Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • London [u.a.] : Routledge  (180)
  • Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press  (74)
  • Wiesbaden : Springer VS  (67)
  • Islam
Language
  • 1
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press | Singapore : McGraw-Hill Far Eastern Publishers | Singapore : Singapore Univ. Press ; 1.1970 -
    ISSN: 0022-4634 , 1474-0680
    Language: English
    Dates of Publication: 1.1970 -
    Parallel Title: Online-Ausg. Journal of Southeast Asian studies
    Former Title: Vorg. Journal of Southeast Asian history
    DDC: 910
    Keywords: Singapur ; Geschichtswissenschaft ; Sozialwissenschaft ; Regionalstudien ; Südostasien ; Islam ; Islam Südostasien ; Südostasien ; Zeitschrift
    Note: Repr.: Amsterdam : Swets & Zeitlinger , Urh. bis 31.2000: University of Singapore , Ersch. dreimal jährl., bis 31.2000 zweimal jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 0415353572 , 9780415353571
    Language: English
    Series Statement: Critical concepts in islamic studies
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Islam ; Globalisierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    London [u.a.] : Routledge
    ISBN: 0415476801 , 9780415476805
    Language: English
    Series Statement: Critical concepts in Islamic studies
    DDC: 297.0959
    RVK:
    Keywords: Islam ; Aufsatzsammlung ; Islam ; Südostasien
    Note: Includes bibliographical references and index , Erschienen: 1 - 4
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    London [u.a.] : Routledge
    ISBN: 0415404533 , 9780415404532
    Language: English
    DDC: 320.557
    Keywords: Islam and politics ; Islam and politics Islamic countries ; Islam and politics Europe ; Religion and politics Islamic countries ; Religion and politics Europe ; Islamic countries Politics and government ; Europe Politics and government ; Aufsatzsammlung ; Islam ; Fundamentalismus ; Politik ; Religion
    Note: Includes bibliographical references and index , Erschienen: 1 - 3
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press
    Language: English
    Additional Information: Rezensiert in Latham, J. D. REVIEWS 1972
    Keywords: Islam ; Islamische Staaten ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press | Singapore : McGraw-Hill Far Eastern Publishers | Singapore : Singapore Univ. Press ; 1.1970 -
    ISSN: 0022-4634 , 1474-0680 , 1474-0680
    Language: English
    Dates of Publication: 1.1970 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Journal of Southeast Asian studies
    Former Title: Vorg. Journal of Southeast Asian history
    DDC: 910
    Keywords: Singapur ; Geschichtswissenschaft ; Sozialwissenschaft ; Regionalstudien ; Südostasien ; Islam ; Islam Südostasien ; Südostasien ; Graue Literatur ; Zeitschrift
    Note: Repr.: Amsterdam : Swets & Zeitlinger , Urh. bis 31.2000: University of Singapore , Ersch. dreimal jährl., bis 31.2000 zweimal jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    London [u.a.] : Routledge
    ISBN: 9780415485760
    Language: English
    Series Statement: Critical concepts in economics
    Keywords: Islamisches Finanzsystem ; Islamische Staaten ; Banks and banking Religious aspects ; Islam ; Finance Religious aspects ; Islam ; Banks and banking ; Banking law (Islamic law) ; Aufsatzsammlung ; Islam ; Finanzdienstleistung ; Kreditwesen
    Note: Erschienen: 1 - 4
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658331375
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 309 S. 21 Abb)
    Edition: 1st ed. 2024
    Series Statement: Wiener Beiträge zur Islamforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.6
    Keywords: Sociology of Religion ; Islamic History ; Christian Theology ; Islam ; Social Scientific Studies of Islam ; Religion and sociology ; Islam / History ; Theology ; Islam ; Islam and the social sciences ; Islamic sociology
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783658414375
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 248 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Hegemann, Sophie Kulturen des Ausnahmezustands
    Keywords: International relations. ; Terrorism. ; Political violence. ; Frankreich ; Belgien ; Deutschland ; Innere Sicherheit ; Islam ; Fundamentalismus ; Terrorismus ; Bekämpfung ; Politische Kultur ; Geschichte 2015-2017
    Abstract: Einleitung -- Theoretischer rahmen -- Methodologie und methodik -- Länderanalyse frankreich -- Länderanalyse belgien -- Länderanalyse deutschland -- Ertrag der analyse -- Grenzen der forschung und ausblick.
    Abstract: Das Buch beschäftigt sich mit dem Einfluss politischer Kulturen auf die Antiterrorpolitik in Frankreich, Belgien und Deutschland infolge islamistischer Terroranschläge im Zeitraum von 2015 bis 2017. Im Kern geht es um die Frage, weshalb sich in Frankreich außerordentliche Maßnahmen samt Ausrufen des Ausnahmezustandes initiieren und gegenüber den Menschen im Land legitimieren ließen, während politische Akteure in Belgien und Deutschland darauf verzichteten. Um die Frage zu beantworten, hat die Autorin Interviews mit politischen Entscheidungsträgern in den drei Ländern geführt sowie Exekutivdiskurse unterschiedlicher Genres ausgewertet: Beiträge im Parlament, Regierungserklärungen, öffentliche Ansprachen, Trauerbekundungen, Pressemitteilungen, Interviewbeiträge. Auf der Grundlage einer vergleichenden qualitativen Fallstudie verdeutlicht sie, dass sich politische Entscheidungsträger bei der Wahl und sprachlichen Legitimierung von Antiterrormaßnahmen nicht nur auf rein materielle oder rationalistische Abwägungen stützen (konnten), sondern ihnen kollektive Erinnerungen an Ausnahmezustände sowie unterschiedliche Verfassungskulturen eine Orientierungshilfe für angemessenes Verhalten gaben. Die Autorin Dr. Sophie Hegemann studierte innerhalb des deutsch-französischen Studiengangs Sozialwissenschaften (Universität Stuttgart)/Sciences Po (IEP Bordeaux). Während ihrer deutsch-französischen Promotion war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Trier.
    Note: Bibliografie: Seite 221-248 , Überarbeitete Fassung der Dissertation, die von April 2017 bis August 2022 an der Universität Trier unter der Betreuung von Prof. Dr. Joachim Schild (Politikwissenschaft) un der Université der Lorraine unter der Betreuung von Prof. Ulrich Pfeil (Civilisation allemande) als binationale „Cotutelle de thèse" entstanden ist. Dissertation unter dem Titel „Terrorismus und Ausnahmezustand? Kulturbedingte Antiterrorpolitik in Frankreich, Belgien und Deutschland von 2015 bis 2017"
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783658405595
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 447 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Politik und Religion
    Parallel Title: Erscheint auch als Gesellschaftliche Ausgangsbedingungen für Radikalisierung und Co-Radikalisierung
    RVK:
    Keywords: Emigration and immigration—Social aspects. ; Comparative government. ; Terrorism. ; Political violence. ; Political science. ; Political sociology. ; Islam. ; Emigration and immigration ; Radikalisierung ; Polarisierung ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Radikalismus ; Rechtsradikalismus ; Dschihadismus ; Militanz ; Islam ; Muslim ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Polarisierung ; Radikalisierung ; Islam ; Fundamentalismus ; Rechtsradikalismus
    Abstract: Einleitung – Problemaufriss und Projektvorstellung RIRA. -- Was Expert:innen sagen. Betrachtungen des Forschungsfeldes Radikalisierung -- Radikalisierung und Co-Radikalisierung in islamischen Kontexten -- Radikale in Not? Unbefriedigte soziale und psychologische Bedürfnisse als Motivatoren gruppenbasierter Radikalisierung. -- Spielen auf der Außenbahn des Feldes der Demokratie – Gravitationszentren politisch-ideologischer, religiöser und weltanschaulicher Radikalisierung -- Rechtsextremismus als Endpunkt von Radikalisierung – und Vorurteile in der Bevölkerung als Brückenkonstrukte? -- Typisch muslimisch – typisch deutsch? Stereotype im Spannungsfeld religiöser und nationaler Identität -- Muslim:innenfeindliche Demokratieferne: Zur autoritären Dynamik antimuslimischer Einstellungen und ihrem gesellschaftlichen Radikalisierungspotenzial -- Diskriminiert-desintegriert-radikalisiert? Über einige Fallstricken der Opfer-Täter-Konstruktionen am Fallbeispiel junger türkeistämmiger Muslime. -- Islam und Islamismus im Kontext von politischen Extremismus in aktuellen Schulbüchern für den Politikunterricht. -- Antisemitismus unter Muslim:innen: Ein Problemfeld potentieller Radikalisierung oder nur ein Instrument rechter Akteure? -- Dark Social Capital und dschihadistische Radikalisierung in Deutschland. Eine Netzwerkanalyse -- Fazit – kurze Zusammenfassung der Ergebnisse und Perspektiven des Projektes.
    Abstract: Spätestens mit den Debatten zu einer zunehmenden Polarisierung der deutschen und anderer europäischer Gesellschaften rückt die Frage nach Prozessen der Radikalisierung in den Blick. Neben individuellen Radikalisierungen sind es vor allem gesellschaftliche Rahmenbedingungen, die für die Radikalisierung, manchmal sogar ganzer Gruppen, verantwortlich zeichnen. Im vorliegenden Buch werden unter Einbezug unterschiedlicher Perspektiven Prozesse der Radikalisierung und damit verbundenen Co-Radikalisierung auf rechtsextremer und muslimischer Seite untersucht und diskutiert. Die Herausgeber*innen Dr. Susanne Pickel ist Professorin für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Vergleichende Politikwissenschaft am Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen. Dr. Gert Pickel ist Professor für Religions- und Kirchensoziologie an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig. Dr. Oliver Decker ist Direktor des Else-Frenkel-Brunswik-Instituts der Universität Leipzig und Professor für Sozialpsychologie an der Sigmund-Freud-Universität Berlin. Dr. Immo Fritsche ist Professor für Sozialpsychologie am Wilhelm-Wundt-Institut für Psychologie der Universität Leipzig. Dr. Michael Kiefer ist Professor für Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft am Institut für islamische Theologie der Universität Osnabrück. Dr. Frank M. Lütze ist Professor für Praktische Theologie mit dem Schwerpunkt Religionspädagogik an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig. Dr. Riem Spielhaus ist Professorin für Islamwissenschaft mit dem Schwerpunkt Bildung und Wissenskulturen an der Georg-August-Universität Göttingen und Abteilungsleiterin am Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut in Braunschweig. Dr. Haci-Halil Uslucan ist Professor für Moderne Türkeistudien und Integrationsforschung am Institut für Türkistik der Universität Duisburg-Essen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783658412371
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 221 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.6
    Keywords: Sociology of Religion ; Political Sociology ; Sociology of Migration ; Religion and sociology ; Political sociology ; Emigration and immigration—Social aspects ; Feindbild ; Populismus ; Gruppenkohäsion ; Islam ; Fundamentalismus ; Politischer Islam ; Minderheit ; Terrorismus ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Islam ; Populismus ; Terrorismus ; Feindbild ; Gruppenkohäsion ; AT-OeNB ; Minderheit ; Fundamentalismus ; Politischer Islam
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783658392857
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XIII, 263 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Lohmann, Marco-Thejesh, 1988 - Islamistische Gewalttaten in Westeuropa
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europe—Politics and government. ; Terrorism. ; Political violence. ; Europe ; Islamismus ; Terrorismus ; Extremismus ; Radikalisierung ; Ideologie ; Gewalt ; Empirische Forschung ; Hochschulschrift ; Westeuropa ; Islam ; Fundamentalismus ; Radikalisierung ; Aggressivität ; Ursache ; Gewalttäter ; Hate crime ; Terrorismus ; Täterprofil
    Abstract: Dieses Open-Access-Buch behandelt die Frage, wie und warum es dazu kommt, dass Menschen schwere islamistische Gewalttaten, etwa in Form terroristischer Anschläge oder gewaltsamer Hasskriminalität, in Westeuropa begehen wollen. Das im Rahmen des Buches entwickelte Erklärungsmodell nähert sich der Beantwortung dieser Frage in zwei Schritten: erstens wird erklärt, wie und warum Menschen überhaupt bereit werden, im Namen einer Ideologie zu töten. Die allermeisten Menschen, die sich hin zu einer solchen Gewaltbereitschaft radikalisieren, begehen allerdings keine Gewalttat. Daher wird zweitens dargelegt, unter welchen Bedingungen diese ideologiebasierte Gewaltbereitschaft in einer konkreten Gewalthandlung in Westeuropa gipfelt. Das entwickelte Erklärungsmodell wird im Anschluss empirisch überprüft. Der Fokus richtet sich dabei insbesondere auf die theoretisch formulierten Bedingungen der Tatbegehung. Diese Annahmen werden am Beispiel realisierter oder geplanter islamistischer Gewaltstraftaten in Westeuropa zwischen 2000-2013 getestet. Der Autor Marco-Thejesh Lohmann ist derzeit im Bereich der Islamismusprävention in Deutschland tätig. Er arbeitet in einem Präventionsprogramm, das darauf abzielt, der Radikalisierung junger Menschen möglichst frühzeitig entgegenzuwirken.
    Note: Open Access , Literaturverzeichnis: Seite 243-263 , Erklärungsgegenstand : ideologie-basierte Gewalt , Herausforderungen für eine Theorie zur Erklärung ideologie-basierter Gewalt , Bisherige Theorien zur Erklärung islamistischer Gewalt , Theoretischer Rahmen , Empirische Untersuchung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783658403430 , 3658403438
    Language: German
    Pages: XIII, 214 Seiten , 21 cm x 14.8 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 297
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Islam ; Heterogenität ; Islam ; Vielfalt ; Interkulturalität ; Geschichte ; Islam ; Pluralistische Gesellschaft
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783658398071
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 483 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Deradikalisierung und Distanzierung auf dem Gebiet des islamistischen Extremismus
    DDC: 306.6
    Keywords: Emigration and immigration—Social aspects. ; Religion and sociology. ; Sociology. ; Social groups. ; Social service. ; Emigration and immigration ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Islam ; Fundamentalismus ; Deradikalisierung
    Abstract: Ansätze und Methoden der Distanzierungs- und Deradikalisierungsarbeit in Deutschland -- Zusammenarbeit - Multi-Agency Ansatz -- Zielgruppen und Settings -- Reflexion und Zukunftsperspektiven.
