Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Frankfurt : Campus Verlag  (10)
  • Sozialer Wandel  (10)
  • Datenanalyse
  • Economics  (8)
  • Computer Science  (2)
Datasource
Material
Language
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783593513867 , 3593513862
    Language: German
    Pages: 350 Seiten , Illustrationen , 22.0 cm x 13.8 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Zukunftsrepublik
    DDC: 303.4943
    RVK:
    Keywords: Zukunft ; Experten ; Arbeitswelt ; Bildung ; Sozialer Wandel ; Nachhaltige Entwicklung ; Gesundheitswesen ; Politik ; Politische Partizipation ; Europäische Integration ; Digitalisierung ; Unternehmensgründung ; Innovation ; Deutschland ; EU-Staaten ; Kreativität ; Zukunft ; Gesellschaft ; Vision ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Gesellschaft ; Bildung ; Gesundheit ; Politik ; Wirtschaft ; Arbeit ; Zukunft ; Prognose 2030 ; Deutschland ; Zukunft ; Gesellschaft ; Prognose ; Arbeit ; Bildung ; Gesundheit ; Politik ; Wirtschaft
    Abstract: Achtzig herausragende Persönlichkeiten jeder Couleur nehmen dazu Stellung, wie unser Land in den Bereichen Bildung, Wirtschaft, Arbeit, Gesundheit, Politik und Gesellschaft zukunftsfähig gemacht werden kann
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783593442280
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (332 Seiten)
    Series Statement: Politik der Geschlechterverhältnisse Band 62
    Series Statement: Reihe "Politik der Geschlechterverhältnisse"
    Parallel Title: Erscheint auch als Hajek, Katharina, 1986 - Familie und Biopolitik
    Dissertation note: Dissertation Universität Wien 2018
    DDC: 304.660943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Familie ; Geschlechterforschung ; Familienpolitik ; Biopolitik ; Demografie ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Familienpolitik ; Bevölkerungspolitik ; Biopolitik ; Reproduktion ; Geschlechterverhältnis ; Sozialer Wandel ; Geschichte 2002-2008
    Abstract: Im Zuge der nachhaltigen Familienpolitik zwischen 2002 und 2008 wurden in Deutschland weitreichende Reformen umgesetzt. Maßnahmen wie der angestrebte Ausbau der Kindertagesbetreuung und die Einführung eines einkommensabhängigen Elterngeldes stellen eine programmatische Neuausrichtung gegenüber der konservativen Wohlfahrtsstaatspolitik dar. Katharina Hajek analysiert die Expertisen, Studien und Gutachten, die dieser Politik zugrunde liegen und zeigt, dass mit ihren bevölkerungspolitischen Motiven nicht nur neue Väter- und Mütterbilder und eine Neubestimmung des Verhältnisses von Öffentlich und Privat einhergehen, sondern auch spezifische Ungleichheiten sowie ein grundlegend neues Verständnis von Familie.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 311-332
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783593511092
    Language: German
    Pages: 332 Seiten
    Series Statement: Reihe "Politik der Geschlechterverhältnisse" Band 62
    Series Statement: Reihe "Politik der Geschlechterverhältnisse"
    Parallel Title: Erscheint auch als Hajek, Katharina, 1986 - Familie und Biopolitik
    Dissertation note: Dissertation Universität Wien 2018
    DDC: 304.660943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Familienpolitik ; Bevölkerungspolitik ; Biopolitik ; Reproduktion ; Geschlechterverhältnis ; Sozialer Wandel ; Geschichte 2002-2008 ; Familienpolitik ; Biopolitik ; Sozialpolitik
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 311-332 , Überarbeitete Fassung der Dissertationsschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783593510132 , 3593510138
    Language: German
    Pages: 194 Seiten , Diagramme , 21.3 cm x 14.0 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Weyer, Johannes, 1956 - Die Echtzeitgesellschaft
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Digitalisierung ; Rechnerbetrieb ; Komplexe Systeme ; Technikfolgenabschätzung ; Sozialer Wandel ; Digitale Revolution ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Digitalisierung ; Informationsgesellschaft
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 181-194
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783593440644 , 9783593440668
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (194 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Weyer, Johannes, 1956 - Die Echtzeitgesellschaft
