Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Bielefeld : transcript  (39)
  • Leiden : Brill
  • Diskurs  (28)
  • History
  • Politologie  (46)
Materialart
Erscheinungszeitraum
  • 1
    ISBN: 9783837666205 , 3837666204
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 281 Seiten , 22.5 cm x 14.8 cm, 453 g
    Serie: Edition Politik Band 146
    Serie: Edition Politik
    Originaltitel: Solidarität und ihre Widersprüche. Eine historisch-materialistische Politikanalyse der Gewerkschaften im Sommer der Migration
    Paralleltitel: Erscheint auch als Löw, Neva, 1987 - Solidarität und ihre Widersprüche
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Kassel 2022
    DDC: 305.906914094
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Österreich ; Europäische Union ; Gewerkschaft ; Solidarität ; Flüchtling ; Diskurs ; Geschichte 2015 ; Deutschland ; Österreich ; Europäische Union ; Gewerkschaft ; Asylbewerber
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seiten 253-274
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISBN: 9783837666458 , 383766645X
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 544 Seiten , Diagramme , 22.5 cm x 14.8 cm, 798 g
    Serie: Postcolonial studies Band 47
    Serie: Postcolonial studies
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Osnabrück 2023
    DDC: 305.9069140943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1990-1999 ; Geschichte 1977-1990 ; Geschichte 1977-1999 ; Medien ; Asyl ; Selbstbild ; Migration ; Asylpolitik ; Fremdbild ; Diskurs ; Deutschland ; Deutschland ; Flucht ; Asyl ; Diskursanalyse ; Postkolonialismus ; Das Eigene ; Humanität ; Solidarität ; Zugehörigkeit ; Migration ; Medien ; Flüchtlingsforschung ; Zeitgeschichte ; Soziologie ; Fleeing ; Asylum ; Discourse Analysis ; Postcolonialism ; The Own ; Humanity ; Solidarity ; Belonging ; Media ; Refugee Studies ; Contemporary History ; Sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Asyl ; Asylpolitik ; Migration ; Selbstbild ; Fremdbild ; Diskurs ; Medien ; Geschichte 1977-1999 ; Deutschland ; Asylpolitik ; Diskurs ; Medien ; Geschichte 1977-1990 ; Deutschland ; Asylpolitik ; Diskurs ; Medien ; Geschichte 1990-1999
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISBN: 9783837660531 , 3837660532
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 406 Seiten
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schmidt, Sabrina, 1983 - Grauzonen des Alltagsrassismus
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schmidt, Sabrina, 1983 - Grauzonen des Alltagsrassismus
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Erfurt 2020
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Diskurs ; Islamfeindlichkeit ; Alltag ; Deutschland ; USA ; Rassismus ; Alltagskultur ; Islam ; Migration ; Medien ; Sprache ; Mittelschicht ; Milieu ; Kommunikation ; Muslim ; Wissen ; Soziale Ungleichheit ; Soziologie ; Racism ; Daily Life ; Media ; Language ; Middle Class ; Communication ; Knowledge ; Social Inequality ; Sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; USA ; Islamfeindlichkeit ; Alltag ; Diskurs
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISBN: 9783837660531
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 406 Seiten , Diagramme , 24 cm x 16 cm, 724 g
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    Originaltitel: Kommunikativer Alltagsrassismus
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schmidt, Sabrina, 1983 - Grauzonen des Alltagsrassismus
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Erfurt 2020
    DDC: 305.697
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; USA ; Islamfeindlichkeit ; Alltag ; Diskurs ; Rassismus ; Muslim ; Alltagswissen ; Umgangssprache
    Anmerkung: Die vorliegende Arbeit ist die leicht veränderte Version meiner Dissertation... - Danksagung , Literaturverzeichnis: Seite 369-399
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    ISBN: 9783839460535
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Erfurt 2020
    DDC: 305.800943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Diskurs ; Islamfeindlichkeit ; Alltag ; Deutschland ; USA ; Rassismus ; Alltagskultur ; Islam ; Migration ; Medien ; Sprache ; Mittelschicht ; Milieu ; Kommunikation ; Muslim ; Wissen ; Soziale Ungleichheit ; Soziologie ; Racism ; Daily Life ; Media ; Language ; Middle Class ; Communication ; Knowledge ; Social Inequality ; Sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; USA ; Islamfeindlichkeit ; Alltag ; Diskurs
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: JSTOR
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    ISBN: 9783837662702 , 3837662705
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 373 Seiten , Diagramm , 24 cm x 15.5 cm, 657 g
    Serie: Sozialtheorie
    Originaltitel: (Re-)locating antisemitism (zur Stellung des Antisemitismus in der Rassismus-, Ethnizitäts- und Nationalismusforschung)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg 2021
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Debatte ; Antisemitismus ; Forschung ; Diskursanalyse ; Nationalismus ; Rassismus ; Diskurs ; Intersektionalität ; Wandel ; Antisemitismus ; Intersektionalität ; Rassismus ; Ethnizität ; Nationalismus ; Ausgrenzung ; Soziale Ungleichheit ; Grenze ; Judentum ; Kultursoziologie ; Politische Soziologie ; Jüdische Studien ; Soziologie ; Antisemitism ; Intersectionality ; Racism ; Ethnicity ; Nationalism ; Exclusion ; Social Inequality ; Border ; Judaism ; Sociology of Culture ; Political Sociology ; Jewish Studies ; Sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Antisemitismus ; Rassismus ; Nationalismus ; Forschung ; Debatte ; Diskursanalyse ; Antisemitismus ; Intersektionalität ; Diskurs ; Wandel
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    ISBN: 9783837645545 , 3837645541
    Sprache: Englisch
    Seiten: 386 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 22,5 x 15 cm, 618 g
    Serie: Aging Studies volume 19
    Serie: Aging Studies
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.26094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Alter ; Literatur ; Soziale Rolle ; Generationenvertrag ; Alter ; Slawische Sprachen ; Osteuropa ; Südosteuropa ; Aging ; Eastern Europe ; Southeastern Europe ; Balkans ; Literature ; History ; Culture ; Society ; Demography ; Ageism ; Intergenerational Relationships ; Education ; Dementia ; Mythology ; Aging Studies ; Biopolitics ; Family ; Slavic Studies ; Cultural History ; Eastern European History ; Literary Studies ; Konferenzschrift 27.04.2017-30.04.2017 ; Konferenzschrift 27.04.2017-30.04.2017 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Osteuropa ; Südosteuropa ; Alter ; Soziale Rolle ; Generationenvertrag ; Literatur ; Slawische Sprachen ; Literatur ; Alter
    Anmerkung: Beiträge der Konferenz: "Cultural Narratives, Processes and Strategies in Representations of Age and Aging/AgingGraz 2017/3rd ENAS Conference/9th International Symposium on Cultural Gerontology" (27.04.2017-30.04.2017, Universität Graz)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    ISBN: 9783839445549
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (386 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Aging studies volume 19
    Serie: Aging studies
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Ageism ; Aging Studies ; Aging ; Balkans ; Biopolitics ; Cultural History ; Culture ; Dementia ; Demography ; Eastern Europe ; Eastern European History ; Education ; Family ; History ; Intergenerational Relationships ; LITERARY CRITICISM / European / Eastern (see also Russian & Former Soviet Union) ; Literary Studies ; Literature ; Mythology ; Slavic Studies ; Society ; Southeastern Europe ; Alter ; Literatur ; Soziale Rolle ; Alter ; Generationenvertrag ; Slawische Sprachen ; Osteuropa ; Südosteuropa ; Konferenzschrift 27.04.2017-30.04.2017 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 27.04.2017-30.04.2017 ; Aufsatzsammlung ; Slawische Sprachen ; Literatur ; Alter ; Osteuropa ; Südosteuropa ; Alter ; Soziale Rolle ; Generationenvertrag ; Literatur