    Abstract: Das Buch befasst sich mit den Modalitäten und den Herausforderungen der Distanzierungs- und Deradikalisierungsarbeit auf dem Gebiet des islamistischen Extremismus. Die Herausgebenden Dr. Georgios Sotiriadis ist Strafrechtswissenschaftler und Kriminologe. Samira Benz ist Islamwissenschaftlerin. Sie sind als Referent und Referentin für die Distanzierungs- und Deradikalisierungsarbeit in der Senatsverwaltung für Inneres, Digitalisierung und Sport in Berlin tätig.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783658398064 , 365839806X
    Language: German
    Pages: XVII, 483 Seiten , Illustrationen , 21 cm, 653 g
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 320.5570943
    RVK:
    Keywords: Ausstieg ; Prävention ; Islam ; Deradikalisierung ; Fundamentalismus ; Radikalisierung ; Deutschland ; Radikalisierung ; Deradikalisierung ; Extremismus ; Islamistischer Extremismus ; Angehörigenberatung ; Traumaberatung ; Aussteigerprogramme ; Evaluation der Deradikalisierungsarbeit ; Prävention ; Distanzierung ; Reintegration ; Strafvollzug ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Islam ; Fundamentalismus ; Radikalisierung ; Prävention ; Ausstieg ; Islam ; Fundamentalismus ; Deradikalisierung
    URL: Cover
    URL: Unbekannt  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783658407995
    Language: German
    Pages: XXIII, 257 Seiten
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.6
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Sociology of Religion ; Jewish Theology ; Islamic Theology ; Religion and sociology ; Judaism—Doctrines ; Islam—Doctrines ; Judentum ; Islam ; Interreligiöser Dialog ; Europa ; Europa ; Judentum ; Islam ; Interreligiöser Dialog ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783658374860
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 436 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Islam in der Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.6
    Keywords: Sociology of Religion ; Political Sociology ; Religion and sociology ; Political sociology ; Prävention ; Islam ; Fundamentalismus ; Radikalismus ; Westeuropa ; Westeuropa ; Islam ; Fundamentalismus ; Radikalismus ; Prävention
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783658373252
    Language: German
    Pages: IX, 345 Seiten , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Ideologie und Gewalt - Schriften zur Deradikalisierung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als von Berg, Annika Individuum und Gemeinschaft
    DDC: 303.625088297
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Islam ; Fundamentalismus ; Radikalisierung ; Ausstieg ; Rechtsradikalismus ; Radikalismus ; Religion ; Distanzierung ; Identität ; Gruppendynamik
    URL: Unbekannt  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783658316389 , 3658316381
    Language: German , English
    Pages: XII, 253 Seiten , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.6970943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Muslim ; Einwanderungspolitik ; Soziale Integration ; Islamfeindlichkeit ; Diskurs ; Islam ; Organisation ; Institutionalisierung ; Gouvernementalität
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783658332396
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (viii, 335 Seiten)
    Series Statement: Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology of Religion ; Islam ; Religion and sociology ; Islam ; Religionssoziologie ; Islam ; Muslim ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Islam ; Religionssoziologie ; Europa ; Muslim ; Religionssoziologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783658328412 , 365832841X
    Language: English
    Pages: xxii, 527 Seiten , Illustrationen , 21 cm, 714 g
    Series Statement: Politik und Religion
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Saal, Johannes The Dark Social Capital of Religious Radicals
    DDC: 303.625088297
    Keywords: Geschichte 1998-2018 ; Islam ; Fundamentalismus ; Radikalisierung ; Soziales Netzwerk ; Soziales Kapital ; Terrorismus ; Deutschland ; Österreich ; Schweiz ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783658332389 , 3658332387
    Language: English
    Pages: viii, 335 Seiten , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Exploring Islam beyond Orientalism and Occidentalism
    DDC: 306.697
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Islam ; Religionssoziologie ; Europa ; Muslim ; Religionssoziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783658333768 , 3658333766
    Language: German
    Pages: XI, 236 Seiten , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens
    Parallel Title: Erscheint auch als Jung, Dietrich Der Islam in der globalen Moderne
    Parallel Title: Erscheint auch als Jung, Dietrich Der Islam in der globalen Moderne
    DDC: 306.697
    RVK:
    Keywords: Naher Osten ; Moderne ; Weltgesellschaft ; Islam ; Vielfalt ; Islam ; Modernität ; Soziologie
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783658337599
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 145 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.3
    RVK:
    Keywords: Gender Studies ; Sociology ; Religionspädagogik ; Islam ; Geschlechtsidentität ; Praktische Theologie ; Sexualethik ; Religion ; Geschlechterforschung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2019 ; Konferenzschrift 2019 ; Konferenzschrift 2019 ; Geschlechtsidentität ; Sexualethik ; Geschlechterforschung ; Praktische Theologie ; Religion ; Islam ; Religionspädagogik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783658345563
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 268 Seiten)
    Series Statement: Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation 2021
    RVK:
    Keywords: Middle East—Politics and government. ; Religion and politics. ; Islam. ; International relations. ; Hochschulschrift ; Tunesien ; Islam ; Fundamentalismus ; Politisches System ; Laizität
    Abstract: Seit dem Übergang zur Demokratie in Tunesien scheint der Konflikt zwischen der islamistischen Ennahda und den nichtislamistischen Parteien das Parteiensystem zu strukturieren, dennoch besteht Uneinigkeit über den Konfliktgegenstand. Durch eine vertiefte Analyse der vorfindbaren kollektiven belief systems, konnte der Band den Unterschied in den Wertevorstellungen und Ansichten der Islamist:innen und Nichtislamist:innen herausarbeiten und zeigen, dass sie sich tatsächlich unterscheiden. Dabei steht nicht die Ordnung des religiösen Feldes bzw. das Verhältnis der Religion im Staat im Zentrum, sondern ihre Vorstellungen von der nationalen identität und der idealen Einrichtung der Demokratie. Der Autor Valerian Thielicke ist derzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte am Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften der Universität Rostock. Seine Forschungsschwerpunkte sind Politik und Gesellschaft des Maghrebs, Geschichte des Politischen Denkens der MENA-Region sowie politische Kognitionsforschung. .
    Description / Table of Contents: Einleitung -- Analyse gesellschaftlicher Konflikte und Cleavages -- Die Teil-belief systems der Islamist:innen und Nichtislamist:innen -- Konflikt und Konsens zwischen Islamist:innen und Nichtislamist:innen -- Fazit.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783658337254
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 339 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Politik und Religion
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Bielefeld 2020
    DDC: 306.2
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Geschichte 1990-2009 ; Political Sociology ; Politics and Religion ; Public Policy ; Migration ; Political sociology ; Religion and politics ; Public policy ; Emigration and immigration ; Debatte ; Außenpolitik ; Asylpolitik ; Habitus ; Islam ; Soziale Integration ; Muslim ; Innere Sicherheit ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Islam ; Asylpolitik ; Deutschland Deutscher Bundestag ; Islam ; Asylpolitik ; Außenpolitik ; Innere Sicherheit ; Muslim ; Soziale Integration ; Debatte ; Habitus ; Geschichte 1990-2009
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783658275761 , 3658275766
    Language: German
    Pages: 471 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Hößl, Stefan E. Antisemitismus unter ,,muslimischen Jugendlichen
    Dissertation note: Dissertation Universität zu Köln 2019
    DDC: 305.8924043
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Muslim ; Jugend ; Antisemitismus ; Islam ; Antisemitismus ; Jugend ; Antisemitismus ; Geschichte 21. Jh.
    Abstract: In seiner empirisch fundierten Studie untersucht Stefan E. Hößl Zusammenhänge zwischen Antisemitismus und Religiösem bei Jugendlichen, die sich als Musliminnen und Muslime definieren. Der Autor lässt eine rekonstruktive Analysehaltung zum Tragen kommen und fragt dabei, inwiefern Religiöses – fernab einer bloßen religiösen Selbstverortung der Jugendlichen – in ihrem Denken und Wahrnehmen einen Niederschlag findet. Auf der Basis der Auswertung qualitativ-narrativer und Leitfaden-Interviews arbeitet er zwei kontrastierende Konstellationen heraus. Aus seinen Ergebnissen leitet der Autor Reflexionen für die antisemitismuskritische Bildungsarbeit ab.
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783658275778
    Language: German
    Pages: 1 Online-Resource (471 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Research
    Series Statement: ProQuest Ebook Central
    Parallel Title: Erscheint auch als Hößl, Stefan E. Antisemitismus unter "muslimischen Jugendlichen"
    Dissertation note: Dissertation Universität zu Köln 2019
    DDC: 305.8924
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Antisemitism ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Muslim ; Jugend ; Antisemitismus ; Islam ; Antisemitismus ; Jugend ; Antisemitismus ; Geschichte 21. Jh.
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 1.1 Thematische Hinführung und Entwicklung der Fragestellung -- 1.2 Struktur der Arbeit -- 2. Stand qualitativer Forschung - Antisemitismus unter ‚muslimischen Jugendlichen' -- 2.1 Barbara Schäuble und Albert Scherr - Antisemitismus und Differenz -- 2.2 Nikola Tietze - Über Zugehörigkeitskonstruktionen und Antisemitismus -- 2.3 Günther Jikeli - Antisemitische Argumentationsmuster bei ‚jungen Muslimen' -- 2.4 Desiderate, offene Fragen und Konturierung des Forschungsprojekts -- 3. Religiöses im Denken und Wahrnehmen Jugendlicher -- 3.1 Ergebnisse quantitativer Forschung -- 3.2 Ergebnisse qualitativer Forschung -- 3.3 ‚Offene Heuristik von Dimensionen des Religiösen' -- 4. Antisemitismus -- 4.1 Begriffsentstehung und Arbeitsdefinition ‚Antisemitismus' -- 4.2 Erscheinungsformen der Judenfeindschaft -- 4.2.1 Antijudaismus -- 4.2.2 (Moderner) Antisemitismus -- 4.2.2.1 Sekundärer Antisemitismus -- 4.2.2.2 Israelbezogener bzw. antizionistischer Antisemitismus -- 4.3 Die Sprache der Judenfeindschaft -- 4.4 Exkurs: Antisemitismus in der ‚islamischen Welt' -- 5. Methoden und Sample -- 5.1 Erhebungsmethoden und Dokumentation der Interviews -- 5.1.1 Das narrative Interview -- 5.1.2 Das Leitfaden-Interview -- 5.1.3 Kurzfragebogen, Prä- und Postskripts -- 5.1.4 Transkription -- 5.2 Skizze zur Feldphase und zu den interviewten Jugendlichen -- 5.3 Interpretative Auswertung mit der Dokumentarischen Methode -- 6. Untersuchungsergebnisse -- 6.1 Ergebnisdarstellung Teil I -- 6.1.1 Kadir -- 6.1.1.1 Kurzportrait -- 6.1.1.2 Biographisches Portrait -- 6.1.1.3 Religiosität und die Zentralität religiöser Normen sowie Regeln - „Gott gibt dir was vor und dann machst du das" (1435f.) -- 6.1.1.4 Feininterpretation ausgewählter Passagen des Interviews -- 6.1.1.5 Zusammenfassung der Ergebnisse des Falls -- 6.1.2 Lina.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783658308582
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXI, 456 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2019
    DDC: 306.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology of Religion ; Migration ; Religious Studies, general ; Religion and sociology ; Emigration and immigration ; Religion ; Nichtchristliche Religion ; Integration ; Einwanderer ; Religiöser Pluralismus ; Bevölkerung ; Einstellung ; Internationale Migration ; Islam ; Muslim ; Religiosität ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Religiöser Pluralismus ; Nichtchristliche Religion ; Islam ; Religiosität ; Internationale Migration ; Einwanderer ; Integration ; Muslim ; Deutschland ; Religiöser Pluralismus ; Nichtchristliche Religion ; Islam ; Einstellung ; Bevölkerung ; Religiosität
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783658306724
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 256 Seiten)
    Edition: 3., erweiterte und aktualisierte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.625
    RVK:
    Keywords: Terrorism and Political Violence ; German Politics ; European Politics ; Legislative and Executive Politics ; Politics and Religion ; Terrorism ; Political violence ; Germany—Politics and government ; Europe—Politics and government ; Legislative bodies ; Religion and politics ; Bekämpfung ; Islam ; Fundamentalismus ; Terrorismus ; Deutschland ; Europa ; Electronic books. ; Islam ; Terrorismus ; Bekämpfung ; Europa ; Deutschland ; Islam ; Fundamentalismus ; Terrorismus ; Bekämpfung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783658280291 , 3658280298
    Language: German
    Pages: VI, 170 Seiten , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Edition Centaurus – Jugend, Migration und Diversity
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.23508829783094355
    RVK:
    Keywords: Nordrhein-Westfalen ; Jugend ; Jugendkultur ; Salafija ; Radikalisierung ; Deutschland ; Salafija ; Jugendkultur ; Islam ; Fundamentalismus ; Jugend ; Radikalisierung
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 165-170
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783658233693
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 200 Seiten)
    Edition: 2., überarbeitete Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.625
    RVK:
    Keywords: Terrorism and Political Violence ; German Politics ; European Politics ; Legislative and Executive Politics ; Politics and Religion ; Terrorism ; Germany-Politics and government ; Europe-Politics and government ; Legislative bodies ; Religion and politics ; Prävention ; Bekämpfung ; Islam ; Fundamentalismus ; Terrorismus ; Deutschland ; Europa ; Islam ; Terrorismus ; Bekämpfung ; Europa ; Deutschland ; Islam ; Fundamentalismus ; Terrorismus ; Bekämpfung ; Prävention
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783658275235
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 307 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2018
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication Studies ; Political Communication ; Political communication ; Medien ; Fundamentalismus ; Islam ; Muslim ; Journalismus ; Propaganda ; Radikalisierung ; Deutschland ; Österreich ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Österreich ; Islam ; Fundamentalismus ; Radikalisierung ; Medien ; Österreich ; Deutschland ; Journalismus ; Propaganda ; Muslim ; Radikalisierung ; Islam ; Fundamentalismus
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783658251222
    Language: German
    Pages: XVII, 111 Seiten , Illustrationen , 21 cm, 182 g
    Series Statement: Radikalisierung - De-Radikalisierung - Prävention
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.625
    Keywords: Reliabilität ; Prävention ; Fundamentalismus ; Islam ; Rechtsradikalismus ; Gewalt ; Validität ; Radikalismus ; Linksradikalismus ; Prognose ; Deutschland ; Extremismus ; Extremistische Gewalt ; Gewaltpotenzial ; Linksextremismus ; Radikalisierung ; Rechtsextremismus ; Risikobewertung ; Deutschland ; Rechtsradikalismus ; Linksradikalismus ; Islam ; Fundamentalismus ; Radikalismus ; Gewalt ; Prognose ; Validität ; Reliabilität ; Radikalismus ; Prävention
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783658272227
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 410 Seiten)
    Series Statement: Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Köln 2019
    DDC: 303.625
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Terrorism and Political Violence ; International Security Studies ; Conflict Studies ; Terrorism ; Security, International ; Peace ; Islam ; Jugend ; Fundamentalismus ; Radikalisierung ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Islam ; Fundamentalismus ; Jugend ; Radikalisierung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783658230043
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 247 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Reformation im Islam
    Keywords: Philosophy ; Philosophy of Religion ; Religion—Philosophy. ; Konferenzschrift 2016 ; Islam ; Reform ; Islam ; Politik ; Gesellschaft ; Moderne ; Islam ; Politik ; Gesellschaft ; Moderne
    Abstract: Einführung -- Reformation als Herausforderung -- Islam und Politik -- Reformation und die Geschlechterfrage -- Vergleichende Perspektiven
