Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Frankfurt ; New York :Campus Verlag,  (7)
  • Deutschland.  (4)
  • Soziologie.  (3)
  • Ethnology  (7)
Material
Language
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt ; New York :Campus Verlag,
    ISBN: 978-3-593-44714-8 , 978-3-593-44903-6
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (513 Seiten) : , Illustrationen.
    Series Statement: Hildesheimer Geschlechterforschung Band 3
    Series Statement: Hildesheimer Geschlechterforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.4842490943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sexismus ; Geschlecht ; Geschlechterordnung ; HipHop ; Rap ; Maskulinität ; Gangsta-Rap ; Rap. ; Mann. ; Männlichkeit. ; Sexismus. ; Soziale Konstruktion. ; Geschlechterrolle. ; Kulturwandel. ; Deutschland. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Rap ; Mann ; Männlichkeit ; Sexismus ; Rap ; Männlichkeit ; Soziale Konstruktion ; Geschlechterrolle ; Kulturwandel
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt ; New York :Campus Verlag,
    ISBN: 978-3-593-44104-7
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (214 Seiten).
    Series Statement: Arbeit und Alltag Band 16
    Series Statement: Arbeit und Alltag
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2018
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mittelstand. ; Türkischer Einwanderer. ; Migration. ; Soziale Mobilität. ; Feldforschung. ; Sozialer Aufstieg. ; Unternehmensgründung. ; Selbstständige Arbeit. ; Erfolg. ; Deutschland. ; Berlin-Friedrichshain-Kreuzberg. ; Mittelschicht ; Migration ; soziale Mobilität ; Postmigration ; postmigrantische Gesellschaft ; migrantisches Unternehmertum ; Familienunternehmen ; Hochschulschrift ; Mittelstand ; Türkischer Einwanderer ; Migration ; Soziale Mobilität ; Feldforschung ; Türkischer Einwanderer ; Mittelstand ; Sozialer Aufstieg ; Unternehmensgründung ; Selbstständige Arbeit ; Erfolg
    Abstract: Die türkische Immigration nach Deutschland ist eine Erfolgsgeschichte. Über Jahrzehnte hinweg hat sich eine starke migrantische Mittelschicht etabliert, die bisher überwiegend durch berufliches Unternehmertum gesellschaftliche Mobilität erfahren hat. Entgegen der Annahme, dass einzig das Dispositiv der individuellen Leistung soziale Transformation hervorbringt, verdeutlicht diese Ethnografie, dass das Verhältnis komplexer ist. Im Zentrum der Untersuchung steht das "Mittelschicht-Werden" innerhalb der postmigrantischen Gesellschaft.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Frankfurt ; New York :Campus Verlag,
    ISBN: 978-3-593-50910-5 , 3-593-50910-5
    Language: German
    Pages: 388 Seiten : , Illustrationen, Diagramme.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Siegen 2016
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Media. ; Gesellschaft. ; Twitter ; Sozialpsychologie. ; Soziologie. ; Online-Community. ; Kommunikationsverhalten. ; Gruppendynamik. ; Selbstdarstellung. ; Soziale Anerkennung. ; Twitter ; Internet ; Soziale Medien ; Ethnografie ; Medien ; Soziologie ; Follower ; Likes ; Retweets ; Tweets ; Community ; Soziale Praktiken ; Quantifizierung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Social Media ; Gesellschaft ; Twitter ; Sozialpsychologie ; Soziologie ; Twitter ; Online-Community ; Kommunikationsverhalten ; Gruppendynamik ; Selbstdarstellung ; Soziale Anerkennung
    Abstract: Follower, Likes, Retweets: Unser Alltag ist längst durchdrungen von Plattform-Einheiten. Aktuelle Gesellschafts- und Sozialtheorien stoßen deshalb fast unweigerlich auf die Frage, was es mit ihnen auf sich hat. Die Antwort ist allerdings nicht einfach, allein schon, weil die Bedeutungen dieser Einheiten widersprüchlich sind: Zum einen bringen sie eine Logik der Berechnung mit sich. Zum anderen schaffen sie etwas, was für jede Gesellschaft der Menschheitsgeschichte zentral ist: Anerkennung. Quelle: Klappentext.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt ; New York :Campus Verlag,
    ISBN: 978-3-593-42003-5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (582 Seiten).
    Series Statement: Theorie und Gesellschaft Band 77
    Series Statement: Theorie und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Durkheim, Émile ; Soziologie. ; Kulturanthropologie. ; Erkenntnistheorie. ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Online-Publikation ; Aufsatzsammlung ; 1858-1917 Durkheim, Émile ; Soziologie ; Kulturanthropologie ; Erkenntnistheorie
    Note: Biographical note: Tanja Bogusz, Dr. phil., ist BMBF-Forscherin am Centre Marc Bloch und Dozentin am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt Universität zu Berlin. Heike Delitz, Dr. phil., ist habilitierte Soziologin an der Universität Bamberg. - Émile Durkheim zählt zu den Klassikern der Soziologie. Der Band greift erstmals unbekannte Rezeptionslinien Durkheims auf und zeigt ihn so in seiner Komplexität und Aktualität: als Vorreiter einer transdisziplinären Sozialwissenschaft, als scharfsinnigen Theoretiker, als Denker des Materiellen und des Symbolischen. Neben ihm kommen auch seine Kollegen, Erben und zeitgenössischen Kritiker in den Blick. Dabei wird deutlich, dass Durkheims Werk nicht nur die Soziologie prägte, sondern auch der Ethnologie und der Philosophie grundlegende Impulse gab. Mit Beiträgen von Stéphane Baciocchi, Stefan Beck, Tanja Bogusz, Heike Delitz, Emmanuel Désveaux, Jean-Louis Fabiani, Joachim Fischer, Marcel Fournier, Bruno Karsenti, Frédéric Keck, Wiebke Keim, Steven Lukes, Stephan Moebius, Lothar Peter, Devyani Prabhat, Anne W. Rawls, Thomas Scheffer, Michael Schillmeier, Robert Seyfert, Susan Stedman Jones und Jean Terrier. Tanja Bogusz, Dr. phil., ist BMBF-Forscherin am Centre Marc Bloch und Dozentin am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt Universität zu Berlin. Heike Delitz, Dr. phil., ist habilitierte Soziologin an der Universität Bamberg
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt ; New York :Campus Verlag,
    ISBN: 978-3-593-40773-9
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (232 Seiten) : , Illustrationen.
