Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Bielefeld : transcript  (14)
  • Freiburg : Herder  (6)
  • Electronic books  (17)
  • Culture
  • Theology  (20)
Material
Language
Years
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Herder
    ISBN: 9783451827112
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (364 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Wolffsohn, Michael, 1947 - Eine andere jüdische Weltgeschichte
    DDC: 909.04924
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Judentum ; Antisemitismus ; Weltgeschichte ; Judentum ; Geschichte
    Abstract: Intro -- I. Information statt Indoktrination: Ziel, Wunsch, Vorgehen -- Schichten der Ge-schichte -- Weltgeschichte und Klein-Klein -- Jüdische Geschichte - auf den Punkt gebracht -- II. "Die" Juden: Namen und Benennungen -- Exkurs: Anmerkungen zum Davidstern -- III. Biologie: Volk, Nation, Religion, Schicksalsgemeinschaft, Identifikation? -- IV. Geografie: Das Land Israel und die mehrfache Diaspora -- Grundfaktum 1: Eine städtische Gesellschaft -- Grundfaktum 2: Zwei Judentümer -- Existenz auf Widerruf Nr. 1: Im Land (Eretz) Israel -- Neu-Israel im Philisterland -- Das jüdische Sandwich -- Regionale Verflechtungen - Sintflut und andere nichtjüdische Quellen -- Moses - Der jüdische Prophet, ein Ägypter -- Sandwiches als Königreiche - Israel und Judäa -- Nach Zion? Nur wenn's brennt -- "Sinat chinam", grundloser Hass -- Mobil, weil ohne immobiles Land -- Gott, Herzl oder Hitler? -- Das "portative Vaterland" -- Der Rückweg nach Altneuland -- Existenz auf Widerruf Nr. 2: Die mehrfache Diaspora -- Deutschland als Muster - kein Sonderweg (bis 1933) -- Juden im Orient -- Ägypten -- Mesopotamien (Iran, Irak) -- Juden auf der Arabischen Halbinsel -- Äthiopien -- Adiabene -- Chasaren/Kaukasus/Zentralasien -- Osmanisches Reich -- Byzanz-Griechenland -- (Rest-)Balkan -- Nordafrika -- Die Bilanz jüdischer Geschichte im Orient: Besser als im Okzident, doch schlecht genug -- Juden im Okzident -- Italien -- Spanien -- Die Niederlande -- England - Auch die Mutter passt ins Muster -- Frankreich - mit Seitenblicken auf Deutschland -- Habsburg/Österreich -- Ungarn -- Polen -- Russland - Sowjetunion - Russland -- Amerika -- Südafrika - Australien (Indien - China) -- V. Theologie und Religion in der jüdischen Geschichte -- Tora und Talmud: Fundamente des Glaubens -- Gottes Volk und Gottes Land - nicht "Blut und Boden" -- Gestalt, Bild, Name: Gottesvorstellungen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783451831102
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (782 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Vogt, Markus, 1962 - Christliche Umweltethik
    DDC: 241.691
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Umweltethik ; Christliche Sozialethik ; Moraltheologie ; Umweltethik ; Moraltheologie ; Ökologische Theologie
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 705-779 , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783839459010
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (92 Seiten)
    Series Statement: Alter - Kultur - Gesellschaft Band 6
    Series Statement: Alter - Kultur - Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bewältigung ; Altern ; Lebenssinn ; Alter ; Glaube ; Leid ; Altern ; Glaube ; Religion ; Mythos ; Sinn ; Sozialphilosophie ; Qualitative Sozialforschung ; Religionssoziologie ; Jüdische Studien ; Lebensstil ; Kulturwissenschaft ; Aging Studies ; Ageing ; Belief ; Myth ; Sense ; Social Philosophy ; Qualitative Social Research ; Sociology of Religion ; Jewish Studies ; Lifestyle ; Cultural Studies ; Alter ; Electronic books ; Altern ; Lebenssinn ; Glaube ; Alter ; Leid ; Bewältigung ; Glaube
    Abstract: Die hoch entwickelte Gesellschaft ist auch eine areligiöse Gesellschaft. Eine Gesellschaft, die mit Religion im Wortsinn, nämlich der Rückbindung des Menschen an so etwas wie einen Ursprung, fast nichts mehr anzufangen weiß. Diese Abkoppelung der "Wissensgesellschaft" vom alten Wissen macht insbesondere das Leben alter Menschen ärmer. Cornelia Behnke-Vonier und Herbert Vonier verknüpfen daher sozialphilosophische Betrachtungen mit den überlieferten Erzählungen rund um die biblische Schöpfungsgeschichte: Die alten Geschichten erzählen uns vom Sinn des Lebens und des Alters. Reihe Alter - Kultur - Gesellschaft - Band 6
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783837652130
    Language: German
    Pages: 257 Seiten , 22.5 cm x 14.8 cm, 378 g
    Series Statement: Rerum religionum Band 6
    Series Statement: Rerum religionum
