Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Bielefeld : transcript Verlag  (8)
  • Oxford [u.a.] : Oxford University Press  (7)
  • Politik  (12)
  • Islamwissenschaft  (7)
  • Theology  (15)
Material
Language
  • 1
    ISBN: 9783839462164
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (304 Seiten)
    Series Statement: Sozialtheorie
    Uniform Title: Travelling Antisemitism - der Menschenrechtsdiskurs und antisemitische Deutungsangebote in der transnationalen Boykott-, Desinvestitionen- und Sanktionen (BDS) Kampagne gegen Israel
    Parallel Title: Erscheint auch als Müller, Natascha, 1985 - Menschenrechte und Antisemitismus
    Dissertation note: Dissertation Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Antisemitismus ; Menschenrecht ; Internationale Politik ; Judenverfolgung ; Zivilgesellschaft ; Fallstudie ; Antisemitismus ; Boykott ; Judentum ; Jüdische Studien ; Menschenrechte ; Nahostkonflikt ; Politik ; Politische Soziologie ; Soziale Bewegung ; Soziologie ; Zivilgesellschaft ; Israel ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General ; Erde ; Israel ; Boycott ; Civil Society ; Human Rights ; Antisemitism ; Jewish Studies ; Judaism ; Middle East Conflict ; Political Sociology ; Politics ; Social Movement ; Sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Boycott, Divestment and Sanctions (BDS) Movement ; Antisemitismus ; Menschenrecht ; Diskurs
    Abstract: Die Sichtbarkeit der globalen »Boykott, Desinvestitionen und Sanktionen«-Kampagne (BDS) gegen Israel nimmt weltweit zu. Unter Berufung auf die universalen Menschenrechte fordern BDS-Akteure einen umfassenden Boykott des jüdischen Staats. Gleichzeitig wird die Bewegung oft als antisemitisch klassifiziert, was zu der Frage führt: Können Antisemitismen auch im Namen der Menschenrechte formuliert werden? Natascha Müller nimmt sich diesem Komplex an und untersucht, wie »menschenrechtsorientierte Antisemitismen« weltweit für den BDS-Diskurs mobilisieren. Durch die Entwicklung eines innovativen Theoriemodells gelingt ihr eine differenzierte Beurteilung der BDS-Akteur*innen und ihrer Forderungen
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783839440742
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Perspektiven 1
    Parallel Title: Erscheint auch als Werkner, Ines-Jacqueline, 1965 - Gerechter Frieden
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: International relations ; justice ; International Relations ; Justice ; Ethik ; Gewalt ; Gerechtigkeit ; Politik ; Politikwissenschaft ; Internationale Politik ; Konfliktforschung ; Internationale Schutzverantwortung ; Militärische Gewalt ; Ökumenischer Rat der Kirchen ; Konziliarer Prozess ; Conflict Studies ; Political Science ; Responsibility To Protect ; Ethics ; Politics ; Violence ; World Council of Churches ; Conciliar Process ; Peace ; Frieden; Gerechtigkeit; Internationale Schutzverantwortung; Militärische Gewalt; Ökumenischer Rat der Kirchen; Konziliarer Prozess; Politik; Gewalt; Ethik; Konfliktforschung; Internationale Politik; Politikwissenschaft; Peace; Justice; Responsibility To Protect; World Council of Churches; Conciliar Process; Politics; Violence; Ethics; Conflict Studies; International Relations; Political Science; ; Gerechter Krieg ; Friede ; Gerechtigkeit
    Abstract: Der gerechte Frieden steht für einen fundamentalen Wandel in der ethischen Praxis: Nicht mehr der Krieg, sondern der Frieden in seiner wechselseitigen Bezogenheit zur Gerechtigkeit bildet den Fokus des neuen Konzeptes. Dennoch bleibt auch für den gerechten Frieden die Frage der Anwendung von Waffengewalt von zentraler Bedeutung.Ines-Jacqueline Werkner zeigt: Der aktuelle Diskurs um die internationale Schutzverantwortung und der damit verbundene Zielkonflikt zwischen dem Schutz bedrohter Menschen und der angestrebten Gewaltfreiheit lassen Widersprüche und Kontroversen offen zutage treten. Auch die ökumenische Debatte um den gerechten Frieden ist in hohem Maße von kirchlichen Divergenzen geprägt.