    Kurzfassung: The exploration of what May Sarton calls the »foreign country of old age« usually does not go far beyond the familiar: the focus of Aging Studies has thus far clearly rested upon North America and Western Europe. This multi-disciplinary essay collection critically examines conditions and representations of old age and aging in Eastern and Southeastern Europe from various perspectives of the humanities and social sciences. By shedding light on these culturally specific contexts, the contributions widen our understanding of the aging process in all its diversity and demonstrate that a shift in perspectives might in fact challenge a number of taken-for-granted positions and presumptions of Aging Studies
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    ISBN: 9783837657197 , 3837657191
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 150 Seiten , 22.5 cm x 14.8 cm, 246 g
    Serie: Edition Politik Band 118
    Serie: Edition Politik
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kontinent der Zukunft
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kontinent der Zukunft
    DDC: 261.87306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Evangelische Kirche in Deutschland ; 2000-2099 ; Peace-building, German ; Peace Religious aspects ; Evangelische Kirche in Deutschland ; Friede ; Friedenspolitik ; Nachhaltigkeit ; Gerechtigkeit ; $F1MW ; Consolidation de la paix allemande - Afrique ; Paix - Aspect religieux - Evangelische Kirche in Deutschland ; Peace-building, German ; Peace - Religious aspects - Evangelische Kirche in Deutschland ; History ; Africa History 21st century ; Africa Social conditions 21st century ; Africa Economic conditions 21st century ; Germany Relations 21st century ; Africa Relations 21st century ; Afrika ; Afrique - Histoire - 21e siècle ; Afrique - Conditions sociales - 21e siècle ; Afrique - Conditions économiques - 21e siècle ; Afrique - Relations - Allemagne - 21e siècle ; Africa ; Aufsatzsammlung ; Afrika ; Vereinte Nationen Generalversammlung Sustainable Development Goals ; Soziale Gerechtigkeit ; Konfliktlösung ; Friedensarbeit ; Friedensethik ; Evangelische Kirche
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    ISBN: 9783837647082 , 3837647080
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 218 Seiten , Illustrationen , 22.5 cm x 14.8 cm, 243 g
    Serie: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.697094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Frauenbild ; Diskurs ; Geschlechterverhältnis ; Migration ; Islam ; Sexismus ; Sexualisierung ; Rechtspopulismus ; Islamfeindlichkeit ; Gewalt ; Europa ; Migration ; Islamophobie ; Sexismus ; Köln 2015/16 ; Geschlecht ; Gesellschaft ; Körper ; Gender Studies ; Flüchtlingsforschung ; Kulturwissenschaft ; Sexual Politics ; Islamophobia ; Sexism ; Gender ; Society ; Body ; Refugee Studies ; Cultural Studies ; Europa ; Islam ; Geschlechterverhältnis ; Sexismus ; Diskurs ; Rechtspopulismus ; Islamfeindlichkeit ; Frauenbild ; Gewalt ; Migration ; Rechtspopulismus ; Sexualisierung
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    ISBN: 3837644367 , 9783837644364
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 386 Seiten , Illustrationen , 22.5 cm x 14.8 cm, 543 g
    Serie: Gender Studies
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Frauenbewegung ; Feminismus ; Frauenemanzipation ; Geschlechterverhältnis ; Diskurs ; Frauenbild ; Männerbild ; Frauenprosa ; Frau ; Geschlechterverhältnis ; Tunesien ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    ISBN: 9783837647198 , 3837647196
    Sprache: Englisch
    Seiten: 331 Seiten , Illustrationen , 22.5 cm x 14.8 cm, 468 g
    Serie: AI critique volume 1
    Serie: AI critique
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Demokratisierung ; Künstliche Intelligenz ; Diskurs ; Technischer Fortschritt ; Digitale Revolution ; Algorithmus ; Artificial Intelligence ; Machine Learning ; Digital Technologies ; Media Studies ; Media Politics ; Internet ; Technology ; Digital Media ; Democracy ; Sociology of Media ; Media Philosophy ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2018 ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2018 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2018 ; Konferenzschrift ; Künstliche Intelligenz ; Algorithmus ; Demokratisierung ; Digitale Revolution ; Technischer Fortschritt ; Künstliche Intelligenz ; Demokratisierung ; Diskurs
    Anmerkung: Erscheint auch als Open Access bei De Gruyter
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    ISBN: 9783839443255
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (544 Seiten)
    Serie: Histoire Band 135
    Serie: Histoire
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Kassel 2017
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Britische Geschichte ; British History ; Colonialism ; Cultural History ; France ; Frankreich ; Französische Geschichte ; French History ; Geschichtspolitik ; Geschichtswissenschaft ; Great Britain ; Großbritannien ; History ; Kolonialismus ; Kulturgeschichte ; Politics of History ; Postcolonialism ; Postkolonialismus ; Sklavenhandel ; Sklaverei ; Slave Trade ; Slavery ; Debatte ; Postkolonialismus ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichtspolitik ; Sklaverei ; Abolitionismus ; Frankreich ; Großbritannien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Frankreich ; Großbritannien ; Sklaverei ; Abolitionismus ; Kollektives Gedächtnis ; Postkolonialismus ; Debatte ; Geschichtspolitik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    ISBN: 383763695X , 9783837636956
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 459 Seiten , 24 cm x 15.5 cm, 788 g
    Serie: Edition Politik Band 37
    Serie: Edition Politik
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Poczka, Irene, 1981 - Die Regierung der Gesundheit
    Paralleltitel: Erscheint auch als Poczka, Irene, 1981 - Die Regierung der Gesundheit
    Paralleltitel: Erscheint auch als Poczka, Irene, 1981 - Die Regierung der Gesundheit
    Dissertationsvermerk: Dissertation Freie Universität Berlin 2013
    DDC: 306.46109
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Frankreich ; Deutschland ; Großbritannien ; Cholera ; Bekämpfung ; Gesundheitspolitik ; Diskurs ; Gouvernementalität ; Liberalismus ; Geschichte 1800-1903
    Anmerkung: Dissertation erschienen unter dem Titel: Liberale Rationalitäten des Regierens in der Gesundheitspolitik - Geschichte und transnationale Zirkulation
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    ISBN: 9783839437162
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (433 Seiten) , Diagramme
    Serie: Cultural studies Band 49
    Serie: Cultural studies
    Paralleltitel: Erscheint auch als Goebel, Simon, 1984- Politische Talkshows über Flucht
    Dissertationsvermerk: Dissertation Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt 2017
    DDC: 305.9069140943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Asylpolitik ; Soziale Konstruktion ; Wirklichkeit ; Diskurs ; Politische Talkshow ; Flucht ; Fernsehen ; Deutschland ; Cultural Studies ; Culture ; Discourse ; Diskurs ; Fernsehen ; Fleeing ; Flüchtlinge ; Flüchtlingsforschung ; Kultur ; Kulturwissenschaft ; Media ; Medien ; Mediensoziologie ; Migration ; Polittalk ; Reality Constructions ; Refugee Studies ; Refugees ; Sociology of Media ; TV Talkshow ; Talkshow ; Television ; Wirklichkeitskonstruktionen ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Fernsehen ; Politische Talkshow ; Flucht ; Asylpolitik ; Diskurs ; Wirklichkeit ; Soziale Konstruktion
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    ISBN: 9789004331402
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (190 pages)
    Serie: Religion in Chinese societies volume 11
    Paralleltitel: Erscheint auch als Wu, Junqing, 1984 - Mandarins and heretics
    Dissertationsvermerk: Dissertation University of London 2014
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Religion and state History ; Cults History ; Sects History ; Religion and politics History ; Cults ; Religion and politics ; Religion and state ; Sects ; China ; China Religion ; History ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; China ; Volksreligion ; Religiöse Gruppe ; Religionspolitik ; Religiöse Verfolgung ; Häresie ; Geschichtsschreibung
    Kurzfassung: Preliminary Material -- Introduction -- Mandarin Wine in Western Wineskins: Terminological Problems -- A Pre-history: Black Magic and Messianism in Early Political and Legal Discourse -- Landscape of Late Imperial Religious Life -- Black Magic in the Heresy Construct -- Messianism in the Heresy Construct -- Victims of the Heresy Construct -- Heresy in the Modern Era: Transmission and Transformation -- Epilogue -- Bibliography -- Index.