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bestattung ; Sachkultur ; Reliquie ; Religion ; Tod ; Bestattung ; Artefakt ; Erinnerung ; Reliquien ; Tod ; Kultur ; Nahverhältnis ; Religionspraxis ; Katholische Kirche ; Protestantismus ; Religion ; Erinnerungskultur ; Kulturgeschichte ; Religionswissenschaft ; Religionssoziologie ; Funeral Culture ; Funeral ; Artifact ; Memory ; Relics ; Death ; Culture ; Close Relationship ; Religious Practice ; Catholic Church ; Protestantism ; Memory Culture ; Cultural History ; Religious Studies ; Sociology of Religion ; Konferenzschrift 2019 ; Konferenzschrift 2019 ; Sachkultur ; Tod ; Bestattung ; Reliquie ; Religion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783451821516
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (479 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Benz, Wolfgang, 1941 - Vom Vorurteil zur Gewalt
    DDC: 303.6
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Vorurteil ; Feindbild ; Verschwörungstheorie ; Fremdenfeindlichkeit ; Rassismus ; Antisemitismus ; Völkermord ; Fundamentalismus ; Gewalttätigkeit
    Abstract: Intro -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Prolog: Vorurteil - Ressentiment - Feindschaft -- 1. Vorurteil und Feindkonstrukt: Triebkräfte der Gesellschaft -- Hassdelikte und ihr Kontext -- Die Angst vor der Bedrohung durch Fremde -- Populismus und Ressentiments -- Die Eskalation zum Feindbild -- Mobilisierung durch Vorurteile -- Katalysator Islamfeindschaft -- Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit -- 2. Die Konstruktion der Fremdheit: Ausgrenzung der »Anderen« als Selbstbestätigung -- Die politische Instrumentalisierung von Minderheiten -- Strukturen der Beziehungen zwischen Mehrheit und Minderheit -- Selbstbestätigung durch Ausgrenzung -- Identitätsprobleme als Brandbeschleuniger -- Die Irrationalität und die Überwindung von Feindbildern -- Sinnstiftung durch Feindkonstrukte -- 3. Bausteine des Ressentiments: Gerüchte und Fake News -- Die Funktion von Gerüchten und Legenden -- Motive und Ursachen von Fake News -- Der Transport von Feindbildern -- 4. Die Überwindung der Logik: Verschwörungstheorien -- Vermutete geheime Urheber -- Im Visier: Jesuiten, Freimaurer, Juden -- Die Denunziation der Aufklärung -- Die »Protokolle der Weisen von Zion« -- Die Aktualität des Verschwörungskonstrukts -- Die Faszination des Absurden -- 5. Falschgläubige Feinde: Die Kategorie Religion -- Uralte und hartnäckige Vorurteile: Der Antijudaismus der Christen -- Gefährliche Glaubenspraxis: Die Diskriminierung der Zeugen Jehovas -- Fremd im eigenen Land: Die Ausgrenzung der muslimischen Rohingya -- 6. Rassismus: Pseudowissenschaftlich begründete Ausgrenzung -- »Rasse« als Konzept -- Rassismus im Alltag -- Modernisierung der Judenfeindschaft: Vom Antijudaismus zum Antisemitismus -- Voyeurismus und Verachtung: Das Konstrukt »Zigeuner« -- 7. Völkermord: Letzte Konsequenz der Ausgrenzung -- Massengewalt und Staatsterror im 20. Jahrhundert.
    Note: Bibliografie: Seite xx-479
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839452134
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (257 Seiten)
    Series Statement: Rerum religionum Band 6
    Series Statement: Rerum religionum
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturgeschichte ; Religionswissenschaft ; Tod ; Bestattung ; Religion ; Erinnerung ; Culture ; Kultur ; Religionssoziologie ; Erinnerungskultur ; Protestantismus ; death ; Cultural History ; Memory Culture ; sociology of religion ; Religious Studies ; Memory ; katholische Kirche ; Artefakt ; Catholic Church ; Religionspraxis ; Artifact ; Reliquien ; Relics ; Religious Practice ; Nahverhältnis ; Funeral Culture ; Funeral ; Close Relationship ; Protestantism ; Bestattung ; Sachkultur ; Reliquie ; Religion ; Tod ; Konferenzschrift 2019 ; Konferenzschrift 2019 ; Sachkultur ; Tod ; Bestattung ; Reliquie ; Religion
    Abstract: Long description: Bei einer Bestattung sind es Dinge der materialen Kultur, die sorgsam aufbewahrt werden: Fotos, Kleidungsstücke, Briefe, Erinnerungsurnen oder -diamanten. Diese Artefakte haben für die Angehörigen die Bedeutung von Privat-Reliquien. Während die katholische Kirche in der kultischen Verehrung heiliger Überreste eine lange Tradition pflegt, kultiviert der Protestantismus diese Praxis nicht. In der spätmodernen Religions- und Bestattungspraxis fließen die konfessionellen Kontraste jedoch ineinander. Das Wiederaufkommen des Nahverhältnisses von Dingen und Menschen in der Sepulkralkultur signalisiert theologischen, religions- und kulturwissenschaftlichen Klärungsbedarf, dem sich die Beiträger_innen des Bandes verständigungsorientiert im interdisziplinären Diskurs annehmen
