Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Wiesbaden : Springer VS  (697)
  • Cham : Palgrave Macmillan  (164)
  • London : Routledge  (39)
  • Leiden : Brill
  • Social Sciences  (904)
Datasource
Material
Language
  • 1
    ISBN: 9789004522848
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 220 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Utrecht studies in language and communication volume 37
    Series Statement: Utrecht studies in language and communication
    Parallel Title: Erscheint auch als Supheert, Roselinde The riches of intercultural communication
    Keywords: Intercultural communication ; Communication and culture ; Applied Linguistics ; Cultural Studies ; Culture & Education ; Education ; Languages and Linguistics ; Multilingualism & Language Contact ; Social Sciences ; Writing & Communication ; Kommunikation ; Kulturkontakt ; Kultur ; Interkulturelle Kompetenz ; Interkulturalität ; Mehrsprachigkeit ; Diskurstheorie ; Fremdbild ; Ausland ; Erde ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    Abstract: "How do you react to an intercultural situation that you do not understand? There are four options. You wait until it's over. You adjust your behavior and "do as the natives do." You blame the other as strange and stupid. Or you start to wonder by thinking about yourself and the other(s). This last option is called a Rich Point. This book provides an overview of research into intercultural communication. It is not a handbook, but offers nine studies that illustrate the reflection process from different scholarly perspectives. The approaches in this volume are the interaction approach, contrastive approach and cultural representational approach. Volume 2 offers nine additional chapters exemplifying the multi- lingualism approach and transfer approach including research into intercultural competences. Together, the chapters illustrate the essence of the essentialism and non-essentialism debate regarding diversity and inclusion"--
    Note: This publication consists of two volumes. The three parts of volume one represent interactive, contrastive and cultural representational approaches, respectively, whereas volume two offers multilingual, and transfer / intercultural competence approaches , In April 2017 the first 12.5 years of the Master’s program in Intercultural Communication at Utrecht University were celebrated with a conference [...]. Though the contributions to this book are in line with the 2017 conference, the aim of the book extends beyond it by providing an elaboration and clarification of general discussions within the various disciplines on which intercultural research is based
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783319693835
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xi, 136 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Palgrave studies in environmental sociology and policy
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Social Sciences
    Parallel Title: Erscheint auch als Arnold, Annika Climate change and storytelling
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Climate change ; Environmental geography ; Environmental sociology ; Social Sciences ; Klimaänderung ; Umweltschutz ; Kommunikation ; Erzählen ; Ecocriticism
    Abstract: Climate change is as much a cultural phenomenon as it is a natural one. This book is about those cultural patterns that surround our perception of the environmental crisis and which are embodied in the narratives told by climate change advocates. It investigates the themes and motifs in those narratives through the use of narrative theory and provides a framework for narrative analysis from a cultural perspective. Developing a framework for cultural narrative analysis, Climate Change and Storytelling draws on qualitative interviews with stakeholders, activists and politicians in the USA and Germany to identify motifs and the relationships between heroes, villains and victims, as told by the messengers of the narrative. This book will provide academics and practitioners with insights into the structure of climate change communication among climate advocates and the cultural fabric that informs it.
    Abstract: 1. Introduction: Why Narratives Matter in Climate Change Communication -- 2. Climate Change Communication Studies: Inquiries into Beliefs, Information and Stories -- 3. How to Understand the Role of Narratives in Environmental Communication: Cultural Narrative Analysis -- 4. Telling the Stories of Climate Change: Structure and Content -- 5. Conclusion: Pitfalls and the Power of Narratives
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9789004522855
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 167 Seiten) , Karten, Diagramme
    Series Statement: Utrecht studies in language and communication volume 38
    Parallel Title: Erscheint auch als Supheert, Roselinde The riches of intercultural communication
    Keywords: Intercultural communication ; Communication and culture ; Applied Linguistics ; Cultural Studies ; Culture & Education ; Education ; Languages and Linguistics ; Multilingualism & Language Contact ; Social Sciences ; Writing & Communication ; Kommunikation ; Kulturkontakt ; Interkulturelle Erziehung ; Hochschulbildung ; Interkulturelle Kompetenz ; Interkulturalität ; Einwanderung ; Einwanderer ; Mehrsprachigkeit ; Erde ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    Abstract: "How do you react to an intercultural situation that you do not understand? There are four options. You wait until it's over. You adjust your behavior and "do as the natives do." You blame the other as strange and stupid. Or you start to wonder by thinking about yourself and the other(s). This last option is called a Rich Point. This book provides an overview of research into intercultural communication. It is not a handbook but offers nine studies that illustrate the reflection process from different scholarly perspectives. The approaches in this volume are the multilingualism approach and transfer approach including research into intercultural competences. Volume 1 offers nine additional chapters exemplifying the interaction approach, contrastive approach, and cultural representational approach. Together, the chapters illustrate the essence of the essentialism and non-essentialism debate regarding diversity and inclusion"--
    Note: This publication consists of two volumes. The three parts of volume one represent interactive, contrastive and cultural representational approaches, respectively, whereas volume two offers multilingual, and transfer / intercultural competence approaches , In April 2017 the first 12.5 years of the Master’s program in Intercultural Communication at Utrecht University were celebrated with a conference [...]. Though the contributions to this book are in line with the 2017 conference, the aim of the book extends beyond it by providing an elaboration and clarification of general discussions within the various disciplines on which intercultural research is based
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783658164287
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 239 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Öffentliche Wissenschaft und gesellschaftlicher Wandel
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Social sciences ; Social sciences in mass media ; Social Sciences ; Social sciences ; Social sciences in mass media ; Sociology ; Mass media ; Communication ; Social medicine ; Sociology ; Mass media ; Communication ; Social medicine
    Abstract: Neue digitale Technologien erleichtern es zunehmend, persönliche gesundheitsbezogene Daten zu generieren, zu analysieren und zu kommunizieren. Immer mehr Menschen nutzen entsprechende Instrumente und Angebote, um Wissen über ihre eigene Gesundheit, ihren Körper und ihr Selbst zu produzieren - etwa im Zuge digitaler Selbstvermessung oder über Gentests im Internet. Die Produktion dieses Wissens steht in einem Spannungsfeld von Selbstbezug und Wissenschaftsbezug, welches für das sich wandelnde Verhältnis von Wissenschaft, Medizin und Gesellschaft insgesamt instruktiv ist. Der Sammelband bezeichnet diese wissensproduzierenden, auf die persönliche Gesundheit bezogenen Praktiken von Bürgern und Laien als Personal Health Science und analysiert ihre Ausprägungen, Dynamiken und Kontexte. Der Inhalt Formen und Felder.- Prägung und Veränderung.- Kontexte und Bezüge Die Zielgruppen Soziolog/innen, Wissenschafts- und Technikforscher/innen, Gesundheitswissenschaftler/innen, Medienwissenschaftler/innen und Innovationsforscher/innen Die Herausgeber Dr. Nils B. Heyen ist Soziologe und Projektleiter am Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI in Karlsruhe. Dr. Sascha Dickel ist Juniorprofessor für Mediensoziologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Dipl.-Päd. Anne Brüninghaus war wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsschwerpunkt Biotechnik, Gesellschaft und Umwelt (FSP BIOGUM) der Universität Hamburg
    Abstract: Formen und Felder -- Prägung und Veränderung -- Kontexte und Bezüge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783658223892 , 9783658223908
    Language: German
    Pages: XI, 183 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Wirtschaft + Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Online-Ausgabe: Lenz, Sarah, Ethische Geldinstitute, Wiesbaden : Springer VS, 2019
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bank ; Unternehmensethik ; Unternehmenskultur ; Social sciences ; Economic sociology ; Social Sciences ; Hochschulschrift ; Bank ; Unternehmensethik ; Unternehmenskultur
    Note: Überarbeitete Fassung der Dissertation, 2017 in Frankfurt am Main abgeschlossen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783319936178
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (353 Seiten)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Sciences
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Language and languages Philosophy ; Labor economics ; Economic sociology ; Industrial sociology ; Europe—Economic conditions.
    Abstract: The wide-ranging European perspectives collected here aim to analyse, by means of an interdisciplinary approach, the numerous implications of a massive shift in the conception of “work” and the category of “worker.” Economic crisis and digitalization have exacerbated a crisis in those categories of thought and political action that previously allowed us to discuss-and problematize-vulnerability in employment in terms of unfairness, inequality, and inadequate protection. Engaging with the deconstruction of traditional employment as a central category for theorizing the phenomenon of work, this volume explores the new semantic fields and territories that have become available for theorising, understanding, and regulating employment. These new linguistic categories have implications beyond language alone: they produce a reformulation of the conventional wisdom concerning the whole category of waged employment (aspects previously taken for granted as to the meaning of work and of being “a worker”), as well as other closely associated categories such as unemployment, self-employment, or inactivity
    Abstract: 1. Introduction: The Political Reinvention of Work in Times of Crisis; Amparo Serrano-Pascual & Maria Jepsen- PART I Rehabilitation of the ‘Labour World’ as a Locus for Action and Intervention -- 2. Outsourcing, Offshoring and the Deconstruction Of Employment: New And Old Challenges; Jan Drahokoupil & Brian Fabo -- 3. New Forms of Work and Employment in the Digital Economy; Gerard Valenduc -- 4. The Deconstruction of Employment and the Crisis of Citizenship in Europe; Luis Enrique Alonso -- 5. The Decline of the Worker as Collective Subject, Vicente Sánchez Jiménez -- PART II: Blurring of Boundaries between Categories (Self-Employed Worker and Wage-Earner, Employment and Unemployment, Typical and Atypical Work, Formal and Informal Work) -- 6. The Employment Relationship, Atypical Forms of Employment and Protection Standards in the European Union, Antonio Baylos -- 7. Self-Employment and the Transformation of Employment Relationship in Europe; Alberto Riesco -- 8. The Blurring of Employment Boundaries: A Social Economy Perspective; Sarah de Heusch -- 9. The Marketisation of Public Employment and Public Services and Its Impact on Civil Servants and Citizens; Jean Michel Bonvin -- PART III: The Redefinition of Work and Unemployment qua Reference Category -- 10. The Boundaries of Unemployment. Institutional Rules and Real-Life Experiences; Didier Demazière -- 11. Can We Still Speak the Language of Unemployment? Some Reflections Based On the French Experience; Michel Lallement -- 12. Counting Working Women in France: The Figures Are Political; Margaret Maruani & Monique Meron -- 13.Transformation in the Meaning of Work Beyond the Institutional Sphere: The View from the Standpoint of Gender Relations and Differences; Carlos Prieto & Sofia Pérez de Guzmán -- 14. Conclusions; Amparo Serrano-Pascual & Maria Jespen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783531188959
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 289 Seiten)
    Series Statement: Aktuelle und klassische Sozial- und KulturwissenschaftlerInnen
    Parallel Title: Erscheint auch als Gertenbach, Lars, 1979 - Zur Aktualität von Bruno Latour
    DDC: 300.1
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Political theory ; Cultural studies ; Sociology ; Soziologe ; Wissenschaftssoziologie ; Actor-Network-Theory ; Einführung
    Abstract: Bruno Latour ist in den letzten Jahren zu einem der meistdiskutierten und einflussreichsten Autoren der Sozial- und Kulturwissenschaften aufgestiegen. Er wird nicht nur rege gelesen und zitiert, mittlerweile schließen auch unzählige Forschungen an seine Schriften an und auch in der Lehre besitzt er bereits einen festen Platz in vielen Grundkursen und Überblicksvorlesungen. Weil zugleich aber kaum zu übersehen ist, dass die Vorbehalte gegenüber Latour immer noch groß sind, zielt die vorliegende Einführung darauf, zunächst die zentralen Motive und Konzepte dieses auf den ersten Blick immens heterogenen Werkes zu erschließen. Sie möchte den Weg in ein Denken bahnen, das dem eigenen Anspruch nach eine grundsätzliche Alternative zu eingespielten Ansätzen der Sozial- und Kulturwissenschaften formuliert. Vor diesem Hintergrund muss man sich Latour - so die These des Buches - als einen überaus systematischen und kohärenten Denker vorstellen. Um dies aufzuzeigen, folgt die Einführung dem Werdegang seines Werkes und versucht die Kernannahmen herauszuarbeiten, die im Anschluss an die noch kaum erschlossenen Schriften aus der Dissertationszeit in den Wissenschafts- und Technikstudien sichtbar werden und die schließlich zur Entwicklung der Akteur-Netzwerk-Theorie und zahlreichen allgemeinen philosophischen und soziologischen Beiträgen führen. Aufbauend hierauf werden schließlich die jüngeren Werke von Latour diskutiert, die sich in gesellschaftstheoretischer Absicht mit den Existenzweisen der Modernen oder wie in Kampf um Gaia mit der ökologischen Krise und den Möglichkeiten einer neuen Politik der Natur befassen. Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Soziologie, Philosophie, Kultur- und Sozialwissenschaften. Die Autoren Dr. Lars Gertenbach vertritt seit Oktober 2017 die Professur für Politische Soziologie an der Universität Bielefeld und ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Kassel. Dr. Henning Laux vertritt seit Oktober 2017 die Professur für Allgemeine Soziologie an der Universität Hamburg
    Abstract: Differenz, Wiederholung und die fehlende Anthropologie der Moderne -- In der Gesellschaft des Labors -- Empirische Philosophie und materielle Kultur -- Die Akteur-Netzwerk-Theorie als Entwurf einer neuen Soziologie -- Existenzweisen: Latours Anthropologie der Modernen -- Eine Politik der Natur - Latours politische Soziologie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783658217068
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 403 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Culture Study and teaching ; Communication ; Economic sociology ; Cultural studies ; Communication ; Economic sociology ; Cultural studies ; Culture Study and teaching ; Geld ; Kritik ; Alternative Ökonomie ; Postwachstumsökonomie
    Abstract: Alles dreht sich ums Geld. Keine irgendwie geartete individuelle oder kollektive Praxis, keine technologische oder wissenschaftliche Entwicklung scheint ohne Geld denkbar zu sein. Seit langer Zeit wird Geld aber auch kritisiert, doch der Gedanke an eine ‚Gesellschaft nach dem Geld‘ löst Widerstand und Befremden aus. In dem Sammelband treten zum einen heterogene Wissensbereiche in einen Dialog und beleuchten ihre Theorien und Kritiken des Geldes wechselseitig. Zum anderen wird ergebnisoffen über die Möglichkeit post-monetärer Organisations- und Produktionsformen nachgedacht. Der Inhalt Konzepte des Geldes.- Imaginationen postmonetärer Ökonomie.- Vermittlung nach dem Geld.- Medialität nach dem Geld. Die Zielgruppen Studierende, Lehrende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich Medientheorie, Wirtschaftssoziologie, Geldtheorie sowie Postkapitalismus Der Herausgeber Der Band wird herausgegeben von der Projektgruppe „Die Gesellschaft nach dem Geld“ (2016 - 2018). Prof. Dr. Jens Schröter (Medienkulturwissenschaft, Universität Bonn) war Sprecher, weitere Antragstellende waren Dr. Stefan Meretz (Commons-Institut, Bonn), Dr. Hanno Pahl (Wirtschaftssoziologie, LMU München) und Dr. Manuel Scholz-Wäckerle (Sozioökonomik, TU Wien)
    Abstract: Konzepte des Geldes -- Imaginationen postmonetärer Ökonomie -- Vermittlung nach dem Geld -- Medialität nach dem Geld
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658226183
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 161 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 2., erweiterte und überarbeitete Auflage
    Series Statement: Kunst- und Kulturmanagement
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Cultural Management ; Social sciences ; Management ; Kulturmanagement ; Orchester ; Orchester ; Kulturmanagement
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783658186869
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XX, 350 S. 70 Abb, online resource)
    Series Statement: Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Busch-Geertsema, Annika, 1983 - Mobilität von Studierenden im Übergang ins Berufsleben
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Studierende ; Arbeitsmarktintegration ; Mobilität ; Verkehrsverhalten ; Humangeographie ; Deutschland ; Sustainable development ; Social Sciences ; Social sciences ; Economic development ; Social change ; Economic development—Environmental aspects. ; Social sciences ; Sustainable development ; Economic development ; Social change ; Hochschulschrift ; Student ; Berufsanfang ; Mobilität ; Einstellung
    Abstract: Bewusstes und habitualisiertes Mobilitätshandeln -- Mobilität in Umbruchsituationen und Schlüsselereignisse -- Mobilitätseinstellungen -- Mobilität junger Erwachsener. .
    Abstract: Annika Busch-Geertsema untersucht, inwiefern sich Mobilitätsverhalten und mobilitätsbezogene Einstellungen im Zuge eines Lebensereignisses ändern. Auf einer zwischen Psychologie und Geographie angesiedelten theoretischen Grundlage sowie mittels einer dreistufigen Panelbefragung von Studierenden, die im Befragungszeitraum ins Berufsleben eingetreten sind, werden mithilfe bi- und multivariater Analysemethoden Erkenntnisse zur (In)Stabilität der Verkehrsmittelnutzung und der Einstellungen herausgearbeitet. Weiterhin identifiziert die Autorin potentielle Faktoren, die im Zusammenhang mit dem Übergang ins Berufsleben stehen. Der Inhalt Bewusstes und habitualisiertes Mobilitätshandeln Mobilität in Umbruchsituationen und Schlüsselereignisse Mobilitätseinstellungen Mobilität junger Erwachsener Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mobilitäts- und Verkehrsforschung, Humangeographie, Psychologie, der Sozialwissenschaften sowie der Planungs- und Ingenieurswissenschaften Die Autorin Annika Busch-Geertsema ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Mobilitätsforschung am Institut für Humangeographie an der Goethe-Universität Frankfurt. In ihren bisherigen Forschungen beschäftigte sie sich mit individuellem Mobilitätsverhalten und verortet ihre Forschungen an der Schnittstelle der Psychologie zur Geographie. Darüber hinaus interessiert sich für Themen des Radverkehrs und für Verkehrs- und Mobilitätspolitik.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783658019150
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 517 Seiten)
    Edition: 5., überarbeitete Auflage
    Series Statement: Studienskripten zur Soziologie
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Uniform Title: Regressionsanalyse
    Parallel Title: Erscheint auch als Urban, Dieter, 1951 - Angewandte Regressionsanalyse
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Regressionsanalyse ; Statistische Methode ; Theorie ; Social Sciences ; Social sciences ; Statistics ; Psychology Methodology ; Psychological measurement ; Social sciences ; Statistics ; Psychology Methodology ; Psychological measurement ; Psychological tests and testing ; Social sciences ; Sociology ; Lehrbuch ; Regressionsanalyse
    Abstract: Das Grundmodell der Regressionsanalyse -- Regressionstheorie -- Entdeckung und Beseitigung von Modellverstößen -- Regressionsanalyse mit qualitativen Variablen -- Mediator- und Moderatoreffekte -- Erweiterte Regressionsanalyse -- ML-basierte Regressionsanalyse -- Regressionsanalyse bei fehlenden Werten.
    Abstract: Das Lehrbuch erläutert die Durchführung und Interpretation von klassischen Regressionsanalysen (nach der OLS-Methode) und von logistischen Regressions­analysen (nach der ML-Methode). Im Text wird insbesondere auf die Überprüfung der Anwendungsvoraussetzungen von Regressionsschätzungen eingegangen. Auch werden typische Fehlschlüsse und häufig anzutreffende Fehlinterpretationen behandelt (u.a. bei Determinationskoeffizienten, bei standardisierten Regressionskoeffi­zienten und bei zentrierten Effekten). Zudem werden erweiterte Verfahren wie z.B. Teststärkeanalysen, Regressionen mit Dummy-Variablen und Modellschätzungen mit Moderator- und Mediatorvariablen erläutert. Die Form der Darstellung ist praxisorientiert. Alle Verfahren werden an Beispielen erläutert (inkl. der für die Praxis erforderlichen SPSS-Anweisungen). Neu in der fünften Auflage sind (u.a.): Regressionsanalyse bei fehlenden Werten Bootstrapping in der Regressionsanalyse Berechnung durchschnittlicher marginaler Effekte (AME) mit SPSS. Die Zielgruppe Lehrende, Studierende und Forschende in den Sozialwissenschaften Die Autoren Dr. Dieter Urban ist Professor für Soziologie am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart. Dr. Jochen Mayerl ist Juniorprofessor am Fachbereich Sozialwissenschaften der TU Kaiserslautern.