    Abstract: Dass der Islam in der modernen Welt, die von Demokratie, Säkularismus und Fortschritt geprägt ist, nur bestehen könne, wenn er eine Reformation durchlaufe, wird von den einen behauptet, von den anderen bestritten und ist Gegenstand einer bis heute andauernden Debatte, die sich mindestens bis auf das frühe 20. Jahrhundert zurückverfolgen lässt. Dieser Sammelband lässt Stimmen für und wider eine Reformation im Islam zu Wort kommen und rückt die Debatte in das Licht aktueller Ereignisse und Herausforderungen, zu denen nicht zuletzt der Aufstieg des Salafismus gehört. Der Inhalt Einführung Reformation als Herausforderung Islam und Politik Reformation und die Geschlechterfrage Vergleichende Perspektiven Die Zielgruppen Philosophen Theologen Sozialwissenschaftler Politik- und Religionswissenschaftler Historiker Die Herausgeber Jörgen Erik Klußmann ist Studienleiter an der Evangelischen Akademie im Rheinland und nebenberuflich Coach und Trainer für soziokulturelle und religiöse Sensibilisierung sowie für systemische Konflikttransformation. Dr. Michael Kreutz ist Politologe und Orientalist in Bochum mit den Arbeitsschwerpunkten Moderne Geschichte des Nahen Ostens und Südosteuropas, politische Ideengeschichte, Europa und der Islam, Religion und Politik. Aladdin Sarhan ist Islamwissenschaftlicher Referent und Sachverständiger in der Abteilung Staatsschutz des Landeskriminalamts Rheinland-Pfalz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783658221942 , 3658221941
    Language: German
    Pages: X, 265 Seiten , Diagramme , 21 cm, 361 g
    Parallel Title: Erscheint auch als Transformation religiöser Symbole und religiöser Kommunikation in der Diaspora
    DDC: 306.6
    Keywords: Bedeutungswandel ; Religion ; Soziale Integration ; Muslim ; Kommunikation ; Sozialpsychologie ; Migration ; Diaspora ; Symbol ; Transformation ; Religionssoziologie ; Islam ; Deutschland ; HR ; Integration ; Islam ; Islamischer Religionsunterricht ; Migrationshintergrund ; Muslime in Deutschland ; Religionssoziologie ; Religiöse Symbole ; Säkularisierung ; JHB ; HR ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Religion ; Symbol ; Kommunikation ; Bedeutungswandel ; Migration ; Diaspora ; Sozialpsychologie ; Religionssoziologie ; Deutschland ; Muslim ; Soziale Integration ; Islam ; Transformation
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783658221942 , 3658221941
    Language: German
    Pages: X, 265 Seiten , Illustrationen , 21 cm, 361 g
    Parallel Title: Erscheint auch als Transformation religiöser Symbole und religiöser Kommunikation in der Diaspora
    DDC: 306.6
    Keywords: Muslim ; Symbol ; Sozialpsychologie ; Islam ; Transformation ; Soziale Integration ; Diaspora ; Bedeutungswandel ; Migration ; Religion ; Kommunikation ; Religionssoziologie ; Deutschland ; Integration ; Islam ; Islamischer Religionsunterricht ; Migrationshintergrund ; Muslime in Deutschland ; Religionssoziologie ; Religiöse Symbole ; Säkularisierung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Religion ; Symbol ; Kommunikation ; Bedeutungswandel ; Migration ; Diaspora ; Sozialpsychologie ; Religionssoziologie ; Deutschland ; Muslim ; Soziale Integration ; Islam ; Transformation
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 3658152532 , 9783658152536
    Language: German
    Pages: VII, 151 Seiten
    Parallel Title: Erscheint auch als Ceylan, Rauf, 1976 - Radikalisierungsprävention in der Praxis
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion
    DDC: 362.7088297
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social work ; Religion and sociology ; Emigration and immigration ; Nordrhein-Westfalen ; Islam ; Fundamentalismus ; Jugend ; Radikalisierung ; Prävention ; Projekt ; Jugendarbeit
    Abstract: Bei dem vorliegenden Band handelt es sich um das erste Praxishandbuch, das präzise die vorhandenen Problemstellungen analysiert und aufzeigt, welche Prämissen für eine funktionierende Radikalisierungsprävention erfüllt sein müssen. Darüber hinaus bietet er einen Überblick über die westeuropäische „Präventionslandschaft“ und bietet wegweisende Konzepte und Initiativen an. Allein aus Westeuropa sind in den vergangenen drei Jahren mehr als 5000 zumeist junge Menschen in die Bürgerkriegsgebiete Syriens und des Irak ausgereist, um am Aufbau des sogenannten „islamischen Staates“ mitzuwirken. Angesichts dieser sehr hohen Zahl kommt der Radikalisierungsprävention in allen gesellschaftlichen Handlungsfeldern - insbesondere Gemeinde, Jugendhilfe und Schule - eine wachsende Bedeutung zu. Die Radikalisierungsprävention ist in Deutschland eine noch sehr junge Disziplin, die in den Praxisfeldern nicht selten mit experimentellen Anordnungen einhergeht. Das Buch richtet sich in erster Linie an Sozialpädagogen und Lehrkräfte, die mit Phänomenen des gewaltbefürwortenden Neosalafismus befasst sind. Der Inhalt Was ist Prävention? - Prävention gegen was? Definition, Klassifikation und Kontextualisierung der Radikalisierung Systematik und Handlungsfelder der Radikalisierungsprävention Radikalisierungsprävention in der Praxis Wegweisende Projekte - Fallskizzen aus der Präventionsarbeit Die Autoren Dr. Dr. Rauf Ceylan ist Professor für gegenwartsbezogene Islamforschung am Institut für Islamische Theologie der Universität Osnabrück. Dr. Michael Kiefer ist derzeit Postdoc am Zentrum für Interkulturelle Islamstudien an der Universität Osnabrück und Leiter des Dialoggruppenprojekts "Ibrahim trifft Abraham" in Düsseldorf
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 147-151
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783658221959
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 265 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.6
    Keywords: Social Sciences ; Sociology of Religion ; Knowledge - Discourse ; Social sciences ; Sociology ; Religion and sociology ; Religionssoziologie ; Bedeutungswandel ; Diaspora ; Kommunikation ; Migration ; Religion ; Islam ; Symbol ; Soziale Integration ; Muslim ; Transformation ; Sozialpsychologie ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Religion ; Symbol ; Kommunikation ; Bedeutungswandel ; Migration ; Diaspora ; Sozialpsychologie ; Religionssoziologie ; Deutschland ; Muslim ; Soziale Integration ; Islam ; Transformation
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783658208998
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 195 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Goertz, Stefan Terrorismusabwehr
    Parallel Title: Erscheint auch als Goertz, Stefan Terrorismusabwehr
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Europe Politics and government ; Germany Politics and government ; Terrorism ; Political violence ; Legislative bodies. ; Religion and politics. ; Political science ; Europe Politics and government ; Germany Politics and government ; Terrorism ; Political violence ; Islam ; Fundamentalismus ; Terrorismus ; Bekämpfung ; Prävention ; Europa ; Deutschland ; Islam ; Terrorismus ; Bekämpfung ; Europa ; Deutschland ; Islam ; Terrorismus ; Bekämpfung
    Abstract: Analyse der aktuellen Bedrohung durch den islamistischen Terrorismus in Deutschland und Europa -- Ausgewählte besondere Bedrohungen durch den islamistischen Terrorismus und institutionelle Antworten -- Technische Mittel zur Terrorismusabwehr -- Institutionelle Bekämpfung des islamistischen Terrorismus in Deutschland und Europa -- Radikalisierung im Phänomenbereich Islamismus und islamistischer Terrorismus sowie Prävention.
    Abstract: Dieses Buch analysiert mögliche Mittel und Maßnahmen zur Terrorismusabwehr in Deutschland und Europa. So werden u.a. die Akteure der Terrorismusabwehr behandelt. Es erfolgt eine dezidierte Analyse der möglichen Mittel der Terrorismusabwehr wie z.B. Videoüberwachung des öffentlichen Raumes. Außerdem behandelt dieses Buch die Thematik islamistischer Gefährder, in dem die Kategorisierung, Abschiebung, Überwachung und Präventionsprogramme analysiert werden. Ebenfalls wird die Bekämpfung der Terrorismusfinanzierung untersucht. Der Inhalt Analyse der aktuellen Bedrohung durch den islamistischen Terrorismus in Deutschland und Europa • Ausgewählte besondere Bedrohungen durch den islamistischen Terrorismus und institutionelle Antworten • Technische Mittel zur Terrorismusabwehr • Institutionelle Bekämpfung des islamistischen Terrorismus in Deutschland und Europa • Radikalisierung im Phänomenbereich Islamismus und islamistischer Terrorismus sowie Prävention Die Zielgruppen Politikwissenschaft, Terrorismusforschung, Politische Bildung, Polizei, Nachrichtendienste, Bundeswehr Der Autor Dr. Stefan Goertz ist Beamter der Bundespolizei und augenblicklich Dozent für Politikwissenschaft an der Hochschule des Bundes, Fachbereich Bundespolizei, in Lübeck.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783658176570
    Language: German
    Pages: VI, 142 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Salafija ; Islam ; Terrorismus ; Fundamentalismus ; Islam / Fundamentalismus ; Salafija ; Terrorismus ; Salafija ; Islam ; Fundamentalismus ; Terrorismus
    Abstract: Michail Logvinov stellt das weit verbreitete Verständnis des Salafismus als Vorstufe zum Terrorismus oder gar als "ideologisches Fundament des Islamischen Staates" in Frage. Die via Radikalisierungsdiskurs hergestellte Kausalität gehört auf den Prüfstand, während es eines Paradigmenwechsels in der Radikalisierungsforschung bedarf. Der persönlichkeitsbezogene Radikalisierungsdiskurs ist nicht imstande, prospektiv aufzuzeigen, unter welchen Umständen die gefährdeten Personen gefährlich werden. Als performativer Sicherheitsdiskurs bewirkt die Radikalisierungsforschung jedoch, dass die Gefährdeten im Sinne des Risikoparadigmas zur Gefahr bzw. zu "Gefährdern" erklärt werden. Zugleich mangelt es am Verständnis religiöser Zusammenhänge und Diskurse im zeitgenössischen Dschihadismus.​
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9781138086814 , 9780415625265
    Language: English
    Pages: XVI, 196 Seiten , 24 cm
    Edition: First issued in paperback
    Series Statement: Routledge contemporary Southeast Asia series 56
    Series Statement: Routledge contemporary Southeast Asia series
    DDC: 303.60959091767
    Keywords: Islam ; Southeast Asia ; Muslims ; Southeast Asia ; Southeast Asia ; Ethnic relations ; Konferenzschrift 2011 ; Südostasien ; Islam ; Regionalismus
    Note: "Most of the chapters in this book were originally presented at the workshop "Conflict, Religion, and Culture: Domestic and International Implications for Southeast Asia and Australia", held in Melbourne in February 2011" (Preface, Seite xvi)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783658152550 , 3658152559
    Language: German
    Pages: VIII, 465 Seiten , Diagramme , 21 cm, 609 g
    Parallel Title: Erscheint auch als Ökonomisierung und Säkularisierung
    RVK:
    Keywords: Konfessionelle Sozialarbeit ; Gemeinnützige Organisation ; Geschichte ; Christliche Sozialethik ; Sozialer Wandel ; Kommerzialisierung ; Islam ; Interkulturelle Beziehungen ; Deutschland ; Social sciences ; Social work ; Religion and culture ; Emigration and immigration ; Deutschland ; Wohltätigkeitsorganisation ; Konfession ; Säkularisierung ; Kommerzialisierung ; Deutschland ; Wohltätigkeitsorganisation ; Konfession ; Säkularisierung ; Kommerzialisierung
    Note: Literaturangaben. - Enthält zahlreiche Beiträge
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 3658139625 , 9783658139629
    Language: German
    Pages: IX, 328 Seiten , 21 cm x 14.8 cm, 0 g
    Series Statement: Politik und Religion
    Parallel Title: Erscheint auch als Christentum und Islam als politische Religionen
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion
    DDC: 261.7
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Christianity and politics Congresses ; Islam and politics Congresses ; Political science ; Religions ; Political theory ; Political philosophy ; Religion and sociology ; Political Science and International Relations ; Peer reviewed ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Christentum ; Politische Theologie ; Islam ; Politik
    Note: Auf dem Umschlag: Peer Reviewed
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783658176037
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 312 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als Muslime, Flüchtlinge und Pegida
    DDC: 320.943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Islam ; Germany Politics and government ; Emigration and immigration ; Communication ; Personality ; Social psychology ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Internationale Migration ; Flucht ; Moralische Panik ; Kommunikationswissenschaft
    Abstract: Das Buch bündelt sozialpsychologische und kommunikationswissenschaftliche Befunde über die öffentliche Einstellung zu Muslimen und dem Islam in Deutschland im Kontext von Flüchtlingsdebatte und Terrorbedrohung 2015 und 2016. Die Ergebnisse stützen sich zum einen auf drei standardisierte Befragungen der deutschen Bevölkerung. Zum anderen handelt es sich um Beiträge, die im Rahmen von Master- und Studienprojekten an der Friedrich-Schiller-Universität Jena realisiert wurden. Der Inhalt Im Zeitalter diversifizierter Bedrohungen • Das Konzept Islamophobie • Einstellungen zum Islam und zu Muslimen I • Einstellungen zu Muslimen und zum Islam II und der Terrorismus • Medien und Islam - eine gefährliche Mischung • Intergruppenkontakt auf sozialen Netzwerkplattformen • „Ich bin ja nicht rechts, aber…“ • Einfluss von Persönlichkeit und Emotionen auf Bildmaterial zur Flüchtlingskrise • Analysemöglichkeiten der Online-Kommunikation auf Social Network Sites am Beispiel PEGIDA und Facebook • NoPegida • Schluss? Zwischen Verschwörungstheorien und Utopie-Erzählungen Die Zielgruppen · Politikwissenschaftler · Kommunikationswissenschaftler · Sozialpsychologen · Politiker · Journalisten Der Herausgeber Prof. Dr. Wolfgang Frindte leitet die Abteilung Kommunikationspsychologie am Institut für Kommunikationswissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Nico Dietrich ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung Kommunikationspsychologie am Institut für Kommunikationswissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Abstract: Im Zeitalter diversifizierter Bedrohungen -- Das Konzept Islamophobie -- Einstellungen zum Islam und zu Muslimen I -- Einstellungen zu Muslimen und zum Islam II und der Terrorismus -- Medien und Islam - eine gefährliche Mischung -- Intergruppenkontakt auf sozialen Netzwerkplattformen -- „Ich bin ja nicht rechts, aber…“ -- Einfluss von Persönlichkeit und Emotionen auf Bildmaterial zur Flüchtlingskrise -- Analysemöglichkeiten der Online-Kommunikation auf Social Network Sites am Beispiel PEGIDA und Facebook -- NoPegida -- Schluss? Zwischen Verschwörungstheorien und Utopie-Erzählungen
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783658176587
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 142 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Religion and sociology ; Emigration and immigration ; Social Sciences ; Knowledge - Discourse ; Migration ; Sociology of Religion ; Migration ; Sozialwissenschaften ; Wissen ; Islam ; Fundamentalismus ; Salafija ; Terrorismus ; Salafija ; Islam ; Fundamentalismus ; Terrorismus
    Abstract: Michail Logvinov stellt das weit verbreitete Verständnis des Salafismus als Vorstufe zum Terrorismus oder gar als "ideologisches Fundament des Islamischen Staates" in Frage. Die via Radikalisierungsdiskurs hergestellte Kausalität gehört auf den Prüfstand, während es eines Paradigmenwechsels in der Radikalisierungsforschung bedarf. Der persönlichkeitsbezogene Radikalisierungsdiskurs ist nicht imstande, prospektiv aufzuzeigen, unter welchen Umständen die gefährdeten Personen gefährlich werden. Als performativer Sicherheitsdiskurs bewirkt die Radikalisierungsforschung jedoch, dass die Gefährdeten im Sinne des Risikoparadigmas zur Gefahr bzw. zu "Gefährdern" erklärt werden. Zugleich mangelt es am Verständnis religiöser Zusammenhänge und Diskurse im zeitgenössischen Dschihadismus.​
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783658175542
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 506 Seiten)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Wiener Beiträge zur Islamforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.6
    Keywords: Social sciences ; Islam ; Religion and sociology ; Cultural studies ; Österreich ; Muslim ; Alltag ; Lebenswelt
