Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Berlin [u.a.] : de Gruyter  (6)
  • Electronic books  (3)
  • Frankreich
  • Politik
  • German Studies  (6)
Material
Language
Years
  • 1
    ISBN: 3110340364 , 9783110340365
    Language: German
    Pages: IX, 306 S. , 24 cm
    Series Statement: Mimesis Bd. 58
    Series Statement: Mimesis
    Parallel Title: Online-Ausg. Jurt, Joseph, 1940 - Sprache, Literatur und nationale Identität
    Parallel Title: Erscheint auch als Jurt, Joseph, 1940 - Sprache, Literatur und nationale Identität
    DDC: 809/.93358
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nationalism in literature ; Nationalism and literature History ; Nationalism and literature History ; National characteristics, French, in literature ; National characteristics, German, in literature ; Language and languages Political aspects ; Language and languages Political aspects ; Geschichte ; Nationalbewusstsein ; Identitätsentwicklung ; Nation ; Nationalstaat ; Nationenbildung ; Kultur ; Sprache ; Literatur ; Geschichte Frankreich ; Deutschland ; Nationale Identität ; Identitätskonstruktion ; Nation ; Nationalstaat ; Nationen- und Staatenbildung ; Nationalliteratur ; Nationalkultur ; Sprache ; Literatur ; History France ; Germany ; National identity ; Identity construction ; Nation states ; Nation and state building ; National literature ; National culture ; Language ; Literature ; Patriotismus Nationalismus ; Geschichtsschreibung ; Historische Erfahrung ; Sprachgeschichte ; Sprachraum ; Literaturgeschichte ; Kulturkontakt ; Bilaterale internationale Beziehungen ; Kulturelle Identität ; Kulturraum ; Nationale Einheit ; Nationale Einigungsbewegung ; Kulturnation ; Staatsgründung ; Kulturpolitik ; Status und Rolle im internationalen System ; Internationaler Vergleich/Ländervergleich ; Patriotism Nationalism ; Historiography ; Historical experience ; History of languages ; Linguistic areas ; History of literature ; Cultural contact ; Bilateral international relations ; Cultural identity ; Cultural area ; National unity ; National unity movements ; Cultural nations ; State founding ; Cultural policy ; Status and role in the international system ; International/country comparison ; Frankreich ; Deutschland ; Deutschland ; Frankreich ; Geschichte ; Literatur ; Nationalbewusstsein ; Sprache ; Deutschland ; Frankreich ; Nationalbewusstsein ; Nationalsprache ; Nationalliteratur ; Nationalstaat ; Geschichte 1750-2010 ; Deutsch ; Französisch ; Weltliteratur ; Nationalbewusstsein
    Note: Literaturverz. S. [285] - 302
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783110367133 , 9783110367140 , 9783110392531
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 318 S.) , Ill.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Linguae & litterae 41
    Series Statement: Linguae & litterae
    Parallel Title: Druckausg. : Der ganze Mensch - die ganze Menschheit
    DDC: 809/.93552
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturanthropologie Wissenschaftsgeschichte ; Cultural Anthropology ; History of Science ; Aesthetics ; Cultural History ; Ästhetik ; Kulturgeschichte ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012
    Abstract: Around 1800 European authors became manifestly interested in distant and different cultures, an interest that extended to fictional literature and aesthetics. This volume examines the poetic and aesthetic innovation that emerged from involvement with ethnological and anthropological phenomena, and the extent to which literature and aesthetics, in turn, contributed to the contemporary study of mankind. Stefan Hermes and Sebastian Kaufmann, University of Freiburg, Germany.
    Abstract: Around 1800 European authors became manifestly interested in distant and different cultures, an interest that extended to fictional literature and aesthetics. This volume examines the poetic and aesthetic innovation that emerged from involvement with ethnological and anthropological phenomena, and the extent to which literature and aesthetics, in turn, contributed to the contemporary study of mankind
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Völkerkundliche Anthropologie, Literatur und Ästhetik um 1800. Zur Einführung; Amüsement und Repression. Der Stachel des Fremden im Lustspieldiskurs der Aufklärung; Johann Gottlob Krügers ethnologische Träume; Mexikanische Geschichten und ägyptische Palmblätter-Konfessionen. Wielands Beyträge als Umrissskizze einer frühen. ethnopsychologischen Allegorie; J.W.L. Gleims Halladat oder Das rothe Buch: die Suren eines „neuen Korans" oder „Lehrgedichte [...] in orientalischem Stil"?