    Note: Seite IV: Zuvor erschienen unter "Regressionsanalyse : Theorie, Technik und Anwendung"
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783531932842
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 337 S. 8 Abb, online resource)
    Edition: 2. Aufl. 2018
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Journalismus im Internet
    Parallel Title: Erscheint auch als Journalismus im Internet
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication ; Journalism ; Social sciences ; Communication ; Journalism ; Aufsatzsammlung ; Journalismus ; Internet ; Neue Medien ; Journalismus ; Internet
    Abstract: Journalismus in der Netzwerköffentlichkeit -- Digitales Storytelling: Nutzererwartungen, Usability, Produktionsbedingungen und Präsentation -- Social Media und Suchmaschinen als journalistische Suchhilfen -- Automatisierter Journalismus -- Mobiler Journalismus -- Lokaler Journalismus im Internet -- Das Publikum des Journalismus -- User-Generated (Dis)Content -- Nachrichtenorganisation: Umbrüche durch Konvergenz, Crossmedialität, Multikanal- und Innovationsfähigkeit -- Wirtschaftliche Probleme des Journalismus im Internet.
    Abstract: Dieser Band bietet einen aktuellen Überblick zur Forschung über den digitalen Wandel im Journalismus. Für die zweite Auflage wurde der Band völlig neu konzipiert und erweitert. Im Zentrum steht die Frage: Wie erschließt der Journalismus die neuen partizipativen und technischen Möglichkeiten, die das Internet bietet? Die Aufsätze sind dem digitalen Storytelling, der Recherche mit sozialen Medien und Suchmaschinen, dem automatisierten Journalismus, den besonderen Fragen des lokalen Journalismus, dem mobilen Journalismus, der Nachrichtenrezeption im Internet, den Nutzerkommentaren zu Nachrichten, dem Wandel der Nachrichtenorganisation und den wirtschaftlichen Problemen des Journalismus gewidmet. Der Band richtet sich nicht nur an ein wissenschaftliches Publikum, sondern gibt auch Interessierten aus der journalistischen Praxis Einblick in dieses dynamische und breit ausdifferenzierte Forschungsgebiet. Der Inhalt Journalismus in der Netzwerköffentlichkeit.- Digitales Storytelling.- Social Media und Suchmaschinen als journalistische Suchhilfen.- u.a. Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Kommunikations- und Medienwissenschaft Praktiker in Medienunternehmen Die Herausgeber Dr. Christian Nuernbergk ist Akademischer Rat auf Zeit am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Ludwig-Maximilians-Universität München. Dr. Christoph Neuberger ist Professor mit Schwerpunkt „Medienwandel“ am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Ludwig-Maximilians-Universität München.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783658184391
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 285 S. 25 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    DDC: 201.7
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Religion and culture ; Social Sciences ; Cultural studies ; Sociology ; Culture. ; Social sciences ; Cultural studies ; Religion and culture ; Sociology ; Aufsatzsammlung ; Stimmung ; Atmosphäre ; Gefühl ; Soziologie
    Abstract: Mit Beiträgen von Angelika Krebs/Aaron Ben Ze’ev -- Christian von Scheve -- Basil Wiesse -- Jan Slaby -- Christian Julmi -- Michael Hubrich -- Yasemin Yilmaz -- Anja Kauppert -- Christian Fritz-Hoffmann/ Gesa Lindemann -- Nicole J. Saam -- Birgit Abels -- Kai Ginkel -- Alexandra Grieser -- Andreas Rauh -- Christian Meyer -- Barbara Wolf.
    Abstract: Unter dem Leitbegriff einer „Affektivität des Sozialen“ geht der vorliegende Sammelband den Phänomenen Stimmungen und Atmosphären nach, indem er theoretische Ansätze und empirische Analysen aus Sozial- und Kulturwissenschaften ins Gespräch bringt. Insgesamt loten die im Band versammelten Beiträge aus, wie die allgegenwärtige Affektivität des Sozialen konzeptionell zu fassen und einzuordnen ist, welche Rolle wechselseitige Affizierungen und affektive Gestimmtheiten in sozialen Situationen spielen und welche methodischen Zugänge für ihre Untersuchung in Frage kommen. So werden zum einen Theorieperspektiven im Spannungsfeld von Affekttheorie, Phänomenologie und soziologischer Theorie diskutiert: vor dem Hintergrund der Soziologie der Emotionen und der affect studies, im Rekurs auf soziologische Klassiker und der Rolle der Situation, sowie auf Basis der Atmosphäre als phänomenologischen Begriff. Zum anderen wird sich mittels breit gestaffelten methodischen Repertoires de r empirischen Untersuchung der affektiven Dimensionen unterschiedlichster Felder gewidmet – von Stimmungen bei Großgruppenereignissen und Atmosphären in pädagogischen Situationen über soziologische Kolloquien und mikronesische Chesols-Gesänge, bis hin zu Spitzensport und Straßenszenen. Die Herausgebenden Dr. Larissa Pfaller ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der FAU Erlangen-Nürnberg. Basil Wiesse ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Soziologie der KU Eichstätt-Ingolstadt.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783658106751
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXI, 325 S. 34 Abb, online resource)
    Series Statement: Elemente der Politik
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druck-Ausg. Völkl, Kerstin Deskriptive Statistik
    DDC: 300.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Political science ; Social sciences ; Political science ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Deskriptive Statistik
    Abstract: Variablen und Skalenniveaus -- Univariate Analysen -- Bivariate Analysen -- Drittvariablenkontrolle -- Regressionsanalyse.
    Abstract: Das Lehrbuch führt kurz und prägnant in die deskriptive Statistik ein. Anhand politikwissenschaftlicher Beispiele werden wesentliche statistische Analysekonzepte vorgestellt und die theoretischen Grundlagen vermittelt. Hierbei wird besonders auf Verständlichkeit geachtet, indem die verwendeten Formeln ausführlich erläutert werden. Zusätzlich werden die behandelten Themen anhand zahlreicher Abbildungen und Tabellen veranschaulicht. Der Leser des Buches soll nach der Lektüre in der Lage sein, erste Analysen selbst durchführen und anhand der erworbenen Kenntnisse zentrale Ergebnisse statistischer Analysen verstehen und nachvollziehen zu können. Der Inhalt Variablen und Skalenniveaus • Univariate Analysen • Bivariate Analysen • Drittvariablenkontrolle • Regressionsanalyse Die Zielgruppen Politikwissenschaftlerinnen und Politikwissenschaftler sowie Sozialwissenschaftlerinnen und Sozialwissenschaftler Di e Autoren Dr. Kerstin Völkl ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrbereich Methoden am Institut für Politikwissenschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Christoph Korb ist Lehrkraft für besondere Aufgaben am Lehrbereich Quantitative Methoden in den Sozialwissenschaften am Institut für Soziologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783319640426
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XI, 255 p. 20 illus., 10 illus. in color, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Social Sciences
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; China History ; Cities and towns History ; Urban geography ; Sociology, Urban ; Human geography
    Abstract: This book offers a unique contribution to the burgeoning field of Chinese historical geography. Urban transformation in China constitutes both a domestic revolution and a world-historical event. Through the exploration of nine urban sites of momentous change, over an extended period of time, this book connects the past with the present, and provides much-needed literature on city growth and how they became complex laboratories of prosperity. The first part of this book puts Chinese urban changes into historical perspective, and probes the relationship between nation and city, focusing on Shanghai, Beijing and Changchun. Part two deals with the relationship between history and modernity, concentrating on Tunxi, a traditional trade center of tea, New Villages in Shanghai and street names in Taipei and Shanghai. Part three showcases the complexities of urban regeneration vis-à-vis heritage preservation in cities such as Datong, Tianjin and Qingdao. This book offers an innovative interdisciplinary and international perspective, which will be of interest to students and scholars of Chinese urban studies, as well Chinese politics and society
    Abstract: Chapter 1. Introduction; Yannan Ding -- PART I. Nation and City -- Chapter 2. Shanghai Parks in the Second Half of the Nineteenth Century - Architectural and Cultural Exchanges between the East and the West; Hsiu-Ling Kuo. Chapter 3. A City of Workers, a City for Workers? Remaking Beijing Urban Space in the Early PRC; Fabio Lanza -- Chapter 4. Changchun across 1949: Rebuilding a Colonial Capital City under Socialism in the Early 1950s; Yishi Liu -- PART II. Mediating History and Modernity -- Chapter 5. Tunxi: Urban Sectoral Agglomeration in a Regional Center of Tea Trade; Yi Zou, Xi Lin -- Chapter 6. What’s in a Name: The ‘New Village’ in Shanghai, 1930-1980; Duan Zheng, Xiaohong Zhang -- Chapter 7. The View of Comparison about Politics of Street Names between Taipei and Shanghai; Wenchuan Huang.- PART III. Contemporary City Building -- Chapter 8. Disneyfication or Self-referentiality: Recent Conservation Efforts and Modern Planning History in Datong; Shulan Fu, Jean Hillier -- Chapter 9. The Politics of Aesthetics in Tianjin between Past and Present; Maurizio Marinelli -- Chapter 10. Living in the “Past”: The Effects of a Growing Preservation Discourse in Contemporary Urban China; Philipp Demgenski
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783319683607
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (X, 189 p, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Social Sciences
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: Social sciences ; Peace ; Feminist theory ; Social structure ; Social inequality ; Sociology ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Social Sciences
    Abstract: ‘Surrounded as we are by a masculinized populism that continues to enable insecurity, violence, and oppression, this book demonstrates the depth and breadth of the lineages that facilitate these masculinist practices.’ - Brent J. Steele, University of Utah, USA ‘This book shows how reactionary movements systematically mobilize masculine resentment, and how that links up with broader structures of patriarchy, white supremacy, and colonialism. It is essential for scholars, writers and journalists seeking to fully understand antifeminism as a political and ideological force.’ - Jason Wilson, Columnist and Journalist at The Guardian This book examines whether we are witnessing the resilience, persistence and adaptation of masculinist discourses and practices at both domestic and international levels in the contemporary global context. Beginning with an innovative conceptualisation of masculinism, the book draws on interdisciplinary work to analyse its contours and practices across four case studies. From the anti-feminist backlash that can be found in various men’s rights movements, and responses to gender-based and sexual violence, to the masculinist underpinnings of human rights discourse, and modes of intervention to protect, including drone warfare. This interdisciplinary work will appeal to students and scholars of gender studies, security and international relations, and sociology. Lucy Nicholas is Senior Lecturer in Sociology at Swinburne University, Australia. Christine Agius is Senior Lecturer in Politics and International Relations at Swinburne University, Australia.
    Abstract: Introduction -- Chapter Two. #Notallmen, #menenism, Manospheres and Unsafe Spaces: Overt and Subtle Masculinism in Anti-“PC” Discourse -- Chapter Three: Real Victims, Real Men, Real Feminists, Real Sluts. The persistent masculinist collapse of gender-based violence discourses -- Chapter Four: Muscular humanitarian intervention -- Chapter Five: Drones and the politics of protection -- Conclusion
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783319714806
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (IX, 122 p, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Social Sciences
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: Social sciences ; Families ; Families Social aspects ; Social Sciences
    Abstract: This book examines community group settings for young men who are fathers, with particular emphasis on the role of gender within the groups and the possibilities of such groups for the ‘un-doing’ of gender. Young men who are fathers are often marginalized and negatively portrayed within society. Groups allow them space and opportunity for peer support with other young men, to gain confidence and skills, and to positively develop their fatherhood identities. They offer young fathers opportunities to encounter new role models and can therefore help to reimagine young men who are fathers, challenging stereotypes and offering support for young men and their families. Supporting Young Men as Fathers will be of interest to students and scholars in the areas of sociology, social work, health promotion and youth work as well as practitioners working within family settings or who may encounter young men who are parents within their professional roles.
    Abstract: 1. Introduction: Setting the Scene -- 2. Social Portrayals of young men who are fathers -- 3. Structural and contextual constraints on the lives of young men who ae fathers -- 4. The gendered landscape of parenting provision: Challenges and Opportunities -- 5. The value of groups for young men who are fathers -- 6. The challenges of group working with young men who are fathers -- 7. The possibility and promise of community groups- Implications and recommendations.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783658192631
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 263 S. 7 Abb, online resource)
    Series Statement: Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen – Memory Studies
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Haag, Hanna Im Dialog über die Vergangenheit
    DDC: 300.1
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Sociology ; Social sciences Philosophy ; Social sciences ; Sociology ; Social sciences Philosophy ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Familie ; Sozialistische Lebensweise ; Alltagskultur ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichtsbild ; Diskurs
    Abstract: Hanna Haag untersucht erstmals die familiale Tradierung DDR-bezogener Orientierungen im Beisein der Nachwendegeneration. Neben dem erfahrungsbasierten Wissen der Eltern fließt dadurch auch der retrospektive Blick der Kinder in den familialen Dialog über die Vergangenheit ein. Im Zentrum der Betrachtung steht der intergenerationale Konstitutionsprozess sozialer Gedächtnisse vor dem Hintergrund sozialen Wandels. Die gemäß der dokumentarischen Methode ausgewerteten Familiengespräche zeigen die Wie-Ebene der Wissensgenese im familialen Tradierungsprozess auf. Dabei zeigt sich, dass insbesondere das Verhältnis zu öffentlich institutionalisierten Narrativen über die DDR als Unrechtsstaat ein konstitutives Moment für die Herausbildung partikularer Gedächtnisformationen bildet, die zugleich Ausdruck für die Vielfalt vergangenheitsbezogener Wissensbestände sind. Der Inhalt Erinnern, Vergessen, Gedächtnis – eine soziologische Spurensuche Die DDR im sozialen Gedächtnis Familiale Tradierung der Vergangenheit Fallkontrastierung und relationale Typenbildung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften und Geschichte Journalisten Die Autorin Dr. Hanna Haag ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Sozialwissenschaften der Universität Hamburg, Deutschland. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658189075
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 148 S. 1 Abb, online resource)
    Series Statement: Qualitative Sozialforschung
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Lueger, Manfred Artefaktanalyse
    DDC: 310
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Sociology ; Sociology Research ; Social sciences ; Sociology ; Sociology Research ; Gebrauchsgegenstand ; Qualitative Sozialforschung
    Abstract: Der vorliegende Band zeigt, wie man Artefakte systematisch analysieren und ihr Erkenntnispotential für ein tieferes Verständnis von Gesellschaft nutzen kann. Im Zentrum stehen die Grundfragen der Artefaktanalyse, nämlich warum und wie Gegenstände von wem und mit welchen Folgen für die Menschen und ihr Zusammenleben hergestellt wurden. Für die Sozialwissenschaften erschließt diese Methode ein in unserer Gesellschaft omnipräsentes Material und untersucht es in seiner Bedeutung für alltägliche Handlungsweisen sowie für die Konstitution unserer Umwelt. Der Inhalt • Artefakte in der sozialen Welt • Zur Dimensionalität der Artefaktbedeutung • Methodologische Grundlagen der Artefaktanalyse • Durchführung der Artefaktanalyse • Einige Besonderheiten von Artefakten • Methodische Ergänzungen Die Zielgruppen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Lehren de und Studierende der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, der Geistes- und Kulturwissenschaften sowie der Archäologie Die Autoren Prof. Dr. Manfred Lueger arbeitet am Institut für Soziologie und empirische Sozialforschung und leitet das Kompetenzzentrum für empirische Forschungsmethoden an der Wirtschaftsuniversität Wien. Prof. Dr. Ulrike Froschauer lehrt und forscht am Institut für Soziologie der Universität Wien.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783658204891
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XV, 209 p. 2 illus, online resource)
    Series Statement: Organization & Public Management
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Social Sciences
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Bieletzki, Nadja, 1980 - The power of collegiality
    DDC: 378.101
    RVK:
    Keywords: Hochschulmanagement ; Führungskräfte ; Hochschulreform ; Mikropolitik ; Deutschland ; Social sciences ; Economic sociology ; Political sociology ; Social Sciences ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Universität ; Präsident ; Kooperativer Führungsstil ; Deutschland ; Universität ; Präsident ; Führungsstil ; Kollegialität
    Abstract: Nadja Bieletzki explores how university presidents lead universities. She provides insights into the upper echelons of higher education management and focuses especially on university presidents in Germany. Special attention is given to the career background of university presidents and the way they conduct reform projects. Based on the results from semi-structured expert interviews and their qualitative analysis, the author shows that university presidents do not use all their formal power although their position has been strengthened by law. This can be explained by the collegial characteristics of universities, which drive and restrict presidential actions. Contents Analyzing Higher Education Management Career Paths of University Presidents Understanding Reforms in Universities with Micro/Organizational Politics Target Groups Researchers and students in the fields of sociology and political sciences with a focus on higher education research and science studies Science managers at higher education and research institutions as well as ministries with an interest in scientific results of higher education research The Author Dr. Nadja Bieletzki is coordinator of the Leibniz Center for Science and Society (LCSS) at the Leibniz University of Hannover.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783319624433
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xi, 453 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Environmental geography ; Natural resources ; Ethnology ; Human geography ; Economic development ; Social Sciences ; Human Geography ; Development Studies ; Social Anthropology ; Environmental Geography ; Natural Resources ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783658206352
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XXIII, 310 p. 11 illus, online resource)
    Series Statement: Energiepolitik und Klimaschutz. Energy Policy and Climate Protection
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Social Sciences
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: Social sciences ; Environmental policy ; Social Sciences
    Abstract: Angela Pohlmann analyses the social embeddedness of renewable energy production. The author challenges tendencies in the existing literature to homogenize community energy projects. Energy production instead is analyzed as an outcome of complex situations within which dynamic negotiation processes unfold. By combining Theodore Schatzki’s practice-theoretical approach with Adele Clarke’s situational analysis the focus is shifted from practices as stabilized and routinized forms of human behavior onto their dynamic and negotiated character. Contents State of the Art: Community Energy Projects Theoretical Framework: Combining Practice Theory and Situational Analysis ‘A Vehicle to Serve the Community’: Analyzing the Comrie Development Trust ‘Vom Wut- zum Mutbürger’: Analyzing the Kultur-und-Energie-Bunker-Altona Project ‘A Symbol for Renewable Energy Production in the City’: Analyzing the International Building Exhibition Hamburg Target Groups Academics, researchers, and students in the fields of sociology and cultural anthropology Politicians in the fields of renewable energy production and climate protection The Author Angela Pohlmann is a research assistant at the University of Hamburg, Faculty for Economic and Social Sciences. Her scientific interests include methods and methodologies of qualitative social research, situational analysis, practice theories, and social research on climate change and community energy
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783658203887
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology Research ; Sociology, Urban ; Human geography ; Social Sciences
    Abstract: Gentrification is arguably the most dynamic area of conflict in current urban development policy - it is the process by which poorer populations are displaced by more affluent groups. Although gentrification is well-documented, German and international research largely focuses on improvements in the built environment and social composition of neighbourhoods. The consequences for those who are displaced often remain overlooked. Where do they move? What does it mean to be forced to leave a familiar residential area? What kinds of resistance strategies are developed? How does anti-gentrification work? With a focus on Berlin - the German "capital of gentrification" - the chapters in this volume use innovative methods to explore these pressing questions. Contents Gentrification and Displacement Gentrification in Subsidized Rental Housing Hotspots of Gentrification New Forms of Displacement and Protest The State-Made Rental Gap Trailer Living as Displacement Phenomenon Residential Biographies as an Instrument of Sociospatial Displacement Analysis  Target Groups Researchers and students in the fields of sociology, urban studies, geography, and urban planning Practitioners in the fields of urban planning, housing policies, and neighbourhood development The Editor Ilse Helbrecht is director of the Georg-Simmel-Centre for Metropolitan Development and full professor of social and cultural geography at Humboldt-Universität Berlin. She works on gentrification, housing, and urban governance
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658187552
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 207 S. 28 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Niederberger, Marlen Das Gruppendelphi-Verfahren
    DDC: 300.1
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Sociology ; Sociology Research ; Social sciences ; Sociology ; Sociology Research ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Delphi-Technik ; Gruppe ; Experte ; Interdisziplinarität
    Abstract: Konzept und Methodik des Gruppendelphis -- Fallbeispiele: Das Gruppendelphi in der Forschungspraxis -- Das Gruppendelphi in der Anwendung: Praktische und pragmatische Implikationen, Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Forschungsmethoden.
