g
    Series Statement: Frankreich-Jahrbuch 2013
    Series Statement: Research
    Series Statement: Frankreich Jahrbuch
    Parallel Title: Online-Ausg. Frankreich Jahrbuch 2013
    DDC: 0904
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Innenpolitik ; Politisches System ; Wirtschaftliche Lage ; Wirtschaftspolitik ; Sozioökonomischer Wandel ; Internationales politisches System ; Position ; Gesellschaft ; Identitätsentwicklung ; Selbstbild ; Frankreich ; Konferenzschrift 2013 ; Frankreich ; Republikanismus ; Selbstverständnis ; Reformpolitik ; Wirtschaftskrise ; Frankreich ; Politische Krise ; Politik ; Wirtschaft ; Geschichte 2013
    Note: Literaturverz. S. [191] - 220
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783658014681
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (306 pages) , illustrations (some color)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Kritische Studien zur Demokratie
    Parallel Title: Print version Die Postdemokratisierung politischer Öffentlichkeit : Kritik zeitgenössischer Demokratie - theoretische Grundlagen und analytische Perspektiven
    Dissertation note: Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr, 2013, Dissertation
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: World politics ; Citizenship ; Democracy ; Democratization ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Postdemokratie ; Politik ; Öffentlichkeit
    Abstract: Welche Konsequenzen bringen Postdemokratisierungsprozesse für die politische Öffentlichkeit und die politische Kommunikation in der Öffentlichkeit mit sich??
    Note: Includes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783658046323 , 3658046325
    Language: English
    Pages: 264 S. , graph. Darst. , 235 mm x 155 mm
    Series Statement: Zeitschrift für vergleichende Politikwissenschaft / Special issue 3
    Series Statement: Zeitschrift für vergleichende Politikwissenschaft / Supplement 2013,1
    Series Statement: Zeitschrift für vergleichende Politikwissenschaft / Special issue
    Series Statement: Zeitschrift für vergleichende Politikwissenschaft / Supplement
    Parallel Title: Online-Ausg. Debiel, Tobias, 1963 - (Dys-)Functionalities of Corruption
    DDC: 320.4
    RVK:
    RVK:
    Keywords: DE in Bearbeitung (SWP) ; documentation unit in process (SWP) ; Aufsatzsammlung ; Politisches System ; Korruption ; Funktionalität ; Vergleichende politische Wissenschaft
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 3531197541 , 9783531197548
    Language: German
    Pages: 309 S. , graph. Darst. , 210 mm x 148 mm
    Series Statement: Politik und Religion
    Parallel Title: Online-Ausg. Leininger, Julia, 1976 - Religiöse Akteure in Demokratisierungsprozessen
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Politischer Wandel ; Politisches System ; Systemtransformation ; Demokratisierung ; Religion ; Gesellschaft ; Politik ; Einflusssphäre ; Fallstudie ; Erde ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Demokratisierung ; Religionsgemeinschaft
    Abstract: "„Religion und Politik“ wurde spätestens mit den jüngsten Revolutionen im arabischen Raum ein zentrales Thema für die Demokratisierungsforschung. Wie beeinflussen religiöse Akteure Demokratisierung? Welche Faktoren bedingen ihre Einflussnahme? Der vorliegende Band bietet erste Antworten auf diese Fragen. Hierfür wird ein theoretisch-konzeptionelles Analyseraster zur Untersuchung der Rolle religiöser Akteure im Regimewandel entwickelt. In keiner der behandelten jungen mehrheitlich christlichen, christlich-orthodoxen oder muslimischen Demokratien haben religiöse Akteure das Ergebnis des jeweiligen Transformationsprozesses bestimmt. Sie haben durch ihre politische und gesellschaftliche Einflussnahme aber zu Prozessen der Erosion autoritärer Herrschaft und zur Demokratisierung beigetragen. Die Möglichkeiten religiöser Akteure auf Demokratisierung einzuwirken, hängen vor allem von ihrer Organisationsform und der formalrechtlichen sowie de facto Stellung gegenüber dem politischen Regime ab. Ihre Ziele, Mittel und die politische Tragweite ihrer vertretenen Theologien sind vornehmlich davon bedingt, wie viel Unabhängigkeit sie vom Staat genießen.​" (Verlagsinformation)
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    London : Pluto Press | New York, NY : JSTOR
    ISBN: 9781849649421 , 9781849649445
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Revolutionary lives
    DDC: 305.42092
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Pankhurst, Estelle S. ; Electronic books ; Electronic books Biography ; Electronic books ; Biografie ; Biografie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783531194059
    Language: English
    Pages: 200 p.