    Abstract: Biographical note: Thomas Klie (Dr. theol.), geb. 1956, ist Professor für Praktische Theologie an der Theologischen Fakultät an der Universität Rostock. Seine Forschungsschwerpunkte sind Pastoral- und Religionsästhetik, spätmoderne Religions- und Kasualkultur und Religionshybride, Performanztheorie und Sepulkralkultur. Jakob Kühn (Dipl. theol.), geb. 1988, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter für Praktische Theologie an der Theologischen Fakultät an der Universität Rostock und promoviert zum Thema Kasualrede. Seine Forschungsschwerpunkte sind Homiletik, Kasualtheorie sowie Sepulkralkultur
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783837646313 , 3837646319
    Language: German
    Pages: 410 Seiten
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Frankfurt am Main
    DDC: 305.30964
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschlechterverhältnis ; Sexualnorm ; Frauenbewegung ; Lebenswelt ; Geschlechterrolle ; Ehe ; Familienrecht ; Rechtsreform ; Jugend ; Sozialer Wandel ; Rabat ; Marokko ; Marokko ; Jugend ; Gender ; Ehe ; Kultur ; Geschlecht ; Medien ; Gesellschaft ; Ethnologie ; Gender Studies ; Medienästhetik ; Soziale Bewegungen ; Social Change ; Morocco ; Youth ; Marriage ; Culture ; Media ; Society ; Ethnology ; Media Aesthetics ; Social Movements ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Marokko ; Jugend ; Geschlechterrolle ; Rabat ; Geschlechterverhältnis ; Ehe ; Sexualnorm ; Jugend ; Lebenswelt ; Sozialer Wandel ; Marokko ; Familienrecht ; Rechtsreform ; Frauenbewegung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783451808777
    Language: German , Arabic
    Pages: 1 Online-Ressource (171 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Khorchide, Mouhanad, 1971 - Muslim sein in Deutschland
    DDC: 305.80094300000002
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Einführung ; Islam ; Islam ; Deutschland ; Muslim ; Integration ; Religiöser Pluralismus
    Abstract: Inhalt -- المحتوى -- Vorwort -- المقدمة -- Deutschland und der Islam -- ألمانيا والإسلام -- 1. Muslime in Deutschland -- ١. المسلمون في ألمانيا -- 2. Die Wahrnehmung des Islams in Deutschland -- ٢. صورة الإسلام في ألمانيا -- Das Wesen des Islams -- جوهر الإسلام -- 1. Islam ist Barmherzigkeit -- ١. الإسلام رحمة -- 2. Mohammed: Eine Botschaft der Barmherzigkeit -- ٢. محمّد عليه الصلاة والسلام: رسالة رحمة -- 3. Gott im Islam -- ٣. الله في الإسلام -- 4. Gott würdigt die Freiheit und die Vernunft des Menschen -- ٤. الله يحترم حريّة وعقل الإنسان
    Abstract: 5. Der Mensch ist ein Werkzeug der Liebe und Barmherzigkeit Gottes -- ٥. الإنسان أداة تحقيق محبّة الله ورحمته -- 6. Gott ist im Herzen des Gläubigen -- ٦. الله في قلوب المؤمنين -- 7. Religiöse Erziehung ist Erziehung des Herzens -- ٧. التربيّة الدينيّة هي تهذيب القلب -- 8. Warum haben viele Menschen in Deutschland dennoch Angst vor dem Islam? -- ٨. لماذا يخاف الكثير من النّاس في ألمانيا من الإسلام؟ -- Die fünf Säulen des Islams - und was sie bedeuten -- أركان الإسلام الخمسة ومعانيها -- 1. Das islamische Glaubensbekenntnis -- ١. الشّهادة في الإسلام -- 2. Das rituelle Gebet
    Abstract: ٢. الصّلاة المفروضة -- 3. Das Fasten im Monat Ramadan -- ٢. صوم شهر رمضان -- 4. Die soziale Pflichtabgabe -- ٤. الزّكاة -- 5. Die Pilgerfahrt nach Mekka -- ٥. الحجّ إلى مكة المكرّمة -- 6. Das Praktizieren der fünf Säulen des Islams in Deutschland -- ٦. ممارسة أركان الإسلام الخمسة في ألمانيا -- Die Glaubensgrundsätze im Islam -- أركان الإيمان في الدّين الإسلامي -- 1. Der Glaube an Gott -- ١. الإيمان بالله -- 2. Der Glaube an die Engel -- ٢. الإيمان بالملائكة -- 3. Der Glaube an Schriften -- ٣. الإيمان بالكتب السّماويّة -- 4. Der Glaube an die Propheten -- ٤. الإيمان بالرّسل
    Abstract: 5. Der Glaube an das göttliche Schicksal -- ٥. الإيمان بالقدر -- 6. Der Glaube an die Wiederauferstehung -- ٦. الإيمان بالبعث بعد الموت -- 7. Gläubig sein in Deutschland -- ٧. أن تكون مؤمناً في ألمانيا -- Zur Vereinbarkeit des Islams mit den deutschen Grundwerten -- إنسجام الإسلام مع القيم الأساسيّة في ألمانيا -- 1. Der Islam jenseits einer Gesetzesreligion -- ١. الإسلام ليس مجرد مجموعة قوانين -- 2. Säkularität als Schutz für die Religion -- ٢. العلمانيّة من أجل حماية الدين -- 3. Der Koran lehnt religiöse Bevormundung strikt ab -- ٣. رفض القرآن القاطع للوصاية الدينيّة
    Abstract: Der Islam in einer Vielfalt von Religionen -- الإسلام وتعدّد الدّيانات -- 1. Gott ist allen Menschen mit Gnade zugewandt -- ١. الله رحيم بكل الناس -- 2. Die konfessionelle Vielfalt unter den Menschen ist gottgewollt -- ٢. تعدّد الدّيانات بين البشر هي ارادة إلهيّة -- 3. Gott allein richtet zwischen den Menschen, und zwar im Jenseits -- ٣. الله وحده يحكم بين النّاس يوم القيامة -- 4. Der Koran verbietet Zwang in religiöser Hinsicht -- ٤. القرآن ينهى عن الإكراه في الدّين -- 5. Der Koran lädt zum Respekt vor anderen Religionen ein -- ٥. القرآن يدعو إلى احترام ديانات الآخرين
    Abstract: 6. Was bedeutet Dschihad?