    Series Statement: Reihe Geschichte und Geschlechter Band 49
    Series Statement: Reihe Geschichte und Geschlechter
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Deutschland ; Frühe Neuzeit ; Geschlechterforschung ; Männlichkeit ; Geschlecht ; 19./20. Jahrhundert ; Männlichkeit. ; Soziologie. ; Geschlechtergeschichte. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Männlichkeit ; Soziologie ; Geschichte ; Geschlechtergeschichte
    Note: Karl der Große, ein habsburgischer Offizier des 19. oder ein Fußballfan des 20. Jahrhunderts repräsentieren jeweils in ihrer Zeit vorherrschende Bilder von Männlichkeit. Das Konzept der hegemonialen Männlichkeit des australischen Soziologen Connell erlaubt es, diese Männlichkeitskonstruktionen und die damit verbundenen Machtbeziehungen zu fassen. Wie dieses Konzept für die Geschlechtergeschichte nutzbar gemacht werden kann, zeigen die Autorinnen und Autoren in diesem Band. Beiträge von Bea Lundt, Martin Dinges, Christa Hämmerle, Marian Füssel, Nicole Grochowina, Martin Lücke, Michael Meuser, Andrea Moshövel, Miriam Rürup, Marc Schindler-Bondiguel, Sylka Scholz, Almut Sülzle und Monika Szczepaniak
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt ; New York :Campus Verlag,
    ISBN: 978-3-593-40779-1
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (373 Seiten) : , Illustrationen.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1900-2000 ; Geschichte 1800-1900 ; Geschichte 1870-1940 ; Deutschland ; Kulturgeschichte ; Technikgeschichte ; Geschichte ; Gesellschaft ; Technology and civilization History ; Technology Social aspects ; Lebenswelt. ; Modernisierung. ; Technischer Fortschritt. ; Großstadt. ; Urbanität. ; Raumwahrnehmung. ; Deutschland ; Germany Civilization 19th century ; Germany Civilization 20th century ; Deutschland. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Lebenswelt ; Modernisierung ; Technischer Fortschritt ; Geschichte 1870-1940 ; Großstadt ; Urbanität ; Raumwahrnehmung ; Technischer Fortschritt ; Geschichte 1870-1940
    Note: Zwischen U-Bahn-Station und Stripteaselokal preist die Werbung eines Kinos den Film des Abends an. Kondensstreifen von Flugzeugen verheißen Urlaubsziele, an die ein Sandstrand oder der Komfort eines Grandhotels die Reisenden aus ihren Appartements und Hochhäusern lockt.Wer städtische Räume, aber auch manche Landschaft durchstreift, sieht sich von Orten umgeben, die aus der Zeit der klassischen Moderne stammen, dem letzten Drittel des 19. und dem ersten des 20. Jahrhunderts. In 30 Miniaturen entführen uns die Autorinnen und Autoren des Bandes an diese Orte, die die räumlichen Erfahrungen des modernen Menschen bis heute prägen. Damit legen sie Schichten der gegenwärtigen Lebenswelt offen, die uns eher unbewusst geblieben sind. Wer als Leserin oder Leser die hier beschriebenen Orte aufsucht, wird erkennen, wie zentral der Wandel der räumlichen Erfahrung war. Er hat das moderne Lebensgefühl mindestens so sehr geprägt wie der Wandel der Zeiterfahrung. Denn die Welt wurde seit der Wende zum 20. Jahrhundert nicht nur durch Kriege und Globalisierung geografisch neu geordnet, sondern auch vor Ort "im Kleinen"
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 3-593-36841-2
    Language: German
    Pages: 299 Seiten.
    Uniform Title: 〈〈Die〉〉 Last der Erinnerung
    Dissertation note: Dissertation Universität Hannover [2000]
    DDC: 305.891/497043/0904
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1900-2000 ; Geschichte 1933-1945 ; Konzentrationslager ; Nationalsozialismus ; Roma ; Geschichte ; Romanies Nazi persecution ; Romanies History 20th century ; Sinti. ; Verfolgung. ; Vergangenheitsbewältigung. ; Deutschland ; Deutschland. ; Hochschulschrift ; Interview ; Hochschulschrift ; Interview ; Hochschulschrift ; Interview ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Interview ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Sinti ; Verfolgung ; Geschichte 1933-1945 ; Vergangenheitsbewältigung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...