    Description / Table of Contents: „[D]er Deutsche wird […] immer Deutscher bleiben, und der Franzose Franzos". Das anthropologische ,Wissen' von den europäischen ,Nationalcharakteren' bei Jakob Michael Reinhold Lenz„Geographie der dichtenden Seele". Die Entwicklung einer naturalistischen Ästhetik in Herders Volkslied-Projekt; Tugendlehre und Anthropologie. Gottlieb Konrad Pfeffels China-Gedichte; Thaumaturgie und Kinetik. Anthropologische Aspekte der Diskussion über den orientalischen Despotismus im thematischen Umkreis von Friedrich Schillers Romanfragment Der Geisterseher
    Description / Table of Contents: „Was ist der Mensch, ehe die Schönheit die freie Lust ihm entlockt?" Völkerkundliche Anthropologie und ästhetische Theorie in Kants Kritik der Urteilskraft und Schillers Briefen Über die ästhetische Erziehung des MenschenAstronomische Gesetze der Anthropologie? Hölderlins Poetik geographisch-klimatischer Extreme; Kultureller Synkretismus. Völkerkundliche Anthropologie und Ästhetik in den Sizilien-Dramen Voltaires, Goethes und Schillers; Völkerkundliche Anthropologie in August Klingemanns. Geschichtsdrama Columbus
    Description / Table of Contents: Von Locarno bis St. Jago oder: alles relativ? Heinrich von Kleists Neuigkeiten aus der ProvinzDer Ursprung aller Kraft. Zur Zigeunerin in E.T.A. Hoffmanns Das öde Haus - mit einem magnetischen Seitenblick auf den Sandmann; Zu den Autorinnen und Autoren; Personenregister
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 3110302624 , 9783110302622
    Language: German
    Pages: XI, 357 S. , Ill., graph. Darst. , 230 mm x 155 mm
    Series Statement: Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie 378
    Series Statement: Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie
    Parallel Title: Online-Ausg. Wehrstein, Daniela Deutsche und französische Pressetexte zum Thema ‚Islam‘
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Freiburg im Breisgau, Univ., Diss., 2012 u.d.T.: Wehrstein, Daniela: Text hinter dem Text : eine linguistische Analyse deutscher und französischer Pressetexte zum Thema Islam
    DDC: 070.4/49297
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islam Press coverage ; Islamophobia ; Muslims Press coverage ; Muslims Public opinion ; Islam Press coverage ; Islamophobia ; Muslims Press coverage ; Muslims Public opinion ; Critical discourse analysis ; Internationaler Vergleich ; Journalismus ; Druckmedien ; Berichterstattung ; Kommunikation ; Inhalt ; Islam ; Beeinflussung ; Sprachgebrauch ; Frankreich ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Deutsch ; Französisch ; Zeitungstext ; Islambild ; Zeitungssprache ; Diskursanalyse ; Deutsch ; Zeitungstext ; Französisch ; Islam ; Kontrastive Linguistik
    Note: Bibliogr. S. [290] - 312
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783110283051
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 275 S.)
    Series Statement: Culture and conflict 3
    Series Statement: Culture and conflict
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1830-2012 ; Kulturwissenschaften ; Narrativität ; Kulturelle Identität ; Literatur ; Erzähltechnik ; Kollektives Gedächtnis ; Österreich ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kulturwissenschaften ; Narrativität ; Kulturelle Identität ; Kollektives Gedächtnis ; Österreich ; Literatur ; Erzähltechnik ; Geschichte 1830-2012
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783110210859
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 487 S.) , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Studia linguistica Germanica 93
    Series Statement: Studia linguistica Germanica
    Dissertation note: Zugl.: Bristol, Univ., Diss., 2008
    DDC: 306.440943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Handelskammer Hamburg ; Geschichte 1665-1678 ; Geschichte 1600-1700 ; Protokoll ; Deutsch ; Sprachnorm ; Schriftsprache ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Handelskammer Hamburg ; Protokoll ; Geschichte 1665-1678 ; Schriftsprache ; Sprachnorm ; Deutsch ; Sprachnorm ; Geschichte 1600-1700
    Note: Die Arbeit untersucht den Einfluss der Grammatiker des siebzehnten Jahrhunderts auf die Ausbildung einer Norm der deutschen Schriftsprache. Orthographische, morphologische und syntaktische Merkmale aus einem Korpus handschriftlicher Protokolltexte werden mit den metalinguistischen Aussagen in zeitgenössischen sprachtheoretischen Arbeiten verglichen. Als bedeutendster Grammatiker steht dabei J. G. Schottelius im Vordergrund. Besondere Bedeutung wird auch den Briefstellern G. Ph. Harsdörffers und K. Stielers eingeräumt, da bei diesen ein direkter Einfluss auf die Schreibpraxis zu vermuten ist. Die Bedeutung der Grammatiker als dominanter Faktor bei der Ausbildung der deutschen Schriftsprache wird nach einem Vergleich von Theorie und Praxis in Frage gestellt.Aufgewertet wird andererseits die Bedeutung der kanzleisprachlichen Schrifttradition. Die Untersuchung des soziolinguistischen Hintergrundes der analysierten Protokolltexte liefert wertvolle Hinweise zum Fortbestehen dieser weithin für das siebzehnte Jahrhundert totgesagten Kanzleitradition. Zusätzlich werden die Arbeitsbedingungen städtischer Kanzlisten beleuchtet, insbesondere ihre Qualifikation und ihr Status, die in der Praxis nicht ohne Auswirkungen auf die Sprachwahl blieben. Die pragmatische Untersuchung der Protokolltexte selbst liefert anhand der Hamburger Kaufmannschaft ein anschauliches Beispiel für den gezielten Einsatz geltungshoher und -weiter Sprache als Machtinstrument
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 3110182785
    Language: German
    Pages: XIII, 496 S.
    Series Statement: Studia Linguistica Germanica 74
    Series Statement: Studia Linguistica Germanica
    Dissertation note: Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2004
    DDC: 306.440943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1617-1945 ; Deutsch ; Geschichte ; Politik ; German language History ; German language Political aspects ; National characteristics, German ; Sprachbewusstsein ; Deutsch ; Nationalismus ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutsch ; Sprachbewusstsein ; Nationalismus ; Geschichte 1617-1945
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...