    Abstract: Just peace stands for a fundamental change of applied ethics: The focus of this new concept is no longer on war but rather on peace in its mutual relatedness to justice. Yet the question of using armed force remains to be of central importance even for just peace. Ines-Jacqueline Werkner shows: The current discourse on the international responsibility to provide protection and the conflict between the protection of humans in danger and the nonviolence envisaged that goes with it reveal contradictions and controversies. Even the ecumenical debate about just peace is significantly shaped by ecclesiastical divergences.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Oxford [u.a.] : Oxford University Press
    ISBN: 9780199391172
    Language: English
    Pages: XI, 267 S. , 24 cm
    Additional Information: Rezensiert in Matsunaga, Yasuyuki (Theological and institutional soul-searching aside) will re-problematizing Iran's Islamic state à la "religious secularity" require another Islamic state? 2017
    Series Statement: Religion and global politics
    Parallel Title: Online-Ausg. Qubādzādah, Nāṣir Religious secularity
    DDC: 320.55/7#23
    RVK:
    Keywords: Shīʻah Political aspects ; Islam and state ; Shīʻah Political aspects ; Islam and state ; Shīʻah Political aspects ; Islam and state ; Schiiten ; Staat ; Politik ; Säkularismus ; Wilāyat al-faqīh
    Description / Table of Contents: 1. Shiite discourses on sovereignty -- 2. Seeding secularity: the rise of a jurisprudential state -- 3. Religious rationale for separation -- 4. Political construction of clericalism -- 5. Clerics against clericalism -- 6. Clerical hegemony: contradictions and paradoxes -- Conclusion -- Bibliography.
    Note: Formerly CIP. - Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783839404102
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Globaler lokaler Islam
    Parallel Title: Druckausg
    Parallel Title: Erscheint auch als Amir-Moazami, Schirin Politisierte Religion
    DDC: 297.082094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Debatte ; Kopftuch ; Muslimin ; Debatte ; Muslimin ; Kopftuch ; Frankreich ; Deutschland ; Einwanderung ; Islam ; Islamic Studies ; Islamwissenschaft ; Kopftuchstreit ; Migration ; Migration Policy ; Migrationspolitik ; Öffentlichkeit ; Political Sociology ; Politics ; Politik ; Politische Soziologie ; Religion ; Säkularität ; Sociology ; Soziologie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Muslimin ; Kopftuch ; Debatte ; Frankreich
    Abstract: Ausgehend von den anhaltenden Debatten um das islamische Kopftuch in staatlichen Bildungseinrichtungen Deutschlands und Frankreichs analysiert Schirin Amir-Moazami die Logiken der Diskursproduktion über den Islam und bringt die Argumente der Kritiker mit den Stimmen Kopftuch tragender junger Musliminnen ins Gespräch.Die Studie zeichnet nach, wie die wachsende Partizipation sichtbarer Muslime, hier symbolisiert durch das Kopftuch, im dominanten Diskurs beider Länder Abwehrreaktionen provoziert und der Islam mehrheitlich als Gegenkategorie zu jeweils national geprägten Säkularitätskonzepten begriffen wird. Zugleich zeigt sie, wie die jungen Frauen in die Diskurstraditionen beider Länder eingebettet sind und sich in komplexen Aushandlungsprozessen engagieren
    Abstract: »Das Buch [ist] methodisch wegweisend: So schafft Amir-Moazami es gerade durch die Gegenüberstellung von Mikro- und Makroperspektive, differenzierte Erkenntnisse über die Kopftuchdebatten in Frankreich und Deutschland zu gewinnen, hinter die die zukünftige Forschung nicht mehr zurückfallen sollte.«Miriam Schader, Soziologische Revue, 31 (2008)Besprochen in:WDR 5, 08.07.2007, Semiran KayaZeitschrift für Politikwissenschaft-Bibliografie, 4 (2007)www.denkladen.de, 1 (2008)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 3837625907 , 9783837625905
    Language: German
    Pages: 269 Seiten , 225 mm x 148 mm, 378 g
    Series Statement: Globaler - lokaler Islam
    Series Statement: Global - local Islam
    Parallel Title: Erscheint auch als Poya, Abbas, 1967 - Denken jenseits von Dichotomien
    Parallel Title: Erscheint auch als Poya, Abbas, 1967 - Denken jenseits von Dichotomien
    DDC: 297.0955