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Digitalisierung ; Rechnerbetrieb ; Komplexe Systeme ; Technikfolgenabschätzung ; Sozialer Wandel ; Entwicklung ; Soziologie ; Technologie ; Society ; Progress ; Sociology ; Gesellschaft ; Technikgeschichte ; Internet ; Fortschritt ; Economic development ; Technology ; History of Technology ; Globalisierung ; Gesellschaftlicher Wandel ; Gegenwartsanalyse ; beschleunigte Gesellschaft ; Smart Technology ; Digitaler Kapitalismus ; Kulturkämpfe ; vernetzte Gesellschaft ; Digitale Revolution ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Digitalisierung ; Informationsgesellschaft
    Abstract: Alles in Echtzeit In den vergangenen 20 Jahren haben wir eine umfassende Digitalisierung unseres Alltags, des öffentlichen Lebens und der Arbeitswelt erlebt. Alles scheint sich zu beschleunigen und zu verdichten. Die rapide Veränderung des Lebens ist im Grunde nur mit den Umbrüchen im Zeitalter der Renaissance oder der Industrialisierung des 18. und 19. Jahrhunderts vergleichbar. Viele Prozesse finden mittlerweile in Echtzeit statt, gestützt auf große Mengen verfügbarer Daten. Planen und Handeln fallen in eins. Das Leben in der Echtzeitgesellschaft scheint zwar weniger riskant und besser planbar, doch die Spielräume für flexibles Handeln werden zunehmend enger. Johannes Weyer geht in diesem Buch den drängenden Fragen an die Digitalisierung und die Beschleunigung unserer Lebenswelt nach: Lassen sich die datengetriebenen Prozesse überhaupt noch beherrschen? Und wie könnte eine politische Steuerung der Echtzeitgesellschaft aussehen?
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Campus Verlag
    ISBN: 9783593435725 , 9783593435947 , 3593435721
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (261 Seiten)
    Series Statement: Campus digitale Bibliothek
    Series Statement: Business 2017
    Parallel Title: Erscheint auch als Dueck, Gunter, 1951 - Flachsinn
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Web ; Kritik ; Wahrnehmung ; Sozialer Wandel ; Verantwortung ; Aufmerksamkeit ; Internet ; Verantwortung ; Intelligenz ; Social Media ; Hype ; Aufmerksamkeitsökonomie ; Shitstorm ; Internet ; Oberflächlichkeit ; Übertreibung ; Aufmerksamkeit ; Manipulation ; Medienkompetenz
    Abstract: Hirn verpflichtet! Störfeuer im Sekundentakt. Im Netz werden wir dauerbeschossen mit Sensationen und schießen infolgedessen immer kräftiger zurück. Nie zuvor war das Erzeugen von Rummel leichter. Ob in Politik, Wirtschaft oder anderen gesellschaftlichen Bereichen: Es wird schneller, lauter und dümmer. Flachsinn regiert! Internetvordenker Gunter Dueck führt uns in seinem neuen Buch die Geschäfte der Aufmerksamkeitsprofis vor Augen und lotst uns mit spitzer Feder durch die Sudelgebiete des Netzes, in denen jeder 'Dreck' zum Ereignis wird. Aber er zeigt auch den Ausweg: mehr Hirn im Aufmerksamkeitsgerangel, mehr Verantwortung. Auch echter Inhalt kann sexy sein. Was hindert uns, das Echte im Netz zurückzuerobern? Dieses Buch ist Balsam für den vom Netz gestressten User. Gewohnt genial - ein echter Dueck! Garantiert ohne moralischen Zeigefinger. 'Dueck ist ein genauer und gnadenloser Beobachter. Mit Leichtigkeit verbindet er mathematische Gesetze, philosophische Diskurse, amerikanische Poeten und bissige Randbemerkungen.' Harvard Business Manager zu 'Schwarmdumm' Gunter Dueck war Mathematikprofessor und bis August 2011 Cheftechnologe bei IBM. Seitdem lebt er im Unruhestand. Er arbeitet als Autor, Netzaktivist, Business Angel und Speaker und widmet sich weiterhin unverdrossen der Weltverbesserung.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783593506432 , 3593506432
    Language: German
    Pages: 356 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 22 cm
    Series Statement: International labour studies Band 13
    Series Statement: International labour studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Nachhaltige Arbeit
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeitswelt ; Umwelt ; Soziologie ; Industriesoziologie ; Nachhaltige Entwicklung ; Nord-Süd-Beziehungen ; Natur ; Sozialer Wandel ; Systemtransformation ; Theorie ; Welt ; Aufsatzsammlung ; Arbeitswelt ; Arbeitsbedingungen ; Umweltverträglichkeit ; Sozioökonomischer Wandel ; Wirtschaftswachstum ; Nachhaltigkeit
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783593398617 , 3593398613
    Language: German
    Pages: 245 Seiten , 22 cm x 14 cm
    DDC: 331.11019
