Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Frankfurt am Main : Suhrkamp  (6)
  • Soziologische Theorie  (6)
  • Geographie  (6)
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
  • 1
    ISBN: 9783518292693
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 819 Seiten , 18 cm
    Ausgabe: 5. Auflage, aktualisierte, mit einem neuen Vorwort versehene Ausgabe
    Serie: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 1669
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences Philosophy ; History ; 20th century ; Sociology Philosophy ; History ; 20th century ; Sociologie ; Theorie ; Soziologische Theorie ; Geschichte 1945-2004
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 767-801
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Buch
    Buch
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    ISBN: 9783518292693
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 819 S. , Ill., graph. Darst. , 18 cm
    Ausgabe: Orig.-Ausg., 4. Aufl., aktualisierte, mit einem neuen Vorw. vers. Ausg.
    Serie: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 1669
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences Philosophy ; History ; 20th century ; Sociology Philosophy ; History ; 20th century ; Sociologie ; Theorie ; Soziologische Theorie ; Geschichte 1945-2004
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Literaturverz. S. 767 - 801
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Buch
    Buch
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    ISBN: 9783518286661
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 503 S. , graph. Darst.
    Ausgabe: 1. Aufl., [Nachdr.]
    Serie: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 1066
    Serie: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft
    Originaltitel: Le sens pratique
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Bourdieu, Pierre ; Erkenntnistheorie ; Ethnologie ; Begriff ; Soziologische Theorie ; Praxis ; Sozialphilosophie ; Intellektueller ; Ritual ; Subjektivität ; Praktische Vernunft ; Autobiografie ; Autobiografie ; Ritual ; Praxis ; Begriff ; Bourdieu, Pierre 1930-2002 ; Erkenntnistheorie ; Praxis ; Soziologische Theorie ; Intellektueller ; Subjektivität ; Ethnologie ; Praktische Vernunft ; Ethnologie ; Sozialphilosophie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Buch
    Buch
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    ISBN: 3518286668
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 503 S. , graph. Darst.
    Ausgabe: 1. Aufl. [5. Nachdr.]
    Serie: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 1066
    Serie: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft
    Originaltitel: Le sens pratique
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Bourdieu, Pierre ; Subjektivität ; Praktische Vernunft ; Ethnologie ; Erkenntnistheorie ; Intellektueller ; Praxis ; Sozialphilosophie ; Ritual ; Begriff ; Soziologische Theorie ; Autobiografie ; Autobiografie ; Autobiografie ; Autobiografie ; Ritual ; Praxis ; Begriff ; Bourdieu, Pierre 1930-2002 ; Erkenntnistheorie ; Praxis ; Soziologische Theorie ; Intellektueller ; Subjektivität ; Ethnologie ; Praktische Vernunft ; Ethnologie ; Sozialphilosophie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Buch
    Buch
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    ISBN: 3518291068 , 9783518291061
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 307 S. , graph. Darst. , 18 cm
    Ausgabe: Orig.-Ausg., 1. Aufl.
    Serie: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 1506
    DDC: 14
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Personal space ; Space and time ; Human geography ; Stadtsoziologie ; Soziologische Theorie ; Wohnen ; Soziales Handeln ; Sozialökologie ; Soziologie ; Raum ; Globalisierung ; Raum ; Soziologie ; Stadtsoziologie ; Raumwahrnehmung ; Raum ; Sozialraum
    Kurzfassung: Die Soziologin Martina Löw hat eine Grundlegung zu einer Soziologie des Raumes vorgelegt. Es sei die Entstehung des Raumes ein soziales Phänomen und deshalb nur aus den gesellschaftlichen Entwicklungen, als prozesshaftes Phänomen zu begreifen. Frau Löw versteht deshalb den Raum als Synthese von sozialen Gütern, Menschen und Orten sowie als Spacing durch Placierung jener Güter, Menschen und Orte im Prozess des Bauens. Freilich vollziehe sich die Konstitution von Raum im Alltag vielfach durch Routinen, welche die Eigenart des Raumes verstellten und institutionell unsichtbar machten. Dagegen soll nun die neu zu debattierende Soziologie des Raumes antreten. Bislang werde in soziologischen Theorien mehrheitlich eine absolutistische Raumvorstellung gepflegt, die einzig die euklidische Geometrie als Bezugssystem reflektiere. Frau Löw dagegen entwirft einen prozessualen Raumbegriff, in dem Raum nicht mehr nur als starrer Hintergrund verstanden wird.
    Anmerkung: Literaturverz. S. 274 - [308] , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Buch
    Buch
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    ISBN: 9783518291061 , 3518291068
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 307 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 18 cm
    Ausgabe: Erste Auflage
    Serie: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 1506
    DDC: 14
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Personal space ; Space and time ; Human geography ; Stadtsoziologie ; Soziologische Theorie ; Wohnen ; Soziales Handeln ; Sozialökologie ; Soziologie ; Raum ; Globalisierung ; Raum ; Soziologie ; Raum ; Soziologie ; Stadtsoziologie ; Raumwahrnehmung ; Raum ; Sozialraum
    Kurzfassung: Die Soziologin Martina Löw hat eine Grundlegung zu einer Soziologie des Raumes vorgelegt. Es sei die Entstehung des Raumes ein soziales Phänomen und deshalb nur aus den gesellschaftlichen Entwicklungen, als prozesshaftes Phänomen zu begreifen. Frau Löw versteht deshalb den Raum als Synthese von sozialen Gütern, Menschen und Orten sowie als Spacing durch Placierung jener Güter, Menschen und Orte im Prozess des Bauens. Freilich vollziehe sich die Konstitution von Raum im Alltag vielfach durch Routinen, welche die Eigenart des Raumes verstellten und institutionell unsichtbar machten. Dagegen soll nun die neu zu debattierende Soziologie des Raumes antreten. Bislang werde in soziologischen Theorien mehrheitlich eine absolutistische Raumvorstellung gepflegt, die einzig die euklidische Geometrie als Bezugssystem reflektiere. Frau Löw dagegen entwirft einen prozessualen Raumbegriff, in dem Raum nicht mehr nur als starrer Hintergrund verstanden wird.
    Anmerkung: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke und Auflagen , Literaturverzeichnis: Seiten 274-[308]
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...