    Abstract: Die vorliegende Studie bildet die Variationsbreite und Vielschichtigkeit der religiösen Alltagspraxis ab und gewährt tiefgründige Einblicke in muslimische Lebenswirklichkeiten. In den qualitativen und quantitativen Analysen wird erstmals Muslimen, die keine aktiven Mitglieder von islamischen Organisationen sind und die die überwältigende Mehrheit der Bevölkerungsgruppe stellen, besondere Beachtung zuteil. Um angemessen auf die Herausforderungen einer pluralen Gesellschaft reagieren zu können, bieten die Autoren eine wissenschaftlich fundierte Grundlage für eine sachliche Debatte zur Präsenz der Muslime in Europa und für praktische Handlungsempfehlungen. Denn gerade die muslimische Diversität als Ausgangspunkt herzunehmen, eröffnet vielfältige Chancen und Potentiale für die differenzierte Beurteilung von Integrationsprozessen, für die (Weiter-)Entwicklung migrationspolitischer Maßnahmen, für die Verbesserung religionspädagogischer Angebote sowie für Bemühungen, die islamische Theologie im aktuellen westeuropäischen Kontext neu zu denken. Die Zielgruppen Sozial-, Politik-, Erziehungs- und Religionswissenschaftler mit den Schwerpunkten Islam- und Migrationsforschung. Die Autoren Dr. Ednan Aslan ist Professor für Islamische Religionspädagogik und leitet das Institut für Islamische Studien der Universität Wien. Jonas Kolb ist Soziologe, Projektmitarbeiter und Lehrbeauftragter am Institut für Islamische Studien der Universität Wien. Dr. Erol Yıdız ist Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt „Migration und Bildung“ am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Innsbruck
    Abstract: Theoretische Perspektiven -- Forschungsdesign und Methoden -- Analysen. Zur Diversität der muslimischen Alltagspraxis in Österreich -- Fazit und Relevanz der Erkenntnisse
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783658139636
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 328 S, online resource)
    Series Statement: Politik und Religion
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Christentum und Islam als politische Religionen
    RVK:
    Keywords: Political science ; Religions ; Political theory ; Political philosophy ; Religion and sociology ; Political Science and International Relations ; Political science ; Religions ; Political theory ; Political philosophy ; Religion and sociology ; Peer reviewed ; Konferenzschrift ; Christentum ; Politische Theologie ; Islam ; Politik
    Abstract: Der Band untersucht wichtige Stationen des Wandels politisch-religiöser Ideen im Christentum und im Islam als ideelle Anpassungsleistungen an die sich stetig verändernden gesellschaftlichen Rahmenbedingungen bzw. auch als Gestaltungsversuche des Politischen auf Basis theologischer Prämissen. Damit leistet das Buch einen zentralen Beitrag zum Verständnis der genuin politischen Dimension von Religionen unabhängig von beobachtbaren Säkularisierungsprozessen und möglichen institutionellen Trennungen zwischen Staat und Kirche. Die versammelten Aufsätze loten konzeptionelle und methodische Zugangsmöglichkeiten zum Themenfeld aus und erschließen den politisch-religiösen Wandel in Christentum und Islam zum Teil in Einzelfallanalysen, zum Teil in vergleichender Perspektive. Der Inhalt Theoretische und begriffliche Grundlagen • Das Christentum als politische Religion • Politischer Ideenwandel im Islam Die Zielgruppen PolitikwissenschaftlerInnen • ReligionswissenschaftlerInnen Die Herausgeber Dr. Oliver Hidalgo ist Privatdozent am Institut für Politikwissenschaft der Universität Regensburg und derzeit Vertretungsprofessor für Politische Theorie an der WWU Münster. Dr. Holger Zapf ist Akademischer Rat am Institut für Politikwissenschaft der Universität Göttingen. Dr. Philipp W. Hildmann ist Leiter des Büros des Vorsitzenden und Beauftragter für Interkulturellen Dialog der Hanns-Seidel-Stiftung
    Abstract: Theoretische und begriffliche Grundlagen -- Das Christentum als politische Religion -- Politischer Ideenwandel im Islam
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658144241
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 293 S, online resource)
    Series Statement: Politik und Religion
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Almeida, Dimitri, 1981 - 2023 Laizität im Konflikt
    Keywords: Political science ; Comparative politics ; World politics ; Europe Politics and government ; Political Science and International Relations ; Political science ; Comparative politics ; World politics ; Europe Politics and government ; Frankreich Religion ; Religionsgemeinschaft ; Islam ; Verhältnis Religionsgemeinschaft - Staat ; Laizismus ; Trennung Kirche / Staat ; Religionspolitik ; Geschichtlicher Überblick ; France Religious systems and groups ; Religious community - state relations ; Laicism ; Separation of church and state ; Religious policy ; Historical surveys ; Begriffsdefinition/Begriffsverständnis Religiöse Praxis ; Religiöse Symbole ; Schleier/Kopftuch ; Bildung/Erziehung ; Schulwesen/Schulsystem ; Kolonialzeit ; Politische Kultur ; Politische Partei ; Parti Socialiste (France) ; Front National (France) ; Rassemblement pour la République (France) ; Union pour un Mouvement Populaire (France) ; Les Républicains (France) ; Ideologie ; Gesellschaftliche Prozesse ; Definition/comprehension of concepts Religious practice ; Religious symbols ; Veils/Headscarfs ; Education ; School/school systems ; Colonial age ; Political culture ; Political parties ; Ideology ; Social processes ; Frankreich ; Laizität ; Konflikt
    Abstract: Ausgehend von einer Analyse der politischen und geistesgeschichtlichen Wurzeln der Trennung von Staat und Kirche in Frankreich beleuchtet Dimitri Almeida die unterschiedlichen Deutungen des Laizitätsprinzips und die Konflikte, die sich beispielsweise in der Frage der Integration des Islam in die Republik ergeben. Das Buch schlägt den Bogen von der kolonialen Islampolitik Frankreichs über die Kontroversen um Kopftuch und Gesichtsschleier bis hin zu den Erfolgen des Front National in der Vereinnahmung republikanischer Prinzipien. Dimitri Almeida weist damit ausführlich nach, welche weitreichenden Folgen die Politisierung von Laizität und Religion auf die französische Gesellschaft hat. Der Inhalt • Dimensionen und Lesarten der französischen Laizität • Kritische Phasen im Konflikt zwischen Kirche und säkularem Staat (1940-1989) • Laizität, Islam und Republik • Laizität im Parteienwettbewerb • Schlussbetrachtungen: eine Krise der Laizität? Die Zielgruppen • Studierende der Politikwissenschaft, Soziologie, Religionswissenschaft, Geschichte und Romanistik (Französisch) • Forschende und Lehrende in den Fächern Politikwissenschaft, Soziologie, Religionswissenschaft, Geschichte und Französisch Der Autor Dr. Dimitri Almeida ist Politikwissenschaftler und Lehrkraft für besondere Aufgaben am Seminar für Romanische Philologie der Georg-August-Universität Göttingen
    Abstract: Dimensionen und Lesarten der französischen Laizität -- Kritische Phasen im Konflikt zwischen Kirche und säkularem Staat (1940-1989) -- Laizität, Islam und Republik -- Laizität im Parteienwettbewerb -- Schlussbetrachtungen: eine Krise der Laizität?
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783658181567
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXXIII, 390 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Keywords: Political science ; Religion and culture ; Political Science and International Relations ; Political science ; Religion and culture ; Europa ; Islam ; Diskursanalyse
    Abstract: Euro-Islam-Ansatz, der zugleich eine praktikable und zukunftsträchtige Lösung anbieten möchte, in einer theoretisch und empirisch gesättigten Finalitat konzipiert werden kann. Der Autor führt einen Grundlagendiskurs und setzt sich kritisch mit den bekanntesten Ansätzen des europäischen bzw. Euro-Islam auseinander. Er ordnet Begrifflichkeiten und Argumentationsstränge systematisch-analytisch ein und diskutiert den Ausschließlichkeitsanspruch der bereitgestellten Konzepte. Er hinterfragt die Universalitätsaxiome in diesen Ansätzen anhand einer kategorialen Zuordnung der Universalismen und überprüft die normativ-präskriptiven Komponenten auf ihre empirisch-praktische Plausibilität hin. Der Inhalt Kompatibilität von Islam und Europa Universalität und Historizität Europäischer und islamischer Universalismus Normative und empirische Komponenten des europäischen Islam Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften (Islamische Theologie, Politik-, Islam-, Religions- und Kulturwissenschaft, Soziologie) Akteurinnen und Akteure in Politik, Medien, Religionsgemeinschaften und im interreligiösen und -kulturellen Dialog Der Autor Dr. Ertuğrul Şahin ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam an der Goethe-Universität Frankfurt. Er forscht und lehrt im Bereich der Religionssoziologie und der politischen Theologie
    Abstract: Kompatibilität von Islam und Europa -- Universalität und Historizität -- Europäischer und islamischer Universalismus -- Normative und empirische Komponenten des europäischen Islam
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783658121617
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVI, 573 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Uniform Title: Terrorismus(-)Erzählen im Spielfilm: Einzelkonflikte – Genres – Figuren
    Parallel Title: Erscheint auch als Zywietz, Bernd Terrorismus im Spielfilm
    Dissertation note: Dissertation Universität Tübingen, Institut für Medienwissenschaft 2013
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Cultural studies ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Sociology ; Hochschulschrift ; Terrorismus ; Film ; Film ; Terrorismus ; Film ; Nordirlandkonflikt ; Deutschland ; Film ; Rote-Armee-Fraktion ; Los Angeles- Hollywood ; Film ; Palästinensische Autonomiegebiete ; Terrorismus ; Los Angeles- Hollywood ; Film ; Islam ; Fundamentalismus ; Terrorismus ; Bollywood ; Terrorismus
    Abstract: Bernd Zywietz zeigt in seiner Arbeit auf, wie Terrorismus und Terroristen in Spielfilmen dargestellt werden. Ausgehend vom Begriff des - sozialen wie filmfiktionalen - Erzählens werden verschiedene Terrorismuskonflikte und ihre Filmgeschichte untersucht und verglichen, um Muster der (re-)integrativen Bewältigung aufzuzeigen: der Nordirlandkonflikt, der Linksterrorismus in der BRD, „Evil Arab“-Terrorismus in Hollywood, die politische Gewalt im indischen Bollywood-Kino. Der Autor entwickelt und beschreibt unterschiedliche Genres und Terroristen-Typen des internationalen Terrorismus-Films und arbeitet Leistungen und Grenzen des Kinos als Ort des politischen und moralischen Ausgleichs heraus. Der Inhalt • Der Nordirlandkonflikt und die IRA im Film • Die RAF und der Linksterrorismus im deutschen Spielfilm • Der internationale palästinensische und islamistische Terrorismus in Hollywood • Terrorismus im populären indischen Hindi-Kino • Terrorismusfilm - Genres und Figuren Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften, insbesondere der Politikwissenschaft, Film-, Medien- und Literaturwissenschaft • Praktizierende im Bereich der Medienpädagogik Der Autor Nach seiner Dissertation am Institut für Medienwissenschaft der Eberhard Karls Universität Tübingen war der Autor u.a. als Dozent für Filmwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz tätig. Als freier Medienwissenschaftler ist er Vorstandsmitglied des Netzwerk Terrorismusforschung e.V
    Description / Table of Contents: Der Nordirlandkonflikt und die IRA im FilmDie RAF und der Linksterrorismus im deutschen Spielfilm -- Der internationale palästinensische und islamistische Terrorismus in Hollywood -- Terrorismus im populären indischen Hindi-Kino -- Terrorismusfilm - Genres und Figuren.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783658113971 , 3658113979
    Language: German
    Pages: XVII, 197 Seiten , 21 cm, 290 g
    Parallel Title: Erscheint auch als Brassel-Ochmann Die trügerische Akzeptanz von Islam, Homosexualität und Suizid
    Dissertation note: Dissertation Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 2015
    DDC: 303.380943
    RVK:
    Keywords: Suizid ; Islam ; Akzeptanz ; Öffentliche Meinung ; Heuchelei ; Homosexualität ; Deutschland ; Research ; JPP ; Toleranz ; Populismus ; Pegida ; Schweigespirale ; Tabu in der deutschen Gesellschaft ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Islam ; Homosexualität ; Suizid ; Akzeptanz ; Öffentliche Meinung ; Heuchelei
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783658120498
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 362 Seiten)
    Edition: 2. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.6
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Islam / Doctrines ; Cultural studies ; Religion and sociology ; Social Sciences ; Sociology of Religion ; Cultural Studies ; Islamic Theology ; Sozialwissenschaften ; Islam ; Fundamentalismus ; Politisches System ; Marokko ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Marokko ; Politisches System ; Islam ; Fundamentalismus
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Language: English
    Pages: IX, 203 S. , Ill., Kt.
    Edition: Reproduction. s.l. 2015
    DDC: 381/.41091767
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islam ; Weltmarkt ; Halal ; Lebensmittelproduktion ; Ess- und Trinksitte ; Weltmarkt ; Halal ; Ess- und Trinksitte ; Islam ; Lebensmittelproduktion
    Note: Online-Ausg.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783658104221
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXIV, 542 S. 23 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Fietz, Jennifer, 1979 - Freiwillige Arbeit in gemeinnützigen Vereinen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ehrenamtliche Arbeit ; Gemeinnützige Organisation ; Deutschland ; Religion and culture ; Social sciences ; Social Sciences ; Economic sociology ; Culture. ; Social sciences ; Social sciences Methodology ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Freie Wohlfahrtspflege ; Interessenverband ; Ehrenamtliche Tätigkeit ; Deutschland ; Türken ; Islam ; Kulturverein ; Ehrenamtliche Tätigkeit
    Abstract: Entwicklung der Sozialordnung und der Wohlfahrtsorganisationen in Deutschland -- Arbeitsmigration, türkische Muslime und türkisch-islamische Vereine in Deutschland.- Motive freiwilliger Arbeit -- Freiwillige Arbeit, Religion und Religiosität.
    Abstract: Jennifer Klöckner untersucht Dienstleistungen von Verbänden der freien Wohlfahrtspflege und von türkisch-islamischen Vereinen sowie die Motive ihrer freiwilligen MitarbeiterInnen. Mit Hilfe von Expertengesprächen von Verbandsvertretern sowie einer standardisierten Befragung von freiwilligen und hauptamtlichen MitarbeiterInnen analysiert die Autorin Beweggründe der Akteure. Der interdisziplinäre theoretische Ansatz der Studie integriert sozialpsychologische Ansätze im Rahmen der Motiverforschung, soziologische Theorien zur Erklärung des Einflusses individueller soziodemographischer Eigenschaften der Freiwilligen und ihres Netzwerks auf die Motive und freiwillige Arbeit in verschiedenen Organisationen sowie ökonomische Theorien zur Erklärung des Einflusses von Anreizen der Organisationen auf die Motive freiwilliger Arbeit. Der Inhalt Entwicklung der Sozialordnung und der Wohlfahrtsorganisationen in Deutschland Arbeitsmigration, türkische Muslime und türkisch-islamische Vereine in Deutschland Motive freiwilliger Arbeit Freiwillige Arbeit, Religion und Religiosität Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Soziologie, Empirischen Sozialforschung und Sozialen Arbeit PraktikerInnen aus diesen Bereichen Die Autorin Jennifer Klöckner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sozialstruktur und Soziologie alternder Gesellschaften an der Technischen Universität Dortmund. Die Forschungsschwerpunkte sind freiwillige Arbeit, soziale Partizipation und Alternsforschung.
    Description / Table of Contents: Entwicklung der Sozialordnung und der Wohlfahrtsorganisationen in DeutschlandArbeitsmigration, türkische Muslime und türkisch-islamische Vereine in Deutschland.- Motive freiwilliger Arbeit -- Freiwillige Arbeit, Religion und Religiosität.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783658113988
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVII, 197 S, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Brassel-Ochmann, Andrea Die trügerische Akzeptanz von Islam, Homosexualität und Suizid
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Public policy ; Social structure ; Social inequality ; Communication ; Political science ; Public policy ; Social structure ; Social inequality ; Communication ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Islam ; Homosexualität ; Suizid ; Akzeptanz ; Öffentliche Meinung ; Heuchelei
    Abstract: Andrea Brassel-Ochmann hinterfragt in diesem Buch die unbedingte und unbeschränkte Rede- und Meinungsfreiheit unserer vermeintlich tabulosen Gesellschaft. Sie legt das herrschende hegemoniale Meinungsklima offen und enthüllt Prozesse und Diskurse um Zugehörigkeit und Ausschluss, Abweichung und Normalität, Fremdheit und Alterität in den drei Untersuchungsfeldern Islam, Homosexualität und Suizid. Deutlich werden die gegenwärtigen Grenzen der Akzeptabilität in Deutschland, die sich in einem doppelten Meinungsklima, einer verlogenen Akzeptanz, offenbaren. Der Inhalt Das doppelte Meinungsklima in Deutschland Tabus in der deutschen Gesellschaft Die Scheinheiligkeit öffentlich bekundeter Akzeptanz Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Soziologie oder Politikwissenschaften Praktiker aus dem Bereich Journalismus, politische Bildung und Lehre Die Autorin Andrea Brassel-Ochmann unterrichtet am Konrad-Adenauer-Gymnasium in Meckenheim. .