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeitswelt ; Emotion ; Humankapital ; Dienstleistungsgesellschaft ; Sozialer Wandel ; Kommerzialisierung ; Wirtschaftsliberalismus ; Öffentliche Dienstleistung ; Kritik ; Theorie ; Österreich ; Employees Psychology ; Socialization ; Social skills ; Capitalism ; Sex differences ; Humankapital ; Affekt ; Wirtschaftspsychologie ; Humankapital ; Affekt ; Wirtschaftspsychologie
    Description / Table of Contents: Einleitung : über die Ökonomisierung von Gefühlen -- Von Gefühlen, Emotionen und Affekten : Begriffliche Klärungen in einem weiten (Forschungs-)Feld -- Über die wissenschaftliche (Wieder-)Entdeckung von Emotionen -- Sozialwissenschaftliche Dimensionen von Emotionen und Gefühlen -- Die affektive Wende -- Eine machtsensible Definition von Affekten -- Von emotionaler zu affektiver Arbeit : Annäherungen an die Transformationen von Erwerbsarbeit -- Die 'Entdeckung' emotionaler Arbeit -- Affektive Arbeit im verkörperten Kapitalismus -- Affektive Arbeit und Geschlecht -- Affektives Kapital und Affekte als Regierungstechnik : eine gesellschaftstheoretische Perspektive -- Affektives Kapital -- Dispositiv, Gouvernementalität und Regieren -- Neoliberale affektive Gouvernementalität : Wandel zentraler gesellschaftlicher Felder -- Neoliberalismus als Regierungsrationalität -- Staat, Politik und Affekte -- Ökonomie, Konsum und Affekte -- Neoliberalisierung und Transformationen der Erwerbsarbeit -- Von der 'Freiheit von Arbeit' zur 'Freiheit in der Arbeit' -- Arbeit der Subjektivierung -- Flexibilisierung, Prekarisierung und Entgrenzung der Erwerbsarbeit -- Interaktive Dienstleistungen als affektive Arbeit : das unternehmerische Selbst und neoliberale affektive Gouvernementalität -- Affektive Staatlichkeit : von der Bürokratie zur öffentlichen Dienstleistung am Beispiel Österreich -- Die Entwicklung Österreichs in Richtung neoliberalem Wettbewerbsstaat und Wissenskapitalismus -- Vom Amt zur Dienstleistung : Affektive Folgen der Privatisierung der österreichischen Post -- Wandel der Geschlechterverhältnisse : Maskulinisierung oder Feminisierung durch affektive Arbeit? -- Affekte als gesellschaftliches Transformationspotenzial? Formen des Widerstands und der Solidarisierung im verkörperten Kapitalismus -- Fazit : Affektive Herrschaft im Neoliberalismus -- Literatur.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 225-245
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Campus Verlag | München : Ciando
    ISBN: 9783593419596
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (574 Seiten) , Diagramme
    Edition: Durchgesehene und aktualisierte Neuauflage der gleichnamigen Ausgabe der Bundeszentrale für Politische Bildung (Bonn 2012)
    Parallel Title: Erscheint auch als Deutsche Verhältnisse
    Parallel Title: Erscheint auch als Deutsche Verhältnisse
    DDC: 301.0943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Politik ; Wirtschaft ; Aufsatzsammlung ; Germany Social conditions 20th century ; Germany Social conditions 21st century ; Germany Economic conditions 1945-1990 ; Germany Economic conditions 1990- ; Germany Politics and government 1945-1990 ; Germany Politics and government 1990- ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Gesellschaft ; Politik ; Wirtschaft ; Deutschland ; Sozialstruktur ; Sozialer Wandel
    Abstract: Diese Sozialkunde der Bundesrepublik stellt dar, wie Gesellschaft, Wirtschaft und Politik sich in Deutschland historisch gewandelt haben, wo wir heute stehen und wohin die Entwicklung geht. Ausgewiesene Experten schreiben unter anderem zu den Themen sozialer Wandel, Migration, Familie, Bildung, innere Sicherheit, Wirtschaftsordnung, Arbeitsmarkt und Arbeitswelt, Zivilgesellschaft, Regierungssystem und Medien. Darüber hinaus zeigen mögliche Zukunftsszenarien: Trotz sozialer Ungleichheit, Generationenkonflikt und Demokratieverlust besteht die Chance auf eine Gesellschaft, die von Wachstum und Nachhaltigkeit geprägt ist. Das Standardwerk bietet einen Überblick auf dem neusten Stand der Soziologie und Politikwissenschaft. Mit Beiträgen von Hans-Jörg Albrecht, Maurizio Bach, Rolf Becker, Johannes Berger, Hartmut Häußermann, Martin Heidenreich, Stefan Hradil, Wolfgang Ludwig-Mayerhofer, Hans-Peter Müller, Oskar Niedermayer, Uwe Schimank, Josef Schmid, Manfred G. Schmidt, Norbert F. Schneider, Wolfgang Seifert, Roland Sturm, Jürgen Wilke, Annette Zimmer, Sascha Zirra und Michael Zürn. Stefan Dradil war von 1991 bis 2011 Professor für Soziologie an der Universität Mainz.