    Abstract: Das Gruppendelphi-Verfahren ermöglicht einen wissensbasierten und konstruktiven Diskurs mit einer interdisziplinären Gruppe an Experten, die unterschiedliche Sichtweisen und Urteile präsentieren. Dieses Lehrbuch führt in die Grundlagen der Methode des Gruppendelphis ein und stellt dessen praktische Anwendung anschaulich und anhand von konkreten Forschungsprojekten dar. Das Gruppendelphi wurde in Anlehnung an das klassische Delphi-Verfahren zur Entwicklung von wissensbasierten Interpretationen, politischen Leitbildern und Planungsaufgaben mit dem Ziel der Kalibrierung von interdisziplinären Expertenurteilen entwickelt. Die Anwendung des Verfahrens in der Forschungspraxis verdeutlicht die Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten und offenbart die dabei auftretenden Stärken und Schwächen. Eine besondere Herausforderung stellt die Entwicklung des standardisierten Fragebogens, dem methodischen Herzstück des Gruppendelphi-Verfahrens, dar. Der Inhalt Konzept und Methodik des Gruppendelphis • Fallbeispiele: Das Gruppendelphi in der Forschungspraxis • Das Gruppendelphi in der Anwendung: Praktische und pragmatische Implikationen, Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Forschungsmethoden Die Autoren JProf. Dr. Marlen Niederberger Juniorprofessorin für Forschungsmethoden in der Gesundheitsförderung und Prävention an der PH Schwäbisch Gmünd. Prof. Dr. Ortwin Renn ist Wissenschaftlicher Direktor am Institute for Advanced Sustainability Studies, Potsdam (IASS).
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783319643977
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (VII, 184 p, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Social Sciences
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: Social sciences ; Environmental sociology ; Community psychology ; Environmental psychology ; Social Sciences
    Abstract: This book advances organic public engagement methods based on ecological thinking. The authors draw on rich multi-disciplinary literature in ecological thinking as well as research from public engagement with science events held over the past several years across the United States. Through this combination of ecology theory and case studies, this book provides both the conceptual foundations and the proven practical applications of public engagement grounded in ecological thinking. It offers engagement scholars an effective and efficient means of carrying out their missions, while simultaneously building a more ecologically valid method for studying actually existing publics.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658210489
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 152 S. 3 Abb, online resource)
    Series Statement: Studientexte zur Soziologie
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Hillebrandt, Frank, 1966 - Soziologisch denken
    DDC: 300.1
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology ; Social sciences Philosophy ; Social sciences ; Sociology ; Social sciences Philosophy ; Lehrbuch ; Soziologie ; Soziologie
    Abstract: Wie Soziologinnen und Soziologen denken -- Worüber Soziologinnen und Soziologen nachdenken -- Sind Sozialität und Gesellschaft objektivierbare Kräfte? -- Entsteht Sozialität im sinnhaften Zusammenwirken von Menschen? -- Woraus besteht Sozialität? Poststrukturalistisch denken -- Fazit: Einige Grundstrukturen des soziologischen Denkens.
    Abstract: Das Buch führt präzise und gut lesbar in die Besonderheiten des soziologischen Denkens ein. Es beginnt mit den Merkmalen des Standpunktes, von dem aus die Soziologie beobachtet, und markiert damit die Unterschiede zwischen Alltagserfahrung und soziologischer Betrachtung. Im nächsten Schritt wird verdeutlicht, wie diese Beobachtungen in den Modus der Erforschung von Sozialität und Gesellschaft überführt und so theoretisch gefasst werden. Der Begriff "Theorie" wird damit ausgehend von seiner eigentlichen und sinnlichen Bedeutung "theōrein" - sehen - aus gedacht und entfaltet. Der Inhalt Wie Soziologinnen und Soziologen denken • Worüber Soziologinnen und Soziologen nachdenken • Sind Sozialität und Gesellschaft objektivierbare Kräfte? • Entsteht Sozialität im sinnhaften Zusammenwirken von Menschen? • Woraus besteht Sozialität? Poststrukturalistisch denken • Fazit: Einige Grundstrukturen des soziologischen Denkens Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Soziologie Der Autor Dr. Frank Hillebrandt ist Professor für Allgemeine Soziologie und Soziologische Theorie an der FernUniversität in Hagen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783319641287
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XXIII, 196 p. 15 illus. in color, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Social Sciences
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: Social sciences ; Ethnology ; Democracy ; Urban geography ; Ethnography ; Sociology, Urban ; Social Sciences
    Abstract: This book, based on an empirical form of narration, outlines a short-medium term analysis of the social impact of austerity politics on urban life. Set in Exarchia, a radical and anti-authoritarian neighbourhood located within the city centre of Athens, Greece, this is an ethnography examining the social struggles and grassroots mobilizations that emerged locally during the crisis. Based on over two years of fieldwork between November 2012 and early 2014, the author brings together participant observation and a period of research-action in one of Exarchia’s stekia. One particular pedestrian street is used as a case study - ‘Odos Tsamadou’ is located near Exarchia Square and here multiple social centres and political activity converge to allow the neighbourhood’s climate of solidarity and reciprocity to fully emerge. This book is specifically targeted at academics specialized in the social sciences, ethnography, cultural anthropology and urban studies and more generally at anyone interested in contemporary urban and social development
    Abstract: Preface -- 1. Introduction.- 2. Stepping into Exarchia.- 3. “The dictatorship did not end in 1973”.- 4. This is not a myth.- 5. Number Thirteen.- 6. Number fifteen.- 7. Number ten/a.- 8. The walls of Exarchia.- 9. Greek fire.- 10. Re-visiting urban space: auste-city politics amidst the crisis.- 11. Conclusions -- Index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658008956
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 218 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Krossa, Anne Sophie Gesellschaft
    DDC: 300.1
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology ; Social sciences ; Sociology ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Gesellschaft ; Sozialwissenschaften ; Systemtheorie ; Gesellschaft ; Sozialwissenschaften ; Systemtheorie
    Abstract: Einleitung -- Begriffsraum -- Gesellschaft klassisch.-Homogenität -- Heterogenität -- Globalisierung -- Integrationskonzepte -- Fremde, Selbste, Grenzen -- Weltgesellschaft und Kosmopolitismus -- System- und Handlungstheorie -- Mobilität und Netzwerk -- Konflikt -- Virtuelle Gesellschaft.
    Abstract: Gesellschaft ist ein klassischer Zentralbegriff der soziologischen Theorie – allerdings traditionell auch ein umstrittener. Die Hauptkritik richtet sich gegen Versuche der Verstetigung und Essentialisierung. Solche Ansprüche an das Konzept wirken besonders in der sich zunehmend globalisierenden Gegenwart anachronistisch, so dass es im Prinzip nicht verwundern kann, dass zahlreiche Autoren sich von ihm gänzlich abwenden möchten. Hier soll jedoch gezeigt werden, dass dies eine übereilte Konsequenz ist, die riskiert, einen gerade aufgrund seiner besonderen Flexibilität fruchtbaren Begriff aufzugeben, ohne dass eine vergleichbar umfassende Kategorie mit ähnlicher Erklärungskraft in Sichtweite wäre. Zur Entwicklung dieses Arguments werden eine Reihe von Diskussionen geführt, die schließlich in dem Plädoyer münden, den Gesellschaftsbegriff als genuine Kategorie der soziologischen Theorie aus konflikttheoretischer Perspektive wieder systematisch aufzugreifen und in konstruktiven Neurahmungen weiterzuführen. Der Inhalt Einleitung • Begriffsraum • Gesellschaft klassisch • Homogenität • Heterogenität • Globalisierung • Integrationskonzepte • Fremde, Selbste, Grenzen • Weltgesellschaft und Kosmopolitismus • System- und Handlungstheorie • Mobilität und Netzwerk • Konflikt • Virtuelle Gesellschaft Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Soziologie, Kultur- und Sozialwissenschaften. Die Autorin Prof. Dr. Anne Sophie Krossa lehrt im internationalen Studiengang Sozialwissenschaften: Migration und Integration an der Katholischen Hochschule Mainz.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 205-218
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783319619378
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XVII, 336 p. 24 illus., 22 illus. in color, online resource)
    Series Statement: Palgrave Studies in Environmental Policy and Regulation
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Social Sciences
    Parallel Title: Erscheint auch als Developments in environmental regulation
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: Social sciences ; Environmental geography ; Environmental law ; Environmental policy ; Environmental management ; Social Sciences ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Großbritannien ; Umweltbezogenes Management ; Regulierung ; Großbritannien ; Brexit ; Umweltbezogenes Management ; Regulierung ; Europa ; Großbritannien ; Umweltbezogenes Management ; Regulierung ; Großbritannien ; Brexit ; Umweltbezogenes Management ; Regulierung
    Abstract: This book provides a critical examination of contemporary approaches to environmental regulation in the UK and the European Union. It also explores how regulation has evolved in response to a number of factors, including industrial development and improved scientific knowledge, while considering the radical next steps that need to be taken in response to existing challenges. Developments in Environmental Regulation draws its focus on the effects of risk-based approaches to the environmental regulation of business and industry, including its impact on sustainable economic growth. The book also considers the challenges and potential opportunities that surround the UK’s withdrawl, or ‘Brexit’, from the European Union. This edited collection has been written by a group of highly experienced regulatory specialists whose insightful perspectives on key areas of environmental regulation are situated at the core of this work. This book will appeal to students and academics, policy-makers and environmental practitioners interested in understanding how environmental policy and regulation is applied and how it can be adapted to its political context
    Abstract: 1. Introduction to Environmental Regulation and Practice in the UK and Europe -- 2. Environmental Regulation and Growth - Impact on Sustainable Growth -- 3. Better Regulation Initiatives -- 4. Steps Towards Radically Smarter Regulation in the UK (2012 - 2017) -- 5. The Sector Based Approach and Partnerships - Regulatory Interventions to Reduce Risk and Promote Compliance -- 6. Implementing the Industrial Emissions Directive - The UK Environmental Permitting Regime for High Risk Activities -- 7. Environmental Regulation for High Risk Materials and Hazardous Wastes -- 8. Environmental Risk Management and Assurance -- 9. The Impact of the UK Leaving the EU - Summary and Forward Look on Environmental Regulation
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783319684895
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XIII, 94 p. 27 illus. in color, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Social Sciences
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: Social sciences ; Environmental geography ; Applied ecology ; Environmental management ; Sustainable development ; Social Sciences
    Abstract: This book argues that sustainable development, based on sustained growth, has led us to an impasse. In response, Agroecology brings back and utilises notions of eco-development and co-evolution with nature as a refreshing paradigm. It also proposes a further shift in mindset with the notion of being within, or looking at agroecology as a way to reconnect and rebuild relationships and movement within farming systems and beyond. Rather than linear technical fixes, it considers the critical nodes of tension, the inflection points, or acupoints, which can trigger a transition towards greater harmony and well-being. The book also draws from a concrete example of agroecology by examining a pilot project in Mozambique testing new approaches to investments and peasant farming that will inspire farming communities, researchers, policy makers and development organizations alike, to build greater autonomy and self-determination
    Abstract: 1. The Natural Movements of Life -- 2. Burying Sustainable Development -- 3. Finding the Acupoints -- 4. The Threads of Repair -- 5. Pleasure
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658190613
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 154 S. 25 Abb., 4 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: Basiswissen Sozialwirtschaft und Sozialmanagement
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Schubert, Herbert, 1951 - Netzwerkmanagement in Kommune und Sozialwirtschaft
    DDC: 361.3
    Keywords: Unternehmensnetzwerk ; Sozialwirtschaft ; Kommunales Unternehmen ; Unternehmenskooperation ; Nonprofit-Management ; Social sciences ; Social Sciences ; Project management ; Welfare economics ; Social work ; Social sciences ; Project management ; Welfare economics ; Social work ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Corporate Network ; Nonprofit-Bereich ; Kommunales Unternehmen ; Netzwerkmanagement
    Abstract: Netzwerke machen. Wie geht das?- Grundlagen der Gestaltung und Organisation von Netzwerken -- Strategien beim Aufbau organisierter Netzwerke -- Management von Netzwerken in der Sozialwirtschaft -- Steuerung von Netzwerken -- Zusammenfassung: Gestaltung von Netzwerken in der Sozialwirtschaft.
    Abstract: Im vorliegenden Lehrbuch werden die Grundlagen der Gestaltung und Organisation von Netzwerken in der Kommune und in der Sozialwirtschaft dargestellt. Gezeigt wird, wie die Sinn- und Systemfrage organisierter Netzwerke beantwortet und welches Design von Netzwerkfigurationen entworfen werden kann. Der Inhalt · Netzwerke machen – Wie geht das? · Grundlagen der Gestaltung und Organisation von Netzwerken · Strategien beim Aufbau organisierter Netzwerke · Management von Netzwerken in der Sozialwirtschaft · Steuerung von Netzwerken · Zusammenfassung: Gestaltung von Netzwerken in der Sozialwirtschaft Die Zielgruppen Bachelor- und Master-Studierende, Lehrende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Praktikerinnen und Praktiker mit dem Fokus auf Organisationen der Sozialwirtschaft und ihr Management sowie auf Public Management und Public Governance der Kommunalverwaltung. Der Autor Dr. Dr. Herbert Schubert ist Professor an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der Technischen Hochschule Köln und leitet dort den Forschungsschwerpunkt Sozial • Raum • Management.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658153250
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XLVI, 742 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Bock, Wolfgang, 1957 - Dialektische Psychologie
    DDC: 300.1
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Philosophy and social sciences ; Critical theory ; Sociology ; Psychology ; Social sciences ; Philosophy and social sciences ; Critical theory ; Sociology ; Psychology ; Critical theory ; Philosophy and social sciences ; Psychology ; Social Sciences ; Social sciences ; Sociology ; Psychoanalyse ; Kritische Theorie ; Freud, Sigmund 1856-1939 ; Adorno, Theodor W. 1903-1969 ; Rezeption ; Adorno, Theodor W. 1903-1969 ; Psychoanalyse
    Abstract: Einleitung. Vor der revidierten Psychoanalyse zu Adornos Kritik der Neo-Psychoanalsye von 1946 -- Das Konzept der dialektischen Psychologie. Adorno im Institut -- Adorno und Max Horkheimer -- Adorno in den Kliniken von Ernst Lewy und Fritz Hacker -- Psychologie in Deutschland nach dem Krieg: Lehrstühle, Gruppenexperiment und die Affaire Hofstätter -- Nachkriegspsychologie: Karen Horney, die Neo-Analyse und das Göring-Institut -- Ästhetische Rettung.
    Abstract: Das Buch verfolgt bisher kaum registrierte Kontexte von Adornos Rezeption der Psychoanalyse. Der Autor dokumentiert und interpretiert dazu ein bislang unveröffentlichtes englisches Vortragsmanuskript von 1946. Adorno richtet sich dort zwar gegen die Einschränkungen in Amerika, er zielt aber zugleich auf die Zurichtungen der Psychoanalyse 1933–45 in Deutschland ab. Diese Motive werden von ihm allerdings ab 1950 in Deutschland nicht mehr offen aufgenommen. Wolfgang Bock unterzieht vor diesem Hintergrund so gut wie alle Texte Adornos zur Psychoanalyse einer kritischen Relektüre. Er entwirft ein neues Bild von dessen dialektischer Psychologie und ihrer Aktualität. Der Inhalt • Vorwort von Anthony Kauders („Der Freud-Komplex“) • Das Konzept der dialektischen Psychologie. Adorno im Institut für Sozialforschung • Adorno und Horkheimer – ein spannungsvolles Verhältnis • Adorno in den Kliniken von Ernst Lewy und Frederik Hacker • Psychologie in Deutschland nach dem Krieg: Lehrstühle, Gruppenexperiment und die Affäre Hofstätter • Indirekte Kritik an der Nachkriegspsychologie: Adorno, die Neo-Analyse und das Göring-Institut • Adornos Rettung der Psychoanalyse in der Ästhetik • Dokumentarischer Anhang, u.a: Theodor W. Adorno, Social Science and Sociological Tendencies in Psychoanalysis Die Zielgruppen Theorie, Kultur- und Zeitgeschichte interessierte Psychologen, Sozialwissenschaftler, Philosophen und Künstler Der Autor Prof. Dr. Wolfgang Bock ist Ordentlicher Universitätsprofessor für deutsche Literatur und Sprache an der Universidade do Rio de Janeiro (UFRJ) und war 2017 Gastprofessor an der Muthesius-Kunsthochschule in Kiel.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783658207427
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 381 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Social Sciences ; Sociology ; People with disabilities. ; Sex and law. ; Social sciences ; Sociology ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Nymphomanie als Diagnose der bürgerlichen Frau -- Homosexuelle Frauen im Entmündigungsverfahren -- Psychiatrische Urteile im Zusammenhang mit der juristischen Sanktionierung weiblicher Prostitution -- Erfahrungen sexualisierter Gewalt vor Gericht -- Pathologische Mutterschaften -- Relation der Entmündigungs- zu Scheidungsverfahren -- Repräsentation des (deutschen) Kolonialismus in psychiatrischen Gutachten -- Das Alter als Geisteskrankheit.
    Abstract: Christiane Carris zentrales Anliegen ist es, die Verschränkungen von Sexualität und Geschlecht in ihrer juristisch-medizinischen Machtdimension zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu hinterfragen. Dafür rückt die Autorin die psychiatrischen Gutachten der Gerichtsakten Berliner Entmündigungsverfahren in den Jahren 1900–1933 in den Mittelpunkt ihrer Analyse. Die juristischen Quellen zu ‚weiblichem Wahnsinn‘ sind im deutschsprachigen Raum bislang unbeachtet geblieben und werden im Zuge dieses Buches auf unterschiedlichsten Wegen untersucht. Konzepte von Geisteskrankheit und die Kategorisierungen des Wahnsinns im psychiatrischen Diskurs sowie die Konstruktionen geschlechtlicher Identität werden herausgearbeitet. Inhalt • Nymphomanie als Diagnose der bürgerlichen Frau • Homosexuelle Frauen im Entmündigungsverfahren • Psychiatrische Urteile im Zusammenhang mit der juristischen Sanktionierung weiblicher Prostitution • Erfahrungen sexualisierter Gewalt vor Gericht • Pathologische Mutterschaften • Relation der Entmündigungs- zu Scheidungsverfahren • Repräsentation des (deutschen) Kolonialismus in psychiatrischen Gutachten • Das Alter als Geisteskrankheit Zielgruppen • Lehrende, Studierende sowie Expertinnen und Experten aus den Bereichen Kulturwissenschaft, Recht, Medizin- und Psychiatriegeschichte sowie Psychiatrie Die Autorin Dr. Christiane Carri ist Gastdozentin für Soziale Arbeit und Diversity an der evangelischen Hochschule in Berlin und unterrichtet im Feld der feministischen Sozialen Arbeit. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658185770
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 227 S, online resource)
    Series Statement: Studientexte zur Soziologie
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Maiwald, Kai-Olaf Mikrosoziologie
    DDC: 300.1
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology ; Social sciences ; Sociology ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Mikrosoziologie
    Abstract: Einleitung: Ist Gesellschaft etwas Großes?- Interaktion: Wie aus Anwesenden Teilnehmende werden -- Sequentialität: Wie Interaktion als Prozess strukturiert ist -- Institutionen: Wie der Stoff beschaffen ist, aus dem soziales Handeln besteht -- Reziprozität: Wie aus gemeinsamem Handeln soziale Beziehungen entstehen -- Perspektivenübernahme: Wer wir sind, was die anderen betrifft -- Soziale Rollen: Was wir füreinander sind -- Normen und Regeln: Woran wir soziales Handeln messen -- Rahmung: Woher wir wissen, was wir zu tun haben -- Typisierung: Woher wir wissen, mit wem wir es zu tun haben -- Strukturelle Handlungsprobleme: Wie wir uns auf die Gegebenheiten einstellen -- Emotionen: Wie Gefühle in soziales Handeln eingehen -- Praxis oder Der Zwang zu handeln -- Epilog: Struktur und Methode -- Anhang: Transkript einer Filmsequenz. .
