Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Book
    Book
    Göttingen : Vandenhoeck und Ruprecht
    ISBN: 3525362501
    Language: German
    Pages: 218 S. , 21 cm
    Additional Information: Rezensiert in Lange, Dietz, 1933 - Protestantisches Christentum im Prozeß der Säkularisierung 2003
    Parallel Title: Online-Ausg. Lehmann, Hartmut, 1936 - Protestantisches Christentum im Prozeß der Säkularisierung
    DDC: 261.709
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Protestantism 20th century ; Church history 20th century ; Secularism History ; 20th century ; Protestantism History ; 20th century ; Germany ; Secularism History ; 20th century ; Germany ; Säkularisierung ; Christentum ; Protestantismus ; Tradition ; Wertwandel ; Pluralistische Gesellschaft ; Evangelische Kirche ; Germany Church history ; 20th century ; Säkularisierung ; Protestantismus ; Geschichte 1900-2000 ; Nationalsozialismus ; Protestantismus ; Luther, Martin 1483-1546 ; Deutschland ; Rezeption
    Abstract: Christentum im 20. Jahrhundert - Dass die christliche Religion alle Bereiche des Lebens durchdrungen hat, lässt sich für das 20. Jahrhundert nicht ohne weiteres behaupten. Wie haben die Umwälzungen und Verwerfungen der letzten hundert Jahre das protestantische Christentum und sein Rolle in der Geschichte verändert?Welche Rolle spielte das Christentum in der Geschichte des zu Ende gegangenen 20. Jahrhunderts? Welche Wandlungen hat es angesichts der ungeheuren technologischen, kulturellen, politischen, sozialen und wirtschaftlichen Umwälzungen erfahren? Hartmut Lehmann erklärt die partielle Säkularisierung des Christentums im 20. Jahrhundert anhand einzelner, besonders aufschlussreicher Fälle. Im Mittelpunkt steht der Protestantismus in Mitteleuropa. Inwiefern haben der moderne Nationalismus und insbesondere der Nationalsozialismus christliche Traditionen, Sichtweisen, Werte und Lebensformen verändert, ja: vergiftet? Warum hat die DDR - ein Staat, der sich bewusst gegen das Christentum abgrenzte - versucht, mit der Veröffentlichung der 15 Thesen über Martin Luther im Jahr 1983 die zentrale Identifikationsfigur des deutschen Protestantismus zu vereinnahmen? Und schließlich: Kann man mit Blick auf das 19. und 20. Jahrhundert von einer Christianisierung Amerikas und einer Dechristianisierung Europas sprechen? Hartmut Lehmann eröffnet spannende und aufschlussreiche Einblicke in die jüngsten, noch gar nicht ganz verhärteten Schichten der protestantischen Vergangenheit.Dr. Dr. h.c. Hartmut Lehmann ist Direktor am Max-Planck-Institut für Geschichte in Göttingen und Honorarprofessor an den Universitäten Göttingen und Kiel. - Literaturverz. S. 211 - 215
    Note: Literaturverz. S. 211 - 215
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 3525564309
    Language: German
    Pages: 255 S. , 24 cm
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Kirche im Osten. Monographienreihe 13
    Series Statement: Kirche im Osten Monographienreihe
    Dissertation note: Zugl.:Münster, (Westfalen), Univ., Fachbereich 01 - Evang. Theologie, Diss. 1975.
    DDC: 200.9471
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jahrhundert, 17. / Religion ; Orthodoxe Theologiegeschichte ; Kontroverstheologie ; Russisch-orthodoxe Kirche ; Tradition ; Orthodoxer Glauben ; Sowjetunion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...