    Description / Table of Contents: Vorwort; Inhalt; Einleitung; Aufbau der Untersuchung; Methodische Vorgehensweise und Einordnung; 1. Zur Akzeptanz von Homosexualität; 1.1.Zu den Voraussetzungen für die Wirkung gespaltener Akzeptanz; 1.1.1.Heteronormativität als Direktive sexueller Orientierung; 1.1.2.Homosexualität unter den Bedingungen der Heteronormativität; 1.1.3.Der Umgang der Medien mit dem Bereich der Sexualität; 1.1.4. Die Reproduktion gesellschaftlicher Machtverhältnisse durch die mediale Inszenierung ; 1.1.5.Zum Stigma - Management eines Tabus; 1.1.6.Homosexualität im deutschen Fußball
    Description / Table of Contents: Fazit: Gespaltene Akzeptanz als Indikator für die Grenze sexueller Vielfalt2. Zur Akzeptanz des Islam; 2.1.Zu den Voraussetzungen für die Wirkung gespaltener Akzeptanz; 2.1.1.Die Semantik der „Eigentlichkeit" im Diskurs über den Islam; 2.1.2.Religion und Religiosität zwischen Öffentlichkeit und Privatheit; 2.1.3.Deutschlands kulturelle Identität; 2.1.4.Das Islambild in Deutschland; 2.1.5. Mediale Inszenierung und Islam; 2.1.6. Zwischen Islamophobie und Islamkritik; Fazit: Gespaltene Akzeptanz als Indikator für die Grenze religiöser und kultureller Vielfalt ; 3. Zur Akzeptanz von Suizid
    Description / Table of Contents: 3.1. Zu den Voraussetzungen für die Wirkung gespaltener Akzeptanz3.1.1. Der Tod als Grenzsituation; 3.1.2. Der Niedergang der symbolischen Sinnwelten; 3.1.3.„Moderne Innerlichkeit" als Sinnstifter für den Tod; 3.1.4.Die Ausgrenzung des Todes in der modernen Gesellschaft; 3.1.5.Definition Suizid; 3.1.6.Der Einfluss traditioneller und kultureller Wissensbestände; 3.1.7.Zwischen Selbstbestimmung und Lebensschutz; 3.1.8.Zur Funktionalität der Krankheitsthese bei Suizid; 3.1.9.Die doppelte Stigmatisierung der Angehörigen; 3.1.10. Suizid als kommunikativer Akt
    Description / Table of Contents: Fazit: Gespaltene Akzeptanz als Indikator für die Grenze persönlicher Freiheit Zusammenfassung: An den Grenzen der Alltagswirklichkeit; Die „soziale Haut" als Akzeptabilitätsinstanz; Gespaltene Akzeptanz als Indikator der gesellschaftlichen Schmerzgrenzen; Literaturverzeichnis; Verzeichnis der Onlinebeiträge
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Verborgene Wirklichkeiten : gespaltene Akzeptanz als Indikator für die Grenze individueller und gesellschaftlicher Vielfalt
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783658104870
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVIII, 136 Seiten)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Gewaltfreiheit, Politik und Toleranz im Islam
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Religion and culture ; Philosophy ; Ethics ; Religion Philosophy ; Culture. ; Philosophy ; Ethics ; Religion Philosophy ; Religion and culture ; Islam ; Politik ; Toleranz ; Gewaltlosigkeit ; Friedensethik
    Abstract: Warum als Christ den Dialog mit dem Islam verteidigen? -- Warum ein Muslim / eine Muslima nur einen radikal gewaltlosen, demokratischen Weg gehen kann -- Der Prophet, seine Offenbarung und Sendung -- Das islamische Recht – Quellen – Genese – Niedergang -- Warum der Islam kein originäres politisches System entwickelt hat -- Toleranz im Islam - ein religiös begründetes Wertesystem -- Die Demokratisierung der muslimischen Welt -- Sulha – Gewaltfreie traditionelle Konfliktbeilegung am Beispiel der palästinensischen Praxis -- Eine Ethik der Gewaltlosigkeit – Ein Ansatz des syrischen Gelehrten Jawdat Sa’id -- Ein Leben für die Gewaltlosigkeit: Abu Ghaffar Khan.
    Abstract: Der Islam gilt seit dem 11. September 2001 vielfach als eine gewalttätige Religion. Das fordert dazu heraus, sich mit dem kulturellen und religiösen Erbe des Islam gründlicher zu befassen. Die Autoren beschreiben eine im Westen weitgehend unbekannte Seite des Islam, die sich durch den Glauben, das Recht und den frühen Fortschrittsglauben der muslimischen Gelehrten entfalten konnte. Trotz des Niederganges der islamischen Rechtsprechung, der schari'a, und der Verhärtung des Glaubens hat sich die traditionelle Toleranz des Islam anderen Religionen gegenüber, erhalten. Moderne islamische Theologen treten für Gewaltlosigkeit ein. Der Inhalt Der Prophet, seine Offenbarung und Sendung.- Das islamische Recht.- Warum der Islam kein originäres politisches System entwickelt hat.- Toleranz im Islam.- Die Demokratisierung der muslimischen Welt.- u.a. Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politik- und Religionswissenschaften, Soziologie, Geschichte und Philosophie Die Herausgeber Jörgen Klußmann ist Studienleiter an der Evangelischen Akademie im Rheinland und nebenberuflich Coach und Trainer für soziokulturelle und religiöse Sensibilisierung. Muhammed Sameer Murtaza ist Islam- und Politikwissenschaftler und Buchautor und arbeitet u.a. für die Stiftung Weltethos. Dr. Holger -C. Rohne war in Palästina in einem Forschungsprojekt tätig und arbeitet heute als Anwalt in Heidelberg . Dr. Yahya Wardak ist Arzt und Vorsitzender des Afghanistan Information Centre und von Afghanic e.V. .
    Description / Table of Contents: Warum als Christ den Dialog mit dem Islam verteidigen?Warum ein Muslim / eine Muslima nur einen radikal gewaltlosen, demokratischen Weg gehen kann -- Der Prophet, seine Offenbarung und Sendung -- Das islamische Recht - Quellen - Genese - Niedergang -- Warum der Islam kein originäres politisches System entwickelt hat -- Toleranz im Islam - ein religiös begründetes Wertesystem -- Die Demokratisierung der muslimischen Welt -- Sulha - Gewaltfreie traditionelle Konfliktbeilegung am Beispiel der palästinensischen Praxis -- Eine Ethik der Gewaltlosigkeit - Ein Ansatz des syrischen Gelehrten Jawdat Sa’id -- Ein Leben für die Gewaltlosigkeit: Abu Ghaffar Khan.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783658129569
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XX, 940 S. 12 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Keywords: History ; History, Ancient ; History ; History, Ancient ; Muḥammad 570-632 ; Islam ; Entstehung ; Muḥammad 570-632 ; Islam ; Entstehung
    Abstract: Die Entstehung von Religionen -- Geschichte und Geschichtsschreibung -- Problematik Islamischer Historiographie -- Die Hadīth-Überlieferung als Geschichtsquelle -- Die Sīra Ibn Isḥāqs als Geschichtsquelle -- Tilman Nagels Muhammad -- Der Koran als Geschichtsquelle -- Zeitgenössische Zeugnisse.
    Abstract: Angesichts des derzeitigen Streits von Orientalisten und Islamwissenschaftlern über die Frage der ungeklärten – von vielen behaupteten, aber von immer mehr Forschern angezweifelten – Historizität Muhammads und auch angesichts des Streits über die ungeklärte Entstehung des Korans und des Islams überhaupt untersucht diese umfangreiche Studie vier Hauptquellen im Hinblick auf ihren quellenkritischen Wert für die Historizität Muhammads und ihren Ertrag zur Entstehung des Islams: (1) Die Hadīth-Überlieferung, (2) die biographische Sīra-Tradition, (3) den Koran sowie (4) andere zeitgenössische Quellen. Die Studie kommt zu dem Schluss, dass die Quellen für die traditionelle islamische Historiographie weitgehend unzuverlässig sind, dass die Historizität Muhammads – als eines in Arabien aufgetretenen Propheten – als nicht gesichert zu betrachten ist, und sie bietet eine alternative Erklärung dafür, wie es zur Historisierung des arabischen Gesandten kommen konnte. „Bangert hat ein monumentales Materialfeld durchforstet und eine sehr breit angelegte Übersicht verfasst, die im deutschen wie im internationalen Sprachraum ihresgleichen sucht; er hat einen fairen, ausgewogenen und vorsichtig formulierten Text erarbeitet.“ Prof. Dr. Peter von Sivers, Associate Professor für die Geschichte des klassisch-islamischen Nahen Ostens an der Universität von Utah Der Inhalt Die Entstehung von Religionen • Geschichte und Geschichtsschreibung • Problematik Islamischer Historiographie • Die Hadīth-Überlieferung als Geschichtsquelle • Die Sīra Ibn Isḥāqs als Geschichtsquelle • Tilman Nagels Muhammad • Der Koran als Geschichtsquelle • Zeitgenössische Zeugnisse. Die Zielgruppen Dozenten und Studierende der Orientalistik, Islamwissenschaft, Philosophie, Theologie, Geschichts-, Sozial- und Religionswissenschaften. Der Autor Kurt Bangert war Forschungsleiter und Research Advisor am World Vision Institut für Forschung und Innovation in Friedrichsdorf. Er ist Autor zahlreicher Artikel und Bücher sowie Schriftleiter der theologischen Zeitschrift Freies Christentum.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783658129620
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 303 Seiten)
    Series Statement: Wiener Beiträge zur Islamforschung
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Erscheint auch als Religions and Pluralism in Europe (Veranstaltung : 2014 : Podgorica) Islam, religions, and pluralism in Europe
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islam-Doctrines ; Religious pluralism ; Europe ; Congresses ; Muslims ; Europe ; Congresses ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2014 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2014 ; Europa ; Islam ; Pluralismus ; Islam ; Religiöser Pluralismus ; Interreligiöser Dialog
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783658116323
    Language: English
    Pages: 412 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    Series Statement: Edition Centaurus - Sozioökonomische Prozesse in Asien, Afrika und Lateinamerika
    Parallel Title: Erscheint auch als Laaredj-Campbell, Anne Changing Female Literacy Practices in Algeria
    Parallel Title: nline-Ausgabe: Laaredj-Campbell, Anne: Changing Female Literacy Practices in Algeria
    Dissertation note: Dissertation Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. 2015
    DDC: 374.01240965
    RVK:
    Keywords: Literacy Algeria ; Literacy Religious aspects ; Islam ; Women Education ; Algeria ; Literacy Algeria ; Literacy Religious aspects ; Islam ; Women Education ; Algeria ; Hochschulschrift ; Algerien ; Frau ; Erwachsenenbildung ; Alphabetisierung
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 3658072016 , 9783658072018
    Language: German , English
    Pages: VIII, 350 Seiten , Diagramme , 210 mm x 148 mm
    Series Statement: Islam und Politik
    Parallel Title: Erscheint auch als Staat und Islam
    DDC: 297.2/72
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islam and state ; Muslims Government policy ; Muslims Cultural assimilation ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Islam ; Staat ; Staat ; Islam
    Note: Literaturangaben , Enthält 12 Beiträge
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 365812296X , 9783658122966
    Language: German
    Pages: IX, 194 Seiten , Diagramme , 21 cm x 14.8 cm, 0 g
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Muslimische Milieus im Wandel?
    Parallel Title: Erscheint auch als Muslimische Milieus im Wandel?
    DDC: 305.6/97094
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islam ; Muslims Social conditions ; Muslim women Social conditions 21st century ; Islamic fundamentalism ; Terrorism Religious aspects ; Islam ; Islam and culture ; Islam and state ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Österreich ; Generation 1 ; Generation 2 ; Muslim ; Religiosität ; Wertorientierung ; Soziale Integration
    Abstract: In diesem Band werden soziale und religiös-kulturelle Milieus von MuslimInnen im Generationenwandel dargestellt und die vielfältigen innerfamiliären Transmissionsprozesse in muslimischen Familien (auf Basis von 363 Eltern-Kind-Dyaden) untersucht. Im Mittelpunkt der vergleichenden Analysen zwischen den Generationen stehen Zusammenhänge zwischen religiösen Einstellungs- und Verhaltensmustern mit relevanten Bereichen, wie Familie, Demokratie und Rechtsstaat, religionsmotivierte Gewaltbereitschaft, sozioökonomischer Aufstieg und Re-Migrationsabsichten. Darüber hinaus werden die Ressentiments und Wahrnehmungen der Mehrheitsbevölkerung mit den Sichtweisen und Problemwahrnehmungen von MuslimInnen kontrastiert.
    Note: Literaturangaben , Enthält 8 Beiträge
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783658129613 , 3658129611
    Language: English
    Pages: XI, 303 Seiten , Diagramme , 21 cm
    Series Statement: Wiener Beiträge zur Islamforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Islam, religions, and pluralism in Europe
    DDC: 297.28094
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Religious pluralism Congresses ; Muslims Congresses ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift 2014 ; Europa ; Islam ; Pluralismus ; Islam ; Religiöser Pluralismus ; Interreligiöser Dialog
    Note: Literaturangaben , "This volume is the result of a conference on Religion and Pluralism in Europe, which took place in October 2014 in Montenegro."
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783658019372 , 3658019379
    Language: German
    Pages: 241 Seiten , 21 cm, 325 g
    Parallel Title: Erscheint auch als Islam und Sozialisation
    Parallel Title: Erscheint auch als Islam und Sozialisation
    DDC: 305.23088297
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Socialization Relgious aspects ; Islam ; Islamic education ; Muslims Socialization ; Muslim families Social conditions ; Education ; Educational sociology ; Church and education ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Jugend ; Muslim ; Sozialisation ; Religiöse Sozialisation ; Islamische Erziehung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Muslim ; Jugend ; Sozialisation ; Islamische Erziehung ; Religiöse Sozialisation
    Abstract: Der Band leistet einen differenzierten Beitrag zur Frage nach Verhältnisbestimmungen von Islam und Sozialisation, indem er Einblicke in qualitativ ausgerichtete Forschungsarbeiten bietet, die der Frage nach der Bedeutung islamischer Religiosität für das Aufwachsen bzw. das ‚Sein in der Welt‘ nachgehen. Die Beiträge richten die Aufmerksamkeit u.a. auf Prozesse der Adressierung und Kategorisierung, Bedeutungsdimensionen der Anerkennung, bildungsbezogene Praktiken und deren biographische Bedeutung, moralische Orientierungen und ästhetische Rezeptionsformen sowie geschlechtsbezogene Rollenverständnisse im Zusammenhang mit islamischer Religiosität. Der Inhalt Subjektivierungs- und Anerkennungsprozesse im Kontext der frühen Kindheit • Muslimische Religiosität aus der Sicht von Elementarpädagoginnen • Islamischer Religionsunterricht an einer Schule • Sozialisationsprozesse in studentischen sohbetler der ‚Gülen-Bewegung‘ • Jugendliche auf der Suche nach biografisch relevanten Werten • Die Bedeutung des Kopftuchs in sozialisatorischer Hinsicht • Sozialisation, Erziehung und Geschlechterrollen in muslimischen Familien • Religiös-normative Orientierungen muslimischer Jugendlicher • Islamische Religiosität im Kontext ästhetischer Darstellungsformen Die Zielgruppen Studierende, Lehrende, ForscherInnen und PraktikerInnen aus der Erziehungswissenschaft, Sozialen Arbeit, Soziologie und Religionswissenschaft Die Herausgeber Dr. Gerald Blaschke-Nacak ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. Dipl. Päd. Stefan E. Hößl ist Doktorand an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 978-1-138-65216-3 , 978-0-415-64358-0 , 978-0-203-79751-8/ebook
    Language: English
    Pages: XII, 194 S.