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islam ; Postcolonialism ; Iran Intellectual life ; Iran ; Postkolonialismus ; Moderne ; Intellektueller ; Religiosität ; Politik ; Islam ; Iran ; Kultur ; Postkolonialismus ; Religion ; Islamwissenschaft ; Kulturwissenschaften ; Islam ; Iran ; Kultur ; Postkolonialismus ; Religion ; Islamwissenschaft ; Kulturwissenschaften
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783839425909
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (270 Seiten)
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Globaler lokaler Islam
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.697820955
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Iran ; Islam ; Islamwissenschaft ; Kulturwissenschaft ; Postkolonialismus ; Religion ; SOCIAL SCIENCE / Jewish Studies ; Islam ; Postcolonialism ; Postcolonialism ; Politik ; Postkolonialismus ; Moderne ; Intellektueller ; Islam ; Diskurs ; Religiosität ; Gesellschaft ; Iran ; Iran ; Postkolonialismus ; Moderne ; Intellektueller ; Religiosität ; Politik ; Gesellschaft ; Islam ; Diskurs
    Abstract: In den bisherigen Forschungen zu »muslimischen« Denkerinnen und Denkern sind die dichotomisch verwendeten Begriffe »Moderne« und »Islam« zentral. Dabei wird »Moderne« meist mit »westlich«, »säkular«, »reformerisch« und neuerdings »global« gleichgesetzt - und »Islam« mit »orientalisch«, »religiös«, »traditionell« und »partikular«.Abbas Poya nimmt einen Wechsel der »Erzählperspektive« vor. Anhand von vier gegenwärtig wichtigen iranischen Autoren - Al-e Ahmad, Shari'ati, Sorush und Malekyan - untersucht er den Transformationsprozess in den heutigen islamisch-intellektuellen Diskursen im Lichte global vorherrschender postkolonialer Zustände und zeigt, dass ihre Gedankengänge durch die sogenannten islamischen/orientalischen Ideen ebenso geformt sind wie durch die vermeintlich säkularen/westlichen Vorstellungen
    Abstract: In previous research on »Muslim« thinkers and philosophers, the dichotomously applied terms »modern« and »Islam« are central. Therein, »modern« is mostly equated with »Western«, »secular«, »reformist«, and, most recently, »global«, whereas »Islam« is equated with »oriental«, »religious«, »traditional«, and »particular«.Abbas Poya breaks from the »narrative perspective«: On the basis of four current and important Iranian writers - Al-e Ahmad, Shari'ati, Sorush, and Malekyan - he examines the transformation process in today's Islamic intellectual discourses in the light of global dominant post-colonial conditions and shows that the thought processes are shaped by so-called Islamic/oriental ideas as well as by supposed secular/western ideas
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9780198766193 , 0199640165 , 9780199640164
    Language: English
    Pages: XII, 258 S. , graph. Darst. , 24 cm
    Edition: 1. ed.
    Additional Information: Rezensiert in Wesselhoeft, Kirsten M. Yoder A Hermeneutics of Intimacy 2017
    Additional Information: Rezensiert in Dunn, Shannon GENDER, VIOLENCE, AND SOCIAL JUSTICE IN ISLAM 2016
    Additional Information: Rezensiert in Wilson, Tom Domestic Violence and the Islamic Tradition, Ayesha S. Chaudhry, Oxford University Press, 2013 (ISBN 978-0-19-964016-4), xii + 258 pp., hb £34.99 2016
    Series Statement: Oxford islamic legal studies
    Parallel Title: Online-Ausg. Chaudhry, Ayesha S. Domestic violence and the Islamic tradition
    Parallel Title: Erscheint auch als Chaudhry, Ayesha S. Domestic violence and the Islamic tradition
    DDC: 346.167015
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Qurʼan Evidences, authority, etc ; Women (Islamic law) ; Family violence (Islamic law) ; Islamic ethics ; Ideologie ; Religion ; Islamwissenschaft ; Religionsphilosophie ; Neubewertung ; Geschlechterpolitik ; Geschlecht ; Erziehung ; Geschlechterrolle ; Häusliche Gewalt ; Gewalt ; Frau ; Islam ; Geschlechterverhältnis ; Ethik ; Häusliche Gewalt