    Abstract: Der zentrale Ansatz der Mikrosoziologie ist, dass soziale Strukturen ihr Fundament in den konkreten Handlungen konkreter Personen haben. Dabei ist die Annahme leitend, dass das, was in Interaktionen, was in unserem alltäglichen wie außeralltäglichen Handeln in den verschiedensten Situationen geschieht, nicht zufällig, beliebig oder immer nur ‚individuell‘ ist. Vielmehr lässt sich eine Vielzahl von Strukturen ausmachen, von Mustern, die über die Einzigartigkeit der je konkreten Interaktionsereignisse hinausgehen. In dieser Einführung wird das begriffliche Instrumentarium für die Analyse von Prozessen der Strukturbildung in Interaktionen bereitgestellt. Es werden Aspekte behandelt, die jeder konkreten Interaktion vorgängig sind, seien es universale Mechanismen (z. B. der formalen Organisation von Interaktion), denen sich Interaktion nicht entziehen kann, seien es gesellschaftsspezifische Strukturvorgaben (z. B. Rollen und Normen), mit denen Interaktion zumindest rechnen muss (und kann). Der Inhalt Interaktion.- Sequentialität.- Institutionen.- Reziprozität.- u.a. Die Zielgruppen Studierende der Soziologie, Politikwissenschaft, Pädagogik, Psychologie und Sozialarbeit, Lehrende und Forschende im Bereich der Sozialwissenschaften. Die Autoren Dr. Kai-Olaf Maiwald ist Professor für Soziologie an der Universität Osnabrück. Dr. Inken Sürig ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Osnabrück. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783658170929
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXVI, 234 S. 2 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Flucht. Herausforderungen für Soziale Arbeit (Veranstaltung : 2015 : Tübingen) Flucht
    DDC: 360
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social work ; Emigration and immigration ; Social sciences ; Social work ; Emigration and immigration ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Sozialarbeit ; Migration ; Flucht
    Abstract: Flucht – Herausforderungen für die Soziale Arbeit. - Theoretische Einordnungen und kritische Perspektiven: „Das Leiden der Anderen betrachten“. Flucht, Solidarität und Postkoloniale Soziale Arbeit -- Komplexität annehmen – Verflechtungen von Sexismus und Rassismus reflektieren gegen einen migrationsfeindlichen Konsens -- Flüchtlinge, nationaler Wohlfahrstaat und die Aufgaben Sozialer Arbeit -- Soziale Arbeit im „gewöhnlichen Nationalismus“ unter nationalstaatlichen Prämissen -- Handlungsfähigkeit und Heteronomie – eine kompetenztheoretische Perspektive auf fluchtmigrationsbedingte Bildungsdiskontinuitäten -- Der Flüchtling – Durchkreuzer politischer Normalität -- Praxisfragen Sozialer Arbeit: Kinder und Familien mit Fluchthintergrund in Kindertageseinrichtungen – Sozialpädagogische Praxis und Reflexion im Kontext von Wissen, Nicht-Wissen und Handlungsdruck -- Kinder, Jugendliche und Familien mit Fluchthintergrund – Ausgangslage und Potenziale der Kinder- und Jugendhilfe -- Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge – Herausforderung und Chance der Kinder- und Jugendhilfe -- Schule im Kontext Flucht -- Therapie und Beratung im Kontext von Flucht und Trauma -- Jetzt rede ich! – Das TALK Projekt: Kunst und Empowerment gegen Rassismus und Diskriminierung -- Migration und Arbeitsmarkt -- Anforderungen an humanitäre Hilfe für Flüchtlinge heute. Ambivalenzen, Dilemmata, Prinzipien.
    Abstract: In dem Band werden neue Anforderungen in unterschiedlichen Handlungsfeldern beschrieben und diskutiert, die sich ganz grundsätzlich und zwangsläufig im Umgang mit Geflüchteten ergeben: Menschen mit traumatisierenden Erfahrungen benötigen konkrete Hilfen, minderjährige Geflüchtete müssen in Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe aufgenommen werden, Rassismen, Stigmatisierungen und Diskriminierungen muss gerade von professioneller Seite reflektiert begegnet werden. Neben theoretischen Einordnungen zum Flüchtlingsdiskurs liefern die Beiträge Antworten auf aktuelle Fragen und entwickeln praxisrelevante Zugänge zum Thema. Der Inhalt • Theoretische Einordnungen und kritische Perspektiven • Praxisfragen Sozialer Arbeit Die Zielgruppen • Studierende, Dozierende und Forschende der Erziehungswissenschaft, Pädagogik und Sozialen Arbeit • Praktiker und Praktikerinnen in unterschiedlichen Feldern der Sozialen Arbeit mit geflüchteten Menschen. Die Herausgeber Johanna Bröse ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft an der Universität Tübingen. Dr. Stefan Faas ist Professor am Institut Kindheit, Jugend und Familie an der PH Schwäbisch-Gmünd. Dr. Barbara Stauber ist Professorin am Institut für Erziehungswissenschaft an der Universität Tübingen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783658149871
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXIV, 263 S. 5 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Economic sociology ; Sociology ; Welfare state ; Social sciences ; Economic sociology ; Sociology ; Welfare state ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2015
    Abstract: Mit einem Vorwort von Hartmut Rosa -- Arbeit & Wohlfahrt -- Demokratie & Politik -- Wissenschaft & Bildung -- Fazit/Ausblick.
    Abstract: Der Sammelband nimmt die multiplen Inanspruchnahmen eines selbstverantwortlichen, sich und seine Praxis reflektierenden und optimierenden Subjekts sowie die Folgen seiner potenziellen Überforderung in den Blick. Diese wachsende Inanspruchnahme resultiert dabei, so die These, aus dem Grundversprechen der Moderne, prinzipiell allen Menschen ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen, welches offenbar nicht nur ein kulturelles Anspruchsmoment darstellt, sondern zur strukturellen Funktionsvoraussetzung zentraler Basisinstitutionen westlicher Gesellschaften geworden ist. Eindrucksvoll führt der Band empirische Befunde und theoretische Überlegungen, welche die Beziehungen, Veränderungen und potenziellen Spannungen zwischen autonomer Handlungspraxis und institutionellen Handlungsanforderungen in konkreten gesellschaftlichen Teilbereichen und Organisationen thematisieren, zusammen. So entsteht ein beeindruckendes Gesamtbild gegenwärtiger Krisendynamiken, die sich unter dem Begriff der Autonomiekrise versammeln lassen. Die Herausgeberinnen und Herausgeber Ulf Bohmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt „Desynchronisierte Gesellschaft?“ an der Universität Jena. Stefanie Börner ist Vertr.-Juniorprofessorin für Makrosoziologie und Europäische Gesellschaften an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Diana Lindner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im VolkswagenStiftungs-Projekt „Aporien der Perfektionierung“ an der Universität Jena. Jörg Oberthür ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Allgemeine und Theoretische Soziologie der Universität Jena. André Stiegler ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt „Handlungsautonomie in der Spätmoderne“ an der Universität Jena.
    Note: In der Einleitung: Dieser Band ist aus der gleichnamigen Tagung vom 06./07. März 2015 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena hervorgegangen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783319652238
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XIII, 295 p. 10 illus, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Social Sciences
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: Social sciences ; Labor History ; Social structure ; Social inequality ; Industrial sociology ; Social policy ; Welfare state ; Social Sciences
    Abstract: This book examines employee welfare in British and German companies from the 19th century through to the present day. Tracing the history of employee welfare, this comparative study reveals new issues beyond the dominant focus on the welfare state, showing that companies are an integral part of welfare systems with surprisingly few differences between the UK and Germany. Maintaining that employee welfare is a key feature of the modern employment relationship, Behling shows how the welfare programme supported industrialisation in the 19th century by cementing the standard employment model of the Fifties and Sixties, as well as how it revolves around corporate social responsibility today. The result is an innovative exploration into the changing nature of employment relationships, contemporary welfare systems, and the co-evolutionary - rather than categorical - development of economic and political institutions. An engaging and well-researched text, this book will hold special appeal to scholars of social policy, welfare politics, as well as anyone interested in the role of the state in people’s working lives
    Abstract: Chapter 1.Welfare Beyond the Welfare State. The Employment Relationship in Germany and the UK -- Chapter 2. A Blueprint for Mass-employment in the Period of Industrialization -- Chapter 3. Building the Welfare State in the Nineteenth Century -- Chapter 4. Employee Welfare in the Shadows of the Post-war Welfare State -- Chapter 5. The Heyday of Welfare States in the Post-Second World War Period -- Chapter 6. Socially (Ir)responsible Companies in the Twenty-first Century -- Chapter 7. The Welfare State and Post-industrial Labour Markets -- Chapter 8. A Long Way Ahead to a Long Way Ahead : Employee Welfare and Women -- Chapter 9. Trade Unions and the Challenge of Employee Welfare -- Chapter 10. Conclusion
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783658151225
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XV, 387 S. 3 Abb, online resource)
    Series Statement: Geschlecht und Gesellschaft 66
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Küppers, Carolin Gefährlich oder gefährdet?
    Keywords: Social sciences ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Social Sciences ; Sociology ; Social sciences ; Sociology ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Südafrika ; Fußballweltmeisterschaft ; Fußball ; Sportler ; Prostitution
    Abstract: Situierung und theoretischer Rahmen -- Die WM in Südafrika: Fußball, Nation und Geschlecht -- Sexarbeit: Repräsentationen und Verhandlungen -- Diskursanalytisch Forschen: Kritische Diskursanalyse als methodologischer Rahmen -- Diskursanalyse machen: Feldzugang, Dossier und Auswertungsmethode -- Die mythischen 40.000: Der Verlauf des Diskurses über die Zunahme von Sexarbeit zur Fußball-WM 2010 -- Von ‚Massen‘, ‚Invasionen‘ und ‚offenen Grenzen‘: Die Struktur des Diskurses -- ‚(M)others’: Subjektpositionen von Sexarbeiterinnen*.
    Abstract: Die Analyse südafrikanischer Zeitungsartikel vor der WM 2010 zeigt, dass das Massenereignis WM als Katalysator dient, durch den Diskurse über Sexarbeit verstärkt medial inszeniert und dadurch sichtbar werden. Auf verschiedenen Ebenen sind in den Narrativen über die Zunahme von Sexarbeit zur WM heteronormative Vorstellungen von Sexarbeiterinnen* und Fußball-Fans mit vergeschlechtlichten Deutungen von Migration und Nation verwoben. Die Subjektpositionen, die Sexarbeiterinnen* in diesem medialen Diskurs zugewiesen werden, werden im Kontext vergeschlechtlichter und postkolonialer Machtverhältnisse gedeutet. Es zeigt sich, dass sie maßgeblich über die Zuweisung von Gefährdung oder Gefahr konstituiert werden. Der Inhalt Situierung und theoretischer Rahmen.- Die WM in Südafrika: Fußball, Nation und Geschlecht.- Sexarbeit: Repräsentationen und Verhandlungen.- Diskursanalytisch Forschen: Kritische Diskursanalyse als methodologischer Rahmen.- Diskursanalyse machen: Feldzugang, Dossier und Auswertungsmethode.- Die mythischen 40.000: Der Verlauf des Diskurses über die Zunahme von Sexarbeit zur Fußball-WM 2010.- Von ‚Massen‘, ‚Invasionen‘ und ‚offenen Grenzen‘: Die Struktur des Diskurses.- ‚(M)others’: Subjektpositionen von Sexarbeiterinnen*. Die Zielgruppen Studierende und Wissenschaftler*innen in den Sozial- und Kulturwissenschaften Die Autorin Dr. Carolin Küppers ist Wissenschaftliche Referentin im Referat Gesellschaft, Teilhabe und Antidiskriminierung der Bundesstiftung Magnus-Hirschfeld, Berlin.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783319645568
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (VIII, 394 p, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Social Sciences
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: Social sciences ; Environmental geography ; Environmental sociology ; Human geography ; Social Sciences ; Ernährungssicherung ; Landwirtschaft ; Ausbeutung ; Umweltökonomie ; Umweltpolitik ; Neoliberalismus
    Abstract: This book asks how we are to understand the relationship between capitalism and the environment, capitalism and food, and capitalism and social resistance. These questions come together to form a study of food regimes and the means by which capitalism organises both the environment and people to provision its distinctive system of ever-expanding consumption with food. Political Ecology, Food Regimes, and Food Sovereignty explores whether there are environmental limits to capitalism and its economic growth by addressing the ongoing and inter-linked crises of food, fossil fuels, and finance. It also considers its political limits, as the globally burgeoning ‘precariat’, peasants and indigenous people resist the further commodification of their livelihoods. This book draws from the field of Political Ecology to approach new ways of analysing capitalism, the environment and resistance, and also to propose new solutions to the current agro-ecological-economic crisis. It will be of particular interest to students and academics of Environmental Sociology, Human Geography, and Environmental Geography.
    Abstract: 1. Introduction -- Section 1: Political Ecology, Food Regimes, and Food Sovereignty -- 2. Political Ecology and Social Systems: An Integrated, but Differentiated, Theory of Socio-Natural Dynamics -- 3. Political Ecology, Capitalism, and Food Regimes -- 4.The ‘First’ or British ‘Liberal’ Food Regime 1840-1870; The ‘Second’ or ‘Imperial’ Food Regime 1870-1930 -- 5. The Rise and Demise of the ‘Third’ or ‘Political Productivist’ Food Regime 1930-1980 -- Section 2: Crisis and Resistance -- 7. The Neoliberal Food Regime in Crisis? -- 8. Crisis and Resistance: Reform or Revolution? -- Section 3: Country Case Studies -- 9. Prelude to the Country Case Studies: The Agrarian Question and Food Sovereignty Movements -- 10. Bolivia -- 11. Ecuador -- 12. Nepal -- 13. China -- Section 4: Resilience as Counter-Hegemony -- 14. ‘Understanding the World in Order to Change It’: What Might Food Sovereignty Look Like? Or a Normative Political Ecology as Livelihood Sovereignty
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783319650364
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxxvii, 285 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Sociology of the arts
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 201.7
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Books / History ; Management ; Religion and culture ; Sports / Sociological aspects ; Sociology, Urban ; Social Sciences ; Sociology of Culture ; Urban Studies/Sociology ; Cultural Management ; Sociology of Sport and Leisure ; History of the Book
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783319668994
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (VII, 128 p, online resource)
    Series Statement: Palgrave Studies in Sound
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Social Sciences
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: Social sciences ; Music ; Cultural studies ; Emotions ; Social Sciences
    Abstract: This book is an interdisciplinary project that brings together ideas from aesthetics, philosophy, psychology, and music sociology as an expansion of German philosopher Hans-Georg Gadamer’s theory on the aesthetics of play. This way of thinking focuses on an ontology of the process of musicking rather than an ontology of discovering fixed and static musical objects. In line with this idea, the author discusses the importance of participation and involvement in this process of musicking, whether as a listener or as a performer. Christensen then goes on to critique and update Gadamer's theory by presenting incompatibilities between it and recent theories of aesthetic emotions and embodiment. He proposes that emotions are ‘constructed’ rather than ‘caused’, that the mind uses a system of ‘filters’ to respond to sonic stimuli and thus constructs (via play) aesthetic feelings and experiences. In turn, this approach provides music with a route into the development of social capital and inter-subjective communication. This work builds on the hermeneutical steps already taken by Gadamer and those before him, continuing his line of thought beyond his work. It will be of great interest to scholars in music aesthetics as well as a variety of other music related fields, including music psychology, philosophy and science and technology studies
    Abstract: Chapter 1. The Aesthetics of Play -- Chapter 2. Musical Emotion.- Chapter 3. The Dynamic Autonomous Artwork -- Chapter 4.Modes of Awareness -- Chapter 5. Conclusions
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658209780
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 545 Seiten)
    Edition: 12. Auflage, Online-Ausgabe
    Series Statement: Lehrbuch
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als Grundbegriffe der Soziologie
    DDC: 300.1
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Political science ; Sociology ; Lehrbuch ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Soziologie
    Abstract: Im vorliegenden Buch wird das Feld der Soziologie anhand von über 100 Grundbegriffen beleuchtet. Neben der begrifflichen Klärung wird dabei auch ein Überblick über die theoretischen Grundlagen der Soziologie und eine verlässliche Orientierung und Einführung geboten. Durch ein sorgfältig erarbeitetes Sach- und Stichwortregister werden nicht nur die einzelnen Grundbegriffe, sondern eine große Anzahl weiterer soziologischer und sozialwissenschaftlicher Fachausdrücke aufgenommen und erklärt und somit ein grundlegendes und breites Verständnis der Soziologie und ihrer Anwendungsfelder ermöglicht. Der Inhalt Von A wie Akkulturation bis Z wie Zivilgesellschaft Die Zielgruppe Studierende und Lehrende der Soziologie sowie angrenzender Fachbereiche Die Herausgeber Dr. Johannes Kopp ist Professor für Soziologie an der Universität Trier. Dr. Anja Steinbach ist Professorin für Soziologie an der Universität Duisburg-Essen
    Abstract: Akkulturation -- Alltag -- Alter -- Anomie -- Anthropologie -- Arbeit -- Armut -- Beruf -- Bevölkerung -- Bewegung, soziale -- Beziehung, soziale -- Bildung -- Charisma -- Differenzierung, gesellschaftliche -- Ehe -- Einstellung, soziale -- Elite -- Entfremdung -- Erklärung, soziologische -- Ethnologie -- Evolution, soziale -- Familie -- Figuration -- Geld -- Gemeinschaft -- Generation -- Gerechtigkeit, soziale -- Geschlecht -- Gesellschaft -- Gesundheit -- Gewalt -- Globalisierung -- Grundgebilde, soziale -- Gruppe -- Handeln, soziales -- Identität -- Ideologie -- Individuum -- Institution -- Integration -- Interaktion -- Jugend -- Kapitalismus -- Kindheit -- Klasse, soziale -- Kommunikation -- Konflikt, sozialer -- Kontrolle, soziale -- Krise -- Kultur -- Lebensformen -- Lebenslauf -- Lebensstil -- Legitimation -- Macht - Markt -- Mechanismen, soziale -- Medien -- Methoden der empirischen Sozialforschung -- Migration -- Milieu, soziales -- Minderheiten -- Mobilität, soziale -- Morphologie, soziale -- Netzwerk, soziales -- Norm, soziale -- Öffentlichkeit -- Organisation -- Prozesse, soziale -- Raum -- Recht -- Religion -- Ritual -- Rolle, soziale -- Schicht, soziale -- Segregation -- Sinn -- Situation, soziale -- Sozialisation -- Sozialstruktur -- Soziologie -- Sprache -- Stadt -- Status, sozialer -- Symbol -- System, soziales -- Tausch -- Technik -- Theorie, soziologische -- Ungleichheit, soziale -- Universalien, soziale -- Verhalten, abweichendes -- Verhalten, soziales -- vertrauen -- Vorurteil -- Wahrnehmung, soziale -- Wandel, sozialer -- Werte -- Wirtschaft -- Wissen -- Wohlfahrtstaat -- Zivilgesellschaft
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783658180133
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 308 S. 5 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Alter und Pflege im Sozialraum
    DDC: 361.3
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Aging ; Social work ; Social service ; Social service. ; Social sciences ; Aging ; Social work ; Social service ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Alter ; Pflegebedürftigkeit ; Altenpflege ; Altenarbeit ; Altenhilfe ; Sozialraum
    Abstract: Theoretische Erwartungen: Altersgerechte Quartiere -- Bedarfe und Ressourcen einer alternden Gesellschaft -- Care und Cure -- Perspektive der Intersektionalität auf Alter -- Selbstbestimmung und Pflege -- Empirische Bewertungen: Sozialräumliche Voraussetzungen für Teilhabe und Selbstbestimmung -- Teilhabe von Menschen mit Pflegebedarf im Quartier -- Interkulturelle Öffnung der Pflegeberatung -- Von Lebensorten zu Lebenswelten alleinlebender hilfe- und pflegebedürftiger Frauen.
    Abstract: Der Band fokussiert auf Pflege- und Hilfebedarfe im Alter und die damit verbundenen Herausforderungen im Sozialraum. Zum einen werden hierfür ausgewählte Inhalte mit Bedeutung für die Soziale Arbeit, Gesundheits- und Pflegewissenschaften theoretisch fundiert. Zum anderen werden Forschungsprojekte vorgestellt, die spezifische Fragestellungen aus dem Themenkomplex „Alter und Pflege im Sozialraum“ empirisch untersucht haben. Damit werden erstmals sozialräumliche Perspektiven auf pflegerische Kontexte im Alter mit theoretisch und empirisch begründeten Beiträgen in einem Band zusammengeführt. Der Inhalt • Theoretische Erwartungen: Bedarfe und Ressourcen einer alternden Gesellschaft • Care und Cure • Intersektionale Perspektiven auf Alter(n) im Sozialraum • Selbstbestimmung und Pflegebedarf • Aktuelle Herausforderungen von Pflege und Sozialer Arbeit in der Altenhilfe und im Sozialraum • Sozialraumarbeit in der alternden Gesellschaft • Empirische Bewertungen: Sozialräumliche Voraussetzungen für Teilhabe und Selbstbestimmung im Kontext sozialer Benachteiligung • Interkulturelle Öffnung der Pflegeberatung • Nutzer_innen und Akteur_innen lokaler Pflege und Unterstützung im urbanen und ländlichen Raum • Sozialraumorientierung und stationäre Altenhilfe • Demenzfreundliche Kommunen • Technische Lösungen als Brücke zum Sozialen Nahraum Die Herausgeber Dr. Christian Bleck ist Professor für die Wissenschaft Soziale Arbeit an der Hochschule Düsseldorf. Dr. Anne van Rießen ist Gastprofessorin für Soziale Arbeit und ihre Adressat_innen bzw. (Nicht-)Nutzer_innen an der Hochschule Düsseldorf. Dr. Reinhold Knopp ist Professor für Stadtsoziologie an der Hochschule Düsseldorf.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783658210113
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 348 S. 47 Abb., 32 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: Erlebniswelten
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300.1
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Ethnography ; Sociology ; Sociology Research ; Social sciences ; Ethnography ; Sociology ; Sociology Research ; Konferenzschrift TU Dortmund 16.12.2016-17.12.2016
    Abstract: Konzeptionen -- Partizipationen -- Professionalitäten -- Prekaritäten -- Optimierungen.