    Series Statement: Springer VS research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.80096757
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Minorities -- Political activity -- Rwanda ; Minorities -- Political activity -- Burundi ; Rwanda -- Ethnic relations ; Burundi -- Ethnic relations ; Rwanda -- Politics and government -- 1994- ; Burundi -- Politics and government -- 1993- ; Minorities ; Political activity ; Rwanda ; Minorities ; Political activity ; Burundi ; Rwanda ; Ethnic relations ; Burundi ; Ethnic relations ; Rwanda ; Politics and government ; 1994- ; Burundi ; Politics and government ; 1993- ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: How can the salience of ethnicity in Rwandan and Burundian politics be overcome? How can this salience be approached analytically? And why, exactly, is it that it is potentially conflict-prone? This book gives answers to these questions on the basis of what Rwandan and Burundian interviewees expressed as taken for granted and real. In particular, it focuses on different political institutional models, and how they help to overcome an ethnic interpretation of political and social exclusion. Despite the diverging institutional approaches to dealing with ethnic cleavages, the qualitative analysis shows that political and social exclusion, in particular the distribution of power, are interpreted in ethnic terms in both countries. Focusing on notions taken for granted by Rwandan and Burundian interviewees, the book demonstrates, how deeply intertwined ethnicity and politics are in Rwanda and Burundi today.
    Abstract: Intro -- Acknowledgments -- Contents -- Preface: Caught in a Trap - Speaking as (neither Rwandannor Burundian) 'Scientific Interpreter' about EthnicisedPolitics in Rwanda and Burundi -- 1 Introduction: The 'Dilemma of Recognition'. On the 'Experienced Reality' of Ethnicised Politics in Rwanda and Burundi -- 2 The Cases: Rwanda and Burundi -- 2.1 Approach to Ethnicity and Ethnic Conflict in Rwanda and Burundi -- 2.2 Ethnicised Post-Independence Political History in Rwanda and Burundi -- 2.3 Two Options, One Intention: Political Institutional Models in Rwanda and Burundi Today -- 2.3.1 Rwanda: 'Denial of' Ethnic Cleavages -- 2.3.2 Burundi: 'Power Sharing along' Ethnic Cleavages -- 3 Procedural Principals -- 3.1 Competing Knowledge -- 3.2 Revealing 'Subjective Theories' -- 3.3 Selective Sampling -- 4 Institution and 'Institutional Engineering' as 'Experienced Reality' -- 4.1 '(New)Institutionalism' and the Notion of Institution -- 4.2 The 'Institutional Engineering'-Debate and the Notion of Institution -- 4.3 Institution as 'Experienced Reality' -- 5 Ethnic Categories: Institutions Defined by Descent -- 5.1 Essentialism as an Empty 'Category of Analysis' -- 5.2 Ethnic Categories as 'Invented' and Negligible -- 5.3 Ethnic Categories as Institutions Defined by Descent -- 6 The Institutions of Politicised Ethnicity and Ethnicised Politics: Inclusion and Exclusion Based on Ethnic Categories -- 6.1 Salience of Ethnicity in Politics -- 6.2 Politicised Ethnicity and Ethnicised Politics -- 6.3 Ethnic Conflict within the Context of Politicised Ethnicity and Ethnicised Politics -- 7 'Denial of' versus 'Power Sharing along' Ethnic Cleavages: Ethnicised Politics and the 'Dilemma of Recognition' -- 7.1 'Denial of' versus 'Power Sharing along' Ethnic Cleavages -- 7.2 Ethnicised Politics: 'Power Sharing' versus 'Denial' -- 7.3 The 'Dilemma of Recognition'.
    Note: Includes bibliographical references. Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Universitat Marburg, 2011
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531186818
    Language: English
    Pages: 114 p.
    Series Statement: VS College
    Series Statement: Vs College Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.89435043
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Turks - Cultural assimilation - Germany - Freiburg im Breisgau ; Turks ; Germany ; Ethnic identity ; Turks ; Germany ; Social conditions ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Acknowledgments -- Table of Contents -- Foreword -- 1. Introduction -- Mapping the Study -- Mapping the Motivations -- Mapping the Context -- 2. Theoretical Framework -- Review of Literature on German-Turkish Youth -- Evolution of the Identity Debate -- Concept of Identity -- Theories ofIdentity -- Two Models of Ethnic Identity -- Comments -- 3. Research Methodology -- Strategy -- Design -- Methods -- Considerations -- Sampling -- Problems -- Evaluation -- 4. Narrative Analysis -- Cahit -- Ali -- Adam -- Yusuf -- Gul -- Ahmet -- Fadil -- 5. Conclusions -- Selections from the Interviews -- Cahit -- Ali -- Adam -- Yusuf -- Gul -- Ahmet -- Fadil -- Bibliography.
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Berkeley : Univ. of California Press | New York, NY : JSTOR
    ISBN: 9780520943483 , 0520943481
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 361 Seiten)
    Series Statement: California world history library
    Series Statement: The California world history library 9
    Series Statement: The California world history library
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Historische Umweltforschung ; Human ecology History ; Nature Effect of human beings on ; History ; Environmental sciences History ; Electronic books History ; Electronic books ; Electronic resource ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Since around 1500 C.E., humans have shaped the global environment in ways that were previously unimaginable. Bringing together leading environmental historians and world historians, this book offers an overview of global environmental history throughout this remarkable 500-year period. In eleven essays, the contributors examine the connections between environmental change and other major topics of early modern and modern world history: population growth, commercialization, imperialism, industrialization, the fossil fuel revolution, and more. Rather than attributing environmental change largely.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...