    Description / Table of Contents: Introduction 1 . - PART I HISTORICAL ROOTS OF A CONTEMPORARY DEBATE . - 1 The Multiple Contexts of Q. 4:34 23 . - Textual Context: The Polysemic Potential of Q. 4:34 24 . - Historical Context: Asbâb al-nuzûl of Q. 4:34 29 . - Hierarchy and Justification: The Exegetes' Cosmological Frame 40 . - Conclusion 53 . - 2 The Ethics of Wife-Beating 56 . - Khawf: Distinguishing Ethical Concerns from Technical Questions 5 8 . - Wifely Nushûz: Why Might a Wife Be Disciplined? 62 . - The First Imperative: "Admonish them" {fa-'izuhunna) 68 . - The Second Imperative: "Abandon them in beds" (wa-hjurùhunna fî al-madâjï) 71 . - The Third Imperative: "Hit them" (wa-dribùhunna) 80 . - Conclusion 93 . - 3 The Legal Boundaries of Marital Discipline 9 5 . - The Hanafīs: Protecting a Husband's Authority 99 . - The Mālikīs: Suspecting Power 109 . - The Shāfi'īs: Reconciling the Prophet with God 116 . - The Hanbalīs: An Argument from Silence 125 . - Conclusion 129. - PART II RESTORING AUTHORITY IN THE LIVIN
    Note: Literaturverz. S. 234 - 247
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Oxford [u.a.] : Oxford University Press
    ISBN: 0195326520 , 9780195326529
    Language: English
    Pages: XI, 586 S. , Ill., graph. Darst. , 26 cm
    Series Statement: [Oxford handbooks]
    Parallel Title: Online-Ausg. The Oxford handbook of religion and American politics
    DDC: 322/.10973
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Religion and politics ; Bedeutung ; Rolle ; Gesellschaft ; Politisches Bewusstsein ; Gesellschaftliches Bewusstsein ; Ethik ; Öffentliche Meinung ; Aufsatzsammlung ; USA ; Politik ; Geschichte ; Religion
    Description / Table of Contents: Smidt, C. ; Kellstedt, L. ; Guth, J.: The role of religion in American Politics. - S. 3-42 Noll, M.: Religion and the American Founding. - S. 43-68 Swierenga, R.: Religion and the American voting behaviour. - S. 69-94 Lienesch, M.: Religion and American political thought. - S. 95-128 Wald, K. ; Leege, D.: Culture, religion, and American political life. - S. 129-163 Pearson-Merkowitz, S. ; Gimpel, J.: Religion and political socialization. - S. 164-190 Wilson, J.: Religion and American public opinion. - S. 191-216 Jelen, T.: Religion and American public opinion. - S. 217-242 Guth, J.: Religion and American public opinion. - S. 243-265 Wilcox, C. ; Fortelny, G.: Religion and social movements. - S. 266-298 Hertzke, A.: Religion interest groups in American politics. - S. 299-329 McTague, J. ; Layman, G.: Religion, parties, and voting behavior. - S. 330-370 Olson, L.: Clergy and American politics. - S. 371-393 Wielhouwer, P.: Religion and American political participation. - S. 394-426 Eisenstein, M.: Reli
    Note: Includes bibliographical references and index (S. 573 - 586) , Series from jacket flap
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783839408223
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Aleviten in Deutschland
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Diaspora ; diaspora ; Islam ; Kulturwissenschaft ; Integration ; Religionswissenschaft ; Kulturanthropologie ; Islamwissenschaft ; Migration ; Religion ; Cultural Studies ; Islamic Studies ; Religious Studies ; Cultural Anthropology ; Aleviten; Islam; Integration; Migration; Diaspora; Religion; Islamwissenschaft; Kulturanthropologie; Religionswissenschaft; Kulturwissenschaft; Islamic Studies; Cultural Anthropology; Religious Studies; Cultural Studies; ; Aleviten ; Religion ; Diaspora ; Identität ; Religionsgemeinschaft ; Islam ; Deutschland ; BRD ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Aleviten ; Religiöse Identität ; Kulturelle Identität ; Deutschland ; Aleviten ; Türkischer Einwanderer ; Soziale Integration
    Abstract: Im Zuge der Debatten über Islam und Einwanderung rücken auch Aleviten ins Zentrum des öffentlichen Interesses. Als »nicht-orthodoxe« Gruppe stellen sie einen Sonderfall dar und gelten häufig als besonders gut integrierte Muslime. Dies ist nicht zuletzt ein Erfolg der alevitischen Bewegung, die sich seit Ende der 1980er Jahre für die Anerkennung des Alevitentums in Deutschland eingesetzt hat. Gleichzeitig führen die Aleviten selbst eine sehr engagierte Debatte über ihre Identität: Sind Aleviten überhaupt Muslime? Wie lässt sich das Alevitentum in Deutschland leben und vermitteln? Kultur- und Sozialwissenschaftler verschiedener Disziplinen greifen in diesem Band Aspekte der Debatte über das alevitische Selbstverständnis auf und geben einen Überblick über den Diskurs in Deutschland.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Oxford [u.a.] : Oxford University Press
    ISBN: 0199273715 , 9780199273713 , 9780199532070
    Language: English
    Pages: XXVI, 323 S. , Ill., graph. Darst., Kt.