    Series Statement: Women in Asia Series
    Keywords: Indonesien Java ; Lombok ; Islam ; Geschlechterrolle ; Macht ; Frau und Islam ; Muslime ; Internat ; Schule ; Sozialisation ; Sufismus ; Islam und Politik ; Feminismus ; Sexualität ; Sozialer Aspekt ; Kulturvergleich ; Aceh 〈Indonesien〉
    Abstract: The traditional Islamic boarding schools known as pesantren are crucial centres of Muslim learning and culture within Indonesia, but their cultural significance has been underexplored. This book is the first to explore understandings of gender and Islam in pesantren and Sufi orders in Indonesia. By considering these distinct but related Muslim gender cultures in Java, Lombok and Aceh, the book examines the broader function of pesantren as a force for both redefining existing modes of Muslim subjectivity and cultivating new ones. It demonstrates how, as Muslim women rise to positions of power and authority in this patriarchal domain, they challenge and negotiate "normative" Muslim patriarchy while establishing their own Muslim "authenticity." The book goes on to question the comparison of Indonesian Islam with the Arab Middle East, challenging the adoption of expatriate and diasporic Middle Eastern Muslim feminist discourses and secular western feminist analyses in Indonesian contexts. Based on extensive fieldwork, the book explores configurations of female leadership, power, feminisms and sexuality to reveal multiple Muslim selves in pesantren and Sufi orders, not only as centres of learning, but also as social spaces in which the interplay of gender, politics, status, power and piety shape the course of life.
    Description / Table of Contents: De-colonizing Islam and Muslim feminism / Bianca J. Smith and Mark Woodward -- Between Sufi and Salafi subjects : contested female leadership, spiritual power and gender matters in Lombok / Bianca J. Smith and Saipul Hamdi -- Leadership and authority : women leading dayah in Aceh / Asna Husin -- Gender in contemporary Acehnese dayah : moving beyond docile agency? / Eka Srimulyani -- When wahyu comes through women : female spiritual authority and divine revelation in mystical groups and pesantren-Sufi orders / Bianca J. Smith -- Reframing the gendered dimension of Islamic spirituality : silsilah and the "problem" of female leadership in tarekat / Asfa Widiyanto -- Interpreting and enacting Islamic feminism in Pesantren Al-Muayyad Windan / Saipul Hamdi -- Women's negotiation of status and space in a Muslim fundamentalist movement / Inayah Rohmaniyah -- The tawdry tale of Syech Puji and Lutfiana : child marriage and polygamy on the boundary of the pesantren world / Mark Woodward and Inayah Rohmanyiah -- Constructing sexuality in a panopticon pesantren / Mustaghrioh Rahayu.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9781138812758 , 9781138812765 , 9781315746128
    Language: English
    Pages: IX, 203 S. , Ill., Kt.
    Edition: 1. publ.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islam ; Lebensmittelproduktion ; Weltmarkt ; Ess- und Trinksitte ; Halal ; Rezension ; Weltmarkt ; Halal ; Ess- und Trinksitte ; Islam ; Lebensmittelproduktion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9780415521840
    Language: English
    Pages: XIII, 278 S. , Ill. , 24 cm
    Series Statement: Durham modern Middle East and Islamic world series 35
    Series Statement: Durham modern Middle East and Islamic world series
    DDC: 306.6/9709174927
    Keywords: Islamic fundamentalism ; Islam ; Islam 21st century ; Islamic civilization ; Islamic fundamentalism ; Islam ; Islam 21st century ; Islamic civilization ; Islam ; Politischer Islam ; Relation ; Kultur ; Einflussgröße ; Kunst ; Literatur ; Massenmedien ; Repräsentativität ; Arabische Staaten ; Aufsatzsammlung ; Islam ; Fundamentalismus ; Rezeption ; Araber ; Kultur ; Araber ; Kultur ; Islam ; Fundamentalismus
    Abstract: "Whereas most studies of Islamism focus on politics and religious ideology, this book analyses the ways in which Islamism in the Arab world has been defined, reflected, transmitted and contested in a range of creative and other cultural forms. It covers a range of contexts of production and reception, from the mid-twentieth century to the present, in Arabic, English and French, including fiction, autobiography, feature films, television series, television reportage, the press and new media"--
    Abstract: "Whereas most studies of Islamism focus on politics and religious ideology, this book analyses the ways in which Islamism in the Arab world has been defined, reflected, transmitted and contested in a range of creative and other cultural forms. It covers a range of contexts of production and reception, from the mid-twentieth century to the present, in Arabic, English and French, including fiction, autobiography, feature films, television series, television reportage, the press and new media"--
    Abstract: "Whereas most studies of Islamism focus on politics and religious ideology, this book analyses the ways in which Islamism in the Arab world is defined, reflected, transmitted and contested in a variety of creative and other cultural forms. It covers a range of contexts of production and reception, from the early twentieth century to the present, and with reference to cultural production in and/or about Morocco, Algeria, Tunisia, Egypt, Yemen, the Gulf, Lebanon and Israel/Palestine. The material engaged with is produced in Arabic, English and French and includes fiction, autobiography, feature films, television series, television reportage, the press, rap music and video games. Throughout, the book highlights the multiple forms and contested interpretations of Islamism in the Arab world, exploring trends and tensions in the ways Islamism is represented to (primarily) Arab audiences and complicating simplistic perspectives on this phenomenon. The book considers repeated and idiosyncratic themes, modes of characterisation, motifs, structures of feeling and forms of engagement, in the context of an ongoing struggle for symbolic power in the region"--
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 3658084472 , 9783658084486
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (340 S.)
    Series Statement: Wiener Beiträge zur Islamforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    Keywords: Imam ; Islam ; Soziale Integration ; Religiöse Identität ; Muslim ; Migration ; Österreich ; Österreich ; Imam ; Muslim ; Soziale Integration ; Österreich ; Islam ; Religiöse Identität ; Migration ; Soziale Integration
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783658086039
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XXIV, 318 p)
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Sciences and Law
    Series Statement: Wiener Beiträge zur Islamforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Islam and citizenship education
    DDC: 201.7
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Religion and education ; Islam ; Staatsbürger ; Politischer Unterricht ; Religiöse Erziehung
    Abstract: The scholarly contributors to this volume investigate various means to stimulate and facilitate reflection on new social relations while clarifying the contradictions between religious and social affiliation from different perspectives and experiences. They explore hindrances whose removal could enable Muslim children and youth to pursue equal participation in political and social life, and the ways that education could facilitate this process. Contents Muslims in Europe Citizenship Education Religion and Citizenship Education Values and Citizenship Education Target Groups Researchers and students interested in Public, Academics-Education, Religious and Migration Studies The Editors Dr. Ednan Aslan is Chair of the Institute for Islamic Studies and Islamic Religious Education at the Center for Teacher Education at the University of Vienna. Dr. Marcia Hermansen is Director of the Islamic World Studies program at Loyola University Chicago where she teaches courses in Islamic Studies and Religious Studies as a Professor in the Theology Department
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9781315755533 , 9781138800304
    Language: English
    Pages: XII, 339 S. , graph. Darst.
    Series Statement: Routledge Islamic studies series
    DDC: 322/.1
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islam and politics ; Democracy ; Cultural pluralism ; Islamische Staaten ; Politik ; Islam ; Pluralismus ; Demokratie
    Abstract: "Islam, Context, Pluralism and Democracy aspires to clarify the tensions and congruences between the revelational and the rational, the text and the context, the limits and the horizons of contextualization in Islam, as these emanate from the Islamic interpretative traditionThis book examines classical and modern Muslim interpretations with regard to the concepts of diachronic development, pluralism and democracy based on Arabic-Islamic sources and literature. Focusing on the parameters of semantic changes, methods of interpretation and cultural variables, it shows how this interpretative tradition offers a diversity of ideas and approaches that can be utilized in contemporary debates concerning the socio-political contextualization of Islamic genuine thought. Based on the analysis of core Islamic texts and key-terms related to the discussed issues, mainly from the Quran and the Sunnah, and the broader Arabic-Islamic literature, it explores the boundaries of the mutable and constant in the Islamic worldview. Presenting classical Muslim interpretations and scholars as possible interlocutors in debates over the compatibility of Islam with challenges of modernity, this book is essential reading for researchers and postgraduates interested in Islamic Studies, Philosophy and Political Science"--
    Abstract: "Islam, Context, Pluralism and Democracy aspires to clarify the tensions and congruences between the revelational and the rational, the text and the context, the limits and the horizons of contextualization in Islam, as these emanate from the Islamic interpretative tradition This book examines classical and modern Muslim interpretations with regard to the concepts of diachronic development, pluralism and democracy based on Arabic-Islamic sources and literature. Focusing on the parameters of semantic changes, methods of interpretation and cultural variables, it shows how this interpretative tradition offers a diversity of ideas and approaches that can be utilized in contemporary debates concerning the socio-political contextualization of Islamic genuine thought. Based on the analysis of core Islamic texts and key-terms related to the discussed issues, mainly from the Quran and the Sunnah, and the broader Arabic-Islamic literature, it explores the boundaries of the mutable and constant in the Islamic worldview. Presenting classical Muslim interpretations and scholars as possible interlocutors in debates over the compatibility of Islam with challenges of modernity, this book is essential reading for researchers and postgraduates interested in Islamic Studies, Philosophy and Political Science"--
    Abstract: "Islam, Context, Pluralism and Democracy aspires to clarify the tensions and congruences between the revelational and the rational, the text and the context, the limits and the horizons of contextualization in Islam, as these emanate from the Islamic interpretative tradition This book examines classical and modern Muslim interpretations with regard to the concepts of diachronic development, pluralism and democracy based on Arabic-Islamic sources and literature. Focusing on the parameters of semantic changes, methods of interpretation and cultural variables, it shows how this interpretative tradition offers a diversity of ideas and approaches that can be utilized in contemporary debates concerning the socio-political contextualization of Islamic genuine thought. Based on the analysis of core Islamic texts and key-terms related to the discussed issues, mainly from the Quran and the Sunnah, and the broader Arabic-Islamic literature, it explores the boundaries of the mutable and constant in the Islamic worldview. Presenting classical Muslim interpretations and scholars as possible interlocutors in debates over the compatibility of Islam with challenges of modernity, this book is essential reading for researchers and postgraduates interested in Islamic Studies, Philosophy and Political Science"--
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783658025946
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XV, 325 p. 9 illus., 4 illus. in color, online resource)
    Series Statement: Islam und Politik
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Humanities, Social Sciences and Law
    Parallel Title: Druckausg. After integration
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Migration ; Social Sciences ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Islam ; Integration
    Abstract: The integration of Muslims into European societies is often seen as a major challenge that is yet to be confronted. This book, by contrast, starts from the observation that on legal, political and organizational levels integration has already taken place. It showcases the variety of theoretical approaches that scholars have developed to conceptualize Muslim life in Europe, and provides detailed empirical analysis of ten European countries. Demonstrating how Muslim life unfolds between conviviality and contentious politics, the contributors describe demographic developments, analyze legal controversies, and explore the action of government and state, Muslim communities and other civil society actors. Driving forces behind the integration of Islam are discussed in detail and compared across countries. Content The book features theoretical perspectives on the legal, political, and social inclusion of Islam and case studies of Austria, Belgium, Denmark, France, Great Britain, the Netherlands, Portugal, Spain, Sweden and Switzerland. Target Groups Students and researchers in political science, sociology, migration studies, international relations and religious studies The Editors Dr. Marian Burchardt is a researcher at the Max Planck Institute for the Study of Religious and Ethnic Diversity in Göttingen. Dr. Ines Michalowski is a researcher at the WZB Berlin Social Science Center
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 3658089407 , 9783658089405
    Language: German
    Pages: VIII, 46 Seiten , Illustrationen, Karten , 210 mm x 148 mm, 0 g
    Series Statement: essentials
    Parallel Title: Erscheint auch als Röhrich, Wilfried, 1936 - Die Politisierung des Islam
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion Röhrich, Wilfried, 1936 - Die Politisierung des Islam
    DDC: 297.2/72
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islam and politics ; Islamic fundamentalism ; Jihad ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Islam ; Fundamentalismus ; Djihad
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Book
    Book
    London [u.a.] : Routledge
    ISBN: 0-415-63866-6 , 978-0-415-63866-1
    Language: English
    Pages: 576 S.
    Keywords: Religion Buddhismus ; Christentum ; Protestant ; Katholik ; Hinduismus ; Islam ; Judentum ; Paganismus ; Mormone ; Popular Culture ; Massenmedien ; Film ; Bollywood ; Fernsehen ; Presse ; Radio ; Musik ; Video ; Internet ; Soziales Netzwerk ; Werbung ; Literatur ; Comic ; Mode ; Spiel ; Essen ; Konsum ; Sport
    Abstract: "Religion and popular culture is a fast-growing field that spans a variety of disciplines. This volume offers the first real survey of the field to date and provides a guide for the work of future scholars. It explores: key issues of definition and of methodology religious encounters with popular culture across media, material culture and space, ranging from videogames and social networks to cooking and kitsch, architecture and national monuments the representation of different religious traditions within the media and popular culture, mainly in the West but also including important non-western spheres such as Bollywood. Students will find the Companion an enjoyable and informative resource, whilst scholars will find it a stimulus to future work in the field"
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 978-0-415-74173-6 , 978-1-315-81511-4/e-book
    Language: English
    Pages: XI, 192 S.
    Series Statement: Routledge Sufi Series
    Keywords: Marokko Sufismus ; Islam ; Frau ; Frau und Islam ; Heilbehandlung ; Ritual, religiöses ; Wallfahrt ; Qadiriya 〈Orden, islam.〉
    Abstract: "The book is a comparative study of the Budshishiyya Order in Morocco and Western Europe. It examines the embodied expressions of Sufism by looking at the ways in which religious discourses are bodily endorsed, by exploring the religious body in movement, in performance and in relation to the social order"--"Exploring the diverse myriad of female religious identities that exist within the various branches of the Moroccan Sufi Order, Qariyya B.Exploring the diverse myriad of female religious identities that exist within the various branches of the Moroccan Sufi Order, Qadiriyya Budshishiyya, today, this book evidences a wide array of religious identities, from those more typical of Berber culture, to those characterised by a 'sober' approach to Sufism, as well as those that denote New Age eclecticism. The book researches the ways in which religious discourses are corporeally endorsed. After providing an overview of the Order historically and today, enunciating the processes by which this local tariqa from North-eastern Morocco has become the international organization that it is now, the book explores the religious body in movement, in performance, and in relation to the social order. It analyses pilgrimage by assessing the annual visit that followers of Hamza Budshish make to the central lodge of the Order in Madagh; it explores bodily religious enactments in ritual performance, by discussing the central practices of Sufi ritual as manifested in the Budshishiyya, and delves attention into diverse understandings of faith healing and health issues. Gender and Sufism provides a detailed insight into religious healing, sufi rituals and sufi pilgrimage, and is essential reading for those seeking to understand Islam in Morocco, or those with an interest in Anthropology and Middle East studies more generally.