    Abstract: Die Ordnung und Neuordnung von Phänomenen in der empirischen Forschung hin zu Typen und einer sie umfassenden Typologie stellt in der Regel eine – kreative – Anstrengung dar. Im Gegensatz zu Typisierungen im Alltag sind beim wissenschaftlichen, systematischen Typisieren klare Definitionen von Typen erforderlich, die vom empirischen Phänomen stimmig abstrahieren (ohne es auf kontextisolierte Merkmale zu reduzieren). Dennoch sind Typen nicht das Endziel einer empirischen Untersuchung, sondern eher eine Etappe bzw. ein Zwischenziel zu einer theoretischen Aussage. In den in diesem Band versammelten Beiträgen werden allgemeine Prinzipien typologischer Konstruktionen reflektiert und Ausschnitte aus umfassenderen empirischen Projekten präsentiert. Damit kann die Leserin bzw. der Leser unterschiedliche Stadien von Typisierungen und typologischen Konstruktionen und auch unterschiedliche Ausschnitte aus Reflexionen zum Theorie-Empirie-Verhältnis mitverfolgen. Der Inhalt Konzeptionen • Partizipationen • Professionalitäten • Prekaritäten • Optimierungen Die Herausgeber Prof. Dr. Nicole Burzan lehrt Soziologie mit Schwerpunkt Soziale Ungleichheiten an der Technischen Universität Dortmund. Prof. Dr. Ronald Hitzler forscht zur Thematik ‚Modernisierung als Handlungsproblem‘ an der Technischen Universität Dortmund.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783658199739
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXIII, 330 S. 19 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Gesund altern
    DDC: 305.26
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Medical research ; Social Sciences ; Aging ; Quality of life ; Technology—Sociological aspects. ; Social sciences ; Medical research ; Aging ; Quality of life ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Alter ; Gesundheit ; Gesundheitsförderung
    Abstract: Die Autorinnen und Autoren führen interdisziplinär Wissensbestände zum Thema Altersforschung zusammen. Neben unterschiedlichen Perspektiven bieten sie in kompakten Beiträgen einen Einblick zu Prozessen des Alterns und über Erkenntnisse zu gesundem Altern. Darüber hinaus werden zentrale Ansätze und Modelle diskutiert sowie unterschiedliche disziplinäre Perspektiven zugänglich gemacht. Der rote Faden, der sich durch die Beiträge zieht, ist der Zugang zu gesundem Altern. Kritische Reflexionen und Ausblicke runden den Sammelband ab. Der Inhalt Perspektiven und Prozesse des Alterns Präventionsaspekte Gesellschaftskritische Reflexion und Ausblicke Anregungen zur fächerübergreifenden Diskussion über Altern Die Zielgruppen Dozierende und Studierende unterschiedlicher Disziplinen, die sich mit Alter(n)sforschung und dem Thema gesundes Altern beschäftigen Praktikerinnen und Praktiker, die sich im Umgang mit Alter und für gesundes Altern engagieren Die Herausgeber Magdalena M. Schimke, PhD, arbeitet als Senior Scientist im Bereich Gewebsregeneration, adulter Stammzellforschung und Gerontologie an der Paris-Lodron-Universität Salzburg (PLUS), Österreich. Univ.-Prof. Dr. Günter Lepperdinger ist biomedizinischer Alternsforscher am Fachbereich Zellbiologie an der Paris-Lodron-Universität Salzburg (PLUS), Österreich.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783658197391
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVIII, 510 S. 18 Abb, online resource)
    Series Statement: Organization & Public Management
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Schneijderberg, Christian Promovieren in den Sozialwissenschaften
    DDC: 310
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology, Educational ; Social Sciences ; Social sciences ; Educational sociology ; Education and sociology ; Technology—Sociological aspects. ; Social sciences ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Österreich ; Deutsche Schweiz ; Sozialwissenschaften ; Promotion ; Sozialisation ; Doktorand ; Hochschullehrer ; Deutschland ; Österreich ; Deutsche Schweiz ; Sozialwissenschaften ; Promotion ; Sozialisation ; Doktorand ; Hochschullehrer
    Abstract: Handlungen und Praktiken der Sozialisation -- Betreuungsrollen von Professorinnen und Professoren -- Fünf Gruppen von Promovierenden -- Monographie und kumulative Dissertation -- Wissens- und Könnenserwartungen und Weiterqualifikation von Promovierenden.
    Abstract: Christian Schneijderberg geht der Frage nach, wie Professorinnen und Professoren die Promotionsphase gestalten. Der Autor zeigt verschiedene strukturelle Dynamiken und eine große Vielfalt der Promotionsbedingungen in den Sozialwissenschaften Politikwissenschaft, Soziologie und Volkswirtschaftslehre in Deutschland, der Deutschschweiz und in Österreich. Die Promotionsphase ist insbesondere durch den Status, die Finanzierung und ein (nicht) vorhandenes Promotionsstipendium geprägt sowie davon, ob ein Buch oder eine kumulative Dissertation verfasst wird. Anhand der Merkmale wird das klassische Meister-Schüler-Modell durch einen zweiten Betreuungstypen, das Modell der curricularen Studierpromotion, ergänzt. Der Inhalt Handlungen und Praktiken der Sozialisation Betreuungsrollen von Professorinnen und Professoren Fünf Gruppen von Promovierenden Monographie und kumulative Dissertation Wissens- und Könnenserwartungen und Weiterqualifikation von Promovierenden Die Zielgruppen Dozierende, Promovierende und Studierende der Soziologie, Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre Leiterinnen und Leiter sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Promotionsgeschäftsstellen, Graduiertenschulen und Promotionsstudiengängen Der Autor Dr. Christian Schneijderberg ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am International Centre for Higher Education Research (INCHER-Kassel) der Universität Kassel und leitet den Arbeitsbereich „Innovation & Transfer“. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783319679556
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XIII, 142 p. 40 illus. in color, online resource)
    Series Statement: Cities and the Global Politics of the Environment
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Social Sciences
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: Social sciences ; Coasts ; Urban geography ; Environmental geography ; Sociology, Urban ; Social Sciences
    Abstract: There is a growing recognition of the contact we need with nature to be happy, healthy and to lead meaningful lives. We need that nature daily, if not hourly, and so it must be nearby to where we live and work. This is central to the concept of ‘biophilic cities’ which is emerging as a global movement and guiding framework for city design and planning. Blue Biophilic Cities is about the promise of this movement and a kind of biophilic urbanism that is possible for cities perched on the edge of harbours and seas. In blue biophilic cities, much of the ne arby nature is to be found in the marine realm. This book explores the efforts underway in a number of cities to foster new marine connections through a variety of innovative programs and initiatives. It also discusses a number of design ideas, from dynamic shoreline edges and floodable parks to living breakwaters, in order to emphasise the possibility of designing for resilience while also supporting marine biodiversity and strengthening biophilic connections to the marine world.
    Abstract: 1. Future Cities: The Blue and Biophilic -- 2. Planning the Balance of Danger and Delight -- 3. Unsustainable Bounties for the Blue: Cities to the Rescue? -- 4. Making the Marine World Visible - Fostering Emotional Connections to the Sea -- 5. Reimagining the Blue Edge -- 6. Just Blue (and Biophilic) Cities -- 7. Conclusions and Trajectories: Final Reflection on Blue, Biophilic Urbanism
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783319582320
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xvi, 260 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Dynamics of virtual work
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social policy ; Economic sociology ; Industrial sociology ; Social Sciences ; Sociology of Work ; Digital/New Media ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Science and Technology Studies ; Privacy ; Social Policy ; Mensch-Maschine-Kommunikation ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Mensch-Maschine-Kommunikation
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783658188610
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 216 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Biografieforschung als Praxis der Triangulation
    DDC: 310
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Childhood ; Adolescence ; Social groups ; Family. ; Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Childhood ; Adolescence ; Social groups ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Biografieforschung ; Qualitative Methode ; Triangulierung
    Abstract: Die Beiträge des Bandes stellen biografieanalytische Projekte und Perspektiven vor, welche die systematische Kombination von Methoden, Daten oder Theorien nutzen. Diese Anwendungen von Triangulation werden als gegenstandsangemessene Zugänge zu konkreten Forschungsfragen reflektiert. Dies bietet sowohl einen Beitrag zur intersubjektiven Nachvollziehbarkeit von biografieanalytischer Forschungspraxis als auch zur Debatte um Triangulation in der qualitativen Sozialforschung. Der Inhalt - Triangulati von biografisch-narrativen Interviews - Verknüpfungen von Biografie- und Interaktionsanalysen - Biografie- und diskursanalytische Perspektiventriangulation - Theorietriangulation und forschungsethische Fragen - Reflexionen zu Triangulation in der Biografieforschung Die Zielgruppen - Qualitative Forscherinnen und Forscher, die sich für Fragen der Biografieforschung im Allgemeinen oder/und für Triangulation im Besonderen interessieren. - Lehrende und Studierende, denen an einem methodologisch und methodisch vertieften Einblick in Interpretationsverfahren gelegen ist. Die Herausgeberinnen Dr. Ina Alber ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Georg-August-Universität Göttingen. Dr. Birgit Griese ist Professorin am Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit der Fachhochschule Emden/Leer. Dr. Martina Schiebel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Pädagogik/Fachgruppe Forschungsmethoden an der Bildungs- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783319633633
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XVII, 286 p. 10 illus, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Social Sciences
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: Social sciences ; Energy policy ; Energy and state ; Nuclear energy ; Environmental geography ; Environmental management ; Environmental sociology ; Social Sciences
    Abstract: This book is about how energy, risk and governance are intertwined in the development of the nuclear industry in India and its relationship with the Indian public. It provides a rare insider-view of how the nuclear establishment thinks about risk, contrasted with public understandings of nuclear risk. Energy, Risk and Governance presents a nuanced picture of why nuclear energy is still considered by some as a rational choice. This is in spite of its risks, the ambiguities in both expert and public risk perceptions, and the internal reflexivities that have emerged within the nuclear establishment as a result of the Fukushima-Daiichi disaster that is absent from public discourse. The insights in this book are not unique to India and similar observations can likely be made across the global nuclear industry. Reflecting on what this means for risk governance in practice, this book proposes practical suggestions and some tools that practitioners in the nuclear industry can use in public engagement, risk communication and deliberation at various stages of decision-making
    Abstract: 1. Nuclear Energy, Risk and Governance -- 2. Risk in Social Theory -- 3. The Making of India’s Nuclear Energy Programme -- 4. Elite Risk Perceptions -- 5. Risk and Safety -- 6. Public Risk Perceptions -- 7. From Risk Management to Risk Governance -- 8. Conclusion
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783658116316
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XV, 307 S. 1 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Prekäre Gleichstellung
    RVK:
    Keywords: Wissenschaftler ; Weibliche Arbeitskräfte ; Hochschullehrer ; Atypische Beschäftigung ; Gleichstellungspolitik ; Diversity Management ; Soziale Ungleichheit ; Hochschule ; Kommerzialisierung ; Wirtschaftsliberalismus ; Kritik ; Deutschland ; Social sciences ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Social Sciences ; Social structure ; Social inequality ; Economic sociology ; Sociology ; Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Economic sociology ; Sociology ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Economic sociology ; Gender expression ; Gender identity ; Social sciences ; Social structure ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Geschlechterstereotyp ; Wissenschaftlerin ; Karriere ; Berufswahl ; Geschlechterpolitik ; Geschlechterpolitik
    Abstract: Der vorliegende Band nimmt Wechselbeziehungen zwischen Gleichstellungspolitiken, strukturellen Diskriminierungsformen und prekären Arbeitsverhältnissen in der neoliberalen Hochschule in den Blick. Die Arbeits- und Lebenssituation von Wissenschaftler_innen hat sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten tief greifend verändert. Die fortschreitende Ökonomisierung von Hochschulen und anderen Wissenschaftsorganisationen hat zu einer Zuspitzung von Wettbewerb und Konkurrenz geführt, die sich auch auf die Arbeits- und Wissenschaftskultur auswirkt. Insbesondere der akademische Mittelbau ist von einer verschärften Prekarisierung wissenschaftlicher Arbeitsverhältnisse und Laufbahnen betroffen. Zeitgleich lässt sich eine verstärkte Institutionalisierung von Gleichstellungs- und Diversitypolitiken in der Wissenschaft beobachten. Doch während an den hiesigen Universitäten heute mehr Frauen als je zuvor studieren, promovieren und wissenschaftliche Laufbahnen einschlagen, wirken strukturelle gruppenbezogene Benachteiligungen und Diskriminierungsformen fort. Die Ökonomisierung und Prekarisierung wissenschaftlicher Arbeit sowie die Thematisierung von Geschlechterungleichheit, institutionellem Rassismus und sozialer Selektivität in der Wissenschaft haben in den vergangenen Jahren als Einzelphänomene Aufmerksamkeit erfahren, wurden bislang jedoch nur selten systematisch in Bezug zueinander untersucht. Die Herausgeber_innen Dr. Mike Laufenberg ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung an der Technischen Universität Berlin. Dr. Martina Erlemann ist Maria-Göppert-Mayer-Gastprofessorin für Technik & Gender an der Hochschule Emden/Leer. Maria Norkus ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Technischen Universität Berlin. Grit Petschick ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Chemie der Technischen Universität Berlin.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783658159917
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXIV, 297 S. 7 Abb, online resource)
    Series Statement: Sozialstrukturanalyse
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Hense, Andrea, 1974 - Wahrnehmung der eigenen Prekarität
    DDC: 300.1
    RVK:
    Keywords: Atypische Beschäftigung ; Soziale Ungleichheit ; Wahrnehmung ; Methodologischer Individualismus ; Soziale Beziehungen ; Verhalten ; Theorie ; PFH-Modell ; Social Sciences ; Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Industrial sociology ; Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Industrial sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Soziale Wahrnehmung ; Soziale Ungleichheit ; Prekariat
    Abstract: Prekarität: Expansion neuer sozialer Unsicherheit -- Wahrnehmung aus Sicht des Methodologischen Individualismus von Lindenberg und des Methodologischen Relationalismus von Bourdieu -- Soziales Erklärungsmodell der Ungleichheitswahrnehmung: Das PFH-Modell -- Untersuchung sozialer Einflussfaktoren der Prekaritätswahrnehmung: Eine empirische Überprüfung des PFH-Modells.
    Abstract: Andrea Hense entwickelt ein theoretisches Modell zur sozialen Erklärung subjektiver Ungleichheitswahrnehmungen, das eine theoriegeleitete Hypothesengenerierung anleitet und empirisch prüfbar ist. Ihr PFH-Modell kombiniert Lindenbergs Theorie sozialer Produktionsfunktionen mit Bourdieus Feld- und Habitustheorie und ergänzt ressourcenorientierte Ansätze mit einer relationalen und zeitlichen Analyseperspektive. Die Autorin wendet das Modell zur Analyse sozialer Einflussfaktoren selbst wahrgenommener Beschäftigungs- und Einkommensprekarität an und zeigt, wie es zur Hypothesengenerierung eingesetzt werden kann. Der Inhalt Prekarität: Expansion neuer sozialer Unsicherheit Wahrnehmung aus Sicht des Methodologischen Individualismus von Lindenberg und des Methodologischen Relationalismus von Bourdieu Soziales Erklärungsmodell der Ungleichheitswahrnehmung: Das PFH-Modell Untersuchung sozialer Einflussfaktoren der Prekaritätswahrnehmung: Eine empirische Überprüfung des PFH-Modells Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Sozialwissenschaften und der Arbeits- und Sozialpsychologie Sozial- und arbeitspolitische Expertinnen und Experten, z. B. aus Wohlfahrtsverbänden und Arbeitnehmervertretungen Die Autorin Andrea Hense ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u. a. Empirische Sozialstrukturanalyse, Arbeitsmarktsoziologie und Mixed-Methods-Forschung.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783319677682
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XXII, 152 p. 16 illus., 8 illus. in color, online resource)
    Series Statement: Mega Event Planning
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Social Sciences
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: Social sciences ; Urban geography ; Urban planning ; City planning ; Sociology, Urban ; Human geography ; Social Sciences
    Abstract: This book offers new perspectives through which to observe and interpret mega-events. Using the specific case studies of World’s Fairs, Di Vita and Morandi present a report of the Milan Expo 2015 and its trans-scalar legacies. While the event and post-event have been affected by the world crisis, the locations of exhibition areas have greatly expanded, encompassing regional as well as post-metropolitan spaces. The two main aims of comparing Milan to previous expos such as Lisbon 1998, Zaragoza 2008 and Shanghai 2010, were to demonstrate the contribution of the 2015 World’s Fair to the urban innovation process and to the debate surrounding a new urban agenda; as well as to examine empirically and theoretically the international discussion regarding the growth of regional and macro-regional scales of contemporary cities in order to offer suggestions for future urban agendas through mega-events. This book will be of great value to students, researchers and policy makers in the area of urban planning and the urban studies more broadly, geography and spatial politics.
    Abstract: Chapter 1. Mega-events and legacies: A tradition of studies -- Chapter 2. The spatial projects of the Expo 2015 and the post-event -- Chapter 3. The planning and governance of the Expo 2015 and the post-event -- Chapter 4. From the post-Expo 2015 to a future Milan urban agenda -- Chapter 5. 5. World’s Fairs and processes of urban change -- Chapter 6. Towards a post-crisis urban agenda. Learning from Mega-Events -- Chapter 7. Mega-events and urban studies. Which mutual effects?
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783319645346
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (IX, 272 p, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Social Sciences
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Sociology, Urban ; Social Sciences
    Abstract: This book examines the political and economic trajectories of cities following the 2008 financial crisis. The authors claim that in this era-which they dub "late neoliberalism"-urban spaces, institutions, subjectivities, and organizational forms are undergoing processes of radical transformation and recomposition. The volume deftly argues that the urban political horizon of late neoliberalism is ambivalent; marked by many progressive mobilizations for equality and justice, but also by regressive forces of austerity, exploitation, and domination.
    Abstract: 1. Introduction: Locating the Political in Late Neoliberalism -- 2. Presupposing Democracy: Placing Politics in the Urban -- 3. Desiring the Common in the Post-crisis Metropolis: Insurgencies, Contradictions, Appropriations -- 4. The Globalized City as a Locus of the Political: Logistical Urbanization, Genealogical Insights, Contemporary Aporias -- 5. Where is the ‘Organisation’ in the Urban Political? -- 6. Neoliberalizing Infrastructure and its Discontents: The Bus Rapid Transit Project in Dar es Salaam -- 7. Infrastructure, ‘Seeing Sanitation’ and the Urban Political in an era of Late Neoliberalism -- 8. The ‘Cooperative’ or ‘Cop-out’ Council? Urban Politics at a time of Austerity Localism in London -- 9. The Politics of Consultation in Urban Development and its Encounters with Local Administration -- 10. Precarity, Surplus, and the Urban Political: Shack Life in South Africa -- 11. Voice or Noise? Spaces of Appearance and Political Subjectivity in the London Riots 2011 -- 12. The Southern Urban Political in Transcalar Perspective: A View from the Squatter Movements of Belo Horizonte -- 13. Counter Publics and Counter Spaces
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783319607054
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XII, 234 p. 31 illus., 19 illus. in color, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Social Sciences
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: Social sciences ; Urban geography ; Urban economics ; Sociology, Urban ; Social Sciences
    Abstract: This book paints an intimate portrait of an overlooked kind of city that neither grows nor declines drastically. In fact, New Bedford, Massachusetts represents an entire category of cities that escape mainstream urban studies’ more customary attention to global cities (New York), booming cities (Atlanta), and shrinking cities (Flint). New Bedford-style ordinary cities are none of these, they neither grow nor decline drastically, but in their inconspicuousness, they account for a vast majority of all cities. Given the complexities of growth and decline, both temporarily and spatially, how does a city manage change and physically adapt to growth and decline? This book offers an answer through a detailed analysis of the politics, environment, planning strategies, and history of New Bedford.