    Kurzfassung: In Mandarins and Heretics , Wu Junqing explores the denunciation and persecution of lay religious groups in late imperial (14th to 20th century) China. These groups varied greatly in their organisation and teaching, yet in official state records they are routinely portrayed as belonging to the same esoteric tradition, stigmatised under generic labels such as “White Lotus” and “evil teaching”, and accused of black magic, sedition and messianic agitation. Wu Junqing convincingly demonstrates that this “heresy construct” was not a reflection of historical reality but a product of the Chinese historiographical tradition, with its uncritical reliance on official sources. The imperial heresy construct remains influential in modern China, where it contributes to shaping policy towards unlicensed religious groups
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    ISBN: 3837628965 , 9783837628968
    Sprache: Englisch
    Seiten: 231 Seiten , Diagramme , 225 mm x 148 mm, 363 g
    Serie: Global Studies
    Paralleltitel: Erscheint auch als Selchow, Sabine Negotiations of the »New World«
    Paralleltitel: Erscheint auch als Selchow, Sabine Negotiations of the »New World«
    Dissertationsvermerk: Dissertation London School of Economics and Political Science
    DDC: 306.20973
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Internationales politisches System ; Reorganisation ; Konzeption ; Globalisierung ; Definition ; Begriff ; Diskurstheorie ; Discourse theory ; Erde ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; USA ; Globalisierung ; Diskurs ; Politische Kommunikation
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 201-231
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    ISBN: 9789004331396
    Sprache: Englisch
    Seiten: 180 Seiten , 25 cm
    Serie: Religion in Chinese societies volume 11
    Serie: Religion in Chinese societies
    Paralleltitel: Erscheint auch als Wu, Junqing, 1984 - Mandarins and heretics
    Dissertationsvermerk: Dissertation University of London 2014
    DDC: 299.5/1165
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Religion and state History ; Cults History ; Sects History ; Religion and politics History ; Religion and state History ; China ; Cults History ; China ; Sects History ; China ; Religion and politics History ; China ; Cults ; Religion and politics ; Religion and state ; Sects ; China ; China Religion ; History ; China Religion ; History ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; China ; Religionspolitik ; Häresie ; Geschichte 1400-2000
    Kurzfassung: Mandarin wine in Western wineskins: terminological problems -- A pre-history: black magic and Messianism in early political and -- Legal discourse -- Landscape of late imperial religious life -- Black magic in the heresy construct -- Messianism in the heresy construct -- Victims of the heresy construct -- Heresy in the modern era: transmission and transformation
    Kurzfassung: "In Mandarins and Heretics, Wu Junqing explores the denunciation and persecution of lay religious groups in late imperial (14th to 20th century) China. These groups varied greatly in their organisation and teaching, yet in official state records they are routinely portrayed as belonging to the same esoteric tradition, stigmatised under generic labels such as "White Lotus" and "evil teaching", and accused of black magic, sedition and messianic agitation. Wu Junqing convincingly demonstrates that this "heresy construct" was not a reflection of historical reality but a product of the Chinese historiographical tradition, with its uncritical reliance on official sources. The imperial heresy construct remains influential in modern China, where it contributes to shaping policy towards unlicensed religious groups."--
    Anmerkung: Includes bibliographical references (pages 165-177) and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    ISBN: 3837632636 , 9783837632637
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 142 Seiten , Illustrationen , 23 cm
    Serie: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als Friese, Heidrun, 1958 - Flüchtlinge: Opfer - Bedrohung - Helden
    Paralleltitel: Erscheint auch als Friese, Heidrun, 1958 - Flüchtlinge: Opfer - Bedrohung - Helden
    Paralleltitel: Erscheint auch als Friese, Heidrun, 1958 - Flüchtlinge: Opfer - Bedrohung - Helden
    Paralleltitel: Erscheint auch als Friese, Heidrun, 1958 - Flüchtlinge: Opfer - Bedrohung - Helden
    DDC: 305.90691401
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Refugees ; Refugees Social conditions ; Refugees Government policy ; Race discrimination ; Flüchtling ; Europe Emigration and immigration ; Europa ; Flüchtling ; Diskurs ; Fremdbild
    Kurzfassung: Wie die Macht der sprachlichen Bilder die gesellschaftspolitischen Debatten prägt, wird in der aktuellen Diskussion über die Flüchtenden, die Schutz in Europa suchen, so deutlich wie selten. Heidrun Friese geht den kontroversen gesellschaftlichen Imaginationen von den Geflüchteten nach: Die Figur des »Fremden« als Bedrohung artikuliert den Rassismus des Populismus und legitimiert Sicherheitspolitiken. Humanitäres, religiös-ethisches Handeln hingegen fasst Geflüchtete als Opfer, die der Hilfe bedürfen. In einer dritten Perspektive wird das Überschreiten von Grenzen zum heroischen Akt stilisiert und antikapitalistischen Kämpfen eingeschrieben. Der Essay interveniert in diesen Schlüsseldiskurs der Einwanderungsgesellschaft und setzt diesen imaginierten Figuren des »Fremden«, die den Flüchtenden auf je verschiedene Weise eine eigene Subjektivität absprechen, ein anderes Bild entgegen
    Anmerkung: Gesamttitelangabe der vorderen Klappe des vorderen Buchdeckels entnommen , Gesamttitelangabe in der Ressource auch: X-Texte , Literaturverzeichnis: Seite 109-123
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    ISBN: 9783839434185
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (345 Seiten)
    Serie: Edition Politik volume 32
    Serie: Edition Politik
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Habilitationsschrift Technische Universität Chemnitz 2012
    DDC: 324.241/0975
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1989- ; Linksintellektueller ; USA ; Großbritannien ; American History ; Britain ; British History ; History ; Intellectuals ; North America ; Political Science ; Political Sociology ; Politics ; Socialism ; Sociology ; United States ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Großbritannien ; Linksintellektueller ; Geschichte 1989- ; USA ; Linksintellektueller ; Geschichte 1989-
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    ISBN: 3837629473 , 9783837629477
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 334 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 225 mm x 148 mm, 363 g
    Serie: Edition Kulturwissenschaft Band 60
    Serie: Edition Kulturwissenschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kitsch und Nation
    DDC: 306.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kitsch Congresses ; Nationalism Congresses ; Arts, Modern Congresses 20th century ; Konferenzschrift ; Kitsch ; Nationalbewusstsein ; Diskurs ; Kitsch ; Nation
    Anmerkung: Literaturangaben , "Der vorliegende Sammelband geht auf eine Tagung zurück, die im November 2013 an der Universität Salzburg stattfand ..." - Seite 34 , Erscheint auch als Online-Ausgabe
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    Buch
    Buch
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783837633429
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 470 Seiten , Illustrationen , 22.5 cm x 14.8 cm, 729 g
    Serie: Locating media Band 11
    Serie: Locating media
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Siegen 2016
    DDC: 959.70430922
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): (Produktform)Paperback / softback ; Contemporary History ; Erinnerungskultur ; History ; Internet ; Kriegsverarbeitung ; Media Studies ; Medienwissenschaft ; Memory Culture ; Veteran ; Vietnam War ; Vietnamkrieg ; Zeitgeschichte ; (VLB-WN)1744: Hardcover, Softcover / Medien, Kommunikation/Medienwissenschaft ; Geschichte ; Vietnamkrieg ; Kollektives Gedächtnis ; Psychische Verarbeitung ; Internet ; Veteran ; USA ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Vietnamkrieg ; Veteran ; USA ; Internet ; Kollektives Gedächtnis ; Psychische Verarbeitung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    ISBN: 9783837630909
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 382 Seiten
    Serie: Postcolonial studies Band 21
    Serie: Postcolonial studies
    Dissertationsvermerk: Dissertation Fachbereich Gesellschaftswissenschaften im Fach Politikwissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt 2014
    DDC: 305.80094309041
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Racism History ; Racism History ; Imperialism Social aspects ; History ; Africa Colonial influence ; Germany Colonies ; History ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Kolonialismus ; Rassismus ; Antisemitismus ; Geschichte 1884-1914
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite [353]-380
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    ISBN: 9783837629606
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 351 Seiten , Ill., graph. Darst.