    Note: Titelzusatz auf dem Cover: Deutsch - Arabisch , Paralleler Haupttitel in arabischer Sprache und Schrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783451816680
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (208 Seiten)
    Series Statement: Theologie kontrovers
    Parallel Title: Erscheint auch als Begrenzt verantwortlich?
    DDC: 230
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Refugees Government policy ; Moral and ethical aspects ; Emigration and immigration Government policy ; Moral and ethical aspects ; Social ethics ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Flüchtlingshilfe ; Flüchtlingspolitik ; Christliche Sozialethik ; Flüchtlingspolitik ; Sozialethik
    Abstract: Flucht und Migration fordern die Staaten der Europäischen Union in einem Maße heraus, wie es seit der politischen Wende 1989/90 nicht der Fall war. Die aktuelle Debatte in der medialen Öffentlichkeit, in der Politik und in weiten Kreisen der gesellschaftlichen Verantwortungsträger spiegelt die Komplexität der anstehenden Fragen ebenso wie die Sehnsucht nach raschen und einfachen Lösungen. Die Spannung entlädt sich in einer zunehmenden Polarisierung der Gesellschaften, in der Rückkehr überwunden geglaubter Nationalismen, in einer Verrohung der öffentlichen Debattenkultur und in zunehmender Gewaltbereitschaft. Eine differenzierte ethische Auseinandersetzung tut not. Der vorliegende Band leistet hierzu einen unerlässlichen Beitrag. Thematische Schwerpunkte: * das Verhältnis von Gesinnungs- und Verantwortungsethik * die Argumentation für/gegen Obergrenzen und Kriterien einer Begrenzung der Zuwanderung * die Frage nach der Reichweite der politischen und moralischen Verantwortung Komplementär erscheint Anfang 2017 ein weiterer Band, der die Herausforderungen der gesellschaftlichen Integration angesichts der Zuwanderung aufgreift. Marianne Heimbach-Steins, geb. 1959, Dr. theol., Professorin für Christliche Sozialwissenschaften und Direktorin des Instituts für Christliche Sozialwissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Sprecherin der Arbeitsgemeinschaft der Sozialethikerinnen und Sozialethiker des deutschsprachigen Raumes.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed September 1, 2016)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839404904
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (432 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethik ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783839427583
    Language: German
    Pages: Online Ressource (268 Seiten)
    Edition: 1., Aufl
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Druckausg. Religiöse Netzwerke
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Einwanderer ; Religiöser Pluralismus ; Religiöse Minderheit ; Soziales Netzwerk ; Zivilgesellschaft
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783839405741
    Language: German
    Pages: 1 online resource (165 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Global Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 370.19600000000003
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Multicultural education ; Electronic books
    Abstract: Cover Anthropologie kultureller Vielfalt -- Inhalt -- 1. Einleitung -- I Globalisierung und Interkulturalität -- 2. Globalisierung und kulturelle Vielfalt -- Kulturelle Vielfalt -- Interkulturelle Bildung -- 3. Erziehung und Bildung in der globalen Welt -- 4. Das Fremde als Korrektiv: Der Andere als Bildungsherausforderung -- Globalisierungsfolgen: Zur Ausgangssituation von Bildung heute -- Interkulturelle Bildung und die Bedeutung des Anderen für unser Selbstverständnis -- Der mimetische Umgang mit dem Anderen -- Interkulturalität und ästhetische/aisthetische Bildung -- Der Andere im Bild -- Ausblick -- II Interkulturelle Bildung -- 5. Immaterielles kulturelles Erbe als Aufgabe von Erziehung und Bildung -- Der menschliche Körper -- Der performative Charakter von Ritualen und sozialen Praktiken -- Mimesis und mimetisches Lernen -- Andersheit und Alterität -- Interkulturelle Bildung und die Notwendigkeit anthropologischer Forschung -- 6. Von der internationalen Zusammenarbeit zur interkulturellen Kooperation - Neue Aufgaben universitärer Bildung -- 7. Interkulturelle Bildung - Erfahrungen aus deutsch - französischen Begegnungen -- Interkulturelle Bildung und das Problem des Verstehens -- Das Deutsch-Französische Jugendwerk -- Rituale als Formen interkultureller Bildung im deutschfranzösischen Jugendaustausch -- III Anthropologische Forschung und Reflexion -- 8. Die Jenseitsstruktur des Menschen -- Körper, Raum und Bewegung -- Der Andere -- Phantasie -- 9. Kassandra oder die Grenzen des menschlichen Umgangs mit Zukunft -- 10. Reflexive Anthropologie: Geschichte, Kultur, Philosophie -- Philosophische Anthropologie -- Anthropologie in der Geschichtswissenschaft -- Kulturanthropologie -- Historische Anthropologie -- Der Körper als Zentrum der Anthropologie -- Perspektiven -- Anmerkungen -- 11. Die anthropologische Herausforderung des Offenen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783839408391