    Abstract: 1. Introduction -- 2. Planning for Growth & Decline in America: A Concise History Chapter.-3. Theories of Smart Shrinkage & Smart Growth Chapter -- 4. How Much Change Is Too Much - a Look at the Numbers -- 5. The Legacy of Change: Depopulation and Growth's Impact on New Bedford Today Chapter -- 6. After the Hurricane: Government Responses to Employment and Population Change, 1929-1975 Chapter -- 7. Coming to Terms with Change: Contemporary Policy Responses -- 8.Urban Absorption Chapter -- 9. Conclusion.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783319732992
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XXI, 371 p. 30 illus, online resource)
    Series Statement: Socio-Historical Studies of the Social and Human Sciences
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Social Sciences
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: Social sciences ; Globalization ; Philosophy and social sciences ; Educational sociology ; Area studies ; Sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Historical sociology ; Social Sciences
    Abstract: This volume employs new empirical data to examine the internationalization of the social sciences and humanities (SSH). While the globalization dynamics that have transformed the shape of the world over the last decades has been the subject of a growing number of scientific studies, very few such studies have set out to analyze the globalization of social and human sciences themselves. Arguing against the complacent assumption that Science is ‘international by nature’, this work demonstrates that the growing circulation of scholars and scientific ideas is a complex, contradictory and contested process. Arranged thematically, the chapters in this volume present a coherent exploration of patterns of transnationalization, South-North and East-West exchanges, and transnational regionalization. Further, they offer fresh insight into specific topics including the influence of the Anglo-American research infrastructure and the development of social and human sciences in postcolonial contexts. Featuring contributions from leading international scholars in the field, this work will advance the research agenda and will have interdisciplinary appeal for scholars from across the social sciences
    Abstract: Introduction: The Social and Human Sciences in Global Power Relations; Johan Heilbron, Thibaud Boncourt, Gustavo Sorá -- Part I. Patterns of Transnationalization -- 1: The Globalization of European Research in the Social Sciences and Humanities (1980-2014): A Bibliometric Study; Johan Heilbron, Yves Gingras -- 2: What Factors Determine the International Circulation of Scholarly Books? The Example of Translations between English and French in the Era of Globalization; Gisèle Sapiro -- 3: What “Internationalization” Means in the Social Sciences. A Comparison of the International Political Science and Sociology Associations; Thibaud Boncourt -- Part II. Transnational Regionalization -- 4: Unity and Fragmentation in the Social and Human Sciences in Latin America; Gustavo Sorá, Alejandro Blanco -- 5: The European Research Area in the Social and Human Sciences: Between National Closure and American Hegemony; Johan Heilbron, Thibaud Boncourt, Rob Timans -- Part III. South-North Relations -- 6: The Postcolonial Internationality of Algerian Academics; Tristan Leperlier -- 7: The Internationalization of Sociology in Argentina, 1985-2015: Geographies and Trends; Alejandro Blanco, Ariel Wilkis -- 8: The Ford Foundation and the Institutionalization of Political Science in Brazil; Leticia Canêdo -- 9: Translating Western Social and Human Science in Argentina. A Comparative Study of Translations from French, English, German, Italian and Portuguese; Gustavo Sorá, Alejandro Dujovne -- Part IV. East-West Relations -- 10:A Case of State Controlled Westernization. Foreign Impacts in the Hungarian Social Sciences (1945-2015); Victor Karady, Peter Tibor Nagy -- 11: Western References in Asian Social Sciences (Japan and South Korea); Thomas Brisson, Laurent Jeanpierre, Kil-ho Lee
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783658204778
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 545 S. 16 Abb., 4 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology ; Historical sociology ; Social sciences Philosophy ; Social sciences ; Sociology ; Historical sociology ; Social sciences Philosophy
    Abstract: Aufsätze -- Nachrichten aus der soziologiegeschichtlichen Forschung -- Unveröffentlichtes aus den Archiven -- Rezensionen.
    Abstract: Das Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie trägt dem Umstand Rechnung, dass die Soziologie eine Wissenschaft ist, die es mit einem sich historisch wandelnden Gegenstand zu tun hat, also eine Wissenschaft ist, die sich stets von Neuem selbst reflektieren muss, und widmet sich der engen Verbindung von soziologischer Theorie- und Disziplingeschichte sowie allgemein der Reflexionsgeschichte der Gesellschaft und ihren verschiedenen Selbstbeschreibungen. Neben Aufsätzen zur Theorie und Geschichte der Soziologie enthalten die einzelnen Bände dieses Jahrbuches auch Nachrichten aus der soziologiegeschichtlichen Forschung, Inedita aus den verschiedenen einschlägigen Archiven, Interviews mit Zeitzeugen sowie Besprechungen einschlägiger Buchpublikationen zu diesem Thema. Der Inhalt • Aufsätze • Nachrichten aus der soziologiegeschichtlichen Forschung • Unveröffentlichtes aus den Archiven • Rezensionen Die Zielgruppen • SoziologInnen • Wissenschaftsgeschichtlich, soziologiegeschichtlich und ideengeschichtlich interessierte LeserInnen Die Herausgeber Dr. Martin Endreß ist Professor für Allgemeine Soziologie an der Universität Trier. Dr. Stephan Moebius ist Professor für Soziologische Theorie und Ideengeschichte an der Karl-Franzens-Universität Graz.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783658208097
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIX, 177 S. 22 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Neue Öffentlichkeit (Veranstaltung : 2017 : Leipzig) Die neue Öffentlichkeit
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social sciences in mass media ; Social Sciences ; Social media ; Mass media ; Communication ; Journalism ; Social sciences ; Social media ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Journalism ; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES Journalism ; Online journalism ; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES ; Konferenzschrift 2017 ; Journalismus ; Neue Medien ; Qualität ; Authentizität
    Abstract: Öffentlichkeitswandel und digitale Revolution -- Fernsehen: Mobil und interaktiv -- Antworten auf Fake News und Filterblasen -- Wie weiter mit dem Qualitätsjournalismus?.
    Abstract: Wie sehen die nächsten Entwicklungsstufen in Journalismus und Medien aus? Die wichtigsten Tendenzen skizziert dieser Sammelband. Er liefert Analysen zu Trends wie Big Data und Digitalisierung, Vorschläge und Modelle für den mobilen Journalismus, die Zuschauerinteraktion und –partizipation. Zum Stichwort Fake News gibt er Ratschläge zur Verifikation und stellt praktische Lösungsansätze vor. Schließlich liefert er Praxisbeispiele und einen Ausblick zur Sicherung der Qualität im Journalismus. Der Inhalt Öffentlichkeitswandel und digitale Revolution.- Fernsehen: mobil und interaktiv.- Antworten auf Fake News und Filterblasen.- Wie weiter mit dem Qualitätsjournalismus? Die Zielgruppen Praktikerinnen und Praktiker in Journalismus und Medien Studierende und angehende Journalistinnen und Journalisten Lehrende an Hochschulen und in der Journalistenausbildung Die Herausgeber Dr. Gabriele Hooffacker ist Professorin für medienadäquate Inhalteaufbereitung an der HTWK Leipzig. Prof. Wolfgang Kenntemich war von 1991 bis 2011 Chefredakteur des MDR, ist Honorarprofessor am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig sowie Direktor des EIQ Europäisches Institut für Qualitätsjournalismus in Leipzig. Dr.-Ing. Uwe Kulisch ist Professor für den Lehrbereich Elektronische Mediensystemtechnik an der HTWK Leipzig.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658184681
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 392 S. 97 Abb., 70 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: Kunst und Gesellschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Keywords: Social sciences ; Religion and culture ; Mass media ; Social Sciences ; Arts ; Communication ; Sociology ; Culture. ; Social sciences ; Arts ; Religion and culture ; Communication ; Sociology ; Mass media
    Abstract: Über Gesellschaftsepochen und ihre Kunstwelten. Einführung -- Säkularisierung von Armut im Spiegel der spanischen Barockmalerei: Macht, Disziplin und soziale Distinktion -- Holländische Landschaftsmalerei des 17. Jahrhunderts -- Rokoko-Männlichkeiten: Zur Deutung eines Typus moderner Genderperformativität -- Buchdruck und Urheberrecht um 1700: Kopien des Pariser Recueil des figures in Amsterdam, Den Haag und Augsburg -- Gesellschaft der Freunde und Förderer. Anspruch und Wirklichkeit in den Kupferstich-Rezensionen in Friedrich Nicolais Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste -- Musikalische Öffentlichkeiten. Räume und Akteure im Feld der Musikproduktion in der Zeit von 1770 bis 1830 -- Marionettentheater im 19. und frühen 20. Jahrhundert: Feld- und Habitussoziologische Annäherungen aus lebensgeschichtlichen Erzählungen und romantischer Kunstillusion -- Showrooms & Think tanks – Atelierinszenierungen als Vermarktungsstrategien: Ein Blick in Akademien, Künstler-Villen und Technische Hochschulen -- Morgen- und Abendstern der Moderne. Fürst Pückler, Joseph Beuys und die Metachronie in der Kunst -- Totentanz -- Leerstelle „Femme fatale“ – eine Besonderheit des polnischen Symbolismus? Das Beispiel Jacek Malczewski -- Die reine Form und die Essenz der Dinge. Constantin Brancusis archaische Moderne -- Surrealistische Gruppierungen der Zwischenkriegszeit -- Zwischen völkischen Vorstellungen über Naturgärten und Avantgarde – Zu Tendenzen der Gartengestaltung in Deutschland im frühen 20. Jahrhundert -- Prozessualität, Kunst und Lebenspraxis. Zur Problematik des Narratives einer kritischen Kunst am Beispiel ephemerer Tendenzen der 1950er und 1960er Jahre -- Kulturelle Diversität in den Künsten zwischen Tradition und Zeitgenossenschaft.
    Abstract: Die uns gewohnte Kunstwelt ist das Produkt historischer Prozesse. Ihr heute gegebener Zustand stellt einen Sonderfall der Kunstgeschichte dar. Die Beiträge des Bandes können dies beleuchten, indem sie der Gegenwart einen Spiegel vorhalten. Sie schlagen einen Bogen vom 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart und behandeln gesellschaftliche Funktionen von Kunst im Feudalismus, in der frühbürgerlichen und der bürgerlichen Gesellschaft. Dabei geht es um Aspekte des Kunstmarktes, um den Entstehungszusammenhang und die Nutzungs- und Rezeptionsweisen von Werken, um die Reflexion sozialer Gegebenheiten im Bildermedium, um die sozioökonomischen und geistesgeschichtlichen Bedingungen künstlerischer Produktion sowie um wechselseitige Einflüsse zwischen unterschiedlichen ästhetischen Feldern. Der Inhalt Mit Beiträgen von: Aida Bosch • Magdalena Depta • Martina Dlugaiczyk • Lisa Gaupp und Volker Kirchberg • Lutz Hieber • Ulf Jacob • York Kautt • Karolina Kempa • Stephan Moebius • Beatrix Müller-Kampel und Lars Rebehn • Sabine Peinelt-Schmidt • Anna Spohn • Thomas Steiert • Bettina Waßenhoven • Ulrike Wohler • Joachim Wolschke-Bulmahn Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Sozialwissenschaften, der Geschichte und der Kunstwissenschaften. Der Herausgeber Dr. Lutz Hieber ist Professor für Soziologie und lehrt an der Leibniz Universität Hannover.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783319684185
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XXVII, 197 p. 50 illus., 43 illus. in color, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Social Sciences
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Climatic changes ; Meteorology ; Climate change ; Energy policy ; Energy and state ; Environmental policy ; Environment ; Climatology.
    Abstract: This open access book showcases the burgeoning area of applied research at the intersection between weather and climate science and the energy industry. It illustrates how better communication between science and industry can help both sides. By opening a dialogue, scientists can understand the broader context for their work and the energy industry is able to keep track of and implement the latest scientific advances for more efficient and sustainable energy systems. Weather & Climate Services for the Energy Industry considers the lessons learned in establishing an ongoing discussion between the energy industry and the meteorological community and how its principles and practises can be applied elsewhere. This book will be a useful guiding resource for research and early career practitioners concerned with the energy industry and the new field of research known as energy meteorology
    Abstract: 1. Bridging the Climate-Energy Information Gap; Don Gunasekera -- 2. Achieving Valuable Weather and Climate Services; Alberto Troccoli -- 3. European Climate Services; Carlo Buontempo -- 4. What Does the Energy Industry Require From Meteorlogy?; Laurent Dubus, Shylesh Muralidharan and Alberto Troccoli 5. Forging A Dialogue Between the Energy Industry and the Meteorlogical Community; Alberto Troccoli et al. -- 6. Weather, Climate and the Nature of Predictability; David J. Brayshaw -- 7. Short-Range Forecasting For Energy; Sue Ellen Haupt -- 8. Medium and Extended Range Ensemble Weather Forecasting; David Richardson -- 9. Seasonal-To-Decadal Climate Forecasting; Emma Suckling -- 10. Regional Climate Projections; Robert Vautard; 11. The Nature of Weather and Climate Impacts in the Energy Sector; David J. Brayshaw -- 12. Probabilistic Forecasts for Energy - Weeks to a Century or More; John A. Dutton, Richard P. James and Jeremy D. Ross -- 13. Lessons Learned Establishing A Dialogue Between The Energy Industry and The Metrological Community and A Way Forward; Laurent Dubus et al
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783319708188
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XIII, 208 p. 7 illus., 6 illus. in color, online resource)
    Additional Information: Rezensiert in Gerhard, Ulrike, 1969 - [Rezension von: Wilson, David (2018): Chicago's redevelopment machine & blues clubs] 2020
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Social Sciences
    Parallel Title: Erscheint auch als Wilson, David, 1956 - Chicago’s redevelopment machine and blues clubs
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Public policy ; Economic geography ; Urban geography ; Sociology, Urban ; Human geography ; Social Sciences ; Chicago, Ill. ; Stadtplanung ; Städtebaupolitik
    Abstract: This book examines the conflict surrounding the latest redevelopment frontier in Chicago: the city’s South Side blues clubs and blocks. Like Chicago, cities such as Cleveland, St. Louis, Boston, Washington D.C., Indianapolis, Milwaukee, and Philadelphia are experiencing a new redevelopment machine: one of tyrannizing and fear. Its actors are adroit at working via the creation of fear to “terror-redevelop” in these historically neglected neighborhoods. The book also discusses the powerful race and class-based politics in Chicago’s blues clubs that resist such change. A “leisure as resistance” framework represents the latest innovative form of opposition to the transformation of these historic sites
    Abstract: 1. Introduction -- 2. Setting the Stage: Chicago, Redevelopment Machines, Blues Clubs -- 3. The Frame: Chicago's Redevelopment Machine across Chicago, 2000-Present -- 4. The Machine: South Side Blues-scape Interplay: 2000-Present -- 5. South Side Blues Clubs: The Current Transformation -- 6. Chicago's Redevelopment Reality along the Frontier
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783658170882
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 349 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Profilierung Sozialer Arbeit online
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Higher education ; Social work ; Social sciences ; Higher education ; Social work ; Sozialarbeit ; Studium ; Lehre ; E-Learning
    Abstract: Neue Qualifizierungswege in der Sozialen Arbeit aufbauen -- Soziale Arbeit online lehren und studieren -- Kooperative Bezüge herstellen und Qualität entwickeln.
    Abstract: Welches Potenzial haben online-gestützte Lehr-Konzepte im Bereich Soziale Arbeit? Anhand konkreter Beispiele beschreiben die Autorinnen und Autoren neuartige Qualifizierungswege und Studienformate mit digitalen Medien. Erfolgsfaktoren und Herausforderungen werden gleichermaßen reflektiert, indem ein langjährig erprobter Praxis- und Kooperationskontext vorgestellt wird. Der Inhalt Neue Qualifizierungswege in der Sozialen Arbeit aufbauen Soziale Arbeit online lehren und studieren Kooperative Bezüge herstellen und Qualität entwickeln Die Zielgruppen Bildungsverantwortliche in Hochschulen, Studiengangsleitungen und Lehrende finden in diesem Band wichtige Impulse für eine gelingende Etablierung innovativer Konzepte online-gestützter Studiengänge. Die Herausgeberinnen Patricia Arnold ist Professorin an der Hochschule München. Hedwig Rosa Griesehop ist Professorin an der Alice Salomon Hochschule Berlin. Cornelia Füssenhäuser ist Professorin an der Hochschule RheinMain.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783658191726
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 364 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Social policy ; Industrial sociology ; Social sciences ; Social policy ; Industrial sociology ; Hochschulschrift
    Abstract: Nur mit „Biss“ und „Phantasie“? Gründen mit „Hartz IV“ -- Solo-Selbstständigkeit, Gründung und Erwerbslosigkeit -- (Selbst-)Positionierungen in der „Aktivgesellschaft“ -- Positionierungen zwischen Hilfebezug und Selbstständigkeit -- (Selbst-)Adressierungen und Positionierungen.
    Abstract: Lisa Abbenhardt untersucht die Frage, wie sich hilfebeziehende Gründende vor dem Hintergrund komplexer kontextueller Anforderungen und individueller biographischer Erfahrungen selbstständig machen. Anhand von sechs biographischen Fallanalysen untersucht die Autorin Gründungsprozesse als Prozesse sozialer Positionierungen. Die berufliche Selbstständigkeit erscheint hierbei als ein Mittel für Arbeitslosengeld II-Beziehende, sich als Erwerbstätige zu beschreiben und sich hierüber sozial zu positionieren. Es zeigt sich, dass Selbst-Adressierungen zentrale Formen sind, diskursive Erwartungen auf sich selbst anzuwenden und zur Grundlage individueller Selbstauslegung und Positionierung zu machen. Die Analysen liefern einen Beitrag zur Erforschung sozialpolitischer Aktivierungserwartungen und zur Wirkungsweise diskursiver Subjektfiguren wie dem unternehmerischen Selbst. Inhalt • Nur mit „Biss“ und „Phantasie“? Gründen mit „Hartz IV“ • Solo-Selbstständigkeit, Gründung und Erwerbslosigkeit • (Selbst-)Positionierungen in der „Aktivgesellschaft“ • Positionierungen zwischen Hilfebezug und Selbstständigkeit • (Selbst-)Adressierungen und Positionierungen Zielgruppen • Forschende, Lehrende und Studierende der Soziologie, Politischen Wissenschaft und den Wirtschaftswissenschaften • Gründungsberaterinnen und Gründungsberater, Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter der Jobcenter und der Arbeitsagenturen Die Autorin Dr. Lisa Abbenhardt ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Ludwig-Maximilians-Universität in München. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783658201999
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 279 S. 19 Abb, online resource)
    Series Statement: Kritische Verbraucherforschung
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Multiperspektivische Verbraucherforschung
    RVK:
    Keywords: Konsumentenverhalten ; Interdisziplinäre Forschung ; Verbraucherinformation ; Konsumgesellschaft ; Nachhaltiger Konsum ; Öko-Produkt ; Deutschland ; Österreich ; Verbraucherbildung ; Social Sciences ; Social sciences ; Economic sociology ; Sociology Research ; Motivation research (Marketing). ; Social sciences ; Economic sociology ; Sociology Research ; Deutschland ; Interdisziplinäre Forschung ; Konsumentenverhalten ; Konsumgesellschaft ; Nachhaltiger Konsum ; Verbraucherinformation ; Öko-Produkt ; Österreich ; Aufsatzsammlung ; Verbraucherforschung ; Konsumentenverhalten ; Interdisziplinäre Forschung ; Verbraucherinformation ; Konsumgesellschaft ; Nachhaltiger Konsum
    Abstract: Einleitung -- Theoretische Perspektiven -- Interdisziplinäre Perspektiven -- Praktische Perspektiven.