    Edition: 1. publ.
    Additional Information: Rezensiert in Maltby, Judith Mother Leakey and the bishop. A ghost story. By Peter Marshall. Pp. xxvi+323 incl. 16 ills. Oxford: Oxford University Press, 2008. £12.99. 978 0 19 927371 3 2008
    DDC: 398.209423/8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Atherton, John ; Atherton, John 1598-1640 ; Ghost stories, English Sources History ; Legends Sources History ; Legends Sources ; History ; England ; Minehead ; Ghost stories, English Sources ; History ; England ; Minehead ; Waterford ; Irland ; England ; Religion ; Politik ; Gespenstergeschichte ; Legende ; Homosexualität ; Geschichte 1636-1650
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839404102
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (292 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Globaler lokaler Islam
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Europäisches Hochschulinstitut, Florenz 2004
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Migration ; Politik ; Religion ; Einwanderung ; Migrationspolitik ; Öffentlichkeit ; Kopftuchstreit ; Säkularität ; Islamwissenschaft ; Politics ; Sociology ; Islamic Studies ; Politische Soziologie ; Political Sociology ; Migration Policy ; Debatte ; Muslimin ; Kopftuch ; Frankreich ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Deutschland ; Muslimin ; Kopftuch ; Debatte ; Frankreich
    Abstract: Ausgehend von den anhaltenden Debatten um das islamische Kopftuch in staatlichen Bildungseinrichtungen Deutschlands und Frankreichs analysiert Schirin Amir-Moazami die Logiken der Diskursproduktion über den Islam und bringt die Argumente der Kritiker mit den Stimmen Kopftuch tragender junger Musliminnen ins Gespräch.Die Studie zeichnet nach, wie die wachsende Partizipation sichtbarer Muslime, hier symbolisiert durch das Kopftuch, im dominanten Diskurs beider Länder Abwehrreaktionen provoziert und der Islam mehrheitlich als Gegenkategorie zu jeweils national geprägten Säkularitätskonzepten begriffen wird. Zugleich zeigt sie, wie die jungen Frauen in die Diskurstraditionen beider Länder eingebettet sind und sich in komplexen Aushandlungsprozessen engagieren
    Description / Table of Contents: Ausgehend von den anhaltenden Debatten um das islamische Kopftuch in staatlichen Bildungseinrichtungen Deutschlands und Frankreichs analysiert Schirin Amir-Moazami die Logiken der Diskursproduktion über den Islam und bringt die Argumente der Kritiker mit den Stimmen Kopftuch tragender junger Musliminnen ins Gespräch. Die Studie zeichnet nach, wie die wachsende Partizipation sichtbarer Muslime, hier symbolisiert durch das Kopftuch, im dominanten Diskurs beider Länder Abwehrreaktionen provoziert und der Islam mehrheitlich als Gegenkategorie zu jeweils national geprägten Säkularitätskonzepten begriffen wird. Zugleich zeigt sie, wie die jungen Frauen in die Diskurstraditionen beider Länder eingebettet sind und sich in komplexen Aushandlungsprozessen engagieren
    Note: Ursprünglicher Titel der Dissertation "Discourses and counter-discourses - the Islamic headscarf in the French and German public spheres"
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Book
    Book
    Oxford [u.a.] : Oxford University Press
    Show associated volumes/articles
    ISBN: 9780195188356 , 0195188357 , 0195188276 , 9780195188271
    Language: English
    Pages: XIII, 215 S. , 24 cm
    Parallel Title: Online-Ausg. Religion in global civil society
    DDC: 201/.7
    RVK:
    Keywords: Globalization Religious aspects ; Religion and civil society ; Religion ; Religionsgemeinschaft ; Einflussgröße ; Internationale Gesellschaft ; Zivilgesellschaft ; Globalisierung ; Politik ; Bevölkerungsgruppe ; Religiöse Identität ; Religiöse Bewegung ; Kultur ; Aufsatzsammlung ; Religion ; Globalisierung ; Religion ; Globalisierung