    Language: German
    Pages: 1 online resource (291 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: bibliotheca eurasica v.7
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 370.91767099999998
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islamic education ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Cover Erziehung zum »wahren« Muslim -- Inhalt -- Danksagung -- I Einleitung -- 1 Warum eine Untersuchung zur institutionellen islamischen Bildung in Baku/Aserbaidschan? -- 2 Die Untersuchungsfrage und Hypothese der Arbeit -- 3 Der Stand der Forschung -- 4 Der Aufbau der Arbeit -- II Islam und islamische Bildung in Aserbaidschan -- 1 Das sowjetische Aserbaidschan -- 1.1 Die Rolle des Islams -- 1.2 Die Bildung -- 2 Das postsowjetische Aserbaidschan -- 2.1 Die Rolle des Islams -- 2.2 Die Bildung -- III Analytischer Bezugsrahmen -- 1 Mögliche Ursachen eines Bedeutungswandels von Islamkonzepten im Rahmen von institutioneller islamischer Bildung -- 1.1 Transformationsprozess und biografische Herausforderungen -- 1.2 Jugendphase und Funktionen von Religion -- 1.3 Autorität im (islamischen) Bildungs- und Erziehungsprozess -- 2 Bedeutungswandel von Islamkonzepten als Konversion von „unsichtbarer" zu „sichtbarer" Religion? -- 2.1 „Unsichtbare" Religion -- 2.2 „Sichtbare" Religion -- 2.3 Operationalisierung eines möglichen Bedeutungswandels -- IV Das Forschungsdesign -- 1 Die Methoden der Datenerhebung -- 1.1 Einstieg ins Feld und die Konstruktion eines Fragebogens -- 1.2 Leitfadeninterviews und Interviewdurchführung -- 1.3 Teilnehmende Beobachtung -- 1.4 SchülerInnenaufsätze und „Gruppendiskussionen" -- 2 Auswertung der Daten -- 3 Das Sample der Forschung -- V Empirischer Teil -- 1 Bedeutung und Bedeutungswandel von Religion und Religiosität in der Islamisch-Theologischen Fakultät der Bakuer Staatsuniversität -- 1.1 Gründungsgeschichte -- 1.2 Lehrpersonal und Unterrichtsfächer -- 1.3 Studierende -- 1.4 Die Religionskonzepte der aserbaidschanischen und türkischen DozentInnen und die Rezeption durch die Studierenden -- 1.5 Zusammenfassende Analyse und Fazit: Erziehung zum „,wahren' Muslim"?.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839400470
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (294 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Globaler lokaler Islam
    DDC: 297.2/7
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islam ; Kultursoziologie ; Gesellschaft ; Modernität ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Image  (Thumbnail cover image)
    URL: Image  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Berlin, Germany : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839425619
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (427 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Globaler lokaler Islam
    DDC: 290
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Muslim ; Gruppenidentität ; Dispositiv ; Europa ; Konferenzschrift 2012 ; Electronic books ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Electronic books
    Note: Internationales Symposium zum Thema "Dispositive des Muslimseins in Europa" im Jahr 2012 an der Universität Paderborn , Literaturangaben , Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783839430026 , 9783837630022
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (338 S.)
    Series Statement: Gender Studies
    Dissertation note: Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2013
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschlechtsidentität ; Soziale Konstruktion ; Ordensschwester ; Lebenslauf ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Ordensschwester ; Geschlechtsidentität ; Soziale Konstruktion ; Lebenslauf
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783451802683
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (174 Seiten)
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Erscheint auch als Häring, Hermann, 1937 - Keine Christen zweiter Klasse!