    Description / Table of Contents: 1 Introduction 2 A Historical Overview 3 The Budshishiyya Today 4 The Budshishiyya Online 5 Ziyara 6 Ritual 7 Healing 8 Final Caveats
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 365802593X , 9783658025939
    Language: English
    Pages: XV, 325 S. , graph. Darst. , 210 mm x 148 mm
    Series Statement: Islam und Politik
    Series Statement: Islam and politics
    Parallel Title: Online-Ausg. After integration
    DDC: 305.6/97094
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Muslims ; Cultural pluralism ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Islam ; Integration ; Europa ; Islam ; Integration
    Abstract: Part I. Theoretical Perspectives and Cross-National Comparison -- After Integration : Islam, Conviviality and Contentious Politics in Europe / Marian Burchardt and Ines Michalowski -- Figurational Change and Primordialism in a Multicultural Society : A Model Explained on the Basis of the German Case / Jörg Hüttermann -- Incorporating Muslim Migrants in Western Nation States : A Comparison of the United Kingdom, France, and Germany / Matthias Koenig -- Muslim Mobilization Between Self-Organization, State-Recognized Consultative Bodies and Political Participation / Jonathan Laurence -- Institutional Change and the Incorporation of Muslim Populations : Religious Freedoms, Equality and Cultural Diversity / Marcel Maussen -- Islam in Europe : Cross-National Differences in Accommodation and Explanations / Ines Michalowski and Marian Burchardt -- Part II. Islam in Selected European Countries -- Islam and Muslims in Austria / Astrid Mattes and Sieglinde Rosenberger -- Islam in Belgium : From Formal Recognition to Public Contestation / Corinne Torrekens -- Islam and Muslims in Denmark / Brian Arly Jacobsen -- Islam and Laïcité in France / Leyla Arslan -- Islam and Dutch Contestations Over Secularity / Cora Schuh -- Islam in Contemporary Portugal / Luís Pais Bernardo -- Governing Religious Diversity Amid National Redefinition : Muslim Incorporation in Spain / Avi Astor -- Islam in Sweden : Institutionalization, Public Debates and Discursive Paradoxes / Johan Cato -- How Foreigners Became Muslims : Switzerland's Path to Accommodating Islam as a New Religion / Gianni D'Amato -- Muslims in the UK / Paul Weller and Sariya Cheruvallil-Contractor
    Note: Literaturangaben , Part I. Theoretical Perspectives and Cross-National ComparisonAfter Integration : Islam, Conviviality and Contentious Politics in Europe , Figurational Change and Primordialism in a Multicultural Society : A Model Explained on the Basis of the German Case , Incorporating Muslim Migrants in Western Nation States : A Comparison of the United Kingdom, France, and Germany , Muslim Mobilization Between Self-Organization, State-Recognized Consultative Bodies and Political Participation , Institutional Change and the Incorporation of Muslim Populations : Religious Freedoms, Equality and Cultural Diversity , Islam in Europe : Cross-National Differences in Accommodation and Explanations , Part II. Islam in Selected European Countries ; Islam and Muslims in Austria , Islam in Belgium : From Formal Recognition to Public Contestation , Islam and Muslims in Denmark , Islam and Laïcité in France , Islam and Dutch Contestations Over Secularity , Islam in Contemporary Portugal , Governing Religious Diversity Amid National Redefinition : Muslim Incorporation in Spain , Islam in Sweden : Institutionalization, Public Debates and Discursive Paradoxes , How Foreigners Became Muslims : Switzerland's Path to Accommodating Islam as a New Religion , Muslims in the UK
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9781138817470 , 9780415692250
    Language: English
    Pages: X, 242 S. , Ill., graph. Darst., Kt. , 25 cm
    Edition: 1. issued in papreback
    Series Statement: Ethnic and racial studies
    DDC: 305.697094
    Keywords: Islam and civil society ; Europe ; Muslims ; Europe ; Aufsatzsammlung ; Westliche Welt ; Islam ; Religiöse Minderheit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9781315796369 , 9780415819770 , 9780415788007
    Language: English
    Pages: XVI, 196 S.
    Series Statement: Durham modern Middle East and Islamic world series 30
    Series Statement: Durham modern Middle East and Islamic world series
    DDC: 346/.167015
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Domestic relations (Islamic law) ; Conflict of laws Domestic relations ; Aufsatzsammlung ; Westliche Welt ; Islam ; Muslim ; Familienrecht
    Abstract: "This book focuses on how various aspects of Islamic family law as interpreted and applied by judges in Europe, in Australia and North America. Covering a wide number of countries (Britain, France, Spain, Italy, Norway, Switzerland, the US, Canada, Australia), it uses court transcriptions and observations to discuss a number of specific issue, including how the most contentious marriage-related issues - consent and age of spouses, mahr, polygamy, divorce, and kafalah - are adjudicated"--
    Abstract: "This book focuses on Islamic family law as interpreted and applied by judges in Europe, Australia and North America. It uses court transcriptions and observations to discuss how the most contentious marriage-related issues - consent and age of spouses, dower, polygamy, and divorce - are adjudicated. The solutions proposed by different legal systems are reviewed , and some broader questions are addressed: how Islamic principles are harmonized with norms based on gender equality, how parties bargain strategically in and out of court, and how Muslim diasporas align their Islamic worldview with a Western normative narrative"--
    Description / Table of Contents: Muslim family law and legal practice in the West : an introduction / Elisa GiunchiShari'a in the West : colonial consciousness in a context of normative competition / Prakash Shah -- Please divorce me! Subversive agency, resistance and gendered religious scripts / Pascale Fournier -- Judicial encounters with Islamic and Middle Eastern family law in Switzerland from a private international law perspective - marriage and divorce / Andrea Bèuchler and Amira Latif -- The recognition of transnational Muslim marriages and divorces by Norwegian courts and other competent authorities : dynamics between legislation and legal practice / Katja Jansen Fredriksen -- Islamic family law in the courts : Spain's position with regard to the Moroccan Family Code / Ana Quiänones Escâamez -- An analysis of British judicial treatment of Islamic divorces, 1997-2009 / Al-Rahim Moosa and Denise Helly -- Can there be a compromise? Australia's confusion regarding shari'a family law / Ann Black -- Islamic family law in American courts : a rich, diverse and evolving jurisprudence / Abed Awad.
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9780415710572
    Language: English
    Pages: XV, 232 S. , Ill.
    Series Statement: Routledge Islamic studies series [21]
    Series Statement: Routledge Islamic studies series
    DDC: 297.2/7
    RVK:
    Keywords: Postmodernism ; Postmodernism Religious aspects ; Islam ; Islam and state ; Islam and culture ; Muslims Ethnic identity ; Islamic renewal ; Aufsatzsammlung ; Postkolonialismus ; Islam ; Kultur ; Literatur
    Abstract: "With a focus on the areas of theory, literature, culture, society and film, this collection of essays examines, questions and broadens the applicability of Postcolonialism and Islam from a multifaceted and cross-disciplinary perspective. Topics covered include the relationship between Postcolonialism and Orientalism, theoretical perspectives on Postcolonialism and Islam, the position of Islam within postcolonial literature, Muslim identity in British and European contexts, and the role of Islam in colonial and postcolonial cinema in Egypt and India. At a time at which Islam continues to be at the centre of increasingly heated and frenzied political and academic deliberations, Postcolonialism and Islam offers a framework around which the debate on Muslims in the modern world can be centred. Transgressing geographical, disciplinary and theoretical boundaries, this book is an invaluable resource for students of Islamic Studies, Cultural Studies, Sociolgy and Literature"--
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9780415711388
    Language: English
    Pages: XIII, 287 S. , Ill
    Series Statement: Durham modern Middle East and Islamic world series 31
    Series Statement: Durham modern Middle East and Islamic world series
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.48/697
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hijab (Islamic clothing) ; Veils Religious aspects ; Islam ; Hijab (Islamic clothing) Government policy ; Clothing and dress Political aspects ; Muslim women Social conditions ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    Abstract: "In recent years bitter controversies have erupted across Europe and the Middle East about women's veiling, and especially their wearing of the face-veil or niqab. Yet the deeper issues contained within these controversies--secularism versus religious belief, individual freedom versus social or family coercion, identity versus integration--are not new but are strikingly prefigured by earlier conflicts. This book examines the state-sponsored anti-veiling campaigns which swept across wide swathes of the Muslim world in the interwar period, especially in Turkey and the Balkans, Iran, Afghanistan and the Soviet republics of the Caucasus and Central Asia. It shows how veiling was officially discouraged and ridiculed as backward and, although it was rarely banned, veiling was politicized and turned into a rallying-point for a wider opposition. Asking a number of questions about this earlier anti-veiling discourse and the policies flowing from it, and the reactions which it provoked, the book illuminates and contextualizes contemporary debates about gender, Islam and modernism"--
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783531186795
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 247 S. 5 Abb, online resource)
    Additional Information: Rezensiert in Nützel, Gerdi Grenzen der Toleranz. Wahrnehmung und Akzeptanz religiöser Vielfalt in Europa 2016
    Series Statement: Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Grenzen der Toleranz
    DDC: 201.7
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Religion (General) ; Migration ; Social Sciences ; Culture. ; Emigration and immigration. ; Political science. ; Sociology. ; Religion. ; Akzeptanz ; Islam ; Ländervergleich ; Muslime ; Paperback / softback ; Professional/practitioner ; Religiöser Pluralismus ; Toleranz ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Religiöser Pluralismus ; Religiöse Toleranz ; Nichtchristliche Religion ; Deutschland ; Toleranz ; Juden ; Geschichte 1750-1812 ; Deutschland ; Judentum ; Christentum ; Geschichte 1750-1812 ; Aufklärung ; Deutschland ; Toleranz ; Juden ; Geschichte 1750-1812
    Abstract: Wahrnehmung und Akzeptanz religiöser Vielfalt -- Deutschlands Plädoyer für die Ungleichbehandlung von Religionsgemeinschaften -- Das soziostrukturelle Profil der Muslime in Deutschland und Europa im Vergleich -- Zwischen Akzeptanz und Ablehnung: Überlegungen zu einem Modell religiöser Toleranz -- Möglichkeitsbedingungen und Grenzen der Toleranz.
    Abstract: Wie begegnen die Menschen in Europa nichtchristlichen Religionen und Religionsgemeinschaften? Unter welchen Bedingungen werden religiöser Pluralismus sowie die Angehörigen religiöser Gruppen akzeptiert bzw. abgelehnt? Welche individuellen und kontextuellen Faktoren beeinflussen die Bereitschaft zu religiöser Toleranz und Wertschätzung? Dies sind einige der Fragestellungen, denen der vorliegende Band anhand von vergleichenden Analysen von fünf europäischen Ländern nachzugehen versucht. Der Inhalt • Wahrnehmung und Akzeptanz religiöser Vielfalt • Deutschlands Plädoyer für die Ungleichbehandlung von Religionsgemeinschaften • Das soziostrukturelle Profil der Muslime in Deutschland und Europa im Vergleich • Zwischen Akzeptanz und Ablehnung: Überlegungen zu einem Modell religiöser Toleranz • Möglichkeitsbedingungen und Grenzen der Toleranz Die Zielgruppen Journalisten • Mitarbeiter in Bildungseinrichtungen • Politiker • Sozial- und Kulturwissenschaftler • Religionssoziologen Die Autoren Prof. Dr. Detlef Pollack, Dr. Olaf Müller, Dr. Gergely Rosta und Nils Friedrichs sind an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster / Exzellenzcluster „Religion und Politik“ tätig, Alexander Yendell arbeitet am Institut für Praktische Theologie der Universität Leipzig. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Book
    Book
    London [u.a.] : Routledge
    ISBN: 9780415782562 , 9780415782579
    Language: English
    Pages: XVI, 439 S. , Ill., Kt.
    Edition: 2. ed.
    DDC: 320.5/57
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islam and politics ; Politischer Islam ; Politische Theorie ; Religiöse Erneuerung ; Ursache ; Politik ; Politischer Prozess ; Internationale Politik ; Religionsgemeinschaft ; Staat ; Failed State ; Begrenzte Staatlichkeit ; Politische Bewegung ; Soziale Bewegung ; Außenpolitik ; Innenpolitik ; Islamisierung ; Dschihadismus ; Militanz ; Islam ; Islamische Staaten ; Islam ; Globalisierung ; Politik
    Abstract: "Introduction to Islam and Politics"--
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9780415825894
    Language: English
    Pages: XV, 277 S.
    Series Statement: Routledge contemporary Southeast Asia series 62
    Series Statement: Southeast Asian studies
    Series Statement: Religious studies
    Series Statement: Routledge contemporary Southeast Asia series
    DDC: 297.09593
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islam ; Waqf ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Thailand ; Islam
    Abstract: "This book addresses the complexity of Islam in Thailand, by focusing on Islamic charities and institutions affiliated to the mosque. By extrapolating through Islam and the waqf (Islamic charity) in different regions of Thailand the diversity in races and institutions, it demonstrates the regional contrast within Thai Islam. The book also underlines the importance of internal histories of these separate spaces, and the processes by which institutions and ideologies become entrenched. It goes on to look at the socio economic transformation that is taking place within the context of trading networks through Islamic institutions and civil networks linked to mosques, madrasas and regional power brokers"--
    Abstract: "This book addresses the complexity of Islam in Thailand, by focusing on Islamic charities and institutions affiliated to the mosque. By extrapolating through Islam and the waqf (Islamic charity) in different regions of Thailand the diversity in races and institutions, it demonstrates the regional contrast within Thai Islam. The book also underlines the importance of internal histories of these separate spaces, and the processes by which institutions and ideologies become entrenched. It goes on to look at the socio economic transformation that is taking place within the context of trading networks through Islamic institutions and civil networks linked to mosques, madrasas and regional power brokers"--
    Description / Table of Contents: Introduction : Islam, waqf and modernityIslamic pluralism and transnationalism in Thailand : the view from the waqf -- Cash waqf, Islamic finance, and globalisation -- Mobilizing a divided Islam : historical intellectual lineages, diasporas and ideologies under the gaze of the Buddhist state -- Cosmopolitanism and legal pluralism in Thai Islam since 1860 -- Pondering the pondoks in Thailand : Islamic education and its long term repercussions -- Leadership and authority : the art of governing the Thai Muslims -- The secular pilgrimage : economics and secularism in the hajj -- Saudi Arabian philanthropy abroad and the economics of Muslim resistance in southern Thailand -- Conclusion : understanding Thai Islam and the prophets of renewal.
    Description / Table of Contents: Introduction : Islam, waqf and modernity -- Islamic pluralism and transnationalism in Thailand : the view from the waqf -- Cash waqf, Islamic finance, and globalisation -- Mobilizing a divided Islam : historical intellectual lineages, diasporas and ideologies under the gaze of the Buddhist state -- Cosmopolitanism and legal pluralism in Thai Islam since 1860 -- Pondering the pondoks in Thailand : Islamic education and its long term repercussions -- Leadership and authority : the art of governing the Thai Muslims -- The secular pilgrimage : economics and secularism in the hajj -- Saudi Arabian philanthropy abroad and the economics of Muslim resistance in southern Thailand -- Conclusion : understanding Thai Islam and the prophets of renewal.
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9781138020160
    Language: English
    Pages: XVI, 328 S. , Ill., graph. Darst.
    DDC: 954.035
    RVK:
    Keywords: Muslims Political activity ; Monuments Political aspects ; Islam and politics ; India Politics and government 1947- ; India History 20th century ; India History 21st century ; Indien ; Islam ; Muslim ; Islamische Architektur ; Denkmal ; Kollektives Gedächtnis ; Kulturerbe ; Geschichte 1900-
    Note: Literaturverz. S. [290] - 315
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Book
    Book
    London [u.a.] : Routledge
    ISBN: 9780415695732 , 0415695732 , 9780415695732
    Language: English
    Pages: XII, 215 S.