    Abstract: In diesem Buch werden Dimensionen, Ansätze und Gegenstände einer multiperspektivischen Verbraucherforschung vorgestellt. Neben theoretischen und interdisziplinären Zugängen werden auch Perspektiven aus der Praxis abgebildet. So wird ein Beitrag dazu geleistet, verschiedene Perspektiven in Dialog zu bringen und darauf aufbauend die multiplen Herausforderungen und Möglichkeiten, die Konsum für Gesellschaft, Individuum und Unternehmen beinhaltet, besser verstehen zu können. Bisherige Ansätze der Verbraucher- und Konsumforschung werden so um eine multidimensionale Perspektive erweitert. Der Inhalt Theoretische Perspektiven- Interdisziplinäre Perspektiven- Praktische Perspektiven der Verbraucherforschung Die Zielgruppen Lehrende, Forschende und Studierende der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, der Bildungs-, Geschichts- und Politikwissenschaften sowie der Querschnittsdisziplinen Verbraucherforschung, Cultural Studies, Technikfolgenforschung und Nachhaltigkeitswissenschaften Die HerausgeberInnen Dr. Sebastian Nessel ist Post doc im Forschungsbereich Wirtschaftssoziologie der Karl-Franzens-Universität Graz. Mag.a Nina Tröger ist Konsumforscherin bei der Arbeiterkammer Wien. Prof. Dr. Christian Fridrich lehrt an der Pädagogischen Hochschule Wien. Dr.in Renate Hübner lehrt an Alpen-Adria-Universität Klagenfurt im Bereich Nachhaltigkeitswissenschaften.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658213886
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 332 S. 17 Abb., 16 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Religion and culture ; Social Sciences ; Social sciences ; Design ; Ethnography ; Culture. ; Social sciences ; Design ; Ethnography ; Religion and culture ; Lehrbuch ; Design ; Ethnische Gruppe ; Forschung
    Abstract: Design - Methodologie: Der blinde Fleck - Alltagswelt und Intersubjektivität - Designforschung - Abduktion - Methoden und Dimensionen der Feldforschung - Darstellen und Berichten - Transfer ins Design - Epilog - Bibliografie. Praxisbeispiele
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783319753133
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XI, 142 p. 1 illus, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Social Sciences
    Parallel Title: Erscheint auch als Kerr, Selina E. M. Gun violence prevention?
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: Social sciences ; Social policy ; Crime Sociological aspects ; Political sociology ; Social Sciences ; USA ; Schule ; Tötung ; Schusswaffe ; Waffenrecht ; Politik
    Abstract: This book examines the gun-related policy responses to three school shooting incidents in the United States. Gun violence prevention activists and others involved in policy making were interviewed for the book, and news media articles and policy documents were critically assessed. As a result, interpretations of the Second Amendment are shown to affect the acceptability of certain gun restrictions. News media content and policy documents, coupled with the thoughts of activists, also give an indication of why certain policy measures passed and others failed at the time of each of the case studies. This book should be of interest to social policy, politics, criminology and sociology students and academics, as well as those with a general interest in the topic
    Abstract: 1. Introduction -- 2. A Partisan Issue? Policy-making and Guns in the United States -- 3. Columbine School Shooting -- 4. Virginia Tech School Shooting -- 5. Sandy Hook School Shooting -- 6. Conclusion
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783319738673
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XVII, 151 p, online resource)
    Series Statement: Sociology Transformed
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Social Sciences
    Parallel Title: Erscheint auch als Crothers, Charles, 1947 - Sociologies of New Zealand
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Philosophy and social sciences ; Sociology ; Historical sociology ; Social Sciences ; Sociology New Zealand ; Fachkunde ; Neuseeland ; Soziologie ; Geschichte
    Abstract: ‘This book provides a comprehensive survey of the discipline that relates both the successes and challenges of creating and sustaining a sociological perspective within this small semi-peripheral society.’ -David Pearson, Victoria University of Wellington, New Zealand ‘A thoroughly fascinating account of the growth of New Zealand Sociology which addresses the thorny question of whether there has been, or remains, a distinctive Sociology of New Zealand - a question often raised but rarely answered.’ -Fran Collyer, University of Sydney, Australia This book provides the first comprehensive analysis of the various sociologies of New Zealand from the late 19th century to the present day. Opening with previously undocumented insights into the history of proto-sociology in New Zealand, the book then explores the parallel stories of the discipline both as a mainstream subject in Sociology departments and as a more diffuse ‘sociology’ within other university units .The rise and fall of departments, specialties and research networks is plotted and the ways in which external and internal factors have shaped these is explained. Different generations of sociologists, including many immigrants, are each shown to have left their unique mark on New Zealand sociology. The author demonstrates that the rising interest in topics specific to New Zealand has been accompanied by increasing capacities to contribute to world sociology. This book will have inter-disciplinary appeal across the social sciences and provides a valuable study of the development of sociology in a semi-peripheral country. Charles Crothers is Professor of Sociology in the Department of Social Sciences at Auckland University of Technology, New Zealand, and Senior Research Associate at the University of Johannesburg, South Africa
    Abstract: Chapter 1: Introduction -- Chapter 2: A long Pre-history: up to 1960 -- Chapter 3: Departments: the operational units of University Sociology -- Chapter 4: Interest-areas & Adjacent Disciplines -- Chapter 5: Processes of Sociological Production -- Chapter 6: Conclusion
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783319621470
    Language: English
    Pages: xiii 376 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Frontiers of globalization
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302-307
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Ethnology / Africa ; Globalization ; Social structure ; Social inequality ; Economic sociology ; Area studies ; Social Sciences ; Area Studies ; Social Structure, Social Inequality ; Organizational Studies, Economic Sociology ; African Culture ; African Economics ; Globalization ; Sozialer Wandel ; Sozialstruktur ; Mittelstand ; Afrika ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Afrika ; Mittelstand ; Sozialstruktur ; Sozialer Wandel
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783658207656
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (VI, 179 p. 18 illus, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Social Sciences
    Parallel Title: Erscheint auch als Trust in media and journalism
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 302.23094
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Journalism ; Sociology ; Social Sciences ; Aufsatzsammlung ; Journalismus ; Berufsethik ; Glaubwürdigkeit ; Krise ; Rechtspopulismus
    Abstract: All over Europe and the World communication scientists reflect questions on trust in journalism and media. A large scale of analysis and research gives new perspectives of reasons, impacts and consequences of trust or mistrust in media and journalism. This anthology provides an overview on empirical research to trust in media and journalism, new perspectives, methodological approaches and current results, discussed among communication scientists at European and international scientific conferences. Contents Ethics and Norms Impacts on Trust Populism Target Groups Lecturers and students of communication sciences Journalists The Editors Prof. Dr. Kim Otto is Professor for economics journalism at the University of Würzburg. Dr. Andreas Köhler is Research associate at the chair for economics journalism at the University of Würzburg
    Abstract: Trust in Media and Journalism -- Introduction -- Ethics and Norms -- Impacts on Trust -- Populism
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783319904542
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xi, 240 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 201.7
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Social Sciences ; Sociology of Culture ; Cultural Studies ; Music ; African American Culture ; Culture and Gender ; Men's Studies ; Social sciences ; African Americans ; Music ; Cultural studies ; Religion and culture ; Geschlechterrolle ; Musikalische Analyse ; Soziale Funktion ; Rap ; USA ; USA ; Rap ; Soziale Funktion ; Geschlechterrolle ; Musikalische Analyse ; Geschichte
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783319714738
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XV, 196 p. 22 illus, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Social Sciences
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Europe-Politics and government ; Europe Politics and government ; Economic sociology ; Social policy ; Political sociology
    Abstract: This book provides a critical account of the third sector and its future in Europe. It offers an original conceptualization of the third sector in its European manifestations alongside an overview of its major contours, including its structure, sources of support, and recent trends. It also assesses the impact of this sector in Europe which considers its contributions to European economic development, citizen well-being and human development. The Third Sector As A Renewable Resource for Europe presents the findings of the Third Sector Impact (TSI) project funded by the European Union’s Seventh Framework Program (FP7). It recognises that in a time of social and economic distress, as well as enormous pressures on governmental budgets, the third sector and volunteering represent a unique ‘renewable resource’ for social and economic problem-solving and civic engagement in Europe
    Abstract: 1. Introduction -- 2. Beyond Nonprofits: In Search of the Third Sector -- 3. The Size and Composition of the European Third Sector -- 4. The Roles and Impacts of the Third Sector in Europe -- 5. Barriers to Third Sector Development -- 6. The Road Ahead: A Policy Agenda for the Third Sector in Europe
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783658194154
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 217 S. 1 Abb, online resource)
    Series Statement: Edition Professions- und Professionalisierungsforschung 10
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Edition Professions- und Professionalisierungsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social work ; Industrial sociology ; Professional education. ; Vocational education. ; Social sciences ; Social work ; Industrial sociology ; Konferenzschrift ; Berufsforschung
    Abstract: Der Band liefert Analysen zur Professionskultur unterschiedlicher Berufsfelder, führt diese zusammen und macht strukturelle Gemeinsamkeiten und Differenzen sichtbar. Der Inhalt Soldatische Berufs- und Selbstbilder im Bereich der Bundeswehr • Berufliche Identität in einer Polizei auf dem Weg zur Profession • Die Professionskultur der Sozialen Arbeit • Die Professionalisierung des Unterrichtens • Professionalisierung in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung • Berufliche Kulturen des evangelischen Pfarramtes • Professionalisierung der Pflege, Deprofessionalisierung der Ärzte? • Notfallmedizin und Deprofessionalisierung des ärztlichen Berufs • Profession, Disziplin und Geschlecht Die Herausgeber_innen Dr. Silke Müller-Hermann ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut „Professionsforschung und -entwicklung“ der Hochschule für Soziale Arbeit der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. Prof. Dr. Roland Becker-Lenz ist Dozent am Institut „Professionsforschung und -entwicklung“ der Hochschule für Soziale Arbeit der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW sowie Privatdozent an der Universität Basel. Prof. Dr. Stefan Busse ist Wissenschaftlicher Direktor des Institutes für „Kommunikation, Kompetenz und Sport“ (IKKS) an der Hochschule Mittweida. Prof. Dr. Gudrun Ehlert ist Professorin für Sozialarbeitswissenschaft an der Fakultät Soziale Arbeit der Hochschule Mittweida.
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783658132774
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 426 S, online resource)
    Edition: 2. Aufl. 2018
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Preyer, Gerhard, 1945 - Soziologische Theorie der Gegenwartsgesellschaft ; 2: Lebenswelt - System - Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Preyer, Gerhard, 1945 - Soziologische Theorie der Gegenwartsgesellschaft ; 2: Lebenswelt - System - Gesellschaft
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Religion and culture ; Social Sciences ; Political science ; Sociology ; Culture. ; Social sciences ; Political science ; Sociology ; Religion and culture ; Soziologische Theorie
    Abstract: Weltbildanalyse -- Gesellschaft als Lebenswelt und System -- Universalpragmatik -- Moralisches Bewusstsein.-Diskurstheorie -- Religion, Recht, Öffentlichkeit und die Frage nach dem Menschen in der postsäkularen Gesellschaft.
    Abstract: Die Untersuchung legt eine systematische neue Rekonstruktion der „Theorie des kommunikativen Handels“ von Jürgen Habermas vor. Sie erörtert im Kontext der klassischen Soziologie, der Soziologie der Gegenwartsgesellschaft, der Evolutionstheorie und Sprachtheorie die Probleme dieses Forschungsprogramms. Aus der Sicht der soziologischen Theorie ist dabei der Problembezug, die Folgeprobleme dieses Ansatzes zu erkennen und wie sie zu bearbeiten sind. Angesprochen ist damit der Problembezug der Grenzen der Innovationsfähigkeit dieses Forschungsprogramms. Das betrifft die grundlegende Fragestellungen der soziologischen Theorie in der postmodernen Gesellschaft und ihrer Evolution zur „nächsten Gesellschaft“, die alle Funktionssysteme z. B. der Wirtschaft, der Politik und des Rechts betreffen. Angesprochen ist damit aber auch, in welchem Ausmaß sich ‚unsere’ Verständigungsvoraussetzungen verändert haben, die einer erneuten Reflexion bedürfen, ohne den Anspruch zu erheben, damit die gesellschaftliche Kommunikation auf normativ erzwungene Zustände hin zu steuern. Inhalt Weltbildanalyse Gesellschaft als Lebenswelt und System Universalpragmatik Moralisches Bewusstsein Diskurstheorie Religion, Recht, Öffentlichkeit und die Frage nach dem Menschen in der postsäkularen Gesellschaft Zielgruppen Soziologinnen und Soziologen mit dem Schwerpunkt soziologische Theorie, Modernisierungstheorie, Evolutionstheorie, politische Soziologe und Kultursoziologie Autor Prof. Dr. phil. Gerhard Preyer lehrt am Institut für Soziologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main und ist Herausgeber der Zeitschrift ProtoSociology www.protosociology.de.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783658206765
    Language: German
    Pages: 291 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Johannes-Gutenberg-Universität Mainz 2017
    DDC: 306.2
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Cultural studies ; Sociology ; Political sociology ; Social Sciences ; Political Sociology ; Cultural Studies ; Knowledge - Discourse ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783658129255
    Language: German
    Pages: 373 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Performing arts ; Social structure ; Social inequality ; Management ; Social Sciences ; Cultural Management ; Performing Arts ; Social Structure, Social Inequality ; Publikumsforschung ; Oper ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Oper ; Publikumsforschung
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9783658210014
    Language: German
    Pages: IX, 54 Seiten , Diagramme
    Series Statement: essentials
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Elemente des deutschen Theatersystems
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1995-2016 ; Social sciences ; Management ; Social Sciences ; Cultural Management ; Kulturmanagement ; Theater ; Organisation ; Deutschland ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Deutschland ; Theater ; Organisation ; Kulturmanagement ; Geschichte 1995-2016
    Note: Literaturverzeichnis Seite 53-54
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783658208721
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 208 Seiten)
    Series Statement: Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 201.7
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Religion and culture ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Social Sciences ; Sociology of Culture ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Gender Studies ; Geschlechterverhältnis ; Hohes Alter ; Altenbild ; Literatur ; Kultur ; Geschlechterrolle ; Soziale Situation ; Soziale Konstruktion ; Intersektionalität ; Hohes Alter ; Demenz ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Demenz ; Soziale Situation ; Kultur ; Literatur ; Geschlechterrolle ; Hohes Alter ; Soziale Konstruktion ; Geschlechterverhältnis ; Demenz ; Intersektionalität ; Altenbild ; Hohes Alter ; Literatur
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783658158941
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVIII, 817 S. 228 Abb., 136 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Qualitative Videoanalyse
    DDC: 300.1
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Sociology Research ; Social sciences ; Sociology Research ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Interpretative Sozialforschung ; Video ; Analyse ; Forschungsmethode
    Abstract: Positionen und methodologische Grundlagen -- Datenaufbereitung: Vorbereitung und Aufbereitung videoanalytischer Untersuchungen -- Methodologie und Methodik: Konkrete Fragen der Datenanalyse -- Ergebnisdarstellung: Probleme und deren Lösungen -- Anwendung: Forschungsgenerierte Videographie in der Schul- und Unterrichtsforschung -- Anwendung: Film- und Fernsehanalyse -- Anwendung: Feldeigene Gebrauchsweisen von Video/Filmmaterialien in verschiedenen sozialen Settings -- Resümee. Videos per App: Laden Sie die Springer Multimedia App kostenlos herunter.
    Abstract: Das Handbuch bietet einen breiten und vollständigen Überblick über die derzeit wichtigsten qualitativen Methoden der Videoanalyse und Filmanalyse sowie deren Entwicklungen in den Sozialwissenschaften und schließt somit in einem Fachbereich, der durch hohe Diversität gekennzeichnet ist, eine noch immer bestehende Lücke. Zudem geht der Band forschungspraktisch auf die bestehenden methodischen und methodologischen Herausforderungen ein, differenziert und arbeitet auf diese Weise die bestehenden Anforderungen im Umgang mit dem besonderen Datentypus nachvollziehbar heraus. Die Herausgeberin und der Herausgeber Dr. phil. Christine Moritz ist Geschäftsführerin der Feldpartitur GmbH, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen, Lehrende an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Forschungsconsultant. Dr. Michael Corsten ist Professor für Soziologie an der Stiftung Universität Hildesheim. Videos per App: Laden Sie die Springer Multimedia App kostenlos herunter - Abbildungen im Buch per App mit Handy oder Tablet scannen, um Videos zu streamen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783658211905
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVI, 437 S. 51 Abb, online resource)
    Series Statement: Interkulturelle Studien
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Tunç, Michael, 1967 - Väterforschung und Väterarbeit in der Migrationsgesellschaft
    DDC: 304.8
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Gender identity in education ; Social work ; Educational sociology. ; Social sciences ; Gender identity in education ; Social work ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Vaterrolle ; Männerbild ; Kulturvergleich ; Geschlechterforschung
    Abstract: Forschungsstand der Sozial- und Erziehungswissenschaften im Kontext von Väterlichkeit, Männlichkeit und Migration -- Väter mit Migrationshintergrund und rassismuskritisch migrationssozialarbeiterische Väterarbeit -- Die Evaluation interkultureller Väterarbeit in NRW.
    Abstract: Michael Tunç untersucht, inwiefern sich Prozesse des Zusammenwirkens der Differenzlinien Geschlecht, Ethnizität und Klasse bei ethnisch minorisierten Vätern/Vätern of Color (PoC) rekonstruieren lassen. Der Autor präsentiert aktuelle Begriffe, Ansätze und Ergebnisse der Männlichkeits- und Väterlichkeitsforschung. Für emanzipative Entwicklungen arbeitet er den Begriff der progressiven Männlichkeit aus, mit dem sich Spannungen zwischen hegemonialen und progressiven Deutungsmustern von Männlichkeit/Väterlichkeit migrantischer Männer/PoC angemessen analysieren lassen. Er stellt intersektionale rassismuskritisch-migrationsgesellschaftliche Ansätze vor und überträgt sie auf diversitätsbewusste Väterarbeit. Der Inhalt Forschungsstand der Sozial- und Erziehungswissenschaften im Kontext von Väterlichkeit, Männlichkeit und Migration Väter mit Migrationshintergrund und rassismuskritisch migrationssozialarbeiterische Väterarbeit Die Evaluation interkultureller Väterarbeit in NRW Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaften, Sozialwissenschaften und Sozialen Arbeit Praktiker und Praktikerinnen in der Sozialen Arbeit und Pädagogik Der Autor Dr. Michael Tunç ist im Rahmen einer befristeten Professur für das Fachgebiet Migration und Soziale Arbeit am Fachbereich Soziale Arbeit der Hochschule Darmstadt tätig.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 407-453
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783658205201
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 317 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Critical theory ; Social structure ; Social inequality ; Economic sociology ; Sociology ; Social sciences ; Critical theory ; Social structure ; Social inequality ; Economic sociology ; Sociology ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Lebendige Traditionen -- Kritikbegriff und Utopie -- Diagnosen.
    Abstract: Der Band geht zurück auf die Tagung „Der aufrechte Gang im windschiefen Kapitalismus“, die im Januar 2016 in Weimar stattgefunden hat. Ihr Ziel war es, unterschiedliche Traditionen zusammenzuführen, Modelle kritischen Denkens zu vergegenwärtigen und neue Perspektiven der Gesellschaftstheorie zu eröffnen. Die Beiträge widmen sich der Standortbestimmung kritischer Theorien. Sie reflektieren auf ihre Ursprünge, loten ihr zeitdiagnostisches Potential aus und dokumentieren ihren interdisziplinären Charakter. Der „aufrechte Gang“ (Ernst Bloch) im Denken bedeutet, sich von der Übermacht des Bestehenden nicht einschüchtern zu lassen, konformistischer Akzeptanz wie irrationaler Sinngebung zu widerstehen und die Möglichkeit des Neuen, die Utopie, wach zu halten. Der Inhalt Lebendige Traditionen Kritikbegriff und Utopie Diagnosen Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Philosophie und Soziologie, Politologie und Psychologie, Literatur- und Kulturwissenschaften. Die Herausgeber Dr. Rüdiger Dannemann ist Vorstand der Internationalen Georg-Lukács-Gesellschaft. Dr. Henry W. Pickford ist Associate Professor of German and Philosophy in der Duke University in Durham (NC), USA. Dr. Hans-Ernst Schiller ist Professor für Sozialphilosophie und Sozialethik am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften der Hochschule Düsseldorf.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783658221164
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 325 S. 21 Abb, online resource)
    Series Statement: Stadt, Raum und Gesellschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.800943515
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, Urban ; Emigration and immigration ; Human geography ; Social sciences ; Sociology, Urban ; Emigration and immigration ; Human geography ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Wohnungssuche und Standortentscheidung bei internationaler Mobilität -- Settings und Felder sozialräumlicher Verortung -- Habitustransformation und ethnisch-kulturelle Grenzziehungen -- Verortungsstrategien zwischen lokaler und transnationaler Einbettung -- Die Bedeutung von Orten bei mobiler Lebensführung.