    DDC: 306.85
    RVK:
    Keywords: Divorce ; Love ; Marriage ; Theology ; Electronic books ; Electronic books ; Kasper, Walter 1933- Das Evangelium von der Familie ; Ehe ; Sakramentalität ; Ehescheidung ; Wiederverheiratung ; Katholische Kirche
    Abstract: Keine Christen zweiter Klasse!; Inhalt; Vorwort; Ein Kardinal ergreift das Wort. Einleitung; I. Mensch - Christ - Katholik. Über drei Themen und drei Ebenen; 1. Menschenwürdig leben; Drei Fragen; Verwirrende Vielfalt; 2. Christlich werden; Ein ständiger Prozess; Warner und Erneuerer; Erfahrung und Intellekt; 3. Humanes Christsein im katholischen Raum; Kirchenapparat und Kirchenwirklichkeit; Reformen zwingend notwendig; II. Die Schrift - Grundlage oder Projektion?; 1. Vorentscheidungen; Standardinterpretationen: Mann und Frau; Gängiges Familienbild; 2. »Familie« in Israel; Sippe und Vaterhaus
    Abstract: Prophetische SozialkritikKeine Ehelehre; Problem der Scheidungspraxis; 3. Begann die Familie im Paradies?; Nach seinem Abbild; Seid fruchtbar…; Kulturauftrag; 4. Neutestamentliche Impulse; Die Ehe nicht brechen; Nicht so am Anfang; Ein tieferes Geheimnis; Im Falle von Ehebruch; »Privilegien«; 5. Würdigung; III. Was sind Ehesakrament und Familie?; 1. Sprachspiele des Scheiterns; Strukturen und Heilmittel der Sünde; Privatistische Verengung?; Im Alltag verankert; 2. Geheilt und geheiligt; Menschliche Grunderfahrungen; Ein etwas anderes Sakrament; Die Ehe feiern; 3. Die Besonderheit entdecken
    Abstract: Gott kommt von untenIn eigenem Namen; »Objektiver Widerspruch«; 4. Ein komplexes Gesamtpaket; Umfassender Anspruch; Teilaspekte; Zerstören, zerstört werden, sterben; 5. Revisionsbedürftiger Familienbegriff; Familie - ein Prozess; Erneuerung möglich; 6. Die Hochzeit des Lammes; IV. Naturrecht - Institution und Ereignis; 1. Auf der Höhe der Zeit?; Erweiterter Diskussionsstandard; Mittelalter wirkt nach; 2. Naturrecht und positives Kirchenrecht; »Verquerung«; Auf Kosten der Transparenz; Stärke des Naturrechts; 3. Erkenntnisstand der Epoche; Paradigmenwechsel verdrängt; Paradoxe Hermeneutik
    Abstract: 4. Beziehung und Partnerschaft als ParadigmaSinn der Ehe; Ereignis vor Institution; Christ sein als Sinnhorizont; Das Eheband als Beziehung und Treue; 5. Zwischen Sehnsucht und Realismus; Nochmals ein Vergleich; Ein realistisches Bild?; Das Eheband, erneuert oder zerbrochen?; V. Barmherzigkeit aus Verlegenheit?; 1. Erfolglose Anläufe; Nichtigkeitserklärungen in gegenwärtiger Praxis; Vergangenheit geraubt; Seit über 30 Jahren; Unerträglicher Diskussionsstand und Neuanstoß; 2. Lösungsmotiv Barmherzigkeit; Neue Chance; In aller Vorsicht; Zum pastoralen Handeln; 3. Lösungsweg Profanierung
    Abstract: »Getauft, aber nicht evangelisiert«Keine sakramentale Ehe; Einschlussweiser Glaube; »Naturehe« als profanierte Lebensform; 4. Ein geistliches Verfahren; Die Beauftragten und ihre Funktion; Kriterien zur Beurteilung; Ein neues Gespür; Vorkehrungen; 5. Lösungsweg Duldung; Der Ernst der Fragen; Analogie Glaubensabfall; Situation der Gegenwart; Wofür die Kirche sorgen sollte; Problembewusstsein schärfen; VI. Neun Jahrhunderte zu spät; 1. Erste Wirkungen und Reaktionen; Enorme Belastungen; Soziologische Beschreibung; Theologische Standards; 2. Ein repräsentativer Standpunkt; Im »Lehramt« verankert
    Abstract: Ein theologisches Programm
    Abstract: Ein theologischer Einwurf zur viel beachteten Rede von Kardinal Kasper vor dem Konsistorium der Kardinäle unter dem Titel »Das Evangelium von der Familie«. Hermann Häring greift die wichtigen Überlegungen dieser Rede auf und diskutiert sie engagiert, detailliert und kritisch. Dabei zeigt er, wie eine konsequente Beschäftigung mit der Thematik noch über das von Kasper Vorgetragene hinausführen kann. In der so drängenden Frage nach dem kirchlichen Umgang mit wiederverheirateten Geschiedenen zeigt Häring im Anschluss an Kardinal Kasper überzeugend auf, wie ein geistliches Verfahren zur Zulassung
    Description / Table of Contents: Keine Christen zweiter Klasse!; Inhalt; Vorwort; Ein Kardinal ergreift das Wort. Einleitung; I. Mensch - Christ - Katholik. Über drei Themen und drei Ebenen; 1. Menschenwürdig leben; Drei Fragen; Verwirrende Vielfalt; 2. Christlich werden; Ein ständiger Prozess; Warner und Erneuerer; Erfahrung und Intellekt; 3. Humanes Christsein im katholischen Raum; Kirchenapparat und Kirchenwirklichkeit; Reformen zwingend notwendig; II. Die Schrift - Grundlage oder Projektion?; 1. Vorentscheidungen; Standardinterpretationen: Mann und Frau; Gängiges Familienbild; 2. »Familie« in Israel; Sippe und Vaterhaus