    Abstract: Eine von namhaften Beiträgern verfasste Sozialkunde Deutschlands, die nicht nur gesellschaftliche Struktur und Entwicklung, sondern auch die damit zusammen hängenden politischen Themen behandelt. (Jürgen Plieninger)
    Abstract: Der bekannte Soziologe Stefan Hradil gibt diese Sozialkunde Deutschlands heraus, deren Beiträge sich nicht am Bedarf des Schulunterrichts orientieren. Das Buch ist für den Bereich der politischen Bildung konzipiert, im Rahmen der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb, dort auch online: http://www.bpb.de/sozialkunde verfügbar). Daher werden nicht nur gesellschaftliche Themen und Entwicklungen (z.B. Bevölkerung, Migration, Familie, soziale Ungleichheit), sondern auch politische Themen wie Regierungssystem, Wirtschaftspolitik, Wohlfahrtsstaat, EU behandelt. Die Beiträge sind nicht didaktisch aufbereitet, aber sorgfältig in verständlichem Stil formuliert und z.T. mit Illustrationen versehen. Das Buch stellt eine gute Ergänzung zum periodisch von bpb und Statistischem Bundesamt herausgegebenen Datenreport (kostenlos bestell- und herunterladbar von der Homepage beider Institutionen) dar, der den gleichen Themenbereich anhand von Statistiken darstellt und interpretiert. (2) (Jürgen Plieninger)
    Note: Glossar: Seite 512-542 , Literaturverzeichnis: Seite 543-557 , Sachregister: Seite 565-574 , 1. Aufl. 2012 bei der Bundeszentrale für Politische Bildung, Bonn, erschienen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 3593332434
    Language: German
    Pages: 443 Seiten , Diagramme , 23 cm
    Series Statement: Schriftenreihe / Sonderforschungsbereich 3 der Universitäten Frankfurt und Mannheim "Mikroanalytische Grundlagen der Gesellschaftspolitik" 11
    DDC: 306/.0943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Quality of Life ; Germany ; Wohlfahrtsökonomie ; Sozialstaat ; Lebensstandard ; Gesellschaft ; Zeitgeschichte ; Pluralismus ; Bürgerliche Gesellschaft ; Gesellschaftsstruktur ; Gesellschaftsbild ; Einkommensverteilung ; Berufszufriedenheit ; Sozialer Wandel ; Gemeinwohl ; Sozialer Wert ; Quality of life ; Germany (West) ; Social indicators ; Germany (West) ; Cost and standard of living ; Germany (West) ; Germany (West) ; Social conditions ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Lebensqualität ; Lebensbedingungen ; Wohlfahrt ; Statistik ; Geschichte 1949-1994
    Note: Vorliegender Bd. ist die inhaltliche und methodische Erweiterung von "Lebensbedingungen in der Bundesrepublik", 1977 und "Wandel der Lebensbedingungen in Deutschland", 1982 , Enthält Aufsätze , Literaturverzeichnis: Seite 405-418 , Fälschlich als Band 10 der Schriftenreihe bezeichnet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...