    Abstract: Anna Becker untersucht anhand der Lebensführung hochqualifizierter Migrantinnen und Migranten idealtypisch die Herausforderungen, mit denen Menschen in Zeiten von Globalisierung, flexibilisierten Arbeitsmärkten und gestiegenen Mobilitätsanforderungen konfrontiert sind. Über die Analyse der Verortungspraktiken von beruflich Mobilen zwischen Entankerung und Wiedereinbettung zeigt die Autorin auf, wie sich soziale Beziehungen unter den Bedingungen von Mobilität, Temporalität und kultureller Vielfalt gestalten und welche Funktionen sozialräumliche Strukturen für lokale und transnationale Einbettung sowie für das Zusammenleben und gesellschaftliche Teilhabe erhalten. Inhalt Wohnungssuche und Standortentscheidung bei internationaler Mobilität Settings und Felder sozialräumlicher Verortung Habitustransformation und ethnisch-kulturelle Grenzziehungen Verortungsstrategien zwischen lokaler und transnationaler Einbettung Die Bedeutung von Orten bei mobiler Lebensführung Zielgruppen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Dozierende und Studierende der Migrationsforschung, Stadtsoziologie, Humangeographie und Stadtplanung Verantwortliche in öffentlichen Verwaltungen im Bereich Stadtentwicklung, Migration und Integration Die Autorin Anna Becker arbeitet als Wissenschaftlerin beim vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V. und forscht zu Migration und gesellschaftlicher Vielfalt, sozialer Stadt(teil)entwicklung und der digitalen Transformation städtischer Gesellschaften.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783658158071
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 276 S. 5 Abb., 2 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Egbert, Simon Drogentests in Deutschland
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Public health ; Social work ; Social service ; Social sciences ; Public health ; Social work ; Social service ; Deutschland ; Sozialarbeit ; Schule ; Arbeitsplatz ; Drogenkonsum ; Nachweis
    Abstract: Hintergrund und Anlage der Untersuchung -- Detektionsanalytische Grundlagen von Drogentests -- Drogentestanwendungen in Deutschland – eine qualitative Bestandsaufnahme -- Drogentests in der Sozialen Arbeit -- Drogentests an Schulen – Verantwortungsübertragung zwischen Kontrolle, Gespräch und Vertrauen -- Drogenkonsumkontrollen am Arbeitsplatz – Drogentests zwischen (Ver)Sicherheit(lichung), Gesundheitsschutz und ökonomischer Kalkulation -- Diskussion: Anwendungsrationalitäten und Folgen des Drogentestens -- Fazit -- Anhang.
    Abstract: Das Buch nimmt eine qualitative Bestandsaufnahme von Drogentestanwendungen in Deutschland vor und fragt dabei nach ihren Kontexten, ihrer Durchführung und ihren Folgen. Von besonderem Interesse ist dabei die Frage nach den spezifischen Intentionen (Anwendungsrationalitäten) der jeweiligen Drogenkonsumkontrollen, die für unterschiedliche soziale Felder – Soziale Arbeit, Schule und Arbeitsplatz – vertiefend untersucht werden. Zugleich werden kontextspezifische und -übergreifende Folgen für die getesteten Individuen und die Wirkungen der Testpraxen auf die Anwendungskontexte selbst beschrieben und analysiert. Der Inhalt • Hintergrund und Anlage der Untersuchung • Detektionsanalytische Grundlagen von Drogentests • Eine qualitative Bestandsaufnahme von Drogentestanwendungen in Deutschland • Drogentests in der Sozialen Arbeit • Drogentests an Schulen • Drogentests am Arbeitsplatz • Diskussion: Anwendungsrationalitäten und Folgen des Drogentestens Die Zielgruppen Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen sowie Praktiker und Praktikerinnen aus den Bereichen Sozial- und Gesundheitswissenschaften, Pädagogik, Soziale Arbeit, Arbeitsmedizin, Arbeitssicherheit, Kriminologie Die Autoren Simon Egbert ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kriminologische Sozialforschung der Universität Hamburg. Dr. Henning Schmidt-Semisch ist Professor am Fachbereich Human- und Gesundheitswissenschaften der Universität Bremen. Dr. Katja Thane und Dr. Monika Urban sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen am Fachbereich Human- und Gesundheitswissenschaften der Universität Bremen.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 251-276
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783658209599
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 53 S, online resource)
    Series Statement: essentials
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Humborg, Christian, 1973 - Die publizistische Gesellschaft
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social sciences in mass media ; Social Sciences ; Mass media ; Communication ; Journalism ; Social sciences ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Journalism
    Abstract: Plattform und Medien -- Filterblasen -- Fake News - Fact Checking -- Crowdsourcing und Crowdfunding -- Non-Profit-Journalismus.
    Abstract: In diesem essential wird der radikale Wandel der Medien und des Journalismus durch den Aufstieg der Plattformen beschrieben. Es wird gezeigt, wie neue Akteure mit neuen Herangehensweisen auf die Bühne treten. Denn durch die aufgezeigten Veränderungen kann jeder Mensch ohne besonderen Sachverstand weltweit publizieren. Dies verändert grundlegend die Produktionsweisen und Geschäftsmodelle der Medien und des Journalismus selbst, denn jeder Mensch wird zum Publizisten. Die Plattformen diktieren die Spielregeln wer publiziert, wie publiziert wird und wer damit Geld verdienen kann. Dies ist aber nicht nur Bedrohung, sondern auch eine große Chance für den Journalismus. Der Inhalt Plattform und Medien Filterblasen Fake News - Fact Checking Crowdsourcing und Crowdfunding Non-Profit-Journalismus Die Zielgruppen Studierende, Lehrende und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Bereichen Journalistik, Medienwissenschaft und Kommunikationswissenschaft Journalistinnen und Journalisten Die Autoren Dr. Christian Humborg ist Lehrbeauftragter am Institut für Publizistik der Freien Universität Berlin und Kuratoriumsmitglied des Recherchezentrums Correctiv. Thuy Anh Nguyen hat einen Master in Journalistik und Kommunikationswissenschaft der Universität Hamburg und arbeitet in der Wissenschaftskommunikation.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658195137
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 364 S. 29 Abb., 10 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen – Memory Studies
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als (Digitale) Medien und soziale Gedächtnisse
    DDC: 302.231
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Religion and culture ; Social sciences in mass media ; Social Sciences ; Mass media ; Communication ; Sociology ; Culture. ; Social sciences ; Religion and culture ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Sociology ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Medien ; Kollektives Gedächtnis
    Abstract: Theoretische Überlegungen -- Digitale Plattformen -- Film -- Text und Bild.
    Abstract: Die Beiträge des Bandes befassen sich mit Medialität und Digitalität als Faktoren eines aktuellen und tiefgreifenden sozialen Wandels. In Wechselwirkung damit ändern sich auch individuelle und insbesondere soziale Bezüge auf Vergangenes, also soziale und kollektive Gedächtnisse. Dieses Feld weiter zu erschließen, ist das Ziel dieses Bandes. Das gilt neben theoretischen Überlegungen insbesondere für drei Aspekte der Medialität und Gedächtnissoziologie: erstens »digitale Plattformen«, auf denen mediale Formen gebündelt werden, zweitens ein seit Beginn des 20. Jahrhunderts zentrales Medium moderner Gesellschaften, der Film, und drittens (hyper-)textuelle und bildhafte Medienformen. Der Inhalt Theoretische Überlegungen Digitale Plattformen Film; Text und Bild Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Sozial- und Medienwissenschaften sowie der Digital Humanities Die Herausgeber Dr. Gerd Sebald und Marie-Kristin Döbler sind am Institut für Soziologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg tätig.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783658214395
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 489 S. 10 Abb., 1 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300.1
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology ; Personality ; Social psychology ; Social sciences ; Sociology ; Personality ; Social psychology ; Einführung
    Abstract: Vorbemerkung oder: Warum in diesem Text Akteure, Subjekte und Subjektivität vorkommen -- Bausteine einer psychodynamischen Subjektkonzeption -- Handeln -- Die Situation: Interaktion im sozialen Kontext -- Mikrosoziale Realität -- Makrosoziale Realität -- Soziale Realität und Psychodynamik – Rückblick und Ausblick.
    Abstract: In diesem Text geht es um die Frage, wie Theorien der Psychodynamik zum Verständnis gesellschaftlicher Prozesse beitragen und was die dazu erforderliche Kooperation können muss. Die Frage, ob sie einen Beitrag leisten können, stellt sich nicht in einer Welt, in der bei aller instrumentellen Rationalität Ängste, Hoffnungen, Hass und Wut, Sehnsüchte und Fantasien sich ins soziale Geschehen einmischen und es mehr oder weniger massiv bestimmen. Psychodynamik ist dabei kein „Störfaktor“, sondern ein konstitutiver, motivierender und treibender, ein notwendiger, aber kein pflegeleichter oder gar beliebig kontrollierbarer Faktor jeder sozialen Realität. Um das komplexe Zusammenspiel sozialer und psychischer Realität zu erfassen, bedarf es einer entsprechenden Konzeption, die hier vorgestellt und illustriert wird. Der Inhalt Bausteine einer psychodynamischen Subjektkonzeption Umrisse eines Konzepts des Verhältnisses von sozialer und psychischer Realität Ebenen der Vermittlung sozialer und psychischer Realität: Handlung • Situation: Interaktion • Mikrosoziale Realität • Makrosoziale Realität Soziale Realität und Psychodynamik Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Soziologie, Sozialpsychologie, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Der Autor Dr. Johann August Schülein ist em. o. Professor für Soziologie an der Wirtschaftsuniversität Wien. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Mikrosoziologie, Institutions- und Systemdynamik, Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie sowie Sozioökonomie.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783658210908
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XV, 263 S. 4 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.23086912
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; International relations ; Social work ; Area studies ; Social sciences ; International relations ; Social work ; Area studies ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Vielfalt ; Sozialarbeit
    Abstract: Interkulturelle und dekoloniale Perspektiven -- Inklusion und Migration in Europa, Indien, Lateinamerika -- Humanistische und dekoloniale Perspektiven auf Vielfalt und Friedensarbeit -- Ausgewählte Aspekte interkultureller und dekolonialer Sozialarbeit -- Implikationen für die Soziale Arbeit mit Flüchtlingen und Migranten.
    Abstract: Dieser Tagungsband fokussiert die internationale dekoloniale Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt sozialer Diversität und greift Themen wie Gender-Diskussion, religiöse Pluralisierung, indigene Soziale Arbeit, Migration und Inklusion aus der Perspektive länderspezifischer Ansätze auf. Die untersuchten Länder weisen in der migrationsspezifischen Sozialen Arbeit langjährige Erfahrungen in der Binnenmigration aufgrund von Gewalterfahrungen (Kolumbien) oder wirtschaftlichen Gründen (Indien) auf, leben im politischen Transformationsprozess (Kuba) oder müssen aufgrund hoher Emigration (Indien) länderspezifische Lösungen finden. Die interdisziplinäre Sichtweise ergibt sich durch eine sozialarbeitswissenschaftliche, pädagogische, philosophische und politische Herangehensweise. Der Inhalt Interkulturelle und dekoloniale Perspektiven.- Inklusion und Migration in Europa, Indien, Lateinamerika.- Humanistische und dekoloniale Perspektiven auf Vielfalt und Friedensarbeit.- Ausgewählte Aspekte interkultureller und dekolonialer Sozialarbeit.- Implikationen für die Soziale Arbeit mit Flüchtlingen und Migranten. Die Zielgruppen • Lehrende und Studierende der internationalen Sozialen Arbeit • Praktikerinnen und Praktiker aus den Bereichen Flüchtlingshilfe und Friedensarbeit Die Herausgeberinnen Dr. phil. Monika Pfaller-Rott ist an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, Fakultät für Soziale Arbeit tätig, Prof. Dr. Esperanza Gómez-Hernández an der Universidad de Anitoquia in Medellin, Kolumbien und Prof. Dr. Hilaria Soundari an der Universität The Gandhigram Rural Institute in Indien.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783319713182
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XX, 274 p, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Social Sciences
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 573.072
    Keywords: Social sciences ; History ; Physical anthropology ; Religion and culture ; Social medicine ; Human geography ; Social Sciences
    Abstract: Shamanism is commonly understood through reference to spirits and souls. However, these terms were introduced by Christian missionaries as part of the colonial effort of conversion. So, rather than trying to comprehend shamanism through medieval European concepts, this book examines it through ideas that started developing in the West after encountering Amerindian shamans. Microbes and other Shamanic Beings develops three major arguments: First, since their earliest accounts Amerindian shamanic notions have had more in common with current microbial ecology than with Christian religious beliefs. Second, the human senses allow the unaided perception of the microbial world; for example, entoptic vision allows one to see microscopic objects flowing through the retina and shamans employ techniques that enhance precisely these kinds of perception. Lastly, the theory that some diseases are produced by living agents acquired through contagion was proposed right after Contact in relation to syphilis, an important subject of pre-Contact Amerindian medicine and mythology, which was treasured and translated by European physicians. Despite these early translations, the West took four centuries to rediscover germs and bring microbiology into mainstream science. Giraldo Herrera reclaims this knowledge and lays the fundaments for an ethnomicrobiology. It will appeal to anyone curious about shamanism and willing to take it seriously and to those enquiring about the microbiome, our relations with microbes and the long history behind them
    Abstract: 1. Colonising and decolonising ontologies -- Part 1: Amerindian shamanism -- 2. (Mis)Understanding shamanism and animism -- 3. First contacts with Amerindian shamans and their “spirits” -- 4. Syncretic ontologies of the microbial-masters of game -- Part 2: Shamanic microscopy, perceiving cellular souls and microbial spirits -- 5. Shamanic epistemologies -- 6. Neuropsychological naturalistic explanations of shamanic visions -- 7. The cavern of the eye: seeing through the retina -- 8. Entoptic microscopy -- Part 3: Biosocial Ethnohistory of Syphilis and Related Diseases -- 9. French malaise in the Taíno myths of origin -- 10. The spotted Sun and the blemished Moon, Nahuatl views on treponematoses -- 11. The West, Syphilis and the other treponematoses -- 12. Threading worlds together
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783030076481
    Language: English
    Pages: XIII, 190 pages
    Series Statement: Contemporary Anthropology of Religion
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.8
    Keywords: Social sciences ; Islam ; Ethnology / Middle East ; Ethnology ; Ethnography ; Religion and sociology ; Social Sciences ; Ethnography ; Social Anthropology ; Sociology of Religion ; Islam ; Middle Eastern Culture
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783658213428
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 140 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Angewandte Forschung im Sport
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.48
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Ethics ; Sports / Sociological aspects ; Social Sciences ; Sociology of Sport and Leisure ; Ethics ; Sport ; Wertorientierung ; Fairness ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Sport ; Wertorientierung ; Sport ; Fairness
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783658211318
    Language: German
    Pages: XV, 335 Seiten
    Uniform Title: Ethnische Einbettung und schulischer Erfolg von Kindern und Jugendlichen mit Zuwanderungshintergrund
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2017
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Educational sociology ; Social structure ; Social inequality ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Emigration and immigration ; Social Sciences ; Migration ; Social Structure, Social Inequality ; Sociology of Education ; Ethnische Identität ; Schulerfolg ; Ausländisches Kind ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Schulerfolg ; Ausländisches Kind ; Ethnische Identität
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783658217884
    Language: German
    Pages: V, 165 Seiten
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    Keywords: Social sciences ; Economic sociology ; Political sociology ; Industrial sociology ; Social Sciences ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Sociology of Work ; Political Sociology ; Organisationssoziologie ; Gewerkschaftspolitik ; Aufsatzsammlung ; Gewerkschaftspolitik ; Organisationssoziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783319727806
    Language: English
    Pages: viii, 215 Seiten , Illustration
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Economics ; Ethnology ; Ethnography ; Emigration and immigration ; Social Sciences ; Ethnography ; Social Anthropology ; Migration ; Economic Systems ; International Political Economy ; Globalisierung ; Temporalität ; Kapitalismus ; Migration ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kapitalismus ; Temporalität ; Globalisierung ; Migration
    Note: Enthält Index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Book
    Book
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658192075
    Language: German
    Pages: VI, 181 Seiten , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    Keywords: Social sciences ; Cultural studies ; Sociology ; Communication ; Mass media ; Social Sciences ; Cultural Studies ; Media Research ; Knowledge - Discourse ; Performativität ; Subjekt ; Szenografie ; Psychotherapie ; Künste ; Bühnenbild ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Szenografie ; Subjekt ; Bühnenbild ; Subjekt ; Performativität ; Psychotherapie ; Künste
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9783319762791
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xvii, 296 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Dynamics of virtual work
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    Keywords: Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Economic sociology ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Political sociology ; Industrial sociology ; Social Sciences ; Media Sociology ; Political Sociology ; Social Structure, Social Inequality ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Sociology of Work
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783658189815
    Language: German
    Pages: VI, 346 Seiten , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.36
    Keywords: Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Economic sociology ; Industrial sociology ; Social Sciences ; Sociology of Work ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Social Structure, Social Inequality ; Selbstständiger ; Berufslaufbahn ; Arbeitswelt ; Arbeitsbedingungen ; Digitalisierung ; Hybride Bildung ; Arbeitnehmer ; Arbeitsmarktpolitik ; Arbeitswelt ; Digitalisierung ; Arbeitsbedingungen ; Berufslaufbahn ; Arbeitnehmer ; Selbstständiger ; Arbeitsmarktpolitik ; Hybride Bildung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9783658201524
    Language: German
    Pages: XXIII, 254 Seiten , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Passau 2015
    DDC: 306.3
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Economic sociology ; Cultural studies ; Human geography ; Social Sciences ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Human Geography ; Cultural Studies ; Forschungskooperation ; Corporate Network ; Frankreich ; Hochschulschrift ; Frankreich ; Forschungskooperation ; Corporate Network
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9783658191368
    Language: German
    Pages: 267 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Organisationskommunikation, Studien zu Public Relations/Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikationsmanagement
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Leipzig 2017
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Leadership ; Communication ; Social Sciences ; Communication Studies ; Industrial and Organizational Psychology ; Business Strategy/Leadership ; Unternehmen ; Kommunikation ; Erzählen ; Wertorientierung ; Hochschulschrift ; Unternehmen ; Kommunikation ; Wertorientierung ; Erzählen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9783658218027
    Language: German
    Pages: XXVII, 352 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Quartiersforschung
    Uniform Title: Bündnisse für Wohnen im Kontext integrieter und kooperativer Quartiersentwicklung (26.07.2017)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Ruhr-Universität 26.07.2017
    DDC: 304.2
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Sociology, Urban ; Human geography ; Social Sciences ; Human Geography ; Urban Studies/Sociology ; Social Structure, Social Inequality ; Governance ; Stadtentwicklung ; Stadtviertel ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Stadtviertel ; Stadtentwicklung ; Governance
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9783658208394
    Language: German
    Pages: VII, 43 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: essentials
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Environmental sociology ; Sociology, Urban ; Human geography ; Social Sciences ; Human Geography ; Environmental Sociology ; Urban Studies/Sociology ; Kulturlandschaft ; Landschaftsforschung ; Anthropogeografie ; Kulturlandschaft ; Landschaftsforschung ; Anthropogeografie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9783658198121
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XX, 228 p. 28 illus, online resource)
    Series Statement: Gesundheitsförderung - Rehabilitation - Teilhabe
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Social Sciences
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: Social sciences ; Social policy ; Social structure ; Social inequality ; Economic development ; Social change ; Social Sciences
    Abstract: Isabella Bertmann investigates the connection between disability, poverty, and quality of life, and how social protection measures can influence this relationship. The focus of this study is on South Africa. On the basis of qualitative interviews conducted with individuals affected as well as with local disability and social policy professionals, the author provides enlightening insights into the contemporary discourse on inclusive social protection systems. By combining theoretical considerations on well-being and quality of life (based on the Capability Approach) with her empirical data, she opens new perspectives on the multidimensionality of poverty, social inclusion, and self-determined living. Contents Definitions of Poverty and Disability Social Policy and Social Inclusion from an International Perspective Quality of Life and Well-Being from a Multi-Disciplinary Perspective Social and Disability Policy in South Africa Target Groups Scientists and students of political science, sociology, social sciences, disability studies Practitioners and policy makers in international cooperation as well as social and disability policy professionals The Author Isabella Bertmann was a member of the Fellow Group “Inclusion and Disability“ at the Max Planck Institute for Social Law and Social Policy in Munich. She works at the Sociology of Diversity Chair at the Technical University of Munich
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...