    Abstract: Introduction : religious ambivalence to global civil society / Mark Juergensmeyer -- Religion and global civil society / Peter Berger -- The politics of religion and the morality of globalization / Abdullahi A. An-Na'im -- Globalizing civil religion and public theology / Steven M. Tipton -- Faith and law in a multicultural world / Harold J. Berman -- Property and sacred ordering in global civil society / Jon P. Gunnemann -- Religious rejections of globalization / Frank J. Lechner -- Religious antiglobalism / Mark Juergensmeyer -- The Islamist alternative to globalization / Carrie Rosefsky Wickham -- Intercultural understanding in a community school / Elizabeth M. Bounds and Bobbi Patterson -- Religious transnationalism / Susanne Hoeber Rudolph
    Description / Table of Contents: Introduction : religious ambivalence to global civil society / Mark Juergensmeyer -- Religion and global civil society / Peter Berger -- The politics of religion and the morality of globalization / Abdullahi A. An-Na'im -- Globalizing civil religion and public theology / Steven M. Tipton -- Faith and law in a multicultural world / Harold J. Berman -- Property and sacred ordering in global civil society / Jon P. Gunnemann -- Religious rejections of globalization / Frank J. Lechner -- Religious antiglobalism / Mark Juergensmeyer -- The Islamist alternative to globalization / Carrie Rosefsky Wickham -- Intercultural understanding in a community school / Elizabeth M. Bounds and Bobbi Patterson -- Religious transnationalism / Susanne Hoeber Rudolph
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 0199240396
    Language: English
    Pages: XIII, 442 S
    Edition: Reprinted
    DDC: 294.3928
    RVK:
    Keywords: Sōka Gakkai History ; Soka Gakkai Buddhists ; Aufsatzsammlung ; Japan ; Politik ; Sōka-Gakkai ; Kōmeitō ; Geschichte 1930-1999 ; Sōka-Gakkai ; Nichiren-shōshū ; Konflikt ; Geschichte 1991-1998 ; USA ; Brasilien ; Großbritannien ; Italien ; Südostasien ; Sōka-Gakkai
    Note: Hergestellt on demand , Literaturverz. S. 431 - 433
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783839401538
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (316 Seiten)
    Series Statement: Globaler lokaler Islam
    DDC: 297.27
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Frau ; Selbstbestimmung ; Religion ; Islam ; Geschlechterverhältnis ; Menschenrecht ; Interkulturalität ; Recht ; gender ; Gender Studies ; Migration ; Integration ; Menschenrechte ; Geschlecht ; Mensch ; Anerkennung ; Islamwissenschaft ; Islamic Studies ; Human ; Human Rights ; Geschlechterordnungen ; Religionsfreiheit ; Politischer Islam ; Interkultureller Dialog ; Konferenzschrift 2002 ; Konferenzschrift 2002
    Abstract: Mit Blick auf die Geschlechterverhältnisse wird der Islam häufig als modernitätsfeindliches religiöses und kulturelles System verstanden und einem westlichen Emanzipationsverständnis gegenübergestellt. Die Beiträge dieses Bandes zeigen, wie unverzichtbar differenzierende und interdisziplinäre Perspektiven sind, die sich auf die Vielfalt des Islam (auch in Europa), seine unterschiedlichen religiösen Strömungen, Lebensformen und Vorstellungen von Geschlechterordnungen richten.Diskutiert wird die Beziehung zwischen Islam, Geschlecht und Menschenrechten. Dabei kommt das Potenzial der reform-islamischen Ansätze zur Sprache, die nicht nur eine Herausforderung für die politischen Richtungen des Islam darstellen, sondern sich auch am Konzept der Gleichheit bei der Auslegung des islamischen Rechts im Hinblick auf die Geschlechterverhältnisse orientieren.
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Book
    Book
    Oxford [u.a.] : Oxford University Press
    ISBN: 0195157931 , 0195125401
    Language: English
    Pages: XI, 223 S.
    DDC: 322.10962
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islam Egypt ; Islam and politics Egypt ; Egypt Politics and government ; Islam History 20th century ; Islam and state 20th century ; Islam and politics 20th century ; Islam ; Fundamentalismus ; Religiöse Erneuerung ; Personenvereinigung ; Politischer Islam ; Identität ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Religion ; Kultur ; Religionsausübung ; Religiöse Gemeinschaft ; Religiosität ; Religionsgemeinschaft ; Staat ; Moderne ; Politische Bewegung ; Soziale Bewegung ; Egypt Politics and government 1981- ; Ägypten ; Erlebnisbericht ; Ägypten ; Islam ; Ägypten ; Politik ; Islam ; Islamisierung ; Fundamentalismus ; Geschichte 1960-2000
    Note: Includes index. - Bibliography
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...