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Teilw. zugl.: Karlsruhe, Univ., Diss., 2014
    DDC: 303.48243061
    RVK:
    Schlagwort(e): Bildungspolitik ; Interkulturalität ; Außenpolitik ; Diskurs ; Kulturpolitik ; Maghreb ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Maghreb ; Deutschland ; Außenpolitik ; Kulturpolitik ; Bildungspolitik ; Interkulturalität ; Diskurs
    Anmerkung: Erscheint auch als Open Access bei De Gruyter
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    ISBN: 3837628507 , 9783837628500
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 368 Seiten , 225 mm x 148 mm, 573 g
    Serie: Global studies
    Paralleltitel: Erscheint auch als Mehler, Daniela, 1984 - Serbische Vergangenheitsaufarbeitung
    Paralleltitel: Erscheint auch als Mehler, Daniela, 1984 - Serbische Vergangenheitsaufarbeitung
    Paralleltitel: Erscheint auch als Mehler, Daniela, 1984 - Serbische Vergangenheitsaufarbeitung
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Jena 2013
    DDC: 949.7103
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kollektives Gedächtnis ; Vergangenheitsbewältigung ; Kriegsverbrechen ; Geschichte ; Politische Kultur ; Internationales Regime ; Internationale Organisation ; Normung ; Serbien Erinnerungspolitik/Erinnerungskultur ; Vergangenheitsbewältigung ; Kriegsverbrechen ; Geschichte ; Politische Kultur ; Internationales Regime ; Normensetzungsfunktion internationaler Akteure ; Serbia Politics of memory/culture of memory ; Coming to terms with the past ; War crimes ; History ; Political culture ; International regimes ; Establishment of norms (function of international actors) ; Bundesrepublik Jugoslawien (1991/92-2003) Serbien und Montenegro (2003-2006) ; Serbien und Montenegro ; Milosevic, Slobodan ; Genozid ; Srebrenica ; Mladic, Ratko ; International Criminal Tribunal for the Former Yugoslavia ; Internationales Tribunal zur Verfolgung ernster Verletzungen des internationalen Völkerrechts im ehemaligen Jugoslawien ; Federal Republic of Yugoslavia ( 1991/92-2003) Serbia and Montenegro (2003-2006) ; Genocide ; International Tribunal for the Prosecution of Persons Responsible for Serious Violations of International Humanitarian Law Committed in the Territory of the Former Yugoslavia since 1991 ; Serbien ; Hochschulschrift ; Serbien ; Jugoslawienkriege ; Kriegsverbrechen ; Vergangenheitsbewältigung ; Geschichte 1991-2012
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    Buch
    Buch
    Leiden : Brill
    ISBN: 9789004292499 , 9789004291140
    Sprache: Englisch
    Seiten: XXIII, 385 Seiten , Karten , 24 cm
    Serie: African Social Studies Series Volume 35
    Serie: African social studies series
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Insel ; Geschichte ; Innenpolitik ; Wirtschaftsentwicklung ; Ostafrika Inseln im Indischen Ozean ; Geschichte ; Innenpolitische Lage/Entwicklung ; Wirtschaftliche Entwicklung ; Madagaskar ; Komoren ; Mayotte ; Mauritius ; Seychellen ; Réunion ; Chagos-Inseln (Diego Garcia) ; East Africa Indian Ocean islands ; History ; Domestic political situation and development ; Economic development ; Madagascar ; Comoros ; Seychelles ; Chagos archipelago (Diego Garcia) ; Inselstaat Gesellschaft ; Kultur ; Religion ; Islam ; Kolonialverwaltung ; Abhängige überseeische Gebiete des Staates ; Frankreich ; Vereinigtes Königreich ; Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland ; Island states Society ; Culture ; Colonial administration ; Dependent overseas territories of states ; France ; United Kingdom ; Islands of the Indian Ocean History ; Islands of the Indian Ocean Politics and government ; Islands of the Indian Ocean Economic conditions ; Islands of the Indian Ocean Social conditions ; Islands of the Indian Ocean Foreign relations ; Africa ; Africa Foreign relations ; Islands of the Indian Ocean ; Ostafrika ; Indischer Ozean ; Komoren ; Seychellen ; Chagos Islands ; Diego Garcia ; Afrika ; Indischer Ozean Region
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Introduction: from Zanj to MaerskMadagascar: old cultures, contemporary crises -- Comoros: legacies of monsoon trade and un-finished independence -- Reunion, Mauritius and Seychelles: Creole islands in development -- Mayotte and Chagos: colonialism continued.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 357-372
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    ISBN: 9789004260504
    Sprache: Englisch
    Seiten: vi, 358 Seiten , 25 cm
    Serie: Ideas, history, and modern China 7
    Serie: Ideas, history, and modern China
    Paralleltitel: Erscheint auch als Culture and social transformations
    DDC: 951.05/7
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social change Congresses History 20th century ; Social change Congresses ; History ; 20th century ; China ; HISTORY Asia ; China ; Civilization ; Politics and government ; Social change ; Social conditions ; China Congresses Civilization 1976-2002 ; China Congresses Social conditions 1976-2000 ; China Congresses Politics and government 1976-2002 ; China Congresses ; Civilization ; 1976-2002 ; China Congresses ; Social conditions ; 1976-2000 ; China Congresses ; Politics and government ; 1976-2002 ; China ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; China ; Kultur ; Gesellschaft ; China ; Soziokultureller Wandel ; Politische Reform
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Introduction : the social and cultural roots of the reforms / Cao Tianyu and Zhong XuepingModernism, modernity, and individualism / Nan Fan -- Subaltern literature : theory and practice (2004-2009) / Li Yunlei -- The "crime" of Lu Xun, anti-enlightenment, and Chinese modernity : criticism of Liu Xiaofeng's "Christian theology" / Lu Xinyu -- From charting the revolution to charter 2008 : discourse, liberalism, imperialism, de-politicization / Daniel F. Vukovich -- The transformation of Chinese university culture : history, present, and path / Liao Kebin -- Academic discourse, official ideology, and institutional metamorphoses : reflections on contemporary Chinese legal discourses and reality / Yu Xingzhong -- The flight to rights : 1990s China and beyond / Rebecca E. Karl -- Human rights, revolutionary legacy, and politics in China / Wang Ban -- Democracy : lyric poem and construction blueprint / Han Shaogong -- Rereading "commemorating the three hundredth anniversary of the Ming fall" / Han Yuhai -- The crisis of socialism and efforts to overcome it / Cai Xiang -- Post-socialism revisited : reflections on "socialism with chinese characteristics", its past, present, and future / Arif Dirlik -- Reinterpreting "capitalist restoration" in China : toward a historical critique of actually existing market socialism / Yiching Wu -- The western slump and global reorganization / Robert Wade -- An argument for "participatory socialism" / Lin Chun.
    Anmerkung: "This is the second collection of essays based on the third conference of the "Culture and Social Transformations in Reform era China" project. Conceived in 2003, the project has been carried out by the editors of this volume in collaboration with Lin Chun of The London School of Economics. The third conference was held in 2009 at Zhejiang University, Hangzhou, China." Introduction , Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    E-Ressource
    E-Ressource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783837625547 , 9783839425541 (Sekundärausgabe)
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 261 p.
    Ausgabe: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9783839425541
    Ausgabe: [Online-Ausg.]
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Europa eine Seele geben - Berliner Konferenz ; Kultur ; Diskurs ; Herrschaft ; Europa ; Online-Publikation
    Kurzfassung: Kultur ist kein gesellschaftliches Fundament, wie es etwa die Vorstellung »kultureller Wurzeln« nahelegt. Kultur ist, folgt man Walter Benjamin, stets auch Ausdruck von Herrschaft. Am Beispiel der »Berliner Konferenz«, auf der Vertreter europäischer Politik und Zivilgesellschaft über »Europas Seele« diskutierten, erarbeitet Lars Alberth diskursanalytisch, welche interessengebundenen Erzählungen europäischer Kultur entwickelt werden, gegen welches nicht-europäische Außen sich diese richten und wer dabei als Teil von Europa sichtbar bzw. wer systematisch davon ausgeschlossen und vergessen wird.