    Description / Table of Contents: Prophetische SozialkritikKeine Ehelehre; Problem der Scheidungspraxis; 3. Begann die Familie im Paradies?; Nach seinem Abbild; Seid fruchtbar…; Kulturauftrag; 4. Neutestamentliche Impulse; Die Ehe nicht brechen; Nicht so am Anfang; Ein tieferes Geheimnis; Im Falle von Ehebruch; »Privilegien«; 5. Würdigung; III. Was sind Ehesakrament und Familie?; 1. Sprachspiele des Scheiterns; Strukturen und Heilmittel der Sünde; Privatistische Verengung?; Im Alltag verankert; 2. Geheilt und geheiligt; Menschliche Grunderfahrungen; Ein etwas anderes Sakrament; Die Ehe feiern; 3. Die Besonderheit entdecken
    Description / Table of Contents: Gott kommt von untenIn eigenem Namen; »Objektiver Widerspruch«; 4. Ein komplexes Gesamtpaket; Umfassender Anspruch; Teilaspekte; Zerstören, zerstört werden, sterben; 5. Revisionsbedürftiger Familienbegriff; Familie - ein Prozess; Erneuerung möglich; 6. Die Hochzeit des Lammes; IV. Naturrecht - Institution und Ereignis; 1. Auf der Höhe der Zeit?; Erweiterter Diskussionsstandard; Mittelalter wirkt nach; 2. Naturrecht und positives Kirchenrecht; »Verquerung«; Auf Kosten der Transparenz; Stärke des Naturrechts; 3. Erkenntnisstand der Epoche; Paradigmenwechsel verdrängt; Paradoxe Hermeneutik
    Description / Table of Contents: 4. Beziehung und Partnerschaft als ParadigmaSinn der Ehe; Ereignis vor Institution; Christ sein als Sinnhorizont; Das Eheband als Beziehung und Treue; 5. Zwischen Sehnsucht und Realismus; Nochmals ein Vergleich; Ein realistisches Bild?; Das Eheband, erneuert oder zerbrochen?; V. Barmherzigkeit aus Verlegenheit?; 1. Erfolglose Anläufe; Nichtigkeitserklärungen in gegenwärtiger Praxis; Vergangenheit geraubt; Seit über 30 Jahren; Unerträglicher Diskussionsstand und Neuanstoß; 2. Lösungsmotiv Barmherzigkeit; Neue Chance; In aller Vorsicht; Zum pastoralen Handeln; 3. Lösungsweg Profanierung
    Description / Table of Contents: »Getauft, aber nicht evangelisiert«Keine sakramentale Ehe; Einschlussweiser Glaube; »Naturehe« als profanierte Lebensform; 4. Ein geistliches Verfahren; Die Beauftragten und ihre Funktion; Kriterien zur Beurteilung; Ein neues Gespür; Vorkehrungen; 5. Lösungsweg Duldung; Der Ernst der Fragen; Analogie Glaubensabfall; Situation der Gegenwart; Wofür die Kirche sorgen sollte; Problembewusstsein schärfen; VI. Neun Jahrhunderte zu spät; 1. Erste Wirkungen und Reaktionen; Enorme Belastungen; Soziologische Beschreibung; Theologische Standards; 2. Ein repräsentativer Standpunkt; Im »Lehramt« verankert
    Description / Table of Contents: Ein theologisches Programm
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839426616
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (272 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Uniform Title: Ethnisierung des Fremden am Beispiel des Islam
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Pädagogische Hochschule Freiburg 2012
    DDC: 305.6970943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziale Konstruktion ; Ausländerpolitik ; Fremdheit ; Kultursoziologie ; Islamfeindlichkeit ; Migration ; Ethnizität ; Islam ; Rassismus ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Islamfeindlichkeit ; Fremdheit ; Soziale Konstruktion ; Ethnizität ; Deutschland ; Islam ; Rassismus ; Islamfeindlichkeit ; Ethnizität ; Migration ; Kultursoziologie ; Ausländerpolitik
    Abstract: Kann es eine Islamfeindlichkeit ohne die Religion des Islam geben? Naime Cakir zeigt, dass nicht allein die Terroranschläge des 11. September 2001 für die zunehmenden antiislamischen Vorurteile und Feindbilder in Deutschland verantwortlich sind, sondern auch die Erkenntnis, dass die ehemaligen Gastarbeiter ihren Lebensmittelpunkt auf Dauer in die Bundesrepublik verlegt haben und nun für sich beanspruchen, Objekt von Verantwortung zu sein. Damit waren für die Residenzgesellschaft und für die Einwanderer die etablierten Rollen des Gastgebers und des Gastes irritiert. Die Studie zeichnet nach, wie der Islam zum Gegenstand öffentlicher Anerkennungskonflikte gemacht worden ist, da es einer Neujustierung der Rollen innerhalb des Gesellschaftsgefüges bedurfte, die die Marginalisierung der mittlerweile etablierten Einwanderer weiterhin zu gewährleisten hatte
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Ethnisierung des Fremden am Beispiel des Islam
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783839425114