    Series Statement: Routledge Hindu studies series
    DDC: 954.03/5092
    RVK:
    Keywords: Gandhi Assassination ; Gandhi Influence ; India Politics and government 1919-1947 ; India Politics and government 1947- ; Gandhi, Mohandas Karamchand 1869-1948 ; Mord ; Auswirkung ; Indien ; Gandhi, Mohandas Karamchand 1869-1948 ; Mord ; Hinduismus ; Nationalismus ; Gandhi, Mohandas Karamchand 1869-1948 ; Indien ; Staat ; Entstehung ; Gandhi, Mohandas Karamchand 1869-1948 ; Indien ; Pakistan ; Staatenteilung ; Hinduismus ; Islam ; Sikhismus ; Interreligiöser Dialog
    Abstract: "Who is responsible for the Mahatma's death? Just one single fanatic, the whole ideology of Hindu nationalism, the ruling Congress-led Government who failed to protect him, or a vast majority of Indians and their descendants who considered Gandhi irrelevant? Such questions mean that Gandhi, even after his tragic and brutal death, continued to haunt India - perhaps more effectively in his afterlife than when he lived. The Death and Afterlife of Mahatma Gandhi is a ground-breaking and profound analysis of the assassination of the "father of the nation" and its after-effects. Paranjape argues that such a catastrophic event during the very birth pangs of a new nation placed a huge burden of Oedipal guilt on India, and that this is the reason for the massive repression of the murder in India's political psyche. The enduring influence of Gandhi is analysed, including the spectral presence of his portrayal in Indian cinema. The book culminates in Paranjape's reading of Gandhi's last six months in Delhi, where from the very edge of the grave he wrought what was perhaps his greatest miracle, the saving of Delhi and thus of India itself from internecine bloodshed. This evocative and moving meditation into the meaning of the Mahatma's death will be relevant to scholars of Political and Cultural History in India, as well as those with an interest in studies on Gandhi"--
    Note: Angekündigt u.d.T.: Gandhi, Hinduism and Modernity : the Persistent Mahatma
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9780415821780 , 0415821789
    Language: English
    Pages: X, 170 S. , Ill. , 24 cm
    Series Statement: Routledge Islamic studies series
    Dissertation note: Teilw. zugl.: London, London School of Economics and Political Sciences, Diss., 2011
    DDC: 342.4408/52975674
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hijab (Islamic clothing) Law and legislation ; Hijab (Islamic clothing) Law and legislation ; Muslim women Legal status, laws, etc ; Muslim women Legal status, laws, etc ; Freedom of religion ; Freedom of religion ; Laicism ; Laicism ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Frankreich ; Türkei ; Laizismus ; Religionspolitik ; Islam ; Frau ; Grundrecht ; Kopftuch ; Verbot
    Abstract: "Over the past few years, secularism has become an intrinsic component of discussions on religious freedom and religious governance. The question of whether states should restrict the wearing of headscarves and other religious symbols has been particularly critical in guiding this thought process. Refashioning Secularisms in France and Turkey documents how, in both countries, devout women have contested bans on headscarves, pointing to how these are inconsistent with the 'real' spirit of secularism. These activists argue that it is possible to be simultaneously secular and religious; to believe in the values conveyed by secularism, while still remaining devoted to their faith. Through this examination, the book highlights how activists locate their claims within the frame of secularism, while at the same time revisiting it to craft a space for their religiosity. Addressing the lacuna in literature on the discourse of devout Muslims affected by these restrictions, this book offers a topical analysis on an understudied dimension of secularism and is a valuable resource for students and researchers with an interest in Religion, Gender Studies, Human Rights and Political Science. "--
    Description / Table of Contents: Introduction : the hegemony of secularism, gender & space A tradition of regulations : shedding light on the paradoxes of languages of secularism -- The slow exclusion of pious women from French and Turkish societies : (re) producing spaces -- French Muslims activists : promoting a laïcité ante -- Turkish devout activists : reconfiguring laiklik with human rights -- A rights-based discourse : a door to multiple sites of challenges -- Conclusion : an invitation to transcend the secular/religious divide.
    Note: Based on author's dissertation (doctoral - London School of Economics and Political Sciences, 2011) , Includes bibliographical references (pages 152-164) and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Book
    Book
    Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press
    ISBN: 978-1-107-67884-2
    Language: English
    Pages: XVII, 335 S. , Ill.
    Series Statement: African Studies (Cambridge) 115
    Keywords: Westafrika Muslime ; Sklaverei ; Schwarze ; Islam ; Rasse ; Kolonialismus ; Postkolonialismus ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9780415716550
    Language: English
    Pages: XI, 132 S. , Ill.
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Ostasien ; Südostasien ; Religion ; Buddhismus ; Islam ; Ch'i-kung ; Christentum ; Volksreligion ; Mobilität ; Globalisierung
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783658023959 , 3658023953
    Language: German
    Pages: 212 S. , 21 cm
    Series Statement: Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens
    Parallel Title: Online-Ausg. ISBN 9783658023966
    Parallel Title: Online-Ausg. Scheiterbauer, Tanja Islam, Islamismus und Geschlecht in der Türkei
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Frankfurt am Main, Univ., Diss., 2010
    DDC: 305.4209561
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Women in Islam ; Muslim women Social conditions ; Islam Social aspects ; Islam and politics ; Islam and state ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Türkei ; Laizismus ; Staat ; Islam ; Geschichte ; Türkei ; Islam ; Fundamentalismus ; Frauenbewegung ; Geschlechterforschung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Book
    Book
    Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press
    ISBN: 9780521135450 , 0521135451 , 9780521119627 , 0521119626
    Language: English
    Pages: xi, 252 S.
    Uniform Title: Le sujet et le Mamelouk 〈engl.〉
    DDC: 306.362091767
    Keywords: Slavery and Islam ; Slavery and Islam ; History ; Slavery ; Islamic countries ; History ; Islam ; Staat ; Sklaverei ; Geschichte ; Islam ; Staat ; Sklaverei
    Note: First English edition
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9780415574402 , 9780415860826
    Language: English , Arabic
    Pages: X, 200 S. , 25 cm
    Edition: First issued in paperback
    Series Statement: Routledge Arabic linguistics series 7
    Series Statement: Routledge Arabic linguistics series
    DDC: 306.440962
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ägypten Rhetorik ; Politischer Islam ; Sprache ; Sprachentwicklung ; Sprachgebrauch ; Diskurstheorie ; Imara, Muhammad ; Halid, 'Amr ; Religiöse Faktoren Ideologische Faktoren ; Qaraḍāwī, Yūsuf ; Language ; Khālid, ʿAmr ; Language ; ʿImārah, Muḥammad ; Language ; Rhetoric ; Political aspects ; Egypt ; Arabic language ; Rhetoric ; Discourse analysis ; Political aspects ; Egypt ; Arabic language ; Discourse analysis ; Language and culture ; Egypt ; Arabic language ; Religious aspects ; Islam ; Ägypten ; Islam ; Fundamentalismus ; Rhetorik ; Qaraḍāwī, Yūsuf al- 1926-2022 ; Rhetorik ; Ḫālid, ʿAmr 1967- ; Rhetorik ; ʿImāra, Muḥammad 1931-2020 ; Rhetorik
    Note: Teilw. in arab. Schr., arab
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783658019563 , 3658019565 , 9783658019570
    Language: German
    Pages: 359 S. , Ill., graph. Darst. , 21 cm
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2012
    DDC: 305.697
    RVK:
    Keywords: Tagesthemen ; Geschichte 1979-2010 ; Berichterstattung ; Diskursanalyse ; Islam ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Tagesthemen ; Islam ; Berichterstattung ; Diskursanalyse ; Geschichte 1979-2010
    Note: Zusätzliches Online-Angebot unter DOI: 10.1007/978-3-658-01957-0
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 0415488346 , 9780415488341
    Language: English
    Pages: X, 278 S. , 24 cm
    Edition: 1. publ.
    Series Statement: SOAS/Routledge studies on the Middle East 18
    Parallel Title: Online-Ausg. The making of the Arab intellectual
    DDC: 305.552089927
    RVK:
    Keywords: Intellectuals Arab countries ; History ; Arab countries Intellectual life ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Araber ; Arabische Staaten ; Intellektueller ; Identität ; Islam ; Arabien ; Selbstbild ; Öffentlichkeit
    Note: Literaturverz. S. [245] - 267
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Book
    Book
    London [u.a.] : Routledge
    ISBN: 9780415711401
    Language: English
    Pages: 194 S. , graph. Darst. , 24 cm
    Series Statement: Routledge studies in Middle Eastern politics 60
    Series Statement: Routledge studies in Middle Eastern politics
    DDC: 306.69709538
    Keywords: Truthfulness and falsehood Saudi Arabia ; Wahhābīyah ; Religion ; Politisches System ; Wahhabiten ; Islam ; Moral ; Einflussgröße ; Saudi-Arabien ; Saudi-Arabien ; Wahhabiten
    Description / Table of Contents: Introduction. - Focus of the study. - Methodology and structure. - Notes. - 1. Conceptual framework. - Truth management. - Islamic truth at the macro level. - Truth management at the micro level. - Leadership. - Narrative construction. - Socialization; Violence. - Conclusion. - Notes. - 2. Narrative construction and leadership;. - The genealogy of Wahhabism; . - Embryonic construction of Wahhabi narratives; . - Socio-political conditions in Najd before Wahhabism. - The Saudi leadership and the expansion of WahhabismTowards formation of the modern Saudi state; . - Conclusion; . - Notes; . - 3. Towards socialization;. - Introduction; . - Trans-tribal Saudi-Wahhabi order: towards construction of the nation-state;. - Towards institution building; . - Oil: a determining factor for institution building; . - Dar Al-Ifta; . - The Ministry of Islamic Affairs: an agent of religious clientelism; . - Symbolic capital: the guardianship of the holy sites; . - Ulama; . - Conclusion; . - Notes;. - 4. Education;. -
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783658031503 , 3658031506
    Language: German
    Pages: 309 S. , graph. Darst. , 24 cm
    Series Statement: Politische Psychologie
    DDC: 305.697091812
    RVK:
    Keywords: Islam ; Sozialpsychologie ; Westliche Welt ; Westliche Welt ; Islam ; Sozialpsychologie
    Note: Literaturangaben. - Zusätzliches Online-Angebot unter DOI: 10.1007/978-3-658-03151-0
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9780415555159 , 9780415859684
    Language: English
    Pages: XV, 243 S.
    Edition: 1. paperback ed.
    Series Statement: Routledge research in finance and banking law
    DDC: 346.41/082
    RVK:
    Keywords: Islamisches Finanzsystem ; Bankrecht ; Bankenaufsicht ; Großbritannien ; Malaysia ; Banking law ; Banking law ; Banking law (Islamic law) ; Banks and banking Religious aspects ; Islam ; Banks and banking State supervision ; Großbritannien ; Malaysia ; Islam ; Bank ; Bankrecht
    Description / Table of Contents: The historical and ideological background of Islamic banks -- Legal analysis of the English legal system in comparison to the Islamic legal system -- The legal description and classification of Islamic banks under the English law -- Islamic banks in practice : the operational aspects of Islamic banking -- The banking regulatory and supervisory system in the United Kingdom : an overview -- The application of Islamic banking under the conventional banking regulation of the United Kingdom : fit or conflict? -- Islamic banking in Malaysia : the Malaysian case study- a legal analysis.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Book
    Book
    Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press
    ISBN: 1107031583 , 9781107031586 , 9781107529816
    Language: English
    Pages: X, 220 S. , graph. Darst. , 23 cm
    Series Statement: Cambridge studies in Islamic civilization
    Parallel Title: Online-Ausg. Sayeed, Asma Women and the transmission of religious knowledge in Islam
    Parallel Title: Erscheint auch als Sayeed, Asma Women and the transmission of religious knowledge in Islam
    DDC: 297.082
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Muḥammad Companions ; Women scholars ; Women in Islam History ; Muslim women ; Religious life ; Islamic religious education ; History ; Women in Islam ; Islam ; Muḥammad 570-632 ; Tradition ; Frau
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Book
    Book
    London [u.a.] : Routledge
    ISBN: 9780415837880
    Language: English
    Pages: XVII, 357 S. , graph. Darst. , 24 cm
    Edition: 1. paperback ed.
    Series Statement: Durham modern Middle East and Islamic world series 15
    Series Statement: Durham modern Middle East and Islamic world series
    DDC: 297.273
    Keywords: Entrepreneurship ; Islam Economic aspects ; New business enterprises ; Small business ; Business ; Religious aspects ; Islam ; Entrepreneurship ; Saudi Arabia ; New business enterprises ; Saudi Arabia
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Book
    Book
    London [u.a.] : Routledge
    ISBN: 9780415618748 , 9780203813614
    Language: English
    Pages: XII, 188 S. , Ill., Kt.
    Edition: 1st issued in pbk.
    Series Statement: Routledge contemporary South Asia series 45
    Series Statement: Routledge contemporary South Asia series
    Keywords: Islam ; Islamic renewal ; Islam and state ; Religious awakening Islam
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 0415667445 , 0203102312 , 9780203102312 , 9780415667449
    Language: English
    Pages: XIII, 275 S. , 26 cm
    Additional Material: Reg., Lit.Hinw.
    Series Statement: Routledge Handbooks
    Parallel Title: Online-Ausg. u.d.T. The Routledge handbook of religion and security
    DDC: 201/.727
    RVK:
    Keywords: Security, International Religious aspects ; Religion and international relations ; Violence Religious aspects ; Religion ; Sicherheit ; Judentum ; Christentum ; Rechtgläubigkeit ; Katholizismus ; Protestantismus ; Islam ; Schiiten ; Sunniten ; Hinduismus ; Buddhismus ; Friede ; Krieg ; Theorie ; Internationale Politik ; Menschliche Sicherheit ; Aufsatzsammlung ; Religion ; Internationale Politik ; Sicherheitspolitik ; Weltreligion ; Friedensforschung
    Abstract: 1. Chris Seiple, Dennis R. Hoover, and Pauletta Otis, Introduction 1. - Part I: World Religions and Security . - 2. Stuart A. Cohen, Dichotomous Jewish Understandings of Security: Historical Origins and Contemporary Expressions 11. - 3. Christopher Marsh, Eastern Orthodoxy and the Fusion of National and Spiritual Security 22. - 4. Gerard F. Powers, Catholic Approaches to Security and Peace 33. - 5. Robert Joustra, Always Reforming: Protestantism and International Security 45. - 6. Max L. Gross, Shi’a Muslims and Security: The Centrality of Iran 57. - 7. Qibla Ayaz and Rashid Ahmad, Islam and Security: A Sunni Perspective 69. - 8. Torkel Brekke, Hinduism and Security: A Hierarchy of Protection 80 . - 9. Pashaura Singh, All Shall Abide in Peace, Prosperity, and Justice: Sikhism and Security 90. - 10. Iselin Frydenlund, The Protection of Dharma and Dharma as Protection: Buddhism and Security across Asia 102. - Section II: Security Studies and Religion . - 11. Eric Patterson, Religion, War, and Peace: Leavening the Levels of Analysis 115. - 12. Stacey Gutkowski, Religion and Security in International Relations Theories 125. - 13. Philip S. Gorski and Gülay Türkmen Dervişoğlu, Religion, Nationalism, and International Security: Creation Myths and Social Mechanisms 136. - 14. Isobel Coleman, Women, Religion, and Security: Islamic Feminism on the Frontlines of Change 148. - 15. Jamie Price and Andrea Bartoli, Spiritual Values, Sustainable Security, and Conflict Resolution 160. - 16. James L. Guth, Religion and Public Opinion on Security: A Comparative Perspective 171. - 17. Jonathan Fox, State Religion and State Repression 182. - 18. James K. Wellman, Jr., Human Security: A Secularized Social Gospel and the Rediscovery of Religion 193. - 19. Lee Marsden and Heather Savigny, Religion, Media, and Security 204 . - Part III: Case Studies . - 20. John Campbell, Religion and Security in Nigeria 215. - 21. Ainslie Thomas Embree, Religion, Communalism, and Security in Post-independence India 226. - 22. Dov Waxman, Religion and the Israeli-Palestinian Conflict 238. - 23. Paul B. Mojzes, Religion and (In)Security in the Former Yugoslavia 249. - 24. Micheal A. Hoyt, The Religious Initiative for National Reconciliation in Iraq, 2006-2007 260
    Description / Table of Contents: 1. Chris Seiple, Dennis R. Hoover, and Pauletta Otis, Introduction 1. - Part I: World Religions and Security . - 2. Stuart A. Cohen, Dichotomous Jewish Understandings of Security: Historical Origins and Contemporary Expressions 11. - 3. Christopher Marsh, Eastern Orthodoxy and the Fusion of National and Spiritual Security 22. - 4. Gerard F. Powers, Catholic Approaches to Security and Peace 33. - 5. Robert Joustra, Always Reforming: Protestantism and International Security 45. - 6. Max L. Gross, Shi'a Muslims and Security: The Centrality of Iran 57. - 7. Qibla Ayaz and Rashid Ahmad, Islam and Security: A Sunni Perspective 69. - 8. Torkel Brekke, Hinduism and Security: A Hierarchy of Protection 80 . - 9. Pashaura Singh, All Shall Abide in Peace, Prosperity, and Justice: Sikhism and Security 90. - 10. Iselin Frydenlund, The Protection of Dharma and Dharma as Protection: Buddhism and Security across Asia 102. - Section II: Security Studies and Religion . - 11. Eric Patterson, Religion, War,
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...