    Anmerkung: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839428795
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (288 Seiten)
    Serie: MedienAnalysen Band 16
    Originaltitel: Dispositionen
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Basel 2013
    DDC: 302.2301
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Medien ; Politische Kommunikation ; Diskurs ; Macht ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839423844
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: 1 online resource (375 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 572.8963
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Political culture ; Uganda ; Bunyoro ; History ; 21st century.. ; Political culture ; Uganda ; Bunyoro ; Forecasting.. ; Political culture ; Uganda ; Forecasting.. ; Bunyoro (Uganda) ; Kings and rulers ; History ; 21st century.. ; Bunyoro (Uganda) ; Kings and rulers ; Forecasting ; Electronic books ; Electronic books ; Bunyoro ; Moderne ; Politische Kultur ; Sakralkönigtum ; Erneuerung ; Macht ; Legitimität ; Diskurs
    Kurzfassung: Königen und anderen sakralen Herrschern wurde außergewöhnliches Charisma, Heilskraft und Führungsmacht zugeschrieben - so auch in Afrika. Königtümer gelten bis heute als eine Form politischer Kultur, auch wenn ihre Legitimation in der Moderne ständig in Frage gestellt wird. Seit der strukturellen Krise und dem Rückzug des Staates kehren die Könige von Uganda auf ihre Throne zurück. Einst dem Nationalstaat geopfert, gelten sie nun als Hüter von Traditionen und Kultur - und als »Krisenmanager«. Was aber macht sie heute noch zu Königen? Gelten sie weiterhin als sakral? Wie gestaltet sich die Gesellschaft im modernen Königtum in Afrika und mit welchen Mitteln und Medien regiert der König? Raphaela von Weichs' ethnologische Studie verknüpft auf innovative Weise zentrale Debatten der politischen Anthropologie mit aktuellen Ansätzen der Medien- und Religionsforschung. Sie analysiert die Rückkehr der Könige anhand des ältesten Reiches im Westen Ugandas: Bunyoro-Kitara - und zeigt damit die Dynamik politischer Kultur im modernen Afrika. Rezension »Dem Buch [ist] zu wünschen, dass es über den relativ überschaubaren Kreis der Afrikawissenschaftler im deutschsprachigen Raum hinaus Aufmerksamkeit findet.« Ruben Eberlein, Welt-Sichten, 11 (2013) »Die Studie liest sich nicht nur als vielschichtige Geschichte vom Entstehen und vom Wandel Bunyoro-Kitaras, sondern auch als detaillierte politische Analyse eines ugandischen Königtums im 21. Jahrhundert.« Björn Allmendinger, Portal für Politikwissenschaft, 24.10.2013 Besprochen in: www.socialnet.de, 01.09.2013, Jos Schnurer Deutschlandradio - Andruck, 16.09.2013, Georg Roloff.
    Kurzfassung: Cover Die Rückkehr der Könige von Uganda -- Inhalt -- Vorwort -- Erläuterung -- Einleitung -- Das Königtum Bunyoro-Kitara -- Revitalisierung und Erneuerung -- Moderne und politische Kultur -- Zur neueren Anthropologie der Königtümer -- Diskurse und Dispositive der Macht -- Archiv- und Feldforschung -- TEIL I. HISTORISCHE DISKURSE -- 1. Rede und Gegenrede über Bunyoro-Kitara -- Sakrales Königtum -- Mission und Philanthropie -- Lokale Geschichtsschreibung -- Marxismus und Panafrikanismus -- Kulturökologie und Kulturdemografie -- Krieg, Trauma und Vernichtung -- 2. Geschichte, Mythen und Traditionen -- Besiedlung des Zwischenseengebietes -- Mythologisierung des Reiches Kitara -- Historisierung des Reiches Bunyoro-Kitara -- Kolonialkrieg und Mythos Kabalega -- Zusammenfassung -- 3. Kosmologie und Geisterkulte -- Kosmische Ordnung und Geisterkulte -- Die Macht der Geistmedien -- Mahano - sakrale Macht -- Die königliche Triade -- Der Körper des Königs -- Die Schreine der toten Könige und der Palast des Königs -- Christianisierung des Königtums -- Zusammenfassung -- 4. Transformationen des cattle kingdoms in der Moderne -- Clane und Königtum -- Transformationen der Regierung -- Politische Macht und Geschlecht -- Land, Administration und Territorium -- Militärmacht, Raub und Krieg -- Krise des cattle kingdoms -- Armut und Unfruchtbarkeit -- Sklaverei und neuer Reichtum -- Koloniale Transformationen -- Zusammenfassung -- 5. Postkoloniale Herrschaftsdiskurse -- Politik und Ethnizität - Die ‚verlorenen Gebiete' -- Streben nach Hegemonie -- Die Abschaffung der Königtümer -- Reziproke Assimilation der Eliten -- Sozialismus und sakraler Königsmord -- Militärherrschaft und Terror -- Befreiungskampf und Demokratisierung -- NRM und die Rückkehr der Königtümer -- Zusammenfassung -- TEIL II. ERNEUERUNGSDISKURSE -- 6. Thronfolge und Legitimation des Königs.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover Die Rückkehr der Könige von Uganda; Inhalt; Vorwort; Erläuterung; Einleitung; Das Königtum Bunyoro-Kitara; Revitalisierung und Erneuerung; Moderne und politische Kultur; Zur neueren Anthropologie der Königtümer; Diskurse und Dispositive der Macht; Archiv- und Feldforschung; TEIL I. HISTORISCHE DISKURSE; 1. Rede und Gegenrede über Bunyoro-Kitara; Sakrales Königtum; Mission und Philanthropie; Lokale Geschichtsschreibung; Marxismus und Panafrikanismus; Kulturökologie und Kulturdemografie; Krieg, Trauma und Vernichtung; 2. Geschichte, Mythen und Traditionen
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Besiedlung des ZwischenseengebietesMythologisierung des Reiches Kitara; Historisierung des Reiches Bunyoro-Kitara; Kolonialkrieg und Mythos Kabalega; Zusammenfassung; 3. Kosmologie und Geisterkulte; Kosmische Ordnung und Geisterkulte; Die Macht der Geistmedien; Mahano - sakrale Macht; Die königliche Triade; Der Körper des Königs; Die Schreine der toten Könige und der Palast des Königs; Christianisierung des Königtums; Zusammenfassung; 4. Transformationen des cattle kingdoms in der Moderne; Clane und Königtum; Transformationen der Regierung; Politische Macht und Geschlecht
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Land, Administration und TerritoriumMilitärmacht, Raub und Krieg; Krise des cattle kingdoms; Armut und Unfruchtbarkeit; Sklaverei und neuer Reichtum; Koloniale Transformationen; Zusammenfassung; 5. Postkoloniale Herrschaftsdiskurse; Politik und Ethnizität - Die ‚verlorenen Gebiete'; Streben nach Hegemonie; Die Abschaffung der Königtümer; Reziproke Assimilation der Eliten; Sozialismus und sakraler Königsmord; Militärherrschaft und Terror; Befreiungskampf und Demokratisierung; NRM und die Rückkehr der Königtümer; Zusammenfassung; TEIL II. ERNEUERUNGSDISKURSE
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 6. Thronfolge und Legitimation des KönigsDas Traditional Rulers Statute von 1993; Der Prozess; Unterdrückter Legitimationsdiskurs; Dominanter Legitimationsdiskurs; 7. ‚Unsere Dinge'. Besitztümer und die Materialisierung der Diskurse; Rückgabe von Besitz und Vermögen; Unveräußerbare Besitztümer, dichte Objekte; Veräußerbare Besitztümer, kommerzielle Objekte; Institutionalisierung und Finanzierung der königlichen Regierung; Diskurse der Jugend; Modernisierungsdiskurs und Dispositiv der Armut; Zusammenfassung; 8. Erneuerung der Clangesellschaft.Konstituierung der Ordnung und der Subjekte
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Fragmentierung der ClaneRevitalisierung der Clane und die Konstruktion von Ethnizität; Neugründung: Der Rat der Clane; Die Dynamik von Kultur; Die Distribution von Ämtern und Aufgaben; Okkultes Wissen und verborgene Macht; Rituelle Musik und performative Macht; Spirituelle Macht und kosmische Ordnung; Ordnungsmacht: Palastwache und Miliz; Zusammenfassung; 9. Das Empango-Fest.Rituelle Erneuerung und Medialisierung; Ritual und Performanz; Semantik und Funktion von Empango; Die Krönung 1994; Das Empango-Fest 2000 „Rebirth of Bunyoro-Kitara"; Zusammenfassung; Schluss; Anhang; Glossar; Archive
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Bibliografie
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript | Ann Arbor, Michigan : Proquest
    ISBN: 9783839428665
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (256 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    Dissertationsvermerk: Dissertation Technische Universität Berlin 2013
    DDC: 305.697
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Islamfeindlichkeit ; Rassismus ; Diskurs ; Muslim ; Stereotypisierung ; Diskriminierung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Sind antimuslimische Diskurse Ausdruck einer aktuellen Form des Rassismus? Anhand von Fallbeispielen - darunter auflagenstarke Buchpublikationen, Zeitungsartikel, Webseiten und Zuschriften an muslimische Verbände - geht Yasemin Shooman den antimuslimischen Narrativen und ihren Funktionen nach. Sie untersucht die artikulierten Selbst- und Fremdbilder ebenso wie die Rolle historischer Bezüge und arbeitet das Repertoire dominanter antimuslimischer Stereotype und Topoi heraus. ...