    Language: English
    Pages: 1 online resource (243 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Globaler lokaler Islam
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.235
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Muslim youth -- Europe, Western -- Social life and customs -- 21st century ; Muslim youth -- Religious life -- Europe, Western ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: In the current environment of a growing Muslim presence in Europe, young Muslims have started to develop a subculture of their own. The manifestations reach from religious rap and street wear with Islamic slogans to morally »impeccable« comedy. This form of religiously permissible fun and of youth-compatible worship is actively engaged in shaping the future of Islam in Europe and of Muslim/non-Muslims relations. Based on a vast collection of youth cultural artefacts, participant observations and in-depth interviews in France, Britain and Germany, this book provides a vivid description of Islamic youth culture and explores the reasons why young people develop such a culture. Rezension Reviewed in: Swiss Migration News, 3 (2014) SRF - Religion und Gesellschaft, 07.04.2014, Christina Caprez Kult_online, 39 (2014), Pinar Gümüs.
    Abstract: Cover Inventing the Muslim Cool Islamic Youth Culture in Western Europe -- Table of Contents -- Acknowledgements -- I. Introduction -- II. Setting the Scene -- A. Theoretical Considerations -- 1. Youth Culture -- 2. Hybridity -- 3. Islam in Europe -- B. Methodology -- 1. Asking Questions -- 2. Designing the Research -- 3. Searching for Answers: Fieldwork -- 4. Finding Answers: Methods of Analysis -- 5. Limits and Ethical Considerations -- III. "Portez vos valeurs": Manifestations of Islamic Youth Culture -- A. Introduction -- B. Manifestations and Artefacts -- 1. Performing Arts: Music and Comedy -- 2. Fashion -- 3. Media -- C. Conclusion: Defining Islamic Youth Culture -- IV. Living Islamic Youth Culture: Observations Among Consumers -- A. Introduction -- B. A Subculture in Practice -- 1. Style -- 2. Idea -- 3. Action -- C. Conclusion: A Focus on Activity -- V. Producing Islamic Youth Culture: A Typology of Motivations -- A. Introduction -- B. Four Types of Motivation -- 1. Type One: Campaigners -- 2. Type Two: Improvers -- 3. Type Three: Empowerers -- 4. Type Four: Proselytisers -- C. Conclusion: P atterns of a M uslim-European C ulture -- VI. Beyond the Findings -- A. A Conservative Avant-Garde -- B. Islamic Youth Culture in the Context of Research -- VII. Conclusion -- Appendix -- A. Interview Questionnaire -- B. List of Interviewees -- C. Letter of First Contact -- D. Consent Form -- E. List of Codes -- F. Glossary -- Bibliography.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783839425459
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (303 S.)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2012 u.d.T.: Gromova, Alina: Urbane Räume und Praxen
    DDC: 305.8924043155
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gemeinschaft ; Juden ; Kultur ; Russischer Einwanderer ; Identität ; Urbanität ; Erwachsener ; Lebensstil ; Stadt ; Berlin ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Online-Publikation ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Berlin ; Russischer Einwanderer ; Juden ; Erwachsener ; Gemeinschaft ; Identität ; Urbanität ; Lebensstil ; Berlin ; Juden ; Stadt ; Kultur
    Note: Online-Ausg. 2014 erschienen , Biographical note: Alina Gromova (Dr. phil.) ist akademische Mitarbeiterin und Guide im Jüdischen Museum Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Migration, Urbanität, Postsäkularisierung und Vergemeinschaftung , Long description: Welche Rolle spielen räumliche Aspekte für die Identitätsarbeit und Gemeinschaftsbildung junger russischsprachiger Juden, die heute in Deutschland leben? Alina Gromova hat 15 junge Erwachsene ein Jahr lang durch ihren Alltag begleitet und ist ihnen an Orte wie jüdische Treffs und Partys, Cafés und Wohnungen, Synagogen und Clubs gefolgt. Die Analyse von Begegnungen zwischen jüdischen, russischen, deutschen, israelischen und muslimischen Traditionen offenbart einen ungezwungenen Umgang mit jüdischer Religion und Symbolik, jüdischer Essenstradition und Mode. Diese ethnologische Studie zeigt: Es ist ein Umgang »koscher light«, in dem sich Religion und Tradition nach den Gesetzen der Urbanität richten
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...