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839422366
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (356 S.)
    Ausgabe: 1. Aufl
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 341.0192368
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Gemeinschaft ; Politische Theorie ; Diskurs ; Nationalismus ; Gruppenidentität ; Hochschulschrift ; Online-Publikation ; Gemeinschaft ; Diskurs ; Politische Theorie ; Gruppenidentität ; Nationalismus ; Geschichte
    Anmerkung: Biographical note: Juliane Spitta (Dr. phil.) lehrt Philosophie und Politikwissenschaften in Berlin, u.a. an der Freien Universität. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Politische Philosophie, Sozialphilosophie, Französische Philosophie der Gegenwart, Postmarxismus und Erinnerungskultur , Long description: »Gemeinschaft« ist 'in': Inmitten einer allgegenwärtigen Krise kollektiver Subjektivierungen ist eine paradoxe Renaissance von Anrufungen des Begriffs der »Gemeinschaft« zu verzeichnen. Juliane Spitta nähert sich dem Begriff der politischen Gemeinschaft aus theoretischer und kulturhistorischer Warte. Im Kontext aktueller Debatten thematisiert sie die ambivalente Wirkungsmacht der Gemeinschaft im politischen Imaginären, analysiert Geschichte und biopolitische Bedeutung - von Hobbes über die Romantik bis zur Gegenwart - und diskutiert Perspektiven einer Philosophie der Gemeinschaft jenseits von sehnsüchtig-romantischem Identitätsdenken und völkischer Erbauung.; Review quote: Besprochen in: amazon, 2 (2013), Johannes Heinrichs www.pw-portal.de, 25.06.2013, Björn Wagner
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    ISBN: 3837628663 , 9783837628661
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 256 Seiten , Illustrationen , 23 cm
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    Paralleltitel: Erscheint auch als Shooman, Yasemin, 1980 - "... weil ihre Kultur so ist"
    Paralleltitel: Erscheint auch als Shooman, Yasemin, 1980 - »... weil ihre Kultur so ist«
    Paralleltitel: Erscheint auch als Shooman, Yasemin, 1980 - »... weil ihre Kultur so ist«
    Dissertationsvermerk: Unbearb. zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss., 2013 u.d.T.: Shooman, Yasemin: "... weil ihre Kultur so ist" : das Zusammenspiel von Kultur, Religion, Ethnizität, Geschlecht und Klasse im antimuslimischen Rassismus
    DDC: 305.697
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Islamophobia ; Racism ; Rassismus ; Kultur ; Einflussgröße ; Religion ; Islamfeindlichkeit ; Feindbild ; Muslim ; Stereotyp ; Theoriebildung ; Diskurstheorie ; Massenmedien ; Berichterstattung ; Inhaltsanalyse ; Deutschland Rassismus ; Kulturelle Faktoren ; Religiöse Faktoren ; Anti-Islamismus ; Feindbild ; Muslime ; Stereotype ; Theoriebildung ; Diskurstheorie ; narrativer Ansatz ; Massenmedien ; Berichterstattung ; Inhaltsanalyse ; Germany Racism ; Cultural factors ; Religious factors ; Anti-Islamism ; Perceptions of enemy ; Muslims ; Stereotypes ; Theory formation ; Discourse theory ; narrative approach ; Mass media ; Reporting ; Content analysis ; Historische Faktoren Selbstbild ; Identität ; Identitätskonstruktion ; Soziale Schicht ; Frauen ; Geschlechterrolle/Geschlechterverhältnis ; Wertesystem ; Demographische Faktoren ; Menschenrechte ; Ethnische Diskriminierung ; Gewaltprinzip ; Sprache ; Frankfurter Allgemeine Zeitung ; Die Welt ; Internet ; Historical factors Identity ; Identity construction ; Social strata ; Women ; Genders/gender roles ; Systems of value ; Demographic factors ; Human rights ; Ethnic discrimination ; Violence principle ; Language ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Islamfeindlichkeit ; Rassismus ; Diskurs ; Muslim ; Stereotypisierung ; Diskriminierung ; Rassismus ; Islamfeindlichkeit
    Kurzfassung: Sind antimuslimische Diskurse Ausdruck einer aktuellen Form des Rassismus? Anhand von Fallbeispielen - darunter auflagenstarke Buchpublikationen, Zeitungsartikel, Webseiten und Zuschriften an muslimische Verbände - geht Yasemin Shooman den antimuslimischen Narrativen und ihren Funktionen nach. Sie untersucht die artikulierten Selbst- und Fremdbilder ebenso wie die Rolle historischer Bezüge und arbeitet das Repertoire dominanter antimuslimischer Stereotype und Topoi heraus. Die empirische Analyse trägt auch zur Theoriebildung in dem relativ jungen Forschungsfeld bei und zeigt, dass eine Rassifizierung religiöser Zugehörigkeit zu beobachten ist, die auf dem Ineinandergreifen der Kategorien Kultur, Religion, Ethnizität, Geschlecht und Klasse basiert.
    Anmerkung: Literaturverz. S. [225] - 253 , Überarbeitete Fassung der Dissertation
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    ISBN: 9783839417720
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Sozialtheorie
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Diskurs ; Katastrophe ; Unsicherheit ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Unsicherheit ; Katastrophe ; Diskurs
    Anmerkung: Online-Ausg. 2014 erschienen , Biographical note: Leon Hempel (Dr. phil.) leitet das Human Technology Lab sowie den Forschungsbereich Sicherheit - Risiko - Privatheit am Zentrum Technik und Gesellschaft der Technischen Universität Berlin. Marie Bartels (M.A.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum Technik und Gesellschaft der Technischen Universität Berlin. Thomas Markwart (Dr. phil.) ist Literatur- und Kulturwissenschaftler , Long description: Terroranschläge und Kriege, Tsunami, Erdbeben, Vulkanausbrüche, Klimawandel, Ölpest, Finanzkrise - Berichte über »Katastrophen« sind längst medialer Alltag. Offen bleibt jedoch die Frage, welche Intentionen und Konsequenzen die zunehmende Verwendung des Katastrophenbegriffs durch Politik und Wirtschaft mit sich bringt. Die Beiträge des Bandes fragen daher: Dient der Begriff tatsächlich nur der Beschreibung - oder soll auch eine Atmosphäre des Ausnahmezustands geschaffen werden, die eine Anwendung von sonst nicht konsensfähigen Verfahren ermöglicht? Wohin führt es, wenn die Einordnung von Ereignissen in umfassende soziale Prozesse umgangen wird, wenn ihre Wahrnehmung als Konsequenz eingegangener Risiken ausbleibt?; Review quote: »Der Sammelband ist denjenigen Leser/-innen zu empfehlen, die Spaß am Mit- und Querdenken haben und sich darüber im Klaren sind, dass es auch eine ungesunde Priorität der Prävention geben kann.« Forum Kriminalprävention, 4 (2013) »Dieser Sammelband nähert sich dem Katastrophendiskurs aus überraschend vielfältigen Perspektiven und bietet eine überzeugende Neuformulierung des Gesamtkonzepts "Katastrophe" an.« Anke Kristina Aßmann-Gramberg, Sicherheit + Frieden, 4 (2013) Besprochen in: Fraunhofer IRB, 10 (2013)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (406 S.)
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    Paralleltitel: Druckausg. Al-Rebholz, Anil Das Ringen um die Zivilgesellschaft in der Türkei
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Frankfurt am Main, Univ., Diss., 2009
    DDC: 306.209561
    RVK:
    Schlagwort(e): Civil Society, Turkey, Politics, Political Sociology, Democracy, Political Science ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Türkei ; Zivilgesellschaft ; Diskurs ; Frauenbewegung ; Soziale Bewegung
    Kurzfassung: Biographical note: Anil Al-Rebholz (Dr. phil.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Cornelia Goethe Centrum für Frauenstudien und die Erforschung der Geschlechterverhältnisse der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Transnationalisierung, Migration und Geschlecht sowie Politische Soziologie und Wissensproduktion.
    Kurzfassung: Main description: Der Zivilgesellschaftsdiskurs wurde in der Türkei nach dem Militärputsch von 1980 populär. Anil Al-Rebholz fragt, ob das Aufkommen dieses Diskurses als Hinweis auf die Herausbildung von Zivilgesellschaft in der Türkei verstanden werden kann. Dabei wird die politisch-diskursive Praxis vier oppositioneller Gruppen untersucht. In den Interviews mit öffentlich bekannten Intellektuellen sowie mit den Protagonistinnen und Protagonisten dieser Bewegungen wird die Transformation der gesellschaftlichen Wissensproduktion und der politischen Praxis aufgezeigt. Jenseits kulturalistischer und orientalistischer Ansichten wird ein hegemonietheoretischer Ansatz entwickelt, der neue Perspektiven auf die gesellschaftliche Transformation in der Türkei der letzten 30 Jahre ermöglicht.
    Kurzfassung: Review text: »Al-Rebholz ermöglicht mit ihrer Publikation einen Zugang zu akademischen und politischen Debatten in der heutigen Türkei - gerade auch für nicht-türkisch sprachige Leser_innen. Es gelingt ihr besonders durch die detaillierte Darstellung der Interviews, ein anschauliches Bild von oppositioneller Politik in der Türkei zu entwerfen.« Charlotte Binder, Femina Politica, 2 (2013) »Das Werk [bietet] einen exzellenten Beitrag zu einer neueren Lesart des Staat-Zivilgesellschaft-Verhältnisses in der Türkei, die mithilfe hegemonietheoretischer Ansätze die Dichotomie von repressivem Staat vs. demokratischer Zivilgesellschaft infrage stellt.« Ayse Esra Dursun, Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 2 (2013) »Eine wertvolle Erkenntnisquelle über die türkische Gesellschaft.« Ingo Arend, Deutschlandradio Kultur - Radiofeuilletion, 18.07.2013/taz, 01.08.2013 »Der Begriff der Zivilgesellschaft [erfährt] eine spannende funktionale beziehungsweise instrumentelle Umdeutung. Gerade in dieser - von Al-Rebholz auf beeindruckende Weise vorgeführten und theoretisch begründeten - Wendung liegt so viel Brisanz, dass eine weiterführende Diskussion auf Basis ihres Buches unbedingt angezeigt ist.« Matthias Lemke, www.pw-portal.de, 04.06.2013 Besprochen in: Stiftung für Türkeistudien und Integrationsforschung, 24.06.2013, Caner Aver
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript | The Hague : OAPEN Foundation
    ISBN: 9783839424421
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (269 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Political science volume 15
    DDC: 327.17
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Grenze ; Grenzüberschreitende Kooperation ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; History ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Anmerkung: Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    ISBN: 9783837622362 , 3837622363
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 353 S. , 23 cm
    Serie: Edition Moderne Postmoderne
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2010 u.d.T.: Spitta, Juliane: Zwischen Verlust und Versprechen
    DDC: 320.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Diskurs ; Nationalismus ; Gemeinschaft ; Politische Theorie ; Gruppenidentität ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Gemeinschaft ; Diskurs ; Politische Theorie ; Gruppenidentität ; Nationalismus ; Geschichte
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839423844
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (371 S.) , Ill.
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.2096761
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Legitimität ; Politische Kultur ; Erneuerung ; Diskurs ; Moderne ; Sakralkönigtum ; Macht ; Bunyoro ; Bunyoro ; Moderne ; Politische Kultur ; Sakralkönigtum ; Erneuerung ; Macht ; Legitimität ; Diskurs
    Anmerkung: Online-Ausg. 2014 erschienen , Biographical note: Raphaela von Weichs (Dr. phil.), Kultur- und Sozialanthropologin, ist Mitglied des Forschungszentrums »Institut des Sciences Sociales des Religiones Contemporaines« (ISSRC) der Universität Lausanne. Ihre Forschungsinteressen liegen in der Religionsanthropologie, politischen Anthropologie und transnationalen Migration , Long description: Königen und anderen sakralen Herrschern wurde außergewöhnliches Charisma, Heilskraft und Führungsmacht zugeschrieben - so auch in Afrika. Königtümer gelten bis heute als eine Form politischer Kultur, auch wenn ihre Legitimation in der Moderne ständig in Frage gestellt wird. Seit der strukturellen Krise und dem Rückzug des Staates kehren die Könige von Uganda auf ihre Throne zurück. Einst dem Nationalstaat geopfert, gelten sie nun als Hüter von Traditionen und Kultur - und als »Krisenmanager«. Was aber macht sie heute noch zu Königen? Gelten sie weiterhin als sakral? Wie gestaltet sich die Gesellschaft im modernen Königtum in Afrika und mit welchen Mitteln und Medien regiert der König? Raphaela von Weichs' ethnologische Studie verknüpft auf innovative Weise zentrale Debatten der politischen Anthropologie mit aktuellen Ansätzen der Medien- und Religionsforschung. Sie analysiert die Rückkehr der Könige anhand des ältesten Reiches im Westen Ugandas: Bunyoro-Kitara - und zeigt damit die Dynamik politischer Kultur im modernen Afrika.; Review quote: »Dem Buch [ist] zu wünschen, dass es über den relativ überschaubaren Kreis der Afrikawissenschaftler im deutschsprachigen Raum hinaus Aufmerksamkeit findet.« Ruben Eberlein, Welt-Sichten, 11 (2013) »Die Studie liest sich nicht nur als vielschichtige Geschichte vom Entstehen und vom Wandel Bunyoro-Kitaras, sondern auch als detaillierte politische Analyse eines ugandischen Königtums im 21. Jahrhundert.« Björn Allmendinger, Portal für Politikwissenschaft, 24.10.2013 Besprochen in: www.socialnet.de, 01.09.2013, Jos Schnurer
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    ISBN: 383762384X , 9783837623840
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 371 S. , 225 mm x 148 mm, 579 g
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 306.2096761
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Moderne ; Politische Kultur ; Sakralkönigtum ; Erneuerung ; Macht ; Legitimität ; Diskurs ; Königreich ; König ; Politischer Wandel ; Bunyoro ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    ISBN: 9789004222618 , 9004222618
    Sprache: Englisch
    Seiten: XXV, 270 S. , Ill., Kt. , 24 cm
    Serie: African social studies series 28
    Serie: African social studies series
    DDC: 320.540967
    RVK:
    Schlagwort(e): Nationalism ; Nationalism ; Nationalism ; Decolonization History ; Mozambique Politics and government ; Guinea-Bissau Politics and government ; Africa, Portuguese-speaking History ; Autonomy and independence movements ; Portugal Colonies ; History ; Angola Politics and government ; Angola ; Angola ; Nationalismus ; Guinea-Bissau ; Nationalismus ; Moçambique ; Nationalismus
    Kurzfassung: Introduction: Thinking about nationalisms & nations in Angola, Guinea-Bissau and Mozambique / Eric Morier-Genoud -- Anticolonialism & nationalism : deconstructing synonymy, investigating historical processes. notes on the heterogeneity of former African colonial Portuguese areas / Michel Cahen -- Virtual nations and failed states : making sense of the labyrinth / Philip J. Havik -- The social origins of good and bad governance : re-interpreting the 1968 schism in FRELIMO / Georgi Derluguian -- Writing a nation or writing a culture? : FRELIMO and nationalism during the Mozambican liberation war / Maria-Benedita Basto -- 'An imaginary nation' : nationalism, ideology & the Mozambican national elite / Jason Sumich -- UNITA and the moral economy of exclusion in Angola, 1966-1977 / Didier Peclard -- Angola's Euro-African nationalism : the United Angolan Front / Fernando Tavares Pimenta -- Nationalisms, nations and states : concluding reflections / Gavin Williams
    Anmerkung: Formerly CIP Uk. - Includes bibliographical references (p. [251]-264) and index. - Introduction: Thinking about nationalisms & nations in Angola, Guinea-Bissau and Mozambique / Eric Morier-Genoud -- Anticolonialism & nationalism : deconstructing synonymy, investigating historical processes. notes on the heterogeneity of former African colonial Portuguese areas / Michel Cahen -- Virtual nations and failed states : making sense of the labyrinth / Philip J. Havik -- The social origins of good and bad governance : re-interpreting the 1968 schism in FRELIMO / Georgi Derluguian -- Writing a nation or writing a culture? : FRELIMO and nationalism during the Mozambican liberation war / Maria-Benedita Basto -- 'An imaginary nation' : nationalism, ideology & the Mozambican national elite / Jason Sumich -- UNITA and the moral economy of exclusion in Angola, 1966-1977 / Didier Peclard -- Angola's Euro-African nationalism : the United Angolan Front / Fernando Tavares Pimenta -- Nationalisms, nations and states : concluding reflections / Gavin Williams , Introduction: Thinking about nationalisms & nations in Angola, Guinea-Bissau and Mozambique , Anticolonialism & nationalism : deconstructing synonymy, investigating historical processes. notes on the heterogeneity of former African colonial Portuguese areas , Virtual nations and failed states : making sense of the labyrinth , The social origins of good and bad governance : re-interpreting the 1968 schism in FRELIMO , Writing a nation or writing a culture? : FRELIMO and nationalism during the Mozambican liberation war , 'An imaginary nation' : nationalism, ideology & the Mozambican national elite , UNITA and the moral economy of exclusion in Angola, 1966-1977 , Angola's Euro-African nationalism : the United Angolan Front , Nationalisms, nations and states : concluding reflections
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    ISBN: 9783837617702 , 383761770X
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 402 S. , 225 mm x 148 mm, 630 g
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Frankfurt am Main, Univ., Diss., 2009
    DDC: 306.209561
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1980-2008 ; Zivilgesellschaft ; Diskurs ; Frauenbewegung ; Soziale Bewegung ; Intellektueller ; Diskursanalyse ; Türkei ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    ISBN: 9783839418659
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Ausgabe: 2014
    Serie: Urban Studies
    Originaltitel: Urbanität und soziale Kontrolle
    Paralleltitel: Erscheint auch als Lauen, Guido, 1969 - Stadt und Kontrolle
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Wuppertal 2011
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): soziale Kontrolle ; Soziale Kontrolle ; Soziologie ; Diskursanalyse ; Wissenssoziologie ; Gouvernementalität ; Urbanity ; Kriminalsoziologie ; Ausgrenzung ; Urban Studies ; Sociology ; Sociology of Knowledge ; Sociology of Crime ; Stadt; Soziale Kontrolle; Gouvernementalität; Diskursanalyse; Ausgrenzung; Urban Studies; Kriminalsoziologie; Wissenssoziologie; Soziologie; Urbanity; Sociology of Crime; Sociology of Knowledge; Sociology; ; Stadt ; Kontrolle ; Soziale Kontrolle ; Sicherheitspolitik ; Ausgrenzung ; Diskursanalyse ; Gouvernementalität ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Stadt ; Sicherheit und Ordnung ; Diskurs ; Urbanität ; Soziale Kontrolle ; Ausgrenzung ; Disziplinierung ; Bürgerliche Gesellschaft
    Kurzfassung: Eine Thematisierung sozialer Kontrolle bedarf urbanistischer Reflexion - ebenso wie eine Thematisierung von Stadt systematisch Aspekte sozialer Kontrolle mitdenken muss.Im Rahmen einer wissenssoziologischen Diskursanalyse zeigt Guido Lauen, wie die symbolische und materielle Ordnung einer urbanen Gesellschaft über den Diskurs um Sicherheit und Sauberkeit in den Innenstädten stadtbezogenes Wissen herstellt, transportiert, legitimiert und verändert. Hierzu beschreibt er die Prozesse der sozialen Konstruktion und Weitergabe von Deutungs- und Handlungsstrukturen in städtischen und kontrollbezogenen Institutionen, Organisationen oder Einrichtungen wie der Polizei, dem Recht oder der Architektur und geht auf die gesellschaftlichen Wirkungen dieser Prozesse ein.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    ISBN: 9004185364 , 9004185410 , 9789004185364 , 9789004185418
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xviii, 265 pages)
    Serie: African-Europe Group for Interdisciplinary Studies (Series) v. 5
    DDC: 303.6/60967
    RVK:
    Schlagwort(e): 1960- ; Africa ; Case studies ; Collective memory ; History ; Political violence ; Social aspects ; Violence ; War and society ; Social Science ; POLITICAL SCIENCE / Peace ; Geschichte ; Gesellschaft ; Violence Case studies Social aspects ; Political violence Case studies Social aspects ; War and society Case studies ; Collective memory Case studies ; Kollektives Gedächtnis ; Gewalttätigkeit ; Mediation ; Krieg ; Afrika ; Afrika ; Fallstudiensammlung ; Fallstudiensammlung ; Afrika ; Gewalttätigkeit ; Krieg ; Mediation ; Kollektives Gedächtnis
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index , Making memories of Mogadishu in Somali poetry about the civil war / Lidwien Kapteijns -- The road, the song and the citizen : singing after violence in KwaZulu-Natal / Liz Gunner -- Maisha bora, kwa nani? A cool life, for whom? Mediations of masculinity, ethnicity, and violence in a Nairobi slum / Naomi van Stapele -- Testimonies of suffering and recasting the meanings of memories of violence in post-war Mozambique / Victor Igreja -- Suffering and healing in the aftermath of war and genocide in Rwanda : mediations through community-based sociotherapy / Annemiek Richters -- "The balsak in the roof " : bush war experiences and mediations as related by white South African conscripts / Diana Gibson
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    ISBN: 9783899423990 , 3899423992
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 266 S. , graph. Darst.
    Serie: Kultur- und Museumsmanagement
    DDC: 700
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Kunst ; Art Congresses Study and teaching 21st century ; History ; Museums Congresses Collection management ; Kulturbetrieb ; Kulturvermittlung ; Deutschland ; Germany Congresses Cultural policy 21st century ; History ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Kulturbetrieb ; Kulturvermittlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839403990 , 9783899423990
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (266 Seiten) , Diagramme
    Serie: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    DDC: 700
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Cultural policy ; Kulturbetrieb ; Kulturvermittlung ; Künste, Bildende Kunst allgemein ; Geschichte ; Kunst ; Art Congresses Study and teaching 21st century ; History ; Art Study and teaching ; Museums Congresses Collection management ; Museums Collection management ; Kulturvermittlung ; Kulturbetrieb ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Kulturbetrieb ; Kulturvermittlung
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Im Unterschied zu anderen europäischen Ländern ist die Kulturvermittlung in Deutschland immer noch ein Stiefkind der öffentlichen Kulturförderung. Dieses Buch diskutiert die Entwicklung, den Stellenwert und das Zukunftspotential der Kulturvermittlung aus der Sicht von Kulturpolitikern, Lehrenden kulturvermittelnder Studiengänge und Kulturschaffenden. Anhand von Konzeptionen anderer europäischer Länder sowie aktueller Erkenntnisse der Kultur-Enquete-Kommission werden Vorschläge entwickelt, wie Kulturvermittlung politisch befördert werden kann. Wie zukunftsträchtige Formen der Kulturvermittlung aussehen können, zeigen Beispiele, deren Spektrum von der Theaterpädagogik als institutionenübergreifendes Prinzip, über neue Konzepte von Kulturpädagogik an Schulen, von kulturellen Interventionen in der Stadtentwicklung bis zum Eventmarketing reicht
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    ISBN: 9004138544
    Sprache: Englisch
    Seiten: XIII, 260 S , Ill
    Serie: Islam in Africa 4
    Serie: Islam in Africa
    DDC: 297.8/3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Mahdī, ʻAbd al-Raḥmān ; Mahdī, ʿAbd al-Raḥmān ; Mahdiyah ; Sufism History ; Islam and politics ; Mahdiyah ; Sufism Sudan ; History ; Islam and politics Sudan ; Mahdī, ʿAbd-ar-Raḥmān al- 1885-1959 ; Sudan ; Geschichte 1899-1956
    Anmerkung: Includes bibliographical references (p. ) and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...